Zweite Anzeigenbeilage zum Reich- und Staatsanzeiger Rr. 209 vom 7. September 1929. S. 2.
Bilanz der Aktien⸗Gesellschaft Vulkan
Be sitz. vom 31. März 1929. Verbindlichkeiten. , , , , ann, 2 ö. Eigene Fabrilanlagen 70M 74111 Aftienkapita!“... 1 Warenvortũte 124 820 24 Reservefondss ... . Schuldner, Kasse und Gläubiger). i n nm! 3 ;
Bankguthaben S1 409 72 Gewinnvortrag am 1. 86
Gewinn 1928/2909 126 G01 884328 9086 97106 9g08 971 06 ) Darin RM 234 645 91 Schulden an Kölner Gas.
Soll. Gewinn. und Uerlustrechnung. 3 Saben. . J RM. 18 Handlungsunkosten... . r 871724
I 131 0909 abrikationsgewinn . k 21 034 1928/29 276 670 43 Hewinnvortrag am 1. April 1928 Gewinnvortrag 36 Gewinn 1928/29... 126, 04 8 843: *
285 387657 285 38767
Die gaserzeugenden Gesellschaftswerke gehören der Wirtschaftlichen Ver⸗ einigung . Gaswerke Gaskolssyndikat A. G. in Frankfurt 9. M, an, die die einheitliche Verwertung der Nebenerzeugnisse der Gaswerke durch g schluß gegenüber den —— zum 36 hat. Ein Austritt an er Ver⸗ einigung ist mit */ jähriger ündigungsfrist zu Ablauf je einer fünfjährigen Verkragszelt zulässig, erstmalig am 1. April 198.
Der Absatz in den Erzeugnissen der Gesellschaft betrug:
e, eee, oa
in e , 10106 341 8666 z 1 i, i ö, r ss, Nebenerzeugnisse (Teer und Gaswasser) in t 2 654 2306 2426
Die Gaszentrale 9 53 G. m. 6.
H.,. burg, hat abgesetzt? Gas in cbm 5 491 517 9 8909 149 10 507 899
1 (v. 1. 4. 51. 12. 1926) .
Soweit sich bis jetzt übersehen . ist für das laufende Geschäftsjahr bei
bem 1 2 ein ähnliches Erträgnis wie im Vorjahre zu er⸗ ern, .
erlin, im Ugu 29. ; ; Äüttiengefellschaft für Gas und Elektrizität Köln.
Auf Grund des vorstehenden Prospelts sind (
. 1500000 —— Aktien Lin 1500 über je RM 1900 Nr,. 13501 bls 15 000 der Aktiengesellschaft für Gas und Elektrizität Köln in Berlin
zum Handel und zur Notierung an der Berliner Börse zugelassen.
Berlin, im August 1929. ; Deuische ank. Berliner Handels⸗Gesellschaft.
kenn Württembergische Hypothekenbank Stuttgart.
— Die am 1. Oktober 1929 fälligen Zinsscheine zu unseren 8 o igen, 7 oo igen und Goo igen Goldhvpothetenpfandbriesen werden vom Verfalltag ab zu den auf= gedruckten Goldmarkzinsbeträgen, und zwar eine Goldmark mit einer Reichsmark, unter Abzug der 1000 Kapitalertragssteuer eingelöst.
Stuttgart, den 7. September 1929.
Württembergische Hypothekenbank.
526611. Abschluß am 309. April 1929. [. ; 1 ern. ü ga. 3 3 2 83 Grundstücke und Gebäude: vorjähriger Buchwert... 11906665 . ; . - t 3. . . J 22 11330 1083 55243 Maschinenanlage: vorjähriger Buchwert... . 801 135 93 3 90 672 98 901 11201 Abgang .. ö 722 12550 Rd Ss ü 6 Abschreibung d , 77 52576 811 036 25 Fuhrwesen: vorjähriger Buchwert. .. 31263 80 die,, 1140 — 3d T3 5 Abschreibung J 6 924176 24 099 04 Bestände an Waren, Garnen und Betriebsmaterialien 2 630 746 34 Außenstünde ... JJ 2835 968 13 Kasse, Schecks, Bankguthaben und Trassierungen. .. 195 35h 13 Effekten . . 9 6 9 178 942 75 Aval RM 230 000, — . 7763 23437 Verbindlich keiten. Aktienkapital JJ , 3 625 000 — Vorzugsaktienkapital 2 2 2 2 2 16000 — Gesetzliche Rücklage 8 9 7065 000 — , 2937 m. Unterstützungsfonds ... 370 d. Rückständige Dividende . 5 , n / 100 510 — Aval RM 230 — Ueberschuß J 38418 7763 234337 Gewinn⸗ und Verlustrechnung. ö Soll. RM 8 RM 19 ö s iebsunkosten, Steuern und soziale . e. ae ꝛ * ö 9 2 2 2 . 2 2 sonn 1 863 437 82 nme, n . k 6 Reingewinn 5 welcher wie folgt verteilt wird: 7056 Dividende auf RM is O00, — Vorzugsaktien .. 1120 — Vortrag auf neue Rechnung... 472718 . d sor ĩs 100 31312 Haben. Gewinnvortrag , , 2 mmi r 14 2 1490513112
Vorstehenden Abschluß nebst Gewinn und Verlustrechnung vom 30. April 1929 haben wir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Dres den⸗XI., den 23. Juli 1929.
Treuhand⸗Vereinigung Ättiengesellschaft. v. Albedyll. R. Albrecht.
Die Dividendenscheine der Vorzugsaktien für 1928 / 29 werden vom 4. September b. J. ab bei dem Bankhause Hardy CK Co. G. m. b. H. in Berlin eingelöst.
Zittau, am 3. September 1929.
Die Direktion der Mechanischen Weberei A.⸗G.
Borde. Schetelich.
— ; erliner Paketfahrt⸗ Speditions⸗ und Lagerhaus (vormals Bart Co.) Attiengesellschaft. . (letzte) Bekanntmachung. Betr.: Umtausch von Altien gemäß der 2.15. und 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverorbnung. Auf Grund der 2.5. Durchführungs⸗ verorbnung in Verbindung mit Artikel 1 der 7. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung sordern wir die Inhaber unserer Aktien zu RM 120 —
auf, ihre Aktien nebst den dazuge⸗ 1 Gewinnanteilscheinbogen mit aufenden Gewinnanteilscheinen zum
Umtausch in Aktien zu nom. RR 190. — bis zum S. Oktober 1929 einschließlich unter Beifügung arithmetisch geord⸗ neter Nummernherzeichnisse bei den nachstehenden Stellen während der üb⸗ lichen Geschäftsstunden einzureichen: Dresdner Bank, Berlin, ; Reichs -Kredit ⸗Gesellschaft Akttien⸗ gesellschaft, Berlin, ᷣ Georg Fromberg K Co., Berlin, von Goldschmidt⸗Rothschild & Co., Berlin, . ö. n Bankverein, Filiale der uischen Bank, Breslau
Bertpapiere und Beteili⸗
611631. Bilanz ver 31. Tezember 1928.
RM 83
Attiva.
1 130 159 — Verlust J 1063 8* 130 262 84
i —
1
Aktienkapita . 10 O 00 —
ReservefondsJ (J.. 190 —
Kreditoren . 119 262 81 130 262184
Gewinn⸗ und Berlustkonto
529391
Gemäß dem Beschluß unserer Generalver. sammlung vom 1. Mai 19235 haben wir unsere Aktionäre aufge ordert ihre Stamm⸗ aktien bzw. die anläßlich des Stücke lunge⸗ tauscheß vom Jabte 1928 auegestellten Kassenquittungen zum Umtausch in fon⸗ vertierte Attien zu RM 100 oder RM 1000 einzureichen. J Die Einreichungsfrist wird hiermit bis zum 21. Oktober 1929 einschliesslich zu den in den bisher ergangenen Bekannt— machungen aufgeführten Bedingungen ver⸗ längert.
Frankfurt a. M., im September 1929. Adlerwerke vorm. Seinrich Kleyer Aftiengelellschaft.
per 31. Dezember 1928.
Debet. RM 9 mee , nenne 2 100207
3602661
Kredit.
Gewinnvortrag aus 1927 .. 556 62 Effettenkonto.. . 29665615 i 103 84
3 625161
Berlin, den 29. August 1929. Industrie⸗Unternehmungen
52941) BVayernwerke für Holzver⸗ wertung A. ⸗ G., München.
Wir laden hiermit die Aftionäre unserer Gesellschast zu der am Freitag. den 27. September 1929, nachm. A Uhr, in den Amtsräumen des Notariats XVII in München, Karlspl. 10, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tagesordnung: ; 1. Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Be⸗
s und Aussichte , , , f . 5 Aktien s Beschlußsassung hierüber. Gegen — 9 * * — — —————— * ** 6 Dinge Gntlastung . , 3 mann. der Mitglieder des Vorstands und des 6 Aktien im Nennbetrag von je Reichs- Hansa⸗Metallwerke A. ⸗G Aussichts rats. ee, man, rr . * Möhringen⸗Stuttg art. ö Diejenigen Aktionäre, welche an der . Bilanz auf den 81. Dezember 1928. Generalversammlung teilnehmen wollen, , . i ; ; haben ihre Aktien obne Dividendenbogen Die Uintauschstellen find. bereit, den * a, fs derem bim nnen hein; . Grundstück ; 89 605 69 eines deutschen Notars oder für die Aktionäre zu vermitteln. — I 266 gd d fre g e ee. 9. , , She e. . , 93 22998 der Deuischen Bank, Herlin, der r r ; ͤ . ö genannten Stellen eingerescht werden Kraft.! und Lichtanlage. 16 2. . H. Aufbäuser, München, fe, 1 ö 2— des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin, kin m mm rf, . i . its werlzeüg :.. 2 spätestens am dritten Tage vor der Ge⸗ 3 9 J. . . 12 re re f ö 2 — neralversammlung bei einer der nach⸗ in Anrechnung gebracht. ; J J 2 N be reichte ten Van en: Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ Büroutensilien⸗ . berg J . urkunden 321 ? 3 923 ind ertig 3 . 1. . Filiale München, Len⸗ stellung gegen Rückgabe der über di le.. 4 ; . einzelnen Stücke i ef en en Empfangs⸗ 1 z X. * v er, li, Wufbarser München, , , :::: 521 gegen Aushändigung einer Stimmkarte zu von der, die Bescheinigung ausgestellt ae 1 en 2 9 worden ist. Diese 19 einigungen sind Posisched . . k be , anne lösh. nicht übertragbar. Die Einreichungs. Wertpahiere. - a3 Ms Leden fe sm; stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ Außenstände=— 1 e . pflichtet, die . des Vor⸗ Vorräte... 88 k eigers der Empfangsbescheinigung zu 1993 33490 . —ĩ bie. — i — 6 t. Marienhaus Akttiengesellschast Diejenigen Aktien unserer Gesellschaft Rassiva. . in Consianz. über nom. RM 120. — welche nicht bis Capita k 2 Jahres absch luß zum 8. Oktober 1969 einschließlich ein⸗ Hypotheken. 5 336 auf den 31. Dezember 1927. gereicht worden sind, werden nach Maß⸗ Reservefondzs— — —— gabe 3. gesetzlichen Bestimmungen für Beamten und i . . Eittiva. RM 3 ane erklärt. Das 9 gilt von, unterstügungssonds . 46 d M, Liegenschaftstonto?'. ... id Go = denjenigen eingereichten Akttien, die Berbindlichteiten— ; m6, , g ricktungstonto .... 1 65656 nicht in einem Betrage eingereicht Nicht abgehobene Dividende , 806 werden, der die Durchführung des Un- Gewinnvortrag. 8772,38 zz al os Vanktonio HJ 1057 — tausches ermöglicht und die uns nicht Gewinn ... 24 772,58 344 906 Attieneinzahlungsrůckstãnde 2 050 - Ur a,. * n, nn 1093 33490 Kassakonto !... 124208 eteiligten zur erfügung geste ; — . Die 1 die 6 kraftlos er⸗ r 1 8 133268 klärten Aktien oe, r. 24 , auf * Passiva. 6 äber Mi 10e, werden nach mn bgghß Aktienkapitalkonto ... 30 0000 — ,, i, nnn ne,, ,, . zözüchi der anihiche nden Roste an de ieenden. .:::: : 33 6 B Hehe setonts:,, ,, , Rö , , m nn,, J Pfründleistungs konto... 67 000 - hin terlzßg. 78 ⸗ & 0e 22 Rejervefondekonto . 187058 mr, nm, , . Ertra Gewinn und Verlustkonto 02h 0 Berliner Paketfahrt⸗Syeditions⸗ 277 8 77230 . und Lagerhaus (vormals Bartz Vortrag aus ,, 2 33 79 . Ey. ) Attiengesellschaft. Uekerschnß nach Abzug de 56 123 8. Gewinn⸗ und Verluftrechnung. Rieck. ppa. Kam insti. D — en n, . ne, de ,, Sen. 6 d .. ? . r 163 rr. = , Liegenschafts konto... 2 09629 Kasse und Bankguthaben 2 02621 w 26062 Warenvorräte . 13 51411. r , , . mn so eüesnio;.. :: e e, Grundstücke⸗Alktiengesellschast 2 Raschinen und Mobilien: Hainstraße 4. Saben. n ,,, Silanz am i. Deiember 1828. Wirtschaftetonio ..... 216 6 Bantnnsen.... 235651 Zugang. 231366 Attiva. RM, 9 . N s k n, a. 27 384 50 Abgang .= S45—— Noch nicht eingezahltes Jahresa u . 66 5 Tue ui J 37 boo auf den 31. Dezember 1928 1099 Abschr. 33836 12 047 — ö 34 ö? 3. . 31 2 * ee ern ma f Gewinn und Terlustkonto⸗ erlust im Jahre 1928. e wtegenschf ln 0 * Verlustvortrag aus 19277 19272562 S669 gal 3s , n , 5 36060 * . en Rassiva. ö eff n lslanio . * wass H — Bankkonto . 6 Aktien r . So 000 — n l, iger nc amt 168 422 54 Attieneinzahlungsrückstände 2 0900 2 , . ö00 — Restkaufgelder . =. Kassakonto. L125 Rrebitgren..... 183 92718 8 jder, Seir zi 3. 133102 Dem n, m, ,. ka , nn, ,. 27 6 51880 Pa ssiva. 9 ene N Aktienkapitalkonto ... 30 0000 — 466 e , Darlehen konto... 2 000 - 237 64514358 Gewinn- und ne, , ne, Aujwertungekonto .. 25 000 - Gewinn. und Berlusttento am l. Dezember ? d / . . 9j . zum 31. Dezember 1928. Soll. Ra 9 ele vefondskon a ö. 16 Grundungslosten rio d] Gewinn⸗ und Verlustkonto An Soll. RM rund w 133 430 25 Vortrag aus 192775 ..... 18d 272 63 Sonstige Verwaltungskosten. 01 66 ; , eee. Abschreibungen.. .. 126 1 1 68270 Gewinn. u 2 en ; . RM BVeneralunkesten;... . 6 33 6 gen . i . 19s in Cs so Cash 1 . 666 Gewinn 1928 J 112830 erlu . 3 335 dere e mn. x . ; 2593 60 86 1247 ; ĩ . iegenschastekonto.. . 217234 Pe b Leipzig; den l März 102, dinrichtungß konto... 148260 k , . . 16 74606 Grund 6 e,, ö 2. Verlust . 19 27252 Der Vorstand. K. D. Otto. 27 26286 65 019147 Die Uebereinstimmung vorstehender Haben. 2A. Le Coq & Go. A.-G., Darmstadt. Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗ Wirtschafts konto... 26 934 09 Ernst Hermes. konto mit den ordnungsgemãß geführten Bankiinsen .... 285185 Aus dem Aufsichtsrat , st 2 k 7 J Herr Bankdirektor Heinrich Kredel, Darm- Hainstraße escheinige ich . den 28. Juli 192d ladt; neugewählt wurde Herr Ernst Holzer, Leipzig, den 3. April 1929. Konstanz, den 29. ĩ ,, i. 86 . Sahr, Rechnungasdirektor i. R. Der Vorstand. ö .
* ö
Erfte Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Sonnabend, den Jẽ. September
Nr. 299.
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugs. vreis vierteljährlich G50 RM Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8. 48. Wilbelmstraße 32
Einzelne Nummern kosten 15 ! Sie werden aur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
1929
f rams. Anzeigenpreigz für den Raum einer . — fünfgespaltenen ¶ Petitzeile 1,05 R. ö — Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. JZerei er, 4 2 4 3 Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 5. ge e ssiirenmnes dor dem Einrũckungstermin bei der 6. Urheberrechte intragsrolle Geschãftestelle eingegangen sein 7. Lonkurse und Vergleichs sachen. 3 1 8. Verschiedenes.
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
81. Einkommensteuerrechtliche Behandlung einer Brandentschädigung. Der K ist buchführender Landwirt. Im Juli 1925 wurde ein Teil seiner Betriebsgebäude
und seines toten Inventars durch Brand vernichtet. Streitig war in der Vorinstanz die Gebäudebewertung. Das Finanzamt hatte die Anfangswerte mit 86 046 RM eentsprechend den Schluß⸗ werten des Wirtschaftsjahres 1924525 angesetzt und die Endwerte der nicht durch Feuer zerstörten Gebäude nach angemessener Ab⸗ setzung . Abnutzung mit 38 995 RM berechnet, während es die im Laufe des Wirtschaftsjahres neu erbauten Gebäude mit den Gestehungskosten (51 719 RM) bewertete, so daß sich ein höherer Gesamtendwert von 0 A4 RM ergab. Der Beschwerdeführer verlangte dagegen in der Vorinstanz Ansetzung der gemeinen Werte von 109 8935 RM zu Anfang gemäß S 107 des Einkommen— steuergesetzes und von 108 69 RM zum Schlusse, d. h. eine Ab⸗ nutzungsabsetzung von 1204 RM. Die Neubauten seien lediglich Ersatzbauten, ein Vermögenszuwachs sei durch den Brand und den Wiederaufbau nicht eingetreten. Die Berufung wurde zurück— gewiesen unter Hinweis auf die Bilanzkontinuität bei der An⸗ fangsbewertung. Ebenso wurde die Schlußbewertung des Finanz⸗ amts gebilligt. In der Rechtsbeschwerde übernimmt der Be⸗ schwerdeführer nunmehr die Anfangswerte des Finanzamts, will aber die Schlußwerte (d. i. 84 6565 RM) wieder nur durch Ab⸗ setzung der Abnutzung der alten Gebäude von den Anfangswerten errechnen. Er begründet dies einmal damit, daß die erhaltene Brandentschädigung, mit der er die Ersatzbauten hergestellt habe, zum mindesten de, . als eine Höherbewertung infolge Neu⸗ baus erfolgt sei (6058 RM), keine steuerpflichtige Einnahme sei. Der Beschwerdeführer stützt sich hierbei auf 5 6 Abf. 3 des Ein⸗ kommensteuergesetzes und vertritt die Rechtsanschauung über die Steuerfreiheit von Brandentschädigungen. Zweitens leitet er die Vichtigkeit se ines Schlußansatzes aus der Berechtigung des Steuerpflichtigen her, an Stelle der Anschaffungskosten den ge⸗ meinen Wert zu setzen. Dieser sei für die Neubauten nicht höher als für die verbrannten Gebäude. Die Vorentscheidung habe * diese Ansetzung zu Unrecht verweigert. Weiterhin macht der Be⸗ schwerdeführer neu eine Berechnung über die Werte der ver— brannten Inventarstücke auf. Soweit die Brandentschädigung durch in me nicht verbraucht und ihr auch kein Inven⸗ tarminderwert infolge verbrannter, aber noch nicht ersetzter Stücke . (6243 RM), müsse sie ebenfalls als steuerfrei be⸗ andelt werden. Das veranlagte Einkommen (H6s8 RM) ver⸗ ringere sich somit um 6068,50 4 6242,70 = 12 301,20 RM.
Die Rechtsbeschwerde ist nicht begründet. J. Das Streben des Beschwerdeführers geht ersichtlich dahin, den durch den Erhalt der Vrandentschädigung entstandenen Buchgewinn zu beseitigen. Der Reichsfinanzhof hat bereits sowohl bei dem Gewerbefreibenden als auch bei dem buchführenden Landwirt sich dahin ausgesprochen, daß die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und die vom Gesetze vorgeschriebene Bestandsvergleichung die Ausschaltung eines etwaigen Buchgewinns infolge Brandentschädigung aus dem einkommensteuerpflichtigen „Gewinn“ G 7 Abs. 2 Nr. J des Ein⸗ kommenstenergesetzes) nicht zulassen. Daran hält der Reichs⸗
finanzhof auch gegenüber den Ausführungen des Beschwerde⸗ führers fest. a) Der Hinweis auf 5 6 Abs. 3 des Einkommen⸗ steuergesetzes, insbesondere die Steuerfreiheit von Kapital⸗ abfindungen als Entschädigung für Unfälle, wozu auch Sach⸗ schäden zu rechnen seien, 6e s n, daß dieser Absatz lediglich eine Klarstellung zu Abs. 1 und 2 gibt (vgl. Becker, Anm. 21 und 25 zu 5 6 des Einkommensteuergesetzes. Selbständige Bedeutung ht er grundsätzlich nicht. . einmalige Anfälle können zu den in Abs. 1 genannten Einkommensarten gehören. Insbe⸗ sondere gilt das für Anfälle, die im Rahmen der Einkommens⸗ arten 1— erfolgen, die von dem Gewinngedanken beherrscht werden. Ebenso wie grundsätzlich jede durch den Betrieb ver⸗ anlaßte Ausgabe abzugsfähige Werbungskosten bildet, ist grund⸗ sätzlich auch jede Einkunft, die dem Betrieb zusließt, steuerbare Betriebseinnahme. Daß aber die Versicherung und ihre Aus⸗ wirkung im Schadensfalle dann Betriebsvorgänge sind, wenn sie sich auf Gegenstände des Betriebs bezieht, ist zweifellos. Auch Blümich⸗Schachian, auf die sich der Beschwerdeführer beruft, be—⸗ zeichnen auf Seite 1277 ihres Kommentars zum Einkommen⸗ steuergesetz, Anm. 5 letzter Absatz zu 5 6 die Versicherungssumme wegen Eintritts eines Sachschadens im Betrieb auch des Land⸗ wirts als selbstverständlich unter die Betriebseinnahme fallend. Die Nichtberücksichtigung als Einnahme würde übrigens zu dem wirtschaftlich — 1 — Ergebnis führen, daß der Versicherte nicht anders als der Unversicherte zur Einkommensteuer r gezogen würde, obwohl die Leistungsfähigkeit des ersteren erheblich größer ist; denn er hat einmal schon vor Eintritt des Schadens durch Absetzung der Versicherungsprämien sein Einkommen ge⸗ kürzt, während der letztere als „Selbstversicherer“ einen Abzug nicht machen durfte, und sodann würde dem Versicherten der Wiederaufbau mit steuerfreien Mitteln gestattet, während der Nichtversicherte grundsätzlich sein bereits versteuertes Einkommen oder fremde, den Betrieb weiter belastende Mittel dazu ver⸗ wenden müßte. b) Daß die Brandentschädigung nicht den Vor⸗ zugstarif des 5 58, der lediglich außerordentliche Gewinne, aber nicht den grundsätzlich nur die Verminderung des Vermögens verhindernden Schadensersatz im Auge hat, genießt, kann ebenso⸗ wenig für eine Steuerfreiheit ins Feld geführt werden wie der Hinweis auf 8 30. Zu letzterem sei zudem bemerkt, daß der Reichsfinanzhof in seinem Urteil VI A 619/28 vom 15. Mai 1929 die Ansicht vertritt, daß der Gedanke der Berftenerung des Ber äußerungsgewinns auch auf landwirtschaftliche Betriebe anwend⸗ bar ist. 5 Schließlich sprechen auch die Ausführungen des Be⸗ schwerdeführers selbst gegen eine Steuerfreiheit. Denn seine Be⸗ rechnungen verlangen nur die Abspaltung von Teilen der Ent⸗ schädigung als steuerfrei. Davon kann aber insbesondere ange⸗ sichts der gleichen steuerlichen Behandlung der Gegenstände des stehenden und des umlaufenden Betriebsvermögens im § 12 Abs. ! Satz 1 des Einkommensteuergesetzes auch insoweit nicht die Rede sein, als etwa die Entschädigung für die verbrannte Ernte zwar steuerbare Einnahme sein soll, nicht aber die Entschädigung für bernichtete Geräte und Gebäude, wie dies der Beschwerdeführer
an einer Stelle seiner Ausführungen zum Ausdruck bringt.
q Eine andere Frage ist es, ob der die Ersatzgegenstände wie die alten verbrannten behandeln kann. Das will der Beschwerdeführer. Eine solche Fiktion mag nun vielleicht im Rahmen einer reinen betriebswirtschaftlichen Gesamt⸗ betrachtung gewisse Berechtigung haben. Sie ist aber mit dem Grundsatz e Einkommensteuerrechts, den Gewinn unter Berück⸗ sichtigung der einzelnen Betriebsgegenstände zu ermitteln (G65 12, 13, 19, 20 des Einkommensteuergesetzes), nicht vereinbar. Zudem werden auch besonders bei Gebäuden die Ersatzbauten höchst selten den alten Bauten gleichen. Sie werden meist schon deshalb, weil sie neu sind, mehr Wert haben. Außerdem wird Bauart und besonders innere Ausstattung, angepaßt den in⸗ wischen errungenen technischen Fortschritten, meist wesentlich von em früheren Bau abweichen. Beide Punkte würden wohl auch bei reiner Gesamtwertung nicht einflußlos bleiben, so daß eine grundsätzliche Gleichstellung alter und neuer Bauten bedenklich ist. Drittens setzt, wenn sie zu dem gewünschten steuerlichen Erfolge führen sollte, diese Ansicht voraus, daß, auch soweit die Ersatzgegenstände bis zum Ende des Steuerabschnitts tatsächlich noch nicht wiederbeschafft sind, diese Wiederbeschaffung in Zu⸗ kunft bestimmt erfolgten müßte. Das führt weiter zu der reinen Fiktion des Vorhandenseins tatsächlich nicht vorhandener Werte, wie denn auch der Beschwerdeführer gleichsam die verbrannten Geräte usw. weiter aktivieren und die nicht verbrauchte Ent— schädigungssumme passivieren will. Das ist aber mit den Grund⸗ sätzen des Einkommensteuerrechts und ordnungsmäßiger Buch⸗ führung nicht vereinbar. Im übrigen würde die Fiktion in allen den Fällen, in denen die Brandentschädigung unter dem Buch⸗ wert der verbrannten Gegenstände bleibt, auch zu einer Nicht— berücksichtigung des Buchverlustes führen, was unhaltbar ist. e) Die Vorbehörden find danach richtig verfahren, wenn sie die Brandentschädigung voll als Einnahme behandelt und beim Bestandsvergleich die Neubauten als solche selbständig bewertet haben. II. Richtig ist, daß der Beschwerdeführer an Stelle der von den Vorbehörden berücksichtigten Gestehungskosten nach 8 19 des Einkommensteuergesetzes den etwaigen niedrigeren gemeinen Wert der Gebäude zugrunde legen konnte. Nun ist aber nach der Sachlage anzunehmen, daß die Vorbehörden die Gestehungs⸗ kosten gleichzeitig als gemeinen Wert angesprochen haben. Da der Beschwerdeführer damals von noch höheren gemeinen Werten sprach, Krauchte die Vorbehörde über ihre niedrigere Annahme den Beschwerdeführer nicht erst zu hören. Die An⸗ nahme des Finanzgerichts liegt 2 in Uebereinstimmung mit der vom Senat ausgesprochenen Anschauung, daß Neubauten, auch in Berücksichtigung des Teilwertgedankens, im allgemeinen keinen unter den . liegenden gemeinen Wert für den Be⸗ trieb haben. Darin, daß die Vorbehörde den Beschwerdeführer nicht mehr befragt hat, ob er einen besonderen, unter den Herstellungskosten liegenden gemeinen Wert ansetzen möchte, kann im vorliegenden Falle ein Verfahrensmangel (5 204 der Reichsabgabenordnung) nicht gesehen werden. (Urteil vom 17. Juli 1929. VI A 1131 / 28)
Steuerpflichtige wirtschaftlichͥ
9 ö. Dr. Hans Neumann sind als Geschäfts⸗ ALoOlda. . os 375 1 andelsre ! ter führer abberufen. Zum Geschäfts⸗ In unser Handelsregister Abt. A ist In das * g «führer ist der Kaufmann Alexander eingetragen worden: Fürstlichen Wendeler in Altona⸗Rissen bestellt. Die 1. unter Nr. 882 bei der Kommandit⸗ z
Aachen. — 528373] In des Handelsregister wurde ein⸗ getragen am 2. September 1929 bei der
Prokura des Fräuleins Marie Bauer ist gemäß 5 49 Abs. 2 H. ⸗G.⸗B. erweitert. H.⸗R. B 565. Tief⸗, Straßen⸗ und
gesellschaft Emil Schlotter & Sohn in
besitzer Peter Hansen in Greiz ist als
Had Wildungen. andelsregister ist bei der ildunger Mineralquellen lktiengesellschaft zu l heute eingetragen: Apolda: Der Kaufmann und Fabrik⸗ Hirmer get gn * . 1929 be⸗
ossen, das Grundkapital um einen
õ23 76] Barxteheid e. 52380
Im Handelsregister B unter Nr. 5, Traberzucht Lasbek, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Lasbet But, .. als alleiniger . der 23 mann Willy Poll in Hamburg, Ludolf— straße 4, eingetragen.
Bad Wildungen Die Generalver⸗
Firmg „Aktiengesell schaft für Kur- Cisenbahn Baugesellf t mit be⸗ Kommanditist ausgeschieden; er ist jetzt Betrag von 500 000 RM durch Ausgabe! Bargteheide, den 31. August 1929.
und Badebetrieb der Stadt Aachen“ n n, , Zum persönlich haftender Gesellschafter. Es neuer, auf den Inhaber lautender Das Am tẽgericht
in Aachen; Bürgevmeister Albert Liquidator ist durch Beschluß des Amts- ist ein Kommanditist in die Gesell⸗ Aktien zum Nennbetrag von ie 1000 — —
Servais, Erster Beigeordneter zu . 1 9 der schaft eingetreten. Die Gesellschafter: Reichsmark zu er ohen. n amm nn 62381
1 6 . , Vorstands⸗ BVücherrevifor Adolf Schenk in Altona , , 2 Karl 46 Amtsgericht Bad Wildungen, 26. 8. 29. In das Dandelsregister r F
mitglied bestellt mit der Befugnis, die beftellt. Schlotter un aufmann Emi 2 Eee d 8 n⸗
Gesellschaft für sich allein zi dertreten. de lz. A 268. Hamann * Roll, August Otto Schlotter, beide in Apolda, amber g- 623m Hetᷣ renn, r . 9 *. Amtsgericht, Abt. 5, Aachen. Wohn, Durch einstweilige Verfügung . e r re n nn e e, 3 , Bauerwitz, ist heute eingetragen
w es Landgerichts, Ferienkammer für * uten ea r ; osef Skocek, Sitz Buttenheim. In⸗ worden: Altona, EIbe. 52374 Handelssachen, in Allona vom 23. August Glaser, beide in Apolda, ist Gesamt⸗ 6 Gößwein, Kunigunda, geb.
Nr. 24. Eintragungen ins Handels⸗ register.
23. August 1929.
H.⸗R. B 774. ltonger Metall⸗ K un ren⸗Fabrik Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung, Altona. Strieder und Bossi sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Tischlermeister Ernst Randel. Hamburg, ist als Geschäfts⸗ führer bestellt.
. 26. August 1929.
S- t. A 756. Drechsler X Horst, Lokstedt. Altona. Firmeninhaber ist jetzt Witwe Ehefrau Gertrud Schmidt Mary Horst geb. Prüfer, Altona. Die . Lokstedt.
1 für Walter Horst bleibt be⸗ tehen.
S- R. B 376. Sternwoll⸗Spinnerei Bahrenfeld Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Altonga. Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ SH.⸗R. A igszi. führers Eggersh ist beendet. Der Kauf⸗ Altona. Die Prokura des
Roll in Altona,
Inhaberin ausgeschlossen.
1929 ist dem Kaufmann Karl Hamann in Hamburg die Befugnis, die offene Handelsgesellschaft in Firma Hamann Wohlersallee 26, nach außen zu vertreten und ihre Ge⸗ schäfte zu führen, entzogen.
S. ⸗R. A 2919. Claus W. Schacht, Altona. Firmeninhaber ist Kaufmann Claus Wilhelm Schacht, Altona.
28. August 1929.
S.—⸗R. A 2552. Johannes Schmidt, 3
Firmeninhaberin ist
Der Uebergang der in 4 em Betriebe des Geschäfts begrün⸗ s deten Aktiven und Passiven ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige
30. August 1929. Gustav Thorsen,
prokura erteilt.
2. unter Nr. 1060 die offene Handels⸗ Rsellschaft Tanne K Irmisch in Bad Sulza und als persönlich haftende Ge⸗- Fara. (ed. sellschafter. a) Fabrikant Leopold Buttenheini ,. b Frau Magdalene Tonne 1. ĩ geb. Schrader, beide in Bad Sulza. Die
esellschaft hat am 1. April 1 be⸗ onnen. Dem Fabrikanten Albert Tonne in Bad ulza ist Prokura erteilt. unter Nr. 844 bei der —— 8 Hartung in Apolda: Die Firma
ist erloschen. unter Nr. 885 bei der offenen Handelsgesellschaft Otto Grünler & Co. in Apolda: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Der — Gesellschafter ed litant Otto Grünler in Apolda ist
alleiniger Inhaber der Firma. 5. unter Nr. 1061 die Firma Otto Richter in Apolda und als Inhaber
Buttenheim,
Eduard, Bamberg,
jetzt geb. Saar⸗
witwe
Kaufmanns
r kocek, Satt — b in Buttenheim, Skocek, Johann
Skocek,
vollj,, Putzmacherin in Ile
August 1909, geb. Erbengemeinschaft.
n 2. September 1929. Amtsgericht — Registergericht.
,,,,
elsregistereintrag. Sal. —
haber Hellmann, Marie, Kaufmanns⸗ in Ebelsbach. Seit J. Sep= tember 129: Silbermann, Siegfried, Flaschnermeister in Walsdorf. seändert in: orderungen sind ni Bamberg, den 2.
Durch =. der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 19. Juni 1929 ist 83 des Gesellschaftsvertrags nach dem In⸗ halt der Niederschrift abgeändert.
Amtsgericht Bauerwitz, T2. Aug. 1929.
Ręerlim. 52383 In das rer, Abteilung E des unterzeichneten Gerichts ist am 22. August 1929 eingetrggem worden: Ur. 42 555. Berliner Büromaschinen Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens — Herstellung und der Vertrieb von Büro⸗— maschinen. insbesondere von Brief- lopiermaschinen sowie allem sonstigen Büromaterial und allen einschlägigen Artikeln. Die Gesellschaft ist berechtigt, Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben und sich an ihnen beteiligen. Ern er rf 50 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli
udwig, Sattler in Katharina Bar⸗
, Joseph, geb. rod z n 8. Oktober 1907, in
õ 2378 tz: Ebelsbach. In⸗
3 achf. übernommen. ptember 1929.
Sal. Hellmann
ann Mar Albert Schrecker Hamburg, Max Robert Friedrich Paulsen ist er⸗ der Kaufmann Otto Richter in Apolda. Amtsgericht — Registergericht. 1939 festgestelt and am 14. 8 ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt, loschen. Angegebener Geschäftszweig: Roh⸗ — —— 1955 geändert. Besteht der Vorstand Die Prokura des Dr. Hermann Reichel 31. August 1929. produktenhandel. Bamberg. 52379) aus mehreren Personen, so wird 2 ist erloschen. Dem Kaufmann Georg H⸗R. A 2teß. Johann Behr, 6. unter Nr. 22 bei der offenen ndelsregistereintrag. Gesellschaft durch zwei Vorstands Knickmann, Damburg, und dem Kauf⸗ Altona. Persönlich haftende 2 Handelsgesellschaft * A. Werner K Heinrich Leopold, wee, äft, 24 mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mann John Niemann, Altona, ist Pro⸗ schafter dieser offenen Handelsgefell⸗- Sohn in Apolda: Die Gesellschaft ist . Inhaber Leopold, Leopold mitglied in Gemeinschaft mit einem kurg erteilt nach den Bestimmungen des schaft, die am 1. Juli 1923 begonnen aufgelöst. Liquidator ist der Bücher⸗ Ludwig, Architekt und Bauunternehmer Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsra
Gesellschaftsvertrags. 27. August 1929 S- R. B 175. Altonaer Kistenfabrit Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Altona. Julius Neumann und
geb. Eydeler, Kaufmann Walter Altona⸗Ottensen.
hat, sind Witwe Emma Elisabeth Behr Altona⸗Ottensen, Hartwig
revisor Hilmar Meißner in Weimar. in Apolda, den 30. August 1929. Thüringisches Amtsgericht. II.
und
Behr, erloschen.
Forchheim, Die Prokura des Leopold
Bamberg, den 3.
Zweibrückenstraße 39. kann jedoch einem oder mehreren Vor-
eopold ist standsmitgliedern das Recht verleihen,
; r k Gesellschaft allein zu vertreten. epteęmber 1929. f n
um Vorstand ist bestellt: uf
Altona, das Amtsgericht, Abt. 6. Amtsgericht — nrich Glücknann, Berlin. 8 h . * . ; . ; ö. * ! . ; ö . 4 *. 2 — . h d ;
6