= ., e ,
e n, ,. 8 ** w . **
*
, e, . 2. 1 *
22
2 *. ⸗
M ae
*
122
*.
*
e nne
.
n , , e ,, , e, , , , , e. -
I
* 2 . .
—— — — — — — 2 * — j neunger Voriger eutiger Voriger lHeutiger Voriger Heutiger Voriger mn, m ö urs s. ö Lurs J ) gurs urs
Fein Sᷣnp-BSI. Gold- Rho ein ⸗Wests. Vdtr. Daimler Benz . Westfal. Zds. Prov]
52 k 1210 Ba7Ss Seb s GheiSeu Grwu nd io 1127 iois g 10156 RM. Anl. 18921. 108 6 C Mcsta Ss 71356 * 15 — — zohle 253 8 LI — - 6 — 6
da Em. 3, ul. b. 28 8 1.1.7] 756 5b 6 do do 28 Sauk so 19 1410 109006 100806 Dt Linoleum W. 1 . y 36 3 do. do. Rogg. 23. ba Em. 8, ul. b. 31 6 1.41. 766 6 586 do do. 26 S4 ul a0 9 14.10 m 80 756 Rwe A 26, ul 100 7 1.1.7 356 68356 Adam, cergen. 5 147 SI 657d rz. zi e m;! 26 z — — bo. Em. 19 ul. b. 34 8 1.41.7] 6 d6 do do. 29 S. uta 8 11.7 6 946 Enge h. Brauerei Dberschl. Eisen bed ; . do. dich Roggen 8 11 1966 ; bo Em. 17, uk. b.38 8 1.4.10 65 Bd 6 da do 26 S5 ut bal 7 1410 EI6 816 1 RM M. ut. 3z 10 s 1-41 80, 5b 91h 1902. o], rʒę. 22 u 17 * 56 84 56 Zwickau Steint. t do Em. 18, ul. b.34 8 1.1.7] 6 Jo 6 do do 27S ulbal e 14410 8286 826 Jahlbe rg. List u Co do do. 2. . , 43 11 6 — Ausg. Fb 23 8 u — —— bo. Em. 9, uk. b. 82 7 1.1.7 586 58 do do. 29 S1 r29 117 a6 846 RMA 26, uli 10 s 1.410 —— — do. Eisen - un, 1 80 J da Em. 11, ul. baz 7 1.1.7 6 84 6 Roggen rentbt. Gld⸗ Sadethal Draht l ; 1398. 1916, ra32 ud 1ů1 2 82, bo. Em. 1E, ut. b.31 6 110 GIG 616 rentenkr 1. ul. l en. ut. 33 10e s 1. Mο s 56 14.96 8 PhönirBgbo] rzʒ32 44 17 26h —ᷣ Ausländische. de Em. 2, ut b. 3 Li zs 8 Nes e . Freuß. Bsdbr- Bi s 14110 & 9846 dambg Eleltr. t. . do 1019. 2 * 17 78h —
9. E. 19 (Lig -B) R 117 328098 ads do. do. M. C6. uke 8 1**10 Sab 6 Sab 6 . n.7 — —— . 18 332 4 2 —— Danzig. Roggrent⸗
9. G8. E41 uß sé 81410 EG-7S6bG6 oh 6 2 do Reihe u; 8 1410 IG6 76D 6 r 1 286 bas 20 w , . . i Briefes. X. . 1Iug- B J. gha] 720 126 2 * f 1 19 *** 33 a * 117 100 258 190250 oa af ee nor 9 . = z do. . Lern . ; ; 1 * für 1 Tonne, M für 8ir; 4 ur 290 17 do do E, uß bs 7 ino U7586 abs do. do. R., ut. 30 19 14.10 is n 100 2560 MR wi- 1 28 uli 100 6 1.4. 10891 1, 16 rn unis er 0 8 1.57 — —— = * ä . 5 w 8 26 6 23 — * do. do. E. 14, ul b 32 7 147 HB, 5d 16.166 ba. bo. R. 3, ul. 28 8 14140 — — 6 Isenbec u. Cie. Br. 4, Riebed sche 14 . 8 1 ö n do. do E. 13, ul baI e 1410 166 166 3 8 * m [ . — 4 , ,, . 102 7 1.2.5 — — nn e, dir,. G 1.7 — —
Mitteld. BVderd. Gld. o. do. R. 5, ul. 80 8 117 Alöcl W . ; .
5 vp. Pf NRX 9 io 1410 — — do. do. Ns, ut. 31 8 1147 E566 856 RM⸗A 26, uli 100 s 1.41080, d 90, 25 6 wle. (j. Concordia 2 . 1 . 3 , , oö ne do. do. R156 ui s s 149 8s 566 rie a rip ir verge, gi e . 1 — — Ausländische sestver zinsl. Werte. bo. do. R. 1, ul. 30.5 8 1.41.7 756 756 do do. R 1 Ju is ui 5 versch. 6 6 9866 24R. Au. B, rz. 20 108 517 — — — do. NMoselhutte . 6. : : do. xo. R. 2 uk. 31. 86 14410 82.68 58 do. 20. X. 10, uss 7 12 646 646 * rer is s in . 85 25 6 edi, nn G 171 — 2 1. Staatsanleihen. pe bo. d ute, ö n, ning, ig do de Riztufee J ii = m de gem m r mne, e fas rer, fa e ere, 2 Ohne 3insberechnun bo. do. R. 4 u 30.9 8 1410 9256 56 do. do. R. 11, ul. 6 1.4.10 3. 826 Leip;; Me se dem. — 1a 10 rj. * 5 69 87 — ; 9. . . 5 14419 . *. 2 nan n i s, 5 1.4410 80 79.5 6 2 l e mf 100 s 117 6896 8, 6 8 1. . — mit * —— — 4 —— Anleihen o. do. R. 6 uk. 30.86 33 8 141.7 83. J o. do. M. 9 ga (Lig. v5. Br. R f . S . Ii, Lie]. ö werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: bo. do. R. 7, ul. z.1.34 8 141.7 6 O4. JSb 6 f) v. Unt Ech. 44 versch. Ka. Tod 6d, 3b 6 Räiens. 10256ußrßios ii. 44A00sο088868 os, ↄb 1810, rüdz. 32 G 17 86.56 — gen L Ii. . nn in m, e m. nn,, . ö. ag enn, e n , n s m g. , — 41. L. 18. . 1. 16. 18.1. i1. 18. 51. j. is.. . 1. z. do. do RI ut 31.1232 7 11.7 756 *. Kom. R. 1, ut. 38 s8 1.1.7 ** 94.5 6 ĩ Anl. 26, 5 32 s 1.17 87,26 7.256 an 1a * . G 1 — — urn 25. uli). 29. ai. . g, n s. . 2. u L. 1. Ls.
bo. do. M. 2 ul. 30.9392 7 1.4.10 6 Schlesische Bodkrdbl. Lingner ⸗ Werle Schue Co. 96, ö. n.. 2 3 * J 10 do do. R 3 ul. 30.532 7 1.17 56 58 G. Bf. dm, g, ut dJ 8 1L410 DI256 6 SGI.-4b 6 Mel. 2s ukg30 io s 2. — 756 S0 ol οs 133332 Gu. 17 — S6 25eb 6, 83 1 212 .. 8 J . [38 2. 2 * * do. do. R. 4, ul. 2.1353 7 11.7 E66, 56 5.5 6 do. Ein. 5, ri. ab 31 8 117 G1IEb6 91 256 6 ZLudw. Loewe u. Co. Siemens Glas ö ö 21 n — 2 do. do. R. 1, ut. b. 32 6 14.10 616 16 do. Em . 13 r3. ab 33 8 14.7 2J756öb e zh 6 a. 126. unk. 38 100 7 11.1.7 G84bB — — . indust, g, 3. = S 1.7 — — 8. 2x. . . 8 do. do. N. 1 Mob 5 4 1.17 — * do. Em 14 T3. ab 33 8 14.7 926 6 9266 Lüdenscheid Met. Vullan⸗ WI. dam, - ern . Kt. Il. S] iv; 3 1.1.7 — — . do. do. R 2 (Liq. Bf.) 4 117 14256 14266 do. Em. 16, rz. ab 24 8 1.1.7 ? *r 6 RMA. 27, ul. 83 100 7 1.147 — — burg os. 12 3 3 4 1.7 ! Vosn. Esb. 12 . 8 14.10 — . do. do. A. R. 1, ul. 52 6 1.410 B36 93 6 do. Emm 18, rz ab 33 8 1.4.10 36-256 e668 Marl Kom. Elelt. Zellstoff Wwaldho 84. 76b — do. Invest. 1 8. L M0 — — — do. do. C. R. 1. ul. 39 6 14.10 G2, 16 62,16 do. Em. 21, rz ab es S 1.1.7 MNG 976 Hagen S. 1, ut. bo 10 1.5.5 99, 76 99. 256 19607, rückz. 1932 R 17 1 —— —— do. and. Ss in g 4 1110 —— — — Nordd. Grundkr. Bt. do. Em. J, rz. ab 32 7 1410 * eb 6 R 3yI do. S. 2, ut. b. 30 10 1.33.9 99, 76 99, 25b — , . a do. do. 2m. Ti K 4 1.17 — —
G. Pf. Em. g, uß3 0 8 14310 93.568 G3, 9b G do. Em. Ii. ab 83 7 14.10 B83, 3 6 83, 86 Min. Achenb. Stk. Treuh. I. Vertu. 3 K ver Et. do. do. 98m. T. i. 4] 4 1.2.3 — — — — bo. Eni. 5, rz. ab 28 8 11.7 935,156 63.756 do. Em. g, nt. b. 32 6 117 61,256 861,256 NM. 2.27, ut. 23 102 6 1.1.7 4h 74h z23utł . 30id. 11129 6 111 I — — 19.35 6 vulg. G. c Syp. v2 do. Em. 6. u. 7, rz. 31 8 141.7 83, 36 o8 . 3h do. Em. 2, uf. b. 29 65 14.10 — — 6 Mitteldt. Stahlw. D V t h 23er Nr. 241561 do. Em. 14, 13. ab 39 8 1137 864,6 6 943686 do. Em. 10 (Liq⸗Pf.) NR Mr. a7 ul. 3 b) VBertehr. bis zds 6 117 — —— do. Em. 17, 15. ab 83 8 1̃L110 8558 Ss, 5b 6 ohne Ant. Sch.. M 1110 N258. ab m. Dyt-Schein 10 7 11 686 6 E65 6 Ohne Zinsberechnung do. zer Nr. 215361 do. Em. 20, rz. ab as 8 144.10 86b 6 96b 6 Anteilsch. aS Lig. G . Min u. Genest (ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am bis 136560 6 1.1.7 — — — do. Em. 21, T3. ab 34 8 1417 k 96. 56 Ef. dechles Vodlrb. f. 3 RMp. Sßs, 455 6 66, J5b 6 NMI. 26. ul. o s 14.109160 91, 16 i. Zult fur das van xalenberjd hr) do. 2er Nr. 61861 do. Em. 22, r3. ab 38 8 11.7 36,56 96, 5b 6 Schlesische Godin db. Mont⸗Cen. Stein , , 3 36 bis s5680, do. Em. 24, rz. ab 85 8 1.4.10 B76 976 Gld. g. E. 4, uk ss s 1.410 9156 9156 RM⸗A. 27, uk 33 102 6 14.410713, 1 6 73h Allg. Lok⸗ u. Straßb. J 1ëer Nr. 129090 6 . — — do. Em. 8, rz. ab 31 7 14410 63,56 63,5 6 do. do. E. 183, 3533 8 1.17 Bos as Nationale Auto os, os, oo, oꝛ, rz 32 us 1.) S5, 5ß6 65 25 6 Dänische St. A. 8 K 2 do. E. 19, ul. 80. 622 ] 117 5346 Ss 4h 6 do. do. E. 15, rz 38 8 1.417 9806 ob g Ni- Al. 26, ut. 32 8 1.1.7 80, J5b Gib do. 41911 4 1.7 —— — — Egyptischegar. i * 3 1.8.5 —— — — do. E. 18, ul. 1. 1.33 7 1.17 865,B5 6 865356 do. do. E. 17. 334 8 14.7 69h 6 Boh 6 Natronzellstof t Bad. Lok. Eisenbahn do. priv. i, I*. 39 15.410 — — do. E. 11, uk. 1. 1. 33 6 1.17 616 16 do. do. E. 20, T3551 8 ] 1.4.10 94.5 6 94.56 NMI. 26. ul. 82 1990, 1, 15. 1932 1 1.17 — — do. 2d ooo, 125003 4 1.5411 — —ᷣ do. Em. 2, rz. ab 291 5 14.10 166 166 do. do. E. 6, ui. 32 71 14.10 606 606 m. Opt. ⸗Sch. .. 71147 — — Berlin ⸗ Charlottenb. 4] do. 2800 99 Fr. 4 1.6.11 — — do. E. 16 (Liqu. Bf. 4 11.7 4b 13, 8b 6 do. do. Eis uk b. 37 6 14.7 60,5 6 60,5 6 do. do. 1926 ul. 32 Straßenb. 1897, 01 ud 1.7 — — — — lle dotht. Rente 3 1.4.40 oe, n . . do. Gld . E., ut. 35 81 1.4.10 60,25 8 90.256 Sildd. Bodkrb. Gld⸗ o. Opt.⸗Schein 71147 — — vrgunsch w. and. Cb Finnl. Etz Eisß. 8 1.5.1 — — do. do. Em. 5, rz. 33 8 14.7 Bo88 ib Psdbr. R, ui ban 8 117 38S 9838 Near allt. Ge/. gol. aol. ale. rz. 3e 8 11.7 61656 — . F Mon. 141 117 — e e. do. do. Em. 18, 15. 33 8 14310 gi, p86 S1, su 6 do. bo. do R , ul. bes 8 1410 E668 566 Gold⸗A., ut. 1926 5 1.5.1168 666 66.66 BVrolthal. Eisen b. 0 0 do. g * iss. 64; 1.60 1 — 2 do. do. Em. 23, rz. 34 8 141.7 946 94 6 do do. do Ri ul bs3s 8 1.5.11 97.56 6a 6 Neclarw. Ges, uk] 7 1.4.10 — , — G0, 5b j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 17 — — do. p bir Tar. 160 16.6.1 —— — do. do. Em. 9, rz. 111 7 117 608 608 do. do. do M 7 ul. 6.37 7 1.440 66 6 566 Nh.⸗Main⸗Donau Gr. Berl. Straßen⸗ 4h de. CG Gold. de e⸗ 130 14.10 — 4 do. E. 10, ul. 6. 1. 32 6 1.17 60,5 6 80, 6 do. do. do. R. 6 ul. b. 32 6 1.4.10 516 616 . 5. 1928 5 1.4.1066. 6b6 66, 6 6 8am m n 9 2 . — 716 . 8 1 —
do. do. do. S. 1u. 2 (89. Schles. e llulo ? Halberst⸗ Eb. v. 84 ar t. =
reuß. Vodkr. Gold⸗ Pfdbr. an 23 4 147 146 Iq. 25b 6 är r r ' n . 10 11.417 ios, 66 sios, 66 lv. 95, 03,6, 09, rz. 32 39 11.7 — — — in Lire 4 1.1.7 — —
Pf. Em. 3, rz. ab 990 8 1.4.10 92b 6 92h 6 Anteilsch. z. Y Lig G Siemens u. Halske Sambg.⸗Amerika Lin. ĩ Nexilan,. Anl. 993 85 n *5 do. do. E. 5, rz. ab 2s 8 1.17 P36 83 6 Pf. dSildd. Bodtrdb f. S NRNMyn* — — J u. Siem.-⸗Schuck. oi S2, 8 S. 4, rz. 32 4 versch. —— — do. 1890 abg, 8 J.. Nr. 15827. do. do. E. 9, ul. b. 31 8 1.1.7 2,756 OSa75b 6 Thllr. Ld.⸗ Hyp. Bl. RMä-Anl. 1926 6 1.5.1186 96, Sb Koblenz. Str. 00 S. 1. * da. 180 in 6 1 5 mis do. do. E. 15, ut. b. 34 8 1.1.7 S966 96 6 G. Pf. S. g, fr. Bt. f. Thlr. Elektr. Lief. os, 5, 08 S-z, rä. 32 ud 1.7 — — do. 19091 4 4 li. K. 1.6.26 171 ö — do. do. E. 17, ul. b. 33 8 1.4.10 5,5 6 96, 26b 6 Glökr. Weim. rz.29 19 1.17 100b 1006 RW⸗A. 27, uk. 87 102 6 1.4.10 — — 74.5 6 Snbec⸗Vichen Orr 32 sr) 1.1.7 — — fran = n. 89 15.4.1090 — — — do. dy. E. 18, ul. b. 34 8 1.1.7 Nb 6 o]b g do. do Sm u rz 3M 8 127 Bs s e Ver. Deutsche Text. Nordd. loyd iss. do. 16s in e 3, 12.3 27 26 do. do. E. 10 rz. ab32 7 137 B36 33b6 do. do. S. 5, ul. v.31 8 147 226 926 RMA. 26, ut. 1 1029 8 14.1078, 6b go, ib 1894, 901,02 98. rs. e ut 1.4.10 —— — Sete t S bahn, 4 1.1.7 266 956 6 do. do. E. 12, Ut. b. 31 6 1.4.10 616 16 do. do. S. 163 u. b. 3 8 117. 856 95 6 Ver. J.⸗Utrn. Viag Westl. Berl. Vorortb 4] 17 II6 716 da · am ic. 44 1.5.1 z do. do. Ec. 13. ab 2 8 ILM 166 166 do. bo. ng nt. 333 110 ass n Röm zs, ut. 3 ioo 7 k.6.1118, . 6,5 B , s ss6. Pans e do. do. E. 7 (Liqu.⸗ do. do. S. 18 uf. b. 38 8 1.2.6 96,5 6 96, 5 6 VerStahl R M⸗Aß — Sachwerte de, . 1. 4 1.4.10 33 34
i 23 4 114.7 sis, i186 16 4b 6 3 do. S. 16 uk. big4 8 1.4.16 . 6 ,, , , . 11.4.7 83 b 6s. 25h . * = . — ; 39 z *
nteilsch. z. S LiqG o. do. S. 17, uk. b.386 8 1.4.10 91 o. RM⸗A. S. B Kronenr. *, ⸗— J ö nen ed gn f. 8 N My. E Ez, Sh 6 Zs, ISb o do. do. SJ, ü. b. 31 7 141.7 S328 6 6325 6 zul. go. Dptsch. 102 7 1147 — — — Ohne Zinsberechnung. do. ix. Si. in .* TIM. == 178 6
Preuß. Bodentr. Bt. do. do. S3. ul. b. 31 7 1.17 B36 63 6 guͤderirdbi dle ] 6 li..0 b Seb bst Inländische. ö , 36 258 Komm. Em. 4, uk30 8 1.4.10 89.86 90eb 6 do. do. S. 1G ul. b.3J2 6 1440 828 82 6 f und Zusatzblv. J. 1026/29,ů * 4 gusatz. u. do Silb, in i v 1.4.10 2, ; do. do. do. E. 16 uk383 8 1.4.10 gib 916 do. do. Com S4 ugs 8 135.11 S0, 56 30 6 6 ö ö Anh, Noggw. AM., 8 14410 — 8, nn,, f . gan s ga s do. do. do. E. 20, uk.3d 86 1.1.7 P83, 5 6 93.5 6 do. do do. S. Iz, ul. 33 8 1.5.11 83d 6 936 B Bd. d. Ekett. Kohle 5 1.2.5 — 16, 05b Eortug. 3. Spe; f. 8. 16 p. St 9, d r m, 7 1.4.10 Bo 6 0p 6 do. do. do. S. 16, ul. 36 6 1.6.11 4 * 9 . 5 12.3 — — — 8 4 . a . — — o. do. do. E. 1, uk. 32 7 1.1.7 7198 196 do. do. do. E. 6 ul. b. 7 1.6.11 n konvertierba it Zins⸗ . w ,, ., . Bo. do. Lee e Lo Fs, is 6 Fes a. do, de do, butbäs M an g 66 e, r hig ge e bzo. Rel, 2 ni,, m, = = 26 e ö ö do. do. do. El 1 uk. bsz 6 1.5.11 62 6 826 ,, , . 5 1.4.10 — , — ö. n ,. *** 2. , w. er mea Gold. Pf. un. b. 30 10 1.1.7 —— — — 6 Westd. Bodkrb. Gld⸗ So ihe. 7 86, gb 6. 8 6 rl. Kyp.⸗ = do, m, 8. 1. . . do. do. 24, rz. abs 1 8 1.1.7 B94, 16 94, Ib 6 Pf Em. 5, ul. b. 31 109 11.7 190 6 1090eb B enge af . 6 14. Syn Bid. Ser, 5 1.1.7 2.156 2, 15h do. 1891 in 42 4 1.1.7 — — 53 do. do. 27, rz. ab 33 8 1.4.10 94, J5b 6 94,75 do. Em. 6, uf. b. 3 109 1.4.10 100b 0 1006 6 Ia unt. Ss 7 117 — — Berl. Noggenw. 28 8 1.2.8 106 106 do. 1894 in 4A .* 1.17 — 7. do. do. 28, 13. ab4 8 1.4.10 97,5 6 OM S5b 6 do. Em. 3, uf. b. 80 8 1.44.10 93h 6 93 6 Rhein. Erahlwerte Brdbg Kreis Eleltr. . do. do, a . 8. 14.7 re an 6 bo. do. 206, tdb. abs? 7 1.1.7 Bd, 185 6 B, 165 6 do, Em. 9, ui. b. 31 8 1.1.7 75686 3e RM-⸗Anl. 1928 141.7 94h —— Werte Kohlen 6 11 . 2 834 6 do. 1896 in S* L311 . ? do. do. 27, Idb.abg? 6 1.1.7 B1.56 5,5 6 do. Em. 11, unk. 32 8 14.10 316 26 5 ; ; ö Vrgunschw; . dann. 5 7156 * nir * he e . 8. , n ve , re ne, end,, , , = 3 . . 26 Unsg. 1 D. Em. 260, 341 4. . . 8 8 ? . m. ö . 8. 8. * an, man w if n hr 4 1.1. — — — — do. Em. 22, unk. 88 8 1.1.7 A138 97b 6 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Grub. Kohlenw. f 6 1.4.1909 —— —— do. konv. in ÆK * 4 1.4.10 — — — — do. do. 265 Ausg. 2 do. Em. 10, unk. 32 7 1.4.10 J 626 berechnung. Deutsche Kom mun. do. 1908 in * 4 1.4.19 — — — (Lig Af) o. Ant Sch. 4 1.4210 72286 2.256 do. E. 14 uk. B. 1.73 7 1.1.7 * Bab 6 . Rogg. Ausga* 8 19 i066 10, 5 6 do. 1908 in ** 1 1110 = —— Anteilsch. z. MI Lig. = do. Em. J, uk. 1.439 6 1.1.7 808 60h 6 J. G. Farbenindustrie] sz * Dt. andes kuliur⸗ do. 1919 in 4 1.8.9 . ir GPf. S. . C. Bodtr. 5g. M Mp. 5,3 6 b. db 6 do. Em. . 15. ab 25 5 14.40 sg sg RM⸗A. 28, rz. U10] Zus. 1.7 123, 26 123. 5b Roggen M: 3 11 416b 8 — do. vereinh. Rt. o3 8 1.4 3 Preuß. Ctr.⸗Boden do. E. 17] Wos. 5. 4 1.1. EB6b 6 '6b 6 do. do. do. 5 1.4.10 1046 — do. do. do. 18 4 1.4.10 13363 58 nel, dam nr g n 11.7 100b6 r* do. E. 18(Liq. Pfb) M 1.1. 6 54 Ohne Zinsberechnung vie, mn 3 a . 2 9 4 . 83 7, o. do. 28, ul. b.31 1.1.7 806 ; do. Gd. K. E. g uleg 8 1.4.10 0. . Feingold 141. . . Schwed. Sr n . 33 * . . do. do. 27, ul. b. 33 h 1.4.10 Bi, 868 PBPiI,5 6 do. do. Em zi ut 8 1.1.7 S3, 5b 6 3356 (ab 1. 1. 1938 mit sz verzinslich, zahlbar jeweils am Deutsche Juckexban do. 1856 in * 35 16.12 — — do. do. 28, ul. b. 34 8 14.10 94,5 6 Id, 5b 6 do. do. E. 3, rz. 32 7 1315 608 560 6 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Zuckerw⸗ Anl. 6 1.7 16, h 16, õb 6 do. 1899 in 35 1.3.5 — . do. do. 26, uk. b.32 7 1.1.7 60, J5b 6 B60, ]76b 6 do. do. E. 13, uk. 32 6 1.4. 10 50 6 80 6 Elelt ro Zweclverb. do. St R on lr 89 1.2.3 — t do. do. 27, ut. b.32 6 1.4.10 718,5 6 79,5 6 Württemb. Hyp. Bt. Adler Dt. Portl. Nitteld oh len 5 1.2.5 , 18h 6 d, 186b 6 do. da 19061. se 1.3 —— —— do. do. uk. b. 299 5 1.417 736 713 6 G. Hyp. Pf. 10, uk.353 s 1.1.7 L956 6 95 6 Zem. 04, rz. 82 M 1.7 — — Ev. Lan dest. nhalt Do. do. 1886 8 1.2.8 — — — — do. do 2g, ut. b. 39 M 1.1.7 J2,6b 6 FX, Ib Di. Schi ffspsdbr Vr 56 Allg. El. G. O0 S.] Roggenw.Anl. ! 7 1.5.11 — 106 . , . tz, 11 — —— Kren. Syn. B. Gold id M l, * 6 1.1.7 ps 6 u. ver. St. S. * 1.7 86, õb — do. 26 9. an 6 1.5.11 — — ö . * 9 3 3 2. J e. 8 Bp. Pf. 24 S. 1.29 8 1.440 656 95 6 ; O Zins berechnung do. k 4 17 — — Frankf. 6 68. 3 6 2. . . 'i. 3 1.5. . ? do. do. 28 S. 2 uk. 30 8 1.4.10 666 96 8 . hne 4 . ö do. do. 1909 S. 4 4 1 — — Konim. Em. 11 6 14.10 2. le Türl, dm. An; a aan do. do. S. 3, ut. b. 30 8 1.4.10 S866 96 6 Aufwertungskerechtigte Pfandbriefe u. Schuldyerschr. do. do. 08-188. 85-83 Mu. 4 1.7 67, 3h 67 4h Getreide rentenbk. . Pari. perntt et! 4 1.5.11 6, s do. do. S. 4, uk. b. 30 8 1.1.7 83,5 6 986,5 6 den tsch. Sypoth.⸗Vk. sind gem. Bekanntm. v. 26. 3.26 ohne Ff unverloste St. Rogg. R. V. R. 143. 5 141.7 6,99 6 36h do. gd. E.. 3 40 do. do. 2711, ukz2 8 1.5.11 93, J5b G6 3,75 Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Augsburg⸗Nürnb. do. do. Reihe 6. 5 13.8 9.46 8946 Paris Vertr. Et 4 1.3.5 —i — 7,46 do. do. 26 S12, ut. 33 8 1.6.12 96,15 6 66, I8 6 Die durch“ gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. Maschfbräs,rz 32 R 17 — 846 Görlitzer Steink. ö —— do. do,. 8 136 ö . uk.383 81 135.11 97,56 97.56 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. Badisch. Ldeselelt. Groß trastw. Hann ö Pari. d ert St;, 4 1 1 —, t 8113.9 666 88 6 als vor bem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 1922, 1189. A-R 8 I —— Kohlenm- Anl. 3 123 146 M 2 , ,. * . 55 5
71 14.10 E646 54 6 P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. han eis tt. ther, 2 ae, mann. 8 1.2.8 ; 14, 29 e. . 41.8.9 ; ; ] 166 * . Vayerische CLyp, u,. Wechse ban , , n. . 532 Kohlenw. 6 14140 — 14756 Paris Kertr. Sie 13.9 — ——
S. 6.1 erlosb. 1 verlos Vlg 9 — n., 8 . . . * 2 ];
do. do. Ss S ni zi 6 TLSa1i fisẽs 6 f82s e renne 3 8 He, 1x, z. S6 . u. 1. BG 256 — dös, do m, m, 3 iris n, = do. 150g in ÆA n 11 —— — do. do. 271 258. 10 öüen ,, . Bergmann Elektr. dess Vraunt 317 6 12 66 e — do. Zollobk ul Sn . a 280 (Eig. Pfo. Ant. Ech. 4] 1.4.10 I5b 6 5b 6 — , , m, ꝛ. 1909, 11, rz. 32 g 17 — — — HeßenSt. Rog 2s! 8 1.7 —— 10 25 6 Paͤris Vertr. Stn 4 117 7.35 136 6 . 3 e . . . . Bingwẽrte Nürn⸗ J ) Juren Neum Rgg:. 3 L*M9 — 8. 116 do. gs de, gelt e p. St 12.5 6 6
1 8 9m 2 * * 5 . . . 31 9 — — 8 8 . W. R . 4.106 . . g. St.⸗ J. ö 3 *. ee, . 2 e n n dannov. Boden tre dir bl. Esbbr⸗ ö a. nf ü fi k ; ,,, s b Hyy. Pf. 26S. 1 uts1 7 14.10 8 6 9846 Komm. -FbI. Ser. i — — —— Brown Bove ; ane L * *r 10 10 lo b 0m e Geidr aM * 12 66 3 do. do. 26 S. 2 ut s11 71 1.4.10 646 864 6 Hesslsche Land. Syp. Vt. Pfdör. (Mann )h,) rö. 8a 4 1.75 — 92, dogg. . 4.1 ö ö Sgolhz - n 1 1
ö Sessische Land Syp. Bk 3 Eisen 9 do. do. 5 1.410 8226 8.216 do. St. R. 1 10 8 4 1.83.9 20268 og do. do. G Gies 12 gi, 156 PII, 15 6 er. = 26 n. 37 m. Jing gar. —— . , . . . . ern Gch, Sn. Banz. . w n, r 1, , d 6 k,, 6 de e n, , , a en be r . z Glö. Koni. Em. 1M 8 10 216 2 os e do Et. M. ind. 3 115 —— — 9 r , . ö 23 * ee de. be. Lomm. Nile. - ile mr 21 6 u. 1.7 — NMannh gohiwelẽ z 86111 2 — do. Gold ⸗ I. j d. 16. . ; o. do. 278.32 . do. do. do. Ser. 11-24 — — — , . 33 3 ö 3. ö s 66 . — 2766532 8. 5 . ⸗Atlant. Tel. o2, Meckl. Ritterschaftl. eiserne Tor 25 er 3 1.7 .
de do do nie m,, ren, ma . . ie, ,. u. 11õ B6S e 2 ard. Rogge bft s J — — do. bo. ber u. ler 3 Ia si6, 16h. si6 ge Kreuß. Pfdbrb. ld 3 Deni schẽ ln sied⸗ ; nige enn , fen do. Srdentl- Gb. ] 4] ILS] I. —
Syp. f. Es7, ut. beg 10] 1.4.10 s100b 1006 Rieming. Syp.- Bl Kom. Sbl. ( . F, nn lungsk. v. 02, 08 4 17 — — oggenw.⸗ un * i. C. Nr. 16—– 22 u. 27, * 1. 8. Rr. 12 — 45 u. sg, vdr, ns s ker, won, sööez, wenmnen . , , z ze, ,, , nnn. asd aße mr r, ,, , r., we, g si n , i. do. do. E a6, ul. b. 30 9 11.7 FPe6ßbd d. ob 6 Mitteldeutsche Bodenkreditbt. 6 . J n. . . . r chem ils Ia 20 200 H r. 8. Nr; Ss 6, Ur, o; ö . . . do. do. C. 11. u. v3 8 1110 bs, he Grundrentenbr. Ser. Z u. 3 14,96 id, g 6 , . 3. lämilich mi neuen Rogen der Caisse⸗Commune. 8 e 8 6 * * n gddice grins izr. d 4 2 — . M 17 Jo, 5 a — 6 Ae. mn. ' .
. do. EC. po u bas 8 1.4. . ; ⸗ do. Do. do. m,. — — — ö i ; ⸗ , , , e e aer nelle ss, is, bh eä tz er, d=, f, ,, nr, e, he , 2. Kreis, and. Stad tanleihen. * rn ,. ö . ** 2 5b 6 ö 9 e 0 y do. Teleph u gabi 4 i — — Res n,, 3610 1s 6 gäs6 6 Mit 3insberechnung. de. do. Em. 44 do. do. do. Ser. 1M —r— — — ö * . — [9b eh W 6 2 ? 1 23 . 13 Memel 1927 (ohne Ager, m, . 11 — . de Cent ul Bwadenkre. Cem; , ge * re . 9 1 Bomm. landschastl ö ; z Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7] —— 3 9
o. do Eni 13 Lig. Dbl. v. 87, vz, 96, Q, os, os, 12 7, — ö . , . ö 1076 .
Ksbe o Knit. M 1a, —— Fass da. Spe Alt- Vi Sbl. g Ma Sash 6 s, a6 ann,, 1 r , . 10 1-10 ont = Ohne Zinsberechnung.
Preuß. Pfandbr. Bt. do. db. do. 1626 — . . ö 4, 14, rz. 82] Ju. a3] 1. Gib -dom. Em 11 58 1.4.10 21b 6 2096 Bromberg 5, gek., 89 1.410 — K
Gld. K. E. 17, r 32 8 1.1.7 916 916 do. do. do. 1922 — — 1900, Tie röᷣ. 9 S u. M 1. ü, 36 Preuß Cent. Voden 35.5 2 * Bu klar. S6 Hv. in M6 49 1.5.1 — — do. do. C. 29. u. p.33 8 14.10 Ps, 25 6 938, 26b 6 do. Psdbr. wl Kom. bl. C. 1-12. 675d 6. gb e =. n,. Kenn n l 4 2 . bare ne , mn R re, dd a nnn i n, n, ne, 2 . 2. Ser een r: . . do. Rogg. Com m. 8 do. b 6 do; Ss m. T. in * ra, Fr. 75 7* do. do. E. 19, ul. b.3 6 14.7 — . a * 3 e 15 — — m. os, ruck. M un 171 38606 3 5b e Preuß. Wand. Ksdbr. 6 1 44 1 53,5 6 63.8 6
o. Do. o. m. 16 — —— e e n, . ö * 5 ; R. * . ö o. g6i. &. gk. 1.3.3435 4 3 — — dehein. S xp l. Gi. VYihein. Spvpothelenbant Ser. do, . . , . Cerdan ic,
Syp. R. Ji. 2 1,37 8 1247 , , . * tun len J . do. do. Aal si 3 r, — — jett De lo in M 3 n — — ö K za, S rl, , gn u 6. i da. do. de. zi. 110 Ti ,, . e n , — Do. do. Rz g- 0, rz. 3648 141.7 bis 31. 19. 1896, v. 1915, 14 — —— 6 e , . 9 — z . s ran sed s siehe Danzig 1M Ig HMM — — do. do. Ri, 13s d 1410 Rhein. Westf. Vodtrd. Com. Sa — — er,, , n . ** kan eme ,, , er, an, ase Danzig Tabar⸗ do. do. Ra, ri 7 110 do. do. do. Ser. 2 —ᷣ— — Ce. 1 ö. 17 — enn er T dschft 1. ; f Wihn p. eie ee rand — 6 do. Kom. Rl-g ut. 88 8 1.41.7 do. do. do. Ser. 5 — — 9 s 953, 3. 82 6 . Roggen? K dbe s 3 117 — 8 14h Gnesen ol, o7m.T 4 versch. — — n, , ere, , 8 r,, , h = , ö Nhein. Westf. Bdt Dtsch. Schiffs kre d. Bt. Psb. R. 1,2 — n, . Klöckner⸗W. . rz. 82 ; x Rogg. Komme 8 si 12 — ö Gotbenb. . sy 13.59 — 26
i r m ert; do. Schiffs pfandbr. t. Kb. 4 14,13 14138 Sam ml. Abis. . 8 17 B8656 B65 e Roggenrenten⸗ Bk. : k. 6.
Gold Syp. gf. S. ; ; . 9e . . do. 1806 in A ** 153.4410 —
do. do Ausg. 2 O. 53 6 6, 53 6 göln. Gas u. Elkt. erlin, R. 1—11, ; 8
u. Erw., unt. so 109 1.1.7] 0 * — — . . Er. psdõr- St 8 IL. 8. 19gb 6 g. I6eb 6 Graudenz 1900 4 1410 — — do. do. S. 3 ul. 29 10 1L.4.10 z 9. ö . 1990, a n 17 — — 2 69 ö , 21r9 5 dadergleb. Kr.a9.
* . 26 = 49 166 1B Schuldverschreibungen. , 4 15 — — Sach Etaat Rogg. 5 1160 . 832 i, nisi. = — ze e. .
9 9 * 9 * ** — *. . 1 M R S n J 1 ö — 2 — 2 . .
R , , . Industrie und Banken. Lat, enen, g m 3. , n, wn e r , , , s —
S. 8, ut. b. . 1,2, 98, 04 T3 . . — — 8 . 2 * 9 9 . 9 2. — —
do. do. S. is, ul. 3 8 I. Mit Zinsberechnung. Gbr i drting i cos r. . 18186 ]Js836 ch eisaiz⸗ 236. do. do. S. 18, uk. 34 8 1.41.7 Asching. RM⸗A. 26 8 I1.5.118926 926 o9, 14, rz. 1062 u A. 175 — — 1 36 5 n 626 fr. Inowrazlaw 39 14.10 — — do. do. S. 16, ul. 84 8 144 Vank f. Brau⸗ Ind. 6E L.2.8 i006 100 6 aura hte 1918, * m si, — del 23 n. 6 — alen hag. ga in. ür — — do. do. S. J, ul. 81 7 14.7 „ Zusatz div. « do. 956, 94, rö. 82 Jus 17 — — 63 * Mogg. 5 A1. = K be ng rden r in M , iss, — — do. do. S. 9, uk. 31 7 14.7 Concordia Vergb. Leonhard Vraunt. Thüring, ev. Kirche , , m , n, = . do. do. S. 10, uf. 31 6 1IM10 ba 26 Rim. Ii. 26. n.39 abo sis ee g , = — . ich . R se m 2 ri — — da. do. S. 1. rz. abas 8 117 E56. 6 ES, I 6 einsh. Tht- M. io 7 . Bo, 16 Fo, 16 Zerpoldgruberdig d 1 — sd ar, nee ö grotosch. 1800 Sa TIL 23 * do do, Sin din. Gene rdla, S din , nher en e ten =, =. ed e,, , nn, a, n,
Pf) o. Art-⸗Sch, * 14. 73. 75e I4, 1h 6 , 102 8 1.51185. 16 Sb. 2h nr m , . 17 —— — K 8 1.8. — — k 83 5 ** In, fie 12 d nteils Lig. G ont. Caouichouc . 8 . Westd. den ; . H— . z , , . G RMy. S 60, 4b — — RM⸗A. 26, ut. 3 111 s Mosi. 3 d gin go, oo, 6, 13, rz. 832 46 17 — — Gld.⸗ Kom. Em. 11 5 1410 2,16 2, 09 6 iC R. 1 10. 20. *S. 1 . &. 1. 1. 17, S. 2 i. t. 1.7. 17
zum Deutschen
Nr. 197.
Erste Anzeigenbeilage
7. Aktien⸗ gesellschaften.
49112 Para Einkaufs. und Vertriebs- Attiengesellschaft, München.
Herr Georg Bößl ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.
Der Aussichisrat setzt sich nunmehr aus folgenden Herren zusammen: Vorsitzender Eduard Weber, Franz Baumgartel, Josef Honsell, Hans Krämmer jun., Karl Nie⸗ off, J. A. Suderleith, Alexander Zelle.
München, den 21. August 1929.
Der Vorstand. Fritz Weninger.
19220) Teilungsplan der Allianz und Stuttgarter Lebensbersicherungsbank
Altiengesellschaft in Stuttgart. Gemäß 5 60 Absatz 2 des Auf⸗ wertungsgesetzes vom 16. Juli 1925 und Artikel 107 der dazu ergangenen Durchführungsverordnung vom 29. No⸗ vember 1926 veröffentliche ich hiermit den nachstehenden, gegenwärtig dem Reichsaufsichtsamt für Privatversiche⸗ rung zur Genehmigung vorliegenden
Teil ungsplan.
Vorliegender Teilungsplan findet = auf die Versicherungen, welche bei den nachstehend aufgeführten inzwischen auf die Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft übergegangenen Versichexungsgesellschaften abgeschlossen wurden:
1. Allgemeiner Deutscher Versiche⸗
rungsverein a. G. in Stuttgart,
2. Allgemeine Deutsche Lebensver⸗
sicherung a. G. in Stuttgart,
3. Stuttgart ⸗ Lübeck Lebensver⸗
sicherungs⸗Aktiengesellschaft in Stuttgart.
1. Aufwertungsberechtigte Ver⸗
sicherungen.
An der Aufwertung sind 16 alle vor dem 14. Februar 1924 ab⸗ geschlossenen und am 14. Februar 1924 noch in Kraft gewesenen Versicherungen, die auf Mark oder eine andere nicht mehr geltende inländische Währung lauten.
Ferner sind an der Aufwertung be⸗ teiligt alle Ansprüche aus Versiche⸗ rungen der obengenannten Währungen, die vor dem 14. Februar 1924 fällig geworden, aber noch nicht geregelt sind.
Eine Zahlung in entwertetem Gelde gilt nicht als Zahlung, wenn die Zahlung nach dem 14. Juni 1922 an⸗ genommen wurde oder wenn bei früherer Zahlung die Leistung nur unter ausdrücklichem Vorbehalt an⸗
genommen wurde. . 2. Bildung des Aufwertungsstocks.
Das Aufwertungsvermögen besteht aus dem vom Treuhänder verwalteten Aufwertungsstock und dem Beitrag aus dem sonstigen Vermögen der Gesellschaft für den Aufwertungsstock. Auf den 1. März 1929 beträgt dieses Aufwer⸗ tungsveymögen 21 068 813 RM.
Auf den 14. Februar 1924 ergibt sich ein diskontierter Wert des Aufwertungs⸗ vermögens von 17 288 225 RM.
3. Maßzahlen für die Berechnung der Aufwertungsanteile.
Als Maßzahl für die Berechnung des Aufwertungsanteils der einzelnen Ber⸗ sicherungen dient die auf die Versiche⸗ rungen entfallende Goldmarkprämien⸗ veserve zuzüglich des etwa ange⸗ ammelten Dividendenguthabens und
s8 Goldmarkwertes etwa voraus⸗ bezahlter, nicht verbrauchter Prämien, dagegen abzüglich der Goldmarkwerte etwaiger vor dem 14. Februar 1924 gewährter Darlehen und Voraus⸗ zahlungen oder ausgezahlter Versiche⸗ rungsleistungen. Die Goldmarkprämien⸗ reserve ist der Goldmarkwert derjenigen Beträge einschließlich rechnungsmäßiger Zinsen, die von den jeweils bezahlten Beiträgen nach Deckung der rechnungs⸗ mäßig zu erwartenden Sterbefälle und Verivaltungskosten übrig bleiben, wobei be vücksichtigt wird, daß die von 1918 ab fällig gewordenen Beiträge in immer stärker entwertetem Geld gezahlt wurden. Die Berechnung der Goldmarkprämien⸗ reserve erfolgt nach den vom Reichs⸗ aufsichtsamt für Privatversicherung ge⸗ nehmigten Grundsätzen. ö
Die Gesamtsumme aller dieser Maß⸗ zahlen, der Guthaben der Versicherten, beträgt 97 999 253 RM.
4. Berechnung der Aufwertungs⸗ quote und des Aufwertungsbetrages.
Entsprechend dem Verhältnis der Teilungsmasse zur Goldmarkreserve wird die Verteilungsquote auf 175 * der Goldmarkreserde festgesetzt. Durch die Zinseszinsen hat sich der angegebene Satz für die bar auszuzahlenden Auf⸗ wertungsanteile bis zum 1. März 1929 erhöht auf 2,33 95.
5. Verwendung der Aufwertungs⸗
anteile.
Die nach Absatz 4 des Teilungsplanes ermittelten Aufwertungsanteile werden teils in bar ausbezahlt, teils zur Bildung neuer prämienfreier Versicherungen mit kürzerer Laufzeit benützt. Dabei werden
—
die Aufwertungsbeträge aus mehreven leichartigen 6 ein und rselben versicherten Person zusammen⸗ gefaßt, es sei denn, deß dies wegen der
Verschiedenheit der Person des Ver⸗
sicherungsnehmers, des Begünstigten oder Bezugsberechtigten oder aus anderen Gründen nicht angängig ist.
Auf die Aufwertung gezahlte Vorschüsse
werden mit 43 auf den 14. Februar 1924 diskontiert und an dem Auf⸗
wertungsbetrag gekürzt. A) Barauszahlung des Auf⸗ wertungsbetrages.
Für die Barauszahlung kommen in Frage:
a) alle aufzuwertenden und vor dem 14. Februar 1924 stornierten Ver⸗ sicherungen,
b) sämtliche Versicherungen, soweit * nicht unter den Begriff mr, ⸗ versicherungen!/ fallen, einschlie lich der ehemaligen Rentenversiche rungen,
c) Todes fallversicherungen, insofern diese in der Zeit vom 14. Februar 1924 bis Ende 1929 nach den Be⸗ stimmungen des ursprünglichen Versicherungsvertrags bereits ab⸗ gelaufen wären,
d) Todesfallversicherungen, deren Auf⸗ wertungsbetrag nach Abzug etwaiger Vorschüsse den Betrag von 50 R nicht überschreitet.
Aufwertungsbeträge eines Versiche⸗ rungsnehmers von weniger als einer Reichsmark werden nicht ausbezahlt; sie verfallen zugunsten des besonderen Gewinnverbandes.
Die bar auszuzahlenden Aufwertungs⸗ beträge sind vom 14. Februar 1924 an bis zum Zeitpunkt der Auszahlung mit 4 95 zu verzinsen.
B) Umwandlung von Todesfall⸗ versicherungen in neue prämienfreie Versiche rungen.
Die nicht unter 5 A fallenden Todes⸗ fallversicherungen werden in neue prämienfreie abgekürzte Versicherungen unter Verwendung des Aufwertungs⸗ betrages als einmalige Einlage um⸗ gewandelt. Die neue Versicherungs⸗ dauer der umgewandelten Versiche⸗ rungen beträgt für Personen mit einem rechnungsmäßigen Eintrittsalter am
14. Februar 1924
bis zu 40 Jahren höchstens 18 .
von 41—59 Jahren höchstens 13 Jahre,
von 60 Jahren und darüber höchstens 8 Jahre.
Liegt der Fälligkeitstermin der alten Versicherungen fryüher, so endet die um⸗ gestellte Versicherung mit dem 13. Fe⸗ bruar, der dem alten Ablauftermin folgt.
Kommen für ein und dieselbe Person mehrere Versicherungen in Frage, so wird die kürzeste Dauer gewählt. Die Berechnung der beitragsfreien , . rungen erfolgt nach den vom Rei aufsichtsamt für Privatversicherung ge⸗ nehmigten Grundsätzen. Diese auf⸗ gewerteten Versicherungen bilden einen besonderen Gewinnverband, dessen Ge⸗ winn nach Maßgabe der vom Reichs⸗ aufsichtsamt für Privatversicherung ge⸗ nehmigten Bedingungen den Ver 52 rungsnehmern zugewiesen wird.
Soweit bei den umgewandelten Ver⸗ sicherungen seit dem 14. Februar 1924 bereits Todesfälle eingetreten sind, wird die prämienfreie Versicherungssumme zuzüglich Zinsen vom Todestage ab ausbezahlt
6. Leistungen auf Grund des Teilungsplanes.
Gemäß Artikel 106 Absatz 5 der Durchführungsverordnung zum Auf⸗ wertungsgesetz kann die Zahlung der aus dem Teilungsplan sich ergebenden Leistungen nicht vor dem 1. Januar 1933 verlangt werden. Die Gesellschaft wird jedo die fällig gewordenen Leistungen nach Maßgabe der vor⸗ handenen Barmittel baldigst zur Aus⸗ zahlung bringen.
7. Benachrichtigung der Versiche⸗
rungsnehmer.
Dem Versicherungsnehmer oder son⸗ stigen Bezugsberechtigten wird unter seiner letzten bekannten Anschrift der Anspruch, der für ihn nach dem Teilungsplan berechnet und festgesetzt wird, schriftlich mitgeteilt. Eine An⸗ meldung zur Aufwertung ist nicht er⸗ forderlich.
Da die Zahl der Bezugsberechtigten sehr groß ist, wird es geraume Zeit dauern, sie zu bearbeiten und die Mit⸗ teilungen auszufertigen. Anfragen ver⸗ zögern und verteuern die Durchführung und unterbleiben deshalb besser.
Die mit der Ausführung dieses Teilungsplanes zusammenhängenden Arbeiten sowie jeglicher Schriftwechsel erfolgt durch die Allianz und Stutt⸗ garter Lebensversicherungsbank Aktien- gesellschaft in Stuttgart, Uhlandstr. 3, als Rechtsnachfolgerin der Stuttgart⸗ Lübeck.
8. Inkrafttreten des Teilungs⸗
planes.
Der Teilungsplan tritt mit seiner Genehmigung durch das Reichsaufsichts⸗ amt für Privatversicherung in Kraft.
Leipzig, im August 1929.
Der vom Reichsaufsichtsamt bestellte Treuhänder: Dr. Bischoff.
2
90111
odi Æ Wienenberger Aktiengesell⸗ schaft für Bijouterle⸗ und Ketten⸗
fabrikation, Pforzheim.
Die Aktionäre unserer Gg gast werden hiermit zu der am 2 den 16. September d. J., nach⸗ mittags I Uhr, in den . räumen der Gesellschaft stattfindenden 2320. ordentlichen Generalversamm⸗ lung freundlich eingeladen.
Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und , , das Ge⸗ Holts ehr 1928/29. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ winns. 2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Neuwahl des Au fsichts rats.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist eriorderlich, daß die Aktionäre ihre
Aktien mindestens 3 Werktage vor
der Generalversammlung auf dem
o ver Gesellschaft in Pforzheim oder bei dem Bankhaus Straus & Co. in Karlsruhe hinterlegen. (58 13 der Statuten.)
Pforzheim, den 21. August 1929. Rodi & Wienenberger Aktiengesell⸗ schaft für Bijouterie⸗ und Ketten⸗ fabrikation.
Karl Wilhelm Katz.
49118 Elektrizitäts- und Bahn⸗Anlagen Aktiengesellschaft, Dresden. Frühere Firma Geraer Elektrizitätswerk⸗ und Strastenbahn⸗Aktiengesellschaft, Gera. Kraftloerklärung.
Unter Bezugnahme auf Unsere Be⸗ kanntmachungen im Deutschen Reichs⸗ an 364 vom 10. Januar, 8. Februar und J. März 1929 erklären wir hier⸗ mit gemäß der 2/5. bzw. J. Durch⸗ führungsverordnung zur Goldbilanz⸗ verordnung unsere sämtlichen no im Umlauf befindlichen Aktien über RM 150, welche die Nummern
1132 1351 1453 55 2510 2696 A6] 3006 3602 3973 4444 4498 4508 5936 138 8394 8627 9008 9592 99904 10123/24 10641 /50 1091118 11168 11934 12016719 12291 92 12910 /11 131 41/48 14968,
ehemalige Vorzugsaktien Lit. A Nr. A /22,
tragen, für kraftlos.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien auszugebenden neuen Aktien über RM 1000 werden gemäß S8 290, 19 H.⸗G.-B. börsenmäßig ver⸗ auft werden. Der Erlös wird für die Beteiligten bis zum 39. September 1929 bei dem Bankhause Philipp Elimeyer, Dresden, zur Verfügung gehalten und nach diesem Tage hinterlegt werden.
Dresden, den August 1929.
Elektrizitäts⸗ und Bahn⸗Anlagen
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Hille. Dr. Wöhrle.
476761. Akltiengesellschast für Vraun⸗ kohlenbergbau u. Industrie,
Dessau. Bilanz per 31. Dezember 1928.
Aktiva. RM 18 Bankguthaben ..... 1910 — e ) 418 44485 ett 7lI 84661
492 201 46
Passiva.
Aktienkapital: Vorzugsaktien... 475 000 — Stammaktien. .... 15 000 — 490 000 — Papiermark⸗A kt. ⸗Verstei⸗ gerungskonto·. ... 185797 20-RM⸗Aktienversteiger.⸗ konto 8. 1 343 49 492 201146
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 61
Soll. RM 2 1 aus 1927. 186 505 84 Handlungsunkosten und
Steuern 5 71671 192 222 55
Haben.
i e kö 20 75 94 apitalherabsetzung ... 100 000 — l U S846 61
192 222 55
Dessau, den 156. Juni 1929. Akltien gesellschaft für Sraunkohlen⸗ bergbau u. . Dessau. noll. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht jetzt aus den Herren: Generaldirektor Oberbaurat Bruno Heck,
Dessau, Rechtsanwalt Dr. Friedrich⸗Karl Krüger, Dessau,
Bergrat Friedrich von Marses, Dessau. Dessau, den 16. August 1929. Attien gesellschaft für Sraun kohlen⸗ bergban n. . Dessau. Knoll.
H. & J. Wihard Attien⸗ gesellschaft, Liebau i. Schles.
Zweite Aufforderung zum Umtausch der Aktien über 50, —.
Wir fordern hiermit 4 Grund der T Verordnung zur Durchführung der Verordnung über Goldbilanzen und des Beschlusses der 6 General- versammlung vom 23. Mai 1928 die Inhaber der Aktien unserer Gesell schaft, lautend über je RM 50, — auf, diese Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinen und Erneuerungs⸗ scheinen unter Beifügung eines zahlen⸗ mäßig geordneten Nummernverjeich⸗ nisses in doppelter 2 , bis spätestens zum 30. November 1929 Leinschliestlich zum Umtausch in Aktien über RM 500. —
bei d. Gesellschaftskasse Liebau i. Schles.
oder beim Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin W. 8, Mauer⸗
eiae 61 / 65, eim Bankhaus Eichborn & Co., Breslau, Blücherplatz,
beim Bankhaus J. H. Stein, Köln
a. Rh., Laurentiusplatz,
während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen. Der Umtausch erfolgt derart, daß an Stelle von 19 Aktien über je RM 50, — eine neue Aktie über RM 500, — ge⸗ währt wird.
Um allen Aktionären den Umtausch zu ermöglichen, sind die obigen Bank- äuser bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zu vermitteln.
Den Aktionären, die ihre Aktien dem Sammeldepot angeschlossen haben, wird keine Provision berechnet. Der Um⸗ tausch erfolgt ebenfalls provisionsfrei, falls die Einreichung der Aktien an den Schaltern der oben genannten Stellen erfolgt. In anderen Fällen wird die 3 rovision in Anrechnung ge⸗ bracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien aus⸗ gestellten Empfangsbescheinigungen bei derjenigen Stelle, bei der die Ein⸗ reichung vorgenommen wurde. Die Be⸗ . en sind nicht übertragbar. Die 1Imtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der 2 der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Die Lieferbarkeit der neuen Aktien an den Börsen in Berlin und Breslau wird rechtzeing beantragt werden.
Diejenigen Aktien unserer Gesell⸗ schaft über je RM 50, — die nicht bis zum 30. November 1939 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Ebenso werden ah Aktien für kraftlos erklärt, welche nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Ümtausches ermöglicht, und die uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind.
ie an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktienurkzunden auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Beteiligten nach Maßgabe des Ge⸗ setzes verkauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an die Berechtigten ausgezahlt oder für diese hinterlegt.
Die Inhaber der umzutauschenden Aktien können nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Vorschriften innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung der ersten Bekanntmachung üher die Auf⸗ forderung zum Umtausch im Reichsan⸗
ĩ noch bis zum Ablauf eines
iger, j Fin nt! 3 Erlaß der letzten Bekannt⸗ machung über die , , zum
Umtau durch schriftliche Erklärun bei 6. Hel gf d dern
gegen den . erheben. Außer er Abgabe der schriftlichen Wider⸗ , m gegenüber unserer i Haft ist zur ordnungsgemäßen Erhebung des Widerspruchs n lich, daß der widersprechende Aktionär eine Aktien oder die über sie von einem otar oder einer Effektengirobank aus⸗ e. Hinterlegungsscheine entweder ei unserer er r fr, in Liebau i. Schles. oder bei einer der oben be⸗ zeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Wider⸗ . verliert seine Wirkung, falls der ktionär die hinterlegten Aktien⸗ urkunden vor Ablauf der Widerspruchs⸗ frist zurückfordert. ᷣ Erreichen die Anteile der Inhaber der Aktien über RM 50, — die recht— eitig . eingelegt haben, zu⸗ aminten den 19. Teil des Aktienkapitals, o wird der Widerspruch wirksam und er zwangsweise Umtgusch der Aktien nach Maßgabe des Gesetzes unterbleibt. Die Urkunden derjenigen Inhaber der Aktien über RM 50, — die nicht Wider⸗ spruch erhoben haben, werden auch in diesem Falle — als freiwillig zum Um⸗ tausch eingereicht — umgetauscht, er nicht von den Aktionären bei Ein⸗ reichung der Aktien zum Umtausch aus⸗ drücklich das Gegenteil bemerkt ist. Liebau i. Schles., im August 1929. S. C F. Wihard zit hen gn fe schnft. Richter. 19268
RMNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 24. August
——
1929
43157! Bekanntmachung.
Wir laden hiermit die Inhaber unserer 4 oM igen Teilschuldverschreibungen von 19093 zu einer am Mittwoch, den 11. September 1929, nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfteräumen unserer Breslauer 8 . Breslau, Tauentzienplatz 1, 1. Stock, Haun e n. Gläubigerversammlung zwecks Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines neuen Treuhãnders.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Gläubiger, welche ihre Schuldverschrei⸗ bungen spätestens am 2. Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank, bet einem Notar oder bei einem Amtsgericht hinterlegt haben.
Ida ⸗ und Marienhütte bei Saar- Kreis Schweidnitz, den 24. August 1929. Silesia, Verein chemischer Fabriken.
49113s(1 Bekanntmachung. . Durch Beschluß der Zulassungsstelle für Wertpapiere an der Boͤrse zu Dresden sind nom. RM 240 099 neue Stamm⸗ aktien der Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf in Kloster Veilsdorf, 400 Stück zu je RM 100 Nr. 2601 — 3000, 300 Stück zu je RM 1000 Nr. 3701 — 3900, zum Handel und zur Notiz an der Börse zu Dresden auf Grund eines Prospekts gleichen Inhalts zugelassen, wie er bereits anläßlich der Zulassung dieser Aktien an der Berliner Börse in Nr. 147 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers vom 27. Juni 1929 ver⸗ öffentlicht worden ist.
Kloster Veilsdorf, im August 1929. Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf in Kloster Veilsdorf.
Dresden, im August 1929. Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden. Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Dresden.
1 7 48628.
Westdeutsche wier n ne, Attiengesellschaft, Düsseldorf. Jahresabschlußbilanz per 31. Dezember 1927.
An Vermögen. Vene 365 8652 25 Bar⸗ und Bankbestand . 23 17651 Forderungen.... 283 349 04 Vorauszahlungen... 28 783 45 Saldo: Gewinn⸗ u. Verlust⸗
. 330 58
701 49183
PerBerbindlichkeiten.
Aktienkapital 2292 29 2 250 000 Schulden f 450 751 89 Delkeredere . . 32 94
7ol 491183
Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 31. Dezember 1927.
An Saldovortragg ... 208 71 Generalunkosten. ... 191 065134 Abschreibungen ... 252376 193 783 81
Per Ertrãgnid ..... 193 453 23 Saldo: Verlust. .... 33068 193 783181
An Saldovortrag (1. 1. 28) 330,58. Düsseldorf, den 31. Dezember 1927. Westdentsche **. on fabrik Attiengesellsch af. Loenholdt. Fortmüller. e ed·F/e···
48629. We ö. e Telephonfabrik Akttien gesellschaft, Düsseldorf. Jahres abschlußbilan
per 31. Dezember 1928.
An Vermögen. Bestůndeꝛx .. 423 825 48 Bar⸗ und Bankbestand.. 13 665777 Forderungen.... 410 35144 Vorauszahlungen... 30 924 86 K 6 39525 Saldo: Gewinn⸗u. Verlust⸗ MJ 2830 886 20280 Per Verbindlicheiten. Aktienkapital 8 2 250 000 — Schulden.... 575 798 21 Vorauszahlungen... 59 783 78 Delkredere . 51081 886 09280 Gewinn⸗ und Berlustrechnung. An Saldovortrag aus 1927 . 330 58 Generalunkosten .... 381 23520 Abschreibungen ..... 1091068 385 576 46 Per Erträgnid ... 384 646 46 Saldo: Verlust ..... 830 385 576 46
An Saldovortrag (1. 1. 1929) 930, —. Düsseldorf, den 31. Dezember 1928. estdentsche Telephonfabrit Aktien gesellsch aft.
Loenholdt. Fortmüller.