1929 / 175 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 30. Juli 1929. S. 2.

Abteilungen I und H eine der 2 Prämien von 500 000 Reichsmark zugeschlagen. III. Ist am letzten Ziehungstag der Schlußklasse . ein Gewinn von mindestens 19600 i rt nicht mehr im dade, so werden die 2 Prämien derjenigen Nummer der Abteilungen und II zugeschlagen, die überhaupt zuletzt gezogen wird. IV. Im günstigsten Falle (d. i. im Falle von Ziff. I können demgemäß ing— gesamt auf ein Doppellos 2 Millionen Reichsmark und auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmark entfallen.

§S 10. Amtliche Gewinnlisten: Nach jeder Ziehung gibt die General⸗-Lotterie⸗Direktion mit ihrem Stempel und mit dem ge⸗ druckten Namen von mindestens zwei Direktionsmitgliedern versehene Gewinnlisten aus. Die Gewinnlisten der 1. bis 4. Klasse er⸗ scheinen etwa 6 Tage nach Beendigung der Ziehung jeder dieser Klassen, und die Gewinnliste der 5. Klasse erscheint etwa 10 Tage nach Beendigung der Ziehung dieser Klasse. Die Gewinnlisten können nach dieser Zeit bei den Lotterieeinnehmern unentgeltlich eingesehen werden. Bei Bezahlung des Bezugspreises und der Auslagen können sie auch von den Lotterieeinnehmern bezogen werden, solange deren Vorrat reicht. Für die Richtigkeit von privaten Gewinnlisten, Zeitungsmeldungen und sonstigen Mitteilungen über das Ziehungs— ergebnis übernimmt die General-Lotterie⸗Direktion keine Gewähr.

§S 11. Gewinnzahlung: JI. Nur der rechtmäßige Besitz des Loses sichert den Gewinnanspruch. Der Inhaber eines Gewinn— loses hat erst nach Ablauf von 2 Wochen nach Beendigung der Ziehung derjenigen Klasse, auf die das Los lautet, Anspruch auf die Gewinnzahlung, der die amtliche Gewinnliste (5 10) zugrunde u legen ist. Die General ⸗Lotterie⸗Direktion ist nur gegen Uebergabe

es Gewinnloses zur Leistung verpflichtet. Das Gewinnlos muß

daher, innerhalb der im 5 14 bestimmten Frist dem zu— ständigen Einnehmer (56 1) zur, Einlösung vorgelegt und übergeben werden. Ein anderer Einnehmer ist nicht berechtigt,

den Gewinn auszuzahlen. II. Zu einer Prüfung der Berechtigung des Inhahers des Loses ist die General-Lotterie⸗Direktion nicht ver— pflichtet. Sie ist aber befugt, die Gewinnzahlung einstweilen auszusetzen, wenn erhebliche Bedenken dagegen bestehen, daß der Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist. Der Gewinnforderung gegenüber kann sie alle Rechte geltend machen, die dem Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den Inhaber zustehen. JII. Hat ein deutsches Gericht oder eine deutsche Verwaltungsbehörde die Auszahlung an den Inhaber durch eine vorschriftsmäßig zugestellte einstweilige Verfügung, Zahlungssperre oder sonstige Entscheidung verboten, so ist der Ein⸗ nehmer veipflichtet, die Zahlung so lange auszusetzen, bis die Ver—⸗ fügung, Zahlungssperre oder Entscheidung von dem Gericht oder der Verwaltungehehörde wieder aufgehoben oder sonst hinfällig geworden oder bis dem Einnehmer von den Beteiligten oder von dem Gericht durch rechtskräftige Entscheidung diejenige Person bezeichnet worden ist, an die Zahlung geleistet werden soll. JV. Vermag der Einnehmer nach Ablauf von zwei Wochen . I) einen Gewinn von 1000 Reichs— mark und darüber nicht sogleich zu zahlen, so kann sich der In⸗ haber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen lassen und sie zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die General⸗Lotterie⸗Direktion einreichen. Wenn gegen die Auszahlung keine Bedenken bestehen, wird die General ⸗Lolterie⸗Direktion dem Losinhaber den Gewinn durch die General⸗-Lotterie⸗Kasse auszahlen oder auf seine Gefahr und Kosten durch die Post übermitteln lassen.

w 12. Abzug von den Gewinnen: Die Gewinne und die Prämien sind unter Abzug von 20 vH bar zahlbar. Der Ein nehmer, ist verpflichtet, dem Spieler auf Verlangen über den ihm hiernach gemäß der gestempelten Gewinntabelle der General -Lotterie⸗ Direktion vom 15. Juli 1929 zustehenden Gewinnbetrag bei der Auszahlung eine Berechnung zuzustellen und die Gewinntabelle zur Einsicht vorzulegen.

§ 18. Abhanden gekommene Lose: J. Das Abhanden⸗ kommen eines Loses hat der Spieler, wenn er nicht das gerichtliche Au fgebotsverfahren herbeiführen will, dem zuständigen Einnehmer (1) ungesäumt unter genauer Bezeichnung des Loses schriftlich in deutscher Sprache anzuzeigen. II. 3. beim Eingang der . das Neulos oder der auf das vermißte Los gefallene Gewinn bereits verfallen oder dem Inhaber des Loses ausgehändigt, so behält es dabei sein Bewenden. III. Andernfalls kommt es darauf an, ob das als vermißt angezeigte Los ur Erneuerung oder zur Gewinnzahlung bis zum Ablauf der hierfür borgesehenen Fristen (88 6 und 14) vorgelegt und übergeben wird. Ist dies nicht geschehen, so wird dem Verlustanmelder vorausgesetzt, daß gegen seine Berechtigung keine Bedenken bestehen das Neulos autgehändigt, wenn er spätestens eine Kalenderwoche vor Beginn der nächsten . bis 18 Uhr den planmäßigen Betrag ent⸗ richtet hat. Für die Gewinnzahlung gelten die Bestimmungen des

14 II. IV. Wird dagegen das n, Los vorgelegt und gegen escheinigung übergeben, so hat der Einnehmer dem Verlustanmelder den Tag der Vorlegung und Uebergabe sowie, wenn möglich, auch Vor⸗ namen, Zunamen, Stand und Wohnort des Eigenbesitzers des Loses zu deren Angabe dieser ebenso wie zur Lehergabe des Loses zur Vermei⸗ dung des Verlustes seines Anspruchs verpflichtet ist = unter Einschreibung e Ti ich anzuzeigen. Das Neulos ist dem Vorleger sofort aus—⸗ . igen, falls dieser die ,, Bedingungen (6 6) erfüllt und nicht der Nachweis geführt ist (8 11 1III), daß er zur Verfügung über das Los nicht berechtigt ist. Die General-Lotterie⸗Direktion ist in einem solchen Fall auch zur Auszahlung des Gewinns an ihn berechtigt vd wird dadurch von jeder Verbindlichkeit aus dem Los und dem pielhertrag völlig befreit, jedoch ist sie nicht verpflichtet, vor Ablauf elnes Monats nach der Vorkegung und Uebergabe des Loses zu zahlen. Der Cinnehmer wird daher in der Regel bis dahin den Gewinn einbehalten, so 4. der Verlustanmelder während dieser rist gegen den Eigen esißzer im Aufgebotsverfahren die einstweilige erfügung oder die endgültige Entscheidung eines deutschen Gerichts ber die Zahlung erwirken und zustellen lassen kann. V. Haben mehrere i,, ein Los als vermißt . und, bevor es von anderer Seite rechtzeitig vorgelegt ist, das Neulos oder den Gewinn en abgefordert, so werden diese von der General ⸗Lotterie⸗Direktion o lange einbehalten, bis ihr von den Verlustanmeldern oder vom Ge⸗ richt durch Entscheidung diejenige Person bezeichnet worden ist, an . geleistet werden soll, und auch dann nur an diese Person ausge⸗ ändigt, wenn keine Bedenken dagegen bestehen, daß einer der Verlust⸗ anmelder tatsächlich empfangsberechtigt ist. VI. Uebrigens haftet ie Preußisch Süddeutsche Staatslotterie den Anmeldern vermißter ose nicht für Nachteile, die ihnen bei Außerachtlassung vorstehender Bestimmungen durch die Einnehmer entstehen.

§S1I4. Verfallzeit der Gewinne: JI. Der Gewinn⸗ anspruch erlischt mit dem Ablauf von 4 Monaten nach dem letzten gie hu ee, der ig. in der das Los gezogen ist. II. Wird bis 1. Verfalltag ein Gewinnlos als vermißt angezeigt (6 13), so er⸗

cht der Anspruch des Verlustanmelders erst dann, wenn er den Ge— . nicht gegen Quittung innerhalb der Frist von einem weiteren

onat abgefordert hat, die mit dem ersten Tag nach Ahlauf der erfallzeit beginnt. Bei mehreren Verlustanmeldern a. inner⸗ halb des weiteren Monats bei Meidung des Verlustes jedes Anspruchs uch die Beieichnung der zum Empfang des Gewinn ermächtigten gon bewirkt und dem Einnehmer zugestellt sein.

§1Ib. Ein Anspruch J von Losen en ante Nummern zur 1. Klafse einer Lotterie e steht nicht.

f 16. Allen Anfragen usw. an die General⸗Lotterie⸗ Direktion ist stets das Rückporto für die Antwort beizufügen.

Berlin W. 56, Markgrafenstraße 39, den 15. Juli 1929.

General⸗Direktion der Preußisch⸗Süddeutschen Staatslotterie. Dr. Huth. Dr. Feulner. Pons. Köhler.

an 2 m m, e mr mmm,

Nichtamtliches. Preußen.

= Uebersicht über die preußischen Staatseinnahmen und-ausgaben in den Monaten ö des Rechnungsjahrs 929. (Beträge in Tausend Reichsmark.) A. , . Einnahmen und Ausgaben.“)

Bemerkung: Zu Beginn des Rechnungsiahrs 1929 standen

zur Verfügung:

1 der Betrlebsfonds der Generalstaatskasse mit... . 18 034 *. die zur Deckung xrestlicher Verpflichtungen aus dem Rechnungsjahr 1928 zurückgestellten Restbestände von. 203 g66 zusammen 277 096 ö Ist⸗Einnahme oder Ist⸗Ausgabe 4 Vor⸗ April bis im jahrreste Mai Juni jusammen J. Einnahmen. . 1. Steuern: a) Landesanteile (ohne b): Einkommensteuer .. 602 499 83 371 bh 081 134 452 Körperschaftssteuer . 123 474 19974 7914 7 888 Umsatzsteuer . ; 121 455 18 180 6511 24 691 Rennwettsteuer .. 20736 . Grundvermögens⸗ steuer k 244 231 27 022 20 539 47 561 Hauszinssteuer ... b76 212 h6 105 39 356 gh 461 (darunter Finanz⸗ bedarf... . (408 813) (35 618) (26 383) (62001) Stempel steuer ... 29 483 1935 1905 3 8406 Steuer vom Gewerbe⸗ betrieb im Umher⸗ ,,, h 281 231 198 429 Erbschaftssteuer nach dem bisherigen preuß. Gesetz (Rest⸗ betrage) 8 a) zusammen **) 1719722 206818 127 504 334 322 b) Anteile der Gemeinden (Gemeindeverbände) c.: Einkommensteuer .. bb 749 77104 46934 124038 Körperschaftssteuer . 114 204 18 345 6930 26275 Umsatzsteuer .... 148 54h 22220 7956 30176 Kraftfahrzeugsteuer . 121 757 6 084 26 570 32 654 Gesellschaftssteuer. 2 500 1141 1067 2208 Dotationen ... 80 784 1482 6 hö6 18 038 ,, . 612 414 9417 46 263 125 680 (darunter Finanz⸗ bedarf) J... . (187 866) (22511) C146 208) (636 719 b) zusammen . 1636933 215793 142276 358 069 Steuern insgesamt (a 4 b) . . . . 13 356 655 422611 269 780 692391 2. Ueberschüsse der Unter⸗ nehmungen und Be⸗ triehtett. 96 008 1) 45 094 6 798 1) hHI 392 Davon ab: Zuschüsse an Unter⸗ nehmungen und Be⸗ ,) 66 66 Verbleiben .. 96 008 45 094 6732 51 826 3. Sonstige Einnahmen: n,, 211 040 23 264 15 373 38 637 Wissenschaft, Kunst und Volksbildung . 265 710 3 671 1016 4687 Uebrige Landesver⸗ waltung] 446 270 6 293 24 875 81 168 Einnahmen insgesamt 2498 750 335 140 175 500 d10 640 (abzüglich der Steuerüber⸗ weisungen an Gemeinden ꝛe. gl. 1b und der Zu⸗ schüsse an Unternehmungen und Betriebe) F) Davon entfallen auß Allgem. Finanzverw. ) 84 736 13 491 3 491 16982 k 157 7 13 Staatsrat .... 20 4 1 5 St aatsministerium w 85 b 16 16 ,, ; 30 155 1168 1031 2189 andels⸗ u. Gewerbe ,, 15 780 2055 1227 3 282 Bergverwaltung .. h 401 874 440 1314 Verwaltung des Innern 214184 22261 11946 34207 Landwirtschastl. Verw. 23 048 4125 3 669 7 694 Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalten . 163 22 19 41 Gestũüte) .... 8399 604 374 978 Volkswohlfahrts⸗ ver,, 50 537 11 685 2658 14343 Oberrechnungs kammer 26 2 2 Staatsschuld . 13 581 1053 163 II. Ausgaben. 1. . w 359 813 52 241 29110 81 351 2. Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 785 332 113 22 61 040 174 262 3. Wertschaffende Arbeitslosenfürsorge?*) 4. Wohnungswesen .. 177 109 26988 17488 20166 b. Schuldendienst ... 71 446 4736 977 5713 6. Versorgungsgebühr⸗ 1 202189 34 b36 176526 52 061 7. Sonstige Ausgaben ) 921 422 117 568 66 694 184262 Ausgaben insgesamt 2517311 324 980 1928335 517815 Mithin: Mehrausgabe . 18 661 17335 7175 Mehreinnahme 160160 23 F) Davon entfallen auf. Allgem. Finanzverw. ) h9 849 3 984 784 4768 8 6 470 982 616 1598 Siaalgrat; 16 o5 136 Staats ministerium usw. ö 2419 239 107 346 n m nn . ; 121 687 19273 10 336 29609 ndels⸗ u. Gewerbe⸗ verw. . 69 918 7376 3 868 11243 Bergverwaltungs) .. 13 721 1958 1019 2977 Verwaltung des Innernd) . 418041 60 999 33 bᷣö 99 94 588 Landwirtschaftl. Verw. 100 651 14312 8 354 22 666 Forstl. Lehr⸗ u. Ver⸗ suchsanstalten .. 1781 162 136 298 Gestüte. ö 29 308 2 626 1385 4011 Volkswohlfahrts⸗ k 96 076 5 417 6357 11774 Oberrechnungs kammer 1091 174 90 264

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen.

Bemerkung: Uebertrag aus dem Rechnungtjahr 1928, und zwar: Mehrausgabe, die gus späteren Anleiheerlösen zu decken ist, ein⸗ schließlich der im Vorgriff auf kommende Anleihegesetze mit parla. mentarischer Zustimmung geleisteten Ausgaben (6530 4 17 944 —) zusammen 24 474.

Ist⸗ Einnahme oder Ist⸗Ausgabe

April bis im zu⸗ Mai Juni sammen I. Einnahmen. n,, 12 521 12521 (darunter: Anleihen) TD —— TVD II. Ausgaben. 1. Landes kulturwesen ...... 437 2706 3143 . 1498 1154 2652 3. Wertschaffende Arbeitslosen⸗ JJ 12 098 2395 14 493

4. Wohnungswesen ..... b. Sonstige Aufgaben der Hoheits⸗ ,,, 6. Zuschüsse und Neuinvestierungen für Unternehmungen und Betriebe

sowie Vermögen.... 926 610 1636 (darunter: Domänen und Forsten) .. (886) (610) ( 496) ö (Verkehrsunternehmungen) . (Elektrizitätswerke) .... Ausgaben insgesamt. .. 14959 6 865 21824 Mithin: Mehrausgabe .. 2438 6 865 98303 Mehreinnahmen.

Abschluß. A. Ordentliche Einnahmen und Ausgaben:

eien aus dem Rechnungsjahr 1928 222 000 . aus den Monaten April / Juni

38

214825

B. Einnahmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen: 24474

Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1928 .. Mehrausgabe aus den Monaten April / Juni ö J

1929 Blr m fem, .

Stand der schwebenden Schulden Ende Juni 1929: 78 6h24

Scha tzan ne nigeen

I) Hier sind die planmäßigen Einnahmen und Ausgaben und die außerplan⸗ mäßigen Einnahmen und Ausgaben (ausschl. Anleihefonds) berücksichtigt.

*) Dhne die am Schlusse des Rechnungsjahres 1928 verbliebenen und 1929 zur Ausschüttung kommenden Restbeträge an Kraftfahrzeugsteuer von 8657.

9 Darunter zo 218 Ueberschuß der Forstverwaltung bis Ende März 1929 aug dem seit 1. Oktober 1928 laufenden Forstwirtschaftsjahr 18209.

) Ohne Einnahmen oder Ausgaben an Steuern s. J, 1 und an hinter⸗ legten Geldern bei der allgemeinen Finanzyerwaltung.

) Ausschl. Versorgungsgebührnisse s. H, 6. 9) S. B. II, 8. 3) Ausschl. Wohnungswesen s. II, 4.

Statistit und Volkswirtschaft.

In der am 25. Juni ausgegehenen Nummer 21 des Reichs arbeitsblatts ist die nachstehende Ubersicht über die Ge⸗ , des Arbeitsmartts und Wirtschafts⸗

age im Juni 1929 veröffentlicht:

Nach den Meldungen der Arbeitsämter hat der Arbeitsmarkt in der zweiten Junihaͤlfte nur noch eine geringe Entlastung er⸗ fahren. Ende Juni waren noch 1383 000 verfügbare Arbeit- uchende bei den Arbeitsämtern vorhanden. Das Tempo des

ückgangs hat sich wesentlich verlangsamt, denn während in der ersten Monatshälfte die Abnahme noch rund 69 500 oder 4,7 v. H. der verfügbaren Arbeitsuchenden betrug, war sie in der weiten Junihälfte nur noch 86 109 Personen oder 2,5 v. H. Es 9 angenommen werden, daß sich die Arbeitsmarktlage in den

nächsten , nicht wesentlich ändert. Das Stellenangebot hat ich in der Berichtszeit in stärkerem Maße als in der ersten

onatshälfte verringert. Die Zahl der verfügbaren offenen tellen ging ,, um 8525 oder 7,3 v. H. zurück. Gegenüber Ende Juni 1985 waren 165 154 offene Stellen oder 2633 v. H. weniger gemeldet. Immerhin war die allgemeine Entlastung des Arbentsniarkts in der Berichtszeit noch stärker als im gleichen Zeit- raum des Vorjahrs, wo sie rund 5000 oder O, 5 v. H. betrug. Dabei ist jedoch ö bérücksichtigen, daß der Ende Juni erreichte Stand von 1 383 600 arbeitsüchenden Personen noch um rund 274 000 oder 24K v. H. höher liegt als zur gleichen Zeit des Vorjahrs. Daß die Besserung auf dem Arbeitsmarkt sich nicht noch weiter kräftig durchsetzen konnte, liegt nicht nur in der konjunk⸗ turellen, sondern 5 in der strukturellen Veränderung der Zahl der Erwerbstätigen begründet. Dazu kommt, daß der lange und strenge Winter mit seiner . Arbeitslosigkeit ö noch nachwirkt, als er die Kaufkraft weiter Teile, der Bebölkerung eschwächt und damit die Lage der Verbrauchsgüterindustrien ver⸗ . hat. Erhebliche Schwierigkeiten in der e,, . er ,, vor allem bis vor kurzem auch des Baugewerbes, haben den tbeitsmarkt ungünstig beeinflußt.

Der Entwicklung des Arbeitsmarkts entsprechend hat sich die Inanspruchnahme der Arbeitslosenversicherung in der zweiten Juni älfte nur unwesentlich verringert. Die Zahl der Haupt- unterftützungsempfänger ist in der Berichtszeit um rund 23 C09 ö oder 3,1 v. H. des Standes von Mitte Juni auf 723 009 Personen zurückgegangen. In der Krisenunterstützung hat si die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger wenn auch nur n,, . noch um rund 700 auf 266 700 Personen erhöht. Die Gesamtzahl der Hauptunterstützungsempfänger beträgt danach Ende Juni 930 9000 Personen.

Von dem Gesamtbestand an verfügbaren Arbeitsuchenden Ende Juni entfielen immer noch rund 472 009 oder 384,1 v. H. auf die Saisonaußenberufe. Der Arbeitsmarkt hat sich im Juni in den en ren enberüufen nicht mehr in erheblichem Maße auf- nahmefähig gezeigt. Die stärkfte Entspannung war in der Bexufs⸗ gruppe hn . wechselnder Art 1156545) und im Bau- ,. zu beobachten. Die Zahl der Ende Juni noch verfüg⸗ garen Baufacharbeiter ist um Io 4 auf 54 725 gesunken. In der Berufsgruppe Industrie der Steine und Erden ist die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 1831 oder 6,4 v. H. und in der Landwirtschaft um 1124 oder 47 v. H. gesunken. In den nicht . onempfindlichen Berufsgruppen war die Entwicklung des

rbeitsmarkts sehr e e g. Die Zahl der Ende Juni nicht untergebrachten Arbeitsuchenden dieser . pen betrug gl1 957 gegenüber geß 621 Mitte des Monats. Anteilmäßig gam stärksten an der Belastung des Arbeitsmarkts sind beteiligt die

Börsen beilage

zum Deut schen NReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 175. Berliner Börse vom 29. Juli

1929

Heutiger] Voriger Heutiger Voriger Heutiger] Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs Kurs Kurs j Schlesw.⸗Holst. Prov. bri Schuldverschrei Landwtsch. Kreditv. Verl. Syp⸗B.⸗G Pf. Amlilich sesigestellte Kurse. Ib. dw dl lin gaz 7 1317 E318 Erd , ö . n,, . Sachs. S. dn , ss 7 18821 Bh E668 nnd s rag Bag. Ks 1 Frane, 1 Lira, 1 g5u, 1 Peseta— o s Re. 1 bsterr. do. Gold, zi. 13, tg.331 131. Sh36 Fi- 2 do. Ghlorredbr MR. 31 8 1415 eg B do. do. Ser. , uk 327 114 BHB6ba E5 a

Gulben (Gol ** 950 Rö? 1618 österr W. 21 760 RM. do. NM. , A. 19, tg. 327 1.1.7 79. 5d 0, 5b und Nörperschaften. Lausitz. GdpfobrSXx 6 117 6754 87, 5b o do. do. S. 1, uk. 32 7 1.1.7 6 6 1 Kr. ung oder ischech W . 35 MM 7 Gld. sidd W. do. Gold, A. 20, tg. 32 6 * 75, 5 6 Jö, 5 i Die durch * gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr Meckl. Rittersch G Pf. 81.1.7 90, pb , mm. do. do. S. 10, uk. b. 32 6 1.4.10 82 0 6 g ho di M. 1616 hoñ W. r 6 RMH. 1 Mark Vanch do. RM, A 21M, tg. 33 6 1.1.7 7156 15 6 find rach ben von den Instituten gemachten Mitten. do. do. do. Ser. 1 6 1147 do. do. S. 9, uk. 32 Io Riwꝛ. 1 stan d. Krone = j. 128 iht. 1 Schilling do. ld al A 4116303 III als vor bem 1. Januar 1015 autgegeben anzusehen. Hwstpr. loch. Gd. Bf. ig 110 - 22 Mobilis. Bfoßr) Æ L. ssterr W 2. o, 50 RM. 1 Rubeĩ (aller gredit⸗Rbl do. Verband RM⸗A. . do. do. do. 8 1.410 80h 90 6 do. bo. S. 8 (Liq.

r, RM. Lalter Golbrubel 39 Rät. 1 Pefo - 23 Teingoldztg. 338 1.4.1069. 96 9806 a) Kreditanstalten der Länder. 6 ö. 2 ; . N. 6b . . n . 4 1.1. . *

Gold 4,00 Rwe. 1 Reso arg. ap) 1.15 Re. Kasseler Bezirks verb. ; ö . ö r e lar = l liz. . terling— 26 10 Rh. . 1.5.12 8160 ,, do Absnd br s iris sab se do. do. Ser Hulk 3 12. Eibs. Hg 1 Shanghai-⸗Tael S 2,0 iM. 1 Dinar D, 1 Ri. Wichbad. Bezirlgberb. Braunschw Staats bk Pom. Idsch. G. fbr. 8 1.4.10 9ob b do. do. Ser. 5, uk33 8 1.4.10 84h Hen! *r s via. Zipty, 1 Danziger Hulden Schatz nwels. rz. 10, Gld⸗Pfb. Candsch) do. do. Ausg. 1 u. 7 14140 8254286 do. do. Ser. 2, uk 32 7 1.1. F665 0 568 Seb go Rat. 1 Pengi üngat. Ls. = ,s geh. fallin 173. 3 8 15111 ö e,, 10 1.4.10 . 1 6 3 66. 16114410 J., —— do. do. Ser. 3, uk. 32 6 1410 626 6

Die einem Papier beigefligte Bezeichnung P be⸗ Ohne Zinsberechnung. w ,, . . Braunschw. . Hann.

sagt, daß nur bestimmte Rummern oder Serien Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ do. do. R. 22, tg. 83 8 1.1.7 S865, 5h n 75 0 G. Pf. ( Absindpför) 5 1.1.7 Joh 10 25h HypB. GPf. 25, rz31 19 1.1. 10268 102, 15 lieferbar sind. Auslosungsscheiner . in —— do. do. R. 28, tg. 85 8 1.410 Mg 76 Prov. Sächs. landsch. do. do. 19234, rz. 1530 8 1.1.7 S963, is 83 S833, 156

Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen? Dstpreußen Prov. Anl. do. do. R. 19, tg. 83 7 14.7 6 b 6 Gold⸗Pfandbr. . 109 1147 —— do. do. 1927, rz. 1982 8 1.1.7 246 6 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Auslosungsscheinen ] do. 50. 5h86 0 5b 6 do. do. R. 17 uk. 6.32 6 141.7 6 6 do. do. unk. 19360 8 1.1.7 S689, 4h G9, ah do. do. 1928, rz. 19384 8 1.4.10 968 6 wärtig nicht statifsndet. do. Ablös. o. Auslos.-Sch. do. 156 id, Sh do. Kom. bo. Rizukeg 6 1.4.10 20,266 90,2656 do. do. Ausg. 71 1417 4h 36 n do. do. 1929, r3. 1985 8 14.10 6] 716

. Pommern Provinz An! do. do. do. R. 21, uk. 33 8 1.1.7 9 386 do. do. Ausg. 6 1.1.7 do. do. 1926 in 7 1.1.7 63, 5 a 3, 15b o Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten 6 , , , 9 . . . z . . , , , 9. ö .

Ziffern bezeichnen ben voͤrlctztn, die in . e. , 3 . nn,, 7 1.41.7 83. 25 6, 256 do. do. b * . ö. 1 6 14.7 6 86 Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ ,,. ruppe? 8 2 s Gold yp/ ohne n, ch. 86 1.1. J ö , Lig. hin nen en d Cee nns mteiß e nnr ell enn, Riheintrgving zineihe. Pfbr. R. 4.2, tg. 31 81 III] D358. 3h 6 Antsch . dig. Gj. n Bsdb 2. Ant, Sch. 4M 1.1.7 64h 6 fis. 5b a ergebnige angegeben. o it eg Kas sentge des vbrlerten Auslosungzscheine' M do. B52, 5h 2, pb o do. bo. do. Ji. 7, tg. 82 8 1.1.7 953256 B83. 5 6 d. Brv. Sächs. cdsch. f. G R Mp. S 96b E 9.65 An teilsch z. Mig.

Hẽeschastz jahr . 3 ; . 8 1.1. * 11 i 366 . 8 14.10 . . k gh 266 ng

= j nl.⸗Auslosungssch. oo. O. do. do. R. 9, tg. 33 8 1.1.7 y 0. do. Em. 2, uk. 34 8 1.1.7 . J Hannov. Hyp.⸗Bk. f. 3 RMp. S

,,. Notierungen für Telegraphijche Au s⸗ Westfalen Probinz Ani, bo. do. do R. 1643.51 6 147 8686 B67] a do. do. Em. 1... 7 14.10 Baß 6a ß Braunschw. - Hann. zahlung sowie für Ausländische Banknoten Juslosungsschelne« . do. Bo 5h So pb do. do. do. Ri z, tg. 3 7 147 Baß 8 Ea 8 do. do. Em. 2... 7 1.17 —— Syp. . Gld. . ukso 19 11 its d siots a befinden sich fortlaufend unter, Sandel und Gewerbe. einschl. . Ablösungsschuld (en g des Auslosungsw do. do. Ji. u,. s, z. 3 7 117 436 6 do. do. Em. 1. .; 6 1.4.10 1165.68 I, 8B do. do. do., unk. 31 8 14.7 9184 31.8 6 ker Etwaige Druckfehler in den hentigen ein scht r ͤibißsun sschuid lin g ves Kuslosun sw; doe dozen ti s än Fes 20 da. do. Eig. E) do. do. do. A uIk31 6 1] 1 e,, , , , . * , . j ö asg ga ö . ö 5 1.1.7 66h 66 8 n,, 2 5 1.17 8616 .

age in der alte „Voriger Kurs“ be⸗ z z eihe 2, tg. 832 8 1.4.10 253, nteilsch. z. S h Liq.⸗ tsch. Genoss.⸗Hyp.⸗

richtigt neben, ger tsn ke später amt⸗ b) Kreisanleihen. do. db. do. R. 1, i. 3 7 L110 6d . 8. Bf. x. Zchlef. Lsch. f. 8 Rep. Ses oßs 8 Eseb Bk. e n n, 8 LaM0FEI5öa 45g lich richtiggestellte Notierungen werden Mit Zinsberechnung. Oldb. staatl. Krd. A. Schlw. Holst. lsch. G. 10 141.7 10810 do. do. R. 5, uk. 83 8 14. P66 65,75 a möglichst bald am Schluß des Kurszettels Belgard Kreis Gold⸗ Gold 1925 uk. 30 8 1.1.7 83,156 93, 165 0 do. do. 8 1.1.7 30.4h 3g, Sb do. Do. R. 6, uk. 84 8 1.4.10 96,5 8 9635 6 als „Berichtigung“ mitgeteilt. Anl. 24 kt., rz. a6 z16 11 184 18 6 do. do. S. 2, rz. 85 8 1511 842656 3436 8 do. do. Ausg. 18265 7 147 BeJ5ö d 25 6 do. bo. R. 3, uk. 32 7 1.1.7 E45 6 58

B . wist do. do 249. I. ab as ] 11 sis 6 165 ö. ö S. 4 rz. 31 8 1.5.11 n . 5 8 , . 114.7 B6b ß 3. õb . ä. ut. 32 6 1.4.19 . . ankdiskont. o. do. S. 5, rz. 83 6 1.5.11 . . do. Ausg. 1725 6 147 8 o. Gldᷣ. R. i, uk. 30 109 1.4.10 Berlin . Lombard. 89. Danzig 1 Combard o ) Stadtanleihen. , J Antsterda nm ö. Brüsfel K. Sessingfars J, Jtalien J. Mit Zinsberechnung. o Te , rr, sg 136 , . ,, ; äabenhggen s.. London sz. Mabrid br, ölo sz. Aalltenburg (Thür) do. do. do. S. L,rz. 29 79 1.4410 86, 6 6 56 Vestf. Ldsch. G. ⸗Pfd. 8 14.7 689.46 E95 8 Glb. Pf. S. a6, ukzg 8 1410 46 36 Paris 55. Prag 5. Schweiz 39. Stockholm 43. Wien 78. Gard , tt . 8 1Lα¶ο 6s . Preuß. d. Pfdbr. Al. do. do. do. 658 117 do. S. 27, ut. b. 29 8 1.1.7 964258 E46 Augsbg. Schaßanw. ; ; ö ld e g ee is 9 ro aan o do. do. Albfinbpfs)] 5] 11 sa zsb. st b i ö. ,, 23 68. ö. 7 ö do. bo. R. 4, ig. 809 8 1.1.7 ö 0. S. 864, uk. b. 4. . . Dentsche festverzinsliche Werte. ,,,, 3d. ö. . i,. , e , de, mg Ohne Zinsberechnung. d . 3 J ö. ö. u, Ausg. ig 1 1.6.1 Bdb gab. do. do. R. I3, tg. 8a 8 1.1.7 S6, 5h 96, Sh Gekündigte und ungekündigte Stilcke, do. S. 37, uks5 i 3o0 8 1.1.7 9756 7.5 6 9 . 5. * inder, va iz , ,,, , n . ö 31 2 . 8 141.37 . 4 verloste und unverloste Stücke. * . 36, uk. ö 37 7 1.4.10 . K. Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe. do. Schatzan i. 1536 . do. R. I, 19. 33 3 1.1.7 893 galenberg. Kred. Ser. D. 8. S. 31, ul. 6.3 7 IE . mit Zius berech . mne, , rad Ker Deb e do. Lo. . S. C. 3 7 1 s, he. , , 3s gärn, ban s rr bose, os erechuung. Bonnhi Mens rz5ß 1 8 L3.5 eee. do. do. R. 16, tg. 33 7 1.44160 E638 8 86 153 Kur. ü. Keumärkische do. e eig, f) rf , Braun schweig. i M do. do. R. 7, tg. 382 8. 141.7 . 3. . 3g Kur- u. Neumärt. neue . k Aut. Sch.; 4 141.7 J. 5b 75, 5h a urs Anl. 26 eköb, s s8 1622 e m , ,, ,, ö c r nr, n. ien m K. Dböl M 40h Keb Tt he dp, wn Breslau RM⸗Anl. do. do. Con. d i133 8 11.7 e 36 4, n, 8 lan dschaftl. Jentral e,, 3 14.10 60h e

og Ot Wertbest Anl 29. 7. 26. 7. 1928 L, kb. 83 8 1147 . do. do · do. · tg. za 8 1.417 .. ö Nr. 1 = 4615251 ..... K 4 . . S. I ut. 3 1 . .

o e i . , rar . . ö n. 1. 1 Kr, e, e i e nere , Vn Kohn farün' N d 9 9

. EL. 12. . k . 1926, Idb. 81 . ö do. do. R. 6, tg. 2 4. . ͤ Sächs. in 43 Rreditbr. tsch. Wohn stätten⸗ lde, is' bös, fins de de , , e riß fis ä ö ke e , ett Es Es

. ⸗A. 27 u ? ll. . J üring. Staatsbk. 15 83 e. . o. do. R. 4, tg. 85 1.2.83 n Pichi Ci res Fröbs iss ,, ; , ,. WL. Id., Fish * 3 e n,, Hahn a ; ö ö ö . 80 . 3er 8 ö. . 2

, ,. d ad ,,, kn, n, ian Fs 19 d ,, * ß 1.12 Hess sSsz26b6 do. do. z6hta, uk? 1 L341 930. fis ah do. Schuldv. a6 rz 11 121 Ea 46 Ser. . II...... g36bg g3556 9 Srgntf Pfobrb. Gde. 3 .

. Anl. do. do. 1928, ig. 8. 7 LS. 88 6 Ohne Z3insberechnung. 14. 836, 83 Wesipr. neulandsch. ] b. Sh h. gõb d . 3 rT**20 . 25 J 'i 4 d poi, de do Cchazann 3, 6 rös sR Sa gipp. Laubeßzbt. = d ü m. Deckungs besch. B. zi. 13. .* autsgest. ö.. 13.11. der de mm,, , , e' ö „cg is, earn bis pes in ie , D , . . t Bhne Fin sscheinibogen n. Hue Ern eulerlingsöschein. En E nr, , nn, s, mes

o. do. JI. Folge ut. 5 . n. . ö do. do. E. 7, rz. 32 7 1.4.10 8489 fällig 25. * eo. 1. Psb s g Elen eh. r 117 ; Vlbenbg. staatl. Fred. verich —— d) Stadtschaften. do. . s, unde, ?, n, g, g 63 3 de. do. rz. 1.10.30 110 676 576 1936, ut. 337 117 . do. do. unt. 3149 do. . Mit 3insberechnung. do. do. E. , rz. 29 5 1ã410 IMs 6

6 Vaden Staat gt Eisenach rin Kn 3 z do. do. 3 do. 1 33 ; do. Gld- K. C. 4,350 8 1.10 S028 S9.

Anl. zz unt. 1. 4. 37 ãL2.8 id, Seb 6 Id 6b k erl. Fb. C- f. ä, ed wd, do, da eri rns, s ran e, ä , , gelb; . Elbe b di n ; b) Landesbanken, Provinzigl. . d k 2 do. dö. . s, cr 33 1 Lr Bös. Bog , ren m r. 1.3. 5b. 6h 1e, ut. i. 16. 863 8 1442 6896 banken, komm unale Girover bände. do; do SA 6 147 iss fis e do. da. . 9, ut b33 6 117 isa ia Zs a

( K . 86 1 ö 7 1.17 980 6 Wit 3insberechnung. n ,. 5 1.1.7 sic ib Ich,ih Gothachrun dkr. Gf S Braunschw. Staat ; 1g, rz. 163 annov. Sdskr. G. 2618 1.1.7 EP. 5b 15 6 ö ,,,, 8 A. 3, za, zb, ut. s6 10 versch. io 2b 6 19005ba e, e e. 18.9 68s s Essen bi nn n, 6 n, mn 234 e, , d, g, ü, , sübe 8 rde eme . SM Mn. Ssis 256. i626 , 6

aa, rich, , es, tao pos. geben,, rr Föeas d ekezte et sls H Bs, g=, n günssnd, söss ra, (sss ls des. zin d ,, , ro bebg 88 6 hessen Staat dini . Gwolb at. 3, *. 33 8356 258ch 06 bo. 56. X. z, idb. 31 8 123.3 8s 6 Verl. Cold slabtichbr, 19 1410 Los, 6 ig sh do. do. Abt x ul a4 8 IL17 Eine 1d é e, n, n, de, e,, , r, r',, , , , , , f,, ,

na ll ö 5 68 1 8. ö . 2 . . . E 8 n. K 1.4. 10 oi. 26b ö . ö 1 . 9 . . * . * vin r, er ng 8611 Hoe ob dende 9. . 6 2.8 33258 25 4

. 3 . 23, ki . . 2 2 5. 5, n 0D. OD. 2M.

Ma. 2, 1 1.8.9 687.9 6 . 4 .. ö ö bene * 33 ? * . e L Ant eilsch . Golde 8 ö. ä hi gr . 446 . sg do. do. 3. u6. 13. 15 E) Bar 6 ,, nn, nnn odd a Najsan. Van des ban . . rd, rds, Sta dtsch f. ZR. —᷑᷑ kr ee n e, M reno is Seb a we I de. do. 6, ig. ab 2. 1b Bb e Gera Crea bctre ni ; Gb. Kb. Al s,, xz. 348 117 8a ab er, , rde, Aintellsch x Lig⸗ .

7 ,. Strel. v. a6 tdb. abs i 5.35 8 16.12 86h . do. do Jing. io, r. 3n 8 Ja ss 35a S6 2 e . , . . 41 ob 8 ere, id li bela eee , ral gh, r . 3 , n, . n d , rose, g, are Bebe, s r, sbeesb, e . 3 ö. . 388 1 . DD. G. -L. S. 5, r3. 5 ö 1 2 ͤ 8k. ; i 27, un. 1. 19. 8s 1410 6 p Sa i W. ige. e ö do. do. do. S. i. j re 34 8 Laab sd 693. Sh B ö . 5 . Gold⸗K. 24, 1k zi 19 11 ioz a 1026 uch fen Staatsschaz Anl. v. 28, ut. s3 8 14. Bs s 5h do. do do. Ss rziohutz i s inio ss s 4 865 56 ö, , . , do. do. do. zz ul s 3 11 Ba a Sab 6 re n, i, m . giel zich Anil. x. , ; bi ri pi ori i eee e e, n, , e ges. 8 Thür. Staatsanl. i . 100, uk. 8.79 . , , *. f . 9 3 Gold⸗

ae, n, g,. a, mg. Bo,. a ach egi. m J 39. bh, . ö ö. er geh . —⸗ 5 * ö ve g e m n, 8 11 Psb a 85 e

n nn n. von iss, ute s e 135 . Büchl. xz 16 u zn 7 ro soße ,,,, 35 , fällig 1.1.82 1.1.7 Io, pb do. do. 1938, uk. 33 68h gg. Feb a Dstpr. Prv. Vdbk. G. Pf do. do. E. H, uk. 34 3 1.1.57 666 6 , Tic. Reichepoñ * ae, e n,, re 4 kkusg 1, ce. 10s ui 33 LMM e dd do. Jeihe 33 8 321 57 do. Bo. G. A, utas 3 La, Ks d 8a

Schatz F. nu. 2, 29 110 ps 7566 MW Tl. v., rz. 32 6 1.1] 144 Pon m. rob⸗Vl. Gold do. do. Reihe 8, 37 117 He ö do. do. eim. B, ab d Bren ische 5 ; Köln chi Anl. v6, . ae , lusg; 1am! 11.1.7 680 4 3 . ö 1 64 * 1. 4. 39 auzlospfi, La 6 765 3 . versch. ö kö. , r 1, os ess i n. ö 14 lot do. do. d. Tu. 13. 3 3 117 mẽ . . . 6 4. Ligq.⸗Goldrenth 1.4.10 Jo, 15b To, 6h 6 Gold Ag. 23, uk. 35 38 1.410 66 eb 876 do. do. o. rz. 1.4. 317 1.4. 1011016 Ohne Zinsberechnung. do. do. E. M Mob. Pf 49 1110

Ohne Zinsberechnung. do. M- Unl. rz. 338 7 117 36,8 836 25 0 do. do. A. Iu. 3 Mrz. 32 6 1.4.1061, 56 ( Magdeburger Stahthfandor do,. do. Em, L ( Lig. Ot. Ank c Alus lesungssch⸗ in d pig 14 deo. Gold. Anl. 63s ,, ve a m een, . Psb s ünt,. Sch. M 14nd ne, faba Sisch. Anl. Abihfgsschuid Ausg. 1. unt. 337 11 0 28 6 do. do. do. Ag 2, ul. 31 6 11. 1086, 5 a 1011 (Binstermin 1. 1. M *. Anteilsch z. Mi iq ohne Aus lo ungsschein do. rb B . Leipzig NM⸗Anl. 28 f . Prov. S ö. GPf. Em. Ld. Ham⸗ Anhaltanl.⸗ Aus losgasch! do. 626 6e uk. 1. 6. 5 8 1.6.12 9i,I5d. KG, J6b h 6 . ö. K . e) Son st ige. burger Hyp.⸗Banh f. g

ambur Anl. 2b) Di-. Ut; ze Zinsberechnun ,, Wei. Lan dch ban en Dee gg e e . ,,

Hamburger Ablös. m zin . . 1526, ut, big 20631 8 1410 Ds, ]6b 6 Ez, Sb Del. Golz de. n , Pos. S. 1.5, uf. so- di IL , ,, ,.

ohne Alus lofungzschein d g, geb 9 9. 8b a do. do. 28, uk. b. 38 g 1.55.12 91, sp 8195 do. do. Pr. Ig. 25ukso 8 1.4.10 93, 5h * en, ,,. w. 2 do. R. 1 - 6, uk. 32 8 ,, . Viann heim, Gold. . da nc n , , , er e r ,, k Diecllenburg . Sch pc tnn *. Ani eihe 28. r. zo i014 do. bare d use s s Ss a do. do. S. . 4. 6 M z K e ,n,

Int dtn zlosung' ch. do. is., tg bo. doe as, nt sr e ni =, , do. do, To finn , e,,

Thür. An- Auglosßssch⸗ do. Bob e o s do. do. 27, unk. 82 6 1.2.3 ace u. 3, unk. 3886 1.4.10 83, õ5 6 Ohne 3 , . 8 ne. do. R. 14, ut. 33 8

K , en e n , Paß Dentsche VWermyes. Unt , Pfandbrief d Schuld de r n ,. bis d Doll. fall. 2. 6. 33 in . ioo Seb d= weis. 26, fäll 31 8 L410 88b6 gh a do. do. I Ji. 1. ul. 3a 6 1.285 B, 56 w. d, , de. chuld ver schreib. ohne Lint - Sch.

, , e , fo me, , , , . . nlei⸗⸗⸗ ö. 56 0. o. 1928 5 1 1.12 T2, 5b j . 2 ndbr. Hann. Bodkr. Bhf. Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. do. Satan osß t . e n gn e , ; , , . unverl. Rentenbrtese Ink biz r s Lau Pei Eins, odd, mäss, G , 3 Posensche, agst. b. 81.1217. —— J . do. dz. a a.. ig da 6 vn ze g mf mn, w n, nn, . A. 27, ul. b. 32 6 1.4140 J do. do. g6 d. 1. old⸗Kfobr. R. 2 Sppf. R. 1. Pr. Anleihen der Kommunaluerbände. ; ö. , Thür , re e ,, 1 . Pforzh. GA. Bbrrz 31 8 183M do. do xl. Mig. 3 6 do Schuld R unz a6 6 do. do. A. 1, ut. 3 6 1.410 6s a 86 a) Anleihen der Prevpinztal⸗ und doe denk , e em, = . Te , , Bayer. Handels ht. t preußischen Bezirksverbände. ian n pin ; bo. S6. Ecaß= , J ,, * 1 „rz. 1932 6 7 8, 2 84159. 8 I. 4.10 . Mit ginsberechnung. Soli el el. er 8 n r . do. do. A. 1, ul. 2s do. Em v rilgb. a 33 8 rTII Es 6 Brandenburg. Prov. 1929, ut. 110. 15665 s8 1120 ss 6b 8336 Spark. Giro. u zj e. do. Ri, uk do Cui. II. r. n 3 r 340

an,, . 40 i Stettin Gold⸗AUnl. ; e er ,. 3. . . . n. ,,, 34 5 1.4.10 8

do 2s, db. ken, g, unk. la, o. do. I. 6, ui. ; v. Em. 18, rz. a ) Conn roh! q; de n = ö, 1 Ohne 3insberechnung. k , .

R. 1B, tilgb. ab 268 1.1.7 91, õb e, 1 3 1926, unk. bis zi 8 1210 . Schlesw. Holst. Ldk Rtbsa ] 1410 do. do. R. 1, uk. 82 ] do. Em. o, r. ab 13 117 40 bo. di M- x. Ji. B, 1Bu. Ss 8 L11066 4 B28 a miau M. An , ö do. Bo. 3g ini 88 do. do. R. 1, ul. 32 6 9 do. Eni. g, rz. ab 3 6 1. j 126 do. do. R 10-12, tgb. 848 1.4.1081, 5h a iges, ut. bis 5 8 128 söbob a Westf. Pfandbriefamt ö ; do. do. R. 2, ul. 383 6 6 do. Em. 2, ö 28 5 IM 78.5 6 do.. bo. R. 3B r, ios 7 1.4. 1067250 976 bo. 1gzg, ut. bis 8 8 ILB peda e f. Hausgrundstücke. 1414.7 Bayer. Landw.⸗Bk. do. Em. 7 Liq.⸗Pf)

. * e. . ö [. Ohne Sinsberechnung. ; Dt. Aomm. Sam melabr⸗= ,,, 8 za . ö i 3 141. 6. Seb a do. o. K. s. h e, rns . Mannheim alnle : Alk zl. ,,, h Gee . 1 . ,, 3d a do. do. Kt. 8 tͤb. 836 Laa - HG Sch. in schl. se ꝛlbi. Sch de de oe nr et, , , , . gs 8e do. do. C. ic. izt za 8 EL à Nliederschles. Grin in d. Alus l' sunzgwss im 8 e— e , ,, . . do bo zo ze Fr sa a8 do. do. Em. s cz. 33 6 II. Bös e parc ice. * ; 3 z * 90 7 765b e , einschl ls Ablösungsschuld (in des Auslosungqsw.). , rz. 88 6 96,5 6 Mell. unh

. . ? '. . * ö 1 . do. S. e . spefnren ran n, . lin d. lng ostn zan) da . ö . . , ,, , ? * ö e . 8 1.4.10 92, Ib a 27, A. 14, uk. 32 4. 10/ —— . s . do. do. S. 96 97, rz. 34 6 66, 5 ; 0. do. E. 4, ui. b. Z 8 1410 16 Ban m n d, ei i äs sis D d) Zweckverbände usw. Kur- n. Neumärt. do. do. S. A3 ob rz. 3a 6 365g do. da. C · S ul. b. 13 68 IL] 889

hen weh enn, Mit Zins berechnung i ,. 38 1.4.10 P35 56 do. do. Ego - 102r385 8 S6 6 6 do. do. E. 9, ut. b. 84 8 14.7 6 Sb e 5 g. 14 gi 4 Ol, 16b ö Emscherhen ole ch ö ,, . 8 LII FNI5d6 is e . 7 ab . ,, . 114.7 5 9 do. do. Ausg. 137 117 3 Hi . . ig. 3 8 1ᷓ1.10 ven e d r s 1.410 Sg pb 56 be e ger m,! L do. xo. Cin. Lid ö 3. . * , eren, . g ein, de de e res Faes ö , ,,, Klee nen rr fo, frag , , bn, , e renn —— de , s e,, , rn dä, eg ee g, , . do. do Ausg. 10.6 117 a do g eichs in- Landsch. Ctr. Gd. f. 8 Lai Eo ip 14 Ger. . unt. ö. Zz 10 ons. Well Hyp. n. Bech .

e,. . 51.410 53 6 ö 6, . ö. 3 do. Reihe à 6 1416 B06 g 56 . ,, 10 gl s 6 . E. 3 rr. 62 8] 121. 19

Lor, w rem e's 1a Bzebe o. Jö. 3, z. 3 861i = e T Tl g, 61 . * e de r e iz , fangs ene , ra . 2 A. 15 Jeing. tg. x78 1.1.7 308 do. Aß. 4, r. 26 I 8 ] L611 62s 6 Anteilsch. z. S Ciq.⸗ do. do. S. 13, uk. 82 6 Bc 2s a GHyp. f. E. 1 uz 7 141. 6

o. Gld⸗A. gl. 16, 1g. 3218 1.1. 6 5 S sichergestellt. G. Pf. d. Str. Vdsch. f. GR My. Ssiz 956. 1296 bo. do. S. is, uk. 83] 6 96 6 do. di.. (Cid. f)] M 14. fa, 1 6