1929 / 175 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Sffentlicher Anzeiger.

*

Untersuchungs ; und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, 5

4. Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. ö H. . 11. Genossenschaften, 12. Unfall⸗ und Invalidenversiche rungen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

1. 3. ufgebote,

7. Aktiengesellschaften,

2. Zwangs⸗ versteigerungen.

41918] Zwangsversteigerung.

om Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Penzlin belegenen, im Grundbuch von Penzlin, zurzeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1. des Diplom⸗ ingenieurs Ernst Albert Schröder und des Zimmermeisters Alfred Schröder, je zur ideellen Hälfte bezüglich der unter und 9 genannten Grundstücke, 2. des Diplomingenieuns Ernst Albert Schröder, bezüglich der unter 5, 6G und 7 genannten gin fene, 3. des Zimmer⸗ meisters Alfred Schröder, bezüglich der unter 1, 2, 3 und 4 genannten Grund⸗ stücke, eingetragenen Grundstücke, 1. Nr. 338, Haus⸗ und Gartengrund⸗ stück an der Warener Straße (Blatt 316), 2. Nr. 581, Garten am Döring (Blatt 538), 3. Nr. 583, Garten am Döring (Blatt 5389), 4. Nr. 626 a, Garten an der Warener Chaussee (Blatt 578), 5. Nr. 419, Scheune mit Garten an der Stavenhagener Straße (Blatt 383), 6. Nr. 420, Garten an der Stavenhagener Straße (Blatt 384), J. Nr. 421, Garten an der Staven⸗ ö Straße (Blatt 385), 8. Nr. 701, Scheunengrundstück am Ziegelkamp (Blatt 647), 9. Nr. 493 a, Sägerei⸗ grundstück am Döring (Blatt 2833), am 2I. September 1529, vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle versteigert werden. Die Grundstücke sind groß: zu 1: 36 a 98 4m, zu 2 5 a 14 4m, zu 3:2 a 81 4m, zu 4: 1 a 388 4m, zu 5: 11 a 55 am, zu 6: 4 a 42 4m, zu 7: 3 a 73 4m, zu 8: 2 a 68 4m, zu 9: 1 ha 11 a 33 dm. Die Zwa ngs⸗ versteigerungsverfahren betr. die Grund⸗ stücke zu 1 bis 7 (K Gag), zu 8 (E 729) und zu 9 ( 14/28) werden gemäß dem 18 3.⸗V.⸗G. miteinander verbunden. Der in dem das Sägereigrundstück (zu 9, K 1428) V Verfahren auf den 24. August 1929, vormittags 19 Uhr, anberaumte Termin fällt weg, da die betr. Gläubigerin der Terminsverlegung zugestimmt hat. Der Versteigerungsvermerk ist in das Grund⸗ buch eingetragen: zu 1 bis 7 am 5. Juli 1929, zu 8 am 5. Juli 1929, zu 9 am 11. Dezember 1928. Es ergeht die Auf⸗ forderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten aazumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ haft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Auf⸗ hebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ salls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlös an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt.

Penzlin, den 22. Juli 1929.

Meckl. ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

. 3. Aufgebote.

41988 Aufgebot.

Das Stahlwerk Becker A. G. in

56 8. refeld hat das ,. u

der 1 en der Gewerkschaft „Ims⸗ bach“ in Imsbach, Rheinpfalz, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Februar 1930, vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Winnweiler, den 1. Juli 1929. Amtsgericht.

41982 Aufgebot.

Der Kaufmann Emil Daniel Becker in Elberfeld, Berliner Str. 75, hat das Aufgebot zweier angeblich verloren⸗ . ener, von ihm akzeptierter

ankowechsel, nämlich: 1. über den Betrag von 660,109 RM, fällig am 31. Oktober 1929, 2. über den Betrag von 500 RM, fällig am 30. September 1929, beide 8 lbar bei Kern, Hof & Sachse in Elberfeld, bei denen Datum und Aussteller noch unausgefüllt sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗

richt, Zimmer 38, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird.

Elberfeld, den 20. Juli 1929.

Amtsgericht. Abt. 12a. 41933 Aufgebot.

Der Franz Esser, Köln⸗Sülz, Sülz⸗ burgstr. 142, hat das Aufgebot des Wechsels vom 18. 5. 1929 über 1547,45 Reichsmark, fällig am 20. 7. 1929 bei Konto 14561 der Sparkasse der Stadt Köln, ausgestellt von Esser, bezogen auf Baugewerkschaft, e. G. m. b. H., Köln / Hhein, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Februar 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 24. Juli 1929.

Amtsgericht. Abt. 71.

41985 Aufgebot.

Der Kaufmann Josef Croce, In⸗ haber der Firma A. Croce in . vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Stephan und Müller in Neisse, hat das Aufgebot des angeblich verloren⸗ gegangenen, am 24. Januar 1929 in Wölfelsdorf ausgestellten Wechsels über 70 Reichsmark beantragt. Der Wechsel hatte folgenden Inhalt: Be⸗ trag 70 Reichsmark, ausgestellt am 24. Januar 1929, fällig am 24. Ayxil 1929, Aussteller Emil Exner in Wöl⸗ felsdorf, Bezogener Klempnermeister Josef Grüger in. Wölfelsdorf, Kreis Habelschwerdt, Girant Josef Stenzel in Groß Kunzendorf. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 6 F. 2129. Neisse, den 17. Juli 1929. Das Amtsgericht.

41981 Aufgebot.

Im Grundbuch Unteröwisheim Band 18 Heft 23 Abt. III Lgb. Nr. 1 ist für den Landwirt Jonathan Brecht in Unteröwisheim seit 26. Januar 1898 ein Vor ugs echt Sicherungshypotheh) für Kaufschilling in Höhe von 2000 M auf den Grundstücken Lgb. Nr. 4268, i566 der Gemarkung Unteröwisheim eingetragen. Auf Antrag der Grund⸗ stückseigentümer, des , der Errungenschaftsgemeinschaft zwischen Emil Sprecher, Landwirt in Unter⸗ öwisheim, und 6 Ehefrau, Luise geb. Däschner, ebenda, wird der Hypo⸗ thekengläubiger aufgefordert, seine An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Mai 19309, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht Bruchsal, II. Stock, Zimmer 9, estimmten Aufgebotstermin anzu⸗ melden, widrigenfalls die Ausschließung mit seinem Recht erfolgen wird.

Bruchsal, den 28. Juni 1929.

Amtsgericht. JI.

41986 Aufgebot.

Der Schiffer Johann Söhl in Wester⸗ sode, vertreten durch den Rechtsanwalt Warlich in Osten, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von: a) War⸗ stade Band VI Blatt 231 in Ab⸗ teilung 1II unter Nr. 1, b) Westersode Band VI Blatt 219 in Abteilung 1Il unter Nr.? für den Buchhalter Heinrich Naeve zu Hamburg Nr. 15 und 17 ein⸗ getragene, mit 373 vom Hundert ver⸗ insliche Darlehnshypothek von 2400 M

antragt. Der Inhaber der Urkunde wird J spätestens in dem auf den 6. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— vicht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Osten, den 22. Juli 1929.

41979 Aufgebot.

Der Landwirt Bernhard Bitting get. öne in Schöppingen, Gemen Nr. 32, at zur Anlegung eines ,,,. latts das Aufgebot des Grundstücks Schöppingen Kspl. Flur 25 Nr. 1476, o (1) 758, Hinter Doet, Weg 41,03 a groß, beantragt. Diejenigen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grund⸗ stück in Anspruch nehmen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2h. September 1929, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht aabe⸗

raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ , mn mit ihrem Recht erfolgen wird. Ahaus, den 25. Juli 1929. Das Amtsgericht.

41980 Aufgebot.

Die Josef Judas Witwe, Berta geb. Heilbronner, in Ihringen, hat be⸗ antragt, den verschollenen Gustav Judas, Metzger, geboren zu Ihringen am 21. Oktober 1884, zuletzt wohnhaft in Ihringen, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 7 . bruar 19390, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen geben können, werden aus⸗ gefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. Amtsgericht Breisach, 1. Juli 1929. 41987 Aufgebot.

Forster, Anna, Inwohnexin in Pretz, het als Ehefrau des Martin Forster be⸗ antragt, den verschollenen Martin Forster, geb. am 15. Mai 1859 zu Schönsee, Amtsgerichts Oberviechtach, zu⸗ letzt bei Josef Fruhstorfer, Müller in Alburg, beschäftigt und wohnhaft, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf 1. Februar 1939, vorm. Sn Uhr, vor dem Awmtsgericht Straubing, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Straubing, den 24. Juli 1929.

Amtsgericht.

41989] Verkündet am 22. Juni 1929. gez. Spengler, Justizinspektor, als Ürkundsbeamter der Ges fte tels Im Namen des Volkes

In dem Aufgebotsverfahren zum 3ihen der tlusschkichung von Nachlaß gläubigern des am 15. Februar 19239 in Barmen verstorbenen Hoteliers Karl Walterscheid hat das Amtsgericht in Barmen durch den Amtsgerichtsrat Langen für Recht erkannt: Die Nach⸗ laßgläubiger, soweit nicht ihre Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen befriedigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet allen Nach⸗ laßgläubigern, soweit ihnen nicht ihre Forderungen unter 1 vorbehalten sind, nach der Teilung des Nachlasses jeder Erbe nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit.

Amtsgericht Barmen.

41984 Aufgebot.

Alle diejenigen, die Ansprüche gegen den Nachlaß des am 12. Dezember 1998 in Kaisheim verstorbenen Re⸗ serungskanzlisten a. D. Heinrich Schel⸗ aas erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche unter Beifügung der elege J am 30. September 156 eim Nachlaßgericht München, Amtsgerichtsgebäude, am Mariahilf⸗ platz Nr. 17a, Zimmer 189, anzu⸗ melden. .

München, den 16. Juli 1929.

Amtsgericht München..

Vormundschafts- und Nachlaßgericht.

41993

Durch Ausschlußurteil vom 19. Juli 1929 ist der Kuxschein Nr. as über einen Kux der in tausend Kuxe ein⸗ geteilten Gewerkschaft des Bergwerks nn, in der Gemeinde Muders⸗ bach, Kreis Altenkirchen, eingetragen im Gewerkenbuche Fol. 1 143 für Frau Justizrat Lilli Gatzen geb. Mittweg in Aachen, ausgefertigt Berlin, den 31. Juli 1905, vom Grubenvorstand der Gewerkschaft Hohenfels, für kraft⸗ los erklärt worden.

Kirchen, den 24. Juli 1929.

Das Amtsgericht.

41995) Bekanntmachung.

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. März 1929 ist das 69 den Namen der Schweinegilde Neudor lautende Sparkassenbuch Nr. 623 der Lütjenburger Spar- und Leihlgsse in Lütjenburg über 66173 RM für kraftlos erklärt.

Lütjenburg, den 26. Juli 1929.

Das Amtsgericht.

41994

Ausschlußurteil (Feriensache). Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt worden: 1. der über 200 Mark, fällig am 15. September 1928, 2. der über 200 Mark, fällig am 15. Dezember 1928, 3. der über 200 Mark, fällig am 15. März 1929, die von Toni Schüller in Köln ohne Datum ausgestellt und von Theodor Brambach in Köln-Ehren⸗ feld angenommen sind.

Köln, den 23. Juli 1929.

Amtsgericht. Abteilung 71.

41990 Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1929 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Frauenburg Bd. 4 Bl. 1. Saus Nr. 46 in Abt. III Nr. 4 für die Pfarrkirche in Frauenburg ein— getragene Hypothek von 27 Talern 70 Groschen für kraftlos erklärt. Amtsgericht Braunsberg.

141991

Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni 1929 ist der Hypothekenbrief über die für die Witwe Magdalene Groß geb, Peter im Grundbuch von Kreuzdorf Nr. 1 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 200 Talern für kraftlos erklärt. Amtsgericht Braunsberg.

41992

Der am 233. Mai 1922 erteilte Erb⸗ schein nach dem am 9. Mai 1921, ver⸗ storbenen Rentner Karl Pingel in Hildesheim, worin bescheinigt ist, daß der Erblasser von seinen 9 Kindern be⸗ erbt sei, ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Hildesheim, 25. Juli 1929.

4. Oeffentliche Zuftellungen.

(41613) Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Frieda Haarfeld, geb Mauke, in Eibau Nr. 55. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bitter⸗ lich in Neugersdorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Saarfeld, früher in Eibau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund von 55 1567 Abf. 2, 1568 B. G.⸗-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Bautzen auf den 5. November 1929, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klagschrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Bautzen, den 23. Juli 1929. Der Urkunds— beamte der Geschäftsstelle bei dem Land— gericht Bautzen.

(41996) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arheiters Nikolaus Halfer, Friederike geb. . in Holz⸗ minden, Prozeßbevollmächtigker: Rechts—⸗ anwalt Niemann, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Stadtoldendorf, auf Grund der 55 1565, 15368 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Land gerichts in Bcaunschweig auf den 6. No⸗ vember 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 24. Juli 1929.

Geschäftsstelle 9 des Landgerichts.

(41997

Oeffentliche Bekauntmachung

wegen unbekannten Aufenthalts.

Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Elsa Mibus, geborene Voigt, aus Berlin⸗ Wilmersdorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franz Kremer, Berlin, Linkstraße 1090, gegen den Kaufmann Waldemar Mibus, zuletzt Berlin-Wil⸗ mersdorf, aus 5 1568 B. G.“ B. 28. R. 1379129. 2. Frau Irma Schilde, ge⸗ borene Bartsch, aus Berlin, , . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Schüne⸗ mann, Berlin, Friedrichstraße 211, gegen den Zuschneider Fritz Schilde, a Berlin, aus 5 1568 B. G. B. 28. 246 s29. 35. Frau Frieda Rückert, ge⸗ borene Bergemann, aus Mühlenbeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pinkus, Berlin, Reinickendorf, Seebad 6, gegen den Arbeiter Max Rückert, zuletzt in Mühlenbeck aus 5 1368 B. G. B. 30. R. 168129. 4. Frau Martha ge. geborene Stanke, aus Berlin, Jö. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. alomon, Berlin, Potsdamer Straße 116,

gegen den Schlosser Reinhold Kienast, juletzt Spandau, aus § 1568 B. G.. 33. R. I641I29). 5. Frau Marta Sommerfeld aus Berlin, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Albert Noah, Berlin, , e ed nf, l, gegen den Maurer Wilhelm Sommerfeld, iet Heilanstalt Herzberge, aus 5 1665 B. G. B. 37. R. 429128. 6. Frqi Elsbeth Sowade aus Berlin, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Aschoff, Berlin, Dorotheenstraße 64, gegen den , puer Felix owade, zuletzt Berlin, aus 5 1568 B. G.⸗ B. 22. - 14129). T. Frau Margarethe Seifke, geborene Mickeleis, aus Berlin-Wilmers— dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Thiel, Berlin, Potsdamer Straße 12. gegen den Bildhauer Bernhard Seifke, zuletzt Berlin⸗Wilmersdorf, aus 8 1568,ů 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.⸗B. 32 R. 2185/29. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 111 Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, zu den nachfolgenden Ter— minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen und alle Ein— wendungen gegen die Klage in einem Schriftfatz dem Gericht und den Proßzeß— bevollmächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt zu 1 vor der Zivilkammer 28 Saal 133 am 17. Oktober 1929, zu 2 vor der Zivilkammer 28 Saal 133 am 7. No⸗ vember 1929, zu 3 vor der Zivil— kammer 30 Saal 133 am 39. Oktober 1929, zu 4 vor der Zivilkammer Saal 105 am 27. November 1929, zu 5 vor der Zivilkammer 23 Saal 16 am 30. Oktober 1929, zu 6 vor der Zivilkammer 32 Saal 133 am 16. No— vember 1929, zu 7 vor der Zivil⸗ kammer 32 Saal 133 am 2. November 1929, sämtlich vormittags 19 Uhr.

Charlottenburg, den 25. Juli 1929). Die Geschästsstelle des Landgerichts III.

142000) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Frieda Stade geb. Röpert in Sonnenburg, Nm., Weberstraße 10 rozeßbevollmächtigter: Nechtsgnwalt Di der in Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Stade, früher in Sonnenburg, Nm., Weberstraße 10, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 17. Januar 1928 grundlos verlassen hat und keinen Unterhalt zahlt, ferner daß der Beklagte bei Eingehung der Ehe mit der Klägerin bereit rechtmäßig verheiratet war, mit dem Antrag 1. prinzipaliter, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären; 2. even- tualiter, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. O. alif den 5. November 1929, vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . Frankfurt a. Or, den 29. Juli 1929. Geschäftsstelle des Landgertchts.

(42003) Oeffentliche Zustellung. Maria Scheib, geborene Schmadel, in Kasserslautern, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Werle in Kaiserslautern, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Scheib, Glektromonteur, zusetzt in Jasserslgutern, zurzeit unbekannten Äufenthalts, Beklagten, beim Landgericht Kaiserslautern auf Ehe scheidung mit dem Antrag zu erkennen l. Die am 265. November 1919 vor dem Standesbeamten in Kaiserglautern ge. schloffene Che der Streltsteile wird aus Alleinperschulden des Beklagten geschie den. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechlsstreitz zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil, kammer des Landgerichts Kasserslautern auf Mittwoch, den 20. November 1989, vormittags 9 Uhr, mit der ,,, einen bei diesem Gericht zu⸗= gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kaiserslautern, den 27. Juli 1924. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter Direltor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil RechnungzdirektorNengering, Berlin. Verlag der e , . (Mengering in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei. und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin,

ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und zwei eltern en f ehen .

. ? . 35