1929 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Jul 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Vorige

Mein s6hp⸗ Ve. G gld⸗

Pfd. Em. 8, uk. b. 30 bo. Em. 56, uk. b. 26 do. Em. 8, uk. b. 31 do. Em. 15, ul. b. 84 bo Em. 17, uk. b. 89 bo. Em. 18, uk. b. 4 po. Em. 9, ul. b. 82 bo. Em. 11, uk. b. 32 po. Em. 12, uk. b. 31 po. Em. 2, uk. b. 29 bo. E. 19 (Liq. Pf.) bo. G. A. E. 4, ul. 30 Do. do. E. 6, uk. b. 33

Do. do. E. 21 uf. 6.3

Do. do. E. 7, uł. b. 32 do. do. E. 14, u. b. 32

Do. do. E. 13, ul. b. 3]

Mitteld. Bdtrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2 ul. b. 29 10 bo. do. R. 3, uf. 30. 9. 39 10 bo. do. R. 1, uk. 30. 6. 2 bo. do. R. 2 uf 313 31 do. do. R. , uk. 30. 56. 32 bo. do. R. uk. 30.9. 32 do. do. R. g, ul. 30. 9. 32 do. do. R. 5, uk. 30. 5. 35

do. do. R. ), uk. 2.1.34

do. do. R. g, ul. 1.4. 35

do. do. RN1 ut 31.1232 do. do. R. 2, uk. 30.9. 32 do. do. R. 3, uk. 30. 5. 32 do. do. R. 4, uk. 2.1.33 Do. do. R. 1, uk. b. 32 do. bo. R. 1 Mob Pf) do. do. R. 2 Liq. Pf)

do. do. ¶. Ji. 1, ii. 3s do. do. . R. 1. uf. 335

Nordd. Grundkr. Bk. G. Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 25

do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, rz. ab 33 do. Em. 17, r. ab 85 do. Em. 20, rz. ab 83 do. Em. 21, r. ab 34 do. Em. 22, rz. ab 35 do. Em. 24, rz. ab 36

do. Em. g, rz. ab 31 do. E. 1, Ci. 30. 65. 32 do. E. 19, uf. 1. 1. 35 do. E. 11, uk. 1.1. 35 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 15 (Liqu. Pf) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 3h do. do. Em. 15, rz. 33 do. do. Em. 18, rz. 365 do. do. Em. 28, r. 3] do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, uk. 8. 1. 35

Preuß. Bodkr. Gold⸗

Pf. Em. g, rz. ab 90 do. do. E. 5, rz. ab 28 do. do. E. g, Uk. b. 3 do. do. E. 15, uf. b. 34 do. do. E. 17, uk. b. 33 do. do. E. 16, uf. b. 3 do. do. E. 10, 13. abt? do. do. E. 12, Uk. b. 3] do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. J ( Liqgu.

Pfdbr.) o. Ant. Sch. 49

Anteilsch. z. MIM Gig

Pf. d. Er. Bodkr. Bt. Preuß. Boden kr. Bk. Komm. Em. 4, uk. 30 do. do. do. E. 16, ut. 335 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. do. E. 3, ul. 32 do. do. do. E. 14, uk. 37 do. do do. E. 13. uk. 3] Preuß. Ctr.⸗Voden

Gold. Pf. un k. b. 30 do. do. 24, rz. abg! do. do. 27, r3. ab gz do. do. 28, r3. ab do. do. 26, ld. abge do. do. 27, idb. ab? do. do. uk. b. 29 do. do. 25 Ausg.

Mobilis. Pfdör.)

do. do. 26 Ausg. 2

(Liq. Pf. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Li. GPf. d. Er. C. Vodkr. Preuß. Ctr.⸗Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, uk. biz] do. do. 27, uf. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, ul. b. 32 do. do. 27, ul. biz do. do. Uk. b. 29 Preuß. Syp.- B. Gold Vp. Pf. 24 S. 1 ul. a9

o. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. 3, ul. b. 30

2

. 82

r

2 2 2

380 0 A222 22

—— —— ——H ——

O M e 8 2 D

O

2

3 * 2— 8

23

2

8 —— 22

—— —— —— Q 2 22 2

r 0 O O

S 222

O O Q O 0 9 2 8

—— 0 0 8 —— —— ——

Q Q 2

r

6 2 2 2

do. do. S. 4, ul. b. 39 do. do. 27 S1 1, uk do. do. 28 S122. ut. 33 do. do. az Eig. uk. zg do. do. a9 S14 uk. do. do. 2 Sh ut. 31 do. do. 26 S. 5. uk g! do. do. 26 S. 7, uk. 3] do. do. 26 S. 3 uk. 3] do. do. 1927 S8. 10 (Liq. f. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Liq. GPf. d. Pr. Hip. Bt. Unteilsch z. 1h Lig. Gld. Pf. d. Er. Hyp.—

Vant, kleine Stücke f.

Preuß. Hyp. B. R Me Hyp. Pf. a6 S. 1, uk] do. do. 26 S. 2, uk. 3] do. do. G. K. 246. 1,29 do. do. do. 26 S. 2,931 do. do. do. 26 S. 3,32 do. do. do. 278. 4,32

& S S d . .

8

8 2 d E . D 2 2

3 2 * .

do. do. do. 278. 5,32 Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. Es 7, uk. bag do. do. E. 39, 10, uk. 3] do. do. E. gt, uk. b. 30 do. do. E. 41 uk. b. 3] do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. 50, ul. b. gz do. do. E. 46, uk. bB. 33 do. do. E. 2 uk. b. 32 do. do. E. 5 uk. b. 32 , . hr * Mobilis.-Pfdbr.) bo. do. En. 45 (Liq. „Pfbr. o. Ant. ⸗Sch. Preuß. Pfandbr. Vr. Gld. . E. 17. rz. 32 do. do. E. 20, uf. 5.33 do. do. E. 16, uk. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32 . hb, et d, yp. Pf. Ji. 2-4, r. 27 do. do. Ji. 18-25, r3. 3 do. do. Nag- 80, rz. 8 do. do. R. 1, rz. gs do. do. R. 17, r3. 32 do. Kom. R1-8. uk. gz do. do. R. ul. 1.4. 3 Nhe in.⸗Westf. Bvkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unk. 960 do. do. S. 3 ul. 29 do. do. S. 5 ut. 30 do. do. S. , 1a ul. 9 do. do. S. 6, rz. ab zi do. do. S. 8, ut. b. 31 do. do. S. 12, ul. gz do. do. S. 18, uk. 34 do. do. S. 15, ul. 34 do. do. S. 7, uk. g1 do. do. S. 9, ut. g1 do. do. S. 10, ul. 31

do. do. S. 1,3. abzg9 do. do. S. 1 (Liq. Pf.) o. Ant-⸗-Sch. Anteilsch. Mg Ligq. G XLf. R h.⸗Wstf. Bd kr. f.

——

25 ö K 2*2— 2 22 *

thein.⸗Westf. Bblr. Gz 2z4S2zu. Erw. u. 30 10 do. do. 25 S. 8, uk 80 10 do. do. 26 S. 4, uk 30 . do. 29 S. 7, uk. gz do. do. 26 So uk h 681 bo. bo 276 ul. b 31 do. do. 23 S. 1. r3. 29 Roggenrentbk. Glö⸗ rentenhr. 1-3, uk3æ, Preuß. Pfdbr.⸗Bt

o. do. R. 4-6, ul. 32 bo. do Reihe 1 u. Sächs. Bdkr. Gold⸗ Pf. R. ö, uk. 30 10 do. R. 7, uk. 30 10 bo. bo. R. g, uk. 29 R. 4, ul. 29 . R. 5, uk. 30 R. g, uk. 31 R. 16, uk. 32 bo. do. R17u ig, ulzg do. R. 10, uk. tz do. R. 15, uk 32 . do. R. 11, uk. 32 . do. Rl, 2, uk. 29 do. do. R. 9, Ja (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.⸗⸗Sch. Sächs. Bdkr. G. S. Pf.

Kom. R. 1, uk. 33 Schlesitsche Bodkrdbt. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12, rz. ab 33 Em. I4, rz. ab 83 Em. Mt, rz. ah a4 Em. 1s, rz. ab 35 Em. 21, 13. ab 85 Em. 7, rz. ab 82 Em. 11, rz. ab 85 Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.)

ohne Ant. Sch.. 4ↄ 1.4.10 Anteilsch. z MG Eig. G Pf. dSchles. Vodkrb. f. Schlesische Bodkrdb.

do

bo. do. do. do.

do.

do

do

b.

0. do. do.

Hyp. bo.

Sil dd. Vodkrb. Gld⸗ Psdbr. R. 5, uk. b. 31 8 1.1.7 do. do. do. R. S uf. b.38 8 1.4.1 do. do. do. N10, uk. 38 g 1.5.1 do. do. do. R. J. uß. b. 3 7 1.4.1 do. do. do. R. 8, ul. b. 32 8 ] 1.4.1 do. do. do. S. u. (q. Pfdbroo. Ant- Sch, 4. 14. Anteilsch z. M S Liq6G Pf. dSüdd. Vodktrdbf. Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. Pf. S. 2, fr. Bl. f.

Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 38 8 1.1.7 Dt. Schiffspfdbr. Bt. Gld. Schiffspf. A. 4 8 ] 1.1.7 Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vk. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzusehen. hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef, 1 Million. Bayerische Hyp. u. Wechselbank verlosb. u. unverlosb. Y (39 g) Verl. Hyp.⸗ Bt. Pf. C. ⸗Dbl. S. 1,2 do. do. Ser. do. do. Ser. 4 do. do. Ser. ) Frankfurt. Pfdbr. B. 43, 44, 1682 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr.

do. do. do.

Preuß. Bo o.

do. do.

do.

. Kurs 3

D 0 1 28

—— 2 **

W Q 3 S *: *

3 0 0 0 D r d

*

w 822 8

10 10

L 8 T = & = 2 2 2 —*

O 0 0

—— —— U

Gld. K. E. 4, uk. 30 8 1.4.10 bo. do. E. 18, rz 35 8 1.1. bo. E. 16,ů rz. 33 8 1.1.7 do. 17, r3. 34 9 1.1.7 do. 20, rz. 85 g 1 1.4.10 do. 6, uk. 8 71 1.4.10 do. do. E. g, uk. b.ß2 5 1.1.7

Gldir. Weim „rz. 2h 19 1.1.7 do. do. S. 1 u. 8, xz. 350 g 1.1.7] do. do. S. 5, uk. b. 31 8 1.1.7 do S. 12, ut. b.32 g 1.1.7 do S. 14, uk. b. 88 g 1.4.10 do S. 15, uk. b. 383 8 1.2.6 do. 16, uk. b. 34 8 1.4.16 do. S. 7, uk. b. 91 7 1.1.7 do. do. S. 9, uk. b. 81 7 1.1.7 do. do. S. 10, uk. b. 32 6 1.4.10 do. do. Kom. S4, ulgzo 8 1.5.11 do. do. do. S. 13, uk. 3g 8 1.5.11 do. do. do. S. 6, uk. b. 32 7 1.5.11 do. do. do. S. 8, ut. b. 32 7 1.5.11 do do. do. S1 1, uk. bga 6 1.65.11 Westd. Bodkrb. Glö⸗

Pf. Em 5, uk. b. 91 19 1.1.7 do. Em. 6, uk. b. 32 19 1.4.10 do. 3, uk. b. 80 5 1.4.10 do 9, uk. b. 81 8 1.1.7 do 11, unk. 82 8 1.4.10 do 12, unk. 82 8 1.1.7 do. 20, unk. 84 8 1.4.10 do. 22, unk. 85 8 1.1.7 do. 10, unk. 32 7 1.4.10 do. E. 14, ul. b. 1.7.32 7 1.1.7 do. Em. 7, uk. 1.4.32 9 1.1.7 do. Em. 2, rz. ab 2g 5 1.4. 10 do. E. 17 (Mob. Pf. 4 1.1.7 do. E. 16 (Lig.⸗Pfb.) 48 1.1.7 do. Gd.⸗8K. E. 4 ute g * 1.4.10 do. do. Em. 21, uk. 34 8 1.1.7 do. do. E. 6, rz. 82 7 1.1.7 do. do. Ir . 5 1.4.10

Komm.⸗Obl. Ser. 1

„Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar. do. do. do. do. do. do. . ; nn,, om. Obl. 4h)

do. Ser. 26 u. 28

Komm.⸗Obl. S. 1 16

do. Ser. 17 24 do. Ser. 26— 29 do. Ser. 32 37 do. Ser. 39 - 42

do. (6—- 16 31) *

Mitteldeutsche Bodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 9 Norddsche Grundkred. K.⸗D. (49) do. do. Em. 2 * dkr. Bl. Kom. Obl. S. 1 do. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 do. do. Ser. 4 do. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v. 87, 1, 96, 01,06, 08, 12 Att.⸗Vt'. K. Obl. os Og, 1 do. do. 19260

do. 1922

. do. do. , .

do. Em. 14 do. Em. 16 do. Em. 16

Nihein. Hypothetenbant Ser. S0,

do.

66 85, 19— 181

do. Komm. -Obl. , ausgest. bis 31. 129. 1696, v. 1918, 14 . Bodkrd. Kom. S. 1

do. Ser. 2 do. Ser. J do. 1929.

g RMp. S

My 8 R Mp. E

S 88S D

O C D QO QO ,

O

8 e X * 82

c

fee, s

do.

Asching. RMA. 26 68

Bank f. Brau⸗Ind. 6** 1.2.8 100, 5b L Zu

Concordia RM⸗A. 2, uk. zo einschl. Tpt-R. 102 7 1.1.7 I6, 265 6

Concordia Spinn. RMA. 26, uk. 31 102 8 11.5. 11876

Cont. Caoutchouc RM⸗A. Etz, uk. 1 1001 8 si.4. 1092, 5 6

a

Dtsch. Schiffs kred.⸗ Vt. Pfb. R. 1, h Schiffspfandbr.⸗Bk. Pfb. A. 1 o.

do. Ausg. 2 do. Ausg. 9

Schuldverschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung. 1.5. 11946

ergb.

Daimler ⸗Benz RM⸗Anl. 1927. 108 6 1.4. 10 75,5 6 I3 6h Dt. Linoleum ⸗W.

zt Wi- A. 25, ut 37 100 7 1.1.7 5b Engelh. Brauerei

NM⸗A. 26, uk. 32 100 8 1.4.10 894 93, 25b Fahlberg, List u Co.

RM⸗A. 26, uk. 31 100 8 1.4.1091 94 6 Hackethal Draht

RM⸗Ae7, uk. 33 102 6 1.4.10 Hambg. Elektr. Wk.

NRM⸗A. 26, uk. 27 100 7 11.7 *

Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uf 32 1029 6 1.3.9 6s, Z5 6 68h Hoesch Eis. u. Stahl

RM⸗A. 26, uk. 31 100 s 1.4. 109d O96, 15h Isenbeck Uu Cie. Br. RM⸗⸗A. 27, uk. 32 102 7 1.2.3 .

Klöckner ⸗Werke

RM⸗A. Et, ut. 31 100 s 1.4. 10 91, õb 9, 7J5b 6 Fried. KruppGld. 5

24NR. Au. B, rz.29 1058 6 1 do. R. Ou. D, rz. 29 105 6 11. do. RM⸗A. 27, uk. 82 6 1 Leipz. Messe RM⸗

Anleihe, rz. 31 100 s 1.1.7 S2, 9h 92b Leipz. Br. Riebeck RMA. 1925uk. 31 108 100 362 6

1— ——

ms Fs fh

Leopoldgrub. RM⸗

Anl. 26, uk. 32 8 1.1.7 8]. 6b Ji 6b Lingner⸗Werle GMA. 26, uk z0 100 8 1.2.3 J Ludw. Loewe u. Co. 1925, unk. 83 100] 2 117 6 Liüdenscheid Met. RMA. 27, ul. 38 100 7 11.7] ö

Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, ul. bgo 10 1.8.5 do. S. 2, ut. b. 80 10 1.3.9 ioo s1008bB Min. Achenb. Stk. RMA. 27, uf. 38 109 6 1.17 76, 16 J6eb 6 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, uf. 92 m. Opt.⸗Schein 102 7 141.7 866 6 5 6 Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 8 14.1091, 256 1, 265 6 Mont⸗Cen. Steink RM⸗A. 27, uk. 88 109 6 1.4.10 739 72h Nationale Auto RMA. 2, uk. 82 8 1.1.7 62, 1b 33h Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. 71 1.1.7 863,75 B 64 B do. do. 1926 ut. 82 o. Opt. - Schein 71 141.7 61, 9B 62, 25 6 Neckar Alt.⸗Ges.

Gold⸗A. , uk. 1928 8. 11 68, 9b 69ob B Neckarw. G26, uk] 4.106756 6b B Rh.⸗Main⸗Donau

Gold, rz. ab 1928 5 1.4.1068, 9b 69 B Schles. Cellulose

RM⸗Anl. uk. 26 10 1.17 107, 155 107, 75 Siemens u. Halske

u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 6g 1.5. 1199, J5b 96, 75h Thür. Elektr. Lief. RM⸗-⸗A. 27, uk. 37 102 6 141078256 J7zeb G Ver. Deutsche Text. RMA. 26, uk. 51 102 8 1.4.10 82;5eb6 82, J5 6 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 33 100 7 1.5.1179, 5b 6 79, 9B VerStahl k M⸗A

. 102 7 1.1.7 686, 9 6 34, 1B

do. RM⸗A. S. J

26ukb. 320. Optsch. 102 7 1.1.7 62, Seb G 2, õb Zuctertrdbi. Gdi ej 6 fi. —— G6 6

und Zusatzdiv. . 1928/29,ů* 4 gusatz.

heutiger Voriger

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger Kurs

Massener Bergbau Buder. Eis 9srzs? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 382 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 Phönix Bgbo , rz32 do. Braunk. 13, rz82 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elektr. Werk 1. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck ' sche Montanwi z, rzs?z Rom bach. Hütten wke. j. Concordia Bergw.) 01, r3. 32 do. Moselhiltte) 1904, rz. 82 do. GBismarckh.) 1917, rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 092, O4

Schuckert u. Co. gs, 99, ol, os, 18, rz. 32 Siemens Glas⸗ indust. 902, rz. 8z Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg O9, 12 rz. 82 Bellstoff⸗Waldhof

1907, rilckz. 1982

1.7

1.7 1.7 1.7

uns 6 an 6

(ab 1.1.28 mit 584 ver

1 1. 1.

Treuh. f. Verk. u. J. 4K per St.

2z3uk. hi8. 1.11299 6 1111]

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

zinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahyr.

Allg. Lok⸗ u. Straßb. o6, 96s, 00, O2, rz. 32 do. 1911 Bad. Lok. Eisenbahn 19090, 01, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land. Eb. 851, 9slll, 9a LIV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. 90, 00 Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v. 84 lv. g, 03,06, 09, rz. 32 Hambg.⸗Amerika Lin. o1L S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, 03, 05, 08 S. 2, rz. 82 Lübeck⸗Büchen 02, rz62 3 Nordd. Lloyd sss, 1894,01, 02,08, rz. 82 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwert Ohne Zinsberechnung. Inländische.

7 7

1.7

1.4.10 1.7

Anh. Roggw. A. 1-3“ 1.4.10 Bd. Vd. Ekekt. Kohle 1.2.8 96 ö . d 1.2.8 n Attien tonvertierbar mit Zins .f. Golbtr;: Weim. . berechnung. P Rege S chldv. R. ,, 1.4.10 Basalt Goldanleihe . 6 7 8g6, 26 s7eb B erl. Hyp. Gold, . Vergb. . . Hype Pfd. Ser 14 3 12.) 1924 unk. 80 7 11.7 142 —— Berl. Roggenw. as? 5 1.2.8 Rhein. Stahlwerke . Brdbg Kreis E)lektr. zeM- Un. 1925s M I. sioaꝛ68 sioz Werte Kohlen f 6 1. Braunschw.« Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ 1 Breslau⸗Fürstenst. In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Grub. Kohlenw. 1.4. 10 berechnung. Deutsche Kommun. Rogg. 238 Ausg. 1* 1.9 J. G. Farbenindustrie gah. U U Dt. TLandeskultur⸗ RM⸗⸗A. 28, rz. 10] Zus. 1.7 122, 5b 123, 265 Roggen M* 146 do. . ö 1 1.4.10 Dtsch. Wohnstätten Ohne Zinsberechnung Hin? re. 1 11 (ab 1.1. 19238 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am Deutsche Zuckerbank 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Zuckerw.⸗ Anl.“ 1. Elektro⸗Zweckverb. Adler Dt. Portl. Mitteld. Kohlenw 1.2.8 Bem. O4, rz. 23 g 1. Ev. Landesk. Anhalt Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Roggenw.⸗Anl.“ 5.11 u. verl. Et. S. x 4 1.7 EG. 26 0 do. do. ö 6.11 do. do. 96S. 2u. 4 1.7 76h Frankf. Pfsdbrb. Gd. do. do. 1900 S. 4 4 17 73 Hb Komm. Em. 11 1.4.10 do. do. ob- 188. 5.5 4u. 4 1.7 G7], 4b 6, ob Getreiderentenbt. F unverloste St. Rogg. R. B. R. 18* 1.1.7 Augsburg⸗Nürnb. do. bo. Reihe 46* 1.8.9 Maschsbr. 18, xz. 52 d 1.7 G6b G Görlitzer Steink. 16.4 Badisch. Ldeselelt. Großkraftw. Hann. 1922, 1. Ag. Ak S8 1. Kohlenw.⸗Anl. 1 1.2. Bank elektr. Werte, do. do. 1.2.8 fr. Berl. El.W. 99 Großkrastw. Mann⸗ (Os Hv). 1901, 06, heim Kohlenw. 1.4.10 os, 11, rz. 82 .. 4Bpu. 4 1.7 876 876 do. 6. 5 1.4.10 Bergmann Elektr. He ee n, . 1.2 1909, 11, rz. 32 4 1.7 667, ibG He ffenSt. Rog A 28 1.7 Bingwerke Nürn⸗ Kur⸗ u Neum. Rgg.“ 1.4.10 berg 1969, rz. 85 4 1.7 Landsbg. a. W. Rgg.“ 1.4.10 Brown Boveri 07 Landschaftl. Centr.⸗ (Mannh.), rz. 82 4 1.7 —— Rogg. ⸗Pfd. 1.4.10 Buderus Eisen 97, do. do. 9 1.4. 10 1912, rz. 1989. 4Lu. 1.7 —— Le(lpz. Hyp.⸗Bank⸗ Constantin d. Gr. Gld. Kom. Em. 11 1.4.10 Os, 06, 14, rz. 1982 4Bu.4 1. —— Mannh. KohlwA gs 1.11 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, Meckl. Ritterschaftl. og, 19a, b, 12, x3. 32 4 u. 4 1.7 Krd. Roggw.⸗Pf. 1.1.7 Deutsche Ansied⸗ Mecklenb.⸗Schwer. lungsk. v. G2, os * 175 Ro . 1 Deutsche Cont. Gas u. III u. IIS. 1-5 versch. Dessau S4,rz. sp. 4 48 1.7 N2, 6h Meining. Hyp.⸗Bk. dog?z, 98,95, 18, xzz2 4.4 1.7 Gold⸗Kom. Em, 1 1.4.10 Dtsche. Gasges. 19 4 1.57 IIb Neiße Kohlenw.⸗A 4 1.1.7 do. Kabelwerke Nordd. Grundkred. 190, 18, rz. 1932 5 u. 4 15 Gold⸗Kom. Em. 141 1.4. 10 do,. Solvay⸗ W. og 44 1.7 Oldb. staatl. Ard. A. do. Teleph. ugab 2 4 17 Roggenw-⸗Anl. 1.4. 10 Eisenwerk Kraft 14 5 1.7 J9b ob Dstpr. Wk. Kohle 1.2.5 Elektr. Liefer. 1900 4 1.7 IN, õb G do. do. h 1.2.8 do. do. os, 10, 12 9 1.7 668, dh Pomm, landschaftl. do. do. 1914 5 1.7 67, 15h 6 67,86 Roggen⸗Pfdbr 1.4.10 Elektr. Licht uKraft Preuß. Bodenkredit 1900, 904,14, rz. 82 5 u. 4 1.7 876 —— Gld⸗Kom. Em 11 1.4.10 Elektro⸗Treuhand Preuß. Centr. Boden 80.6 (Neubes. 12, rz. 32 q 1.7 —— Roggenpfdb. 81.12 Felt. u Guilleaume do. Nogg. Komm.“ do. 1906, os, rilclz. 10 4KSuM 17 183. 5b 0 Preuß. Land. Pfdbr, Gasanst. Betriebs⸗ Anst. Feingld. R. 11 4.10 ges. 1912, rz. 32 S 1.7 6863516 do. do. Reihe 181 1.7 Ges. f. elek. Untern. do. do. R. 11-14,161 7 1898, 90, 11, rz. 82 4Su.4 1.7 G87. 25 7. 26h do. do. Gd.⸗K. R. 11 10 Ges. f. Teerverw. 1d 4 1. w dnn Preuß. Kaliw⸗Anl. 7 do, os, 123 rö. s G I —— in do. Roggenw. M. . Hdlsges. f. Grund⸗ ö Prov. ,,. besitz 08, rz. 823 8 17 Roggen⸗ * 3 1.1.7 Henckel⸗Keuth. 4 1.7 —ᷣ Rhein.⸗Westf. Vdkr, 30.6 Klöckner⸗W. , rz. 32 Rogg. Komm. 81.12 Samml. Abls. A. 6 1.7 87, 5b 6 7 Roggenrenten⸗Bl. Köln. Gas u. Elkt. ö Verlin, R. 1 11, 1900, rz. 1982 8 1.7 . j. Pr. Pfdbr.⸗Bk. 1.1. Kontinent. Eleltr. z ö do. do. R. 13 18 4.10 Nürnb. 8, rz. 32 4 17 —— 5b G Sachs. Staat Rogg.“ 1.410 Kontin. Wasserw. h Schlesische Bodenkr. S. 12,96, 04,rzsV 4 11.7 9865. 25 6 Gld.⸗Kom. Em 11 858 1.4.10 Gbr. Körting 1gos, . j Schles. Ld. Roggen 5 141.7 O9, 14, rz. 1932 5 u. 4] 17 866 Schlesw.⸗Holstein. Laurahütte 1919. 4. 1.7 61, 8h —— Ldsch.⸗Krdv. Rogg.“ 5 1.1.7 do. 9ö, 94. rz. 32 4u.3z 1.7 63, 5b 82. 5h do. Prov.⸗Rogg.“ 5 1.41. Leonhard Braunk. ; Thüring. ev. Kirche 1907512, rz. 1932 (r 17 . Roggenw.⸗ Anl. 1.4.10 Leopoldgrubelrgig 4c 14 K Trier Braunkohlen⸗ Linke⸗ Hofmann wert ⸗Anleihe 1.5. 11 1898, 01 kv. rz. 82 4 1.7 85, 26h Wences laus Grb Km 1.8.9 Mannesmannröh. Westd. Bodenkredit 99, 00, 6, 3, xz. 32 R 117 1 -, —— Gld.⸗Kom. Em. 11 1.4.10 0

Briefe S. A,

1ꝗSeit 1. 1. 17.

Bern. Kt.⸗A. 871v. Bosn. Esbp. 14 6 do. Invest. 14 8 do. Land. 9s in do. do. 2m. T.. K do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560 do. der Nr. 121561 bis 136560 do. 2 er Nr. 615651 bis 85650, 1er Nr. 1-29000 n, ,, . Egyptischegar. i. do. priv. 1. Frs. do. 25000, 12500Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 45 Mon. do. 53 1861.84. do. 5 ßPir.⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 190 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 1888 in X DestSt.⸗ Schatz 14* do. am. Eb⸗A. S6? do. Goldrente 10006uld G ** do. 200 Guld G ** do. Kronenr. 8,1 do. lv. R. in K. * do. do. in K.? do. Silb. in fl 6, do. Papierr. in fl 10 Portug. 8. Spez. Rumän. 0s m. T. * do. 18 ukv. 24 * do. 69 äuß. i. AM * do. 1690 in K *

do. 1891 in S6 2* do. 1694 in A 2* do. do. m. Tal.! do. 1696 in S621

do. 1698 in 2 do. do. m. Tal.? do. konv. in * do. 1905 in 14 do. 1908 in . * do. 1910 in Æ * do. vereinh. Rt. s do. do. do. 18 do. do. do.

Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in 4A

do. St. ⸗R. 04 1. 4M do. do. 196061.

do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-

do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. Paris. Vertr. Star do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. Stzo do. do. Ser. 2 Paris. Vertr. St id do. kons. A. 18901 do. unif. 08, 06 1 do. Anl. 05 i.. A

do. 1908 in K 16 do. Zollobl. 11 S. 1

do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18*** do. do. 1914

do. Goldr. i. fl.

do. St.⸗R. 1910 8 do. Kron.⸗Rente do. St.⸗R. g7 in gt. d do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. her u. ler 5s

Westfäl. Lds. Prov. Kohle 286 5

do. do. Rogg. 28* rz. 31.12 29 m. 186 do. Ldsch. Roggen Zwickau Steink. Ausg. Fb .

AuZusländische.

Danzig. , , I. 1u2*

83k 7,25 6 7. 25b 6

t „A für 1 Tonne. * Kr für 1 3tr. S M für 100 f. 1 g. 2 KA f. 1 Einh.

14 3 4A f. 1 St. zu 17,5 4A f. 1St zu 1675 K

4KAzᷣ s. 1 St. zu 20,5 K.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1. J. 19. * 1. 109. 1g, 1. 1 18, . 10. 1.1. 1 1. 2. 20. u 1. 8. 20. 121. 6. 28. 18 1.7. 24. u 1.4. v 1.14. 1. 28. 162. 1. 28. 1 7 8. 1 9 66. * 1. 8. 29. * 1. 4. 29.

]

. l

*

1 de S - 8

x2 5ELEETEESEEz2Z

1 1117

... 1111

2 ö

A 2 2X

82 *

2 8 ö w 6 w 2

e d, . . . , = = . * 8

de

83 8 D

do. do. m. Tal. 16 f.

r = r D D . D 22

1 [11111

do. do. m. Tal. 2 f.

o, , 111 111

8

dd

D 8E 8 L 8 8 8 8 * SSS CLC LCC

S 6 R d m m

ö * 6 8 28 S8

.

de =

do. 18609 in Æ

2 82 e S d.

D 222

r C ö 1

ü

w —— e.e de

w

Paris. Vertr. St?é 4

Paris. Vertr. Sti? 4

S 8 ö

r 283 t 8. de

ö

*

do. Grdentl.⸗Ob.

Bromberg 95, ek. Bu kar. 86 kv. in do. 96 m. T. in. do. 98 m. T. in.

do. bi. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in A Colmar (Elsaß) o7 Danzig 14g. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen ol, 7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A. in Az

do. 19066 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, ly . a nnn . o. 190 in 4 do. . .... in 4A Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. K do. 1910 11 in 6 do. 1886 in 4K do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. Lissab. S6 S. 1, 2**

2 28

J

r

i. R. Nr. 16— 22 u. 27,“ i. G. Nr. 42 - 438 u ** .̃. T. Nr. 19 23 u. 25, 4 i. R. Nr. 11-21 u. F i. K. Nr. 88 87 u. 92, § i. K. Nr. 21— 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 (ohne

Kapitalertragsteuner) ( 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Budapest 14abgst. 45

d . w 2 35 ,, d =.

—— =

* , Q *

do. 400

= e 0 O w . 0 . —— 51—

.

i. K. 1. 10. 30. **. 1 1. K. 1. 1. 17. S. 2 i. K. 1.11.

Erste Anzeigenbeilage zum Deuts chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 31. Juli

1929

Nr. 176.

7. Aktien⸗ gesellschaften.

141821 Plauener Epitzenfabrik Aktiengesellschaft, Plauen i. V.

I. Bekanntmachung.

Die ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 23. Januar 1929 hat beschlossen, die nach der 2. 5. und J. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung vorge⸗ schriebene Neustückelung des Aktien⸗ kapitals derart durchzuführen, daß für je 5 Aktien zu je RM 60, 3 Aktien zu je nom. RM 100, ausgegeben werden.

Die Generalversammlung hat weiter beschlossen, das hiernach in 7500 In⸗ haberaktien zu je RM 100, Nenn⸗ betrag zerlegte Grundkapital um nom. RM 250 006 auf RM 5o0 000, herabzusetzen.

Demgemäß fordern wir die Inhaber der Stammaktien unserer Gesellschaft auf, zum Zwecke der Neustückelung der Aktien und zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals ihre Aktien mit laufenden und folgenden Gewinnanteil⸗ scheinen sowie den Erneuerungs⸗ scheinen unter Beifügung eines zahlen⸗ mäßig geordneten Nummerverzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis späte⸗ stens zum 20. Dezember 1929 ein⸗ schlieszlich

in Plauen i. V. bei der Vlauener

Bank Aktiengesellschaft oder bei der Vogtländischen Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Credit⸗An⸗ stalt oder

in Dresden bei dem Bankhause Gebr.

Arnhold oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt oder in Berlin bei dem Bankhause

Gebr. Arnhold oder bei dem Bank— hause F. W. Krause & Co. Bank⸗ geschäüft Kommanditgesellschaft auf Aktien oder bei dem Bankhause Jarislowsky & Co.

während der üblichen Geschäftsstunden

einzureichen.

Gegen Einreichung von 5 Aktien zu je RM 60, werden 2 neue Aktien u je RM 100, Nennbetrag bzw. bei inreichung entsprechend größerer Be⸗ träge Aktien in Stücken zu RM 1000, Nennbetrag mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1—10 und Erneuerungsscheinen ausgefolgt. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.

Der Umtausch wird provisionsfrei vorgenommen, wenn die Einreichung der Aktien am Schalter der Umtausch⸗ stellen stattfindet oder wenn die Aktien im Sammeldepot bei einer Effektengiro⸗ bank liegen. In anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.

Soweit von Aktionären eingereichte Aktien die zum Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen, der Gesellschaft aber zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver⸗ fügung gestellt werden, werden die auf je 5 solcher Aktien entfallenden 2 neuen Aktien zu je RM 100, Nennbetrag durch öffentliche Versteigerung ver⸗ kauft; der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt.

Aktien, die bis zum Ablauf der fest⸗ esetzten Frist nicht eingereicht werden, owie eingereichte Aktien, welche die i Ersatz durch neue Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos er⸗ klärt. An Stelle von je 5 für kraftlos erklärten Aktien zu je RM 60, wer— den 2 neue Aktien zu je RM 100, ausgegeben. Diese neuen Aktien sind für Rechnung der Beteiligten durch öffentliche Versteigerung zu verkaufen, der Erlös ist den Beteiligten nach Ver⸗ hältnis ihres Aktienbesitzes zur Ver⸗ fügung zu stellen.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über RM 60, können inner⸗ halb von drei Monaten nach Veröffent—⸗ ichung der ersten Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger, jedoch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Er— laß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch durch schriftliche Erklärung bei unserer Ge— sellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchserklärung gegenüber unserer Gesellschaft ist zur ordnungsmäßigen Erhebung des Wider⸗ spruchs erforderlich, daß der wider—

aber von alten

fordert. Der , wird nur wirksam, wenn In 1 Aktien, deren Stücke den zehnten Teil des Gesamtbetrages der Aktien über RM 60, erreichen, dem Umtausch widersprechen.

Da trotz etwaiger wirksamer Wider⸗

spruchserhebung ein freiwilliger Um⸗ tausch zulässig ist, werden die Urkunden derjenigen Inhaber von Aktien, die nicht Widerspruch erhoben haben, als freiwillig zum Umtausch eingereicht an⸗ gesehen und umgetauscht werden, sofern lung sind die Aktionäre, die spätestens am nicht von den Aktionäven bei Einreichun

ihrer Aktien zum Umtausch er be nn das Gegenteil bemerkt ist.

Plauen i. V., den 31. Juli 1929. Planener Spitzenfabrik Aktien⸗ gesellschaft.

Der Vorstand. Wagner. Neuber.

33757) Bekanntmachung.

Die Georg A. Jasmatzi Aktiengesell⸗

schaft, Cigarettenfabrik, Dresden, 36 gemäß Generalversammlungsbeschluß bom 8. Juni 1929 ihr Gefellschafts⸗ vermögen im ganzen auf die neu er⸗ richtete Reemtsma Cigarettenfabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Altong⸗Bahrenfeld übertragen un ist somit in Liquidation getreten.

Gemäß 8 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir

hiermit die. Gläubiger der Georg A. Jasmatzi Aktiengesellschaft, 5. rettenfabrik, Dresden, auf, ihre 2 sprüche anzumelden.

n⸗

Dresden, im Juli 1929. Georg A. Jasmatzi Aktiengesell⸗ schaft in Liguidation. Die Liquidatoren: E. F. Gütschow. C. Böttner.

sprechende Aktionär feige Aktien oder die über sie von einem Notar, einer Effektengirobank oder einer der oben—

genannten Umtauschstellen ausgestellten

Hinterlegungsscheine entweder bei der

Gesellschaft oder bei einer der oben⸗

bezeichneten Stellen hinterlegt und dort

bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist,

beläßt. Ein etwa erhobener Wider—

spruch verliert seine Wirkung, falls der 1929. Der Vorstand.

Aktionär die hinterlegten Aktien vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurück⸗

34362 Siegener Akt.⸗Ges.

für Eisenkonstruktion, Brückenbau

und Verzinkerei, Geisweid, Krs. Siegen. Dritte Aufforderung zum Aktienumtausch. Auf Grund der 2., 5. und 7. Verord⸗

nung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen fordern wir die In⸗— haber der Stammaktien unserer Gesell⸗ schaft, deren Nennbeträge auf Reichs⸗ mark 180, lauten, auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit laufenden Gewinn⸗ anteilscheinen bzw. die Aktien Nr. 1 bis 1000 ohne Erneuerungsschein unter Beifügung eines zahlenmäßig geord⸗ neten Nummernverzeichnisses in dop⸗ pelter Ausfertigung bis zum 31. Ok⸗ tober 1929 einschließlich zum Um⸗ tausch in Stammaktien über Reichs⸗ mark 1000, bei der

Deutschen Bank, Filiale Frank⸗

furt, Frankfurt a. M., oder

Siegener Bank, Filiale der Deut⸗

schen Bank, Siegen i. W., während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Gegen Einreichung von 50 Stamm⸗ aktien über je RM 180, werden neun Aktien über je RM 1000, aus⸗ gereicht. Beträgt der Gesamtbetrag der von einem Aktionär eingereichten Aktien nicht RM 9000, so wird für je RM 1000, Aktiennennbetrag eine Aktie über RM 10090, ausgereicht. Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen für die Aktionäre zu vermitteln.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Ebenso ist der Umtausch der Aktien provisionsfrei, sofern die Einreichung am Schalter der ,,,, erfolgt. Wird der Um⸗ tausch im Wege der ,, ver⸗ anlaßt, so wird, falls es sich nicht üm in Sammeldepots bei Effektengirobanken ruhende Attien handelt, die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht.

Die Aushändigung der neuen Aktien— urkunden erfolgt nach ihrer Fertig— stellung gegen Rückgabe der für die ein—⸗ gereichten Stammaktien ausgestellten Empfangsbescheinigung bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigung aus- . worden ist. Die Stellen sind

erechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Emp⸗ fangsbescheinigung zu prüfen.

Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über RM 180, die nicht bis zum 31. Oktober 1929 einschließlich ein⸗ gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ gabe der gesetzlichen Bestimmungen 290, 219 H;.⸗G.⸗B. für kraftlos er⸗ klärt. Das gleiche gilt für eingereichte Stammaktien, die den zum Ersatz durch Stammaktien unserer Gesellschaft über RM 1000, erforderlichen Nennwert nicht erreichen und uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Stammaktien über Reichs⸗ mark 10900, unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der ent— stehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Die Lieferbarkeit der neuen Aktien wird nach ihrer Fertigstellung an der Börse in Frankfurt a. M. sofort be— antragt.

Geisweid, Krs. Siegen, den 31. Juli

Dresler. Feldmann.

Emil Heinicke Hasis & Hahn A.⸗G., Stuttgart.

am Samstag, den 17. August 1929, vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts— räumen des öffentlichen Notars Dr. Her⸗ mann Schneider in Stuttgart, Seestr. 4, stattfindenden 8. ordentlichen General⸗ versammlung mit folgender Tages⸗ ordnung eingeladen:

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zu der am Donnerstag, den 22. Augu st 10 Uhr, in den Räumen der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft

traße 68/70, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Stimmberechtigt in der Generalversamm⸗

vormittags

19. August d. J. bei unserer Gesellschafts⸗ erlin, Königgrätzer Straße 72, der

kasse, en⸗Vereins oder

Bank des Berliner Ka bei der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft Berlin, Behrenstr. 68/70, bei dem Bankhause Schwarz, Gold⸗ schmidt Co. straße 54/55, dem Bankhaus Lazard Speyer⸗ Ellissen Kommanditgesellschaft Aktien, Berlin, Voßstr. 165, ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine Effektengirobank, einer öffentlichen Be⸗ hörde oder eines deutschen Notars hinier⸗ Tagesordnung: J. Erstattung des Berichts und Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ das Geschäfts⸗

Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Verwendung des Reingewinns. Entlastung der Mitglieder des Vor⸗ stands und des Aufsichtsrats. Satzungsänderungen: Generalversammlung. 5. Aufsichtsratswahlen. Berlin, im Juli 1929. Emil Heinicke Aktiengesellschaft. Der Vorstand. rytowski.

sammlung ist jeder Aktionär berechtigt,

legungsschein ist spätestens im Tage vor

lustrechnung jahr 5258/3).

§ 16 Ort der

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Die Aktionäre werden hiermit zu der

1. Entgegennahme des Geschäftsberichts.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge— winn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. .

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

der seine Aktien spätestens am 14. August 1929 bei dem Vorstand der Gesellschaft, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Stutt⸗ gart, Königstr. 11, oder bei einem Notar hinterlegt hat. Der notarielle Hinter⸗

der Generalversammlung beim Vorstand vorzulegen. (41844 Stuttgart, den 31. Juli 1929.

Der Vorstand. J. Zehrfeld.

19778.

nan; per 31. Dezember

Aktiva. NM Kasse, Reichsbank, Wechsel .,, 42 981 84 , 221 332 Forderungen.... 798 273 38 Lagerplatzanlage ... 86 000 ,, 13 000 1161 587 22 Passiva. Altienkapitaal!⸗. 250 000 Reservefonds..... 25 000 Warenschulden .... 615 040 22 Bankschulden.. .... 270 04416 Gewinn.. L50284 1161 587122

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezem ber 1928.

Immobilien Bankguthaben

Aktienkapital ....

Hypotheken Gewinn per 31. 12.

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember

Neige win

Vortrag aus 1927. Mietseinnahmen ..

Berlin, den 28. Juni 1929. Grund stücksaktiengesellschaft Au gu stus.

Der Vorstand.

/

rg Lehre.

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Grundstücke k Maschinen u. Einrichtungen Werkzeuge und Inventar Elektr. Einrichtungen... Kassa, Wechsel u. Postscheck

Patente .. Modelle.. Vorräte ..

Avalkonto RM 2000,

Pass Alte ntnettee,, Reserve ... Aufwertungshyp

,,, Kreditoren. , Gewinnvortrag 192

Reingewinn

Soll. RM 8 , 220 432 74

Abschreibungen. .... 12 28795 Reingewinn L502 86 234 223 53

Haben. Gewinnvortrag aus 1927 122469

Bruttoüberschüsse. .. 232 998 84 234 223153 Allmayer C Altmann A.⸗G.,

Düsseldorf. .

Der Vorstand. 42238]. Allmayer. Altmann.

Herr Rüdiger Schmidt, Köln, ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

42170]. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Aktiva. I. 8 Grundstücks konto .... 30 000 Gebäudekonto. 238 0900,

ca. 294 Abschr. 4700, 233 300 - Maschinenkonto 183 000, ca. 105, Abschr. 18 000, 1656 000

Mobiliarkonto FJuhrparkkonto Werkzeug⸗ u. Utensinenkto. Gleis onto ff tent 621 10 Wechselkonto.. ... 3 663 85 Kontokorrentkonto, Debi⸗

on, 162 005 77 Warenkontoo 215 194 40

Verlustvortrag 1927 7lI g27, 32 Verlust 1928. 39 808,99 111736 31

921 525 43

Passiva. Mtien k nee, . 450 000 Hypothekenkonto .... 50 000

Kontokorrentkonto, Kredi⸗ w 407 454 79

Delkrederekonto. .... 7 000 - 921 52543 S. E. & O.

Liebau i. Schles., den 15. April 1929. Waldemar Hesse, Möbelfabrik 21.⸗G. Hegwein. Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1928.

Avalverpflichtung 2000,

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember

Abschreibungen ..... Generalunkosten Reingewinn per 31. De⸗

zember 1928...

H Vortrag 1927 .. Fabrikationsüberschuß .

Bruchsal, im Juli 1929. Albert Dbermoser, Elektromotoren⸗ werk Aktien gesellschaßt.

Soll. A 9

Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1927 71 927 32 Abschreibungen ..... 33 366 56 Generalunkosten .... 177 568 90

282 86278

Haben. Bruttoerträgnis. .... 171 12647 Verlust ...... 11 736 31

282 862178

S. E. C O.

Liebau i. Schles., den 15. April 1929. Waldemar Gesse, Hꝛõ belfa brit ac. G. Der Vorstand. Hegwein. Bilanz und Gewinn- und Verlust— rechnung per 31. Dezember 1928 geprüft und richtig befunden. Waldemar ́Hesse, Möbelfabrit . ⸗G.

41792

Die Generalversammlung der Deutschen

Kammgarn ⸗⸗Aktiengesellschaft zu Berlin vom 24. April 1929 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einlagen auf RM 500 000 herabzusetzen. Dieser Be⸗ schluß ist am 4. Juli 1925 in das Handels⸗ register eingetragen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bei der Gesellschaft anzumelden.

Berlin, den 22. Juli 1929 Der Vorstand der Deutschen Kammgarn⸗Aktiengesellschaft. Bödeker. Cappel.

(19559

Bürgerliches Brauhaus

Aktien⸗Gesellschaft, Insterburg. III. Bekanntmachung. Wir fordern hiermit die Inhaber

unserer Aktien über RM S0. Nenn- wert auf, die Aktien nebst den dazu⸗ gehörigen Gewinnanteilscheinbogen mit laufenden Gewinnanteilscheinen und einem zahlenmäßig geordneten Nummern⸗ verzeichnis in doppelter Ausfertigung, wozu Formulare bei den Umtausch⸗ stellen erhältlich sind, in der Zeit vom

1. Juni 1929 bis spätestens 25. Oktober 1929 zum Umtausch in Aktien über RM 100, oder RM 1000, bei den folgenden Stellen während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen:

in Insterburg bei der Kasse unserer Gesellschaft,

in Königsberg bei der Darmstädter und Nationalbank Kommandit⸗ gesellschaft auf Aktien, Filiale Königsberg, Pr.

Gegen Einlieferung von 5. Aktien über

je RM 80, werden 4 Aktien über je RM 100, mit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 und ff. nebst Erneuerungsschein ausgegeben.

Größere Beträge von Kleinaktien

werden möglichst in Aktien von Reichs- mark 10900, umgetauscht.

Den An- und Verkauf von Spitzen

vermitteln, soweit möglich, die Um tauschstellen. Diejenigen Aktien über RM S0, —, die nicht bis spätestens 25. Oktober 1929 bei den vor⸗ genannten Stellen zum Umtausch ein⸗— gereicht sind, werden nach Maßgabe der

gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt. Das gleiche gilt von Aktien über RM 80, welche die zum Ersatz durch Aktien über RM 100. erforderliche Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗— teiligten zur Verfügung gestellt werden.

Die an Stelle der für kraftlos er⸗— klärten Aktien ausgegebenen neuen Aktien werden für Rechnung der Be- teiligten verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten zur Verfügung der Beteiligten gestellt werden.

Die Inhaber der umzutauschenden Aktien über je RM 80. können inner⸗ halb von drei Monaten nach Veröffent⸗ lichung der ersten Bekanntmachung im Reichsanzzeiger, jedoch noch bis zum Ab⸗ lauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Auf— forderung zum Umtausch, durch schrift⸗ liche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Umtausch er- heben,. .

Außer der Abgabe dieser schriftlichen Widerspruchserklärung gegenüber unseret Gesellschaft ist zur ordnungsmäßigen Erhebung des Widerspruchs erforderlich. daß. der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem sotar oder einer Effektengirobank aus gestellten Hinterlegungsscheine entweder bei unserer Gesellschaft in Insterburg oder bei dem oben bezeichneken Bank= haus hinterlegt und dort bis zum Ab— lauf der Widerspruchsfrist hinterläßt Ein etwa erhobener Widerspruch verliey seine Wirkung, falls der Aktionär die hinterlegten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert.

Erreichen die Anteile der Inhaber von Aktien über je RM 80. , die rechts mäßig Widerspruch eingelegt haben, zu= . den zehnten Teil des Gesamt

etrags der Stammaktien über je RM 80, —, so wird der Widerspruch wirksam und der Umtausch der Aktien der widersprechenden Aktionäre unter⸗ bleibt. Die Urkunden derjenigen In⸗— haber von Aktien über RM 86, —, die nicht Widerspruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle „als freiwillig um⸗ getauscht“ in Urkunden über RM 100, bzw. RM 1000, umgetauscht, sofern nicht von den Aktionären bei Ein⸗— reichung ihrer Aktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil erklärt ist.

Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben oder ihre Stammaktien mit einem der Nummernfolge nach geordneten Ver- zeichnis an den Schaltern der obigen Stellen einreichen, wird für den Um⸗ tausch keine Proövision berechnet.

Für die Lieferbarkeit der neuen Aktien an der Königsberger Börse wird rechtzeitig Sorge getragen werden.

Insterburg, den 31. Juli 1929.

Bürgerliches Brauhaus A.⸗G.

Der Vorstand.

Der Aufsichtsrat. Immerwahr.

n Wunderlich. Bonow.