Reichs- und Staatsanzeiger Nr 209 nom 7 Sevtember 1929. S. 2.
B. Ginnabmen und Ausgaben auf Grund von Anleihegesetzen:
Vorschuß aus dem Rechnungsjahr 1928 24474 Mehrausgabe aus den Monaten April / Juli 28 * 1929 d . 259
— 480655 Bleibt Bestand.... ; x 1527 365
Stand der schwebenden Schulden Ende Juli 1929 Schatz anweisungen.. w
Parlamentarische Nachrichten.
Der Sozialpolitische Ausschuß des Reichstags setzte in der estrigen Sitzung die Beratung über die noch ausstehenden Cl chen ter der Novelle zum Arbeitslosenversicherungsgesetz, die Ziffern 26, 28, 29 und 31, . über die Höhe der Arbeits⸗ losenunterstützung und ihre Voraussetzungen fort. Dazu lagen eine Reihe neuer Anträge der Parteien vor. Der Vorsitzende Abg. Esser (Zentr.) schlug vor, die Sitzung auf eine Stunde zu ver⸗ tagen, damit diese Anträge inzwischen gedruckt werden könnten. Reichsarbeitsminister Wissel! gab einen Ueberblich über die Ersparnisse, die durch die schon eingebrachten Anträge der Parteien und die im Verlauf der Debatte gemachten . erzielt würden. Die Anregung der Sozialdemokraten und der Demokraten, bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit die Regelsätze auf die geltenden Kru- Sätze herabzusetzen, würde eine jährliche Er— sparnis von 21 Millignen ergeben. Die en, der Frei⸗ renze von 20 21 560 RM bei Sozialrenten, die die Sozialdemo⸗ ratie in die Debatte geworfen habe, würde die geschätzte Er⸗ sparnis von 16 Millionen auf einen sehr geringen Betrag ver⸗ mindern. Durch eine Verkürzung der allgemeinen Wartezeit auf sieben Tage in Fällen besonderer Notlage, wie dies die Demo⸗ kraten anregen, würde die Ersparnis um jährlich 2,5 Millionen vermindert, wenn die Notfälle etwa 10 vp ausniachen. Der Antrag der Demokrgten, bei berufsüblicher Arbeitslosigkeit die Wartejeit für Alleinstehende auf 21, für Arbeitslose mit 1 bis 3 Angehörigen auf 14 Tage und für Kinderreiche auf 7 Tage U verlängern, würde jährliche Ersparnisse von 5,5 Millionen Reichsmark, 43 Millionen Reichsmark bzw. 0,5 bis 65 Millionen . ergeben. Die Anregung aus Kreisen der Zentrums⸗ partei, allgemein in den Klassen Vll bis XI für alle unter 50 Jahre Alten die Sätze der Krisenfürsorge zu 5 wenn weniger als 5ꝰ Wochen Beschäftigung vorausgegangen ind, würde Rue Ersparnis von 45 Millionen bedeuten, wenn die bisherigen Familienzuschläge blieben; würden auch sie nach den nlederen Sätzen berechnet, so würde die 6 statt 45 Millionen 53,1 Millionen bedeuten. Eine Staffelung der Unterstützungs⸗ li nach dem Vorschlag der Wirtschaftspartei würde 118 Mil⸗ inen jährlich ersparen; würde nur bei berufsüblich Arbeits⸗ losen herabgestuft, so betrüge die Ersparnis 80 Millionen. Die Verlängerung der Wartezeit in dem Sinne des Antrags der Wirt⸗ Haft parti würde eine Ersparnis von 24,5 Millionen bringen. Die, Herabstufung der Sätze nach dem Vorschlag der Deutschen Volkspartei würde jährlich 169 Millionen erbringen; die Wartezeitverlängerung jährlich 15.3 Millionen. Die Staffe⸗ lung nach dem Vorschlag der Deutschnationalen Volkspartei ergäbe 184 Millionen jährlich; die Verlänge— rung der Wartezeit nach ihrem Vorschlag 25 Millionen. — Barauf wurde die Sitzung bis 1155 Ühr vertagt.
Nach Wiederaufnahme der Sitzung begann die Einzelberatung bei Ziffer 26, die dem 8 104 folgende Fassung gibt: „Die Höhe der Arbeitslosenunterstützung 3 sich nach dem Arbeits⸗ entgelt und während einer berufsüblichen Arbeitslosigkeit auch nach der Dauer der versicherungspflichtigen Beschäftigung.“ Abg. Christine Teu sch (Sentr) verlas für ihre Partei und die Baherische Volkspartei folgende Erklärung: Durch die mit „nserer Unterftitzinng zustande gerommenen isherh Beschlüsse des Sozialpolitischen Ausschusses, betr. Aenderung des Arbeits— losenversicherungsgesetzes, werden die in der Durchführung dieses Gesetzes zutage getretenen Mißbräuche, welche die Einrichtung als solche in allen Kreisen der Bevölkerung so stark im Ansehen geschädigt haben, beseitigt, soweit dies überhaupt durch Gesetzes⸗ vorschriften möglich ist. Das übrige ist nun Aufgabe der zu⸗ ständigen Selbstverwaltungsorgane. Die Mitglieder der Zentrums⸗ fraktion und der Bayerischen Volkspartei haben an der finanziellen Sanierung der Arbeitslosenversicherung mit dem Ziele gearbeitet, den sozialpolitischen Forderungen , gerecht zu werden, wie auf der anderen Seite den finanziellen Weiterbestand der Arbeits losenversicherung sicherzustellen. Nach dieser Richtung hin gehen auch die von unseren Fraktionen gemeinsam heute gestellten Anträge. Diese Anträge bedeuten keinen allgemeinen Abbau der Leistungen oder eine unsoziale Maßnahme. Sie beruhen vielmehr guf dem Grundsatz der soziglen Gerechtigkeit, weil sie alle Ver⸗ icherten mit kurzen Anwartschaften gleichmäßig behandeln wollen. tach unserer Auffassung ist es unsozial und ungerecht, die unvermeidbaren nnr, . n einseitig bestinimten Gruppen von Versicherten aufzubürden. Als Grundlage unserer Anträge ist die vom Sachverständi nn, wie auch von der Reichsregierung festgestellte Dure i . eitslosenziffer von 1.1 Millionen angenommen worden, Dadurch, daß wir in unserem Antrag die Reformwvorschläge bezüglich der Leistungen auf die leiche Zeitdauer wie die von der Reichsregierung vorgeschlagene . also bis zum 31. März 1931, , aben, ist nach Ablauf dieser Frist die Möglichkeit gegeben, sowohl die Auswirkungen unseres Antrages wie auch die Grundlage der , , d, ,,. erneut ee ng esen Die Anträge der Deutschnationalen Volkspartei, der Deutschen Volkspartei und der Wirtschaftspartei lehnen wir ab, weil in ihnen erstens der soziale Charakter der i n, , ernstlich , wird, und zweitens, weil durch ihre Annahme ganz bestimmt eine unerträgliche Belastung der Gemeinden und Fürsorge⸗ verbände eintreten würde. Zu einer solchen Lastenverschiebung, die in ihrer letzten Auswirkung infolge der dadurch unvermeid—⸗ lichen Erhöhung der Realsteuern wieder im besonderen die Wirt⸗ schaft treffen würde, können wir unter keinen Umständen die Hand reichen. Alle übrigen vorliegenden Anträge, wie auch Ziffer 28 der Regierungsvorlage mit der Sonderregelung für Saison⸗ arbeiter, sind . uns ebenfalls unannehmbar, weil sie uns nicht als geeignete . zur Erreichung der beiden von uns erstrebten Ziele erscheinen. Abg. Dr. Rademacher (D. Nat.) grklärte, die Deutschnationale Volkspartei habe in ö. Anträgen Wege gewiesen, die eine Sanierung der Arbeitslo en, , n ohne Beitragserhöhung ermöglichen würden. Der Einwand, da die Durchführung der deutschnationalen Vorschläge lediglich eine Abwälzung der Lasten auf die Gemeinden bedeute, sei unberechtigt, Im Gegenteil erwarte man eine Besserung der Arbeitsmoral und damit eine wirksame Eindämmung der Arbeitslosigkeit. Die angebliche Befristung der Beitragserhöhung schließe eine Ber⸗ schleierung in sich, da es sich ohne Reform um ein zwangsläufiges Dauerdefizit handle. 6 Taktik mache seine Partei nicht mit. Die Deutschnationale Volkspartei werde für den Versuch, Gesetz mit wechselnden Mehrheiten zu machen Stimmen nicht zur Verfügung stellen. Sie werde daher au leinen Anträgen * stimmen, die zwar in gewissem Umfange auch mit den deutsch⸗ nationalen Vorschlägen übereinstimmten, die aber infolge ihrer Unzulänglichkeit eine Beitragserhöhung notwendig machen würden. Abg. Graßmann (Soz.) erklärte, seine Partei beharre auf ihrem Standpunkt. Dem demokratischen Antrag könne sie zustimmen, die übrigen Anträge lehne sie ab. Abg. Kädel Komm.) forderte Annahme seines Antrags, der Verschlechterun gen
des Gesetzes verhindere. Die Erklärung Graßmanns zeige schn
den Weg, den die Regierungsparteien gehen wollten.
das
Zentruniserklärung zeige auch die Richtung, die die Ber⸗ schlechterungen des Gesetzes nehmen sollten Abg. Dr. Pfeffer (D. Bp.) nannte es eine Verletzung der Versicherungsgrundsätze, wenn ein Teil der Versicherten im Verhältnis zu ihren Leistungen ungewöhnlich hohe Unterstützungen erhalte. Diese Ungleichheit auszugleichen, fordere sein Antrag. Eine Beitragserhöhung müsse unter allen Umständen vermieden werden. Nur unter dieser Voraussetzung würde seine Partei der Vorlage zustimmen. Abg. Freidel (Wirtsch. P) erklärte für seine Partei, jede Bei⸗ tragserhöhung ablehnen zu wollen. Abg. Schneider (Tem. begründete den — seiner Partei, der die schädlichen olgen der Arbeitslosigleit für die älteren Arbeiter, Jugend= ichen und Lehrlinge beseitigen will. Der vollgpartelliche Antra sei aus sozialen Gründen nicht annehmbar. Gegenüber den Ausführungen des Abgeordneten Bfesser zur Frage der Unterstützung der Landarbeiter wies Minister W issell darauf hin, daß nach der Anregung der Deutschen Volkspartei ein Landarbeiter, der etwa 3 Jahre ununterbrochen ge⸗ arbeitet habe, nur 50 vH der Regelsätze erhalten könne. Abg. fn fn (Soz.) forderte eine Entscheidung über die Frage, ob diese Generaldebgtte weitergeführt werden solle. Er keantrage Schluß und Weiterführeung der Einzelberatung. — Nach kurzer Erörterung 9 der Ausschuß zu den Ab- stim mungen über. Zunächst wurde über die Ziffer 26 der Vorlage entschieden, die die Bemessungsgrundsätze für die n 3 Sämtliche Anträge wurden abgelehnt, P z. B. der demokratische Antrag, Saisonarbeitern nur die Sätze er Krisenfürsorge als Krb n enn een zu zahlen, und mit 15 gegen 13 Stimmen auch der Antrag der Deutschen Volks⸗ partei, der für die Bemessung der 9 ung nicht nur bei Saisonarbei lern, sondern allgemein auch die Dauer der ver⸗ sicherungspflichtigen Beschäftigung berückfichtigen wollte. Schließ⸗ lich wurde aber auch die ganze Nr. 25 der Regierungsvorlage ab- gelehnt, . eine Lücke in dem Gesetz entstanden ist. Ebenso wurden sämtliche Anträge zu Ziffer 28 abgelehnt, die die Einzelregelung für die Eaisnd* belt bringt. Aber auch ein
Teil dieser Ziffer nach der Regierungsvorlage selbst, nämlich die Bestimmung, daß Saisonarbeiter die volle Arbeitslosenunter- tützung erst nach einem Jahre w Be⸗ chaftigung, sonst nur einen Teil davon erhalten sollen, verfiel mit 15 gegen 13 Stimmen der Ablehnung. Angenommen wurde mit der gleichen Mehrheit nur die nebensächliche Bestimmung, daß nicht die Beitragshöhe, sondern der Unterstützungsort für die Höhe der Saisonarbeiterunterstützung maßgebend sein soll. Von der Ziffer 29 wurde zunächst die grundlegende Bestimmun
genehmigt, wonach die Arbeitslosenunterstützung erst nach Ablau
einer Wartezeit gewährt werden soll. Die rtezeit beginnt mi
dem Tage der Arbeitslosmeldung. — wurde jedoch die dem ganzen Abschnitt erst Inhalt gebende Bestimmung über die Länge der Wartezeit, die nach der — für Ledige 14 Tage, sonst7 bis 3 Tage betragen sollte. Desgleichen wurden sämtliche Anträge zu i 31 über die Anrechnung von Renten usw. auf die Arbestslosenunterstützung abgelehnt. Auch die , vorlage selbst fand keine Mehrheit. — Artikel ? der Vorlage, der eine Beitragserhöhung um * vH. vorsieht, wurde mit 15 gegen 9 Stimmen der Sozialdemokraten und Kommunisten bei 4 Ent- haltungen des Zentrums und der Bayerischen Volkspartei ab⸗ gelehnt. Die Artikel 8 und 4 über das Inkrafttreten und die Verkündung des Gesetzes wurden ebenfalls abgelehnt. Damit sind in allen den bekannten Streitfragen Lücken in der Vorlage ent⸗ — 2 Vors. Abg. Esser (tr) schlug vor, die zweite Lesung er Vorlage Dienstag, den 17. September, zu beginnen. Abg. Xn hm ee, Soz.) gien diese Pause für unnötig lang, un
Abg. Rädel (Komm) fragte, ob die Regierung nach ihrer Niederlage nicht die ganze Vorlage zurüctziehe. Abg. Dr. R ade⸗ macher (D. Nat) erklärte, auch ihm scheine die Weiterberatung angesichts der Unfähigkeit der Koalition zwecklos. Die e Dr. 6 (D. Vp. und Schwarzer (GB. Vp) empfahlen, zu⸗ nächst den Abschluß der Arbeiten des Reichsrats abzuwarten. Dem wurde von den Sozialdemokraten widersprochen. — Der Ausschuß beschloß, die zweite Lesung Donnerstag, den 12. Sep- tember, zu beginnen.
Statistik und Volkswirtschaft. Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 26. bis 31. Augu st 1929.
Für 1000 kg in Reichsmark.
— — — — en Gerste otierungen . er NMarktort Handelsbedingung für Brotgetreide Roggen Weizen gemmer. Winter. Haf Zabl am Brau ⸗ K Futter · — 192,5 191,3 A n w srei Aachen — . . 1 ; 2 8 8 2 1 29. 203, 8 256,3 ae. 1 16 ö r., , n, ab fränk. Station ... z 27. . 9) 6 1) 1 1 nsr 1 2 J ee . . . . ö e n schwan *. Hirn eh J isöß35 Bös zööd iss ö) Bremen 5. 8 en, . , , w — — — 1a * d remen . d — — . 280 17339 slau. . . . frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen. .. 6 — 190,5 3333 — , . . frei Chemnitz . r, von . — 54 1 28. 192,5 247,0 2400 190,0 195,0 . waggonfr. Dortmund in ö d 8 e ez Dresden... . waggonfr. sächs. Versandstat. b. Bez. v. mind. 10 t 2 26. 30. 63 63 260 16 3 Mukbhurg . . frel Waggon Dulg burg... 1 26. . ö ös, aa. 3 R Emden... . ab Station . J 4 . . 1 .. 200, ö w Erfurter oder be⸗ , . . 1629. 191,9 226,6. 228.0 3 3 G . . waggonfrei Essen bei Waggonladungen .... — — — . . an . e far a. M. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack ..... 5 = 201, . 31 16 66 , , , n, * 366 . . 5 m. —⸗ y. 66 13 2 3 136 witz... . a 1 1 ö ; ; ö 190491 5 * .. . ᷓxrrei Halle tze Abnahme von mindest. 300 Ztrn. . . 3 N. HJ. 1 * 26 , 66 ) . ...ab inl. Station einschl. Vorpommern. ..... 6 — . 366, 34 2 8 Nordamerika cif Hamburg) 16) ...... 6 — 179,4 16) . . 16d in ; w Gier, e g. enn J . ö w ib. 17) a H hee, ee, ö 92, ; ö 3. — . ö Pag omm! Frachtlage Karlsruhe ohne Sack. 1 283. 2 . 261.5 1 ) 263 Kassel .. . . . Frachtlage Kassel ohne Sack.. ; 1 28. 157, 36 1990 3633 Kiel .. . ab holst. Station bei waggonw. Bezug.... 1 51. 185,0 334 1 — 33 63399 I 22 2 27. 30. 2049. 268.3 220, ; ; ö. ö Königsberg i. Pr. koco Königsber ;. ...... . . . B bzw — 836 * . ) 166.09) 167 1 Freie. ab niederrhein Station 2 1 28. 2 33 36 6 . 6 9) r,, e frachtfrei Leipzig.. = ö. . . 2 2 16 1369 Liegnitz... . ab Liegnitz d 690 ; ⸗ . — . 3 stei , . oder für Stationen des Magde⸗ ö m . 2206 180 16 urger Bezirks... 2 30. ) . , i 17. K Gruner deln slandpi. loco Mainz.... 1 30. ö 3 26 1950 6 Mannheim .. waggenfr. Mannheim ohne Sack 2 256. 29. 20s, w 28, ĩ rz München ... Großhandelseinkaufspreise waggonw. ab südbayer. . gor . 6 190 0 . 2 28. 81. 66 ) a ) or pf 2. . Nürnberg.. . ab nordbayerischer Station 1 29. — 1 2 2. 18506 156 Plauen... . Großhandelspr. hae lb won en, ,. . 1 23 6 2 33 8, Fed 9 2 9 * 2 21 m ö 35 537 5 6 78,2 Stettin; .. . waggonftei Stettin ohne Sack 38 2. . 1 213 9f n3ͤ 1 ft K e g m, waggw. ab württbg. Station ; 8 5 3 2233 odo n 8 .. . . bahnfrei Worm ; . . 30. ! . 22 e. ; W ur . Großhandelseinkaufspr. waggw. ab fränk. Station 2 J. 31.1 190 0 2467 203, 7f 176,21
Anmerkungen: ) Wo mehrere Angaben vorlagen, sin . Y Futter und Industriegerste. — *) Angebote preise. — Unverzollt. — 8) e,, ; 34 m 187,5. — *) Neuer Ernte 170,5. — 9 Pommerscher und schlesischer; rbeinischer 2130. — der ,,,
ie itt bildet worden. — ) Neuer Ernte. — , Pommerscher Weißhaser; westfälischer
10) Pommerscher Weißhaser. —
u) Neuer Ernte 1935. — 15) Futter- und Wintergerste. — 16) Neuer Ernte; Winteigerste 187,6.
Prei beziehen sich grundsätzlich auf schwimmende Ware; sowelt . ie,, 1! k Rosafé. — 18 La Plata — 10) Neuer Ernte 1725. — sändische. — A) Braugeiste 2000. — 2) Neuer Ernte 189,5. — 2) Neuer Ent; 226, . — 198,8. — 26) Älter und neuer Ernte. — A) Neuer Ernte 233,0. — *) Rheinhessische.
Berlin, den 5. September 1929.
Notierungen hierfür nicht vorlagen, wurde die Loconotierung heran e, ; 20) Geringere inländijche (Sortier-) und aus⸗
2) Neuer Ernte 177,9. — 25) Neuer Ernte
Statistisches Reichsamt. Wagem ann.
Börsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Verliner Vörse vom 6. September
— 1.50 M. dsterr. W. — O, 60 RM. — 2,16 RM. (Gold) — 4,00 RM.
er Gtwai Kursaugab
möglich st als Berich
Amtlich festgestellte Kurse.
1Franc, 1 Lira, 1 L6öu, 1 Peseta — o, 80 RM. I 6sterr. Gulden (Gold) — 2, 00 RM. 161s—d. 6sterr. W. — 170 RM. 1Rr. ung. oder tschech. W. — 0. 83 RM. 7 Gld. sütdd. W. — 12,00 NM. 1 G18. holl. W. — 1,70 RM. 1 Mart Banco 1 sfand. Krone — 1,125 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. URalter Goldrubel — 8, 20 RM. 1Peso 1Peso (arg. Pap) — 1,715 RM. 12D0llar — 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 0 RM. 18Shanghai⸗Tael — 2.30 RM. 1 9en — 2.10 RM. — 0,8090 RM.
richtigt werden. lich 5 Notierungen
1 Schluß des Kurszettels tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 75 Lombard 89. Danzig 7 (Lombard 8). Helsingfors 7. Italien 7. London sr. Madrid 8. Dslo 5. Schweiz 31. Stockholm . Wien 75.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
eichs, der Länder, eihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Amsterdam 5ę. Brilssen 5. Kopenhagen 5. Paris 39. Prag 8.
Anleihen des R Schutzgebietsanl
ald am
Nr. 209.
1Dinar — 8,40 RM. 1 loty,. 1 Danziger Gulden 1Pengö ungar. W. —2— 078 RM. Die einem Papier beigefügte Vezeichnung Y be⸗ sagt, daß nur bestimmie Nummern oder Serien lieferbar sind. Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen * bedeutet, daß eine amtliche Preis feststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Aus chüttung ge⸗ kommenen Gewinnameil. ergebnis an Geschäftsjahrs. Ker Die Notierungen für Tele zahlung sowie für Ausländi befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“.
ge Drucksehler in den heutigen en werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ pb Irrtümliche, später amt⸗
Ist nur ein Gewinn⸗ gegeben so ist es dasjenige des vorletzten
raphijche Aus⸗
— —
3
6 Di. Neichssch. „K G **), ab 1.2. 29 4 ab 22 86 65. 1 0906 M, aus z Preuß. Staats Anl. 023. auslosb. zu 110 73 do. Staatsschatz
9
85 do. do., 13. 1. 5. 33 s, Braunschw. Staat
G MeAnl. ag, nk. J.3. 33 II Braunschw. Staats⸗
sI Hessen Staat RM
S3 Lübeck Staat RM⸗ S853 Mecklbg. Schwer.
83 do. do. 29, uf. J. 1.40 I) do. do. 26, tg. ab 27 73 Mecklenb. Strel.
69 Sachsen Staat Jr Mi⸗ Anl. 27, ul. 1. 10. 35 n = achsen Staats schatz
Reihe 2, fäll. 1. 7. 85
Lit. 3, sällig 1.1.32 6x4 Dtsch. Neichspost Schatz 1 u. 2. r3. 30 s Preußische Landes-
rentbk. R. 1 2 uk. 1. 34 Mödo. Lig⸗Goldren br
. .
e,
Kartoffelpreise in deutschen Städten in der Woche vom 26. bis 381. August 1929.
Berlin, den 5. September 1929.
i) In Frankfurt a. M. und Stettin keine Börsennotierunge
— ⸗ ĩ i f t ssion. —
aben der Landwutschaftskammemm; in Liegnitz Feststellungen der Marktnotterungs kommissier be 23 die sen ö gebildet worden. — . Weiße und frühe Rosen 255. — 5 Erstlinge und Nierenkartoffeln.
6) Nichtamtliche Notierung. — ) Odenwälder blaue.
Wöchentliche Speisekartoff eln Städte Handelsbedingung Notierungen 1) 2) RM für 0 kg Zahl am weiße rote gelbe sonstige . . 6Großhandelseinkaufspreise ab fränk. Station.. I 27. 2, 890 4 K . waggonsiei märt. Station bzw. 26. 1 2, 40 9 I it 3809) . Erzeugerpreise ab Verladestanon ; ; 1 91 3 ; * . Breslau „ ((Erzeugerpreise ab Erzeugerstation ö. . 2 26. 29. . ö Frankfurt a. N.. Großhandelepr. Frachtlage Frankfurt a. M. bei 1a . 3 . Waggonbezug ... w 1 *. * 2* e 2 Gleiwitz... ab Gleiwitz ; , r-“ 1 * 13 a ac 3 Karlsruhe... waggonweise Frachtlage Karlsruhe... 1 * 3 . ** 2309 Kiel = ab bolsteinischer Station JJ 1 * *. . 22 2 Wegnin = gab Vienmit ; J 2 3 23 ge. 23 2 München.. . 66 2 2 . . 16 2 — 13 2 ü ö rjeugerpreise frei Bahnstation VJ ? z 2 D . . ; . . Erjeugeipreise frei Waggon Reichsbahnstation .. 2 . . 1.0 1.70 21 10 ) Worms = bahnfrei Worms ; ; I ;
6 . 3 K i 18 2onn sondern Feststellungen der Handelskammern; in Berl in ur e kun, e. a Wo mehrere Angaben vorlagen, sind 8) Blaue. —
EStatistisches Reichsamt. Wagemann.
.
23
*
Sachsen Vrov.⸗Verb.
RM Ag. 13, unk. 88 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
Heutiger Voriger Kurs
6 Di. Wertbest. Anl. 28 101000Doll. f. 1. 12. 32 S3 do. 10 1006 D., f. 85
63 do. do. 27, uk. 37
1. 12 1.9 1.1.7
ab 1. 8. 834 mit 69 1.2.8
JFolge, fällie 20.1. 31 5 do. do. J Folge
sällig 20. 1. 33 63 * do. do. r3. 1. 10.30, 6 Vaden Staat R= Anl. 27 unt. 1. 2. 2 z Vaye rn Staal dy M⸗ Anl. 27. Idb. ab 1.9. 34 8 5 Bayer. Staatsschatz
1929, rz. 1.3. 37
schatz, rückz. 1. 10. 29 Anl. 2g, unk. 1. 1. 86 Au. 2s, unk. 1. 10. 83 NM⸗A. 28, uk. 1.3. 39
Staats sch. rz. J. 3. 3
Thür. Staatsanl. 1926, unk. 1. 8. 96 bo. NM⸗A. 27 m.
1.12 1.2.5 20.1.7
20.1.7 1.10
1.2. 1.3.9
1.3.9 1.65.12
1.3.9
1.10
L. 1.7 1.4. 10
1.8.9 1.1.7
1.4.10
1.8.9
L. 4. 10
ch. uld
110
versch. 1.4.10
in S Bs s kl)
do. do.
do. do.
in] oo st —
d Ten ische Schu gedler⸗ Anleihe
a) Anleihen der vreußischen Be
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, db. ab 8g do. do. 26, db. ab g2 Hann. Prov. G M⸗A.
R. 16, tilgb. ab 2 do. N M⸗A. R. B Bu. 5 do. do. R 10-12, igb. 84 do do. R. aB r, 109 do. do. Reihe 6 do. do. Neihe 7 do. do. R. 8, tgb. 82 do. do. R. 9. tgb. 33
1. 14, uk. 32 zr. Gd. 26, f. 30
— w 0 —
2
n 1.1.7 47h Gelündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. „3er Posensche, agst. b. 31.12.17 — —
Anleihen der Kommunalverbände.
Provinzial und zirksverbände.
S g L . . , n , m , n, n, 2 2 8 8 C = ᷣ— — L = 2
82 2
— n n ——
— 2. 82 8
— x dd 1— *
Heutiger Voriger Lurs
Heutiger Voriger Kurz
1929
Heutiger Voriger Lurs;
Sachsen Prov. ⸗Verb.
RM. Ag. 15, uk. 26 J 1.4. do. do Ausg. 16 A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 16 A2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw. - Holst. Prov. Lb. R M⸗A. A4 tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16. tg. 32 Schlesw.⸗Holst. Prov. Lb. RMA. Air tg. 32 do. Gold. A. 18, tg. 32 do. NM. , A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. NM, A. a 1M., tg. 33 do. Gld- A. A 18, tg. 30 do. Verband RM⸗A.
as (sFeingold), tg. 26s
ce echo
e c Dee eech c
8 8 2
man ne, , n, ea —— — 2 —
— —
82 35
1
* en 2
Gen * e 5
—
—— ö — & e e
4
*
do. Abl.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. . kdb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1981
do. Schatzanw. 2s, fal Berlin Gold⸗Anl. az 1. u. 2. Ausg. , tg. 81 do. RM⸗A. 28 N, fäll. 31.3. 50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28. fg3 Bochum Gold⸗A. 2g, fällig 1. 1. 1934 VonnR M⸗ALs, rzs1 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, kdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 L, kdb. 38
Kasseler Vezirksverbd. Schatzanw. rz. 10 Wiesbad. Bezirks verb. Schatzanweis. rz. 110, sällig 1. 5. 38
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheiner. . i Dstpreußen Prov. Anl. , r . ö. Auslos.⸗Sch.
Pommern Provinz Anl⸗ Aus losgssch. Grupp. 1. M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine? M Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen .. z einschl. “ Ablösungsschuld (in J des Auslo einschl. ! / Ablöfun gsschuld in F des Auslo
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 24gr. T3. ab 24
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
do. Idas ĩI. db. a4 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 38
do. do. 26R. 1, uk. 31 bo. do. 26 R. 2, uk. 3 do. do. 1928, tg. 85/ do. Schatzan w. f. 35, Duisburg NM A. 1926, uk. 9g8
do. 1926, ut. 32 Düsseldorf RM ⸗A. 1936, ul. 82 Eisenach RM ⸗Anl. 1926, unk. 1981 Elberfeld Raw Anl. 1926, uk. 1. 10. 383 do. 26, uk. 81.12.31 Emden Gold- Ant. 1926, rz. 1931 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 33 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatza nw. 1926 fällig 1. 4. 31 Firth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenlirchen⸗ wuer RM es, M uk. 35, Gera Stadtkrs. Anl. v. a6, Idb. ab8 1.5.32 Görlitz NM ⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 do. do. 19238, ul. 83 Kolberg Ostseebad NM⸗A. v.27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v. 26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, uk. 85 do. N M⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, ut. bis 1991 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗
do. do. 26, unt. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr NM 2s, tilgb. 31 München Schatzan⸗ 1 28, füll. ĩos1 Nürnbg. GA. 26uks 1 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 2s unk. bis 1931 Dberhaus.⸗ Rheinl. RMi⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. RNM⸗Al. 27, 3.32 Plauen RM⸗Änl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 383 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl.
do. 1928. ul. bis 3
do. ids, idb. 3]
h
—
Anleihe 25, rz. 30 1
1926, uk. bis 29g 8
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗ Sch. einschl. Abl. Sch. in P d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Auslosgs.⸗ Sch. einschl. “. Abl⸗Sch in Y d. Auslosungsw)
do. Ag. . 6j. 31 do. Ag. 8, r3. 30
8 sichergestellt
do. do.
do. do. tg.
o. d
4) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26. ig. 31 do. do. A. S NRBea7. ts 6 Schlw.⸗Holst Elktr. Vb. Gd. A. S rz. 275 do. Neichs m. ⸗ A. A. 5 Feing. . T3. 29 .
e e oo oö
8
do. Ag. 4, xz. 253
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
Braunschw Staats bt Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 33 do. do. R. 22, tg. 85 do. do. R. 28, tg. 35 do. do. R. 19, tg. 38 do. do. R. 17 uk. b. 32
do. Kom. do. R15ukag9
do. do. do. R. 21, uk. 33
do. do. do. R. 16, uk. 32
Sess. Ldbk. Gold Hyy. Pfb. R. 1 2u. 7, tg. 32 do. do. R. s u. 9 tg. 3 do. do. R. 10, tg. 84 do. do. R. 3 45 tg. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, ig. 82 do. do. do. R. 1, tg. 82
Oldh. staatl. Krd. A.
Gold 1928 uk. 30,
—
— D O — , Q O 253353 8 ö —— c c
K a3 * c)
261 ö 2
w — 0 D 0
S d
5 8
ch e cy
— 92 cen, oda en
86 Sec
8 38 ch eh
do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 83
— — — — De
do. do. S. 1 u. 8. 3. 30 do. do. C M (Liqu. do. do. G. . S. rz 32 do. do. do. S. 1, rz. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 33 do. do. R. 18, tg. 8a do. do. R. 16, tg. 84 do. do. R. 17, tg. 85 do. do. R. 58, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 83 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R iz, 33 do. do. do. R. 1119. 34 do. do. do. R. 1619. 34 do. do. do. R. 6. tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 3 Thüring. Staatsbt.
Gold⸗Schuldv. .. Württ. Wohn gskred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 82 do. do. do. R. 3 rz. 34 8 do. Schuldv. 26 xz3z ]
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Sandes br. 1— ) v. Lipp. Landessp. u. C. do. do. unk. 26 4 UAldenbg. staatl. Kred. 4 versch do. do. unk 814
2 e e e , oo
— — 22d — — — 2 ch R
— — — — — — — — 2223222 * — 3835358*
2
8
ö
Se .
**
8
—
285 n = c en
ErkErEkEktktEELELELLEI
L= 2222222222228 E ch
383 co ae, o
32335853 SD e 2
8 O O c
*
c c ο —
8 d r ch ch c ch
ö 5 2
— *
— 2 0 O 2 = 0 Q, Q . MO S w CX MO
CCC TNCNCC T
b = 2 30
— . de * c
c cc
Ber b, Landesbanken, Provinzigl⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Z3insberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26 bo. do. 97, tg. 82
1 — —
31 Kassel Ldkr. GPf. 1 kb8o d o. R. 3, Idb. 31 do. do. R. 7-9, db. 33 bo. do. R. 10, db. 34 do. do. N. 4, db. 31 do. do. R. 6, db. 3e do. do. R. 3, kdb. 31 do. do. R. 58, db. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, db. 83 Nassau. Landesbank Gd. ⸗Pfb. A s, g, rz. 84 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 1, z. 160, uks5 do. do. G.⸗K'. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. u. J, rz. 34 do. do. do. Sg, rz 100ukg4 DOberschl. Prv. Bk. G Pf. R. 1, rz. 100, uk. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, ut. 31 Dstpr. Prv. Ldbt. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 8 Pomm. Prob⸗Bt. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 80 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 11. 2M, rz. 8e do. do. Kom. 1a, 1b, ukz] do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, ulz do. do. Roni. N. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Fg. 25zutz0 do. do. do. 26, uk. 81 do. do. do. 27 R. 1 uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2
u. 8, unk. 839 Westf. Pfbr. A. f. Haut⸗ grundst. Gld. Ri, ulss do. do. 26 R. 1, uk. gz do. do. 27 R. 1, uk. 39
ch c-
.
*
d do O o do de, o do o . ‚·.
2 3835*
c
— CCC — — — —— cy D B d
— — — 0 0 — 2882 D
T
D oo MO QO , 0 amn ch S G c o
8
*
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 28 A. u 2, igss do. do. 28 A. 3, tg. 8 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. a3 do. do. 27. 1 N. tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 51 Mitteld. Kom.⸗A. d. Spark. Girov. uk gz do. 26A. 2 v.27, ut. 33
do do.
8 O — 2 0 Q , 2 * -. c — 2 — — 2
Ohne Z3insberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb
West . Pfandbriesamt F. SHausgrundstilcte. 4
Di st om m- Sam melabs.- Anl.⸗Auslosgssch. S. 1* in do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl. ⸗Sch
einschl. 63 Ablösungsschuld lin des Auslosungsw)
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur⸗- n. Neumärkl. Kred⸗Inst. G Pf. Rr do. (Abfind⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗ K Schuld. do. da. do. S. 2
do. do. do. S1 Landsch. Ctr. Gd. Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. LiqPf. ontsch Anteilsch. ʒ. S Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Wdsch. f. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Bf. R. 2M, 30 do. Gldkredbr. R. 2 31 Lausitz. Gdysdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr. Ostpr. ldsch
do. do. bo. do. do. do. do. do.
do. (Absind.⸗Pfdbr) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfin dpfbr. 3 G. Pf. Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch.
Gold ⸗Pfandbr. .. do. do. unk. 1950 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Ligu.⸗Pfb.
ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. y Lig. GPf. d. Prv. Sächs. vdsch. f. chles. Ldsch. G.⸗Pf. o. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. 5 J Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. f. Schlw. Holst. Isch. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch Krdv. GPf.
do. do. do. do. do. do.
Westf. Ldsch. G. Pd.
do. do. do.
do. do. (Absindpfb. ) Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. äs IJ Calenberg. Kred. Ser. D, E, F ggeł. 1. 10. 23, 1. 4. 24 5— 153 Kur⸗ u. Neumärkische 383 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4,38 353 Kur⸗u. Neum. K.⸗Obl. M 14. 39, 35 landschaftl. Zentral! Schs. Kreditverein 4 Kreditbr.
d) Stadtschaften.
Mit Zinsberechnung. 108. 25096 siot, 2 o 93h 93
do. do. do.
do. do. S. A do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z. S Liꝗ. G. Pf. d Berl. Bfba Sasf. Berl. Pfandbr. A Sb (Ab find⸗Gd.⸗Pfb.) Verl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2
do. do.
Brandenb. Stadtsch. , Anteilsch. ʒ. S Gol Pf. d. Brdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.-Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4. 30 do. do. R. 5, tg. Zh do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 8 u. z, gu. 10, tilgb. 29, 81 u. 382 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. Neo. a1, ig. 3 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. zu. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12 tg. 32 do. do R. 1u. 14 tg. 32
Ohne Zinsberechnung.
I Magdeburger Stadtofandbr. v. 1911 (3instermin 1. 1.7)
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. DeutschePfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 30-34 4 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1, 2, 5, 1-10 do. do. S. 3, 4, 5 M do. Grundrentbr 1.3 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Vl. 1. Goldtr. Weim.
Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. L. S. B. xz29
do. Schuldv. R, rzas Bayer. Handelsbk.⸗
G⸗Pfb. R. 145, ut. 35
do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29
Bayer. Landw.⸗Bt. GH Pf. Rꝛo,.z1ul. 80 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 1.5, 11.25, 386 — 79, 80 — 89, rückzb. 1929, 30, 8 do. do. S. 90. 98, rz. 83 do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. 96 97, rz. 34 do. do. S. 98,99, rz. 34 do. do. E100- 102335 do. do. S 1 - 2, rz. 82 do. do. S. 1 2, T3. 82 do. do. Com. S. 1 = 10
1 C
en e
.
ü
& & o ee o oo ee oe 6 —
58838
*
2 8
Gd. Pf. do.
EJ en ö = o e o = oo O en en o ee o, =,
— & = 0 O8
E
— .
8
ü
— 0
— — — — — — 222222 —*
1. Pfdb. A. G. Pf. do.
x co
09
do. do. Ser. 1, r3. 82
— 2 — — 0 0 . Q 0
do. do. Y. 2, uk. 31
do. do. S. 28 29, ut. b. 31 do. S. 34, uk. b. 93 de. S. 86, uk. b. 34 87, uks5 ists 80, uk. b. 32 31, uk. b. 82 38, uk. b. 1 S. 32 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. ..
w D 55 9GagGe)
1
Deutsche Hyp.⸗ Bank Gld Kom. S. g uk. 32 do. do. S. 7. ut. 3 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. MR. 1 tg. 32 do. do. R. 4. tg. 33 do. do. R. 56. tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kon. I. 5. tg. 8]
Fraukf. Pfdbrb. Gd.
Pfbr. Em. 3, rz. 80 do. do. Em. 16. r3. 33 do. do. Em. 12. 3.34 So. Ooσ. Ert. , ν. 2 do. do. Em. 15 x3. 33 do. do. Em. J, 3. 82 do. do. E. 8, ul. b. 33 bo. do. Em. 2. r3. 29 do. 6
ohne Ant. ⸗Sch.
do. do. Em. 14. rz. 35
„o. da. do. Em. 5, rz. 87 do. do. E. g, uk. b. 3.
Gotha G rundkr. G
A. 8, Za, 3b, ut. 36 do. G. Pf. A. 4, uf. 39 do. do. Gld. Hyp. Bf.
Abt. 5, 5a, ut. h 31 do. do. Abt. g, ul. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm Pf.
Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 23 do. do. G Pf. A ( Liq.⸗
Pf.) o. Ant.⸗Sch. Antilsch. z. 41 Liq.= Eld. Pf. d. Gothaer
Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34
HanibHyp⸗V. Gold⸗ Hyp Pfd. E. ut. 33 do. do. E. G, uk. 38 do. do. E. H, ul. 34 do. do. E. A, u. s do. do. Em. B, ab 1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. uk. 32
derl. dp d. G. 6. Ser. 2. unt b. 30 10 do. do. Ser. 3 ul. 31 10 do. do. Ser. 4. uk 80 10 do. do. E. u. 6 uk. 30 do. do. S. 12. ut. 32 do do S. 18 u 33 do. do. S. 15 uk. 24 do. do. Ser J. ul 3e do. do. S. 11, ut. 32 do. do. S. 10, ul. 32 do. do. S. 9, uk. 82 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. S. 86 (Ziq.⸗ Pfdbr.) G. Antsch. do. do. g. S. 1, uk 31 do. do. Ser. 1. uk 33 do. do. Ser. 5. uk 33 do. do. Ser. 2. ul g do. do. Ser. 3, ul ga
Braunschw.⸗ Hann. HyyB. G Pf. 25, rz81 do. do. 1984. 3. 1539 8 do. do. 1927. r 1932 8 do. do. 1929, rz 1531 6 do. do. 1929. rz. 19355 6 do. do. 1925, rz. 19317 do. do. 1927. xz 1931 6 do. do. 1925 (Liq.
Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ. M I gig. G. Pf. d. Sraunschw. Hannov Hyp.⸗Vr. 5. 89
Braunschw.⸗ Hann. Hyp. B. Gld. K. uz 10 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, ut. 31 do. do do. ul b. 8
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bk. G. Pf. R. 1 ut. 27 do. do. R. 5, uk. 33 do. do. R. 5. uk. 34 do. do. N. 3, uk. 32 do. do. R. 4, uk. 32 do. Glde. R. j, uk 359
— — D O O — O , 0
do. do. N. 3, ut. 32
Deutsche Syp.⸗Vank Gld. Pf. S. 26, ut. g 0. S. 27, uf. b. 29
D — — d . .
—
83
o = M Q
r — — D .,
22
do. Gld⸗K. E. 4 330
do. Em. 16. rz. 85
= 0 0 O e.
— 2 0
w
Ʒrundkredit⸗ Br. f.
do. do. Em. .uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L( Liq. Pfdb o. Ant. Sch. Anteilsch. z. *I Liq⸗= G. pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗ Bank
Haunov. Bodkrd. Bk. Gld. S. Pf. R. I. ulgo do. R. 1-6, 8, 12, uk. 32 do. N. 18, uk. 83 do. NM. 14, uk. 83 do. NR. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 Ciq.⸗Pfb)
2 Ant. ⸗Sch. Ante llsch. z. MGæwigꝗ
Hannov. Bodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. 83 do. do. do. R. 2, uf. 34
Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. R. 1G. Br. Pfandbr.⸗Bk. uk. 32 do. do. R. 1, ut. 32
Leipz. Syp.⸗Bl. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 2s do. Em. 11, 13. ab 383 do. Em. 12, x3. ab 84 do. Em. 18, rz. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 384 do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, rʒ. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf. ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. 1A(x4q. f.] do. Gld⸗K. E. 4, rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 84
— = —
Pf. Hann. Vodtr. Bt 5. 3 R Mp. S
90 1.1 . 11.
— —
8 d — o e o o o oo
do. do. Em. 8, rz. 39,
RMy.S
RMp. Sil
11.7 100,16 100,16 1.1. 1,9 6 91,96 1.1.1] 6 65 6 3 16 816 1.4.10 6 946 1.1.7 8936.56 95.568 1.4.10 86,5 6 96.56 1.1.7 6 846 6e 1.4.10 6 826 1.410 l10ib6 101860 11.7 346 94 1.1. Bor 916 1.4.10 26, 5b 6 833 6 1.1.7 756 983 75 6 versch. 156 985. 75 6 1.4.10 7156 56 6 1.4.10 5h 6 956.56 141 256 6 97.25 6 kao sass äs 1.1.7 6 83.46 1.1.7 256 680 25 4 11 Ia 5b 6 a ba 10 bags s ens a 11.7 85256 8936 L. 4.10 J4 6 146 1.410 868 968 1235 666 856 C3 dis sg 1.4.10 66,5 6 85.560 1.35 8a 6 94 6 1a1i0 Bbasbs east , 5 s 1.1.47 ; 94. 2. . 89 as & 1.4.10 976 976 1.4.10 68.166 83,154 1.17 156,5 8 3. 6 1.4.10 JS. 6 86 1.1.7 18. 5b 86 I9b6 1.4.10 89266 89,26 4 1.4.10 86,5 6 83,5 6 1.1.7 84.56 84. 5 n 1.4.10 I835b 6 — 1.1.7 73, 15 6 73, 75 6 versch 10ob 8 1oob g 1.4.10 856 856 6 1.4.10 86 6 986 6 1.1.7 916 9876 1.1.7 862, 5b 6 62,5 6 1.3.5 626 826 1.1.7 63.256 83 25 1M NM mnSs NMp. So, J5b e 31D 6 1.1.7 1609 1006 1.1. pile 91,25 6 1.1.7 56 34, ᷣ 6 1.1.7 5, 75 6 65.756 1.1.7 6 96 6 1.1 6 95 6 1.4. 10 7156 86, 75 6 1.1.7 266 G64, 26 i 1.17 816 816 1.4.
6,25 6 I6geb o
S5b 6 ——
1.4.10 89 25 6 88, 25
1.1.7
10 J 1.4.10 7 versch. 6 6 1.1.7 56 56 1.1.7 97 97.5 1.4.10 66 6 6 1.4.10 8656 55 6
w — n 7506 Di.56d a
6 8 6 95 0