1929 / 170 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

eutiger Voriger

Kurs

hfeutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Kurs

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗ Psd. Em. 8, ul. b. 80 do. Em. 5, uk. b. 26

Em. 9, uk. b. 81 Em. 18, ut. b. 84 Em. 17, uk. b. 38 Em. 16, ul. b. 84 Em. 9, ul. b. 82 Em. 11, ut. b. 32 Em. 12, ul. b. 31 Em. 2, ul. b. 29 E. 19 (Liq.⸗Pf.) .G.⸗K. E. 4, ul. 30

do. E. 16, ul. b. 35 do. E. 21, ul. b. 34 do. E. 7, uk. b. 32

do. E. 14, ul. b.32

do. E. 18, ul. ba] Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp. Pf. R. 2, uk. b. 29 bo. do. R. 3, uf. 30. 9. 29 bo. do. R. 1, uf. 30. 5. 37 do. do. R. z uk. 31.3. 31 do. do. R. 8, uf. 30. 5. 32

do. do. R. 4. uk. 30.9. 32

do. do. R. z, uk. 30.9. 37 do. do. R. 6, ul. 30. 6. 36 do. do. R. 7, uk. 2.1.54 do. do. R. 8, uf. 1.4. 36 do. do. RI ut 31.12.32 do. do. N. 2, ul. 30.9. 32 do. do. R. g, ul. 30. 5. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1. 35 do. do. R. 1, uk. b. gz do. do. . 1(Mob . Pf.) do. do. R. (Liq.- f.) do. do. CK. R. 1, ul. gz do. do. K. R. 1 uk. 39 Nordd. Grundkr. Bt.

G. Pf. Em g, ur. 30 vo. Eni. 5, rz. ab 6 do. Em. 6. u. J, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 83 do. Em. 17, rz. ab gg do. Em. 20, rz. ab gs do. Em. 21, 63. ab g4 do. Em. 22, 63. ab gh do. Em. 24, r3. ab 86 do. Em. g, rz. ab 91 do. E. 12, uk. 30. 5. 32 do. E. 168, ut. 1.1. 39 do. E. 11, ul. 1.1. 35 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf) do. Gld⸗st. E. 4, ul. 3h do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. 19, r3. 3 do. do. Em. 23, ri. 4 do. do. Em. 9, rJ. 31 do. E. 19, ul. 8. 1. 83

Preuß. Bodkr. Gold⸗ P. Em. J, rz. ab 80 do. do. E. 5, r3. ab 26 do. E. 9, uk. b. 8] do. E. 16, uk. b. 34 do. E. 17, ut. b. g do. E. 1g, ußF. b. 84 do. E. 10, rz. absz do. E. 12, uk. bz] do. E. 2, rz. ab 29 do. E. 7 (Liqu. Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI LiqG

75h 6 6

76 266

8, 5b 6 946

Ss, jsp 6 5. 25h 6 666

—— *

—— —— —— 2 3

—— 0 0 00 D 8 2

S 8 223

2

X 8 3 ——— —— 2 2 *

82

8 22

2x O . , 0

w ——

82 —— —— W

—— - —— 22

D 0 O 0 3 S S 8 2 38— 2

—— 0 0 2

Pf. d. Br. Bodtr. Gl. f.

Preuß. Bodenkr.-Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, uk. 35 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. g, uk. 3z do. do. do. E. 14. uk. 32 do. do. do. E. 19. uk. 31 Preuß. Ctr.⸗Voden Gold. Pf. un k. b. 30 do. do. 24, rz. abz] do. do. 27, rz. ab gz do. do. 26, r3. abt do. do. 26, tdb. abt? do. do. a7, Idb. abt? do. do. uk. b. 20 do. do. a6 Ausg.] Mobilis.⸗Pfdhr. do. do. 26 Ausg.? (Lig. Pf o. Ant, Sch. Anteilsch. z. Mi Liq. GPf. d. Pr. C. Bodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. ul. b. 30 do. do. 26, uk. b. 31 27, uk. b. 39

286, uk. b. 84

26, uk. b. 82 27, uk. b. 32

do. uk. b. 29 Preuß, Hyp.-V. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2. ul. 39 do. S. g, ut. b. 80

. do. S. 4, uk. b.g0

. do. 27S 11, uk. 3z

do. 28 S12, uk. gz

do. 2s Sit, uk. 3g do. 9g S1 4, uk. 84 do. 26 S. 5, ut. 31 do. 26 S. 6, ul. 81 do. 26 S. 7, ul. 1

do. 26 S. 8, uk. 31 do. 1997 S. 10 (Lig Pf)o. Ant Sch. Anteilsch. z. Mh Lig. i b. r. 8j Bt. Anteilsch z. Mh Lig. Gld. Pf. d. Br. Hyp.⸗= Bank, tleine Stücke Preuß. Hyp. B. R M⸗ Hyp. Pf. 26S. 1, ulg do. do. 26 S. 2, uk. 31 do. do. G. C. 246. 1,29 do. do. do. 25S. 2,31

2 O

S 2 O Q O

de = O

2 *

22 222

8 is, ob B 16, J6b

—— 2 0 d

—— 3 3 3 .

4g 1.4.10 J6b . 3 N My. S 2s, Ih G

f. 8 RMp. Eso, i 6

do. do. do. 26S. 3, z do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278. 3,6

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. Eg], ut. bæg do. do. E. gg, 40, uk. 31 do. do. E. sz, u. b. 30 do. E. 11, ul. b. 61

do. E. 7, uk. b. gz

do. E. 50, ul. b. 85

do. E. 46, uk. b. gz

. do. E. 42, ul. b. 82

do. E. 46, uk. b. 82 do. Em. 44 Mobilis⸗⸗Pfdbr. do. do. En. 16 (Liq. Pfbr.) o, Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bk. Gld ‚. E. 17, x3. 32 do. do. E. z0, ui. b. 3g do. do. E. 18, uk. b. 3z do. do. E. 19, uf. b. 32 . yp. Pf. R. 2-4, xz. 27 do. do. R. 18-28, r. 82 do. do. R26- 80, rz. do. do. R. 17, r. 82 do. Kom. R1- 8, ul. 8g do. do. R. 4, ul. j. 4. 8. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 980 Mo. do. S. 3 ut. 29 . do. S. 5 uk. g0

. do. S. 4, 4a ul. 29

. do. S. 6, rz. ab g1

. do. S. g, ut. b. 31

. do. S. 12, ul. gz

do. S. 18, uk. 34

do. S. 18, ul. 34

. do. S. 7, uk. 31 do. S. 9, uk. g1

. do. S. 10, uk. g1 do. S. 1, rz. ab2g do. S. 11 (Liq. Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. MSwLig. Pf. Rh.⸗Wstf. Bdir.

* 11 3 . 8 n

. 8

22

* 88 *

3 * 8 D O

, .

3 3 3 8

8 42 S8

3 333

D 2 S833

r 82

D 3 0 0 8888 *33

. SR Mp. S bo, Seb 6 60, Iõh

Rhein.⸗⸗Westf. Bdlr. GK 2z4S2zu. Erw. u. 30 do. do. 25 S. z, ul. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, uk. 35 do. do. az Sy ul. b. z! do. do. 7 St uf. biz] do. do. 23 S. 1 rz. 29 Roggenrentbk. Glö⸗ rentenbr. 1-3, ul6z2, j. Breuß. Pfdbr.⸗ Bl do. bo. R. 4-6, ul. 3e do. do Reihe 1 u. 2 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp n- Pf. R. s, uk 30 do. do. R. 7, uk. 50 do. do. R. 3, uk. 29 do. do. R. 4, uk. 29 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 3, uk. 31 do. do. R. 16, uk. 32 do. do. N 7Ju it, ulzs do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 15, uk. 32 do. do. R. 11, ul. 32 do. do. Rl, 2, uk. 29 do. do. R. g Ja (Liq.= Pf. o. Ant. -Sch. Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 39 Schle sische Bdodkrdbkt. G⸗Pf. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab Em. 2, rz. ab g8J Em. 14, rz. ab 98 Em. lz, rz. ab 34 Em. Ig, rz. ab 85 Em. 7, rz. ab 82

Em. M1, rz. ab 85 Em. 9, uk. b. 92 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig- Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch zn hLiq. G Pf. dSchles.Vodkrb. f. Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk. 90 do. do. E. 18, rz. 65 do. do. E. 18, rz. 35 do. do.

K 100 5eb B 916 984 6 826 26 6

—— =

. S 5 2

& 3 300 8

*

0 0 0 0 9

6, I 6

92, 21 6 s0, 1 8 90ob 6

do. E. 17, r. 34 do. E. 20, rz. ß do. do. E. 5, uk. g2 do. do. E. z, uk. b. 32 Sitdd. Bodkrb. Glö⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 39 do. do. do. R 10, uk. bgg do. do. do. N. , uk. b. 32 do. do. do. R. 6, ul. b. 32 do. do. do. E. 1Iu. 2 (4. Pfdbr. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MM b LiqgG Pf. dSildb. Vodkrdbsf. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bt. G. Pf. S. g, fr. Bl. f. Gldtr. Weim rz. 2h do. do. S. 1 u. 3, rz. 60 . do. S. 5, uk. b. 31 . do. S. 12, uk. b. 92 . do. S. 14, uk. b. 83 do. S. 15, uk. b. 83 . do. S. 16, uk. b. 94 . do. S.), uk. b. g1 . do. S. 9, uk. b. 81 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S, ug do. do. do. S. 19, ul. 3g do. do. do. S. 6, uk. b. 92 do. do. do. S. 8, uk. b. 82 bo. do. do. S1 1 ut. b82 Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 91 do. Em. 6, uk. b. 32 . Em. 3, uk. b. 80 „Em. 9, uk. b. 31 Em. 1, unk. 32 9. Em. 12, unk. 32 . Em. 20, unk. 34 „Em. 22, unk. tz Em. 10,ů unk. 32 . E. 14, ul. b. 1.7. 632 . Em. ], uk. 1.4.92 Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) . E. I8 (Liq.⸗Pfb.) . Gde⸗K. E. 4, uta do. Em. 21, uk. 34 . do. E. 6, rz. 32 . do. E. 18, uk. 32 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf. 10, ul. 33

Vi. Schi szpfobr Vt. . U * Gld. Echisfspf. A. 1 8 117 S6 ö

Ohne Zinsberechnung.

Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 6.8. 96 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Werspapier bedeutet RM ef, 1 Million.

Wayerische Hyv. u. Wechselban! verlosb. u. un verlosb. M (375 ) Verl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 4, 969 do. bo. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. do. do. Ser. b Frankfurt. Pfdbr. B. 3, 44, 46-62 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinzgar. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. ⸗Obl. S. - 16 do. do. Ser. 17— 24 do. Ser. 26 29 do. Ser. 32 37 ; . a er . Meining. Hyp.⸗Bk. Kom. Obl. (4 do. do. do. G6— 169 * Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 83 Norddsche Grundkred. K.⸗O. (49) do. do. do. Em. 2 * Preuß. Bodkr.⸗Bk. Kom. Obl. S. 1 do. do. do. Ser. 2 do. do. do. Ser. ) do. do. do. Ser. 4* do. Central⸗Bodenkred. Kom. Dbl. v. 87, 91, 96, O1, 06, 08, 12 do. Hyp.⸗Alt. Bk. K. Obl. os, og, 11 5 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922 do. Pfdbr. Bl. Kom. ⸗Obl. E. 112 d

0 —— O . 0 *

1.1.7 3 RMp. S

82

= 2

8 Q 8 *

- 22 2 2 28 8

8

A 2 3 2 2

—— 2

s e . 222

—— —— —— ——

—— 2

do.

0. do. Em. 14 h. Em. 18

66 85, 19 - 1981 do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 14 Rhein. ⸗Westf. Bodkrd. Kom. S. 1 d do. Ser. 2 do. Ser. 9 do. 1928

Ntsch. Schi fo tred.· Vl. Pfb. R. 1, do. Schiffspfandbr.⸗ Vi. Pfb. A.] do. do. Ausg. 2

do. do.

K Ausg. 9

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. Asching. R MM. 26 8 JI1.8. 11949

Bank f. Vrau⸗Ind. Hrn.. 8 io, 75b 4 ne Concordia BVergb. RMA. 26, uh. 80 einschl Oyt.-R. 109 7 Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ul. 81 Cont. Caoutchoue RM⸗ꝛ. 2, ul. 31

8 101, J5b

141.7 18, Bb 18 6 1. 4. 108926

X * 1h

102 8 1.6.11

1001 6

Daimler⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum⸗W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗ . 26, uk. 31 Hackethal Draht NRM⸗Az7J, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Haun. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 1 Isenbecku Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöchner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 3] Fried. Krupp Gld. 24NR. Au, B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RNM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1925uk. 31 Leopoldgrub.RM⸗ Anl. 26, uk. 982 Lingner⸗Werke G M⸗A. 25, uk. 0 Ludw. Loewe u. Co. 1925, unk. g3 Lildenscheid Met. NM⸗A. 27, uk. 33 Mark Kom. Elelt. Hagen S. 1, uk. bzo do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 35 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, uk. 82 m. Opt.⸗Schein Mix u. Genest RMA. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Stein RMA. 27, uk. 89 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. gz Natronzellstoff NRM⸗Il. 26, uk. 32 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 v. Opt.⸗Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A., ut. 1928 Neckarw. G26, ur 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1925 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 26 Siemens u. Halske u. Siem.⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RMA. 2, uk. 51 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM eg, uk. 82 VerStahl R M⸗Ab

do. RM⸗A. S. B 26uf. 326. Optsch. uckerkrdblt. Gd l=]

Basalt Goldanleihe.

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. Sem. 04, rz. 82 Allg. El. G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 bo. do. 96S. 2u. 3 do. do. 1900 S. 4 dv. do. 08-188. 5-85 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, x3. 82 Badisch. Ldezelelt. 1932, 1.9. A- k Bank elektr. Werte, fr. Berl. El. W. 99 (0s w). 1901, 06, 08, 11, rz. 82 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, r3. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri 07 (Mannh. ), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. og, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 19a, b, 12, xz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 0s Deutsche Cont. Gas De ssau g, rz. sp. 42 dogz, os, 96, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do Kabelwerke 1900, 18, cz. 1952 do. Solvay⸗W. og do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04, 14,rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, x3. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 9s, rilckz. 40 Gaʒzanst. Betriebs 3 1912, rz. 82 es. f. elet. Untern. 1898, 00, 11, rz. 92 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 32 ö. f. Grund⸗ besitz 08g, rz. 82 Henckel⸗Beuth. os Klöckner⸗W. , rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1982 Kontinent. Eleltr. Nürnb. 98, rz. 82 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 9s, O4, rzBß2 Gbr. Körting 1903, O9, 14, rz. 1932 Laurahiltte 1919. do. 95, 04, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, rz. 1982 Leopoldgrubel gig Linke⸗Hofmann 1898, 1 kv. rz. 8 Mannesmannröh. v9, 00, 06, 6, rz. 82

100

100

26uł. 32m. Optsch 102

102

68

1

6

7

1.1.7

1.1.7

1.1.7 1.1.7

Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 80 7 1.1.7

RM⸗Anl. 19257

8 1.1.7

1.1.7

C C , , , , 2 222 222

1.4.10713.66

926 6], 9b B 92, 16

87. õb 6

100 9e

Ba. n 6 Bo, i 725 6 Bß4

64 B 1.1.7 E626 B

1.5. 1169, 15 6 1.4.10 656

1.4.1069, 5 6 1066

1.5.1199, 5b 1.4.1072, I5 6 1.4.1062, 15 6

B,. 4b

6 6 7 1.5. 1180eb B 7 7

2, 26b B 6 1.410 4 6 und Zusatzdiv. 6. 1928/29, 4 gusatz.

. 8 5 56

.

1 ki 6 hi3 d z

73 6h 67.4 8 56

gt, 1õeb 6

* jd

16 10s Seb B ü s b

796

09, 265 6

9, 5 6

2 165 s joo gh

66 Iöb

6,7 6 Oo, õb 72.5 6

Job 6 66, 16

6s Feb e 107 265 0

99h 72, õb 63h

769, 9B Bd, db 2, deb 6

In Attien konvertierbar mit gins⸗ berechnung.

6.4 B

6, 4B 1446 102, ib

In Attien konvertierbar ohne Zins berechnung.

J. G. Farbenindustries 6 4 RMA. 28, rz. 110] Zus.

. ei Abb Ian sb Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweilt am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr.

.

6 6 66, õ5 6

6775 6

Massener Bergbau Buder. Eis 9tzrzs?z Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, r3. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 PhönixrBgbo7, rzs2z do hin,, do. Braunk. 13, rz82 Rhein. Elektriz. 09, 11, 13, 14, rz. 32 do. Eleltr. Werk i. Braunk.⸗Rev 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzsz Rombach. Hiltten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, rz. 32 do. (Moselhütte) 1904, rz. 82 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 902, 04 Schuckert u. Co. 9g, 99, 01,08, 18, rz. 32 Glas⸗

pos

66, 5 6

8 8

K 2 2 2 222— 22

* .

. 22

1.7 1.7

1.7 Siemens indust. 2, rz. 82 Vulkan⸗We. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

1.7 1.7 1.7

ol 6

Treuh. f. Verk. u. J. KS per St. 23uk. 30ist. 1.1129] 6 1111 ji9, 15 B ig, Spb 6

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.123 mit 3 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lokl.⸗ u. Straßb. 49 96, 98, 00, 02, rz. 82 us 1.7 o. 1911 49 1.7 Bad. Lok. Eisenbahn 19090, 01, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. Eb. 651, 95lll, 9¶L(V, rz. 32 Brölthal. Eisenb. go, 00 j. Khein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 tv. ö, 0g / O6, 0g, rz. 32 Hambg.⸗Amerila Lin. 01S. 2, 98 S. 4, rz. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 038, 98, 08 S. 2, rz. 32 Lilbeck⸗Büchen 02, xz 32 Nordd. Lloyd 16885, 4 1894,01, 02,08, rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische. Anh. Roggw. A. 1433 6 1.4.10 Bd. Ld. Ekeklt. Kohle 6 do. do. * 85 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. S. H. B.* Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 28* Brdbg Kreis Ele ltr⸗ Werke Kohlen * Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Vreslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Lan deskultur⸗ Roggen M* do. do. do. * Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. , , . Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. o do .

Frankf. Pfdbrb. Gd.

Komm., Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1-8 do. ba Reihe 445 Gürlitzer Steink. Großkrastw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do.

Großtra stw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 0 do.

Hess. Braunk. Rg⸗A⸗ Hessen St. Rog l 28 Kdur⸗ u. Neum Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg. ⸗Pfd.*

do do. .

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. J u. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. 1 Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. Dstpr. Wl. Kohle do. do *

Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr' Preuß. VBodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. . do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-1416 do. do. Gd.⸗Kf. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. g do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Löschft. Roggen⸗ * . Rhein.⸗Westf. Bdlr. Rogg. Komm.“ Roggententen -⸗ Bk. Berlin, R. 1 1, J. Pr. Pfdbr.⸗ Bl. do. do. R. 14 18 Sachs. Staat. Rogg.“ Schlesische Bodenkr. Gld. Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch.⸗Krdv. Rogg. do. Prov. ⸗Rogg. Thil ring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe WenceslausGrb Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

, .

2

D D 22 2 82 2 n .

26 0 C G e , L.

86 82 S S O ens c O o e .

86 TEFEF K

2 r 58 * 55

en ey S o D S

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 28

do. do. Rogg. 28 rz. 31.12.29 m. 1864 do. Ldsch. Roggen“ Zwickau Steink. * Ausg. Fb 2

1.410 12,5 6

13,5 6 8. 24 6

12, 5h

1345 6 1.1. b. 2d 6

1.1.

Aus ländische.

Danzig. Roggrent.⸗ ͤ Briefe S. A, M. iu2*l5 ff. 8.1.7 7.25 6 7, 25 6

HM für 1 Tonne.“ A für 18tr. 8 6 für 100 kg 4A f. 1g. 2 4A f. 1 Einh. 3 K f. 1 St. zu 17,5 4A 5. 1St. zu 1678 Æ4. 5 4K 6. 1 St. zu 20,5 4A

Ausländijche festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Seit 1. 1. 17, * 1. 11. 18. 1. 6. 19. ö 51. 7. 19.5 1. 10. 19. 1. 11. 19. 51. 12. 19. 1 1. 2. 20. n 1. 8. 20. 1 1. 6. 83. 6 1.7. 24. v 1.114. 1. 28. 16 2. 1. 23. 1 1. 8. 28. 16 1. 7. 28. X 1. 9. 28. a 1. 11. 28. * 1. 3. 29. * 1.4. 29.

Bern. Kt. ⸗A. 37 kv. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 * do. Land. 9g in K do. do. 02m. T.. K do. do. 98m. T.. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 186560 do. Z er Nr. 61651 bis 85650, 1er Nr. 1-20000 , Egyptischegar. i. ö ĩ. Frs. do. 25000, 12500Fr do. 2500, 00 Fr. Els.⸗Lothr. Nente innl. St. ⸗Eisb. riech, 45 Mon. do. 53 18614 84.. do. Shir. ⸗Lar. 90 do. 45 Gold⸗R. 89 Ital. Kent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire Mexikan. Anl. 99 bo. 1899 abg. do. 1903 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in DestSt.⸗Schatz 14 do. am. Eb⸗A. b! ho. Goldrente 10006uld G“ do. 200 Guld G * do. Kronenr. ,n do. kv. R. in K. d do. do. in K.? do. Silb. in fl do. Papierr. in flio Portug. 3. Spez. ff. Rumãän. os m. T. i do. 18 ukv. 24 * . 89 äuß. i. Æ * „1890 in K* . do. m. Tal. in „1891 in M62 „1894 in K 2 . do. m. Tal.“ . 1896 in 621 . do. m. Tal. * „1898 in 2 . do. m. Tal.? konv. in 1 . 1905 in mn 1908 in K* „1910 in K* do. vereinh. Rt. oz do. do. do. 18 do. do. do. Schwed. St.⸗A. 89 do. 18866 in 4K do. 18990 in K do. St.⸗R. 041. do. do. 19061. 4 do. do. 18686 Schweiz. Eidg. 12 do. do. 1 do. Eisenb. R. 0 Türk. Adm ⸗Anl. Paris. Vertr. Ste do. Bgd. E. -A. 1 Paris. Vertr. Sto o. do. Ser.? Paris. Vertr. St is do. kons. A. 18901 do. unif os, O6 n do. Anl. os i. . A Paris. Vertr. Ste do. 1908 in. 4 1 do. Zollobl. 11 S. 1 Paris. Vertr. Sti do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18 *** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 1910 do. Kron.⸗Rente ? do. St.⸗R. M7 in F. do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. Ser u. 1er ð do. Grdentl.⸗Oh. i. CG. Nr. 16— 2 u. 27,“ 1. &. Nr. 42 43 u. 6s, * t. T. Nr. 19— 28 u. 25, 4 1. K. Nr. 17 21 u. 26, Fr i. K. Nr. 83 8 u. 92, § i. K. Rr. 21 28 u. Sz, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

6. 1. 11 4. 15 . .

1. 1. 1.

1. 5 1. 1.

] ] ]

8223

de S = = O

S Se e e e ee eo Se 838

4 C 1 8881

D de . 111

2 * 8 2 222 * 6

82832 . 23 5 dL SS 3 DS dd - = 2

ee ge e = o o . ö 3 221 r w 8 = = 3 21

88

. e e w . w w CS —— ** 35

S

r 2 2 2

K

8 C 22778282 gTTELRCSS ö

, , 6 33388 BEEES * . 2 2 3 3 GRe s s, 3 SSS ELCL Sede G SE -*

D r t en e e. mrs= m. n . 2 8D 8 28 2 de O 8

.

8

. de **

& * 28 2 2

1

D

E= d T 8 L . 22 2 2

* 8

d&

—— ed ed e n - = e 8 ü 2 . 23 & . . & e = , . c

. 3 ,

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

75 Memel 1927 6 Kapitalertragsteuer) .] 1.1. ——

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg gö6, gek. 9 36. Bukar. 86 kv. in S6 . do. 98 m. T. in Æ4 4 8.5 do. 98 m. T. in 4 4 geb ö 14abgst. 4, 25 6 do. 96. K. gl. 1.8. a6 Christiania 1908, jetzt Oslo, in 4 Colmar(Elsaß) o Danzig 14NAg. 19 Danzig (Tabal⸗ Mon op. 27 Mi- Gnesen ol, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4A

do. 1906 in K. Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 ..... M Helsingforsooi. 4 do. 1902 in 4K do. . ..... in K Hohensalza 1897

fr. Inowrazlaw Kopen hag. 92 in. 4 do. 1910 11 in 6 do. 1886 in 4A do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 66 S. 1, 2* do. 400

i. K. 1. 10. 20. *S. 1 1. K. 1. 1. 17, S. 2 i. K. 1.7. 17.

1

D r S 8

K w

. d d *

N 2. * 2 2 *

81

, —— 8x 2 . 22822

D e O 7 e e S8 —— —⸗—

Mr. 170.

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 24. Juli

1929

7ũ. Aktien⸗ gesellschaften.

Turmhaus⸗Afktiengesellschaft am Bahnhof Friedrichstraße, Berlin. Infolge Ablebens ist Herr Regierungs—⸗ baumeister a. D. Dr.-Ing. Bernhard Wehl aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. 40436

10M07 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 14. August 1929, vormittags LI Uhr, im Sitzungssaal der . Bank, Filiale Düsseldorf in Düsseldorf, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung ür das Geschäftsjahr 1928.

2. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Bestätigung n,, Generalver⸗ sammlungsbeschlilsse aus den Jahren 1977 und 1928.

4. Genehmigung des Verkaufs der

Grundstücke und Gebäude der Ge⸗ sellschaft nebst festen Einrichtungen Düsseldorf, Kirchstraße 1618, an die Stadt Düsseldorf, sowie der Grundstücke und Gebäude Düssel⸗ dorf, Sonnenstraße 101, an die . Mecano G. m. b. H., Düssel⸗ dorf.

5. Genehmigung des Ankaufs neuer Grundstücke und Gebäude Düssel⸗ dorf⸗Oberbilk, Königsberger Str. 87.

6. Beschlußfassung über die Herab⸗ setzung des Grundkapitals von RM 2000 000, auf Reichsmark 1000900, zur Beseitigung der Unterbilanz und zur Vornahme notwendiger Abschreibungen auf Immobilien und Vorräte durch Zusammenlegung von je 2 Aktien zu einer Aktie desselben Nenn— werts; ferner Beschlußfassung über die sonstigen Modalitäten der Ka⸗ pitalherabsetzung und die dement⸗ sprechende Aenderung der ö

J. Beschlußfassung über die Wieder⸗ erhöhung des Grundkapitals von RM 1000090, bis zu Reichs⸗ mark 1500 000, durch Ausgabe von neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je Reichs⸗ mark 100, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktio⸗ näre; Ermächtigung des Aufsichts— rats im Einvernehmen mit dem Vorstand, den Ausgabekurs und die übrigen Bedingungen der Er⸗ höhung sowie der Begebung der Aktien festzusetzen. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Feststellung des Wortlautes der hierdurch ein— tretenden Satzungsänderungen.

8. Genehmigung der Aenderuüng des 5 6 6. 2 der Satzungen dahin⸗ gehend, deß hinter dem Wort „Auf— sichtsrat“ eingefügt wird: „oder dessen Stellvertreter“.

9. Genehmigung des Umtausches der alten zusammengelegten Aktien zu je RM 40, auf Grund der 7. Durch⸗ führungsverordnung zur Gold— bilanzverorönung in Aktien zu je RM 109, durch entsprechende

usammenlegung der Aktien.

109. Wahlen zum Aussichtsrat. 11. J . Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien spä— testens bis zum 10. Auͤgust 1929 ein⸗ schließlich während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei

'. ll der Gesellschaft in Düssel⸗

orf,

dem Bankhaus C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf

in Düsseldorf, der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus Lazard Speyer-Ellissen Kom.⸗Ges. a. A. in Berlin oder einem deutschen Notar hinterlegen.

Die dem Effektenziroverkehr schlossenen Bankfirmen können Hinter⸗ legungen auch bei ihrer Effektengirobank vornehmen.

Erfolgt die Hinterlegung der Aktien bei einem Notar, so ist der ordnungs⸗ mäßige Hinterlegungsschein spätestens am 12. August 1929 vor der General⸗ versammlung bei dem Vorstand der Gesellschaft auf die Zeit bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen. In dem notariellen Hinterlegungsschein müssen Zahl und Unterscheidungsmerk⸗ male der hinterlegten Aktien (Nummern, Gattung und dergleichen) sowie die Er— klärung des Notars enthalten sein, daß die Aktien bis zum Schluß der General— versammlung bei ihm in Verwahrung bleiben.

Düsseldorf, den 22. Juli 1929.

Malmedie C Co. Maschinen⸗ fabrik Aktiengesellschaft.

Der Vorstand.

38684

Lt. Beschluß der Generalversammlung vom 25. März 1929 ist das Grundkapital unserer Gesellschaft auf RM ho 000 herab⸗ gesetzt worden. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Gesell⸗ schaft anzumelden.

Schmölln, Thür., 16. Juli 1929. G. Riedmann & Co. AMttten- gesellschaft. ans Riedmann.

r r 401377. Bilanzkonto am 31. Dezember 1928.

Aktiva. RM

Aktienkapitalkonto, noch zu

leistende Einzahlungen. 150 000 Grundstücks⸗ u. Gebäudekto. 520 333 Fabrikationskonto .... 1 245 283 Kassakonto, einschl. Reichs⸗

bank und Postscheckgut⸗

,, , Kontokorrentkonto: Debi⸗

toren .. * Effe klenkonto.. .

7 495 81 001

1478 639 9581

3 492 333

Passiva. Aktienkapitalkonto. ... Reservefondskonto. Extrareservefondskonto .. , Kontokorrentkonto: Kredi⸗

toren. . Gewinn⸗ und Verlustkonto:

Vortrag aus 1927 41 603, 60

2000 0090 200 900 50 000 120 000

1109531

Verlust in

19298. 12 802

3 492 333

Gewinn⸗ und Berlustkonto am 31. Dezember 1928.

Debet. RM ; Handlungsunkostenkonto 329 528 0 Instandhaltungskonto . 53 569 Abschreibungskonto .. 20 166 Steuerkonto 42700

445 964

28 800,90

Kredit. Fabrikationskonto Delkrederekonto. Hausertragskonto

364 023 50 000 313916 417 163 Verlust in 19283. 28 800 Gewinnvortrag ! aus 1927... 41 603,60 Verlust in 1928 28 800,99

Gewinnvortrag für 1928.

8 9 2

12 802, 6

I gs] p?

In der Generalversammlung vom 19. Juli 1929 wurde beschlossen, eine Dividende für das Geschäftsjahr 1928 nicht zur Ausschüttung zu bringen. Herr Apothekenbesitzer Reinh. Trommsdorff schied aus dem Aufsichtsrat aus und Frau Luise Herrmann, Erfurt, und Herr Wilhelm Herrmann, Berlin, wurden in dieser Generalversammlung als Mitglieder des Aufsichtsrats neu gewählt.

Erfurt, den 20. Juli 19239.

Franz Herrmann,

Erfurter Leder⸗Att.⸗Ges., Erfurt.

Der Vorstand. Franz Herrmann.

dol741.

Erwerb von bergbaulichen, Art, sowie die Beteiligung

Durch

ange⸗

(38719 Elektro⸗ Großhandel Attien⸗ Gesellschaft, ö Sarz), rüher Vereinigte Licht und Kraftwerke Aktiengesellscha ft, Osterode. Der Aussichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: 1. Generaldirektor Oberbaurat Bruno

. Dessau, 2. Direktor Reinhold Grisson, Def 3. Dipl. Ing. Heinrich Renke, Desfau. Osterode, den 16. Jult 1929. Elektro⸗Groß handel Aktien Gesellschaft. Reinhardt. x (38718. Gebr. Steeman A.⸗G., Aachen. In der ordentlichen Generalversamm⸗ lung am 8. Juli 1929 wurde nachstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928 genehmigt.

Aktiva.

Grundstücke: Stand am l. 1. 1928 . . 189 166,73 Abgänge 1928 51 759, 10 Gebäude: Stand am I. i. 1928. . 123 878. Abschreibungen Maschinen: Stand am J. 1. 1928 .. 60 304,84 Zugänge. i8 375, 7d pp d

Abschreibungen Elektrische Anlagen Büroutensilien .. Betriebsutensilien . e,, , Postscheckamt .

RM &

137 407

123 878

78 679

3 840 3 438 1309 41776 259 9 812 * ö 90 04 1265 311,73

63, 72

Debitoren. Verlust Vortrag aus

1927

126 248 569 510

Passiva. Aktienkapital KN Gesetzliche Rücklage... Hypotheken (Aufwertung) Vanleeꝛe Kreditoren ..

180 000 18 000 75 000 82 562

213 947

569 510

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Soll. RM Warenkonto 12 448 Unkosten konto 108 709 Zinsenkonto . 8 gö53

130 111

Haben. Vortrag aus 1927 Pachtkonto.. .. Verlust 1928...

63 3 800 126 248

130 111

Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren: Fabrikbesitzer Adolf Friese, Kirschau, i, , Fa⸗ brikbesitzer August Friese, Kirschau, Paul Friese, Kirschau, Syndikus Dr. jur. Viktor Ihach, Kirschau.

Gebr. Steen an A.⸗G. Der Vorstand.

Prospett über Reichsmark 5 500 000 neue Stammaktien 4 500 Stück über je Reichsmark 1000 Nr. 39001-43500 10 000 Stück über je Reichsmark 100 Nr. 43501 - 53500 der

Consolidirten Alkaliwerke in Westeregeln.

Die unter der Firma Consolidirte Altaliwerke im Jahre 1881 gegründete Aktiengesellschaft hat ihren Sitz in Westeregeln, Gegenstand des Unternehmens ist der beitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, von chemischen Erzeugnissen, der Betrieb s

Bezirk Magdeburg. Bergbau jeder Art, die Vexar⸗ die Herstellung und Verwertung

onstiger industrieller Unternehmungen, der industriellen und kommerziellen Unternehmungen jeder an solchen Unternehmungen.

Das Grundkapital betrug ursprünglich 4 7 000 000 und wurde bis Ende 1922 auf M 115 000 009 erhöht, bestehend aus 1060 000 Stammaktien, 4000 49 9 igen und 6090 596 igen sowie 5606 694 igen Vorzugsaktien, sämtlich über je A 1006. Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Februar 1925 wurden die 4000 49 9ο igen und die 6600 599 igen Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt. Die gleiche Generalversammlung beschloß die Umstellung des Grund⸗

kapitals von nom. 4 115 000 000 auf RM 16 650 600. Die Umstellung der 100 000 alten Stammaktien sowie der insgesamt 10 000 in Stammaktien umgewandelten do und 59 igen Vorzugsaktien erfolgte einheitlich in der Weise, daß jede dieser Atien über einen Nennbetrag von RM iso lautet; die 5000 690 igen Vorzugsaktien

wurden auf 5900 Vorzugsaktien über je RM 30 umgestellt.

Durch Beschluß der ordentlichen Generalversammlung vom 8. Mai 1928 ist

der Vorstand ermächtigt worden, den Umtausch Abschnitte über RM 1000 und RM

Stammaktien in

der bisher über RM 150 lautenden 100 vorzunehmen. Die 110 000

Stammaktien über je RM 150 wurden demgemäß in 14 000 Stammaktien über je

RM 1000 und 25 009 Stammaktien zu je RM 160

umgetauscht.

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 10. Januar 1929 wurde be⸗

schlossen, das Grundkapital unter Ausschluß zur Stärkung der Betriebsmittel um RM ö5

des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre 50 000 auf RM 283 200 00 zu erhöhen,

und zwar durch Ausgabe von 500 auf den Namen lautenden 6940 igen kumulativen, zu 119 96 rückzahlbaren, mit 6fachem Stimmrecht für je RM 160 in den bekannten

3 Fällen ausgestatteten, vom 1. Januar

zu je RM 100 und 4500 über je RM 1000 haber lautenden Stammaktien mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1939.

Die neuen Vorzugsaktien,

die mit den gle

1929 ab gewinnberechtigten Vorzugsaktien sowie 10 000 über je RM 100 auf den In⸗

GPYhigen kumulativen Vorzugsaktien ausgestattet sind, wurden den Besitzern der bis⸗

herigen Vorzugsaktien überlassen,

und zwar wurden auf je RM 300 alte Vorzugs⸗ aktien RM 106 neue Vorzugsaktien zum Kurse von 10095 gewährt. Die neuen RM 5 506 000 Stammaktien wurden zum Kurse von 1009

f

Das Grundkapital beträgt nunmehr RM 22 200 Coo, eingeteilt in 18 500 au den Inhaber lautende Stammaktien über je Fah 1060 Nr. 14 000 und Rr. 39 001 bis 45 500, 35 000 auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je RM 100 Nr. 14001 bis 39 009 und Nr. 43 501 - 53 500, ferner 50060 6 Yoige auf den Namen lautende Vorzugsaktien über je RM 30 Nr. 1— 5000 und 500 690 ige auf den Namen lautende Vorzugsaltien über je RM 100 Nr. 1-500. Die ursprünglich über je Æ 1000 lautenden sohigen Vorzugsaktien sind mit dem Stempelaufdruck: „Umgestellt auf RM 30 Dreißig Reichsmark“ versehen worden.

Die Vorzugs- und die Stammaktien tragen bie fahsimilierten Unterschriften zweier Vorstandsmitglieder und die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten.

Die 694 igen Vorzugsaktien befinden sich im Besitze eines Konsortiums, das aus der Mitteldeutschen Creditbank, Frankfurt a. M., Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.-G., der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft A. G., Mannheim, der Darmstädter und Nationglbanl Kommanditgesellschaft auf Altien, Berlin, dem Bankhause Gebr. Sulzbach, Frankfurt . M., sowie dem Auffichtsrat angehörenden Privatpersonen besteht. Die Kon orten haben sich verpflichtet, die Vorzugsaktien während der vorerst bis 1940 festgesetzten Dauer des Konsortiums nicht zu veräußern.

Die 690 igen Vorzugsaktien können nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats der Gesellschaft übertragen werden. Der Au fsichtsrat ift nicht verpflichtet, Gründe einer etwaigen Weigerung anzugeben. ͤ ——

Die , n Vorzugsaktien erhalten aus dem verteilbaren Jahresgewinn mit ,, vor den Stammaktien eine Jahresdividende von 64 ihres Rennwerts. Sollte in einem Geschäftsjahr aus dem verteilbaren Jahresgewinn die Vorzugsbivi⸗ dende nicht vollständig entrichtet werden können, so werden die entstehenden Reste in den folgenden Ia haf nr aus dem nach Bezahlung der Vorzugsdividende von 696 für das zuletzt abgelaufene Geschäftsjahr noch verteilbaren Jahresgewinn nach⸗ gezahlt. Das Nachbezugsrecht für den ältesten Jahrgang geht stets demjenigen für den jüngeren Jahrgang vor. An dem weiteren Jahresgewinn haben die Vorzugs— aktien keinen Anteil. . . .

Die Inhaber der Stammaktien haben eine Dividende erst dann zu beziehen, wenn auch die Nachzahlungen auf die sämtlichen noch rückständigen Vorzugsdividenden geleistet sind. 4 . .

Die Einziehung der 599 igen Vorzugsaktien ist während der Dauer der Gesell⸗ schaft durch Zahlung des Nennbetrages mit einem Aufgeld von 1099 zulässig. Sie kann stets unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Herabsetzung des Grund⸗ kapitals erfolgen. Sie kann aber auch ohne Beobachtung der für die Kapitalherab⸗ setzung maßgebenden Vorschriften dann erfolgen, wenn sie vollständig aus dem nach der jährlichen Bilanz verfügbaren Gewinn geschieht. In dem ersteren Falle ist das Aufgeld von 1094 ausschließlich aus dem bilanzmäßigen Jahresgewinn oder der beson⸗ deren Rücklage zu entnehmen. In dem zweiten Falle bedarf es lediglich eines auf An⸗ trag des Aufsichtsrats und des Vorstands erfolgenden Beschlusses der gemeinsamen ordentlichen Generalversammlung der Stamm- und Vorzugsaktionäre. Für diesen Beschluß ist eine Mehrheit von , der abgegebenen Stimmen erforderlich. Bei dieser Abstimmung gewährt jede 6949 ige Vorzugsaktie nur eine Stimme. Eines in geson⸗ derter Abstimmung gefaßten zustimmenden Beschlusses der Vorzugsaktionäre oder Stammaktionäre bedarf es nicht.

Die Einziehung der 6956 igen Vorzugsaktien aus dem Gewinn kann nur im ganzen, also nicht in Teilbeträgen, erfolgen. Die ooh igen Vorzugsaktien können jeder= zeit mittels Kündigung eingezogen werden. Die Kündigung ist einmal im Reichs⸗ anzeiger vom Vorstand zu veröffentlichen. Das Recht der Gesellschaft zur Einziehung der 692igen Vorzugsaktien mittels Ankaufs bleibt bestehen.

Die Zahlung der aus dem Gewinn zur Einziehung gelangenden 699 igen Vor⸗ zugsaktien erfolgt gegen deren Auslieferung samt den ihnen gehörigen Dividenden⸗ scheinen ausschließlich desjenigen für das dem Zahlungstermin vorhergegangene Geschäftsjahr.

Irgendwelche weiteren als die im vorstehenden bestimmten Rechte, insbesondere auch Dividendenberechtigungen für die Zeit nach Beendigung des dem Zahlungs- termin vorhergegangenen Geschäftsjahres oder ein Anspruch auf Zinsvergütung nach der Verfallzeit, stehen den Besitzern von aus dem Gewinne zur Einziehung gelangenden Vorzugsaktien nicht zu. Eine Summe, welche dem Nennbetrag der aus dem Gewinn eingezogenen Vorzugsaktien gleichkommt ist während der Dauer der Gesellschaft unter 57 Verbindlichkeiten der Bllanz als „Rücklage wegen eingezogener Aktien“ einzu⸗

ellen. ; Sind bei Auflösung der Gesellschaft noch 696 ige Vorzugsaktien vorhanden; so erhalten sie aus dem verteilbaren Ergebnis vor den Stammaktien den Nennbetrag hebst etwaigen rückständigen Dividendenbeträgen, ferner ein Aufgeld von 1099 des Nennbetrages und außerdem eine Vergütung von 4 99 jährlich auf den Nennbetrag, berechnet für die Zeit vom Ablauf des letzten Geschäftsjahres ab.

Im Wege gegenseitiger Beteiligung haben die Eonsolidirten Alkaliwerke mit den Kaliwerken Salzdetfurth und den Kaliwerken Aschersleben einen Großkonzern gebildet, der nahezu ein Viertel der Gesamtbeteiligung am Absatz des Kalisyndikates umfaßt. Die Beteiligung untereinander ermöglicht eine zweckentsprechende Verteilung der Arbeit und rentablen Austausch der den einzelnen Werken zustehenden Quoten. Die Einheitlichkeit in der Leitung des Gesamtkonzerns ist dadurch gewährleistet, daß die Generaldirektoren von Aschersleben und Westeregeln gleichzeitig Generaldirek⸗ toren der Kaliwerke Salzdetfurth sind, was sie befähigt, dem Konzerngedanken zur Durchführung zu verhelfen.

Den BVorstand der Gesellschaft bilden zur Zeit die Herren: Generalbirektor Paul G. Ebeling, Westeregeln, Bergrat Dr.⸗Ing. h. . Heinrich Zirkler, Aschers leben, und Bergrat Walter Köhler, Salzdetfurth, saͤmtlich zugleich Vorstandsmitglieder bei den Kaliwerken Salzdetfurth in Salzdetfurth und bei den Kaliwerken Aschersleben in Aschersleben, ferner stellvertretend Direktor Wilhelm Beckhusen, Hannover. ; .

. Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Mitgliedern, zur Zeit aus den Herren: Justizrat Dr. Albert Katzenellen⸗ bogen, Frankfurt. a. M. Direktor der Commerz und Privat-Bank A. G., Berlin, Vorsitzender; Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft. Berlin, 1. stellv. Vorsitzender; Dr. rer. pol. h. 6. Benno Weil, Rentner, Mannheim, 2. stellv. Vorsitzender Jakob Goldschmidt, Geschäftsinhaber der Darmstädter und Natio⸗ nalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, 3. stellv. Vorsitzender; Werner Carp, Düsseldorf; Otto Clemm, Direktor der Zellstofffabrit Waldhof, Mannheim⸗Waldhof; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Nügen; Dr. Fritz Engelhorn, Fabrikbesitzer, i. Fa; C. F. Boehringer C Söhne, G. m. b. H. Waldhof, Mannheim; Dr. Wilhelm Feit, Generaldirektor a. D., Leopolbdhall Staßfurt; Ludwig Fuld, Direktor der Süddeut⸗ schen. Dis conto⸗Gesellschaft A.-G., Mannheim; Ferdinand von Grumme⸗Douglas, Admiral z. D. Rehdorf b. Königsberg i. d. Neumark; Heinrich Kirchholtes, Bankier, i. Fa. Gebr. Sulzbach, Frankfurt 4. M.; Max Ladenburg, Bankier, i. Fa. E. Laden⸗ burg, Frankfurt a. M.; Theodor Lichtenberger, Bergrat, Stuttgart; Friedrich Reinhart; Direktor der Commerz⸗ und Privat-Bank A.-G., Berlin; Generalkonsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Direktor der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, Leipzig:; Ludwig Silberberg, Bankier, i. Fa. Adolph Meyer, Hannover; Dr. h. e. Curt Sobern⸗ heim, Direktor der Commerz⸗ und Privat⸗BVank A.⸗G., Berlin.

Die von der Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichts rates erhalten neben dem Ersatz ihrer baren Auslagen lastenfrei eine feste jährliche Vergü⸗ tung von je RM 1500, der Vorsitzende von RM z00o, sowie den später erwähnten Gewinnanteil, auf den diese Vergütung anzurechnen ist.

Die Generalversammlungen lotden unn Citze der Gesellschast oder an einem deutschen Effektenbörsenplatze abgehalten. Die Gesellschaft hat sich mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsrats bereit erklart, als Versammlungsort außer den genannten nur zu wählen: Berlin, Hamburg, Mannheim oder München. In den Generalversamm⸗ lungen gewähren je RM 10 Vorzugsaktien bei Aufsichtsratswahlen, bei Beschlüssen über Sgtzungsänderungen und Auflösung der Gesellschaft 6 Stimmen, sonst 1 Stimme, und je RM 50 Stammaktien 1 Stimme. Es stehen somit in den drei borher an⸗ geführten Fällen den 4490 000 Stimmen der RM 22 900 000 Stamm⸗

aktien 120 000 Stimmen der RM 206 6006 Vorzugsaktien gegenüber.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam im Deut⸗ schen Reichsanzeiger, sie werden außerdem in einer Berliner Börsenzeitung (Berliner

Börsen⸗Zeitung oder Berliner Börsen⸗Courier) und in einer Tageszeitung in Frank⸗

ichen Rechten wie die bisherigen furt

a. M., Hamhurg, Mannheim und München veröffentlicht. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. ; ; . Von dem Reingewinn sind zunächst 555 der gesetzlichen Reserve so lang zuzuführen, als diese den zehnten Teil des Grundkapitals nicht übersteigt. Hierauf

von erhalten die Vorzugsaktien zunächst die rückständigen Gewinnanteile nachgezahlt,

einer Bankengemeinschaft unter Führung der Süddeutschen Disconto⸗Gesellschaft soweit in früheren Jahren weniger als 69 verteilt wurden; sodann erhalten die Vor⸗

A.⸗G. in

aktionären derart zum Bezuge anzubieten, RM 100 neue Stammaktien zum Kurse von 1004 zuzüglich Börsenums

bezogen werden konnten.

Mannheim übernommen mit der Verpflichtung,

sie den bisherigen Stamm⸗ zugsaktien 695 daß auf je RM 300 alte 5 etwaiger besonderer Reservestellungen, außerordentlicher Abschreibungen und Rück⸗ atz .

Gewinnanteil für das abgelaufene Geschäftsjahr. Nach Vornahme

lagen erhalten alsdann die Stammaktien eine Dividende von 47. Aus dem ver⸗ bleibenden Ueberschuß erhalten die Vorstandsmitglieder und die sonstigen Angestellten

6

1

2

ꝛ— * z 8 = ** / ö *