. r, , ,, *
r — * 35 * , e. ö —
nn .
3
2 6
1
.
86
ne, m , ,
*
nr, , ar, , dem ö .
. * 2 —
3
. j .
2.
8
,
r
2
.
. 3 n .
*
nationale Fraktion sich vor, einen Antrag der im Sachver ständigenausschuß vertretenen Landesregierungen von Preußen nd Bayern wieder aufzunehmen, der den Bersicherungsgedanken ei der Unterstützung der berufsüblichen Arbeitslosen Saison⸗ arbeiter) stärker zum Ausdruck bringe und der eine vierwöchige Wartezeit für alle Saisonarbeiter enthalte. Zur Finanzfrage übergehend, widersprach Dr. Haßlacher den Ausführungen des Abgeordneten Graßmann, daß die Bedeutung der Ausgaben in der Arbeitslosenversicherung für die Reichsfinanzen nicht so wesentlich sei. Das Gegenteil sei vom Reichs finanzminister wiederholt erklärt worden. Die Deutschnationalen seien der Ueberzeugung, daß den harten Notwendigkeiten der Lage im ver— armten TDenutschland nicht anders Rechnung getragen werden könne, als durch einen Abbau der Versicherungsleistungen, da eine Erhöhung der Beiträge für Arbeitnehmer wie für Arbeit eber völlig außer Frage stünde. Die Ersparnisse, die in den Fer hin, der Reichsregierung steckten und nicht im einzelnen beziffert seien, könnten als recht erheblich veranschlagt werden Auch werde die Ersparnis in der Krankenversicherung der Arbeitslosen mit mindestens 10 bis 20 Millionen über den von der Reichsregierung geschätzten Betrag von 30 Millionen zu veranschlagen sein. Lege man zugrunde, daß die Durchführung der Anträge Riesener⸗-Pfeffer eine Ersparnis von 130 Millionen bringen könne, so sei die für das Normaljahr von der Reichs⸗ regierung erröchnete Fehlsumme von 187 Millionen durch die erwähnten Ersparnismöglichkeiten sicher voll gedeckt. Und darüber hinaus jetzt durch Beitragserhöhung weitere Summen zu be⸗ schaffen, sei nicht nötig. Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf
Tonnerstag
Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichstags setzte gestern unter dem Vorsitz des Abg. Esser (Zentr.) die allgemeine Aus⸗ sprache über die Reform der Arbeitslosenversiche⸗ rung fort. Abg. Schneider⸗Berlin (Dem) erkannte an, daß die Regierungsvorlage einige Verbesserungen bringe: un⸗ befriedigend sei sie indes, weil sie die Sanierung der Reichsanstalt nicht bringe. Für einen Abbau der Versicherung seien seine Freunde nicht zu haben, weil dieser gerade die lange Jahre versicherten älteren Arbeiter und refer ne um die Früchte ihrer Beiträge bringen werde. Die Sanierung sei auch mit den vorgeschlagenen Verminderungen der Leistung nicht möglich, es 8 denn, daß man die Erhöhung der Beiträge auf 315 vo auernd beibehalten werde. Dagegen beständen aber große Bedenken. Leider hätten die Sachverständigen aus der Statistik nicht die nötigen Folgerungen gezogen. Die Saisonarbeiter seien es doch, die die Arbeitslosen — Redner führte die statistischen Er⸗ ebnisse an — ungebührlich stark, nämlich doppelt so stark als ie übrigen Arbeiter belasteten, sowohl nach der Dauer der Unter⸗ stützung als auch nach ihrer Höhe im Verhältnis zur Arbeits⸗ zeit. Um das Risiko bei der Versicherung der Saisonarbeiter versicherungstechnisch auszugleichen, müßte ein Beitrag von 12 v5 erhoben werden. Wenn man hier von Solidarität spreche, so stelle man diesen Begriff geradezu auf den Kopf. Denn hier trete nicht der Starke für den Schwachen ein, sondern umgekehrt müßten die schwachbezahlten für die höchstbezahlten Arbeiter⸗ gruppen zahlen. In der Höhe ihrer öh! werde z. B. bei den Bauarbeitern der Saisoncharakter des Berufs berücksichtigt. Sozialpolitisch sei die bevorzugte Behandlung der Saisonarbeiter nicht zu verantworten. Mit diesem Schematismus, alle Berufs⸗ arten gleich zu behandeln, ohne Berücksichtigung ihrer Lohn⸗ ausgleichung, müsse gebrochen werden; sonst sei eine Sanierung nicht möglich. Bauarbeiter, Angestellte und die Landwirtschaft müsse man zunächst einmal herausheben und in besonderen Ab⸗ teilungen zusammenfassen. Man komme zu keiner Sanierung, wenn man nicht die Berufseigenart und das Berufsrisiko 283 mitberücksichtige. — Abg. Riese ner (Zentr.) forderte gegen⸗ über der Kritik an den unliebsamen Erscheinungen die An⸗ erkennung der guten Wirkungen des Gesamtkomplexes der Arbeitslosenpolitif, der Arbeitsnachweistätigkeit, der Arbeits⸗ beschaffung und der Regelung des Arbeitsmarktes, die etwa 18 Millionen deutsche Menschen umfassen. Die lieblose Kritik daran errege den Argwohn der Arbeiter, sei es nun, daß sie aus Verständnislosigkeit oder aus Mangel an praktischer Erkenntnis entspringe. Ein solches Werk für 18 Millionen Menschen müsse sich erst einleben. Die Vorkriegszeit . sich an eine so große Aufgabe nicht herangemacht. (Widerspruch Mindestens seien die Nachkriegsleistungen auf sozialpolitischem Gebiet denen der Vorkriegszeit gleichzustellen. Vollkommen lei das Werk noch nicht. Konstruktionsfehler könnten und müßten beseitigt werden. Auswüchse gebe es ja, aber auf beiden Seiten beim Arbeitgeber wie beim Arbeitnehmer. (Zurufe,) Er wolle auch zugeben, daß nicht immer eine einwandfreie Personalpolitik bei Vesetzun der Arbeitsnachweisämter getrieben worden sei. Redner angie einen Artikel der Bergwerkszeitung, die ein Verständnis für das Los der Arbeitslosen vermissen lasse. Zur Beseitigung der Miß⸗ . lägen eine Reihe Vorschläge vor, denen, soweit sie in die
orlage der Regierung aufgenommen seien, seine Freunde zu⸗ timmen würden, ohne mit allen sich zu identifizieren. Zu fordern 1 eine baldige Beendigung dieses leidigen Streites, schon im Interesse der 18 Millionen Menschen. Wäre die Vorlage schon im 4 erledigt worden, dann würde die Anstalt jetzt 4 . dastehen. Die Frage der Saisonarbeiter werde zu einseitig be⸗ . Er vermisse, daß im He g gr die ng gha der demo⸗ ratische Kollege Schneider nicht den gleichen Mut zu solcher Kritik aufgebracht habe. Diese Frage könne im Augenblick beiseite bleiben, wenn man den Vorschlägen seiner Partei folge. Den Gedanken der Solidarität vertrete er noch ebenso wie früher für die gesamte Sozialpolitik, unbeschadet der Angleichung der Leistungen an die Beiträge. Für die Sonderbehandlung ein— zelner . von Arbeitslosen bestehe in seiner Partei nicht die geringste Sympathie. Wie weit eine Anrechnung der Sozialrenten zu erfolgen habe, sei eine strittige Frage. Noch seien die Erfahrungen auf diesen Gebiete zu gering. Der Ab⸗ türzung der Wartezeit für die Ledigen pflichte er trotz mancher Bedenken bei. Seine Fraktion sehe allerdings die Frage der Arbeitslosen mit dieser Vorlage noch nicht als erledigt an. Sie denke besonders an die Arbeitsbeschaffung, die beste Arbeits⸗ losenversicherung. — Abg. Freidel (Wirtsch. P) bedauerte, daß schon jetzt ein solches neues Gesetz wieder geändert werden müsse und daß diese Vorlage keine vollständige Vorlage sei, weil sie keine vollständige Sanierung der Reichsaustalt bringe. Die Saisonarbeiterfrage könne nicht aus dem Gesetz herausgenommen werden, schon, weil das Baugewerbe noch stark unter der Zwangs⸗ wirtschaft leide. Allerdings müsse die Salsonarbeiterunterstützung geändert werden. In einer . beziehe der Bau⸗ arbeiter rund 15 Mark wöchentlich mehr als der Straßenbahn⸗ , Davon könne er doch etwas für die Zeiten der rbeitslosigkeit zurücklegen. Er denke deshalb an eine Verlänge⸗ rung der Wartezeit auf etwa 4 Wochen. Beiträge und Leistungen müßten miteinander in Einklang gebracht werden. eutsch⸗ land habe etwa 500 000 Lehrlinge, dabon 56 000 im letzten Jahr. Das Risiko für diese übernehme man gern. Im übrigen stimme er dem Antrage Riesener⸗Teusch aus dem Sachverständigen⸗ ausschuß zu. Anträge werde er im Laufe der Debatte stellen. Eine schärfere Kontrolle gegen die wirklichen Mißstände sei not⸗ wendig. Seine Partei werde gern mitarbeiten, fordere aber ei eitigt Sanierung der Anstalt. — Abg. Schwarzer e. p.) bemängelte die r, — die noch ein ungedecktes Defizit von 47 Millionen Reichsmark aufweise, ohne auch nur den Versuch zu machen, zu zeigen, woher das Geld genommen werden solle. Dabei werde erklärt, daß das Defizit aus Reichsmitteln keinesfalls gedeckt werden dürfe. Die Partei⸗ freunde des Redners seien der Anficht gewesen, daß eine
*
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 23. August 192
Sanierung der Reichsanstalt für Arbeitslosenversicherung jegliche Zuhilfenahme einer Beitragserhöhung möglich man nur mit ehrlichem Willen die vielen Mißbr stände, die sich in der Arbeitslosenversicherung breitmachten, aus⸗ räume. Der Redner ist nicht für eine Herausnahme und Sonder⸗ behandlung der Saisonarbeiter, dagegen tritt er für die Staffelung leistungen ein je nach der Dauer der Arbeit, die der Versicherte hinter sich hat. — Abg. Martha Arendsee (Komm.) wandte sich dagegen, daß in der 9 deutlicher zum Ausdruck gekommen sei, es müsse der Versicherungs⸗ gedanke in der Arbeitslosenversicherung in erster Reihe berück⸗ sichtigt werden, d. h. es müßten die Leistungen der Versicherung sich nach den Beiträgen des Ber * daß die ganze Last der Arbeitslosenversicherung den Schultern der Arbeiter aufgebürdet werde. diesen Versicherungsgedanken. Beherrscher Arbeitslosenversicherung tragen. — Bestimmungen Kleinbauern Landwirtschaft
zersicherung
sicherten richten. Das bedeute, Die Kommunisten seien gegen Die Unternehmer als die eigent⸗ Arbeitsmarktes . Abg. Agena
Regierungs⸗ und der Kleingewerbe⸗
hineinpaßten, herausnehme. landwirtschaftlichen Arbeits⸗ Arbeitslosenversicherung vom
Versiche rung Versiche rung Die jugendlichen Kräfte auf dem markt wanderten vielfach infolge der Lande weg und nähmen Saisongrbeit an, um im Winter Arbeits⸗ losenunterstützung beziehen zu können. — Ein Vertreter des inanzministeriums erklärte, daß bei der ge⸗ spannten Lage der Reichsfinanzen an eine Deckung des Def pon 47 Millionen Reichsmark aus Reichsmitteln nicht zu denken (Soz) wandte sich gegen die Taktik er Deutschnationalen in der Frage der Arbeitslosenversicherung. Deutschnationalen dafür eintreten zu wollen, daß die Mittel der Reichsanstalt geschützt und vermehrt würden, andererseits setzten sie sich für Schaffung von Ersatz⸗ kassen ein und wollten damit der wurde die allgemeine Aus Einzelberatung deutschnationalen . Danach sollen auf Antrag einer Wirt⸗ Versicherungsvereine
ei. — Abg. Aufhäuser
Einerseits behaupteten die
Reichsanstalt namhafte Mittel sprache ge⸗ Lambach (D. ⸗Nat.) begründete lassung von Ersatzkassen. l schaftlichen Vereinigung von Angestellten, t auf Gegenseitigkeit als Ersatzkassen für die arbeitslosenversiche⸗ rungspflichtigen t ᷣ zugelassen werden, die erstens über einen Bestand von mindestens 50 000 Versicherten verfügen; zweitens in Verbindung mit einem nichtgewerbsmäßigen Arbeitsnachweis für den Kreis der Ver⸗ drittens ihren Mitgliederkreis über das gesamte hinreichend
Mitglieder Wirtschaftlichen Vereinigung
icherten stehen; . ir . eichsgebiet und über eine für den Risikoausglei große Zahl von Geschäftszweigen erstrecken. Die Ersatzkasse hat für ihre Mitglieder Anspruch auf den vollen Beitragsanteil, den der Arbeitgeber zugunsten des Angestellten für die Versicherung bei der Reichsanstalt kassen führen von den Pflichtbeiträgen 3 Prozent als ihren Anteil an den Kosten der Reichsanstalt an sie ab. — Vorsitzender Abg. Esser (Zentrn) erklärte, daß das Zentrum se Entschließung zugestimmt habe, wonach die Frage der von Ersatzkassen zu prüfen sei. Das Erfahrungen i
aufzubringen haben würde. Die Ersatz⸗
inerzeit einer
entrum sei aber der Ansicht, Arbeitslosenversicherung noch eien, um diese Frage als prüfungsreif zu er⸗ entrum jetzt gegen die In ähnlichem Sinne äußerte
m.). — Abg. Pfeffer er persönlich dem Antrage auf von Ersatzkassen sympathisch gegenüberstände, daß er des Sanierungsversuchs der Reichsanstalt es doch nicht für ratsam halte, jetzt neue große Manipulatignen organisatorischer Art vorzunehmen. Deshalb werde sich seine Fraktion bei der Abstimmung über diesen Antrag der Stimme enthalten. — In der Abstimmung wurden die deutschnationalen Anträge auf Schaffung von Ersatzkassen gegen die Stimmen der Antragsteller abgelehnt. — Weiterberatung heute.
nicht genügend em Grunde werde das deutschnationalen Anräge stimmen. der Abg. S (D. Vp) erklärte dagegen, da
aber im Augenbli
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 23. August 1929.
London, 22. August. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England vom 15. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme Vergleich zu dem Stande der Vorwoche) in tausend Sterling: Notenumlauf 365 440 (Abn. 5150), Depositen der Regierung 26 290 (Zun. II 290), andere Depositen; Banken b 8b9 (Abn. 8650), rivate 36 040 (Abn. 250, ö 6 960 (Abn. 2480), Silberbestand der Emissionsabteilung 4840 Gold. und Silberbestand der
Regierungssicherheiten
Goldbestand der Emissionsabteilung ankabteilung 1240 71 60656 (Ubn. 2370), und Vorsch. 3830 (Abn. 1360), Verhältnis der Reserven 861 Millionen, killionen mehr.
unverändert), Sicherheiten: papiere 28 740 (Zun. 3510. Passiven 27,71 gegen 25,99 vH, Clearinghouseum gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 36
Telegraphische Auszahlung.
23. August
Buenos⸗Aires .
Konstantinopel onen... New York ... Rio de Janeiro 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
Rotterdam. Brüssel u. Ant⸗
Buearest ... Budapest .. Danzig . . ... 100 Gulden
100 finnl. A6
Jugoslawien
openhagen. Lissabon und 100 Escudr
100 isl. Kr.
Sofia . Spanien.... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) ...
100 Peseten
100 estn. Kr. Wien ..... 100 Schilling
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
23. August 22. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns Notiz — — 25 3 20 Fres. Stücke für — — — — Gold. Soñlars . ¶ I Stck 1205 42265 12065 4225 Amerikanische: 1000-5 Doll. 15 4,175 4.195 4,176 4,196 2 und 1 Doll. 18 4, 16 4,18 4,16 418 Argentinische 1 Pay. Pel. 1736 27566 — — Brasilianische . 1 Milreis 0,477 0497 „477 O497 Canadische ... 1 kanad. ? 4 142 4162 4142 4, 162 Englischeꝛ große 1 * 20,31 20,39 20,299 20,379 18 u. darunter 1 * 20,30 20,38 20,295 20, 375 Türkische. . .. 1 türk. Pfd. — — — — Belgische ... 100 Belga 58,1 58,45 58,18 58,42 Bulgarische .. 100 Leva — — — — Dãnische .... 100 Kr. 111,40 111,84 111,40 111,84 Danziger. ... 100 Gulden 81,11 81,43 Sl, O9 81,41
Estnische . ... 100 estn. Kr. — — ' . Finnische. .. . 100 finnl. 109595 10545 10649 10,353
Französische .. 100 Fres. 1640 16. 46 1640 16,46 ,, löste iz ien, i, i, Italienische: gr. 100 Lire 21,95 22 03 21,96 22.04 100 Lire u. dar. 100 Lire 2200 22.08 21,39 22,97 Jugoslawische . 100 Dinar 7,38 7, 40 1537 7,3 Lettländische. . 190 Latts — — — — Norwegische .. 100 Kr. 11143 111,87 111,48 111,92
Desterreich.: gr. 100 Schilling 5902 59,26 59.093 59, 27 100ch. u. dar. 100 Schilling 59,08 59, 32 o9. 10 59.34
Rumãnische:
1000 Lei und ;
neue 500 Lei 190 Lei 2,48 2,50 2, 47 2, 49 unter 500 Lei 100 Lei — — — — Schwedische .. 100 Kr. 112,14 112,58 112,10 112,54 Schweizer: große 100 Fres. 38052 80 94 30 57 3094 100Fres. u. dar. 100 Fres. So,. 69 31,01 so, 65 80,97 Spanische ... 100 Peseten 61,453 61,72 61,43 61, 67 Tschecho⸗ slow. . e ih. 100 Kr. 12537 12,43 12,57 12,43 500 Kr. u. dar. 100 Kr. 1239 12,45 12407 12,467
Ungarische ... 100 Pengö 7302 73, 32 3 o? 73, 32
Paris, 22. August. (W. T. B. Ausweis der Bank von ran kreich vom 15. August (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die zorwoche). In Millionen Franken: Aktiva. Goldbestand 38 476
(un. 4), Auslandsguthaben. 7264 (Abn. 20), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. J, Wechsel und Schatzscheine 26 M7 (Ahn. 997) davon: diskontierte Handelswechsel 4121 Abn. 10900), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18 666 SZun. Y, Lombgrddarlehen 2440 (Abn. 3), Bonds der Rutonomen ÄUmortisationskasse bo l (unver- andert). Paffiva. Notenumlauf 64 692 (Abn, 326), täglich fällige Verbindlichkeiten 19 477 (Abn. 210), davon; Tresorguthaben 7085 (Zun. 2615, Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 6825 (Zun. V2), Privatguthaben 5374 (Abn. 752), Verschiedene 293 (Z3un. 20), Devifen in Report — (Abn. u. Zun. — Deckung des Banknoten⸗ . * der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 465,71 vh 46,42 v8).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketzts am 2X. August 1525: Ruhrrevier: Gestellt 26 818 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die e e n *. 1 26 en che fan 2 2 I deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung g B. am 25. Auguft auf 170 75 M (am 22. August auf 170,75 Æ für 100 Eg.
Ber lin, 22. August. Preisnotierungen für Nahrungz—⸗ mittelt (Einkaufspreife des Lebensmitteleinzel, e ndels für das Kilo frei Haus Berlin in Origingl ackungen)
otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige, der Induftrie⸗ und Handelskammer ju Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Seren fer ungeschliffen, rob 6,46 bis O47 S6, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 0,514 s O2 , Gerstengrütze O40 bis 0,40 M. Haferflocken 0,43 bis 44 S6, Hasergrütze G49 bis O, 0 60. Roggenmehl Ol 033 bis 0,345 S, Weizengrieß C46 bis O47 , Hartgrieß 0,55 bi 6,57 Sς, (000 Weizenmehl G35 bis O47 , Weizenauszugmehl in 100 kg-⸗Säcken br.⸗f. n. O45 bis O, 483 , Weizenauszugmehl⸗ feinste Marken, alle Packungen 483 big O,b8 , Speiseerbsen⸗ kleine 5-40 bis O40 6, Speiseerbsen, Viktoria O51 bis 0,56 e Speiseerbsen, Viktoria Riesen 066 bis O69 , Bohnen, weiße mittel G. 85 bis (G56 „é, Langbohnen, ausl. G92 bis C,96 (, Linsen, leine, letzter Ernte 44 bis (, 64 4, Linsen, mittel, letzer Ernte G64 bis d70 „6, Linsen, große, letzter Ernte O0 bis 0, s M6, Kartoffelmehl, superior O,. 34 bis G35 6, Makkaroni 3 rießware, lose O, 8s bis O, 95 , , ,, lose O, 66 is ö. M, Eierschnittnudeln, lose O, 92 bis 143 6, Bruchreis 65h bis (,36 „6, Rangoon, Reis, unglasiert O, s bis O,. 386 . Siam Patna⸗Reis, glasiert G51 bis 058 , Java. Tafelreis, glasiert G56 bis G.é77 M6, Ringäpfel, amerikan. prime 1, 44 bis 1,590 4,
osn. Pflaumen 90 / 199 in dn, — — bis — — , Bosn. Pflaumen 90/100 in Säcken —— — — entsteinte bosn. fiaumen S06/ 85 in Driginalkistenpackungen 6.34 bis —— h alif. Pflaumen 40s50 in Originglkistenpackungen 1418 bis 1,18 66, Sullannen Kiup Caraburnu K Kisten C, 835 bis O, 90 , Korinthen choice, Amalias 1,08 bis 1.10 ½, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3, 10 bis 330 6, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,60 bis 3, 80 S6, Zimt (Kassia vera) , 2,50 his 2,50 S, Kümmel, holl,, in Säcken 1-04 bis 105 6, Pfeffer, schwarz, Lampong, gutt ewogen 6b bis 5, 10 6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 7,80 6. 8. 10 Ss, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3, 84 bis 4.30 ½6, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420 bis b. c, RNöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,70 bis d, 30 6 Röhlkaffee, Zentralamerlkaner aller Art 5,26 bis 7,30 g, Röstroggen, lafiert, in Säcken C39 bis 0,42 „, Röstgerste, glasiert, in Sãcken gh bis (O43 A, Malz kaffee glasiert, in Säcken 0,52 bis O, 6 Kakao, stark entölt 1,89 bis ö 6, Kakao, leicht entölt 269 bis 2,0 M, Tee, Souchong 6509 bis 40 HM, Tee indisch 7,10 bis Ii, 00 , Zucker. Meli Obs bis (58 M, Zucker, Ra finade 657 bis G6l dé, Zucker, Würfel 0,64 bis O70, Kunslhonig in 3 Kg-Packungen 6,62 bis O, s3 „, Zuckersirup, hell, in Eimern O, z6 bis G, 80 0, Speisestrup, dunkel, in Eimern 38 bis 944 l Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 121 kg. O76 bis 0,76 ,
flaumenkonfiture in Eimern von 12 kg, O, 90 bis — — *, Erd⸗ eerkonfiture in Eimern von 124 kg 1176 bis — — M, Pflaumenmus in Eimern von 12 und 15 kg o,s6 bis 6 86 1M, Steinsali in Sãcken O O7 */i9 bis O, 086 / o [, Steinsalz in Packungen OM eIio. bis 0, 12 M6, Siede alj in Sachen 6. 1F5si bis —— „, Siedesalz in Packungen O, 12 bis O, 16 ½ις, Bratenschmalz in Tierces 1h bis 154 46, Braten, schmal in Kübeln 1,53 bis 155 *, Purelard in Tierces, nordamerik. äs bis 145 4, Purelard in Kisten, nordamerik, i143 bis 1.463 6h BVerliner Rohschinal; in Kisten 176 bis 1,76 M6, Speisetalg 106 91 RI .A. Margarine, Handelsware, in Kübeln 1 152 bis L38. A, Il 1 bis 126 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln. 1ẽ 1558 bis 142 2 HI 1.35 bis 43 A, Moffereibutter La in Tonnen 3,66 bis 3, 72 , Molkereibutter 12 gepackt 3.78 bis 3,84 1. Molkereibutter I 2 Tonnen 3,48 bis 3, 66 S, Molkereibutter Ha ragt 3,60 bis 3,729 . Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,90 bis 3,98 4, Auslandẽ
ö I . 5 3 ) * * ⸗
8 . 2. . 2 ü
P . 1 26 6 7 2 . ö ä — — —
2. A
Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Virse vom
— * —
Nr. 196.
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, i EB6u, 1 Peseta — o, 89 NM. IL 5sterr. Gulden ( Gold = 2 00 RN 1 GID. ᷣsterr. M. — 1170 RM. 12. ung. oder tschech W. — 0.88 RM. 7 Gld. füdd. W. — 12,00 RM. 16618. holl. W. — 1370 RM. 1 Mark Banco — 150 RM 1 stand. Crone — 1,123 RM. 1 Schilling österr. W. — 0,60 RM. 1 Rubel (alter KLredit⸗Rbl.) — 2.18 RM. L alter Goldrubel — 820 RM. 1 Peso Gold) — 400 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1.78 RM. 1 Dollar — 420 RM. 1Pfund Sterling — 20, 40 RM. 1Shanghai⸗Tael — 2.30 RM. 1 Dinar — 3, 40 RM. 19Yen — 2.10 RM. 1 Jloty. 1 Danziger Gulden
— 0,50 RM Pengö ungar W. — 0758 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- sagt, daß nur vestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
wärtig nicht stattfindet
Die den Altien in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur rm ge⸗
nun Gewinn⸗ ergebnis angegeben so ist es dasjenige des vorletzten
lommenen Gewinnanteil. Ist nur e
Geschäftsjahrs
Der Die Notierungen für an e Aus⸗ h ( che Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe.
ar Etwaige Druckfehler in den heutigen NRursangaben werden am nächsten Börfen⸗ 2 in der Spalte Voriger Kurs“ he⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich 8 Notierungen werden
d am Schluß des Kurszettels
zahlung sowie für Ausländi
möglichst Ba als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 75 (Lombard 89. Danzig 1 (Lombard 6). Amsterdam 89. Vrüssel 53. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 5. London se. Madrid do. Oslo s). Paris 39 Prag z. Schweiz 85. Stockholm 4. Wien 7.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
* Schlesw.-Holst. Prov. Lb. RMA. Ai tg. B31] do. Gold. A. 18 tg. 32 do RM. A. 19, tg. 82 do. Gold. A. z20, tg. 82 21, tg. 33 6 do. Gld⸗A. A 13, tg. 3015 do. Verband NM A. 28 (Feingold) , tg. 3315 Kasseler Bezirks verbd. Schatzanw. rz. 10 5 Wies bad Bezirls verb. Schatz an weis. , rz. 110, sällig 1. 85. 335 Ohne Zinsberechnung. Dberhessen Prov. ⸗Anl⸗ Auslosungsscheine p..
Heutiger Voriger
Kurt 88. 8. 81. . oz Dt. Wertbest. Anl. 29 10 1000 Doll. 1.1232 112 S056 586 r do. 10 1900 D. f. 38 19 86. 21 5b Dt. Reichs⸗A. 29 ulz 4 1.17 89966 99h 6
1 6 . do. 27, uk. 37 ab 1. 3. 34 mit 59 L283 87.5bG 87, 5b 6 . Dt. Reichssch. R161
GY) ab 1. 12. 29 4H, at
zee es. 90G Mang! 1122 S286 FH2asb e c Preuß. Staats ⸗ Anl.
1623, auslosb. zu 10 1238 91,46 91, db 6 75 do. Staatsschatz
1. Folge, ung 20.1. 31 20.1.7 O7], 5B 97,56 73 do. do. II. Folge Aa S- üällig 0. 1. 3 20a. Use 378 6rd do. do. rz. 110.530 119 SJeb B79 sé Baden Staat RM⸗
Anl. 27 unk. 1. 2. 3 1.2.5 I 25eb 6 I6eb 6 J Vayern Staat RM⸗ Anl. 27. db. ab 1.9. 34 13.5 N75 m5 6 sz Bayer. Etaatsschatz
r 1929, rz. 1.3.3 1.3.59 656 36.5 6 S6 do. do., rz. 1. 8. 33 16.12 82.56 32,5 6 9 Braunschw. Staat
i- Anl. as, ul.. 3.33 13.5 8686 Boh Braunschw. Staats⸗
schat, rückt. 1. 109.29 kL10 BMS 6 sog,¶n5 6 S3 Hessen Staat RM⸗
Ant zo, unt. 1.1.36 LI. t2586 pi 6 6 Lilbeck Staat NM⸗
An. 283, unk. 1. 10. 334 14.10 t, pb 6 891, 2s 6 63 Mecklbg. ⸗ Schwer
N- 268, ut. 1.3. 36 1.3.5 EI35b SI. bb 83 do. do. 29, ut. 1.1. 10 117 6986 33 6 * do. do. 25, tg. ab 27 1.410 Bo, i 6 Bo, 1 6 73 Mecklenb. * Strel. EStaatssch. rz. 1.3, 31 1L3.9 86 6 96 6 6h Sachsen Staat RM⸗ Ana. ul. 1. 10 8s U N56 MsSb Sachsen Staats schat Reihe 2, fäll. 1. J. 35 L7 Pp7.36 97.3 6 13 Thür. Staatsanl.
1626, unk. 1. 3. 86 1.8.59 J89, 265b 6 79 25h 5 do. RM-⸗A. 27 u. Lit. B. sallig 11.37 117 N06 6 192666 r. Disch. Neicheẽpoñ Schatz F. 1u. 2. rz. 30 1.10 6 16 966 65 Preußische Landes⸗ .
entht. N. 2 uk. 14.34 versch. 95. 25h 95. 2656 6 IbGdo Lig ⸗Goldrentbr 14140 N7ob6 70b G
Dhne Zinsberechnung.
Dt. Anl⸗Auslosungssch. in 3 52, 46fl.5f. 62, 5B kl..
TDisch. Anl. Al blbsge schuid . ohne Auslosungsschein do. 10, I 118Ib
Anhalt nl.⸗Auslesgssch ! do. 50.75 6 60, j 6
Hamburger Anl. Aus⸗ .
1
losungsscheiner do. 50, 25 eh 6 50, 2Beb 6 Hamburger Ablös.⸗Anl ohne Auslosungsschein do stozb 16h
Lübeck Anl.⸗Auslosgssch⸗ do. 61 6 ib 6
Anl. ⸗Auslosungsch. do. 52 25 6 256 Thür. An l- Auslosgssch⸗ do. B50 25 6 6 einschl. i Ablö
Deutsche Werthest .
bis s Doll., säll. 2.9. 36 in 3 sioo Gs — 43
M Deutsche Schußgebiei⸗ . Anleihe. .... ..... ...] 1.1.7] 4.656 4 8b 6
Gekündigte, ungek, verloste u. unverl. Rentenbriefe.
43g Posensche, agst. b. 8112477 — 1 —
Anleihen der Kñommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial- und
vreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung. Vrandenbu rg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, ob. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A. R. 1B, tilgb. ab 26 do. RN M⸗A. R. aB Bu. 5 do. do. R 10-12, tgb. 84 do. do. R. 3B. rT3. 109 do. do. Reihe z
— 9
D 2 = — 0 0 0
9 do. R. 9, tgb. 83 Niederschles. Provinz
RM 1526, r. ab 8e do. do. 28. r. ab 38 Dstpreußen Prov RM. . Anl. 27, A. 14, ur 32 Bomm. Pr. Gd. 25, f 365 Sachsen Prov. ⸗BVerb.
NM Ag. 13, un. 33 do. do. Ausg. 18 2 do. Ausg. 14 8 do. Ag. 15, uk. 26
8. do. Ausg. 15 A.] do. do. Ausg. 17 2 do. Ausg. 16 A2
8. do. Eld. J. 11, 1
. J
. E 2 *
23 & e
o o 2 0 cd G c 0
333 * 8888 cy
SEchles we Hoist Prov. 6 m. Ai ig. 26 8 * 8. A153 Feing. tg z7 8 863
do Cid. j. ai. z ig 3a
un goschuld (in des Auslosungsw.).
tiger J Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurs
do. RM,
Dstpreußen Proy
Auslosungsscheine' . do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz An Aus losgssch. Grupp. 1* M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine “ Schleswig ⸗Holst. Prov⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Aus losungsscheineꝰ. einschl. “ Ablösungsschuld (lin q des Auslosungsw.) einschl. M Ablÿsun gas schuld (in J des Auslosung w.)
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 2416 do. do 249r. r3. ab 2416
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. Adb. ab 81 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8. 1931
do. Echatzanw. 28 fg Berlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg. , tg. 31 do. do. 1924, tg. 25 do. Schatz anw. 2s f6s Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1.1. 1934 Bonn V ⸗AL2s e rzs 1 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, db. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, ldb. 33
do. 1636 II, Id. 34
do. 1926, db. 31
Dortmund Schatz anw. 28, fällig 81 Dresden RM⸗ünl. 1928, tgb. 683
do. do. 26 R. 1, ul. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32
do. do. 1928, tg. 385 do. Schatzanw. .f. 33 Duisburg RM⸗A.
1928, uk. 85 do. 1926, uk. 32
Düsseldorf M. Al. 1926, ut. 82 Eisenach Ri. Uni. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.
1928, uk. 1. 10. 3833
do. 26, uk. 31.12.31 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1931
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32
Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26, rz. 32
do. Schatzanw. 1928
fällig 1. 4. 31
5 Fürth Gold⸗Anl. v.
1923, kündb. ab 29
Gelsenkirchen⸗Buer
RM 28, M uk. 383
Gera Stadtkrs. Anl.
v. 26, db. abs 1.5. 32 Görlitz RM ⸗Anl.
von 1928, uk. 3835 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 38 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 81 Noblenz RM Anl. von 1926, uk. 81
do. do. 1928, uk. 33 Kolberg Ostseebad RM⸗XA. v. 27, rz. 82 Köln RM⸗Anl. v.26. rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2 3, uk. 35 do. RM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 338 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6. 384 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 83 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. i981 Nürnbg. GA. 265uls do. do. 1923 do. Schatzan wsg. 28 unt. bis 1931 Dberhaus.⸗NRheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RM⸗A. 27, T3. 82 Plauen RM⸗nl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1988 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gekennzeichn. Pfandbr u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
Braun schwStaatsbl Gld-Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 18928 10
do. R. 16, tg. 29
. do. R. 20, tg. 85 do. R. 22, tg. 88
. do. N. 23, tg. 85
do. R. 19, tg. 835
do. R. 17 uk. b. 82
do. Kom. do. R1Sukag
do. do. do. N. 21. ul. 33
do. do. do. R. 18, ul. 32 dess. Tdh. Gold Hp Pfbr. R. 1, 3, tg. 81 do. do. do. R. J, tg. 82 do. do. do. R. g, tg. 32 do. do. do. R. 9. tg. 33 do. do. do. R. 10 g. 34 do. do. do. R. 8, tg. 82 do. do. R. gu. 6. tg. 82 do. do. do. . x ig. z do. do. Gd. Echuldv.
* 0
3e g c
3 0 Q Q = 0 0 0 0 — — — — — — — — — 1 8 2 — 2 2
Gp] *n 6
—
8361 cho ch
& = = 0 D 0 o . — — — — — — —— r T 228
2 90
. 2 ch =*
do. do. do. R. 1, tg. 32 Dldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 80 do. S. 2, rz. 36 do. S. 4, rz 31 do. S. 5, rz. 83 do. S. 1 u. 3. r3. 30 do. GM (Liqu.) do. do. G. . S. 2, rz32 do. do. do. S. 1rz. 29 Preuß. 2d. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30
2568 8a
, a n m mn. — — — —
— — 2 — — — 83
22877235 D O
— C — — — — — —
Sr 2
8 *
— — — — — — —
58 i c
1
= 2222228 2X 8
do. Kom. R 12,33 do. do. R. 1419. 84 do. do. R. 16tg. 34 do. do. R. 6, tg. 82 do. do. R. 8 tg. 82 ring. Staatsbkt.
Gold⸗Schuldv. .. Württ. Wohngskred. G. Syp. Pf. dt., rz. 32 do. do. do. R. z rz. 34 do. Schuldv. 26 rz ?2
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Lipy. Landessp. u. L.
* e do d o m e
— — Q Q — — O Q t O 8
— — — — — — — — — Q — — — —— Q — ö
Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. do.
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, komm unale Giroverbände. Mit Z3insberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26165
2
— 920
*
!
Ka ssel dir GPf. 1 ibzo s do. .I. 2, db. 31
Cx C PHPCEFCCK— TELE
e e e e e e = , .
do d O do o do doe do do, o =. 3e Ge,
Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. As, 9, rz. 348 do. do. Ausg. 0, rz. 34 8 do. do. A. UI xz. 160 uk 3 do. do. G.⸗ K. S. 5, rz. 33 8 do. do. do. S. z u. n, T3. 34 8 do. do. do. Es rz i0huks4 s Dbherschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A. rʒ. 100, uł. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 353 Pomm. Prov⸗BVk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb.
— — —
23
do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. Alu. 2M, rz. 82 do. do Kom. 12, 1b uts do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. RI uks 4 do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 25urz0
do. do. 26, uk. 31 do. do. 27 R. 1 uk. 32 do. do. Kom. R. 2
Westf. Pfbr. Al. f. Saus⸗ grundst. Gld. Ri, utss do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 32
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 26A. 1u2, igss do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 83 do. do. 27A. 1M. tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24
86
O 0
— — — M
12
— —
& o 2 0 0 .
anweis. 28, rz. 51 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov.uł sz do. 26A. 2 v. 27, ul. 83
do. 1928, uk. bis g4
Ohne Z3insberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl. Sch. einschl. a Abl. Sch (in 4 d. Ausiosungsw] m 4 Nostock Anl. Aus losgs.⸗
Sch. einschl. / Ab
(in d. Auslosungsw.)] do.
d) Zweckverbände usw. Mit 3insberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 81 do. do. A. 6 RBzrᷓ ts Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. Gld. A. 5, rz. 278 do Reichs m.⸗A. A. 6 Feing., rz. 29 5
do. Ag. 7, rz. 81 do. Ag. 8, rz. 30
Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Riba do. do. 3 Westf. Pfandbrie famt f. Sausgrundstücke. Dt. Komm. ⸗Sammelabl.⸗
do. do. ohne Ausl ch einschl 11. Ablösungsschuld in d des Auslosungsw)
c) Landschaften.
Mit Zinsberechnung.
Kur- n. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R
do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K Schuldv.
—
do. Ag. 4. rz. 26 S sichergestellt.
en o Mo oo — D Q 0
Landsch. Ctr. Gd. Pf. do. da Reihe A do. do Reibe B do do. LiqPf.oUntsch Anteilsch. z. 8 3 Lig. G Pf d Ctr Ldsch. 5. 8 Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. N. 2 M. 30 do. Gldkredbr R. 2. 31 Lausiy. Gdpsdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 Ostpr. Idsch Gd. ⸗ Pf. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. ,, Pom. Idsch. G. ⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. do. ¶Abfin dpfbr. do. neuldsch. Klngdh G. Pf. Abfin dpfbr.) Prov. Säch]. landsch. Gold⸗Pfandbr. 10 do. do. unk. 1980 86 do. do. Ausg. 12 7 do. do. Ausg.. 2 6 do. do. Ligqu.⸗Pfb. ohne Ant. ⸗Sch. 85 Antsch. z. S Lig. Gf.
ee e em o
en ee = oo en e = m OD ee eo e ee, =.
en
d. Krv. Sachs. Tdsch. f. 3 R My
Schiel. xdich. Kt. 5 do. do. Em. 2, uk. 34 6 do. da. 1 . J do ö 9 do. do. 46 do. do. (Liq.⸗Pf.
ohne Ant.⸗ Sc. ' Anteilsch. ʒ. 5 d Lig ⸗
G. Pf. d. Schles. Lsch. f. 3
Schlw. Holst. Iich G. 10 do. do. do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. G Pf. do. do. do.
do. do. do.
Westf. Ldsch. G. ⸗ Pfd. do. do. do.
do. do. Abfindpfb. )] 8
SS M D — — 0
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. un verl. Stick. *. Calenberg. Kred. Ser. D.
2, E get. 1. 10. 9s, 1. 4. 24 — — 5— 183 Kur⸗ u. Neumärkische 3983 RKur⸗ u. Neumärk. neue 4,3 g, 93 Kur⸗ u. Neum K.⸗Dbl. M 4, 39, 33 landschaftl Zentral! Sächs. Kreditverein 43 Kredith
bis Ser. 22, 26 - 83 versch.) do. do. Sz bis Ser. 25 (1.17) 4, 89, 8 Schleswig⸗Holstein
mm., . 4, 38, 83 Westpr rittersch. I-II 4, 39, 8 Westpr. neulandsch.“
m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, ? ausgest. b. 81. 12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 10 do.
do. 8 do. do. 7 do. do. S. A6 do. do. S. A Liq. Pf. 5
Anteilsch. z. 3 Lig. G. Pf. dBerl. Bfba SA f. 3 Berl. Pfandbr. A Sß (Abfind⸗G-Gd.⸗Pfb.) s Berl. Goldstadtschbr. 10 do. do. 26 u. S1, 3 6 do. do. 6 Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. s( Lig. Pf) s Ante llsch. z Golb⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.A⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 1430 10 do. do. Reihe 5, 80 10 do. do. Reihe 7, 31 10 do. do. R. 3 u. 6,2 9gu. 311 6 do. do. Reihe 9. 32 do. do. Reihe 10, 32 do. do. R. 14 u. 15, 32 do. do. Reihe 18, 83 do. do. Reihe 19, 83 do. do. R. 20 u. 21, 84 do. do. Reihe 22, 8a do. do. Reihe 8, 32 do. do. Reihe 11, 32 do. do. R. 2 u. 12, 32 do. do. R. u. 18, 82
8 — — M OC MM
Ohne Zinsberechnung. 45 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Ginstermin 1. 1. 1971 — e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
D Eutsche pl dbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 80-544 Dres dn. Grundrent.⸗
Anst. Pf. S1, 2, 5, 505 4 versch. — — doo. do. S. 3, 4, 6 M3
do. Grundrentbr 1-371
Ohne Zinsscheinbogen u ohne Erneuerung
Pfandbriefe und Schuld verschreib. von Sypothekenbauken sowie Anteil ⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
Mit Z3insbere
13. * T
Bk. 7. Goldtu weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. v. S. B. xzꝛ9
do. Schuldv. Ri rzas
Bayer. Handelsbk.⸗
G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 83 . do. R. 5, uk. 84 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4 uk. 80 do. do. NR. 5, uk. 81 do. do. R. 6, uk. 81 do. do. R. 7, uk. 31 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 83
Bayer. Landw. ⸗Bk. GH Pf. Rꝛo, 21uk. 30
Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 145, 11.25, 36 79, 84. 87rz29, 80
do Sso-bs, 83, 8grz82
do. do. S. go, 91, rz. 83
do. do. S. 92, 98, rz. 88
do. do. S. 94, 95, rz. 34
do. do. S. 9b 97, rz. 84
do. do. S. 98,99, rz. 34
do. do. SI00- 102335
do. do. S. 1 -= 2, T3. 82
do. do. Ser. 1
do. do. Ser. 2, rz. 82
do. do. Kom. S. 1-10
do. do. Ser. 1, rz. 32
Berl. Hyp.⸗B. G.⸗Pf.
Ser. 2, unk. b. 30 10
do. do. Ser. 8, uk. 31 10
do. do. Ser. 4. uk. 30 160
do. do. S. Fu. 5 ut. 30 8
do. do. S. 12, uk. 82 8
do. do. S. 13, uk. 83 8
—— — — — —— 0 en
1
— D — 0 CM é O,
, ö . 5 . ; ; z .
*
2 n 2 r m 2 ' l ö * z = K / / / / „// 1 r
w
Berl. Syp S- G Pf. Ser. 18 unł. 1 1.34 do do Ser 7 uk se do. do. S. 11 ul. 32 bo. do. S. 10 ut. b. 82 do. do. S. 9, ul. 32 ¶Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Zig⸗ Pfobr.) 9. Ant ch. *
— — — —
14641
Braunschw⸗⸗Hann. Syp . G Pf. 28, r331 do. 1924. r3. 19390
do. 1g27, rz. 1932 8 do. 1928. rz. 1934 do. 1929, r. 1933 do. 1926. rz. 1931 do. 1927, rz. 1981 do. 1926 1Liq.
— — — W — Q — Q — Q — Q — Q — — Q — Q — Q — —
8 8 8 2 4 8 6
a — — — — — — — 2 2 — 8 SSSSS
17. Anteilsch. z. 46 Eigqä⸗ G. Pf. b. GSraunschw.
Braunschw.⸗ Hann. Syp B. Gld. K. ulgo do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, ul. 31 do. do do uk. b es Dtsch. Genoss. ⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27
do. do. R. 35, uk. 83 do. N. 65, uk. 34
— en eo oo Oo
8
—— — D O
do. M. 4, uk. 82 .Gld R. R. 1, uk. 80 . do. N. 2, ut. 81 Do. do. N. 3, ut. 82 Deutsche Hyp.⸗Bank Pf. S. a6, ut. 29 S. 27, uk. b. 29 .S. 26 29, uk. b. 81 .S. 34, ul. b. 83
* 5 M — 23
CCC * 2 — 2 2 8 88 — 8 — 28
6 —
6
6
w — — — — — — — — — 187
C C — — C — — —
28
S — — 0 0 O 0
88
S. de (Liq.⸗ Pf.) ne Ant.⸗Sch. ..
2. —
Gld Kom. S. 6 ut. 32 do. do. S. 7, uk. 84
Dtsch. Wohn stätten⸗ Syp. B. G. R. Ltg. 32
m
2 83 *
5 553 c ca
do. do. R. 5, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6, tg. 84 Frankf. Kfdbrb. Gd⸗ Pfbr. Em. 3, r. 30 do. do. Em. 10, xz. 38 do. Em. 12. r3. 84 do. Em. 19. r. 35 do. Em. 15, r3. 35 do. Em. J, rz. 32 do. E. g, uk. b. 33 do. Em. 2, 3. 29 Em. 11 (L1q⸗P5) ohne Ant.⸗Sch. do. Gld gn. E. 1. xz 6 do. do. Em. 11 rz. 35 do. do. Em. 16, x3. 35 do. do. Em. 6, rz. 82 do. E. g. uk. b. 33 Gotha Grun dtr. G Pf A. 8, za, sb, ut. 36 10 do. G. Pf. A. 4, ul. 30 8 do. do. Gld. Syp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8 uk. 34 do. do. do. A. . ul. 31 do. do. Goldm Pf. Abt. 2, uk. b. 29
288333 ch en en C
Co 2 M O, O
2 3 2
2 — C
S O = O o Mo o om
— — 0 0 . 233756
— 0 0
Anteilsch. z. 4 I Lig ⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grun dkredit⸗ Ef. f Gotha Grundkr.⸗ Bk.
Gold⸗K. 24, ut. 31 10
12
Hyp Pfd. E. F uk. 93 do. do. E. G, uk. 33 . do. S. H. ut. do. E. A, uf. 28 do. Em. B, ab 4. 30 aus lospfl.
do. Em. H uk gz .do. Em. ut. 32 do. E. M Mob. Pf do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch.
— — — — — — — — — — — —— * C — — 2 D P — — — 2 2 — — — 2 2 2 2 28
G. Pf. Em. Ld. GHam⸗ burger Hyp.⸗Bank Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. H. Pf. R. 7, ukzo do. R. 1-6, uk. 32
—
— — d , Q M G0
do. R. 10 u. 113k. 32 do. R. 15 Lig. - Pfb ohne Ant. -⸗Sch. Anteilsch. z. b Liq6 Pf. Hann. Bodkr. Bl do. do Kom. R. 1uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 84 Lan dwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. R. 16 Pr. Pfandbr.⸗ Bh. uk. 2 do. do. R. 1 uk. 82 Leipz. Syp.⸗Vk. Gld⸗ Pf. Em. 8, rz. ab 80 do. Em. d, tilgb. ab 2s do. Em. 11, T3. ab 83 do. Em. 12, 3. ab 84 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 15, T3. ab 84 do. Em. 6, r. ab 382 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. J (Lig.⸗P ohne Ant.⸗8 do. do. E. A(CLq. Pf) do. Gld⸗8K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do Em. 8. rz. 83
Meckl. Oyp. u wech s.⸗ B. Gd. Bf. Ez uk. 30 do. do. E. 4, uk. b. 82 do. do. E. 8, uk. b. 83 do. do. E. 9, uk. b. 84 do. do. E. 5, uk. b. 82 do. do. S. 1, uk. b. 29 do. do. Em. I (Liq.⸗
Pf.) o. Ant. -Sch.
Pf. Mel. Hyp. u. Wb Meckl. Hyp. u. Wechs⸗ Bk. Gld. R. E. 8 rz 82 do. do. E. 65, uk. 6. 82 Meckl.⸗Strel. Hyp. G SHyp. Pf. S. Luk 82 do. do. S. (Lig. Pf.)
* 283
a,
**
=
Cr Cr Ce e e d d, D.
ea e 0 o MO M M 0 — —
—
,