re . . — —
— n . n, rm , m, ,,, .
ö
2 I
, , ,, er, ** 8 6, e,, , e.
Reichs- :2n1d Staatsanzeiger Ar. 192 vom 19. August 1929. S. 2.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtste l Le beim Zürich, 19. August. (B. T. B.) Paris 2,354. London ODeutfchen Tandwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht,. 2 203 New Vor ls. 924. Brüssel 2271 Mailand 27181. Madrid wiehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: 76.35, Holland 208, 30. Berlin 123 823. Wien 733233. Stockholm
2 inn Stuttgart 139, 30, Delo 138, 45, Kopenhagen 138, 374. Sofia 3.76, Pra e . e , enn, Te . n , . i 134 ar 2 6. * Augu ⸗ 2 . onstantinope 50, Bularest 25, Helsingfors 13,06, Buenos . e. e n. . än Kerr ö Saran wie , d, , geb en. . ) 15 - 69 . —651 Kopenhagen, 17. August. (W. T. B.) London 18201 r 6 184— * d= 64 . 60 – b New ort ö, mn, Berlin bd, Pariz fa 85. Antwerpen 56 h). , 47 2 ird T, 30, Rom 19,75, Amfferdam ibo, 76. Stodholm 100651 K 4 2 2 2 lo 160 o,. Pelsingförs gi, oh. Prag 11,15, Wien bz, 0òõ. , Sto hom. II. August. (W. T. B.. London 18, gh. Berlin e w 364 4 3 sS8, 95, Paris 14,65, Brüssel 51,97. Schweiz. Plätze 7157. Amsterdam ü 1 1342469 28 34 . 149,55, Kopenhagen 9,45, Oglo 99,474. Washington 373,50, gũßbe ‚. ö. ö 2 x. . ‚. a 4649 4650 42— 48 Helsingfors 9, 39 Rom 19,55, Prag II, 10, Wien 52,70. d 39 — 44 37— 40 Oz lo, 17. August. (W. T. B.) London 18203, Berlin 839, 6b, d 25— 36 2431 aris 14.75, New York 375,62. Amsterdam 150,55, Zürich 72,30, . 2427 15 — 25 18—ᷓ23 elsingfors 9,46, Antwerpen 53, 30, Stockholm 100, 5, Kopenhagen Gärsen.. . 9 5 — 68 bh = b8 bh9 = 62 O0 05, Rom 19,70, Prag 11,14, Wien h, 00. ö 2 D 66 50 - 64 52 — bh Mos kau, 17. August. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) e 16— 7 416 —- 6 1000 engl. Pfund Ml, iz G., 913 69 B. 1090 Dollar 194, 5 G. 85 . 36 - 47 — — 194353 B., 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,33 B. J — — — : 6 86 4 ö K . 2 * London, 17. Au ĩ 241 3e * — . I7T. August. (W. T. B.) Silber (Schluß) 24/5, E.:... 3 18 , = Siken au kieenmn San . w II . 53 – 58 — * , b 164227 5 0 JJ * 466 3. w ö , 18—8 — Nr. 34 des Reichsm inisterialblat ts“ (Zentralblatts ö K11 — — für das Deutsche Reich) vom 16. August 1929 hat folgenden Inhalt: Schweine... a) 86-87 86 9192 J. Konsulatwesen: Ernennungen. — Ausscheiden eines Wablvize⸗ ö ,, . 80 - 87 91—93 konsuls. — Exequaturerteilungen. — Aufhebung einer Exequgtur⸗ = , 87 - 88 9293 erteilung. — 2. Steuer und Jollwesen: Verordnung über die Neu = . S0 -= 85 91-92 regelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk = w — 88-90 des Landesfinanzamts Vüsseldorf. — Verordnung über die Neuregelung Gauen S0 = 82 74 - 78 68 - 78 der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Bezirk des Landes⸗ sinanzamts München. — 3. Versorgungswesen: Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen — Preußen, Oeffentliche Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Versicherungzunternehmungen. Wertpapier märkten. De vilsen. 109) h * * . 9. , 14 August at folgenden Inhalt: A. Am er Te —⸗
London, 17. August. (W. T. 5 New Jork 484,77, Paris jaufende Meldungen über die gemeingefährlichen Krankheiten im In— 12351. Holland 1209.90, Helgien 34 dJ, Itallen rg. Deutch; und Auglande. „ Jeit weil ige ä. . emeingefãhrssche land 0m e, Schweiz 26,205, Spanien 33,0, Wien 34,42, Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Deutsches . Vermahlung Buenos Aires 47, 19. von Inlandsweizen. — chan fia be en g ng in Gewächshäusern
London, 19. Hau (W. T. B.) New Jork 484,77. Paris mit Calciumęyanid. — ig Des infeklionsmittel bei Vieh⸗ 23,85, Holland 1210, Belgien en. Italien g274. Deutsch. seuchen. — (Reg.: Bez. Breslau). Gewerblicher und Handelsverkehr and 20,353, Schwe 25,203, Spanien Iz, 0. Wien Sl 4, Buenos mit Fleisch, Fleischwaren usã. — (Sachsen.) Befreiung von Jagd⸗
hunden vom Maulkorb⸗ und Leinenzwang bei Tollwutsperre. — Ge⸗
Aires N, 19.
flügeltuberkulose. — (Desterreich) Verkehr mit Wein und Obst⸗ wein. — (Niederlande. Einfuhr von Fleisch und Fleichwaren. — (Dänemark.) Kennzeichnung dänischer und ausländischer Butter. — (Lettland) Ausfuhr von Butter. — (Südwestafrika.) Eingangezoll⸗ bafen für die Landung von Rindvieh usw. — Tierseuchen im Deutschen Reiche. 31. Juli. — Verhandlungen von geletz gebenden Lörperschaften. Vereinen, Kongressen usw. (Permanentes Komitee des Internationalen Gesundheitsamts zu Paris) Bericht über seine im Mai 1929 abgehaltene außerordentliche Sitzung. — Internationale Tuber kulose kon feren O'lo 1930. — Verm ischte 8. (Deutsches Reich.) Vorläufige ifa der Schweine zwischenzählung vom 1. Juni 1929. — E. Nichtamtlicher Tei; — C. Am t⸗ licher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100009 und mehr Einwohnern. — Geburts. und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. — Witterung.
Die am 16. August 1929 ausgegebene Nummer 23 des Reich s⸗ arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil J. Amtlicher
Teil: I. Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung. Gesetze, Verorꝛnungen, Erlasse: Verordnung über die Befreiun i ge slowakischer landwirtschaftlicher Wanderarbeiter von der Pflicht zur
Arbeits losenversicherung. Vom 8. August 1929. — Berichtigungen zum vorläufigen Verzeichnis der Arbeitsämter. — III. Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ausnahmebewilligung des Deutschen Aufzügsausschusses. — Bekanntmachung. — Preußen. Gesundbeits⸗ schutz der technischen Assistentinnen. Bescheide, Urteile: 61. Die tarifbertragliche Verlängerung der Arbeitszeit über acht Stunden kann nur im T. V. selbst erfolgen. Er kann nicht bestimmen, daß der einzelne Arbeitgeber mit den einzelnen Arbeitnehmern die Ver⸗ längerung vereinbaren kann. — IV. Wohnungs⸗ und Siedlungs⸗ wesen. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Reichswohnungs⸗ fürsorgefonds ür Kriegsbeschädigte und. Kriegshinterbliebene für die außerpreußischen, Länder; Antragsstellen. — Teil 11II. Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gewerbehygiene: Die Gefahren des Zelluloids und ihre Bekämpfung in der optischen Industrie. Von Gewerbeassessor W. Wietfeldt, Potsdam — Das Bedaux⸗Prinzip᷑. Von Privatdozent Dr.Ing. E. Bramesfeld, Darmstadt. — Staubeyplosionen. Von Gewerbegberkontrolleur Fichtl. Berlin. — Unfallgefahr an Abkantmaschinen. Dr.-Ing. G. Dehler, Dresden. — Der Gedanke des Arbeitsschutzes an der Staatlichen Baugewerkschule. Von Dipl-Ing. H. Plessner, Staatliche Bau. gewerkschule, Erfurt. — Einfluß der Textilarbeit auf Schwangerschaft und. Geburt. Von Prof. Dr. Holtzmann, bad. Landetgewerbearzt, Karlsruhe. — Eingesandtes: Zahlen und Sonstiges zum Arbeits⸗ schutz. Von W. Tönsmann, Essen. — Neues vom Arbeitsschutz: Schutzvortichtungen an Pressen und Stanzen. — Mit⸗ teilungen. — Bücher ⸗ und Zeitschriftenschau. — Teil VI: Bekanntmachungen über Tarifperträge und über Genehmigungs⸗ und Festsetzungsbe⸗
schlüsse der Fachausschüsse für Hausarbeit.
Sffentlicher Ainzeiger.
— —— — —————
1. Untersuchungs und Strafsachen. 2. = gn
X 97 ote
4 Oe entliche Zustellungen,
b. w und Fundsachen, 6G. Auslo
7. Aktiengesellschaften,
ung usw. von Wertpapteren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien. 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. —
2
. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen.
13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
471824 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Atzelgift, Band h Blatt Nr. 175, eingetragenen nachstehend beschriebenen Grundstücke am Mittwoch, den 16. Oktober 1929, 19 Uhr, auf dem Bürgermeisteramt in Atze gt ver⸗ steigert werden. Gemarkung Ffleiz 1. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 23,
arjelle Nr. 1341, Grundsteuermutterrolle
dr. 131, Wirtschaftgzart und Lage: Acker vor dem Nauberg 6. Gew., Größe 7 a d6 gm, Grundsteuerreinertrag —, M, 2. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 22, e n Nr. 1214, Wirtschasftsart und age: Acker auf den Stellen 7. Gew., Größe 5 a 89 am, Grundsteuerreinertrag — 0, 3. . Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Parzelle 29 a, Gebäudesteuerrolle Nr. 365, Wirtschaftsart und Lage: a) Be⸗ bauter Hofraum, Größe 12 437 m (Hof⸗ raum); Gebäudesteuernutzungswert 36, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 1, Par⸗ selle Ne. a/ hb, Wirtschaftsart und Lage: und Hausgarten. Größe 1220 9m (Haug arten), m,. Kartenblatt (Flur) Nr. 1 5 elle Nr. 2/9 a, b) Stall Vorderdorf, „ Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 21, ö Nr. 986, Wirtschastsart und Lage:
cker hinter Straße 1 Gew. Größe 12 2 57 gm, Grundsteuerreinertrag — 83, 5. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 11, 6 Nr. 510, Wütschaftsart und Lage:
iese auf dem Acker 3. Gew., Größe 11 a 28 4m, Grundsteuerreinertrag — 57, 6. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 1, r 9b, Gebäudesteuerrolle Nr. 36,
irtschaftsart und Lage. Scheune und serdestall, Größe 2a 18 4m (Hofraum), lurbuch Kartenblatt (Flur Ni. j. Par⸗ elle Nr. 46 b, Wirtschaftsart und Lage: orderdorf, Größe 33 qm (Hausgarten). Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Ja- nuar 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer waren damals die Ehe—⸗ leute Wilbelm Seifert und Katharina geb. Hans in Atzelgift kraft Errungenschaftg⸗
emeinschaft für Nassau des Art. 53, 8 1. 2 6 Pr. A⸗G. . B. Ge- B. einge⸗ tragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund⸗ buche nicht ersichtlich waren, sind späte⸗ stens im Verstelgerungstermin vor der Auf⸗ forderung zur Abgabe von Geboten anzu⸗ melden und, wenn der Gläubiger wider⸗
Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweck= mäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue gen,. der Ansprüche an Kapital, nh und Kosten der Kündigung und der dle der, . aus dem Grund⸗ stücke bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll der Ge⸗ schäftsstelle zu erklären. Wer ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zu⸗ schlags die Aufhebung oder einstweilige r erfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserläs an die Stelle des ver- steigerten Gegenstandes tritt. Hachenburg, den 1. August 1929. Das Amtsgericht.
47825] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die im Grundbuch von Hachenburg Band 11 Blatt Nr. 415 eingetragenen, nachstehend beschriebene Hern nf am Mittwoch, den 30. Oktober 1929, 10 Uhr, an der Gerichtsstelle in Hachenburg, Zimmer Nr. J, links, versteigert werden. Gemar⸗ kung enburg: 3. Flurbuch Karten⸗ blait (Flur) Nr. 52, Parzelle Nr. 5771, Grundsleuermutterrolle Nr. 1083, Wirt⸗ schaftgart und Lage: Acker vorm Grünen⸗ hahn 1. Gew, Größe 12 a 54 4m, Grundsteuerreinertrag — 24, 4. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 52, Parzelle Nr. 5772, Wirtschastsart und Lage: Acker vorm Grünenhahn 1. Gew., Größe 12 a, 56 4m, Grundsteuerreinertrag — , 24, 5. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 52, 6 Nr. 5773, Wirtschaftsart und age: Acker vorm Grünenhahn 1. Gew., Größe 12 a 65 m, Grundsteuerreinertrag — 24, 6. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. J, Parzelle Nr. 179. Wirtschastsart und Lage: Garten, Gärten an der Linde, Größe 5 a 14 qm, Grundsteuerreinertrag Lol, 7. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 46, , Nr. 5211, Wirtschafts⸗ art und Lage: Acker auf dem Köpfchen 5. Gew., Größe 14a J 4m, Grund⸗ n, , 19. Flurbuch Karten⸗ blatt (Flur) Nr. 26, Parzelle Nr. 2156, Wirtschaftgart und Lage: Wiese in der
chermich 1. Gew., Fsße 8 a 1I1 4m,
rundsteuerreinertrag — 79, 11. Flur buch Kartenblatt (Flur) Nr. 25, Parzelle Nr. 2166. Wirtschaftsart und *. Wiese in der Hachermich 1. Gew., Größe 8 a 14 4m, Grundsteuerreinertrag — 79, 12. H irhuch Kartenblatt (Flur) Nr. 65,
2. Hinterstraße, Größe 66 qm 13. Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 66, Parzelle Nr. 1265/43, Wirtschaftszart und Lage: Hofraum (Stall)in der Stadt 2. 2 Größe 49 qm. Der Versteigerungsvermerk i am 29. Juli 1929 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Als Eigentümer war damals der Fuhrmann Robert Zimmermann in , Rechte, die zur eit der Eintragung des Versteigerungs . dermerkz aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigensalls sie bei der Fest⸗ stellung des geringsten Gebots nicht be⸗ rücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nach— gesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die 4 aus dem Grundstück be⸗ zweckenden n mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ ureichen oder zu Protokoll der Geschäfts⸗ felle zu erklaren. Wer ein der Ver⸗ steigerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ falls für das Recht der Versteigerungs⸗ erlöö an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Hachenburg, den 6. August 1929.
Das Amtsgericht.
47823] Zwangsversteig erung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung sollen die im Grundbuch von Hachenburg Band 28 Blatt Nr. 1093 eingetragenen, nachstehend beschriebenen Grundstücken am Mittwoch, den 6. Nov. 1929, 1090 Uhr, an der Gerichtsstelle in Hachenburg, Zimmer Nr. 3 links, versteigert werden. Gemarkung:
chenburg, Flurbuch: Kartenblatt (Flur) Nr. 67, rzelle Nr. 54, Grundsteuer⸗ mutterrolle Nr. 2089, Gebäudesteuerrolle Nr. 262. Wirtschaftsart und Lage: a) Wohnhaus mit Hofraum und Haug garten, B Scheune, Ringstraße, Daus⸗ Nr. 235, Größe: 7 a 45 4m, Gehäude⸗ steuernutzungswert 680. 4. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 5. Februar 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als 3 — waren damals die Cheleute Schlosser Friedrich Wilbelm Heidt und Rola, geb. Beichler, als Miteigentümer zu je 4 Anteil eingetragen. Rechte, die zur Zeit der
t widrigenfalls sie bel der Feststellung des
sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen.
geringsten Gebots nicht berücksichtigt uud bei der Verteilung des Versteigerungs« erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Be⸗ rechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück be⸗ zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein⸗ zureichen oder zu Protokoll der Geschästs⸗ stelle zu erklären. Wer ein der Verstei= gerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver— steigerten Gegenstandes tritt. Hachenburg, den 8. August 1929. Das Amtsgericht.
478221 , r
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Lychen Band 23 Blatt Nr. 701 eingetragene, nachstehend beschriebene Srundstück am 17. Oktober 1929, vormittags 19 uhr, an der Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden: Lsd. Nr. 1 Gemarkung Lychen, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 15. Parzelle Nr. 3853/36. 384536, Grundsteuer⸗ inutterrolle Nr. 592, Gebäudesteuerrolle Nr. 350, Wirtschaftsart und Lage: Hof⸗ raum am Zenssee mit Gebäuden, Größe 28 a 48 m, Gebäudesteuernutzungswert 525 4, Lfd. Nr. 2 Gemarkung Lychen, Flurbuch Kartenblatt (Flur) Nr. 1b, Parzelle 585 33. Wirtschaftsart und Lage: Garten am Zenssee, Größe 1 a 885 am. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. August 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals der Gastwirt Fritz Paul und dessen Ebefrau Frieda Paul geb. Landt in Berlin eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des dnn, . aus dem Grund⸗
6
im Versteigerungstermin vor der Aufforde ˖ rung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche
rsichtlich waren, sind spätestens
schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Berechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grund⸗ stück bezweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich einzureichen oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers zu erklären. Wer ein der Verfleigerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des 3 gl die Aufhebung oder einstweilige
instellung des Verfahrens herbeizuführen, widrlgenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlös an die Stelle des ver— steigerten Gegenstandes tritt. Lychen, den 10. y. 1929.
Das Amtsgericht.
47821 Das im Grundbuch sür Niederlauterstein Blatt 201 auf den Namen des Zimmer⸗ manns Karl Theodor Klemm in Nieder- lauterstein eingetragene Grundstück soll den 3. Oktober 1929, nachmittags 3 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung versteigert werden. Za 1139. Ämisgericht Zöblitz, den 14. August 1929.
—
3. Aufgebote.
(47820
Die Sperre über das in Nr. 49 des Deutschen Reichsanzeigers für 1928 als geffohlen gemeldete Wertpapier Kronprinz Rudolf Bahn 409 Salzkammergut) Prior. Obl. zu 400 M, Ser. 2472 Nr. 22, wird aufgehoben. Das Wertpapier ist bei⸗
gebracht. Sechingen, den 13. 8. 1929. Staats anwaltschaft. 47544 Aufgebot.
Der Getreidehändler Hermann Glathe in Niederoderwitz hat das Aufgebot eines vom 13. Juli 1529 datierten, nicht mit einem Ausstellervermerk versehenen, auf die Firma Bernhard Schnabel in Zittau ausgestellten und von dieser akzeptierten Wechsels über 1299 — RM, fällig am J5. Dktober 1929 und zahlbar bei der Girokasse Zittau, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spãtestens in dem von dem unterzeichneien Gericht auf den 26. April 1930, vorm. S3 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklã⸗ rung des Wechsels ersolgen wird.
Zittau, den 12. August 1929.
Das Amtsgericht.
pricht, glaubhaft zu machen. widrigenfalls h 6 Feststellung des geringsten Gebots nicht beräcksichtigt und bei der
arzelle Nr. 44, Wirtschaftsart und Lage: tallung und Scheune mit Hofraum an der
Eintragung des Versteigerungs vermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren,
des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist zweckmäßig,
Rer. g.
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 19. August
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
47709. Prospekt über RM 74 500 000 7, Schuldverschreibungen der Stadt Berlin von 1928 .
(Teilbetrag eines genehmigten Gesamtbetrages von RM 102 500 0690) — auf Feingoldbasis —
. . ; Rüdczahlbar zu 19235,
lieferbar in Stücken zu RM 100 Buchstabe B Nr. 1— I0 000 und RM 1000 Buchstabe E Nr. 1-73 500. (Eine Reichsmark — 1/0 Eg Feingold.)
. Der Stadt Berlin ist mit Ermächtigung des Preußischen Staatsministeriums von den zuständigen Herren Ministern des Innern und der Finanzen laut Urkunde vom 19. Dezember 1928 — veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger vom 7. Januar 1929 — die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber über 102,5 Millionen Reichsmark erteilt worden. Die Schuldverschreibungen dienen nur zum Erwerb von Aktien der Berliner Verkehrs⸗Aktiengesellschaft, die sie ihrerseits zur Abfindung der Aktionäre und Zertifikatinhaber der Hochbahngesellschaft und der Aktionäre . Berliner Smnibus⸗Actien⸗Gesellschaft bei der Liquidation dieser beiden Gesellschaften er et.
Die Schuldverschreibungen stellen eine unmittelbare Verpflichtung der Stadt dar, die für ihre Er⸗ füllung mit ihrem gesamten Vermögen und mit ihrer Steuerkraft haftet. Die Berliner Verkehrs⸗Aktien⸗ gesellschaft zu Berlin hat die Aufnahme folgender Bestimmung in die Schuldverschreibungen genehmigt: „Die Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft zu Berlin haftet dem Inhaber dieser Schuldverschreibung für die Erfüllung der darin verbrieften Verpflichtungen.“
Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber; sie werden in Stücken zu RM 40 Buchstabe A, RM 100 Duchstabe B und RM 1000 Buchstabe E entsprechend den Anforderungen beim Umtausch aus= gegeben. Jede Buchstabenreihe beginnt mit Nr. 1. Die Schuldverschreibungen sind mit halbjährigen Zins—⸗ scheinen Nr. J — 20 und Erneuerungsscheinen versehen; sie sind unterm 11. Dezember 1928 ausgefertigt, tragen die faksimilierten Unterschriften des Oberbürgermeisters Böß und des Stadtkämmerers Dr. Lange, die Unterschrift eines Kontrollbeamten, die Seitennummer des Kontrollbuchs, ferner das Stadtsiegel. Die Schuldverschreibungen zu RM 40 Buchstabe A sind an den Börsen nicht lieferbar. Die Stadt Berlin ist bereit, diese Schuldverschreibungen — unter Verrechnung von Spitzenbeträgen zum je weiligen Börsenkurs — in Schuldverschreibungen zu RM 100 Buchstabe B umzutauschen. Unter Berück⸗ sichtigung der für den Umtausch der Schuldverschreibungen zu RM 460 erforderlichen Schuldverschreibungen k . be,, =. 2 n , . 3 RM . 500 000 ausgefertigt Stück 10 000 Schuldverschrei-
. J uchstabe r. —10 000 Stück 73 500 S i ü j i h e r ihr ; 22 und Stück 73 500 Schuldverschreibungen über je RM 1000
Die Schuldverschreibungen werden mit 794 in halbjährlichen Terminen zum 30. Juni und 31. De⸗ zember verzinst. Der erste Zinsschein ist am 30. Juni 1929 fällig.
Die Stadt Berlin hat in den Jahren 1929 und 1930 jährlich aus dem an der Börse eingeführten Gesamtbetrag Schuldverschreibungen in Höhe von mindestens 1 7098 000 RM anzukaufen, sobald der An- lauf zum Preise von 100349 des Nennwertes oder zu einem niedrigeren Preise möglich ist.
; Die Inhaber der Schuldverschreibungen haben diese nebst den dazugehörigen, noch nicht fälligen Zins⸗ und Erneuerungsscheinen der Stadt Berlin nach Aufforderung, die mit dreimonatiger Frist erstmalig zum 1. April 1931, jedoch allen Inhabern der Schuldverschreibungen gegenüber nur einheitlich ausge⸗ pprrochen werden kann, zu 10299 des Nennwerts zuzüglich Stückzinsen und abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden Kapitalertragsteuer zu überlassen.
Die Stadt Berlin ist vom 1. Oktober i034 ab auf Verlangen eines jeden Inhabers der Schuldver⸗ hreibung verpflichtet, ihm die Schuldverschreibung nach vorhergehender zweimonatiger Aufforderung, die nur mit Wirkung zum Beginn eines Kalenderviertelsahrs erstmalig zum 1. Oktober 18934 zulässig ist, zu 10296 des Nennwerts zuzüglich 79 Stückzinsen abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden Kapitalertragsteuer gegen Barzahlung abzunehmen.
Die Schuldverschreibungen werden am 31. März 1960 fällig und mit 1029 des Nennwerts zuzüglich Stückzinsen und abzüglich des Steuerabzugs vom Kapitalertrag bzw. einer etwa zur Erhebung kommenden zart; ausgezahlt.
ach den Bedingungen der Schuldverschreibungen beträgt die Verjä Sfrist für das i ge ae . 336 . h s 9 ägt die Verjährungsfrist für das Kapital und
̃ le Zahlungen sind in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu leisten. Für jede geschuldete Reichsmark i der n Jeicho währung ausgedrückte Preis von 1/60 kg Feingold zu zahlen. Keel . ist der . . der i erordnung vom 29. Juni 1923 — R. - G.-BI. J S. 482 — im Reichsanzeiger bekanntgegebene Londoner Geldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurse der Berliner Börse auf Grund der amtlichen No- tierung des 10. Werktags vor dem Tage der Fälligkeit. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2806 Reichsmark und nicht weniger als 2780 Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
. Alle Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, in dem Berliner Börsen⸗Courier, der Berliner Börsen-Zeitung und der Frankfurter Zeitung. Für die Rechtsgültigkeit genügt die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. ᷣ
. Einlösung der Zinsscheine sowie der Schuldverschreibungen erfolgt kostenfrei bei folgenden
Stadthaupttasse Berlin, Nathaus,
Preußische Staatsbank (Seehandlung),
Deutsche Bank, h
Berliner Handels⸗Gesellschaft,
Berliner Stadtbank — Girozentrale der Stadt Berlin — S. Bleichroder, ; Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft,
e. * K vorstehender Banken.
. Bei denselben Stellen erfolgt auch kostenlos die Ausgabe neuer Zinsscheinbo ie Vo
aller sonstigen die Anleihe kö . a ,,
neberschlägliche Uebersicht des Vermögens am 1. Januar 1929
ö ö in Millionen RM.
(Die eingeklammerten Zahlen geben den Stand vom 1. Januar 1928 an.) Verwaltungs⸗ Finanz⸗ Werks⸗
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunal⸗ bank —,
Jacquier Securius,
Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin und Frankfurt a. Main,
Jacob S. H. Stern, Frankfurt a. Main,
. g ꝛ Gesamtbetrag . . vermögen vermögen vermögen
rund stůcke und Gebäude.. . 375,7 (358,3) 209,4 (204,7) 344,4 är ) 929,5 (927,3) Maschinen und Inventar.... ... 84,0 ( 80,4 0,26 C02 545,5 (666,7 629,7 (737,3) Beteiligungen an Gesellschaften ... 3,06 2,9 0,2 6 0,1) 508,2 (188,2) 511,4 (191,2) Iypotheken forderungen Kö 4,76 3,8) 5,0 0 4,0) — . 738
Forderungen an Dritte: ;
a) an die Berl. Verkehrs⸗A.-G. 1). — 99,6 C —iG —
b) an die Berl. Nordsüdbahn A.-G.‘) — 122,1 ( — i! — 292,8 (76,7)
e) an sonstige Dritte.... 46,7 (34,6) 24.4 ( 42, 1j . ;
Fonds und sonstiges Kapitalvermögen — 38,1 (19,0) 501 23,9) 43,1 (42,9) ö. . ö 514,1 (480,0) 499,0 (270,1) 1403,1 (1233,61) 2416,2 (1983,2) . J egenüber dem Stande vom 1. Januar 1928 haben sich die Gesamtaktivwerte um 433 Millionen RM erhöht, und zwar Verwaltungsvermögen um 4,1 Milli ine illi . ö . 16 . 1 illionen RM, Finanzvermögen um 228,9 Millionen RM nnerhalb des Werksvermögens haben sich die Posten 1. „Grundstücke und Gebäude“, 2. ‚„Maschinen ,,, „Beteiligungen an iche ng eftenlᷣ. verändert. Die Posten 1 und 2 weisen unter 2 ö; gigen der Zugänge des vergangenen Jahres, insbesondere bei Elektrizität, Wasser⸗ und Gaswerken . Gütern ver Saldo einen Rückgang auf, der sich daraus erklärt, daß die Anlagewerte der eigenen Ver⸗ ehrsunternehmungen, insbesondere die Anlagewerte der Straßenbahnen und der Wilmersdorfer Unter⸗ Fund bahn die jetzt zum Vermögen der Berliner Verkehrs- A.-G. gehören, aus diesen Posten ausgeschieden n. sind. Der dritte Posten „Beteiligungen“ weist eine Erhöhung auf, die sich aus dem Zugang der 96 ien der neuen Berliner Verkehrs- A.-G. unter gleichzeitigem Wegfall der Beteiligungen an der Berliner dee nere, . m. b. H., der Hochbahn⸗Gesellschaft, der Allgemeinen Berliner Omnibus⸗Actien⸗
—
) Das Vermögen der Berliner Verkehrs⸗A.⸗G. ist in dem städtischen Vermögensverzei i
n,, vielmehr erscheinen hier nur unter i in en! beim y 8e 6 6 n 1 Oo 0009. Demgemäß müssen jetzt auch die Forderungen der Stadt an die Berliner Verkehrs- A. G. ag . Anleiheerlöse und kurzfristigen Kredite im Vermögensverzeichnis der Stadt besonders
Die Berliner Nordfüdbahn A.-G. ist mit einem Altienkapital von RM 200 000 von der Stadt i * Berliner Verkehrs- A.-G. eingebracht worden. Sie betreibt — * der neuen Hoch⸗ und 2 9 * zum Teil für Rechnung der Berliner Verkehrs-A.-G., zum Teil für die Stadt Berlin. Die für 3. adt Berlin gebauten und von der städtischen Finanzverwaltung durch keberführung von Anleihe⸗ eu en und Krediten unmittelbar finanzierten Neubaustrecken werden erst nach ihrer endgültigen Fertig⸗ klnng entweder in das städtische Vermögensverzeichnis aufgenommen oder 6. die Berliner Verkehrs⸗ G. übertragen werden. Die der Nordsüdbahn A.-G. von der Stadt für die Bauten überwiesenen Anleihe⸗
auf die
erlöse und sonstigen Vorschüsse erscheinen deshalb im Vermögensverzeichnis der Stadt als Forderungen.
beherrscht.
6 e von 6 . 6 a , , Die im Vorjahre noch bei anderen Vermögensmassen, insbesondere G ck rt
Güter, * jetzt hier zusammenge faßt. ö . 7 . stätte, der Waldsiedlung Lichtenberg und der W ) Die restlichen RM 1 000 000 Anteile besitzt
—
Erlãuterun gen.
1. 8 — Gebãn de. a) Bei den Grundstücken und Gebäuden sind die Werte von Straßen, Brücken, Grünflächen, Parkan⸗ lagen, baulichen Anlagen auf öffentlichen Straßen nicht e n, . .
b) Die Bewertung des unbeweglichen Vermögens ist na Verwaltungs vermögen.
1529
folgenden Grundsätzen erfolgt:
Grundstücke und Gebäude sind mit 50 9 des Friedenswertes geschätzt worden. Die vom 1. April
1924 bis 31. Dezember 1927 hinzugetretenen Grundstücke, Neubauten und größeren Umbauten sind mit?, die kleineren Umbauten mit L der Anschaffungskosten eingesetzt worden. Die Zugänge für 1928 sind mit dem Anschaffungswert berücksichtigt worden. Finanzvermögen.
Die Grundstücke sind nach den von den Finanzämtern festgestellten Einheitswerten eingesetzt;
wo sie noch nicht vorliegen, nach den letzten sonstigen Steuerwerten. Die Zugänge 1928 sind mit dem Anschaffungswert berücksichtigt worden. 9 ; Werks vermögen.
Für Grundstücke und Gebäude, Maschinen und Inventar sind die Werte berücksichtigt worden,
wie sie nach kaufmännischen Grundsätzen bei der Buanzaufstellung ermittelt worden sind. Wert der Forsten ist nach forstlichen Grundsätzen berechnet. 2. Maschinen und Inventar.
Der
Bei Maschinen und Inventar der Werke sind die üblichen Abschreibungen vorgenommen worden.
Im Geschäftsjahre 1928 betrugen die Abschreibungen auf Maschinen und Inventar bei den Gas- werken 19 - 159 (Rohrnetz 5 o), bei den Wassermerken 7— 159 (Rohrnetz 2 6), bei den Elektri⸗ zitäts werken 71 9 - 0 (Leitungsnetz 390). z
Veim Verwaltungs- und Finanzvermögen betrugen die Abschreibungen im allgemeinen für
Möbel⸗ und Einrichtungsgegenstände 509, für Maschinen 10— 20949, für Werkzeuge, ärztliche Inst
. 1 ö. ö Rru⸗
mente 25 30. Für 1928 sind die laufen ben Neuanschaffungen noch nicht . * . dessen auch keine Abschreibungen vorgenommen.
3. Forderungen an Dritte.
berücksichtigt und infolge⸗
Hierunter befinden sich 43,5 Mill. RAM Darlehen für Meliorationen und das Siedlungs⸗ und Woh⸗
nungswesen. Gliederung der Werte für Grundstücke und Gebäude sowie für Maschinen und Inventar
ö in Millionen RM. (Die eingeklammerten Zahlen geben den Stand vom 1. Januar 1928 an.)
a) Verwaltung svermögen. Verwaltungsgebäude und sonstiges Verwalt vermögen Schulwesen, Kunst und Wissenschaft . Wohlfahrtswesen .. . Gesundheitswesen ..
9 2 2 28 9 9
ungs⸗
S564 (6 581,85 25,5
Grundstücke Maschinen und und Gebäude Inventar Gesamtbetrag s8,5 (676) 204 (2,20) 70 ( 18,0) 2642 19325 28 I 3io; 257 (2246, 162 1445 48 425 21 [183 l 1
243. 110,9
Friedhöse, Krematorien ?. JJ Q
375,7 (358,3 84,0 ( 80,4 459,7 (438,7
p) ginnen ger, 15,7 (358,3) O0 ) . l 7) runderwerbstock und sonstiges Finanzvermögen . 209,4 (204,7 0,7 ( 09 209,6 (204
9) wer ts verm e 1 F 3 9 . 7) / l . ) / l 9)
Gaswerke, Wasserwerke, Elektrizitätswerke ... 178,7 (139,1) 508,1 (458,859) 686,86 (697,9)
Eigene Verkehrsunternehmungen. .. — (696,9) — (164,3) — W) (260,5)
Güter d , . o g o 9 57,6 l 26,7) 8662 ẽ 57,69) 26,7
K— ö J 47,2 ( 45,0 ieh und Schlachthöfe, Markthallen .... 41,3 (36,1) 0,8 (] 0,4) 42,1 ( 36, Sonstige Betriebe einschl. Stadtentwässerung. . 19,7 6 21,2) 36,5 (33,2) 56, (64,4
Summe... . 344,4 (364,3) 545,5 (656,7) 889,9 (1021, 0)
Summe a— . . 929,5 927,35 629,7 737,35 1859.2 (1664,68
Beteiligungen nach dem Stande vom 31. März 1929.
Gesamtes Gesellschafts⸗
Ge samtbeteiligung
A. Siedlungs⸗ und Wohnungswesen. kapital der Stadt . RM RM JI, 7709 000 1019 8005) Ge sellschafts⸗ 1 der Stadt kapital . — absol. Betrage in B. Verkehrswesen. RM RM Prozenten Berliner Verkehrs⸗Aktiengesellschaft 400 090 90909 409 909 009 199 Berliner Flughafen G. m. b. ... d 5 275 000 2765 000 52,4 Berliner Hafen⸗ und Lagerhaus A—-E'»cc385. . . 1680000 420 0090 25 Gemeinn. Berl. Messe⸗ und Ausstellungsgesellschaft m. b. S. .. 100 000 99 300 99,3 407 055 000 403 284 300 Geselsschafts⸗ Beteiligung der Stadt kapital nach dem ; . Werke RM a 2. . h h 5 Prozente Berliner Städtische Gaswerke A. G..... ...... 186 vd ooo 16 000 000 ir 33 Berliner Städtische Wasserwerke A. G. . 6 000 000 6 000 000 1090 Berliner Städtische Elektrizitätswerke A.⸗G. .... .... 15 000 000 15000 909 100 Deutsche Gasgesellschaft A. G...... 100 000 9000 45 841 009 45,341 Elektrizitätswerk Südwest A.⸗G. ...... 40 000 000 18560 000 46,4 Stadt⸗ und Kreiskraftwerk Spandau G. m. b. 5... 2 000 000 10000008) 50! k 250 000 260 000 100 Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. 5... ...... 5 000 5 000 109
. To Ss dod TW is v Sozietät Kalksteinbruch Rüdersdorf, Geschäftsführerin: Preuß.
Bergwerks und Hütten- A.- c.... .. — — 1, Anteil Gewerkschaft Röchling zu Völklingen (Saar)) ...... . . 1000 Kuxe 1000 Kuxe 190
PD. Ernährungswesen. 4 Gesellschaltn. 3 6 1327 200 159 270 —
. E. Verschiedenes.
Berliner Anschlag⸗ und Reklamewesen G. m. b. H. „Berek“ ... 20 000 20 000 109 Berliner Brennstoff G. m. b. .... . 20 000 20 000 100 . e 1000000 1000000 100 Berliner Schlackensteinwerke G. m. b. p.. 20 000 20 000 100 Berliner Lehr⸗ i , , mn, , . 6 Kriegsbeschädigte ;
Kriegshinterbliebene und andere Erwerbs i . G. m. b. H. 200 000 200 000 100 Berliner Müllabfuhr A... 5 000 000 3791 860 765, 84 Städtische Oper A.-G., Charlottenburgé. .. 700 000 700 000 100 6 verschiedene Gesellschaften... . 66 185 62 600 —
7025185 5 814 460
Gegenüber dem Stande vom 1. Januar 1929 ergibt sich nur ein Zugang von rund RM 34000.
Schulden nach dem Stande vom 31. März 1929
einschl. der eigenen Schulden der städtischen Werke A. 6 z * 23 1 . . 2. Inhaberanleihen:
a) inländische: 690 Goldanle
Roggenwertanleihe
76 Schulbverschreibungen der Stadt Berlin
.
7350 Goldanleihe von 1926 J. u. II. Ausgabe..
33 Goldschatzanweisungen von 1998... .. 9
1
illionen RM sschuld (ohne Aufwertungshypotheken und Restkaufgelder s. unten)
2 .
12 1 *
72
don 1525
(wovon RM 74 500 000 Gegenstand des vorliegende Prospektes bilden) .... d . — 3 .
) abzügl. der außerordentl. Tilgungsfonds.
) Vgl. Anmerkung 1 und 2. Die in den e sverzei Werte der Ein 9 früheren Vermögensverzei
Fertigstellung in
ö Vermögens
erkehrs gesellschaften)
126,9 1856 12 24,15) 0,15) 102,5 187,9
nissen hier enthaltenen aßenbahn und Wilmersdorfer Untergrundbahn sind in die 2 4 . 4 — und erscheinen infolgedessen nicht mehr im erzeich erliner Nordsüdbahn A.⸗-G. 6 1 * Stadt g 2 — Strecken 1 künftig 1 6 ernomm voraussicht rliner Verkehrs- A.⸗G. 4 Bis dahin ers — J.
Verkehrs A. G. ein⸗ nis. Die von der
cheinen die der Berliner Nordsüdbahn A.⸗G.
usw. als Forderungen.
egenüber dem letzten Prospekt sind — die Beteiligungen an der Märkischen Heim-
aldsie
lung Spandau. w die
ewag, so daß die Stadt die Gesellschaft völlig