Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 213 vom 12. September 1929. S. 4.
Zur Firma Offenbacher Feilenfabrit Conred Lyner, Offenbach a. M.;: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Johann Philipp Lyner isi alleiniger Inhaber der Firma. Dem Naufmann Rudibert Lyner in Offen⸗ bach a. M. ist Prokura erteilt. Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M. Orrenkhach, Main. 53 756
Handelsregistereinträge vom 5. September 1929.
Firma Adam Hildebrand K Sohn, Mühlheim a. M. Offene Handelssgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ miar 1929 begonnen. Persönlich haftende ¶ Gesellschafter: Adam Hilde brand III. und Adam Hildebrand ö beide in Mühlheim a. M
Zur Firma Jacob Strauß, Offenbach . Min Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gefellschafter Leo Strauß ist alleiniger Inhaber der Firma Hessisches Amtsgericht Offenbach a. M. OH- I erO , Har. 53757
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 282 die Firma Gustay Höbelmann, Baustoff⸗Groß⸗ handel und Vertrieb, Harriehausen, ein⸗ getragen worden. Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Höbelmann zu Harriehausen Amtsgericht Osterode (Garz), 3. 9. 1929. Larechinm. 53758
Handelsregistereintrag vom 28. August 1929 zur Firma Heinrich Lendt in Parchim: Die Firma ist erloschen.
Amsgericht Parchim.
Hillani. 53759
In das Handelsregister B Nr. 10 ist bei Poseidon Schiffahrt Aktiengesell⸗ schaft Pillau Filiale der Kohlenimport und Poseidon Schiffahrt Aktiengesell⸗ schaft in Königsberg, Pr., am 4. Sep⸗ tember 1929 eingetragen: Joachim Encke, Königsberg, Pr., und Johannes Molkenbuhr in Königsberg, —⸗— Gesamtprokura derart erteilt, daß sie ermächtigt sind, die Gesellschaft in Ge meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. Juli 1929 ist 5 20 des Gesellschaftsvertrags (Vergütung des Aussichtsrats) geändert.
Amtsgericht Pillau.
HPIauen, Vogl. 53760
In das Handelsregister ist heute ein— getragen worden:
a) auf dem Blatt der Firma Gar⸗ dinenfabrit Plauen in Plauen, Nr. 1005: Direktor Rudolf Kurt Her— mann Unger ist zum Mitglied des Vor— stands bestellt; feine Prokura ist er⸗— loschen.
b) auf dem Blatt der Firma Fried⸗ rich Gronau Zweigniederlassung Planen i. V. in Plauen, Zweignieder lassung der in Leipzig unter der Firma Friedrich Gronau bestehenden Haupt⸗ niederlassung, Nr. 2981: Emma Martha verw. Gronau geb, Lippoldt in Leipzig ist aus der Erbengemeinschaft aus⸗ geschieden; die Erbengemeinschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Heinrich Gronau, Stella Stefanie Martha led. Gronau, beide in Leipzig, und Ilse Anna Hermine verehel. Tonn geb. Gronau in Hannover führen das Handelsgeschäft in offener Handelsgesellschaft fort Die Gesell schaft ist am 9. September 1928 errichtet worden. Fräulein Gronau und Frau Tonn sind von der Vertretung der Ge— sellschaft ausgeschlossen.
e) auf dem Blatt der Firma Möbel und Bekleidungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen, Nr. 1683: Die Kaufleute Adolf Rath in Plauen und Valentin Dyrcks in Zwickau sind als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Zu Geschäftsführern sind bestellt: die Kaufleute Alfons Herrn⸗ sßadt und Otto Enno Bauerfeind, beide in Plauen. ;
d) auf dem Blatt der Firma Knab W Schmidt in Plauen, Nr. 4146: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kauf⸗— mann Eugen Wilhelm Walther Knab in Plauen ist ausgeschieden. Hermine Antonie Schmidt geb. Dörffel in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis— herigen Firma allein fort.
e) auf dem Blatt der Firma Otto Schott in Plauen, Nr. 1411: Der Kauf⸗ mann Ferdinand Otto Schott in Plauen ist ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Paul Kurt Grünz in Plauen ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver— bindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Die Prokura des Kaufmanns Max Willy Schubert ist erloschen — A Reg. 1145029. Amtsgericht Plauen, 7. September 1929.
HPotsiam. õd 7b] In unser Sandelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1301 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Leuchtschilder⸗ fabrik Bockemühl u. Co. mit dem Sitz in Potsdam eingetragen worden. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Boddemühl und Dr. jur. Theodor Voß von Sanfelice, beide aus Potsdam. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Dis Gesellschaft hat am 1. Juli 1929 begonnen. Potsdam, den Amtsgericht.
3. September 1929. Abteilung 8.
Potsdam. (53 761] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 311 die Allgemeine Ofenbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Potsdam, eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ richtung von industriellen Ofenanlagen und Vertrieb der zum Ofenbau erforder⸗ lichen Materialien Stammkapital: 3 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. November 1917 abgeschlossen und am 28, November 1921 und 4. Juli 1929 abgeändert. Geschäftsführer sind der Ingenieur Max Kaerlein, Berlin, und der Oberingenieur Albert Geißler, Charlottenburg. Jeder Geschaftsführer ist berechtigt, allein die Gesellschaft zu vertreten. Der Sitz war früher in Berlin — 152 B. 15051 Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger. . Potsdam, den 5. September 1929. Amtsgericht. Abteilung 8.
Ita sIĩait. 53763 Handelsregistereintrag A Band 111 Oc 3. 42: Firma Betonwerk K Bau⸗ stoffvertrieb Ruschmann & Burkard, Rastatt. ö Die Gesellschaft hat am 2. August 1929 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Franz Ruschmann, Be— triebsleiter in Rastatt, Roonstraße 7, Albert Burkard, Kaufmann in Rastatt, Schloßstraße 11. Amtsgericht Rastatt, 2. September 1929.
t Onneburꝶ. 563764
Im Handelsregister A wurde heute bei Nr. 12, Firma Hermann Geubert Nachfolger, eingetragen: Die Prokura des Emil Dietze ist erloschen.
Ronneburg, den 7. September 1929.
Thüring. Amtsgericht. Say du, Erzgeb. 16537665
In das hiesige Handelsregister ist am 25. Juli 1929 auf Blatt 255 die Firma Edwin Meyer in Dörnthal und als deren Inhaber der Postanwärter Edwin Meyer in Olbernhau eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: An⸗ schaffung und Weiterveräußerung von Zwirnroßhaarstoffen, Wollelastiken und Wollroßhaaren.
Amtsgericht Sayda, den 25. Juli 1929.
95
Say (dla, LErzgeh. 53766
Auf Blatt 122 des Handelsregisters, die Firma Julius Schuffenhauer in Neuhausen betr.“, ist a) am 26. Juli 1929 eingetragen worden:
Die alleinige Inhaberin Anna Minng verw. Schuffenhauer geb. Helbig ist ausgeschieden. Der Kaufmann Edgar Johannes Beer in Neuhausen ist In— haber.
b) am 4. September 1929: ;
Er haftet nicht für die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Verbindlich⸗ keiten der bisherigen alleinigen In⸗ haberin.
Amtsgericht Sayda, 6. September 1929. Schi ppenstgdt. I166M67
Im hiesigen Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗Zuckerfabrik Schöppen⸗ stedt zu Schöppenstedt eingetragen:
An Stelle des nach Ablauf seiner Amtszeit ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Landwirt Wilhelm Wäterling in Berklingen ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Juli 1929 der Landwirt Robert Barnstorf in Eilum in den Vorstand gewählt.
Schöppenstedt, den 27. August 1929.
Das Amtsgericht. Si endal. 655768
In Abt. A des Handelsregisters ist heute bei Nr. 469, Firma Paul Fischer, Stendal, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stendal. stolp, Pomm. 163769
Im Hand. ⸗Reg. A Nr. 692 ist am 28. 8. 1929 die Firma Erich Schulz in Pottangow und als deren Inhaber der Kaufmann Erich Schulz in Pottangow eingetragen worden. Amtsgericht Stolp.
Siolp, Pomm. 53770
Im, Hand. Reg. A ist unter Nr. 6941 die Firma „Hans Altrock, Käsespezial⸗ haus und Feinkostwurstwaren“, Stolp, und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Altrock in Stolp eingetragen worden. 3. 9. 1929. Amtsgericht Stolp.
Templin. . 553771
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 132 die Firma „Hotel Uckermärker Hof, Ernst Draeger“, in Templin und als ihr Inhaber der Hotelbesitzer Ernst Draeger, ebenda, eingetragen worden.
Templin, den 2. September 1929.
Das Amtsgericht.
Triehel. . 53772
In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr 80 verzeichneten Firma Vereinigte Holzindustrie Triebel, In⸗ haber Emil Baumgart, Triebel, heute eingetragen worden: Die Firma ist er. loschen.
Triebel, den N. August 1929.
Das Amtsgericht.
Wa lkkenried . (53773
In das hiesige Handelsregister C zu
Nr. 3 ist heute bei der Firmg „Süd⸗ harz Eisenbahngesellschaft“ Aktiengesell⸗
schaft in getragen: ⸗
a) Spalte 3a: Die Gesellschaft wird, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro kuristen vertreten. Einer der Zeichnungs⸗ berechtigten muß von der Aufsichts⸗ behörde bestätigt sein. Der Auffichts⸗ rat ist ermächtigt, Mitgliedern des Vor— stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.
b) Spalte 3b: Der Oberingenieur Hermann Klein in Berlin ist verstorben. Die Regierungsbaumeister a. D Hans Ahrens und Friedrich Racer, beide in Berlin, sind als Vorstandsmitglieder bestellt mit der Maßgabe, daß jeder für sich allein die Gesellschaft nach außen vertreten und die Firma zeichnen kann.
Walkenried, den 25. Juli 1929.
Das Amtsgericht.
W alkenried. 53774
In das hiesige Handelsregister C zu Nr. 3 ist heute bei der Firma „Süd⸗ harz Eisenbahngesellschaft“ Aktiengesell⸗ schaft in Walkenried folgendes ein⸗ getragen:
a) Spalte 2: An Stelle des bisherigen Statuts ist durch Beschluß der General— versammlung vom 6. Juli 1928 der neue Gesellschafts vertrag getreten. Firma und Ort des Sitzes sind unver— ändert, Dauer des Unternehmens un—
beschränkt. Gesellschaft besteht
Der Zweck der jetzt:
1. in dem Betrieb der Schmalspur⸗ bahn von Walkenried nach Braunlage mit Fortsetzung bis zum Wurmberge und einer Abzireigung nach Tanne,
2. in dem Banu und Betrieb anderer Verkehrsunternehmungen,
3. in dem Erwerb des Eigentums solcher Unternehmungen und Beteili⸗ gung an solchen,
in der Beteiligung an 36 aller Art, die dem Zweck der Gesell— n mittelbar oder unmittelbar örderlich sind.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
b) Spalte 3a: Der Aufsichtsrat be— stimmt die Zusammensetzung des Vor⸗ stands und die Zahl der Vorstandsmit⸗ glieder. Der . des w rats bestellt die Vorstandsmitg ieder, schließt die Anstellungsverträge mit ihnen ab und beruft sie ab.
e) Spalte 4: Das Grundkapital be— trägt 2346 909 RM, eingeteilt in 1029 900 RM Stammaktien zu je 1000 Reichsmark und 1326 000 RM. Vor— zugsaktien zu je 1000 RM.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Im übrigen wird wegen der Aus— gabe neuer Aktien, der Beschaffenheit der Aktien sowie des Stimmrechts auf die 85 t-, 2 —24 des Gefellschafts? vertrags vom 6. Juli 1928 Bezug ge—
nommen. Wegen Berufung der
Waltenried folgendes ein⸗
d) Spalte 5: Generalversammlung wird auf 55 20, 21 des Gesellschaftsvertrags vom 5. Juli 1928 Bezug genommen, wegen der öffentlichen TX ekanntmachungen
auf 8§ 3.
Spalte 6: Die Beschlüsse der Generalversammlung werden, soweit nicht zwingende Vorschriften des Ge⸗ setzes etwas anderes bestimmen, durch einfache Mehrheit der bei der Beschluß⸗ fassung vertretenen Stimmen gefaßt.
) Spalte 7: Wegen des Aufsichtsrats wird auf 585 14— 19 des Gesellschafts⸗ vertrags vom 6. Juli 1928 Bezug ge⸗ nommen.
g) Spalte 8: Wegen der Bilanz wird auf Ss 27 des Gesellschaftsvertrags vom 6. Juli 1928 Bezug genommen, wegen der Berechnung des Gewinns, über dessen Verteilung die ordentliche Generalversammlung beschließt, auf S§ 8-11.
Walkenried, den 265. August 1929.
Das Amtsgericht.
Weiden.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Naabwerke für Licht— und Kraftversorgung, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung“. Sitz: Weiden: Liquidationsverfahren beendet, Firma erloschen.
Weiden i. d. Opf., 6. September 1929.
Amtsgericht — Registergericht.
Weim nam. 53776
In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 36 ist heute bei der Firma Weimgrischer Verlag Gesellschaft' mit beschränkter Haftung in Weimar ein— getragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Mai 1929 ist 5 4 des Gesellschaftsvertrags geändert worden
Weimar, den 4. September 1929.
Thür. Amtsgericht.
Weinheim. 53777 Zum Handelsregister B O.-⸗3. 21! zur Firmg „Granitwerke Hemsbach Rüth und Reinmuth G. m. b. H. in Hems—⸗ bach wurde eingetragen: Johann Rüth, Steinmetzmeister in Hemsbach, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. 5. 9. 1929. Amtsgericht Weinheim. Weissenfels. 53778 Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 5s66z eingetragene Firma Ver⸗ sandhaus Venus, Inh. Bruno Röder in Reichardtswerben, deren Inhaber der Rechnungsführer Bruno Röder in Reichardtswerben war, soll gem. 8 31
Abs. 2 S.G.-B. und § 14 F⸗G-G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden daher der Inhaber der Firma oder sein Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Wider⸗ spruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen, widrigen⸗ falls Löschung erfolgt.
Weißenfels, den 5. September 1929. Amtsgericht. Wiesbaden. 53779 Handelsregistereintragungen.
Vom 31. August 1929:
A Nr. 1204 bei der Firma „Restaurant Poths, Inh Max Grether“ in Wies⸗
baden: Die Firma ist erloschen. Vom 5. September 1929:
B Nr. 818 bei der Firma „Fürstchen und Overbeck, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“. Wiesbaden: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Vom 6. September 1929:
B Nr. 830 bei der Firma „Union, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Wiesbaden: Der Sitz ist nach Hanau am Main verlegt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 3. September 1929 ist 81 der Satzung, betr. der Sitz der Gesell— schaft, geändert.
Das Amtsgericht, Abt. 9, Wiesbaden.
Wildeshausen. 1563780
In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma „Ueberlandwerk Wildes⸗ 1 G. m. b. H.“, Wildeshausen, heute eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Geschäfts⸗ führers Hoopmann ist der Amtshaupt⸗ mann August Münzebrock in Wildes⸗ hausen bis zum 1. August 1930 zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.
Wildeshausen, 6. September 1929.
Amtsgericht.
Winzig. 53782 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 44 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Franz Budin, Krehlau“ folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschafterin Frau Minna Puschmann geb. Budin ist mit Wirkung vom 2. Juli 1929 aus der Gesellschaft ausgeschieden. .
Kaufmann Georg Puschmann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Seine Pro⸗ kura ist mithin erloschen.
Jeder Gesellschafter ist allein zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Amtsgericht Winzig, 20. August 1929.
Winzig. 53781] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma „H. Wuttge mit dem Sitz in Kadlewe“ ein⸗ getragen worden, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Amtsgericht Winzig, 5. September 1929. Worms. 53783 Bei der Firma „Wormser Mühlen⸗ werke Aktiengesellschaft vormals L. Landsberg“ in Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen?! Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. . Worms, den 3. September 1929. Hessisches Amtsgericht.
36. Vie
zi esam. 55 784 A 61. S. Schwach, Wenzlow. haber der Firma ist jetzt Mühlenbesitzer Arthur Schwach in Wenzlow. Ziesar, 10. 7. 1929. Amtsgericht.
TDwiclenan, Suchen. S57s5l
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: —ͤ -
1. Auf Blatt 2960 die Firma Karl Keßler. Die Handelsniederlassung ist von Jägersgrün nach Planitz verlegt worden. Der Fabrikant Louis Karl Keßler in Planitz ist Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Her tellung von Holzartikeln und ein Schirm⸗ geschäft. Geschäftslokal: Planitz, Ebers⸗ brunner Straße 52) .
2. Auf Blatt 1674, betr. die Firma Hotel Wagner, August Witte, in Zwickau: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Zwickau, den 6. Sept. 1929.
4. Genossenschafts⸗ register.
Rreslau. . lbbss8l In unser Genossenschaftsregister Nr. 338 ist heute bei der „Elektro⸗ Wirtschaftsstelle des Schlesischen Landbundes, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“, Breslau, folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1929 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Breslau, den 6. September 1929. Amtsgericht. Eisenberg, Thür. In das Genossenschaftsregister heute beim Petersberger Spar- & lehnskassenverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Hafl⸗ pflicht in Liquidation in Petersberg eingetragen worden: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren erloschen. Eisenberg, den 9. September 1929. Thür. Amtsgericht.
In⸗
5383? ist Dar⸗
Halle, Saale. .
In das Genossenschaftsregister ist eingetragen worden unter Nr. 222 Einkaufsgenossenschaft der Zigarren⸗ händler für Halle a. S. und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Halle a. S. Satzung vom 23. August 19539. Gegen stand des Unternehmens: Gemeinsamer Einkauf von Waren.
Halle a. S., den 6. September 1929.
Preuß. Amtsgericht. Abt. 19.
Hannover. . In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute unter Nr. Bo eingetragen die Geno enschaft Kaufkraft⸗Sparkasse der Selbst ilfe der Arbeit, eingeiragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit Sitz in Sannover. Gegenstand des Unter- nehmens ist der Betrieb einer Volks bank ** Förderung des Erwerbs und der irtschaft der Mitglieder, ins— besondere die Annahme von Spar- geldern und die Ausgabe von Dar⸗ lehen auf der Grundlage der Kaufkraft= beständigkeit. Das Statut ist vom 19. April / l. Juli 1929. Amtsgericht Hannover, 7. Septbr. 1929. Heinrichs malle, 9etpr. 53593 In unser Genossenschaftäregister ist heute unter Nr. 18 die Eierverwer⸗ r Neukirch, einge⸗ tragene Genossenschaft mit 1 Haftpflicht mit dem Sitz in Neukirch“ 8 en worden. ⸗ as Statut datiert vom 26. Juli 1929. Gegenstand des Unternehmens 1 die Verwertung der in der eigenen irtschaft erzeugten Hühnereier fowie von Schlachtgeflügel gemäß den Be⸗ stimmungen der Geschäfts⸗ und Liefe⸗ rungsordnung. Heinrichswalde, den 29. August 1929. Amtsgericht.
Herborn, Diller. . Genossenschaftsregister. In unser Genossenschaäftsregister ist heute die durch Statut vom J. März 1929 errichtete Genossenschaft unter der irma „Kolonialwaren⸗Bezugs enossen⸗ chaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Burg (Dill kreis)“ eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist gemeinsamer Einkauf von Kolonialwaren, Futter⸗ mitteln und anderen Waren, wie sie Kolonialwarenhändler 1. Die Haftsumme beträgt 500 RM. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet. Herborn, den 6. September 1929. Amtsgericht.
53h oa
HC Mt HMωλ. (53595 G.-⸗R. 19: Zentralmolkerei Nassiedel, eingetragene Genossenschaft mit be— schränkter Haftpflicht in Nassiedel. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 16.29. Juni 1929 aufgelöst. Amtsgericht Katscher, 5. Oels, Schles. [53835 In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 98, betreffend die Ge⸗ meinnützige Siedlungsbau⸗ und Spar— genossenschaft für Oels und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht in Oels, ein— getragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhänsern zur Wohnungsbenutzung für die Ge⸗ nossen und der Bau von Wohnhäusẽrn zum Verkauf ausschließlich an die Ge—⸗ nossen. Die Haftsumme beträat 300 RM. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 1; Höhe des Geschäftsanteils: 3090 RM. Die neue Satzung ist vom 30. Juni 1929. Die öffentlichen Bekanntmachungen er— folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitung Volksfreund Oels“ evtl. im Deutschen Reichsanzeiger. Das Geschäfts jahr läuft vom 1. Januar bis 31. De⸗ zember. Die Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Oels, den 7. September 1929. Amtsgericht.
Sept. 1929.
53602 Genossenschaftsregister wurde heute bei Nr. 14, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu VSelmsdorf in Helmsdorf, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Amtsgerichts Triebel vom 28. Ja⸗ nuar 1929 aufgelöst.
Triebel, den A. August 1929. Das Amtsgericht.
Trieb el. In unserm
Verantwortlicher Schriftleiter Ve Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Prenßischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 82.
Gierzu eine Beilage.
Deutscher Reichsanzeiger scher Staatsanzeiger.
.
stanstalten neh er n e ,
gen kosten 10 M des Betrages
Freußi
. Erscheint an
Bezugspreis vierteljãhrli Bestellungen an, in Berlin
edem Wochentag aben 9 Gb, Alle
ür Selbstabholer au
SM 48. Wilhelmstraße 32.
ELinzelne Nummern kosten 36 Ny
nen Petitzelle 106 Df gen nimmt an die e Drucaauftrãge druckreif einzusenden,
ettdruck (jweimal unter. zeigen müssen 3 Tage töstelle eingegangen fein.
1929
fes über die Rückleitung der entleerten
f Anzeigenyreis für den Raum einer fün espaltenen Einheitszeile 1,75 elle Berlin 8. 48, sind auf einseit insbesondere ist d druck (einmal unt
Wilhelmstrahe J. beschriebenem Papier voll auch anzugeben,
ichen) oder dur ervorgehoben werden sollen. B Einrückungstermin bei der Gef
einzelne Beila
Sie werden nur gegen bar oder vor he
.
* 21 4. Neichsbankgirotonto.
rige Einsendung ortos abgegeben.
einschließlich des P Fernsprecher Fh Bergmann 7675.
Berlin, Freitag, den 18. September, abends. Postschecktonto: Berlin 41821.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich.
en für unverarbeiteten Branntwein Ain Mengen iter, B in Mengen von 280 Liter und weniger.
Antrag ist der Unterschied zwischen eitschrift des Frachtbrie
wagen nachzuweisen.
n den F ltung darf *
der Zuwiderhandlung hat der mmen, der durch widerrechtli elwagen zur Vergällu m Bezieher werden bei wagen die Reinigungskos Wagen berechnet.
19. Die Fässer sind dauerhaftes Ver
a) in bar an die ende geneh e hinzuwei zug ist nach näherer Vereinbarun ung oder deren Verkauf weniger als 390 Liter en, jedoch den Großver
zuständige Kassenstelle zu zahlen oder,
ssern und Ke migte Sicherheit bereits vorhanden
ind Kesselwagen der Reichsmonopol⸗ nntwein ni
t vergällt werden. ezieher für den S ztliche Benutzung der mittelbar oder unmittel ässern der volle Wert um ten, mindestens 100 RM,
Bezugsbedingun
ö aden auf⸗
von über Bo 8. Ein Sammelbe
Reichsmonopolverwalt
Bezieher zulässig, die
edingungen B) beste nießen wollen.
bar entsteht.
Preuszen. bet Kessel⸗
Kleinverkauf, sonstige Personalveränderungen.
Ernennungen und aufpreis ge⸗
Handels verbot.
— Amtliches.
Deutsches Reich.
Bezugsbedingungen A für unverarbeiteten Branntwein je der Art in Mengen von über 280 Liter G 89 Abs. 1 des Gesetzes über das 8. April 1922, RGBl
; sofort nach Entlee run ließen bor dem Eindringen Fässer dürfen nicht
g durch sergfältiges on Feuchtigkeit zu „mit. Wasser gespült egen diese Bestimmungen ent⸗ baren Schäden ist der Bezieher
III.
zu dem am Tagge des fpreis in Reichs ermäßigter Ver ssigbranntweinpreis) berechnet.
cht Nr. U, ? in Frage kommt, Konto der Reichsmonopor- ostscheckamt in Berlin ner auswärtigen Ver⸗ onto der Verkaufstelle bei der eckamt erscheint.
fgeldes auf Grund einer Sicherheits dem nach der mit der fenen schriftlichen Vereinbarung
die Bestellung nicht voll gedeckt, so Branntwein nur bis prechenden Menge zu liefern oder den R
tage ein, so ist der JL zuständigen Stelle für
1. Das Kaufgeld wird geltenden Verk erkaufpreis, allgemeiner ermäßigter Verkaüfpreis, E 2. Als Zahltag der Tag, an dem das verwaltung bei der Reichs und — bei Beziehern aus Orten telle gehören — au Sbank oder dem Po 3. Bei Stundung des stung gilt als Zahltag d polverwaltung Deckung als gegeben anzuse 4. Ist das Kaufgeld für eichsmonopolverwalti der der Deckung en ufgeldes nachzu stellung später als am Zahltage ein estellung bei der nach aufgeldes maßgeben
powverwl fung behält sich vor, Annahme von Bestellungen ganz
Zahlungseingangs mark a e n ,.
kaufpreis, be werden. Für alle durch
stehenden unmittelbaren oder mftte
lt, sowẽit ni aufgeld au
VI. bank oder de 1. Falls der Branntwein mit
oll. wird. der Begleitschei bei ist in jedem Falle erstelle gibt in seinem NR ieht die für ihn als Begleit riften. Soweit Branntwein vollständigen Ve
Begleitschein versandt werden m von der Lieferstelle au der Bezieher Begleitscheinn
scheinnehmer erforderlichen Unter⸗ in unvollständig einschließli en geliefert ist, ein gleichzeitig
(GGroßverkauf. Branntweinmonopol vom I S. 405.)
erstellung in der Bezieher auch den Fracht⸗ ollstelle vorzulegen. n zu einem ermäßig rwaltüng eine zollamt Bezuges zum ermäßtigten
er Kesselw rganntweinbeglei Sendung der zust en von Branntw eLichsmonopolve Zulãässigkeit des
instigter Branntwein darf nur n, für ben er bezogen wurde. ꝛ nr o Inet ranntwein verp einer Bücher, igen Belege die bestim sen und Auskunft über Soweit er diesen Nachweis rschied zwis
reis an di
außer dem brief über die Bei Bestellun BVerkaufpreis ist der BVescheinigung lber die eitgufh ein beizubri
IJ. auf den hierfür vorgesehenen Be⸗ ing zie Wah
Besteller zugewiesenen ten, die nicht zu einer i, der Reich wertungsstelle, Abteilun sstr. 6. o , . 8 1x
3 uke nin ver llen abzufo r von Branntwein uständigen ollamtlichen Auswe egen und in jeder sp es und die auss
1. . Bestellungen find nur llscheinen vorzunehmen und auswärtigen Verkaufstell auswärtigen Verkau
bei der deim telle oder — aus Or stelle gehören — be für Brauntwein, Ver
W. 9, Schellin
Smonopol⸗ Eingangstag der B
erechnung des zu dem Zwecke
Verwendung fi
ehe gon r Vorlage oder Ue
ondenzen und gller fon erwendung der Ware na r Ware zu geben. Bezieher den Unte dem ermäßigten Verkaufp nachzuzahlen.
y , . ire ,,. abgegebene äudigen S
shhrer, Hees ne
Inselg ten echnungen, Korre⸗
1. Die Reichsmono und im Einzelfalle die weise abzulehnen.
2. Bestellungen zur Lie zu späteren Terminen Die Reichsmonopolverwaltun und bezahlte Menge bei der Liefer oder Rückzahlung bis zu 5
icke sind bei
um regelmäßigen Verkauf⸗
telle zugleich mit der e is über die Anmeldung i äteren Bestellung die Nummer tellende Zollstelle anzugeben.
reise haben der nach 1 Bestellung den Betriebes vorzu des Ausweis
erung in Teilmengen, auf Abruf oder werden nicht angenommen.
ist berechtigt, die bestellte gegen entsprechende reiten oder zu unter-
nicht führt, chen dem regelmäßigen e Reichsmonopolverwaltung II. vsh zu übers ahlung ist gleichzeitig mit en auswärtigen Verka cht zugewies
der Bestellung an die ufstelle oder — soweit en ist — an die Kasse der ranntwein, Berlin, zu leisten. Zahlung genommen:
1.
Kasse der zu eine solche dem Reich smonopolverwaltung f Von Schecks werden in ) bestätigte Reichsbanksch ö. tellte Schecks,
ern sie bei einer Bank am Orte der ewiesenen Verkaufstelle Ul, 1 und Y gilt be ecks, bei Schecks nach ages für den Scheck bei der nach 1
wird von der erkaufstellen mit
Für die Berechnung gilt die vor dem V tten oder Beamten verwaltung ermittelte We
ersand durch die Zoll— oder Angestellten eichsmonopol⸗
. V. ferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem ö ingeistmenge.
er oder dem Frachtführer übergeben ist. ieferung durch vom Besteller gilt als Lieferungstag de
Sofern sich die mstände verzögert, ang der Bestellung. hustation des Be⸗ ersandorte ab Gieferstelle. Die t der Reichsmonopolverwaltung über—
sendung einschließli
zu vertretende U r dritte Tag nach Ein Branntwein wird frachtfrei Eisend. rt, an Bezieher am
Mängelrügen können nur be lich nach Ankunft der sendung ein mindestens M Li weins erfolgen und Zustand in den Liefergefäßen befi
t werden, wenn sie er gleichzeitiger Eih⸗ entnommenen. deten Brannt⸗ unverändertem
⸗ Sendung un in Gegenwart saltenen Probe des beanstan
ziehers geliefe 3 der Lieferstelle blei
3. Die Gefahr der Ver
ahltag (siehe Tag des Eingangs der Tag des Eingangs des Geldbett
zahlte Betr
ecks nach a . b und o der der Rücksendung Die Gefahr der Versendung sobald der für ihn bestimmte en hat oder die Üleberggbe an den Be⸗ Soweit die
zuständigen 3. Der ein verwaltung oder r ahltage gültigen Wechsel is zu dem der Li der Einzahlung e vung durch vom drei Tage n
IX. chsrionopolherwaltung bezogene Branntwein m eigenen Betriebe des cht die Reich zugelgssen hat. Den T gestattet, un verarbeiteten Branntwel geistgehalt in Mengen bis zu 5 Liter im
Reichsmonopol⸗ it * vH unter dem am der Reichsbank von dies ranntweins verzinst, so stellung vorliegt und die Liefe⸗ vertretende Umstände
wein die Lieferstelle verlass eher oder den von i ieferstelle die Anlie des Beziehers.
4. Die Reichsmono twa 10 009 kg an in Kesselw
5. Der Bezieher ist verpflichtet, au monopolverwaltu aße da sser n . Füllung zu stellen. Die Rei (inigung nicht einwandfreier, von dem ziehers bewirken, ohne elne
— 4 — Die F Zei eit die Reichsmon bleiben diese Eigentum der eferstelle, sie werden dem
ersand zwischen Lieferstelle und
eziehers zu ver⸗ Ausnahmen iinherstellern ist unverändertem Wein⸗ Einzelfalle abzugeben.
hm Beauftragten erfolgt ist.
ö arbeiten, soweit ni ferung besorgt, handelt sie als Beauftragte — ö
Smonopolverwaltu rinkbranntwe
ntsprechende Be
z ist berechtigt ngen im eie, m, polverwaltung ist berechtigt, Mengen
agen zu verfrachten. rlangen der Reichs⸗ rkaufstellen die erforderlichen em und füllfä monopol verwa
Gewicht von e
X. en der Behandlung von Fehlme ei der Schlußabfe Branntweins ergeben, wird
wein⸗Verwertungsordnung verwiesen.
n und Mehrmengen, Begleitschein versandten Bestimmungen der
inze falle nach den „Bedingungen Reit aleistuiig gestundet e
gen Verkaufpreise inner⸗ Lieferungstage, eishegünstigten Branntwein m Lieferungstage
ahlungsstundung“ oder deren
werden. Die Zahlung muß stellungen zum regelmäßi rei Monaten nach dem
gegen Siche
osten des Be lg der Reinig r Vermeidung von Verwe ummern zu versehen. Soow
XI. e Abreden haben nur Geltung, wenn sie schriftlich
Tagen nach bestätigt sind.
chtsstand für beide Mitte bzw. das Lan
innerhalb 42
v Rechnungsbetr Anspruch genommenen jęweiligen Wechselzinsf Zinsen werden zu nach Geltung be findlichen e nach a und Bei der endgülti der Zahl ungsstundun es der Reichsbank ückrechnung oder ein genommen wird. ge auf Zahlungsstundung e einer auswärtigen Verkau an die Neichsmonopolver⸗ Abteilung Kreditkontr.
Hektolitereinnahme be⸗ n vorläufige Ent⸗ ranntweinmo gestundet we tz in bar an das
ist für die Dauer der nach a und b in lungsstundung mit 5 vß unter dem eichsbank zu verzinsen. am Tage der Liefe⸗ der Reichsbank für hlungsstündung berechnet.
nung werden etwaige während des Wechsel⸗
sefäße stellt, k verwaltung oder der Li liehen und dienen ledi Empfangsstelle des Be die Benutzun 6. Für die Reichsmonopolverwa rechnet, die bis auf a) für die Gestellu mindestens
ür die Ge
Angefangene
smonopol⸗
? ließlich das Amtsgericht eher nur ge⸗
XII. Teile ist . dgericht 1 Ber
st mit „ vH unter dem
Wechselzinsfuß ziehers; eine
u Lagerungszwecken ellung der Fässer u ĩ ltung werden dem Bezieher weiteres betragen:
die Bezugsbedingungen zieht na Branntweinmonopol
des Gesetzes deren Höhe das Reichsmonopolamt
elwagen durch die Gerungsgeld) nach sich,
Leihgebühren be⸗ 0,30 RM je Hektoliter, . aß,
ellung von Kesselwagen 010 RM je Hekto⸗
als volle berechnet. b 10 Tagen, vom T Zustand an die Li dies nach einma ob diese durch die Rei deren Lieferstellen er der Mahnung Frist für jedes hr von 6.30
lb 24 Stunden na
Aenderungen talt berücksichtigt, achbe rechnung don
ind auch von solchen Be⸗ gewiesen sind, aus⸗ g für Branntwein,
Diese Bestimmungen t Gleichzeitig werden die bis den 12. September 1929. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein.
Nebelung.
eten am 16. September 1929 in Kraft. rigen Bezugsbedingu ngen aufgehoben.
ektoliter werden ] ße sind innerhal treffens an gerechnet, in gutem urückzusenden. icher Mahnung,
e des Ein=
erwertungsstelle, rstelle un⸗
Schelimgs 1415. z
lastetem Vrannt vichtung der
rsendung von mit der
ranntwein oder
ch Zurpostgabe Ablauf 9 er
Bezugsbedingungen B Branntwein jeder Art er und weniger Elein⸗ verkauf. G 89 Abs. 1 des Gesetzes über da 8. April 1922, RG
Preisspi e m 8. April * Hektolitereinnahme mu llamt entri
ür unverarbeiteten
kann di isspi ann die Preisspi n Mengen von 280 Lit
nach demjenigen tet werden, der im
Branntweins in den freien Verke gegen Zahlung der Preiss n Vollkauf umgewandelt wer ch nicht in ein Eigenlager aufgen ger aufgenommen kehr abgefertigt ist. nachzuentrichtenden Satz der Hektolitere des vollen Kaufpre . Der Antrag auf Ümwan nach 1 zuständige Stelle zu
dem Bezieher nach I . ꝛ welcher Art und Größe, eine Gebü folgenden Ta 8. Kesselwagen sind inne zu entleeren und nach Vorsch trüctzusenden. ür jeden Kesselwagen u kesselwagen ünd jeden folgenden die Rücksendung Eintreffen, s
Uebertritts de ch Eintreffen chsmonopolverwaltung werden dem Bezieher Tag 1 RM und für jeden 82 RM berechnet. wagen später als am 19. T eden Kessel ? berechnet. elwagen in der Entladestation ist der urch Uebermittlun,
Branntweinsendung und einer bahn
S8 Branntweinmonopol vom
pitze erteilte Bestellung Bl. 1 S. 405)
den, solange der Brannt⸗ ommen oder, ohne in ein noch nicht zum freien Ver⸗ ist für die Berechnung der hme der am Zahltage geltende gebend. Dabei ist die Stundung r. 4 zulässig
dlung in einen Vollkauf ist an vichten. Gleichzeitig mit dem
kann in einen terer Rücksendung
I.
für den Bezieher zuständige Liefer⸗ g zu richten. m Verkaufpreise estellung den zollamtlichen Ausweis res Betriebes vorzulegen und in jeder Nummer des Ausweises und die aus
Bestellungen sind an die stelle der Reichsmono Branntwein zum regel mä stelle zugleich mit der erste e nmeldung i äteren Bestellung die stelle anzugeben.
In diesen Fällen Hektolitereinna innahme ma ises nach II
olverwaltun o werden dem Bezi jeden 10 Tage überschreitenden
enthaltsdauer der Kess olverwaltung
über die A
des Frachtbriefes über
amtlich abgestempelten J ftellende Zo