— . — 2 — — — — —— — — P a. r neutger Voriger heutiger Boriger Heutiger Voriger . ü z ĩ 2 9 1* 8 1 . 3 n, n m, . origer Nein ðyp⸗ Vl. Gold- Rhemi · Wests. dir. Daimler · Senz Na ssener gerabau Bestfäl Loa Prov. Vfd Em n. uk b age L110 26 Ene. Sen grwa n i a., oog 100 a R- Anl. 1927. 10s nis 6 Buder Ei as czRe 1 — — Kohle sf 8 L — J — 6 bo Em. r* ul b. es 8 117 7806 do do. 28 Suk no ig 1419 1006 1006 Di. Linoleum · W. Nectar Aftienges da da Rogg. 27. ; do Em 8, ul b. a e 141.47 886 da do ge SG nl, é ine ons g Sa RM. M a8 uß3z 100 288 1821, sichergest,. 3 17 865er 6 S6 ßeb e x3. 311222 m. 1363 6 —— — do Em 18 ul. b. 8 8 1417 6 do do. 29 SJ uk as 8 141.7] 6 ; n 2 Brauerei Oberschl. Eisen bed. do Vdsch Roggen 8 u, —— — do Em II, ul bag s8 1410 86. Fed o da do zs cd ul bal 7 1110 E18 M- .2s ut. 8 100 Dr 25 6 1802 07 3. 32 Hun 1 —— — — Zwidau Stein. do Em. 16, ul ban 8 1.1.7 8 do do Eg ut boi 1420 28 Jahlberg. List u go. do do. 19 . 1 80 GG 1 — — Ausg. Fb Ws 8 UM — — do Em. 9, ul. b. 82 7 1.17 225bE 6 do do. 23 S. TI 29 1417 6 RM-⸗A 2s uk 100 80, 1d do Eisen Ind. 8 Em 11, uk b.3z2 7 1.17 . — — Gld⸗ —— =* ana 1698 1916, 32 u. 17 FB2. 8b — — o. Em 12. uk bisl G 1410 rentenbr. 1-3 ulaz üe7. ul. a3 102 . Phönir;abo 82 g 1 — — 2 —̃ do Em. 2. ul b. 289 5 1.410 26356 . Breuß. Vsdbr ⸗ Bi 8 1410 6d Hambg. Eleitr. Wi. b 4 17 — — Ausländische. do C. 109 (gig- Bf) M 11 T3vS6 da do. R. 46 ul a2 8 1.4.10 983. 715d RM⸗A 26 ut. 32 1090 — — do. Vraunł. 18. xz32 3 11 — 4 Danzig. Roggrent⸗ be d n nnn, no 9 do do Neite n u? 3 110 56 Hann. Masch Egest Rhein. Elektriz. O6, — * 0 — 1 1 129 1.158 do do. E. IS ul bas 8 1410 S0 bt 6 Sachs. Bdtr. Gold⸗ RM⸗A. 27 ut. z 102 56 1. 18, 14. r 322 8 u- 17 — B66b . . . ö do. do. G 21 uk bs. S 11.7 E328 yy. Pf. R. uk ao 19 1417 00 256 Soesch Eis. u. Etahl do. Elettr · Werl A für 1 Tonne. A für 1 tr. * für 100 lc9 bo do C, ul. b 327 1410 NMRbę do do R. ut. 30 19 1410 00 288 NRM⸗An 2g ut sI 100 81.16 Braunk-⸗Rev 20 * 17 — — 1 18g. * AÆ . 1 Einh. d A. i St. zu 173 * do do C IM ul baz 7 147 G25 6 do do R.3. ul. Bs 8 1410 — 6 Isenbec u Cle. Gr. A. Riebeck sche 45112 zu 1478 A * A1 1 St. zu 2035 A do do d 18 ul bal e 1410 7166 do do R ul. 29 9 147 88 RM⸗A 27, ul az 102 —— NMontanw iz. 332 d 11 —— 2 Muteld. Vdird. G ld. = 2 R 5 ut. 89 98 147 * 83 — Werke Nom bach. SHiltten Oyp Pf R2, ul bag 19 1119 -= a bo R. 8, ut. 31 8 147 * 96 U.26 uk. a1 100 wle. j. Concordia . ꝛ bo do. R 3 uf 30 Y 29 ig 1440 ion g do. do. R. 15, uz 8 14190 9566 Fried. Kruyp Gld d Bergw.) ol, rz. 2 M 1 — — tve — do. R. 1. ul. 30. 5 27 8 1.41.7 13 6 versch g? 86 6 a ; rn. 108 9 do Moseih ute) 1 4 Auslãndische sef rzinsl. Werte. o. do. N 2 uk ai M s L110 2e o. bo. R. 10, ul ze 7 11.7 . o. N. O u. D. 3.29 108 1804. r5. 32 175 — — ĩ do. do. R 3 ul. a0. 56. 8 1417 eb ? do do R. 15, uk gz 171 14.19 —— do. RMA. 7. ul. 32 6, õb 6 da (Gismarcth.) 26 1. Staatsanleihen. do do. R. 4 uk 30.3 3 8 1410 Ri 8d 8 da do. R. 11, ul de 6 1410 26 Leipz. Messe RM 6 1917, r3. 32 15 — — Ohne Zinsberechnung. bo do. R z u 39 3 2 8 1440 Ba. 16 6 da do. Rz. ut 29 8 1.4410 8.5 6 Anleihe,. rz. S1 11600 D Sachsen Gewerksch. 8 175 — . 9 ; 1 Die mlt einer Notenziffer versehenen Anleihen do do R a ui 30.6 35 6 ia eg do. do N. a Lig Lein Yr. Riebecl Sächl. Elen, Liel 2 werden mit Zinsen gehandelt. und zwar do. do. R. 7. us. 24 3 6 147 E376 6 Pf) o. Vnt-Sch. M versch 3. Id 0 RMi⸗A. 1926ut. ai idiot 108, i 19810, rücz. s 1 — — ; k e * , do. do. N. 8. ul. 1.4 15 8 14.10 E66 Sãachs. dtr. G. G Pf. Leopoldgrub RM⸗ — Schles. El. u. Gas Seit 1.1. 17. 1, 1. 18. 1. 8. 1. * 1. 6. 19. do do RI uli. 7 1147 E276 6 gom. R. 1. Uk. 33 9 1.41.7] 6 6 Anl. 26, ul. 82 7, 16 1800, 92, . R 1 — — 31. 1. 19. 41. 10. 18. 1. 11. 19. . 1. 12. 19. 1. 1. 20. do do. M. ul a , 7 ano Ba s Echlesische od rrdbz. ZLingner Werke Schuckert u. Es. 9, 1. 2. 20. u L. 8. 20. 1. 6. . 1.3. 24. 1. 1. 26. do. do. M g ul zo 36 a7 7 14147 2266 G. Bf. Em 3, ul. 80 8 10 S1 286 6 G M- A. 28 uk. 30 100 — So or os, 8332 Sun 171 B66 6. 1h 1 M4. 1. 288. E 2. 1. 2. 1.8. 26. 1. . 2. do. do. N 4. ul. 2.1 33 71 117 E6,5 6 do Em. s,. rz. ab 81 8 147 916 Ludw. Loewe u. Co. Siemeng Glas⸗ 81 n m. 84 8. 3a. U . M1. 34. 1. 1. 29. do. do. R. I, ul. b. 32 6 14.10 616 do Em. 12. x3. ab 83 8 1414.7 52, Id g 1926, unl. 88 100 S2b indust. O2, rz. 82 G 1 — 6b v 1. 3. 28. 1. 4. 29. do. do. A. 1 Mob. f) M 11417 — 5 do. Em. 14, rz. ab 83 8 117 81.750 8 Lüdenscheid Met. Vulkan⸗Wl. Ham⸗ Bern t- A. s lv. 8 117 — — do. do. RN 2 (Lig. Bi M. 117 Ja. ID 6 do Em. 16, rz ab naa 8 117 * S2 256 6 RM M. 27, ul. B 100 — burg og, 12 rz 32 d 1.1 Bosn. Esb. 14 * 85 1410 — 516 do. do. G. R. 1. ut. 32 8 14.10 P36 do Em. It, xz ab 385 8 14. 10 P 6.26 6 Markt Kom Elelt. Zellstoff · Waldhof 44 6 do. Invest 14 * 8 1110 —— —— do. do. 4. R. us. a3 144.10 62. 16 do. Em. 21, xz. ab as 8 11.7 P 876 Hagen S. 1, ul. bgo 10 100, 4b 190, rückz. 18327 G 117 1 —— — do. Land. 9s in g 4 1.410 — — 3 Nordd G rundtr Gt. do Em. J, rz. ab 22 7 1.410 * 2425 0 do. S. 2, ul. b. 89 100d do. do. om. Ti R 1417 — —— G. f. Em hz. ul s 8 141.10 S3. Ib Ge do Em. 11,13. ab 33 7 14.10 63, 8 6 Min. Achenb. Stk. 8 4 per Et. do. do. 98m. Ti 9 12.3 — —— do. Em. 5, rz. ab gs 8 11.7 3,66 6 do. Em. 9g, uk. b. 32 6 1.41.7 61.26 6 RM⸗A. 27, ul. 83 102 713 56 z3zuk 3oid 1.11299 6 II lI8, 65 a — Bulg. G.⸗Hvp. 99 do. Em. g. u. r3. 51 6 117 Ea do Em. 2, ul. b. 29 8 14.10 e . Mitteldt. Stahlw. Ser Nræ4Iis61 do. Em. 14, rz. ab 839 8 1.1.7 86 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) RMA. 27, ul. 82 b) Ver ke h . bis 2458560 6 11 — — do. Em. i], r. ab 883 8 1410 D656 ohne Ant- Ech.“ A 1410 N2ᷣeb 8 Næ5eb 6 m. Opt. Schein 102 96 do. Ser Nr. 121861 1 r ; r Ohne Zinsberechnung . do. Em. 20, rz. ab 83 8 14.10 65.186 Anteilsch 4 S Li9. G Mig u. Genest . vis 1865360 6 114 — — do. En. gl, L abe, s in], sg e a e Ceres. g Rer. S ss Jeb Bs, 8b e iT. ai. 26. uk 2 26 8 (ab 11.4 mit 3 verzinslich zahlbar Jeweils am do. 2er Rr. SlSd1 do. Em. gz, r ab 33 3 117 E6BE6 Echjesische Vodtrdö. Mont Cen. Stein 1. Juli für das ganze Kalenderlahr). bis 85650, do. Em. 24, rz. ab 86 8] 110 EB]8 Gld. . EC. ut os 8 14210 bhp 6 815 0 MMA. 27, ul. 83 102 13 9 Allg. Lol⸗ u. Straßb. M 1ëer Nr. 129900 8 117 — — do. Em. g, rz. ab 3is 1 14.10 356 do do. E. 19, rz 33 8 141.7 6 80 6 Nationale Auto 56, 98, 00, O2, rz. 32 ud 1.7] — aas a Dãnische St⸗ A. 7 8 . — w — do. E. 12, ul. 39. 5 37 7 1147 E36 do do. E. 15, rz 38 8 1.1.7] 66 6 89 8 RM⸗A. 28, ul 82 14 0. 191 1 11 — — Dan Hhegar * 8 1.3.5 —— — — do. E. 13, us. 1. 1. 33 7 1177 E5,5 6 do. do. E. 17, 1563 8 117 Fes 66 6 Natronzellstoff Bad. Lol. ⸗Eisenbahn do. 2 . Frs. 895 16419 — 8 — do. E. 11, ul. 1. j. 833 6] 1147 E18 do do. E. 0, rz356 8] 1410 Ea 8 94. 5b 6 NMI. 26, uk. 82 1900, O1, rz. 1952 1 17 — — do. 28000, 128007r 4 i — — — do. Em. 2. rz. ab 29 5 14.10 66 do. do. E. 6, uf. 83 7 14.10 66 a 766 m. Opt.-Sch. .. — Berlin ⸗Charlottenb. do. 2809, 590 Fr. ö 28. do. E. ig (Glu f] 4 11.7 2z5b e do. do. Eg, ut. b. 3 6 147 60,566 So. 5 6 do. do. 1926 ul. 82 Straßenb. 1897, 01 ug 15 — —— Els.⸗Lothr. Rente 3 14.110 — — — do G Ide R. E44 uf. 30 8 14.10 S025 6 Slldd. Bodkrb. Gld⸗ o. Opt. - Schein — Braunschw. Land. Eb. nnl. St. ⸗Eisb. 89 1.6.12 — . do. do. Em. 159, rz. 89 8 1.1.7 90,5 6 Psdbr. R. 5, ul. bs31 8 1.41.7] 66 93h 6 Neckar Alt. ⸗Ges. göl, ꝗolll, 0a[V, rz. 82 8g 114.7 — — riech. 43 Mon. 15 1.17 — — do. do. Em. iz. i. 3 8 1120 06 6 do. bo do A ul b ns 8 110 Ehe 6b Gold⸗A. ul. 1928 Seb GBGrölthal. Eisenb. 90. 00 do. o 1881 84.. 160 111 — —᷑— bo. do. Em. 29, rz. 8 8 117 6 do do. do. R iG ui vs 8 156.11 6756 97.5 6 Neckarw. G2, ut z] 1,5 6 Rhein ⸗Sieg Eisenb. M 17 — — do. S Spir.-⸗Lar. 9o 1.60 18.5.1 — —— do. do. Eni. 9, i3. 31 7 147 78356 do. do. do AM. ul. b. 37 7 L410 E68 66 6 Rh. -Main⸗Donau Gr. Berl. Straßen⸗⸗ do. II Gold⸗R. 89 130 14.10 — — do. E. 10. ul. 3. 1. 83 6 117 Bo, 6 do. do. do. R . nt. bsz 6 L410 818 816 Gold, rz. ab 1928 5b bahn 1911, 1915. . uh 17 Ma 1 Ital. Kent. in Lire 89 117 — — — do. do. do. S. 1Iu. 2 (9. Schles. Cellulose Halbe rst⸗Bllb. Eb. v.34 1 do., amort. S. 8, a Preuß. Vobtr. Gold- Psdör jo nt Sch, 4 11. ia iq. 7b M. Anl. ut. as 10s. 5 tv. gs os O6, 9, rz. 32 3 uu —— — in Lire 114 — — Pf. Em. g, rz. ab go 86 14.10 628 Anlellsch. z. MM Liqch Siemen u. Halse SHambg⸗- Amerika Lin. Mextkan. Anl. 99 8 id.. 14 — * do. do. Ep. rz ab 2s 8 1.1] 6 Pi de üdd Vodtrdb f. g My. Sig 6 16 9 u. Etem.-Schuc. ol Sz, 98 S. 4, rz. 32 4 versch. —— — do. 1899 abg. 5 iX. Nr. 13 6 276 do. do. E. g, ut. b. 81 8 1.1.7 756 Thllr. Ld.- Hyp.⸗Bt. RM-Anl. 1928 76h Koblenz. Str. 00 * do. 1901 in Eg. 1.6.13 - 8. do. do. C. 15 ui b.. 8] 131.7 B66 if m r, Thlr. Elertr. Lief. os, Oo, 8 S. 2, rz. 85 u 17 — — do. 190 abg. 4 iR. 1.6. 26 16 pb 17766 do. do. E. I, ußb e s3 8 1.4.10 D626 6 Gidkr Wein. rz z 10 117 i006 109068 RMA. 27, ut. 37 102 7146 Lübeck⸗ Büchen 02, rza2 8g 11. — — Norw. Si. oa in d 39 15115 — — do do. C. Ig, ul. b. 34 8 1.417 FP7hS6 do. do S. Tu z, re 30 5 117 Pas 6 E25 a Ver. Deutsche Text. Nordd. Lloyd iges, * do. 1888 in * 3 12.3 — — do. do. C. 10. rz. abtz? 7 141.7 FB3 , 286 6 do. do. S, u. b sI 8 11 Pæh 92,28 6 RWA. 26, ut 31 102 IG8b 1894, 01,02, 0s, rz. 32 us 1410 — — — , 4 1.1. 86 853.5 6 do. do. E. 1E, nit. b.51 6 110 E18 do. do. S. 18 ul. big 8 117 E666 86 6 Ver. J.⸗Utrn. Viag Westl. Verl. Vorortb. 1] 1. ma id do. am. Eb⸗A. 16! 16.14 — — 26 do. do. E. x, rz. ab 29 8] 1.4.10 166 do. do. S. 14, ul. b. 55 8 14.10 868 S6b 6 RM 26, uk. 8 100 738b do. Goldrente do. do. E. ( Liqu. do. do S. 6 ul b. zg 8 12.3 36.5 6 96,5 9 VerStahl n M⸗A 8 t 1000 Gulden * * 1410 — 283 6 e v. Ant. Ech. 4] 11.7 is, It e 3 e, 8 1.4.16 59 11 . , r. 1602 ba achwer e. do. Vo Guld́ r) 4 14.10 — 2 * nteilsch. z. M SLLiqgG o. do. S. 17, ul. b.38 8 1.4.10 871 o. . S. do. Kronenr. „, u 4 versch —— ;. fo led ere . 9 R My S Eb, 6b. o do do. S.] , ul. b. 81 7 1.1. 6 636 6 26ul. go. Dptsch. 102 bB Ohne Zinsberechnung. do. w. J. in . 4 , 1s a 1756 Preuß. Soden kr. Gi. do. do. S. 9, ut. b. 81 7 1.1.7] 6 63 6 guckerkrdbt. Gd l= 4 JöSeb Inländi do. do. in K. 4 1 — Komm. Em. 4, uk 36 6 14.10 Bes 6 do. do. S. 16 ui. b. 5 6 1LA10 B20 826 S und Zusatzdiv. . 1928/ñ29,* 4 gusatz. n n sch e· do. Silb. in fle 4M 1.4.19 = 3 — dv. do. do. . 16, ut 33 8 14.10 B16 do. do. Kom. S4 uitzs 8 15.11 B05 6 980,5 0 9 ; . Anh. Noggw. A. 1-331 6 1.4.10 — — do. Papierr. in flu u 123 1718 1156 do. do. do. E a0 u 3. 8 1.1. B36 do. do do. S. Ig, ut. 33 8 150.411 B36 93 6 wd. Cd. Cern. Kohle 5 1233 186 — Portug. 38. Spez; f. 8 Y 6 v. Si 8, 6 6 9, 66 0 n . 114.10 . n 8 1.6.11 = 4 6 ö mie w 56 128 siss e 8 ** heim En e 16. — — — zo. do. do. E. 14, uk. 32 7 1.1.7 do. do. do. S. z, uk. b. 32 7 1.6.11 . 66. f. Goldkr. Weim. do. 13 ukv. 24 110 —— do. do. do. . 183 uk gz 6 1.4410 Jö, I6 6 do do do S g, ut. be3Z 7 1.5.11 638 83 6 Sn ittien 8 wit Sina Rgg.-Schldv. R. 1, do. go duß. i. 4 * 4 117 — —— , gr nden a , . 6 1.6.11 62G 32 6 i , , 8 1410 — — — 2 6e nn . . . — zold. Pf. unk. b. zol i0 1.1. — Westd. Vodkrb. Gld⸗ erl. Hyp.⸗Gold⸗ o. do. m. Tal. vf. 3. 1.1. — — — — po. do. 23. rz. a631 8 11.77 E46 Fü. em. , ul. b. si 10] 117 Cos. sigoh e we e f nr. fran pant e 94 Hyy - Pfd. Ser. 1 8 117 21856 2, 16 a do. 1891 in * * 1, —— do. do. 27. rz ab 5 6 1.4.10 a, ]6b o do Cm. 5, ul, v. sz ig 14410 ioo, ib d sigosßg 13g un. 85 72 L i486 146 5b 6 Verl. Roggenw. 2s 8 1I2.83 89566 9856 do. 1894 in Æ* 3 . do. do. 268 1. abg4 8] 144.10 E].3B66 do Emm. 3, uf. b. 30 8 14.10 a,b. d g Rheln. Eiahlwerte . z Brdbg Krels Elektr. pa, de men, n g n, — do. do. 26, db abßz 7 1.1.7 ES 26 a do. Em. g. ul. b. 311 8 11.7 276d G6 2-76 a M, nnl. 18258 M 1.1 b. J5h 69 Werke Kohlen 4 6 141 —— —— do. 1896 in 6 n 4 1.6.11 — . do. do. 27, ib, abs? 6 117 61.58 do. Em. Ii, unt. 82 8 110 2.66 92,16 ⸗. ö . ö Braunschw.⸗ Hann. do. do. m. Tal. 2If. 83. 1.5.11 — — — do. do. ü. b. 28 8 1.1. 1626 6 do. Em 12, unt. sz 8 14.7 826d sg Hyp. Rogg Kom. 5 11. 8.1568 8, 15 0 do. 1898 in Æn 4 15.11 — — —— do. do. a5 Ausg.! do. Em. 26, unk. 4 8 14.10 S6, 6 36, 5b 6 Breslau - Fürstenst. do. do. m. Tal. 3I. 3 L611] 3 —— web diss a dr) , —— do. Em. gz, unk. 88 8 1.1.7 E186 976 In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ Grub. Kohlenw. 4 6 14.109 —— —— do. konv. in n 4 1410 686 — bo, do 25 Ausg.? do Em. 160, unt. 32 7 1.410 B28 26 berechnung. Deutsche Kommun. do. 1908 in ÆA 1 4 16 — Lig K.o. Ani Gch. Y 1.4.10 Me, ib do. E. 14 nk b.1.3 7 14.77 EBI136 1,56 6 Rogg. 23 Ausg. 8 19 si0 56 10 564 do. 1908 in A* 4 ,, — Uinteilsch. z. M Lig. do. Ein. J, ul. 14323 6 1.17 B08 9 ö 6 7 Dt. Landeskultur. do. i919 in ÆK* * 1 2 GP. p. Fr C. HVodii, s 8. MM. & 6, sh 6 do. Em. , rz. ab 23 5 1.4.10 IIS 6 N56 g NM A. 26, rz. 10] Zus. 1. 121b 1266 Roggen M: 8 117. — — do. vereinh. Rt. 5 80 14 89h 8.56 Preuß. Ctr.-Boden oe do. E. 17 (Mob. Pf. 4 1.1.7 1 66 * a, men 8 1.410 — — = 1 1 18 * 8 5656 667 Gold⸗Kom. ut. b.9 144 do. E. 18(Lig.⸗Pfb. 1.1.7 . h h . ö . . . . do. do. w. . 1, deb e do. ie , 11410 B26 a 26 a Obne Zinsberechnung eingold Reihe 11 6 117 — —— Schwed. St. Al. so 89 1110 — — do. do. z7, ul b dss 8 L110 Pi do. do. Em 21 ut. 34 8] LI] 86 3356 (ab 1. 1. 1928 mit 8] 2 zahlbar sewellt am Dentsche Zuckerban! do. 1886 in A 8§ 1.6.12 — — do. bo zd uß bat; 8 14310 Eq. 6 do. do. E. 8, rz. 82 1 1.1.7 Fo, 16 9.1 6 1. Juli für das ganze Kalendersahr). Zuckerw.- Anl. 6 17 16556 ss , 55b G do. 1899 in A 35 18 — — do. do. 6, ut. b zz 11 11 Eo do. do. E 15, ut. 3 6 14.10 B06 0 6 Elett ro- Zwectverb. do. St.⸗NR. M. 89 12.3 — — do. do z, u biss 5] 1110 NG, S 6 Württe mb. Shy. Bt. Adler Dt. Portl. Nitteld oh en n 8 1.2.8 4,18 6 q, 18b 6 do. do. 190614 85 12.3 — — — do. do. ü. H. 28 3 1417 J3eb B G. Hyp. Pf. 10, ut. 33 8 1.1.7 9566 366 6 Zem. O4, rz. 82 d 1 — —— Ev. Landesk. Anhalt do. do. 1886 8 1 — do. do. 29, ut. 5. 55 4 11.7 18. 5b 6 N. Ec issapsobr Vt I KJ Allg. El. G. 99 S. Roggen w- Anl. 7115.11 — —— Schweiz. Eidg. 1 4 17 — — renß. Syp. B. Gold id Echissapf 4 z 8 1.1.7 pos sus e u. verl. Et. S. 8 4 1.7 HI25 8 — do. Do. 6 1.541 — — do. do. A1 85 1.1.7 n. — Vp. Rf24 SI unf 8 L110 P65 ; dn. a. do. do. 96S. zu. f 4 17 N75 da J7II5 a Frankf. Pfsdbrb. Gd. do. Eisenb. Ro9 8 ILI59 — — do. do gz Sz ndl 8 1.410 Ba,. 5b 6 Ohne Zinsberechnung. do. do. 1300 S. 44 9 17 1386 38 5 a Komm. Em. 1 i 86 L110 2,116 2, 116 Türk. AUdm. An, do. do. S. g, ut. b. 30 86 1.4.10 F386 Auswertungs berechtigte Pfandbriese u. Schuldverschr. do. do. os -188.5.35 ÆnM 17 Erbe gsa Getreiderentenbk. Paris Vertr. Sti 4 1541 5.86 58 6 do. do. S4, ut. bio 86 1.1. P3256 6 den isch. HSypoth. Bt. sd gem. Vekanntm. v. 26.3. 26 ohne F unverloste St. Rogg. R. B. R. 1-3. 8 117 6586 8, 6b do. Vgd. E- A. n do. do. Sil, uz 8 1311 Es, 4p 6 Zingschelnbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Augsburg-⸗Rürnb. do. do. Reihe 46 5 1.58.5 9429 9426 Paris. Vertr. Ste 1.3. J .6b 74 6 do. do. 26S 12 uk 6] 1.632 ES ah Die durch gelennzeichn. Psandbr. u. Schuldverscht. Maschsbr3 re S 1.7 6318506 68deb Görlitzer Steint. 4 5 18. si0 3263 —— do. do. Ser: . do. do. az Ei ut zg 8] 1821 F780 sind 31 den von den Insütuien gemachten Mitteil. Badisch. Ldeselelt. Großkraftw. Hann. Vari Berti. ESt 4 117 7.46 J, 4b do. do. 2g Eid ut gz 8 1.5.5 E66 alz vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. 19232, 1Ag. Ark 8d 11 — 1. Kohlenw.⸗Anl. 1 8 1.2.8 14,8 6 14,86 6 do. tone 1. 1800 4 1 K do. do. x6 Sz ut zi 7 L*10 Be P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. Bant eieltr. Werte, . do. 8 1.2.5 id,. 2 0 14 20 do. unif. os, 06 n 4 1.3.5 126 126 do. do. 25 S. 6, uk 311 7 1.2.6 3, 15b 6 Vayerische Oyp. u. Wechselban fr. Berl. El. W. 99 Großtrastw. Mann⸗ do. Anl. Os i. do. do. a6 S un zi 7 156.12 3. 16h C aner u er Vis h 6 (os K). 1901, 06, heim Rohlenw. ] 6 1.4.10 14, 51b 14. 55b Paris. Vertr. Etz 1 1.3.5 756 — do. do. 26 S. , us 31 6 L611 0286 Her! dy 81 Big. Bl Sr . d 4565 a O6, 11, rz. 832. Bu. 1.7 G86 a 5, ß do. do. 6 1.410 — — — do. 1908 in KA 6 4 1.1 776 7.7 6 do. do. 27u 298. 10 do. . . . . Vergmann Elektr. ess Braunkt. Rg⸗ A 6 1.2 — — — — do. Zollobl. 11 S]) (Liq. Pf o. Ant. Sch. 4] 1.4.10 Id, 4b 6 1 vo do. e — . 1509, 1, rz. 32 n 17 — — — essenSt. Rog 2s: 8 1.7 —— — Paris. Vertr. Sti 4 114 148 JT. 365 9 ö 3 . ww — Vingwerke Nürn⸗ 4 332 r, ,. 8 . — 8, 19 ö. * 6 . = * . 4 * Preuß. yy. B.RM⸗ e er, ö ipJ Voß berg 1909, r3. 82 1.7] — — andsbg. a. WRgg.“ 8 1410 — — —— ng. St. -N. 1 4 1.4.1 ! s e ,,, wa Kg dannn ,,,. . *r Ho derf n. 3 J Gan d sche ti. Cen t= has, , n ff g tan, n n do. do. 26 S. 2, uf. 311 7 1.4.10 84 6 gessssche Land Syp . Pfdör . ö (Mannh. ). r3. 82 43 . — — —— Rogg Pfd. 10 1.4.10 10, 6b 6 10,62 80 do. Goldr. i. fl. 4 1.1.7 2266 22. 4h do. do. ¶ iG. E 3 1210 l. Re L eber e ü 7 m. FZinggar. —— 4 Buderus Eisen , do. do. 85 1410 32586 8260 do. St NMäaio gs 4 13.5 E026. oss do. do. do. a5 23 8 11. E276 m wa vo. Ser 26 n a = . 1912, rz. 1982. un 1. — — Leipz. Hyp.⸗Banlt⸗ do. Kron.⸗Rente “ 4 1.5.12 1, 15 0 1,15 6 do. do. do. 26S 3,3 7 1410 E, 5b 6 bo. do. gom m. Obi ẽ. 1-16 w Constantin d. Gr. Giö. Kom. Em 1 8 I-10 216 216 do. St.⸗ R. int. 85 117 —— 1756 do. do. do. x7 S1 33 6 1.8.1 da ba ba Ser. J- — — q — 9 os, 06, 14, rz. 1982 4 u. 17 — — — — Mannh Kohlwalgs s 6 111 — — do. Gold⸗A. f. d. do. do. do. SS 3 3 6 i.. * do do. Ser. 26 -= 29 . . Dt.⸗Atlant. Tel. oꝛ, Meckl. Ritterschaft. eiserne Tor 25 er 8 1.1.7 — —— 6 . pn. do. Ser. 2 -= 5) ore. n. og, 10a, b, 12, rz. 832 u. 4 1.7 ems m Krd. Roggw.⸗Pf. 5 11.7 — — — — do. do. Ser u. ler 3 11 6, 90 16.86 Preuß, sdbrb. Eid. 2 vin ge Un ed nie . do. Ordentl· Gb. 1 d ] 1.5.1 I —— 166 Sw. f Es ut. bes 10 1420 igob geining · yy Vt. Kom. S * —— lungst. v. oz. 06 * 1 — — 1g genmr anl. i. K. Nr. 16—– 28 u. 27, ** 1. . Ar. 42 = 48 U 34 , . k e m g 2 Deut scheg ont Hat u Lu. Sas. 8 versch. 68a — — ü C. Rr 195 —=13 u. a3, 4 i. . Rr. 14. — 1 U. 36, do. do. E zs ii. . 30 5 IL-1. Pes 6 AMlteldeuische Bodenkredilbi. De san ga rz. p. 6 , . —— Meining, Hyp. - Bt, F i. K. Nr. 63 - 87 n. 92, 1. . Nr. 21 — 28 u. 38, do. do. E. 1ul. bn 8 1ᷓ*10 FP Grun drentenbr. Ser. 7 u. is 28e 6 sis s o dogs, os go, 18. r532 Kun 17 B62 06 — Gold-goim Em li 3. 10 2866 20s a sämtlich mij neuen Bogen der Caisse⸗ Commune. do. do. E. 47, ut. b 33 8 1.1.7 ,b a N ddsche Grundtred R. (6 2 k Dtsche. Gasges. 19 3 17 —— — — Neiße Kohlenw.⸗A. f 31 1.1.7 — — do. do. C do ul bid 8 rL210 E56 = do de, Em. 2 Y — mr do. g r. 4 e nr , ,, 6 ** do. do. E. 46, ul. b. 9 1.4.10 B86, sᷣb a . ö . 3 1900, 19, rz. 1 5 u. . old⸗ Em. . ö . ö ‚ ⸗ . rte . knut. vn wi im o e; 3 6. do. Solvay. os 4 1 po is — Oldb. staati. rd; nn 2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. do. do. C. 46 ub zz 6 11. S2, pb n do. do do. Ser s Goirg Gbit , . 17 — —— Roggenw-⸗Anl. 8 1110 9, b 9. 1b Mit Sinsberechnung. do. S9. En. 1 da. doe do. Ser. 1 = 8 Eijenwerl Kraft i * 11 — — Rr , ne,, e 13 Memel 1923 (ohne * , . 14. 4 . do. Central. BSodentred Kom . ö 5 , 2 . * s 2 leadschafti . . Rapitalertragstener) 14.7 — K do. Em. 3 (Liq.⸗ 6 2 . ; !. as ie, ran sbs ah o Te, ' ee ghz , b dẽh e n , 1 Est 6 S6, 10 ,, 10 110 io, sb. fo se s Ohne Zinsberechnung. d reuß. P z 1930 — 3 iel tr. ; ö k ö , n 2 1 oz ri err e su M i, esa — nen, drs zi eis zn e rr d e = do. ö 3 14510 3, 25b 6 Bs, 26b G . do Pfdbr Bre gom Dbi. C. 12 6 8b e 6 6 a Elektro⸗Treuhand Preuß entr. Soden 80.65 . 363 2. — 121 ** . . da. do. E iz ai 3er 7 L110 Ps 286 . w —— Meubes z r3rbhe, r, — — oggenpfdb-. 6 6Lia 848, 246 do. Ss m. T. in , , do do. ay ni ba 6 in; — . do. do. do. rn . 82 Felt. u Guilleaume do. Nogg. Komm. 8 da. 178666 Joh 3 rr. 1, gde 83 18a . ; do. do doe. Em. 16 — * 1906. os, rücz zo dun 11 3150 3b Preuß. and, cb, 8 6 s 3 21 — dꝛhem. Hyp . Vt. Sld dein T hypothelenban Ser so, 5 Gagan st Hetrietbe e , , , Chi lan la ig . j j Syp. K Fi. 21 ei s 14a . 866 = 66, us -i — — ges, enen m, se G m, — — i ey Ozlo, ind s8y 1M —— — o do d a6 xd mid 3 0 va. do Lom m- bl. ausge. 3 ehr get un ern, do do · La iritael s UM, — gad ac ea , , n, = 2 do do Rag -o. rs 33 8 ind zis i. 121 1856, v. 1918, 14 — . 15855, oo, 1. rz. 82 (Su. 11 B6 26 e 5h 8 do. do. Gde. R. UM 109 119 — — — n ehe 1 d. bo. ae. R de, d, s reo ß v! e r , m g = . . Rn mee Ges. j. Teerverw. 19 * 1 — * 6 Breuß KLaliw · nl. 5 1147 81g 68h e 3 2 , . 4. — . 2 , , * * do. O7, 12, rz. 32 1 — — da. Roggenw. A. 8 112 8928386 8286 r. ei n. 4 rar — do om i- ukaß 6 Ia. de do a dir g = k Odisges. . Grund. Prov. Sach. dich ft. rn, viur, , rersch. — 2 do. do. R. 4, ul. 1.4.34 8 1410 E do. do do 1928 . . besitz 98, rz. 82 86 17 —— — — Roggen⸗Pfdbr. 8 11 — — — do neon mn. Tal. 3x n —— r. 4 ; = 2 Odenckel⸗Leuth. ss 1 — — Rhein. Westf. Bdtr. 30.6 o. 1801 m. 2 4. . . Rhein. Wests. Vdir Disch. Schi sa red. Vl, b. Rea, 2 — 2 Klöckner⸗W., rz. 2 Rogg. Komm. 8 8112 — — Gothenb. . 5 Gold op. f. S. do. Schiffs pfandbr.- Bl. Pfb. A. 1,138 1,13 9 Samml. Abl . A. 8 11 — 686146 Roggenrenten - Vl. ö ö 3 1 24 ** er ne. — u. Erw. un 35 10 1.1. bo. do. Ausg. 2 0626 0.526 Köln. Gas u. Elkt. Verlin, R. 1— 11, 69 — 19056 * wi . gern . bo. do. S. 8 ui. 29 10 IA.10 da. do Uusg. a1 = a . 1090. ri. i G , — — P . Er. Sldbted,, , rar, än d, nns —— . ; ; . da do S. s ul. Sosid äs S ; gontineni. Cieltr. do. do. . 1. - 16. 5 1110 8b 6 k oõb o . 219 m , chuldverschreibungen. Rürnb. Ss. rs n — — Sachs Etaat Rogg. 8 LO 8023 — , si. 2 2 do do S, rz ab sis 8] 1410 I In dustrie und Ban ken. Kontin. Wasserw. Schlesische Bodenkr. 8 9 1 26 . Jaa. do do S. s, ui. . 31 8 117 S. 1,2, 9s 04, rz82 817 — — Gld. Kom. Em 11 8 1440 2116 2.116 3 2 * 2 2 ba do e. in ul mm, e, no Mit Sinsberechnung. Gbr. Körting 10s, 83 Ld. Roggen 8 1147 7766 J 65b 6 hen salja 1857 h ö ! do. do. S. i6. ni. 3 38 14.7 Asching. RMA. 68 8 1.6.1181 19 os, 14, rö. 1838 51.9 1 — —— Schle sw; Sglstein. 9 3 * ö . da. do. E. 15. u. 3 6 1420 Dan f Grau- Ind. s. 243 ioo 8 siooß aura hüte 1518. . 11 3 Vösch rd ogg: 3 141 77 *. r, . do do. S. J. ul. 8111 147 cᷣP gusatzdiv. do. 96. 9 cz. 82 dusy 17 256 B2 26d do. Prov⸗Rogg. 8 117 — — 9368 4 — 3 2 , Je. do. do. S. 5. ui 317 117 Concordia Vergöb. Leonhard Braun. Thü ring. ev. Kirche 1 1 sm. n 2 1 D do do. S. 16. ul. si 6 1ã1100 RMM. 28 ut. 39 190 12. 6.1862 17 — — oggenw. Ant 6 L110 0766 — do. 1895 in A = 11 — — da do. Sl. iz. aß Y ii. einsch! ot -R. 10 7 1M. „16 Leopoldgrubei gig 17 — —— Trier Brauntohlen⸗ Q*oss eon ] d 24 2 do do. S in i Ciq⸗ Concordia Spinn. Line Hofmann wert Anleihe 8 ISBa —— J r * 1,3 = . , — Pf. o. Ant-Sch. M 141. RM. M. 26, ur. 31 10 s 1.8. 1166.66 66 1896, o kv. rz 32 1.7 — — Wences lau G rb 5 153.5 — — s 1 22 VUnleilsch i ig 6 Cont. Caouichouc Mannesmannröh. Westd. Bodenkredit 4 — . ö v dih · W Vdir ]. 2 Rwey. RMeMV. 26, ut s 1100 s M.A-M100ν 1, 9b g9. 00, 06, i8. xz. 827 R I I I —— — Gld. Kom. Em. 11 8 LAM 10]2, 18 2,16 L. K. L 10. 20. **S. 11. C. 1. 1. 17. S. 2 1 R. 1.7. 17.
mr m e.
1 27
Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger
Berlin, Freitag, den 30. August
Mr. 202.
Sffentlicher Anzeiger.
1929
—— — ———— 8 —— — — — X 8 1, Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 8. Tommanditgesellschaften auf Aktien. 2. Zwangẽversteigerungen. 9. Dentsche Kolonialgesellschaften. 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m ? O. 4 Deffentliche Zustellungen, 11 Genossenschaften, 5. Verlust und Fundsachen, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen. 6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 13. Bankausweise 7. Aftiengesellschaften. 14. Verschiedene Bekanntmachungen. 2 * zinsliche Reslkaufgeldbypothek von 40006M ] [os] vertreten durch Rechtsanwalt Hofrat 50694] Oeffentliche Zustellung.
2. Zwangs⸗ versteigerungen.
50674) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuch von Hachenburg Band 20 Blatt Nr. 772 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück am 27. Novem⸗ ber 1929, 10 Uhr, an der Gerichts stelle,
immer Nr. 3, links, versteigert werden. Vd. Nr. Il, Gemarkung Hachenburg, Flur⸗ buch Kartenblatt (Flur Nr. 1, Parzelle Nr. 113/56 usw, Grundsteuermutterrolle Nr. 1423. Gebäudestenerrolle Nr. Hö, Wirtschaftsart und Lage bebauter Hofraum, a) Wohnbaus, b) Lager, Größe 42 82 4m, Gebãudesteuernutzungswert 1950. Der Ver. neigerungsvermerk ist am 2. August 1929 ist das Grundbuch eingetragen. Als Eigen⸗ tümer war damals der Schreinermeister Julius Kind in Hachenburg eingetragen. Rechte, die zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽvermerks aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren, sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, wenn der Gläu⸗ biger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Verteilung des Veisteigerungs. erlöses dem Anspruch des Gläubigers und den übrigen Rechten nachgesetzt werden. Es ist jzweckmäßlg, schon zwei Wochen vor dem Termin eine genaue Be- rechnung der Ansprüche an Kapital, Zinsen und Kosten der Kündigung und der die Befriedigung aus dem Grundstück be— zweckenden Rechtsverfolgung mit Angabe des beanspruchten Ranges schriftlich ein—⸗ zureichen oder zu Protokoll der Geschäfts« flelle zu erklären. Wer ein der Verstei⸗ gerung entgegenstehendes Recht hat, wird ersucht, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufbebung oder einstweilige Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Ver⸗ steigerungserlöäs an die Stelle des ver⸗ steigerten Gegenstandes tritt.
Hachenburg, den 13. August 1929.
Das Amtsgericht.
3. Aufgehote.
sõ06 75] Aufgebot.
Der Franz Riewoldt in Köln⸗Deutz, Karlstr. 26, hat das Aulgebot des Spar⸗ kassenbuchs der Kreissparkasse der Land⸗ kreise Köln und Mülheim in Köln Nr. 1986, lautend auf den Namen des verstorbenen Kaufmanns Otto Riewoldt in Köln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Reichenspergerplatz 1, Zimmer 139, anberaumten Aufgebots⸗ sermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafstlosertlärung Urkunde er⸗ solgen wird.
Köln, den 24. August 1923.
Amtsgericht. Abt. 4. Zündorf.
der
lbob 76] Aufgebot.
1. Die Ebeleute Bottfried Schillings in Köln-Ehrenfeld, 2. Hermann Rütber, Ingenieur in Köln, für die Firma Metall= waren fabrik Hermann Rüther, Komm. ⸗Ges., baben das Aufgebot deg Sypothekenbriess über die im Grundbuch von Chrenfeld, Kreis Köln⸗Stadt, Band 37 Bl. 1459 in Abt. UI Nr. 3 und Bd. 29 Bl. 1145 in Abt. III Nr. 10 für den Kaufmann Gottfried Thelen in Köln eingetragene
pothek von M 1812,50 beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. De- zember 1928, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Reichene⸗ vergerplatz 1, Zimmer 138, anberaumten Aufgebotslermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird.
Köln, den 24. August 1923.
Amtsgericht. Abt. 4 Zündor .
50577] Aufgebot.
Der Landwirt Johannes Schmarje aus Foꝛrsthof. Waldstedt bei Heide hat das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen Hypotlbeken⸗ briess über die im Grundbuch von Alten⸗ dorf Band II Blatt 42 in Abteilung 111 unter Nr. 6 für den Gastwirt Heinrich Stüven in Altendors⸗Rönnschleuse einge—⸗ tragene, mit 5H vom Hundert jährlich ver⸗
ö.
ö = . 1. 1 '
ö? * w . . ' 4 ar ,,, Re ö h ; 2 * ö ,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. November 1929, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Osten, den 22. August 1929. Das Amtsgericht.
560678] Aufgebot.
1. Elektrotechniker Rudolf Cönenberg in Mettmann, 2. Metallarbeiter Max 1 in Mettmann, 3. Bäcker Theodor Cönenberg in Salem (Oregon), 4. Bäcker Anton Cönenberg, daselbst, 8. Dil isarbeiter Karl Cönenberg in Barmen, 6. Schꝛiftsetzer Erich Cönenberg daselbst, 7. Frau Hermann Klammer, Maria geb. Rath, in Elberfeld, 8. Frau Karl Ruhl, Emilie geb. Rath, daselbst, 9. Schleifer Karl Rath in Elberfeld, 10. Frau Karl Hochscherf, Anna geb. Rath, daselbst, II. Frau Alfred Steinführer, Klara geb. Rath, daselbst, 12. Frau Harry Right, Klara Hedwig geb. Stiefel, in Birming⸗ ham, vertrefen durch Adam Lenz in Elberfeld, haben beantragt, den ver- schollenen Hugo Rath, geboren am 36. September 1873 in Elberfeld, zuletzt wohnhaft in Cronenberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. März 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
Zimmer 38, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die
Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gericht Anzeige zu machen. Elberfeld, den 27. August 1923. Amtsgericht. Abt. 1.
506791 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt und Notar Arthur Stahl in Bad Nauheim hat als Ver— walter des Nachlasses der am 12. Februar 1929 in Friedberg verstorbenen Elias Hofmann Witwe, Bertha geb. Meyer, zuletzt wohnhaft in Friedberg, das Auf— gebote verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Elias Hofmann Witwe in Friedberg spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oftober 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Be⸗ friedigung verlangen, als sich nach Be- friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Friedberg. den 15. August 1929.
Hessisches Amtsgericht.
ololo]
Durch Ausschlußurteil vom 23. August 1929 sind die Aftien Nr. 2448 und 24566 der Rumpler⸗Werke Akftiengesellschaft in Liquidation in Berlin, Friedrichstraße 209 über je 1000 A, ausgestellt am 31. De⸗ zember 1917, für kraftlos erklärt worden.
Cöpenick, den 23. August 1929.
Amtsgericht.
(bobo . .
Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 24. August 1929 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: l. die 40, igen Hypothekenbank⸗ und Anlebnsscheine der Leipziger Hypotheken⸗ bank Serie VIII Lit. CO. Nrn. O7 370 bis mit O7 374 — 5 Stück über je 1000 4., 2. der Wechsel über 4010,28 RM, aus⸗ gestellt in Leipzig am 15. Ottober 1928 dom Kaufmann Zoltan Blumenthal in Leipzig an eigene Order, gezogen auf die Leipziger Baujabrik Oito Schrecker A⸗G. in Leipzig. Theresienstraße Ecke Berliner Straße, und von dieser akzeytiert, domiziliert auf die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig, fällig am 13. Januar 1929, giriert an ‚Polofa“ Holzgeselschaft mit beschränkter Haftung in Leinberg.
Amtsgericht Leipzig, Abt. 1 48, den 26. August 1928.
2 .
/ ö J l .
Durch Ausschlußurteil vom 15. August 1929 ist der von der Firma Gustav Trompler in Frankfurt a. D. ausgestellte und von dem Kaufmann W. Schottstedt in Magdeburg, Große Münzstraße 2. akzeptierte, am 20. Februar 1929 fällig gewesene Wechsel über 192 40 RM für kraftlos erkärt.
Magdeburg, den 15. August 1929.
Bas Amlegericht A. Abt. 9.
50632]
Durch Ausschlußurteil vom 21. August 1929 sind die Obligation vom 26. Mai 18765 über 14 550 4 und der Hypotheken- brief vom 1. November 1877 über 5700 4 für die Braunschweigische Staasbank ein⸗ getragene Forderungen für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 21. August 1929.
Das Amtsgericht. 22.
50683
Durch Ausschlußurteil vom 16. August 1929 ist der Grundschuldbrief. der über die auf Blatt 820 und 901 Himmelwitvz in Abteilung III unter Nr. 1 für den Groß Strehli Vorschußverein einge⸗ tragene Grundschuld von 500 Papiermark gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Amtsgericht Groß Strehlitz, den 20. August 1929.
50684
Durch rechtskräftigen Beschluß des Amts gerschts 15 in Braunschweig vom 22 Jun [92g ist die geschiedene Frau Herta Schulz. geb Wagner, geb. am 28. Jult 1893, wohn⸗ haft in Braunschweig, zurzeit in der Heil und Pflegeanstalt Königslutter, wegen Trunkfucht entmündigt.
Braunschweig, den 24. August 1929.
Das Amtsgericht 15.
4. Oeffentliche Zustellungen.
5085] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fleischers Johannes Find⸗ eisen, Albine geb. Auerbach, in Borsten⸗ dorf, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Robert 1, hier, klagt gegen ihren Ghemann, den Fleischer Johannes Find⸗ eisen, unbekannten Aufenthalts, früher in Blankenburg am Harz, unter der Be⸗ bauptung, daß der Beklagte die Ehe ge—⸗ brochen und durch Pflichtverletzung die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigsprechung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 9. Oktober 1929, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 26. August 1929.
Geschäftestelle 5 des Landgerichts.
50688] Oeffentliche Zustellung.
Der Seemann Karl Albert Bielert, Dam⸗ burg, Matthesonstraße 6 LV, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Röltgen, klagt gegen seine Ehefrau Ida Auguste Marle Bielert geb. Rappude, verw. Mahlmann, unbekannten Aufenthalts. aus 5 1567 B. G. B. mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für allein · schuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Landgericht in Hamburg, Zivilkammer (Zivil justizgebäude, Sievekingplatzz auf den 23. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 28. August 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
50689
Frau Pauline Schlegel geb. Seiter in Konstanz, Paradiesstr. 4, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt P. Schleich in Konstanz, klagt gegen den Arbeiter Albert Schlegel, zuletzt in Konstanz, auf Ehe⸗ scheidung aus 5 Ioö65 B- G.⸗B. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivillammer des Bad. Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 15. November 1929, vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Konstanz, den 24 August 1929.
Geschastsstelle des Landgerichts.
boo] Oeffentliche Zustellung. Leidl, Georg, Korbflechler in Muͤnstorf,
Post Altfraunhosen bei Landshut, Kläger,
. .
nn,, * . 2 h . 36
Schülein Lin München, klagt gegen Leidl, Anna Maria Korbflechtersehe frau. zuletzt in Neumarkt a. d. Rott, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht verireten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. 2. Die Beklagte hat die Tosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München auf Mittwoch, den 27. November 1929, vormittags 9 Uhr, Sitzungs. saal 91 sJ, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts. anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 21. August 1923. Der Urkundsbeamte des Landgerichts München I.
50344] Oeffentliche Zustellung.
1. Die verehelichte Arbeiter Lina Ku⸗ della, geb. Elst, in Erfurt, Magdeburger Straße 8, Projeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Hunger in Schweidnitz, klagt gegen den Arbeiter Karl Kudella, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts. früher in Waldenburg, Schl., auf Ehescheidung aus § 1567 B. G.-B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemãß 5 lo 74 Abs. i B. G. B. — 2a RII9 29. — 2. Die verehelichte Haushälter Klara Simon, geb. Wecke, in Waldenburg, Schl. Gneisenaustr. I, Proʒzeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Geisler in Schweidnitz, klagt gegen den Haushälter Helmut Simon, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Walden burg, Schl., auf Ehescheidung aus § 19268 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß 1574 Äbs. 1 B. G- B. — 2a R I75/29. — 3. Die verehelichte Maurerpolier Martha Rückner, geb. Kalmẽs, in Waldenburg ⸗Altwasser. Poststraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Anders in Schweidnitz, klagt gegen den Maurerpolier Alfred Rückner, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Walden⸗ burg, Schl., auf Ehescheidung aus 55 1565, 1567 und i568 B. G⸗B. und Schuldig erklärung des Beklagten gemäß § 1574 B. G. B. — 2a R179 5 29. — Dle Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgerichts in Schweidnitz auf den 30. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Schweidnitz, den 24. August 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
50691] Oeffentliche Zustellung. Frau Pauline Weiß, geb. Leibrand, in Stuttgart, Tunzhoferstraße 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Wei, Hilfsarbeiter, wegen Ehescheidung. mit dem Antrag: 1. Die zwischen den Parteien am 26. 3. 1921 vor dem Standes amt Stuttgart geschlossene Ehe wird aus Verschulden des Beklagten geschieden 2. Der Beklagte hat die Kosten Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivil- kammer II des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 26. Oktober 1929, vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Stuttgart, den 24. August 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
50692] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Günter Becker in Brunau, vertreten durch das = amt in Salzwedel. Prozeßbevollmãächtigter: Rechtsanwalt Kling in Bad Nauheim, klagt gegen den Arbeiter Paul Schöler, zuletzt in Ober Mörlen, Kreis Friedberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
Behauptung, daß der Beklagte als Kindes vater verpflichtet sei, seinen Unterhalt zu bestreiten, da er allein innerhalb der
Empfängniszeit seiner Mutter beigewohnt
vierteljährlich vorauszahlbaren Unterhalts von 96 Reichsmark vom 15. Januar 1928 ab bis zur Vollendung selnes 16. Lebens- jahres kostenfällig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 12 November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Bad Nauheim, den 20. August 1929.
Der Urkundsbeamte des Hessischen Amtsgerichts.
habe, mit dem Antrag auf Zahlung eines
Die minderjährige Brunhilde Willer in Negenharrie, geboren am 16. Oftober 1927 in Regenharr te, uneheliches Kind der Dienst˖ magd Klara Willer in Negenharrie, ver= treten durch den Amte vormund des Jugend- amts in Bordesholm, klagt gegen den Stuhlflechter Hugo Moldenhauer, zur= zeit unbekannten Aufenthalte, früber in Negenharrie, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, auf Verurteilung zur Zah⸗ lung einer im voraus fälligen Unter halts. rente von vierteljährlich löö, -=- RM für die Zeit vom 16. Oktober 1827 bis 6. Sttober 19343. Zur mündlichen Ver⸗ handsung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Bordes⸗ holm auf den 10. Oktober 1929, um 10 Uhr, geladen.
Bordesholm, den 22. August 1929.
Das Amtsgericht.
50697] Oeffentliche Zustellung.
Der mindersährige Sans Joachim Schmidt in Fürssenwalde, Spree, geb. am T. Juni 1929, vertreten durch das Jugend⸗
amt, Furstenwalde, Spree, Amts vormund= schaft, klagt een den Arbeiter Otto Naunapper, geb. am 22. 3. 1903, früber in Fürstenwalde, Forststraße 10, zetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Bebaup⸗ tung, daß der Beklagte der außereheliche Vater des Klägers sel, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Riäger von dem Tage der Geburt big zum vollendeten 16. Lebensjahre sährlich 5360, RM Unterhalt zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtagericht in Fůrstenwalde, Zimmer 24 auf den 18. Ok- tober 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt. .
, m, Spree, den 26. August 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
ö0M700) Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Wache, geb. Grümmer in Kiel, Jungmannstraße 34. klagt gegen den Geschättsreisenden Emil Wache, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sie seit Juni 1929 ohne Grund derlassen habe und sich seiner Unterhaltspflicht entziehe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 80 RM ab Klageerhebung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Nechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Kiel., Ring⸗ straße 21. Zimmer 78, auf den 14. Ok- tober 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Kiel, den 26. August 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
50M0IãI Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans KLesen in Elberfeld, vertreten durch das Städtische Jugendamt in Elberfeld, klagt gegen den Fabrikarbeiter Adolf Lentes, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, fräher in Lüttring⸗ bausen, Hardibach 2. unter der Behaup. tung, daß die geschiedene Ehefrau Ernst Sander, Elfriede geb. Liesen, am 13. Juni 2h ihn, den Kläger, außerebelich 1 habe und daß als sein Vater der Beklagte in Anspruch genommen werde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt, dem 13. Juni 1929, bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres als Unter halt eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von vierteljährlich 120 — RM leinhundertzwanzig Reichsmark) zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge sofort und die Halti inn werdenden am Ersten des Kalendervlerteljahrg, das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mũndli Verhandlung des Rechtsstreitg wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lennep auf den 17. Oktober 1929, vorm. J Uhr, Zimmer 19, geladen.
Lennep, den 19. August 1929.
Jacohbey, Justizinspektor,
als rkundsbeamter der Geschäftsstelle
des Amtsgerichts.
50702] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Herbert Pohl in Carolath, gesetzlich vertreten durch das Kreisfugendamt in Freystadt, N. Schl., als Amtsvormund, klagt gegen den Schweizer Kurt Jörg, zuletzt in Denn-⸗ schütz. Post e m . 9 unbekannten Aufentkalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers in der gesetzlichen Empfängniseit beigewohnt habe und infolgedessen als dessen Vater zu gelten habe, mit dem Antrage: Der Herln wird verurteilt, dem Kläger vom J7. Februar 1927 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu
12
, .
*.
ö
2
—
. , , , e mm, . , ,, , b