1929 / 188 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Aug 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger Voriger Kurs

Mein Hyp⸗Bl. Gold⸗

Pfd. Em. g, ul. b. 80 bo. Em. 5, uł. b. 26 do. Em. 98, ul. b. 81 do. Em 15, ul. b. 34 do Em. 17, ul. b. 36 bo. Em. 18, ul. b. 84 bo. Em. 9, ul. b. 82 do. Em. 11, uk. b. 32 do. Em. 12, ul. b. 31 do. Em. 2, ul. b. 29 do. E. 19 (Lig. Pf.) do. G. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. ß, uk b. 33 Do. do. E. 21. ul. b. 534 do. do. E. 7, uk. b. 32 do. do. E. 14, uf. b. 32

do. do. E. 18, ul. h. 31

Mittel. Vdird. Gid.

Hyp. Pf. R. 2, nl. b. 29 do. do. R. 3, uk. 30.9. 29 do. do. R. 1, ul. 30.5. 27 do. do. R. 2, uk. 31.53. do. do. R. g, ul. 30 do. do. R. 4 uf. 30.9. 32 do. do. R. 5, uk. 30.9. 532 do. do. R. H, ul. 30.5. 35 do. do. R. 7, uk. 2.1.34 do. do. R. g, ul. 1.4.36 do. do Ri, uk g1. 12.532 do. do. NR. 2. ul. 30.9. 32 do. ho. R. 3, uk. 30.5. 82 do. do. R. 4, ul. 2. 1.35 do. do. R. 1, ul. b. 82 do. do. R. 1( Mob. Pf.) do. do. R2 (Liq.⸗Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. R. I. uk. 35 Nordd. Grundkr. Bk.

G. Pf. Em 3, uk. 30 do. Em. 5, rz. ab 2s do. Em. 6. u. 7, rz. 31 do. Em. 14, r3. ab 39 do. Em. 17, rz. ab 33 do. Em. 20, rz. ab 383 do. Em. 21, r3. ab 94 do. Em. 22, rz. ab gt do. Em. 24, rz. ab 86 do. Em. 8, rz. ab 81 do. E. 12, uk. 30. 6. 32 do. E. 19, uk. 1.1. 33 do. E. 11, uf. 1. 1. 35 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, ut. 30 do. do. Em. 165, rz. 35 do. do. Em. 18, rz. 35 do. do. Em. 23, rʒ. 984 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, ul. 8. 1. 98

Preuß. Vodkr. Gold⸗

Pf. Em. n, rz. ab 80 do. do. E. 5, rz. ab 2tzʒ do. do. E. 9, uk. b. 31 do. do. E. 15, ul. b. 34 do. do. E. 17, ul. b. 383 do. do. E. 16, ul. b. g do. do. E. 10, rz. abg?2 do. do. E. 12, Ul. b. 31 do. do. E. 2, r3. ab 29 do. do. E. J (Liqu.⸗ Psdhr.) v. Ant. Sch. Anteilsch. z. MwLiqG

Pf. d. Br. Bodkr. Bk. f.

Preuß. Vodenkr-⸗-Bk., Komm. Em. 4, uk. 0 do. do. do. E. 16, uk. 33 do. do. do. E. 20 uk. 34 do. do. do. E. 8, uk. 32 do. do. do. E. 14, uk. 32 do. do. do. E. 19, uk. ] Preuß. Ctr.⸗Voden

Gold. Pf. unt. b. 30 do. do. 24, rz. abz! do. do. 27, 13. ab 89 do. do. Eg r3. abs do. do. 26, kdb. abs? do. do. 27, Idb. abs? do. do. ut. b. 29 do. do. 26 Ausg.!

(Mobilis.⸗Psdbr.) do. do. 26 Ausg. * (Liq. Pf. )o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Liq.

GGPf. d. Br. C. Vodtr. f

Preuß. Ctr.⸗Voden

Gold⸗Kom. uk. b z0 1

do. do. 25, uk. b. 31] do. do. 27, uk. b. 33 do. do. 28, ul. b. 34 do. do. 26, ut. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. Uk. b. 29 do. do. 29, ul. b. 30 Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 25 S. 2, uk. 30 do. do. S. z, ul. b. 30 do. do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27 S811, uk. 32 do. do. 265 S12, uk. 3 do. do. 2a Sig, uk. 3g do. do. 99 S1 4 nk. 34 do. do. 26 S. 5. uk. 31 do. do. 26 S. ö, ul. 3] do. do. 26 S. J. uk. 3] do. do. 26 S. 8, uk. 3] do. do. 27u. 298. 10 Eig. Pf. o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. e6 S. 1, ulz 1 do. do. 26 S. 2 ut. 31 do. do. G. K. 246. 1,29 do. do. do. 25S. 2,31 do. do. do. 268.3, 82 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 278. 5,32

Preuß. Pfdbrb. Gld.

Hyp. Pf. Es 7, ul. b29 do. do. E. 39, 40, ul. 3111

do. do. E. g8, ut. b. 30 do. do. E. 41, ul. b. 861 do. do. E. 47, ul. b. 33 do. dy. E. S0, ul. b. 8d do. do. E. 46 ul. b. g do. do. E. 42, uk. b32 do. do. E. 45, ul. b. 32 do. do. Em. 44

(Mobilis.⸗-Pfdbr.)

do. do. Em. A3 ( Liq.⸗ Pfbhr.) o. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bt. Gld. S. E. 17, x3. 82 do. do. E. 20, ul. b. 8 do. do. E. 16, ul. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32

Rhein. Hyp⸗Vl. Gld. Hyp. PJ. M. 2-4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 82 do. do. R2- 80, rz. 34 do. do. R. 1, rz. 85 do. do. NR. 17, r3. 32 do. Kom. R1-3, uk. 38 do. do. R. 4, ul. 1. 4.3.

Rhein.⸗Westf. Bdkr. Gold Hyp. Pf. S. 2 u. Erw., unl. 30 10 do. do. S. 3 ul. 29 10 do. do. S. 5 ul. 30 10 do. do. S. 4, 4a ut. 29 do. do. S. , rz. ab 81 do. do. S. 6, ut. b. 3] do. do. S. 12, ul. 32 do. do. S. 19, ut. 34 do. do. S. 15, ul. 4 do. do. S. J, ul. 31 do. do. S. 9, ut. 81 do. do. S. 10, ul. 31 do. do. S. 1, rz. ab29 do. do. S. 11 (Liq.⸗

Pf.) o. Ant.-⸗Sch.

Anteilsch. za bLig. G

Ef. Nh. Wstf. Bdkr. f.

82

—— O 0 ö 8

2

—— ——

ö

—— —— —ꝗ—

2 2 2 2

2

os, sbs PBs3.¶6be B35 256 6 Bs z5b 6

S 2 2 2 2 0 0 0 0 0 0 0

W Q w 2 = —— 22 22 2 22 2 2 =

8

8

2

O 0 Q . O —O

—— —— —— Q —— ö 3 2

D O . . O XTR · · = 2

2

d 8 3 0

8 8 A A 2 22

Q O M . /

53 6 935 6 93, 2b 6 S893. 2566 36 6 96b 6 96.6 6 s6, 8h 6 7b 6 7b 6 's, 25b6 63, 8b 6 61 6 516 16h 6 18 6

Nord m 6 26, 28b 6 28 6

Bös, 9b 6. zs, gh 6 Fi z6b e sing

i 606 6

i856 6,5 6

sijb d Fs 494

b abb 6 5, abb loo. 26 6 100666

go,ꝓb 6 890, SpB6 't, 6b 6 9M, ab G 34,5 6 9d, 56 so, ᷣbs 681b

64 6 19,256 719, 265 6

16gb 6 (6, 2b

646 64 6 's, 5b 6 S846 3I,sn56 6 Bi, 15b 6 33b 6 98h 6

66 166 56 656

. 6 66.15 6

22 0 0

DOD 2 O O O

Rip. S 60, d 6

do. do. 26 S uk. b. 3] do. do. 27 S6 ul. b. 31

Roggen rentbl. Gib⸗ do do Reihe 1, u. 2

do. do. R. 3, ul. 29

do. do. R. 3, uk. 31

do. do. do. NR. 11, ul. 32 do. do. Rl, 2, uk. 29 do. do. R. 9, a (Liq;.⸗

Sächs. Bdkr. G. H. Pf. Kom. R. 1, uk. 39

G.⸗-Pf. Em. 3, uk. 90 do. Em. 5, rz. ab 8 do. Em. 12, rz. ab 88 do. Em. 14, r3. ab 39 do. Em. 16, rz. ab 9a do. Em. 18, rz. ab 85 do. Em. 21, r. ab 36 do. Em. 7, rz. ab 92 do. Em. 11, rz. ab 86 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.]) ohne Ant.⸗Sch. .. Anteilsch. MMS Liq. G Pf. dSchles. Bodkrb. Schlesische Bodkrdb.

Gld. K. E. 4, uk. 30 do. do. E. 19, rz. 39 do. do. E. 15, rz. 33 do. do. E. 17, rz. 34 do. do. E. 20, rz. 36 do. do. E. H, uk. 82 do. do. E. g, ul. b. 382 Sildd. Bodkrb. Gld⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. z! do. do. do. R 9, uk. b. 39 do. do. do. N10, uk. bt do. do. do. R. 7, ul. b. 32 do. do. do. R. 8, ul. b 32 do. do. do. S. u. 2(9. Pfdbr o. Ant.-Sch. Anteilsch. z. M bLigG

do. do. S. 15, ul. b. 363 do. do. S. 16, uk. b. 34 do. do. S. 7, uk. b. g1 do. do. S. 9, uk. b. 31 do. do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. Sd, ukg0 do. do. do. S. 19,ů uk. 39 do. do. do. S. K, uk. b. 32 do. do. do. S. 8, uk. b. 32 do. do do. S1 1, uk. bg2 Westb. Vodkrb. Gld⸗

do. Em. 3, uk. b. 30 do. Em. 9, uk. b. 31

do. Em. 22, unk. 85 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14 Uk. b. 1.7. 32

do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18(Liq.⸗Psb.) do. Gde⸗K. E. 4, ukag9 do. do. Em. 21, uk. 34 do. do. E. 8, rz. 32 do. do. E. 19, uk. 32 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10, ul. 35

do. do. do.

do. do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Rhein ⸗Westf. Bdkr. Go z4S2zu. Erw.u. 30 do. do. 25 S. J, uk. 30 do. do. 26 S. 4, uk. 30 do. do. 29 S. 7, ul. 35

do. do. 23 S. 1 r3.29

rentenhr 143, ulg2, j. Preuß. Pfdbr.⸗Bt do. do. NR. 446, ul. 82

Sächs. VBdkr. Gold⸗ Hyp.⸗Pf. R. 6, ul. 30 do. do. R. 7, ul. 30

do. do. R. 4, ut. 29 do. do. R. 5, uk. 30

X 2 2 26

do. do. R. 16, uk. 32 do. do. RI 7Ju ig, ugs do. 8 R. 10, uk. 32

o. R. 19, 16.32

3 2 0 0 0

Q Q 5 2 * 23 , , , , m.

—— Q

& .

Pf.) o. Ant.⸗Sch.

o

Schlesische Bodkrdbt.

K 0 8916 916 6 94 6 16 6 16 826 6 84 6 6 0 8946 bo os, 5b 6 95,256 6 1016 101, 1h ibib io ip 0 866 966 966 966 sos 6 S636 966 6 96, 26 6 bes F 666 vor ba 68M6 ö , 0626 626 bg dh .

Ba, 6 56 oi 66 166 Fi, jb s si, 6 66 6 63 6

3d 6 3d s

s 2.

* 2

O O O

Pf. dStldd. Bodkrdb f. 8 Thilr. Ld⸗ Hyp. Vl.

G Pf. S., fr. Bl..

Gldkr. Weim. rz. 2h 10 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. S. 5, uk. b. 31 do. do. S. 12, uf. b. 32

1.4.10 IIb 6G Nb 6 NMp. Sßß, Jßeb 6 sss, 8b 6 60 91,56 91,5 6

Sao 6 Bob 6 Sb 50h 6 Fßs 5 6 F. 6b 6

110 Sa. 5 6 Ha. S 6 416 608 30 6

60, 5 6 60, 5 6

98 6 936 9666 966 P75 6 957.56 66 6 366 516 81 6

do. do. S. 14, ut. b. 335

222 222

r C C

8 8 8 8 8 d = = d d e = = = =

Pf. Em. 5, uk. b. 31, do. Em. 6, uk. b. 82

do. Em. 11, un. 32

653 6 633 6 63 6 53 6 626 826 90766 907566 939, S 6 93.50 6 B63 6 633 6 83 6 33 6 62 6 326

100 2b 6 ioo 2b 6 jbl z25 6 iso, ß 32586 62896 S316 S3 16

Rz j 6 S2 6b e

do. Em. 12, unk. 32 do. Em. 20, unk. 34

O O D O 0

do. Em. 7, uk. 1.4.39 do. Em. 2, rz. ab 29

d 6 94b 6 96, ß 6 Iö6, 5 6 976 976

3 O 2

Dt. Schiffspfd br. Bl.] Gld. Schiffspf. A. 4. 8

do. do. do. Ser. 26— 29

Meining. Syp.⸗ Bb. Kom. Obl. ich do. do. do. (6 - 16 M*

Mitteldeutsche Vodenkreditbk. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3

Norddsche Grundkred. K.-⸗O. MM) do do.

ö do. Preuß. Bodkr.⸗Bl. Kom. Obl. S.

do. do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. Central⸗Bodenkred. Kom. Obl. v. S7, i, 96, 01, 06, 08, 12 do. Hyp.⸗Akt.⸗ Vt. K. Obl. 0s, 0g, 1 do. do. do. ho. do. do. do. ,,

Rhein. Hypothekenban Ser. So,

66 85, 119 —181

do. do. Komm. ⸗Obl. , ausgest.

bis 81. 12. 1896, v. 19189, 14

ö Vodkrd. Koni. S. 1 o.

. do. do. do. do. do. do. do. do.

60s 06 o 666 B66 866 666

. . ps e Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe n. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Vkf. sind gem. Bekanntm. v. 26.3.2 ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. P hinter dem Wertpapier bedeutet RM s 1 Million. Bayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. M (898 h) Berl. Hyp.⸗Bk. Pf. K.⸗Obl. S. 1,2 do. do. do. do. do. do. do. do. do. Frankfurt. Pfdbr. V. 43, 44,4 6-82 (fr. Frankf. Hyp.⸗Kred.⸗Ver.) Hannov. Vodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. ⸗Hyp.⸗Vk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Binsgar. do. do. do. Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. ⸗Obl. S. 1 16

ö. ö 6 —— 14, 6 6 14, Seb 6 k ö

sob e Gb e, n,. . w , . . . k

do. 0. do. do.

Asching. RM⸗A. 26 Bank f. Brau⸗Ind. 4 . Concordia Bergb. NRM⸗A. 26, ul. 30 einschl Opt.⸗-R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26, ut. 31 Cont. Caoutchoue RM⸗A. Etz, uk. 31

Dtsch. Schiffs tred. Bl. Pfb. R. , 2 do. G

iss Tig d 663.

. ö

Schuld verschreibungen.

a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.

1.5.1193, 256 92, J5b 1.2.3 100, 16 1006

1.1.7 80, 1b 6 o, 1h 6 1.5.1186,õ 6 5, 5 6 1.4.1091, 15b 6 p91, 15 6

Daimler ⸗Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum ⸗W. RM⸗⸗XA. 26, ul. 32 Engelh. Brauerei RM⸗A. 26, ul. 32 Fahlberg, List u Co. RM⸗A. 26, uk. 31 Hackethal Draht RM⸗AL7, uk. 33 Hambg. Elektr. Wk. RM⸗A. 26, uk. 32 Hann. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 Hoesch Eis. u. Stahl RM⸗XA. 26, uk. 3 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 Klöckner⸗Werke RM⸗A. 26, uk. 31 Fried. KruppGld. 24R. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RM⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Br. Riebeck RMA. 1926uk. 31 geopoldgyubRM⸗ Anl. cd, uk. 82 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, uk. 30 Ludw. Loewe u. Co. 192365, unk. 33 Lildenscheid Met. RM⸗A. 27, ul. 83 Mark Kom. Elelt. Hagen S. 1, uk. bo do. S. 2, uf. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 39 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, uk. 92 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RMA. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steink RMA. 27, ul. 89 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 8z Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. gz m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 82 o. Opt. ⸗-Schein Neckar Akt.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, uk2?7 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 26 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RMA. 26, uk. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 VerStahl k M⸗Aß , . do. RMA. S. J

Zuckerkrdbk. G dien

Rhein. Stahlwerke

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G 90 S. u. verl. Et. S. 9 do. do. 96S. 2u. 8 do. do. 1900 S. 4 do. do. 08-138. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18,3. 32 Badisch. Ldeselelt. 19232, 1. Ag. A- k Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (05 kv). 1901, 06, os, 11, rz. 32. Bergmann Elektr. 19509, 11, r3. 382 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rö. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, O9, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 2, 0ös Deutsche Cont. Gas De ssau 84, rz. sp. 42 dog z, ꝗ8, 05, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09g do. Teleph. ug ab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Licht uKrast 1900, 04, 14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, os, rilckz. 40 Gasanst. Betriebzs⸗ ges. 1912, rz. 382 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, r. 82 Ges. J. Teerverw. 19g do. O], 12, rz. 82 enn. f. Grund⸗ besitz 98, rz. 82 Henckel⸗ Beuth. 05 Klöckner⸗W., rz. 82 Samml. Abls. A. Köln. Gas u. Elkt. 1900, rz. 1932 Kontinent. Eleltr. Nürnb,. 98, rz. 2 Kontin. Wasserw. S. 1,2, 98, 04, rz82 Gbr. Körting 19608, O9, 14, rz. 1982 Laurahiltte 1919. do. 95. 94, rz. 382 Leonhars Braunk. 1907, 12, rz. 1932 Leopoldgrubelgig Linte⸗Hofmann 1898, 01 kvnrz. 82

*

2

1

26 uk. 320. Optsch. 102

29

29,

und Zusatzdiv. s. 1028/,

RM⸗Anl. 1925 74 1.1.7

J. G. Farbenindustrie Rea il. ax. rz. n

823

C ——— . 2 P

K—— ö

1.4. 1075, 3 6

1.4.10 893 256

14.10 926 1.4.10 736

hfHeunger Voriger . gur 73. 3h geb 6 65, 16 93,25 6 92.56 135 6 7,16 816 6 66.5 6 66, 5 6 gd, gh gl, 4b el Q ö 6 J7öhb I76b 926 og. Seb B 67, 66 3. B ö ö 100,6 6 10056 100,656 15, oh 16 2b 36 6 66. 26 6 git, Sb o IJ3 266 3228 8228 83 6 5s2eb B 32eh B 66, 5b 66. 5b . 696 66, 9b 1058,5eb 6 106, 6 6 99h 99h 73h —— 82, 2b Bi, 5b 196 196 Bs2eb s S82eb G Gt, 5b 6 626 93, 5b Ol, Sb 6

Basalt Goldanleihe 8 1.1.7 B66, 66 Harp. Vergb. RM⸗A. 1984 unk. 80 7 1.1.7 1426

zi. 1.7 .

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit Sz verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Mannesmannröh.

9 9. 00,0 6, 18, rz. 89

1.7 61, 5 6

11 B28 6

1.7 Bs 6b 6

kfeutiger Voriger Kurs

4 gusatz.

In Attien konvertierbar mit Zins berechnung.

66.56

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

12d, j6ᷣb

66 6

Massener Bergbau Buder. Eis gtzrzs? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, rz. b. 50 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 82 PhönirBgbo . rzsz , do. Braunk. 18. 82 Rhein. Elektriz. 0g, 11, 13, 14, rz 32 do. Eleltr. Werl i. Vraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck'sche Montanwi z, rzs? Rom bach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 01, T3. 82 do. Moselhütte) 1904, rz. 32 do. (GBismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 19102 rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, gg, 01,08, 18, r3. 32 Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09g, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932

84, J5b

. 23utf. Z30i&. 1.11.29

56 111411

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.128 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am

19, 56

1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. Mr S6, 96, 00, 02, rz. 32 uq do. 1911 45 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Verlin ( Charlottenb. 4) Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 85l, 99lll, LV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. 90 00 j.Rhein⸗Sieg Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v 84 lv. 95 og Os, og, rz. 32 6 Hambg⸗Amerika Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 32 4) Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 og, 05, 98 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen O2, rz'2 3) Nordd. Lloyd 18655, 4 1694,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 1.8

vd. vd. Clett. Kohle k

do. do.

Bk. f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, jezt Thür. S.⸗H. B.“

Verl. Hyp.⸗Gold⸗

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Noggenw. 23* Brdbg Kreis Eleltr.⸗

Werke Kohlen . Braunschw.⸗ Hann.

Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Füͤrstenst.

Grub. Kohlenw. 4 Deutsche Kommun.

Rogg. 23 Ausg. “* Dt. TLandeskultur⸗

Roggen YM“

,

Dtsch. Wohnstätten

Feingold Reihe 11 Dentsche Zuckerbank

Zuckerw.⸗Anl.“

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw

Ev. Landesk. Anhalt

Roggenw.⸗Anl.

o. d 4

do. o. Frankf. Pfdbrb. Gd,

Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 143 do. do. Reihe 46 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.

Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do

Großkrasftw. Mann⸗ heim Kohlenw. 1 D. o. ö

HessBraunk. Rg⸗A⸗

Hefen St. Rog U 28

Kur⸗ u Neum Rgg.“

Landsbg. a. W. Rgg.*

Landschaftl. Centr.⸗

Rogg.⸗Pfd. do. do. 3

Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 1!

Mannh. KohlwAzs

Meckl. Ritterschastl. Krd. Roggw.⸗Pf.

Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw-⸗Anl. 1 u. III u. II S. 1-65

Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom Em. nn

Neiße Kohlen w.⸗A. f

Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11

Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw⸗Anl.“

Ostpr. Wk. Kohle

do do 1

Poinm⸗ und ,

Roggen⸗Pfdbr‘

Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdor, Anst. Feingl R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14161 do. do. Gd.⸗K. R. 11

Preuß Kaliw⸗Anl. do. Roggenw. A.

Prov. Sächs. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm. Roggenrenten⸗B.k. Verlin, R. 1— 11, j. Pr. Pfdbr.⸗BVtr.= do. do. R. 12— 18 Sachs. Staat. Rogg. Schle sische Bodentr. Gld.⸗Kom. Em 11 Schles. Ld. Roggen Schlesw.⸗ Holstein. Ldsch⸗Krdv. Rogg. do. Prov.-Rogg.“ Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe WenceslausGrb e Westd. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em. 11

Heutiger Voriger Kurs ; Westfäl. Lds. Prov. Kohle 23f 5 1.410 12.56 W 6 do. do. Rogg. 23 rz. 31.1229 m. 1865 6 135.5 6 do. Ldsch Roggen? 5 11. —— Zwickau Steink.

Ausg. Fb . 5 14.7

Ausländische.

Danzig. i,

Briefe S. A, M. iuz* ß . 7.256 7,25 6

HA für 1 Tonne. * A fÜr 1ꝗ tr. S 46 für 100 Kg. . 4 f. 1g. ? A f. 1 Einh. 5 A f. 1 St. zu 17, AÆ. 84K f. 1 St. zu 20, AÆ.

4K f. 1St. zu 1675 4KA

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen .

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

Gen J, , i 6 6. 19. 51 7 ig, 11g ig n , d n ng. 1 1. 2. 20. Uu 1. 8. 20. 2 1. 6. 28. E 1.7. 24. M 1.4. 26.

n Isz. 1. 28. is . 1. 38. 56 1. 3. . I 1. 8. 356. J. 36. J. 8. i eg, n go,.

* 1 8. 39, 1 . o.

Bern. Kt.⸗A. s7 kv. 3 1.1.7 K Bosn. Esb. 141 95 1.4.10 326 326 do. Invest. 14 9 8 1.4.10 32h B26 6 do. Land. 98 in 1 4 1.4.10 1,5 6 do. do. m. Ti. sñK 4 1.1.7 1556 1.56 do. do. 95m. T. i. . 4 1.2.3 1356 166 Bulg. G.⸗Hyp. o2 25er Nr. 241861 biz 246560 6 1.417 do. der Nr. 121861 bis 1868660 6 1.4 —— do. Z er Nr. 615851 bis 85650, 1er Nr. 1-29900 6 1.1. Dänische St.⸗A. 97 3 117 Egyptischegar. i 3 1.5.5 —— do. priv. i. Frs. 385 15.410 do. 25000, 1250085 4 1.5.1 . do. 2509, 590 Fr. 4 1.5.11 Els.⸗Lothr. Rente 3 1.4.10 Finnl. St,⸗Eisb. 35 1.6.12 Griech, 44 Mon. 1758 114. do. 5h 1881 84.. 1,607 1.1.7 —— . do. HSS ßir.Lar. 90 1,60] 15.65.12 do. 453 Gold⸗R. 89 130 14.10 Ital. Rent. in Lire 8 1.1.7 do. amort. S. 3,

1 9. . 3. —— Mexjtikan. Anl. 99 5 ji. K. 1.7.14 —— . 1699 abg. 5 Ji. K. Nr. 18 26, 265h 26b do. 1904 in SG 4 j. K. 1.5.14 —— 2 do. 1904 abg. 4 Ji. K. 1.5.26 176 16,5 0 Norw. St. 94 in E 379 165.410 —— do. 1888 in * 3 12.3 J Dest St. Schatz i4* 4 11.7 * 33 9b do. am. Eb⸗A. MMM 45 1.5.11 . H

do. Goldrente 10006uld ** 4 do. 200 Guld G ** 4 do. Kronenr. *, 1 4 do. y. R. in K. 4 1.17 1.756 1, 6b i do. do. in K.? 4 do. Silb. in flo 4 do. Papie rr. in flo 4M 1.2. Portug. 3. Spez. f. Z. 6 Rumän. 03m. T. ie 5 do. 13 uv. 24 21 44 do. 89 äuß. i. Æ * 4 do. 1690 in A *I 4 do. do. m. Tal. f. Z. do. 1891 in 162 4 do. 1594 in t * 4 do. do. m. Tal. f. Z. dy. 1896 in 1621 4 do. do. m. Tal. * f. Z. do. 1898 in 2 4 do. do. m. Tal. 2sf. Z. do. konv. in i 4 do. 1906 in KM 4 do. 1908 in A* 4 do. 1910 in Æ * 4 do. ve ceinh. Rt. 3 5 do. do. do. 18 4

82 * 2 2 8 2 D 2

11 . 11 1 37

. O J J J

S T 8 E . e ö , , , r r r 4 2 d

ö * S 28 c 2 * 8

do. do. do. 4 Schwed. St.⸗A. 80] 3 do. 1886 in 8 do. 1899 in 3 do. St.⸗R. 041. M 69 do. do. 19061. 31 do. do. 18881 8 Schweiz. Eidg. 12 4 do. do. A- 83 ö Türk. Adm.⸗Anl. Paris Vertr. Stan 4 145.1 6,1 6, 16, do. Bgd. E.⸗A. 1 Paris. Vertr. Etz 4 1.3.5 7.56 J, 5 6 do. do. Ser. ?2 Paris. Vertr. Sti 4 1. do. kons. A. 18902 4 1.3. do. J,. . 4 1

do. Anl. 065 i. . . Paris. Vertr. Et? 4 1.3.5 7556 166 do. 1908 in A 185 4 . ; ]

do. Zollobl. 11 S.]

b s 8 . de O

.

1

1

ö

J

ö 22 0 —— —. * 8 2 E61 S cy

L —— .

Paris. Vertr. Sti 4 117 156 . d Fr.⸗Lose fr. 8. 6 p. St 231 6 Ung. St.⸗R. 18 4 1.4.10 21, 6h 215 6 do. do. 1914 47 1.8.5 E4Ib 24 b do. Goldr. i. fl. 7 4 1.1.7 22,5 6 22h do. St.⸗R. 1910 8 4 1.8.5 19,6 do. Kron.⸗Rente 1 4 1.6.12 1,86 1.8 6 do. St.⸗R. 97 in K. d 8 1.17 186

do. Gold⸗A. f. d.

eiserne Tor 25 er 8 1.17 . do. do. Fer u. ler 8 3 1.17 16,8 6 16.86 6 do. Grdentl. Ob. ] 4 1.5.1 166

i. C. Nr. 16— 22 u. 27,* i. Q. Nr. 42 - 45 u. 5], ** i. K. Nr. 19— 23 u. 25, 4 i. K. Rr. 17— 21 u. 26, F i. K. Nr. 83 87 u. ga, 8 i. K. Nr. 214-28 u. 33, sämtlich müt neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit 3insberechnung.

7153 Memel 1927 . Kapitalertragsteuer) ] 1.1.7 —— . Ohne Zinsberechnung. e n enn, ö . 5 Bu ar. 88 kv. in 4 1.6.17 K do. 96 m. T. in 4 49 38. 9, 66 9, ob G *

1 do. 98 m. T. in A 47 1. Budapest 14abgst. 4 1 do. gbi. Gt. gk. 1.3.35 1 Christiania 1903,

jetzt Oslo, in A 8 1ã4.10 Colmar(Elsaß o? * 1.8.5 Danzig 14XAg. 19 4 1. 4.190 Danzig (Tabal⸗ Monbp. ) 27 Vi. 63 1.4.10 Gnesen ol, 7m. T 4 versch. do. 1901 m. Tal. 85 1.4.10 Gothenb 90 S. A in A 8 1.8. —— do. 19066 in A 4 185.4110 —— Graudenz 196007 4 1.410 Hadersleb Kr. 19, uh n . 1.4.10 —— Helsingforsooi n 1.2.3 do. 1902 in 4 4 1.6.12 d,

do. ..

ohensalza 1897 dreh egg ldaelan 8* Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910 11 in S 4 do. 18866 in A 8

k ö 2822220 2

do. 1895 . 3 1. —— k Krotosch. 1900 S. 1 4 ö Lissab. S6 S. 1,2“ 4 12486 do. 400 4 4 12h J

1 8.1 10 9.8 9 , 1 8. 1.7. 17.

verordnung

bis zum reichen. Gegen Einreichung von zwei Anteil⸗ scheinen zu RM 19 wird eine Aktie über RM 20, für zehn Anteilscheine zu RM 10, eine Aktie über Reichs— mark 100, und für 100 Anteilscheine zu RM 19, eine Aktie über Reichs⸗ mark 1000, ausgereicht, Einreichern die Dibidende für die Ge⸗ schäftssahre 1925—· 28 mit insgesamt 28, abzügl. 10 35 Kapitalertrag⸗ üer, also mit RM 2, 5Z pro An⸗ teilschein, in bar vergütet wird.

stene

teiligten

Aktien in s

werden,

von der? die worden ist. aber nicht ve

Nr. 188.

: Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Mittwoch, den 14. August

7. Aktien⸗

abt68

Glühlicht, Verlin.

J. Umtauschaufforderung.

J. Auf Grund der J. Durchführungs⸗ verordnung zur Goldbilanzverordnung fordern wir die Inhaber unserer Aktien über nom. RM 40 auf, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen für 1929 und Erneuerungsschein mit zwei arit metisch geordneten Nummernverzei nissen bis zum 31. Dezember 1929

einschliesi lich

bei der Kasse der Gesellschaft, Berlin O. 34, Gubener Str. 47, oder bei der Darmstädter und Natiynal—

bank Kommanditgesellschaft auf

Aktien, Berlin,

während der üblichen Kassenstunden

enn,

oweit die eingereichten Aktiennenn⸗ beträge durch 1060 teilbar sind, wird für je ß Aktien zu nom. RM 40,— eine Aktie, zu nom. RM 1000, ge⸗ währt. Für nicht durch 1000 teilbare Aktiennennbeträge werden Aktien zu nom, RM 100, und RM 20, aus⸗ gefolgt. Die zur Ausgabe gelangenden neuen Aktien sind mit Gewinnanteil⸗ . Nr. JI ff. und Erneuerungs⸗

ein versehen.

Der. Umtausch der Aktien erfolgt

rovisionsfrei, falls die Einreichung der

ktien an den Schaltern der obenge⸗

nannten Stellen . t. In anderen liche Provision in

Fällen wird die ü Nurechnung gebracht. Diejenigen Aktien über

RM 40, die nicht fristge mäß

zum Umtausch eingereicht

werden für kraftlos erklärt. auf diese. Aktien entfallenden Aktien werden für Rechnung der Beteiligten lemäß 8. 290 H.-⸗G.⸗B. verkauft. rlös wird den Beteiligten ausgezahlt

bzw. für sie hinterlegt.

. II. Gemäß 5 17 Abs. 5 der 2. Durch⸗ führungsverordnung zur Verordnung über Goldbilanzen in der Fassung des Artikels 1 16 3 der 5. Durchführungs⸗

ordern wir hiermit die Inhaber von Anteilscheinen unserer Gesellschaft auf, diese zwecks Umtausches in Aktien bei den genannten Stellen 31. Dezember 1929 einzu⸗

Diejenigen Anteilscheine,

nicht bis zum 31. Dezember 1929 zum Umtausch eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt für solche eingereichtem einzelnen An— teilscheine, die den zum Umtausch er⸗ forderlichen Nennbetrag nicht erreichen und nicht für Rechnung der Beteiligten zwecks Verwertung zur Verfügung' ge⸗ ö. worden sind. Spitzenregulierungen du rch Zu⸗ oder Verkauf . auf Wunsch die Umtauschstellen. markaktien, welche an Stelle der kraftlos zu erklärenden Anteilscheine treten, werden für Rechnung der Be⸗ einerzeit versteigert werden, und es wird der Erlös den Beteiligten nach Abzug der entstandenen Unkosten anteilig zur Verfügung gestellt werden. III. Gemäß Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 165. Juli 1929 ist neben dem Umtausch der über RM 40 lautenden Attien ein fausch der über RM 20, lautenden olche über RM 1000, oder RM 100. innerhalb der zu 1 ge⸗ nannten Frist vorgesehen. Aktien über RM 20, in durch 1000 teilbaren Nennbeträgen eingereicht werden dagegen Aktien über nom. RM 1900, ausgefolgt. Soweit die eingereichten ii nicht durch

Berlin, im August 1929.

„Diameo“ Aktiengesellschaft

für Glühlicht. Dr. Saulmann.

Br o f p 20 000 000 RM (20 000 Stück über je 1000 RM, Nr. 37 9001—57 000) der

Aktiengesellschaft für Verkehrswesen zu Berlin.

Die Aktiengesellschaft für Berkehrswesen ist im Jahre 1901 mit dem Sitze in Berlin errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens sind: 1. die Errichtung, der Betrieb und die Verwertung jedweder Art dem Ver⸗ kehr dienender Anlagen, insbesondere Eisenbahnen und Kleinbahnen, so⸗ wie von Hochbau⸗ und Tiefbauanlagen jeder Art; 2. der Erwerb, der Besitz und die Verwertung von Aktien, Anteilen, Genuß⸗ scheinen und Obligationen anderer Gesellschaften, insbesondere von solchen, die dem unter Ziffer 1 erwähnten Zweck dienen; 3. alle Geschäfte, die den unter Ziffer Ji und 2 erwähnten Zwecken zu dienen bestimmt sind, insbesondere der Abschluß von Interessengemeinschaftsver⸗

neue Aktien

gesellschaften.

„Diamco“ Attiengesellschaft für

.

Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 10 000 000 betrug im Jahre 1928 30 000 000 RM. ; Die Generalversammlung vom 8. Mai 1929 hat beschlossen, das Grundkapital teils zu Angliederungszwecken, teils zur Verstärkung der Betriebsmittel um 20 900 000 RM auf 50 0600 000 RM durch Ausgabe von 20 000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden und vom 1. Januar 1929 ab voll gewinnberechtigten Aktien zu erhöhen, die wie folgt Verwendung gefunden haben: a) 10 500 000 RM zur Erfüllung des in der Generalversammlung vom 8. Mai 1929 genehmigten Verschmelzungsvertrags mit der Deutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft Actien⸗Gesellschaft, Frankfurt a. M., und zwar in der Weise, daß den Stammaktionären der letztgenannten Gesellschaft gegen Einreichung von je nom. 3000 RM Stammaktien der Deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft A⸗G. mit Gewinnanteilscheinen für 1928 u. ff. nom. 3000 RM neue Aktien der Aktiengesellschaft für Verkehrswesen gewährt und ferner gegen Mit⸗ lieferung des Gewinnanteilscheins für 1928 1095 des Nennbetrags ihrer Aktien abzüglich 1099 Kapitalertragsteuer ausgezahlt werden. Auf Grund des vorstehend erwähnten Vertrags ist das Vermögen der Deutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft A.⸗G. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation mit Wirkung vom 1. Januar 1928 ab auf die Aktiengesellschaft für Verkehrswesen über⸗ tragen worden. 6 750 0006 RM neue Aktien wurden von einem unter Führung der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, und der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien, Berlin, stehenden Bankenkonsortium zum Kurse von 10059 übernommen. Hiervon wurden 5 000 000 RM den In⸗ habern der alten 30 000 000 RM Aktien und die verbleibenden 1 750 000 RM den Inhabern der aus dem Umtausch gegen die Stammaktien der Deutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft A.-G. zu empfangenden 10 500 0090 RM neuen Aktien im Verhältnis von 6: 1 zum Kurse von 12096 zuzüglich Stückzinsen für das ab 1. Januar 1929 laufende Geschäftsjahr in Höhe von 35 RM für je 1000 RM Nennbetrag neuer Aktien zum Bezuge angeboten. Der Unter⸗ schiedsbetrag zwischen dem Uebernahmepreis und dem Bezugskurs sowie die Stückzinsen sind nach Abzug einer mit dem Bankenkonsortium vereinbarten Vergütung an die Gesellschaft abzuführen. Die restlichen 2 750 oh0 Rah, die zum Nennwert der Firma Lenz E Co. G. m. b. H.,, Berlin, überlassen wurden, finden zur Uebernahme von Aktien⸗ beteiligungen Verwendung. Diese Transaktion ist inzwischen durchgeführt. Die zu Bb und e erwähnten, zunächst mit 25 94 eingezahlten neuen Aktien sind hen vollgezahlt. Das bei der Kapitalerhöhung erzielte Aufgeld wird nach Ab⸗ zug der mit der Kapitalerhöhung und der Durchführung der Fusion verbundenen Kosten mit rund 300 900 RM dem Reservefonds zugeführt werden. . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 50 000 000 RM und ist eingeteilt in Stück 17 500 Aktien über je 600 RM (Nr. 1-17 500) und Stück 39 500 Aktien über je 1000 RM (Nr. 17 501-57 000). Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber. Die neuen Aktien sind mit den faksimilierten Unterschriften des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie mit der eigenhändigen Unters Buchführers ausgefertigt. Den neuen Aktien sind 1 Gewinnanteilscheine mit den Nummern 24 33 und ein Erneuerungsschein beigegeben. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gesellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen außerdem auch in einer Berliner Börsenzeitung und in je einer Frankfurter und Hamburger Tageszeitung zu veröffentlichen. Der Borstand der Gesellschaft besteht zurzeit aus den Herren: General⸗ direktor Dr. jur. Erich Lübbert, Vorsitzender, Regierungsbaumeister a. D. Eduard Andrege, Dr.Ing. Hans Drewes, Dr. jur. Alfons Jaffé, Alfred Koehler, Di. jur. Dietrich Pundt, Regierungsbaumeister a. D. Max Semke, Dr.Ing. Erich Stephan, sämtlich zu Berlin. . Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus mindestens 5 Personen, gegenwärtig aus den Herren Max Dräger, Rittergutsbesitzer, Rittergut „Der Kohlhof“ bei Hohennauen, 1. Vorsitzender; Dr. jur. Gustav Sintenis, Geschäftsinhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, 2. Vorsitzender und Stell⸗ vertreter des 1. Vorsitzenden; Moritz Neufeld, bisher Direktor der Deutschen Eisenbahn⸗ Gesellschaft Actien⸗Gesellschaft, Frankfurt 4. M., Stellvertreter des 2. Vorsitzenden; Oswald Bandekow, Geheimer Baurat, Berlin⸗Charlottenburg; Dr. jur. Karl Beheim⸗ Schwarzbach, Geschäftsin haber der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien, Berlin; Wirklicher Geheimer Rat Dr. jur. Peter Conze, Exzellenz, Berlin⸗Lichterfelde; Dr. Hermann Fischer, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Geheimer Baurat Paul Habich, Berlin⸗Zehlendorf; Dr.⸗Ing e. h. des Vorstands der Oesterreichischen Eifenbahn⸗-Verkehrs⸗-Anstalt, Wien; Robert Herr⸗ mann, Aumühle bei Hamburg; Bankherr Wilhelm Homberger, in Firma Wilhelm J. Homberger, Frankfurt a. M.; Ministerialdirektor a. D. Wirklicher Geheimer Rat Otto Just, Exzellenz, Berlin; Geheimer Baurat Regierungsrat a. D. Dr.-Ing. e. h. Gustav Kemmann, Berlin⸗Grunewald; Dr. Karl Kimmich, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins A.-G., Köln; Hermann Malz, Rentner, Frankfurt a. M Mosler, Geschäftsinhaber der Disconto⸗Gesellschaft, Berlin; Georg Mosler, Direktor der Dresdner Bank, Berlin; Bankherr Rudolf Philippi, in Firma J. Magnus K Co., Hamburg; Baurat Theodor Reh, Berlin⸗-Nikolassee; Dr. phil. Paul von Schwabach, in Firma S. Bleichröder, Berlin; Geheimer Oberfinanzrat Dr. Berlin⸗Lichterfelde; Bankherr Hans Weinschenk, in Firma Baß E Herz, Frankfurt a. M.; Bankherr Ernst Wertheimber, in Firma Ernst Wertheimber Eo., Frankfurt a. M. Emil Wittenberg, Rentner, Berlin. Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder Aufsichtsrat nach Berlin einberufen. In den Generalversammlungen gewähren je 100 RM Renn⸗ wert einer Aktie eine Stimme. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Der nach Absetzung aller von der Generalversammlung festgesetzten Rücklagen sich ergebende Reingewinn wird wie folgt verwendet:

a) 5 9 werden dem Reservefonds überwiesen;

b) sodann erhalten die Aktionäre bis zu 59 Gewinnanteil auf den Nennbetrag ihrer Aktien;

e) von dem etwaigen Ueberschuß abzüglich eines etwaigen Gewinnvortrags bezieht der Aufsichtsrat eine Tantieme von 899;

d der Rest wird als weiterer Gewinnanteil unter die Aktionäre verteilt.

Die Generalversammlung kann aber auch beschließen, den Restgewinn ganz

oder zum Teil auf neue Rechnung vorzutragen oder denselben ganz oder zum Teil zu

Wohlfahrts⸗ und anderen gemeinnützigen Zwecken zu verwenden.

Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn⸗

anteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien

behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen die Aktien⸗

welche durch die Gesellschaftsorgane beschlossen

ellschaft außer an der Gesellschaftskasfe an den

weilig bekanntzumachenden Stellen in Berlin,

nfrei erfolgen zu lassen.

chrift eines

wobei

ie Reichs Otto Heinsheimer, Vorsitzender

Dr. jur. Eduard

jur. Ernst Springer, freiwilliger Um⸗

Soweit die

ennennbeträge 1000, aber durch 100 teilbar sind, werden dagegen Aktien über nom. RM 100, ausgereicht. tauschenden Aktien sind m anteilscheinen für 1929 ff. Erneue⸗ rungsscheinen und arithmetisch geord— neten Nummernverzeichnissen reichen; die auszugebenden Aktien find wit Gewinnanteilscheinen Nr. 1 ff. und Erneuerungsschein versehen. Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ arkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien bzw. An⸗ teilscheine ausgestellten Empfangs⸗ bescheinigungen bei derjenigen Bescheinigung ausgestellt Die Stellen sind berechtigt, verpflichtet, die Legitimation es Vorzeigers der Empfangsbescheini⸗ gung zu prüfen.

Die umzu⸗ it Gewinn⸗

urkunden betreffenden Maßnahmen, worden sind, verpflichtet sich die Ges vom Vorstand oder Aufsichtsrat je Frankfurt a. M. und Hamburg koste

Die Gesellschaft hat an Gewinnanteilen ausgeschüttet:

für 1924 ( 9 000 000 RM Aktienkapital,

21 400 0007), 2, 400 0005,

) Auf die restlichen 2 609 000 RM Aktien, die sich im Besitz von Konzern

2 2 8

wie folgt:

Die Bilanz und die Gewinn⸗

Bestände. vom 31. Dezember 1928. BVerbindlichkeiten. RM 9 Grundstücke und nnn, ,, Gebäude... 63 000 Reservefonds: Effekten und Bestand am Beteiligungen . 35 103 66736 l. Januar 1928 3 630 154,10 i,, 52 269 03517 Zugang... 870 037, 86 uthaben be Schuldverschreibun gen —— 7 Banken ... ö. 2d36 50 20] Nicht erhobene Div dende , Schuldner... Y 110 565 967 01 Laufende Verbindlichkeiten .. 1) Reingewinn... 18 927 63974

I) Davon Guthaben bei Konzerngesellschaften 9 702 208,98 RM. ; ) 15940 Aufwertungsbetrag der noch umlaufenden Teilschuldverschreibungen der früheren Allgemeinen Deutschen Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft, fällig 1932, ein⸗ schließlich nicht erhobener Zinsscheine. Außerdem sind noch Genußrechtsurkunden im Betrage von 211 860, RM im Umlauf. 3) Davon Schulden an Konzerngesellschaften 8 41500394 RM.

Soll. Gewinn⸗ u. Verlustrechnung v. 31. Dezember 1928. Haben.

nominal

z00 000 , doo 00 186 000 , 1677000 2695 000 os 000, 1525 066 , 3 668 000 , 1 567 000

369 900 , 7ö7 890 , 1042000 HKe.

54s 700 RM 60? 000, 118 300 1165 500 ,

194 500 , z 610 000 6ib 400 ,

452 800 , M5 O00

17

161 000, ho ob hfi.

zoo soo RM 1526 00,

6 zoo,

4742 000 1656 000 5

2 4094 600 Ke. 10 000, 4 186 000 RM

——

631 500 , os 400,

2 gö5 2600 , 1'800 000,

z60 ooo ,

469 800 , Ss 000 ,

1260 000,

1276 000 1969 000

140 000 148 700

gesellschaften befanden, wurde keine Dividende verteilt.

Reingewinn...

495 Vordividende auf 27 400 000, RM Aktien ..... 859 Tanten ni,, , 795 Superdividende auf 27 400 000, RM Aktien... Gewinnvortrag auf neue Rechnung. ...... ...

RM [M Handlungsunkosten ... 113 100 75 Saldovortrag von 1927. ö 297491 36 Eingänge an Dividenden,

nahme,,

J So ss 78

) Darunter Eingänge aus Dividenden und Zinsen RM 2178

Verteilung des Reingewinns:

e 9 ö

am 31. 12. 1928

3 545 500 RM Allgemeine Baugesellschaft Lenz JT 500 000 RM

nee,, Allgemeine Deutsche Eisenbahn⸗ betriebsgesellschaft⸗ Anteile.... 300 000 Aschersleben-Schneidlingen⸗Nien⸗

hagener Kleinbahn⸗Vorzugsaktien 900 000 Aschersleben⸗Schneidlingen⸗Nien⸗

hagener Kleinbahn⸗Stammaktien. 600 00

Braunschweig⸗Schöninger Etsen⸗ ö bah nee 6999

Breslau ⸗Trebnitz⸗Prausnitzer ,, . Bunzlauer Kleinbahn⸗Aktien .. 2 0900000 Butzbach⸗Licher Eisenbahn-Aktien . 1 756 000 Dyckerhoff C Widmann⸗Aktien .. 8 000 000 Eulengebirgsbahn⸗Aktien .... 5 894 000 Farge⸗Vegesacker Eisenbahn⸗Aktien 500 000 Frankenstein⸗Münsterberg⸗Nimpt⸗

scher Kreisbahn⸗Aktien ..... 2908 800 Garamberzencze⸗Levaer Lokalbahn⸗ Stammprioritätsaktien .... . 4 060 800 Ke. Garamberzeneze⸗Levaer Lokalbahn⸗

Stemi att n Görlitzer Kreisbahn⸗Aktien ... 1493 800 RM Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn⸗

Vornnge htte 5859 09 Greifswald⸗Grimmener Eisenbahn⸗ 8, Haffuferbahn⸗Vorzugsaktien. .. 2 250 000 Haffuferbahn⸗Stammaktien ... 1750000 Halle⸗Hettstedter Eisenbahn⸗Aktien 5 875 000 Hohenzollerische Landesbahn⸗ , 5894155 Jauer⸗Maltsch Kleinbahn⸗Aktien . 1 680 000 Kiel⸗Schönberg⸗Stammprioritäts⸗ eo, 66h. Kiel⸗Schönberg⸗Stammaktien. . 475 000 Kiel⸗Segeberg Kleinbahn⸗Aktien . 2142 000 N. V. Kohinoor⸗ Stammaktien

1

1

(Holdinggesellschaft .... . . 1 000 000 hfl. 16

Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗ . Liegnitz ⸗-Rawitscher Eisenbahn⸗

Alien ditt. Liegnitz -Rawitscher Eisenbahn⸗

Aktien Lit. B 1 8 1 1 2 * 2 2 1 712 600 1 Moselbahn⸗Aktien .... . . 5 000 000 Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn⸗ 2 Muranythaler Lokalbahn⸗Priori⸗ ttt 55H55 oh Ke, Muranythaler Lokalbahn⸗Stamm⸗

lee 89969599 Nassauische Kleinbahn ⸗Stamm⸗

gil 41188995 M* Nassauische Kleinbahn⸗Stamm⸗

e 6665985 Nassauische Kleinbahn⸗Stamm⸗

, WU6Ghn Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbahn⸗ Aktien 2 800 000 . Neisser Kreisbahn⸗Aktien ... . 2672000 Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn⸗

i Niederlausitzer Eisenbahn⸗Vorzugs⸗

ö 183606969 Niederlausitzer Eisenbahn⸗Stamm⸗

aktien ö 6781 000 * Ohlauer Kleinbahn⸗Aktien ... 1420 200 Oschersleben⸗Schöninger Eisen⸗ bahn⸗Aktien .. 1 230 000 Ostdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft⸗ Altien . 1260090 , Riesengebirgsbahn⸗Anteile .... 1 300 000 Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn⸗ Stammaktien W.. . .. 2 900 . Rintela⸗Stadthagener Eisenbahn⸗ Stammaktien .. . . 624 000 Stralsund⸗Tribsees Vorzugsaktien

Lit. B * 1 1 2 2 16 1 2. 1 1 0 1 448 700 1 Stralsund⸗Tribsees Vorzugsaktien

8 163 800

n

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

1929

und Verlustrechnung für 1923 stellen sich Bilanz der Attiengesellschaft für Berkehrswesen

3 392 16467 Zinsen, aus Beteiligun⸗ gen und sonstige Ein⸗

L096 500, 166 S2, ho 1918 000. 211 38207

. 3 3 392 164,67 Das Konto „Effekten und Beteiligungen“ setzte sich am 31. Dezember 1928 im wesentlichen aus folgenden Posten zusammen:

Grundkapital le

ö 9 9 9

tzte Dividenden e

Si

31

. 1200 000M 5

de —=— de w 0 O