Zweite Zentralhandelsregisterbeilage zum RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 193 vom 20. August 1929. S. 4.
vorschlag wird auf den 31. August 1929, vor dem Amtsgericht Hamm (Neues Amtsgericht), Nr. 122, anberaumt. Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der stelle zur Einsicht der Beteiligten nieder-
9 Hamm i. Westf., den 14. August 1929. Amtsgericht.
Der Antrag
anann. Vergleichsverfahren. das Verm Julius Hamburger, wird heute, am 14. August 1929, um das Vergleichs verfahren Abwendung des Konkurses eröffnet, da hlungsunfähigkeit 1 ertrauensperson sowie ein ausschuß wird nicht bestellt. zur Verhandlung über den Vergleichs- vorschlag wird auf den 4. September 1929 um 11 Uhr vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Nußallee 17, Zimmer 21, anberaumt. Hanau, den 14. August 1929. Das Amtsgericht. Abt. IV.
Krotzenburg,
Im enn.
Ueber das Vermögen Franz R. Kirchner, 2. der Firma Fran Friedrich Car Müller, 3. der Firma Franz R. Kirch⸗ Manebacher
1. der Firma
R. Kirchner,
manufaktur, & Co., 5. der Firma Ephraim Greiner, 6. der Firma Chemeda, G. m. b. H., 7. des Kaufmanns Robert Franz Kirch⸗ ner, 8. des Ingenieurs Otto Arthur Greiner, sämtlich in Stützerbach, 9. des Fabrikbesitzers Karl Kirchner in Mane⸗ ach wird heute, am 17. August 1929, vorm. Si Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Vertrauenspersonen sind: a) für sämt⸗ Schuldner: Dipl.⸗Handels⸗ und Bücherrevisor ; Beratender Volkswirt R. D. V. und der Konkursverwalter Carl Trost, beide in Ilmenau, b) für die Schuldner zu 1—3, 7 und 9: der Rechtsanwalt Reimann in Ilmenau, e) für die Schuldner zu 4—6 und 8: der Rechtsanwalt Köhler in Ilmenau. Termin zur Verhandlung und Abstimmung über die Vergleichs⸗ vorschläge wird anberaumt für sämtliche Schuldner auf Montag, den P. Sep⸗ tember 192,
8 ma .
./ / K
vorm. Z litzr, unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13. Verfügungen über Forderungen und Gegenstände der Masse dürfen nur mit Zustimmung der Vertrauensperson Die Eintragung des Sperr⸗ vermerks auf den Grundstücken angeordnet.
und ihre Unterlagen sind zur Einsicht der Beteiligten auf der Geschäftsstelle, Zimmer Nr. 5, nieder
Ilmenau, den 17. August 1929. Thür. Amtsgericht.
HR ref eld.
das Vermögen Arno Buschmann in platz 18, wird heute, am 14. August das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses Der vereidigte Bücherrevisor W. Mehnert, Uerdingen, Werftstraße 1, Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Ver⸗ gleichsvorschlag wird auf Samstag, den 7. September 1929, vorm. 10 Uhr, vor unterzeichneten mer 202, an Eröffnung des
gleichsvorschläge
refeld, Dionysius⸗
Vergleichs verfahrens
nebst seinen Anlagen und das Ergebnis
der weiteren Ermittlungen ist auf der
iftsstelle (Zimmer 7) zur Einsicht
en niedergelegt.
en 14. August 1929. Amtsgericht.
Leipæig. ( Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen der „Universum“⸗ paratebau⸗ ränkter Haftung in Leipzig N. 22, orgstr. 8, alleiniger Geschäftsführer: Kaufmann Walter Thormeyer in ig, mit Ladengeschäft unter der in Magdeburg, g 258, wird heute, am 15. August 1929, vormittags 11 Uhr, das gericht⸗ liche Vergleichsverfahren eröffnet. Ver⸗ trauen sperson: ilhel Sauerbier in leichstermin
Heimmusik“
ipzig, Salomonstr. 1. am 20. September vormittags 8 Uhr. Die Unter⸗ lagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur der Be teiligten aus.
ig, Abt. II A1, igust 1929.
Leipzig.
Zwecks Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Tapez Arthur Kühn in Leipzig 0. 28, Bogislaw⸗ aße 8 (Geschäftslokal: Leipzig O. 30, Kirchstr. 67), wird heute, am J7. August 9 Uhr, das gerichtliche
Herr Bücherrevisor Arthur Schaufuß in Leipzig, Schul⸗ Vergleichs termin am 17. Sep⸗ dember 1929, vormittags 19 Uhr. Unterlagen liegen auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts zur Einsicht der Be⸗
teiligten aus Amtsgericht Leipzig, den 17. August 1
1929, vormitt Vergleichsverf
trauensperson:
t., H A 1,
Lud ik-hafen, Rhein. 117070] Das Amtsgericht Ludwigshafen a. zh. hat am 17. August 1929, vormittags 1 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Moritz Rosenberg, In⸗
bers einer Manufakturwarenhandlung in Friesenheim, Friesenheimer Str. 223, eröffnet. Zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 17. September 1929, nachmittags 3 Uhr, im Amts⸗ gerichts gebäude zu Ludwigshafen a. Rh., Zimmer Nr. 14. Als Vertrauensperson ist der Diplomkaufmann Dr. Ludwig Kirschner in Ludwigshafen a. Rh., Lud⸗ wigstraße 54 b, bestellt. Der Antrag auf Eröffnung des Ver rm nebst Anlagen und das Ergebnis der Er⸗ mittlungen sind zur Einsicht der Be⸗ teiligten auf der Geschaäftsstelle des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. niedergelegt.
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
Marke t- Oberdorf. 1419 I Das Amtsgericht Markt⸗Oberdorf hat mit Beschluß vom Heutigen, vorm. 10 Uhr, über das Vermögen des Butter- und , Hans Lohmüller von Biessenhofen, Gde. Altdorf, die Er⸗ öffnung des gerichtlichen Vergleichsver⸗ fahrens zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Von Bestellung einer Ver⸗ trauensperson wurde abgesehen. Ver⸗ gleichstermin steht an auf Dienstag, den 3. September 1929, vorm. 10 Uhr, Sitzungssaal. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Markt⸗Oberdorf, den 16. August 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. NVanm burg, Queis. 410M2] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Deichsel in Naumburg am Queis ist am 15. August 1929. 12,45 Uhr, das , zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Zur Vertrauensperson ist der Kaufmann Paul Pfeiffer in Bunzlau bestellt. Ver⸗ gleichstermin ist anberaumt auf den 13. September 1929, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ gleichsverfahrens nebst Anlagen liegt ur Einsicht der Beteiligten in der Ge⸗ e , 1, Zimmer Nr. 4. aus. Amtsgericht Naumburg am Queis, den 15. August 1929.
Ohligs. Vergleichsverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Meyerhoff, alleinigen Inhabers der Firma Simon Meyerhoff, Manu⸗ faktur⸗ und Modehaus, vornt. Glad⸗ bacher Fabrik⸗Depot Henriette Marx in Solingen⸗Ohligs, ist am 16. August 1929, 11 Uhr 35 Minuten, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden. Die Rechts- anwälte Dr. Stockum und Dr. Koeni in Düsseldorf, Breite Straße 10/18, sind zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs vorschlag ist au den 19. September 1929, 9 Uh dem Amtsgericht in Ohligs, Zimmer Nr. 10, anberaumt. Der Anta ; Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der — stelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Ohligs, den 16, August 1929.
Die Gefchäftsstelle des Amtsgerichts.
Pforzheim. ö 4027 Ueber das Vermögen der Walter Natter Ehefrau Camilla geb. Leibbrand, Inhaberin einer Futtermittelhandlung in Pforzheim, Simmlerstr. 5, wurde heute, naͤchmittags rs 1lhr, as Ber- leichwerfahren zur Abwendung des onkurses eröffnet. Vertrauensperson sst Kaufmann Gottlob Spohn in Pforzheim. Vergleichstermin ist am II. September 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht, 2. Stock, er Nr. 109. orzheim, 12. August 1929. Amtsgericht. A 1.
419073
H eck;ilingihanusen. 47976
Zum Zwecke der Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Firma Friedrich Tölle Sohn, Bauunter⸗ nehmung in Recklinghausen, Inhaber Bauunternehmer riedrich Tölle in Recklinghausen, ist heute, um 11 Uhr, das gerichtliche Vergleichsverfahren er⸗ öffnet. Vertraguensperson ist der Treu⸗ händer Dr. Wildermann in Reckling⸗ hausen. Vergleichstermin ist am 2. Sep⸗ tember 1929, 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer 144. Der Autraa auf Eröffnung des BVergleichsverfahrens nebst seinen Anlagen ist auf der Ge—⸗ schäftsstelle des Amtsgerichts, Zim⸗ mer 57. zur Einsicht der Beteiligten nieder legt.
Recklinghausen, den 15. August 199. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Trier. Vergleichsverfahren. 7977
Ueber das Vermögen der Ida Her⸗ schel, Inhaber Adolf Biedermann in Trier, wird heute, am 15. August 1929, 10 Uhr, das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet Der
wird zur Termin zur Vergleich vorschlag wird auf Dienstag, Vergleichsverfahren über das Vermögen September 1929, 11 Uhr, der Firma P. Schwalb, G. m. b. H.
erich: r . in Grünstadt, an⸗ durch Besch
den 3. vor dem Dietrichstraße 16. beraumt. Der Verglelchsvorschlag nebst aufgehoben, nachdem ein Vergleich ge⸗ Anlagen liegt vom 15. August 1929 ab
Waldenbirg, Schles.
Wiesbaden.
Berleburg.
Veymögen der Hauptmühle b. ke, des Vergleichs vom 9. August
RHorlin.
Bochum. ö 6 In dem Vergleichsverfahren über
Dresden.
wendung des Konkurses über mögen der verw. Shi Dresden, Dresden, tir, Straße 13, unter der handelsgerichtli
Helene Hin, den Vertri den Handel verwandten Artzkeln betreibt, ist zu⸗ gleich mit der Bestätigung gleichs termin vom 6. August 1929 an⸗ genommenen Vergleichs durch Beschluß vom 13. August 1929 aufgehoben worden.
FIlensburx.
Diplomkaufmann Dr Goertz, Trier,
Vertrauensperson
Verhandlung über den
unterzeichneten immer 8
zur Einsicht der Beteiligten beim Amts⸗ gericht Trier, Dietrichstraße 16, Zim⸗ mer 7, auf.
Trier, den 15. Aua4ust 1929. Amtsgericht. Aheilung 3.
479758 Ueber das Vermögen des Kaufmanns ritz Alex, Alleininhabers der Firma
Fritz Alex in Dittersbach, wird heute, am 16. August 1929, 12 Uhr, das Ver⸗ ide
Konkurses eröffnet. walter Neumann in Tannhausen wird zur Vertrauensperson ernannt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ dorschlag wird auf den 16. September 1929, 104, Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ n nebst seinen Anlagen iegt auf der Geschäftsstelle des Amts⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten aus.
Abwendung des
ven zur Der Konkursver⸗
Zimmer Nr. 265, anberaumt.
Waldenburg. Schles., 16. August 1929. Amtsgericht.
47979 Vergleichsversahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns
Jacob Milmann, alleinigen Inhabers der Firma Jacob Milmann zu Wies⸗ baden, Rauenthaler Str. 8, wird heute, am 14. August 1929, 91 Uhr, das Ver⸗ gleichs verfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet. Dr. Fri Rheinstraße 109, wird person ernannt. Zu Gläubigerausschusses 1. Kaufmann Josef Amster in Frank⸗ furt a. 2. Kaufmann Ch. Eisenberg in Frank furt a. Main, Kaiserstr. 79. ; zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ vorschlag wird auf den 21. September 1929, 9 Uhr, vor dem oben bezeichneten Gericht, Zimmer 92, anberaumt. gende Verfügungsbeschränkungen werden den Schuldnern i. gleichsschuldner hat Aktivvermögen an die person als Treuhänder der Gesamt- gläubigerschaft zu übertragen.
Der Bücherrevisor Sommer zu Wiesbaden, ur Vertrauens⸗
itgliedern des werden bestellt:
Main, Liebfrauenberg 29,
Termin
Fol⸗
Der Ver⸗ ofort sein gesamtes ie Vertrauens
Wiesbaden, den 14. August 1929. Das Amtsgericht. Abt. 18.
Beschlußß. ¶ 980] ven über das Münker zu
Das Vergleichsverf vma ) rndtebrück ist wach Be⸗
19209 aufgehoben
Berleburg, den 14 Au ust 1929. r nr agen , 4981 Das Vergleichs verfahven über das
aufgehoben
orden. tsstelle des Amtsgerichts 36 le e Abt. 2
Beschlusf. .
das Verm der offenen Handels⸗
sellschaft Kob K Co. in Bochum wird 6 in Vergleichstermin vom 3. 1 ꝑt 1 angenommene Vengleich hie rdu r
bestätigt. nfolge der Be⸗ tätigung . we eä wird das Ver⸗
ochum, den 169. August 1929. Das Amtsgencht.
en aufgehoben
Ding elstü dt, Eiehs eld. ,.
Das Vergleichs verfahren über da 6 ters
Karl
2 des Ke Dette Dingelstädt, Eichsfeld, ist in- fol — Bestätigung des Vergleichs
a n. . Eichsfeld, 16, August 1929.
Das Amtsgericht.
70864]
Vergleichs verfahren * 3
Geschã e , lene — geb. irsch in urgisstraße 16, die in
Das
ch eingetragenen ,,,. . von nschirmen sowie mit Seidenwaren und
rma 9 und
des im Ver⸗
Amtsgericht Dresden, Abt. II, den 15. August 1929.
; (47985 Vergleichsverfahren. Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗
wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns ĩ Flensburg, Angelburger Straße 7, ist aufgehoben, da ein Vergleich geschlossen
Max Katz in
und bestätigt ist. Flensburg, den 10. August 1929.
ernannt. Grüns tallt.
schaft G. m. b. S., Geschäftslokal:; Raboisen 8, Geschäftszweig: Export, eröffnete ge⸗ richtliche . ist nach gerichtlicher Bestätigung
am 12. August 19
Hechingen.
über das fabrikanten Hechingen. termin nommene Vergleich wird hierdurch be⸗ stätigt. Das .
RKirchkheimbolanden.
wendung des Konkurses über mögen der Firma Karl Becke & Co., G. m. b. H., Fabrikation elektrotech⸗ nischer Bedarfsartikel in Köln, Neue Mastrichter Straße 16, ist durch Be⸗ ln des Gerichts vom 15. August Zwangsvergleich angenommen und be⸗ stätigt worden ist.
Königezrinter.
Vermögen der Vermögen des Kaufmanns Curt Bloch, 6 alleinigen Inhabers des Kaufhauses Bloch, Benin N. 81. Brunnenstraße 59, ist an 14. August 1929 nach Bestän gung des Zwangsvergleichs hr, vor w
Leipzig. Das gerichtli
Leipæaixꝶ. .
Das 6 Vergleichsverfahren, . 32 1929 zwecks Abwendung
des Konkurses über das Vermögen der
Gottschalck, Kom⸗
aufenster⸗ u. , in Leipzig,
Das Amtsgericht. Abt. VII.
47986 Das Amtsgericht Grünstadt hat das
uß vom 12. August 1929
schlossen und bestätigt wurde.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts Grünstadt. Hamburg. 479587
Das über das Vermögen der Gesell⸗ in Firma Kurt L. Heymann
es Vergleichs aufgehoben. Hamburg, 14. August 1929.
Das Amtsgericht.
47988 Beschluß in dem Vergleichsverfahren Vermögen des Schuh⸗ Johannes Spanagel in Der in dem Vergleichs⸗ vom J. August 1929 ange⸗
zergleichsverfahren wird
ingen, den 10. August 1929. Amtsgericht.
He
47989 Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗
dung des Konkurses über das Vermögen
des Kaufmanns Otto Braun in Kirchheimbolanden, Inhaber einer Kolonialwarenl, Delikatessen⸗ und
Seifenhandlung, wurde durch Beschluß des Amtsgerichts Kirchheimbolanden vom 16. August 1929 infolge ange⸗ nommenen und bestätigten Vergleichs aufgehoben.
irchheimbolanden, 17. August 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Köln. Bergleichverfahren. 47990
Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗
as Ver⸗
aufgehoben worden, da der
Köln, den 15. August 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts. Abt. 78. 47991
Vergleichs verfahren. Das Vergleichsverfahren über das
Vermögen der Frau J. A. Roßbach in Aegidienberg, wird, nachdem der ange⸗ nommene mit aufgehoben.
ergleich bestätigt ist, hier⸗ Königswinter, den 15. August 1929.
Amtsgericht. Krefenn. (M9 e Das Vergleichsverfahren über das
Firma Peter Jans, b. S. in Krefeld, Stadtgarten
m. Nr. 9, 1 Edmund Jans . ift au ich ge 6 und bestätigt worden i
gehoben, da ein Tefffe
Krefeld, den 14. August 1929. Amtsgericht. Abt. 6.
e Vergleichsverfahren, das am 11. 7 1929 zwecks Ab⸗
wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Carl Ernst Alfred Gebauer in Leipzi straße 37, alleinigen Inhabers eines u, Photoapparate⸗ Vertriebsgeschäfts unter der handels⸗ —— eingetragenen gien „Otto ring 30, er⸗
mit der ergleichstermin uft 1929 angenommenen ö vom
Sprechmaschinen⸗
rahl“ in Leipzig, Dittri
öffnet worden war, ist zuglei gltati gun des im vom 9. Aug
Vergleichs durch Bes
10. August 1929 aulgehoben worden.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A. 1, den 14. August 1929.
das am
Firma „J. & G. . m Ladenbau fabria Salomonstr. 14, erö t zugleich mit der ergleichstermin vom 9.
e icht Leipzig, Abt. II. A. 1 mtsgeri eipzig, ; . den 16. August 1929.
Leipaig. . 47995
Das gerichtliche Vergleichsverfahren, das am 29. Juni 1929 zwecks Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Süssel (genannt Sieg⸗
mund) Wohlfeld Gellertstraße 14, Herrenwäschefabrik unter
in Leipzig C. 1
gerichtlich eingetragenen irma , , iegmund ohl⸗ eld“ in Leipzig, Gellertstr. 12114, er⸗
3 worden war, ist zugleich mit der
ergleichstermin gust 19299 angenommenen Beschluß vom gleichen
glt um des im vom 13. Au Bergleichs dur 14 aufgehoben worden. mtsgericht Leipzig, Abt. II A. 1, den 16. August 1929.
Leipziꝶ.
Mai mn.
dung des mögen des Kaufmanns Sally mann, J Namens, . infolge der Bestätigung des Vergleichs , .
Marburg, Lahn.
Julius Bieker, Marburg und an Stelle der zurückgetretenen Ver⸗ trauensperson, Büchner, . Mengel in Marhurg a. L., Biegen⸗ straße 5 n, zur Vertrauens person bestellt.
Miinchen.
Vermögen Sonder, München, 14. August 1939 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben worden.
Velreim.
47994 Sonnebe
Kronprinz⸗
des Verglei
17993
net worden war, estätigung des im ugust 1929 angenommenen Vergleichs durch Be⸗ schluß vom gleichen Tage aufgehoben
1
all. Inhabers einer 8 handels⸗
47906 Das gerichtliche Vergleichsverfahren,
das am 3. Aungust 1929 zwecks Abwen⸗ dung des Konkurses über das Vermögen der Dedwig verw. Steinbrück geb. Selzer in Leipzig,
alleinigen J konfektions gerichtlich nicht eingetragenen „H. Steinbrück & Sohn, Damen⸗ konfektion/ Dieskaustr. 7, eröffnet worden war, is
Ferdinand⸗Rhode⸗ Str. h,
rin eines Damen⸗ geschafts unter der handels Firma
in Seipzig-⸗Kleinzs ea
ugleich mir der Bestätigung des im rgleichstermin vom 13. August 1929
angenommenen Vergleichs durch Be⸗ sch 1 vom gleichen Tage aufgehoben worden.
Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1, den 16. August 1929.
47997
Vergleichs verfahren. Das Vergleichsverfahren zur Abwen⸗ onkurses über das Ver⸗
Dey⸗ bers der Firmg gleichen Holzhandlung in Mainz, ist
ainz, den 8. August 1929.
Hess. Amtsgericht. 4706 Im Vergleichsverfahren Wilhelm und oͤlbe, ist
des Bücherrevisors der Bücherrevisor Willy
Marburg, den 16. August 1929. Amtsgericht. Abt. III.
Męeining en. nov] Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗
mögen des Dach⸗ und Schieferdecker⸗ eg
wird 7. August 1929 Zwangsvergleich am 14. August 1929 bestätigt worden ist.
sters Erich Gleichmann in Meiningen nachdem der am
aufgehoben, zustande gekommene
Meiningen, den 16. August 1929. Thür. Amtsgericht. Abt. 5.
48000
Bekanntmachung. Das Vergleichsverfahren über das 6. Kaufmanns Leopold Pelzwarengeschäftsinhaber, Schellingstr. 94, ist em
Amtsgericht München.
480901 Das Vergleichsverfahren über das n des Kaufmanns Karl Flecke
Vermö 3 zu 3 ten wird nach bestätigtem Ver⸗ glei jermit aufgehoben.
Neheim, den 15. August 1929. Das Amtsgericht.
Sehüännau, Schwarzwald. 18002
Das Vergleichsverfahren zur Ab-
wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen Schönau i. 1 na 4 — ng des Vergleichs vom 19. Juni 1 n
r Firma Albert Böhler in w. wurde am 3. August
tigu auf ꝛ Schönau i. Schw., 17. August 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäͤftsstelle
des Amtsgerichts
* Thür. . 48008 Das Vergleichsverfahren über das
Vermögen der Firma Wilhelm Franz in Sonneberg ist nach Abschluß und HBe⸗ stätigung eines Vergleichs aufgehoben
worden. een den 16. August 1929. Thür. Amtsgericht. Abt. II.
an ge. — 148004 Vergleichs verfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Siegfried
Cohn in Sprottau ist nach Bestätigung vom 15. August 1929 auf⸗ hoben. Amtsgericht Sprottau, den 5. August 1929.
Werl, Bæ. Arnsh erg. [4800 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Wilhelm Wulf. Allei⸗ 5 der irma Ferdinand Wilh. Wulf, Mamn= akturwarengeschäft in Werl, ist nach stätigung des Bergleichs vom 16. August 1929 aufgehoben. Amtsgericht Werl, den 16. August 1929.
eibru cl en. 48006 * am 31. Juli 1929 über das Ver⸗ mögen der Volksbank Zweibrücken er⸗ oͤffnete Vergleichsverfahren st nach Be⸗ stätigung des am 16. August 1929 an genommenen Vergleichs aufgehoben.
weibrücken, den 17. August. 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
zaickanu. Sachen. 4580011
Das —— Vergleichs verfahren, das zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kaufmanns Bruno Günther, Inhabers der Firma Böhme & Frank in Zwickau. Bosenst raße 26, eröffnet worden ist, ist zugleich mit der Bestätigung des im Veygleichstermin vom 1 12 1929 angenommenen Vergleichs durch vom 16. August 1929 aufgehoben worden. Amtsgericht Zwickau. 17. August 1929.
Deutscher Reichsanzeiger
BPreußisch
Bezugspreis vierteljährlich 9 RM Ale Bestellungen an, in Berlin SM 458, Wilhelmstraße 32.
Erscheint an . Wochentag abends.
einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.
Postanstalten neh 6 ür Selbstabholer auch ng ere n 2.
Einzelne Nummern kosten 30 My, einzelne Beilagen kosten 10 Sie werden nur gegen bar oder vorherige gen m. 2 36
er Staatsanzeiger.
druck
1
Nr. 194. Neichsbankgirokonto.
f f Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1L08 Qt
r einer dreigespaltenen Einheitszeile 1,75 ĩ see n er n
ind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusend insbesendere ist * — auch gnzugeben, welche 3 etwa ig 3 = e 2 inmal unterstrichen) oder dur ervorgehoben werden sollen.
strichen) hery vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
n 8. Anzeigen nimmt an di elle Berlin SV. 45, Wil helmstraße 32. Usse r rd.,
Fettdruck (¶weimal unter; Befristete Anzeigen mussen 3 Tage
Berlin, Mittwoch, den 21. August, abends. Postschecktonto: Berlin 41821.
1929
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Fil mverbot.
Preuszen. Nachtrag zu einem Zündmittel⸗Zulassungsbescheid.
Amtliches.
Deutsches Reich. Betanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß § 2 der Ver— ordnung zur Durchführung des Gesetzes über wert⸗ beständige Hypotheken vom 28. gon 1923 (RGBl. 1 S. 482). Der Londoner Goldpreis beträgt für eine Unze Feingold.. ..... 84 sh 118 d, für ein Gramm Feingold demnach. . 37,7736 penge. Vorste hender Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt⸗ machung im Reichsanzeiger in Berlin erscheint, bis einschließlich des Tages, der einer im Reichsanzeiger erfolgten Reuveröffen iin ung vorausgeht. Berlin, den 21. August 1929.
Reichsbankdirektorium. Fuchs. Ehrhardt.
Filmverbot. Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens: „Zwischen 4 und der Mandschurei“, 8 Akte — 237 m lang, Antragsteller: Universum Film A. G., Berlin, Ursprungs⸗ firma: Metro Goldwyn⸗Mayer, Nem York, ist am 14. August 1929 unter Prüfnummer 23189 verboten worden. Berlin, den 19. August 1929.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.
Preußen.
Nachtrag zum Bescheid über die Zulassung von Zünd mitteln.
In dem Bescheid J. 33 vom 3. März 1928 des unter— zeichnenden Oberbergamts tritt nachstehende Aenderung ein:
5. Beschaffenheit des Zündmittels:
Der elektrische Zeitzünder mit montierter Sprengkapsel und Verzögerungssatzstück, Patent Eschbach, darf auch in der Ausführung auf der Grundlage des Brückenglühjünders Mars 896 Zulassungsbescheid J. 1551 vom 25. Juni 1929) geliefert
erden.
Dortmund, den 15. August 1929. Preußisches Oberbergamt.
/ // —·/ / Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Sezialpolitische Ausschuß des Reichs⸗ tags hielt gestern unter dem Vorsitz des Abg. Esser (gentr.) eine Vesbrechung mit den Vertretern der Kommnnalverbände über die Arbeits losenversicherung ab. Vor Eintritt in die Tagesordnung kündigte, wie das Nachtichtenbüro des Vereins Deutscher Zeitungs⸗ verleger meldet, der Ministerialdirektor Dr. Wei ger? (Reichs⸗ arbei ministerium) an, daß der Gesetzentwurf zur Reform der Arbeitslosenversicherung noch am Nachmittag den Mitgliedern des Soziglpolitischen Ausf husses zugehen werde. Der Entiwurf werde unmittelbar gleichzeitig dem Reichsrat zugeleitet, so daß der Neichstag sofort nach Erledigung des Entwurfs durch den Reichsrat die offizlelle Gesetzesvorlage erhalten könne. Der Redner keilte kurz mit, daß etwa 67 Aenderungen an der Arbeitslosenversicherung dorgenommen seien, zum Teil allerdings nur redaktioneller Art. Die Beitragserhöhnng sei zeitlich auf anderthait Jahre begrenzt und auf „, Prozent bemessen. Die Aenderungen des Gesetzes brächten beträchtliche Entlastungen 9 der Ausgabenseite. Beides zusammen lasse nur noch ein üngedecktes Defizit von 47 (sieben⸗ und vier ig Millionen übrig. Die Reichsregierung hoffe bestimmt, daß auch dieses letzte Defizit durch die Verhandlungen int Heichs? dat und Reichstag e g werden würde. — Der Vorsitzende
e Esser (Zentr.) schlug vor, am Mittwoch mit der allgemeinen
rechung der Vorlage zu beginnen (Zustimmung). Er erteilte sodann das Wort dem Vizepräsidenten des! Deutschen Städtetages
. Elsa s. Dieser schilderte die steigende Belastung, die die Städte arch Uebergang der Ausgesteuerten aus 3 und Er⸗
werbslosenunterstützung auf die allgemeine Wohl fahrtspf der
unterstützungsempfänger. Zwanzig Prozent der städtischen gan ge iwens e, enisie e 1 Nach dem gegenwärtigen Stande i er
der Gemeinden auf 180 Millionen Reichsmark. arbeitsfähige aber arbeitslos? Personen Reichsmart aufzuwenden. ir Barmen hätten hie Hilfsbedürftige die
onaten verdreifacht. erwerbslosen erwerbslosenzah 29 Prozent.
den Kopf der Bevölkerung gezahlt worden; im Industriegebie
Breslau und ö . bedürftigkeit des Ar
der Gemeinden bedeuteten, die ohne Finanzausgleichs für die i seien. 8 ohl fahrtswesen zwischen 30 u 40 Prozent des amten Zuschußbedarfs und steige in einer Anzahl — 326
Schlüssigkeit der Angaben des Vorredners. der ministeriellen Bestimmungen über
würde ein Teil der Ausgeschiedenen ausgeschieden sein. der Höhe des Zuschußbedarfs zur gemeindlichen Wohlfahrtspflege habe Vorredner Line Großstadt genannt. Mittelstädten? Unxichtig fei auch nach einer stellung, daß die Sätze der gemeindlichen Wohffahrtspflege für den Alleinstehenden im allgemeinen uch, e 2 a , n, stützung nach Lohngruppe VI lägen. ie lägen im allgemeinen
sicherten und der Gemeinden trifft sich in dem Punkte, wo die Leistungen der Versicherung so herabgedrückt werden, daß sie zum
spruchnahme zusätzlicher öffentlicher wendig machen. Es steht fest, daß schon heute die Regelsätze der
lichen Richtsätzen der Wohlfahrtspflege liegen. Jede Minderung der Leistungen schließt also die große Gefahr weiterer Mehrbelastung der Gemeinden in sich. — Bürgermeister Spenn⸗ rath⸗Köln äußerte sich über die wertschaffende Arbeitslosen⸗ fürsorge. Bedauerlicherweise sind bei der Verwendung der Mittel der produktiven Arbeitslosenfürsorge Fehler und Mängel vor⸗ gekommen. Diese Fehler haben aber nicht in der Sache, sondern lediglich im System gelegen. Falsch würde es jedoch fein, wollte man wegen der vorgekommenen Fehler den Wert der produktiven Erwerbs losenfürsorge überhaupt verneinen. Unter den gegebenen arbeitsmarktpolitischen Verhältnissen ist ohne die wertschaffende Arbeitslosenfürsorge nicht auszukommen. Selbst bei bestem Arbeitswillen wird es bei der Depression der Wirtschaft einem großen Teil der ohne ihre Schuld erwerbslos gewordenen Menschen nicht möglich sein, in den regulären Betrieben der Wirtschaft eine ausreichende Beschäftigung zu finden. Es würde nicht zu ver— antworten sein, wollte man die so Betroffenen lediglich auf die Unterstützung und damit auf ein Existenzminimum verweisen, um sie dann, allmählich der Arbeit entiwöhnt und geschwächt, dem Müßiggang mit allen seinen demoralisierenden Wirkungen an⸗ heimfallen zu lassen. Ohne zusätzliche Arbeitsgelegenheit ist es nicht möglich, den Arbeitswillen und die Arbeitsfähigkeit zu en. um je nach dem Ausfall dieser Prüfung die notwendigen
aßnghmen zur Ueberführung in ein reguläres Arbeitsverhältnis zu treffen. Es ist aus grundsätzlichen Erwägungen unumgänglich notwendig. allmählich wieder in, das Bewußtsein des ganzen deutschen Volkes zu verankern, daß auf die Dauer keine Unter⸗ stützung ohne Arbeit von den Arbeitsfähigen bezogen werden darf. Der Redner schilderte dann die Arbeitsmarktkage in der Stadt Köln und die bisher ausgeführten Arbeiten der wert— schaffenden Arbeitslosenfürsorge. In den Jahren von 1918 bis 1827 wurden in Köln insgesamt 46 800 Erwerbslose beschäftigt. Den Arbeiten, die durchweg durch Unternehmer ausgeführt wurden, lagen die gesetzlichen Bestimmungen über die produktive Erwerbs“ losenfürso ye zugrunde. Neben einem geringen Prozentsatz an Stammarbeitern (5 bis 6 Prozent) wurden nur Erwerbslose be⸗ schäftigt. Die erzielten Leistungen sind durchaus befriedigend gewesen. Den Arbeiten haftete jedoch der Mangel an, daß es arbeitsunwilligen Erwerbslofen nur allzu leicht geniacht wurde, sich bon der Arbeit zu drücken. Die Stadt Köln ist deshalb bei den Notstandsarbeiten des letzten Jahres andere Wege gegangen. Zwei Hauptgesichtspunkte waren für die Bereitstellung dieser Arbeiten maßgebend; Erstens die Prüfung des Arbeitswillens, zweitens die körperliche Ertüchtigung im Dienste der Arbeits⸗ vermittlung. Zur Erreichung der gesteckten Ziele war ein be⸗ sonderes System, eine besondere Organisation, erforderlich. Diese wesentlichen Merkmale sind folgende: Erstens die Sichtung aller Erwerbslosen durch eine eigens zu diesem Zweck einge richtete Kommission, zweitens die grundsätzlich vertraglich festgelegte Ver⸗ pflichtung der Unternehmer, alle Erwerbslosen, ohne Unterschied des Alters und der bisherigen Berufstätigkeit, einzustellen, drittens das strenge, ebenfalls vertraglich festgelegte Verbot an die be⸗ teiligten Unternehmer, Arbeiter ohne Zustimmung besonders ein⸗
emeinden erlitten. Dazu kämen durchschnittlich 156 666 usatz⸗
gerichteter Konktrollorgane zu entlassen, viertens die scharfe Ueber⸗ wachung der unter zwei und drei festgelegten Verpflichtungen. Der
gesamten 6 auf h dem n laufe — Jahresaufwand für die Städte iber fünfzigtausend Einwohner an Unterstützungen für die Wohlfahrtserwerbslosen schätzungsweise auf 129 Millionen Reichsmark, für die Gesamtheit
ö n 180 n einzelnen Städten verschärften sich diese Zahlen. Aa en habe * nf voll kahn iq 3,5 Millionen ꝛ ich für arbeits⸗ Ausgaben der Stadt in den letzten acht. In Düsseldorf hätten die Wohlfahrts⸗ ri September 1927 acht Prozent der Gesamt⸗ betragen, im April —Septeniber 19238 schon 3 In Trier seien für Wohlfahrtserwerbslose an reiner Unterstützung im Rechnungsjahr 1928/39 fast zehn Reichsmark e
seien die Lasten in diesem Jahr außerordentli sestiegen, so in Gelsenkirchen, Buer; aber auch außerhalb . e 3 B. in n. Die Kommunen hätten die Reform⸗ f ĩ eitslosengesetzes anerkannt, aber sie müßten zor einer Reihe von vorgeschlagenen Bestimmungen nachdrücklich warnen, weil sie nur eine Verschiebung der Lasten zuungunsten leichzeitige Aenderung des leistungsschwachen Gemeinden nicht Denn heute betrage der Zuschußbedarf für das
tädte auf 46 und 147 Prozent. — Abg. Dr. i e (D. Vp.) bezweifelte die
Auch ohne Aenderung die Krisenunterstützung Bezüglich
Wie liege 36 a 33 148 vom Deutschen Städtetag dem Sachverständigenausschaß vorgelegten. Zusammen⸗
nach jener Zusammenstellung nur in ganz wenigen Städten über der Gruppe 1V, in den meisten Städten jedoch sogar noch darunter. — Vizepräsident Dr. El sas erwiderte: Das Interesse der Ver⸗
lebensnotwendigen Unterhalt nicht mehr ausreichen und die Jnan⸗ hlfahrtsunterstützung not⸗
Versichexung ungefähr bis zur Lohngruppe VI unter den gemeind⸗ weitere
beendet.
Redner schilderte an Hand reichen Zahlenmaterials die mit dem neuen System gemachten Erfahrungen und kam zu dem Schluß, daß sich das Kölner System durchaus bewährt habe. — Abg. Frau Arendsee (Komm. fragte, ob man dem Schicksal derer, die auf Grund der Prüfung ihres Arbeitswillens aus der Wohl⸗ fahrtspflege ausgeschieden Feien, nachgegangen sei, ob sie ver⸗ hungert seien oder was sonft. — Bürgermesster Spennrath⸗ Köln erwiderte, daß 11 Prozent sich trotz Aufforderung überhaupt nicht zur Arbeit gemeldet hätten. Die anderen seien erst erschienen, dann aber weggeblieben Das sei ein Beweis, daß sie im Falle des Arbeitswillens oder der Bedürftigkeit wohl die nötigen Stellen gefunden haben würden. — Beigeordneter Dr. Schwering⸗ Köln hob besonders hervor, daß für die Städte jede Aenderung der Bezugsdauer von tief einschneidender Bedentung sei. Außer der Erhöhung der Beiträge zur Versicherung und der Herabsetzung der Beiträge zu den Krankenkassen würden alle anderen Maßnahmen, wie Verlängerung der = / e. der Sperrfristen, Herab⸗ setzung der . bei Nichtvollendung bestimmter Beitragszeiten usw. sich zu Lasten der 6 , auswirken. Jedenfalls sei die Gefahr einer solchen uswirkung akut. Eine Belastung der Wirtschaft durch Erhöhung der Beiträge sei gar nicht zu vermeiden. Und es sei deshalb ernstlich zu überlegen, ob i. ein höherer Prozentsatz als „, Prozent festzusetzen sei, denn auch die örtlichen Stellen würden ja bei der AufbÜrdung weiterer Lasten durch die Gesetzesänderung nichts anderen tun konnen, als durch Erhöhung der Tarife und der Gewerbesteuer die breiten Massen und die Arbeitgeber zu belasten. Es sei Aufgabe der Zentralstelle, diese Belastung, wenn sie einmal als notwendig erkannt sei, vorzunehmen, da sie nur dann sich gleichmäßiger aus⸗ wirke, während im anderen Fall die Städte, die schon jetzt weit über den Reichsdurchschnitt mit der Ziffer ihrer Arbeitslosen lägen, durch jede neue Verschlechterung des Gesetzes unverhältnismäßig hohe weitere Lasten auf sich . müssen, da ja bei ihnn auch die Zahl der Wohlfahrtserwerbslosen unverhältnismäßig steige. — Stadt at Dr. Miche l Frankfurt. (Main) wies dargaf Hin, dh jeder sachliche Abbau der Arbeitslosenversichernng automatisch eine Belastung der Gemeinden zur Folge habe, insbesondere auch der Gemeinden des rhein⸗mainischen Wohlfahrtsgebiets, wo infolge der im Westen notwendigen hohen Mietbeihilfen die K. unterstützungen jetzt schon die Lohngruppe VIII der geltenden Arbeitslosenunterstützung übersteigen. Er betonte weiter, daß es höchst bedenklich sei, die Wartezeit für die Alleinstehenden auf zwei Wochen zu bemessen, da alle diejenigen, die vom Lande in die Stadt hineingekommen, in Untermiete wohnen müssen, weit höhere Mietsätze zu tragen haben als diejenigen, die reguläre Wohnungen und Mieterschutz haben. Es handele sich hier in hohem Maße um jugendliche Personen beiderlei Geschlechts, Arbeiter oder Angeftellte, bei denen bej nicht rechtzeitiger Unterstützung besondere sittliche und kriminelle Gefahren beständen. Gerade aus diesem Grunde habe man in Frankfurt (Main) vor kurzem erst für den Allein⸗ stehenden einen höheren Wohlfahrtsrichtsatz 5 M monatlich) als für den Verheirateten (65 A plus 35 M für die Ehefrau) festg hen
amit waren die Besprechungen mit den Kommunalvertretern Der Ausschuß vertagie sich auf Mittwoch.
Bezirke und Kreise (Amts, usw. Bezirke) berzeichnet, in denen und Tollwutverdacht, Rotz, ö Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude
r Einhufer Kreise usw. nicht aufgeführt) oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Seuchen fälle nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
1 Gehöft. burg l, l, Ortelsburg 2, 2, Rössel 2, 2. Berlin: 4. isti . 6 i 6. 3. 6 ss : erlin Kreistierarzt
andow 2, edom⸗Wollin 1, 1. Reg.-Bez. i ü k g. Bez. Schneide m ü Namslau 2, 2 (l, 1), Trebnitz 1, 1. L 1 4, 1). Görlitz Stadt 1, 1, Görlitz 1,1 9 I), Schönau 1, 1. Reg. Bey. O )
1 Be
1
14
1 1 Re den: Freiberg 1, 1, Pirna 2, 3. .
meinde,
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia dovum oontagiosa), Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) und Beschälseuche der
Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ masßregeln.
Nach weisung
über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche
am 15. August 1929.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.) Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs. usw.
ollwut aul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche des
für die Räude der Einhufer werden die Namen der
esperrten Gehöfte, in denen die Seuche
Tollwut (Rabies).
Reg.-Bez. Gumbinnen: Goldap 1 Gemeinde, Reg. Bez. Allen stein: Johannisburg 2, 2, Neiden⸗
reußen.
eg - Bez. Stettin: Greifenhagen 1, 1 ifi Reg. Bez. Breslau: Glatz 1. 1, Guhrau l, j, Reg.-Bez. Liegnitz: Glogau
ppeln: Groß⸗Strehlitz 1, 1 (1, osenberg O.⸗S. 1. 65 * Magdeburg: . III, 1 (1, 1). Reg. z. Mer se burg: Bitterfeld 1, 1. Reg. Bez. Köln: Köln Stadt 14, I). Bayern. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Mallersdorf 1. Reg.⸗Bez. ö Neunburg v. Wald 1, 1 (1, . g. Bez. Dberfran ken: Henni l, 1. Sachsen. K. H. Dres⸗
Insgesamt; 28 Kreise usw,, 34 Gemeinden, 35 Gehöfte;
davon neu: 9 Gem. 9 Geh.
Rotz Nalleus).
e , ,, e, Frankfurt: Landsberg a. W. 1 Ge⸗
ferde (Exanthema coitale paralyticumj.