1929 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reich II 1. Die Zahlung ist gleichzeitig mit der Bestellung an die Lieferstelle zu leisten. . 2. Von Schecks werden in Zahlung genommen:

za a) bestätigte Reichsbankschecks, by von Banken ausgestellte Scheds,

ch sonstige Schecks, sofern sie bei einer Bank am Orte der

Lieferstelle zahlbar sind. .

Als Zahltag (siehe Nr. III, 1 und gilt bei Schecs nach 2 der Tag des Eingangs des Schecks, bei Schecks nach b und e der Tag des Eingangs des Geldbetrages für den Scheck bei der Lie stelle TLieserstelle. . .

3. Der eingezahlte Betrag wird von der Lieferstelle mit

45 vH unter dem am Zahltage gültigen Wechselzinsfuß der Reichs⸗ bank von diesem Tage bis zu dem der Lieferung des Branntweins verzinst, soweit eine der Einzahlung entsprechende Bestellung vor liegt und die Lieferung durch vom Besteller nicht zu vertretende Umistände später als drei nach dem Zahltage erfolgt.

III

1. Das wird zu dem am Tage des

eingangs (Zahltag) geltenden Kleinvertaufpreise in Reichs mar regelmäßiger ermäßigter Verkauf⸗ preis, besonderer ermäßigter is, Essigbranntweinpreis) berechnet.

3. Als Zahltag gilt, soweit nicht Nr. Il, 2 in Frage kommt, der Tag, an dem das Kaufgeld auf dem Konto der Lieferstelle bei der Reichsbank oder dem Postscheckamt erscheint. ĩ 3. Ist das Kaufgeld für die Bestellung nicht voll gedeckt, so

1 1 .

Tag e 6 111 8 Kaufgeld Zahlungs

883 Verkaufpreis

hat die elle die Wahl, Branntwein nur bis zu der der Deckung entsprechenden Menge zu liefern oder den Rest des Kauf⸗ geldes nachzufordern. . .

1. Geht die Bestellung später als am Zahltage ein, so ist der Eingangstag der Bestellung bei der zuständigen Lieferstelle für die echn . maßgebend

IV. .

1. Die Reichsmonopolverwaltung behält sich vor, allgemein und im Einzelfall die Annahme von Bestellungen ganz oder teil— weise abzulehnen. . ;

Bestellungen zur Lieferung in Teilmengen, auf Abruf oder zu späteren Terminen werden nicht angenommen,

3. Die Lieferstelle ist berechtigt, die bestellte und bezahlte Menge bei der Lieferung gegen entsprechende Nach- oder Rück⸗ zahlung bis zu 5 vH zu überschreiten oder zu unterschreiten

v. .

1. Lieferungstag ist der Tag, an dem der Branntwein dem Bezieher oder dem Frachtführer übergeben ist. .

2. Die Lieferung erfolgt ab Lieferstelle; lediglich der mit dem allgemeinen Mittel vergällte und der mit Holzgeist vergällte Branntwein wird an Bezieher außerhalb des Ortes

wi, Liesferst

Berechnung des Kaufgeldes

der Liefer stelle frachtfrei Eisenbahnstation des Beziehers geliefert, sofern die Bestellung im Einzelfalle mindestens 50 Liter W beträgt. ;

3. Die Gefahr der Versendung einschließlich der Nücksendung der Füllgefäße trägt der Bezieher. Die Gefahr der Versendung geht auf den Bezieher über, sobald der für ihn bestimmte Brannt⸗ wein die Lieferstelle verlassen hat oder die Uebergabe an den Be⸗ zieher oder den von ihm Beauftragten erfolgt ist. Soweit die Lieferstelle die Anlieferung besorgt, handelt sie als Beauftragte

es Beziehers. . ; de * 62 Bezieher ist verpflichtet, auf Verlangen der Lieferstelle die erforderlichen Gefäße in gereinigtem und füllfähigen Zustande zur Füllung zu stellen. Die Lieferstelle kann die Reinigung nicht einwandfreier, von dem Bezieher gestellter 86 auf Rosten des Beziehers bewirken, ohne eine Gewähr für den Erfolg der 816 gung zu übernehmen. Tie Gefäße sind zur Vermeidung von 2 wechselungen mit deutlichen Zeichen und Nummern zu verse hen. Soweit die Lseferstelle Füllgefäße stellt, bleiben sie Eigentum der Cee serstette, ser tir CLubαοrt 3 Tr m ür ge- mm- 8 , lediglich zum Versand zwischen Lieferstelle und Empfangsstelle des Bezlehers. Eine , ,, wie auch die Be⸗ intzung zu Lagerungszwecken, ist unzulässig. K ing gr 9 Gestellung der . durch die dieferstelle werden dem Bezieher Leihgebühren berechnet, die bis auf weiteres 0.30 RM je Hektoliter, mindestens jedoch 0,590 Ran je Liefergefäß betragen. Angefangene Hektoliter werden als volle gerechnet.

6. Leihgefäße sind innerhalb 10 Tagen, vom Tage des Ein⸗ treffens an gerechnet, in gutem Zustande an die Liefer telle zurück⸗ zusenden. Geschieht dies nach einmaliger schriftlicher 3 binnen vier Tagen nach Zurpostgabe der Mahnung nicht, 9 wir dem Bezieher nach Ablauf dieser Frist für jedes Gesäß, g eichviel welcher Art und Größe, eine Gebühr von 0,30 RM für jeden olgenden Tag berechnet. ö bang . 2. e gen der Lieferstelle darf ranntwein nicht vergällt werden; im Falle der Zuwiderhandlung hat der Bezieher für den Schaden aufzukommen, der durch die widerrechtliche Be⸗ nutzung der Leihgefäße mittelbar oder unmittelbar entsteht.

8. Die Gen. sind sofort nach Entleerung durch sorgfältiges dauerhaftes Verschließen vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu

schützen. Gelatinlerte Fässer dürfen nicht mit Wasser gespült werden. Für alle durch Verstöße gegen diese Bestimmungen ent⸗

stehenden mittelbaren oder unmittelbaren Schäden ist der Bezieher haftbar. VI. 1. Falls der Branntwein mit Begleitschein versandt werden oll, wird der , von der Lieferstelle ausgeschrieben; ile ist in jedem Falle der Bezieher Begleitscheinnehmer. Die m r. gibt in seinem Namen die Annahmeerklärung ab und vollzieht die für ihn als Begleitscheinnehmer erforderlichen Unter⸗ chriften. . . Ih h Bei Bestellungen von Branntwein zu einem ermäßigten Verkaufpreise 9 der Lieferstelle eine zollamtliche Hescheinigung über die Zulässigkeit des Bezuges zum ermäßigten Verkaufpreise beizubringen. ; 33. F iber ünstigter Branntwein darf nur zu dem Zwecke Verwendung Mr ür den er bezogen wurde. . Auf Verlangen der Reichsmonopolverwaltung ist der zezicher von preisbegünstigtem Branntwein verpflichtet, dieser d ch Vor⸗ lage oder Uebersendung seiner Bücher, k gondenzen und aller sons tigen Belege die bestimmungsgemäße der Ware nachzuweisen und Auskunft über den Ver⸗ bleib der Ware zu geben. Soweit er diesen Nachweis nicht führt, hat der Bezieher den Unterschied zwischen dem regelmäßigen und dem ermäßigten Verkaufpreise an die Reichsmonopolverwaltung nachzuzahlen. VII. J Für die Berechnung gilt die vor dem Versand durch die Zoll⸗ beamten oder durch die Lieferstelle ermittelte Weingeistmenge. VIII. . Mängelrügen können nur berücksichtigt werden, wenn sie unverzüglich nach Ankunft der Sendung unter gleichzeitiger Ein⸗

sendung einer in Gegenwart eines Zeugen entnommenen, mindestens * Liter enthaltenden Probe des beanstandeten

Branntweins an die Lieferstelle , . und sich der Branntwein in unverändertem Zustande in den Liefergefäßen befindet. IX.

Der von den Lieferstellen der Reichsmonopolverwaltung bezogene Branntwein ist ausschließlich im eigenen Betriebe des Beziehers zu verarbeiten, soweit nicht die Reichs monopol⸗ verwaltung Ausnahmen ausdrücklich zugelassen hat. Den Trink⸗ branntweinherstellern ist gestattet, unverarbeiteten Branntwein mit unverändertem Weingeistgehalt in Mengen bis zu 5 Litern im Einzelfalle abzugeben. 3

Wegen der Behandlung von Fehlmengen und Mehrmengen, die sich bei der Schlußabfertigung des mit Begleitschein versandten

und Staatsanzeiger Nr 214 vom 13 September 1929. S

Branntweins ergeben, wird auf die Bestimmungen der weinverwertungsordnung verwiesen. XI. Mündliche Abreden haben nur Geltung, we bestätigt sind.

n sie schriftlich

XII. Ein Verstoß gegen die Bezugsbedingungen zieht nach 5 199 des Gesetzes über das Branntweinmonopol eine Geldbuße (Sicherungsgeld) nach sich, deren Höhe das Reichsmonopolam

bestimmt. K Gerichtsstand für beide Teile ist ausschl Berlin⸗Mitte bzw. das Landgericht 1 Berlir XIV. Diese Bestimmungen treten am 16 September 1929 in Kraft. Gleichzeitig werden die bisherigen Bezugsbedingungen aufgehoben. Berlin, den 12. September 1929. Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.

s Amtsgericht

Preußen. Finanzministerium. Die Rentmeisterstelle bei der staatlichen Kreiskasse in Perleberg, Regierungsbezirk Potsdam, ist zum 1. Oktober 1929 zu besetzen.

Handelsverbot. Auf Grund der Verordnung über Handelsbeschränkungen vom 13. Juli 1923 (RGBl. 1 S. 706) ist der Ehefrau Ulrike Liesner in Berlin, Grenadierstr. 34, durch Verfügung vom 4. Juli d. J. der Handel mit Speisefetten aller Art wegen Unzuverlässigkeit in

bezug auf diesen Handelsbetrieb rechtskräftig untersagt worden. Berlin, den 10. September 1929. Der Polizeipräsident.

J. V.: Dr. He v.

Nichtamtliches.

Preußen.

Am 10. September 192) verstarb unerwartet im Alter von 72 Lebensjahren der Ministerialrat a. D. Wirkl. Geh. Oberregierungsrat von Falken hayn. Geboren am 7. De⸗ zember 1857 in Burg Belchau, Kreis Graudenz, war er von 1880 bis 1883 Gerichtsreferendar in Küstrin und Greifswald, von 1883 bis 1886 Regierungsreferendar in Marienwerder. Nach im Jahre 1886 bestandenem Staatsexamen hat er die Landratsämter Bublitz und Tarnowitz auftragsweise verwaltet und war sodann von 1887 bis 1891 Landrat in Hindenburg und von 1891 bis 18938 Landrat in Tarnowitz. Im Juni 1898 wurde er in das Preußische Ministerium des

Innern berufen, dem er zunächst als Geh. Regie⸗ rungsrat, seit 1901 als Geh. Oberregierungsrat und seit

1913 als Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat über 25 Jahre bis zu seinem im März 1924 erfolgten Uebertritt in den Nuhestand angebört hat. Lange Jahre hin dꝛinch war er Mit- glied des Reichsversicherungsamts und Präsident des Kura⸗ toriums der Preußischen Rentenversicherungsanstalt. Am Kriege hat er als Hauptmann und Kompagnieführer und später als Bataillonsführer an den Kämpfen in Flandern und Rumänien teilgenommen, wurde verwundet und and sodann als Major im Hauptquartier der Heeresgruppe F. in Palästina und Syrien und bis 1918 bei dem Oberkommando Xin Rußland militärische Verwendung. .

Eine außerordentliche allgemeine Bildung, ein umfassendes theoretisches Wissen und praktische Erfahrung auf seinem engeren Arbeitsgebiet, der Kommunalverwaltung, verbunden mit vor⸗ bildlicher Pflichttreue und rastloser Schaffenskraft, haben ihn in hervorragender Weise zu der schweren und verantwortlichen Tätig⸗ keit befähigt; die ihm als Hauptreferenten für kommunale Angelegen⸗ heiten im Ministerium des Innern oblag. Als solcher hat er an großen gesetzgeberischen Arbeiten auf dem Gebiet des Wahl⸗ rechts, der Verwaltungsreform und der Gemeindeyerfassungs⸗ gesetze maßgebend mitgearbeitet, aber auch über seine engere Tätigkeit hinaus auf dem Gebiet der Kommunalverwaltung lange Jahre hindurch allgemein anregend, fördernd und leitend gewirkt und (hr sein regstes Interesse auch nach seinem Ueber⸗ tritt in den Ruhestand erhalten.

Der Entschlafene wird wegen seiner hervorragenden Per⸗ sönlichkeit, seiner pflichttreuen Schaffenskraft und seines reichen Wissens stets ein Vorbild für die preußischen Beamten sein.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags stand am 12. d. M, die zweite Lesung der Novelle über Arbeits vermitthung und Arbeit slosenver⸗ sicherung auf der Tagesordnung. Vorsitzender Abg. Esser Zentr.) teilte die Eingaben mit, die an den Ausschuß eingegangen sind. Die Erörterung begann beim 8 65, zu dem folgender Antrag der Kommunisten eingegangen ist: Der 8 65 des V. A. V. G. erhält folgende Fassung: „Alle Unternehmungen des öffentlichen und privaten Rechts haben die offenen und freiwerdenden Arbeits⸗ plätze bei dem zuständigen Arbeitsamt anzumelden. Sämtliche offenen Arbeitsplätze dürfen nur durch Vermittlung des zu⸗ . Arbeitsamts besetzt werden.“ Abg. Schumann⸗— deipzig Comm) begründete eingehend diesen Antrag und zugleich folgende Entschließung: „Um Arbeitsplätze freizumachen, ist jede Mehrarbeit über den Acht⸗ bzw. Siebenstundentag hinaus ver⸗

boten.“ Er wies dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge darauf hin, daß zum Schaden der Arbeitslosen viel Ueberarbeit und sonstige

außerordentlich beit . Schwarzarbeit geleistet werde. Abg. Au fhäuser (Soz.) for⸗ derte, entsprechend seinem Antrag, die Ausdehnung der Sesugr is des Reichsarbeitsministers dahin, die Einbeziehung der Land= wirtschaft und Hauswirtschaft in die Meldepflicht für offene und reiwerdende Arbeitsplätze auszusprechen. Einen vom Abg. Schmidt (Dem.) angekündigten Antrag halte er für eine Gefahr, weil er die Meldung besetzter Stellen in das Belieben der Arbeit⸗ nehmer stelle und so den Arbeitsämtern und Arbeitslosen . große Kosten und Scherereien verursache. Im s 65 a bitte er, die Regierungsvorlage anzunehmen, wonach der Arbeitsnmminister für bestimmte Bezirke und Berufe die Meldepflicht einführen kann.

8

Abg. Raedel (Komm.) bekämpfte die Auffassung der Sozial⸗

deniokraten. Nur der kommunistische Antrag könne der Melde⸗

pflicht wirklich Nutzen verschaffen. Vom Abg. Schneider

(Dem.) ist der Antrag Pfeffer (D. Vp.) aus der ersten Lesung ; ss 4 36

65 a folgende

Mr Börit' Bos Nor Anhearung des Ver

wieder aufgenommen, dem 5 „Der Reichsarbeitsminister

2

y

waltungsrats der Reichzanstalt anordnen, daß Arbeitgeber es dem Arbeitsamt anzeigen, wenn sie Arbeitsstellen, die sie dem Arbeits- amt gemeldet hatten, mit einem Arbeitnehmer besetzen. Die Anordnung kann auf bestimmte Bezirke und Berufe beschrankt werden.“ Die Anträge und Entschließungen der Kommunisten und mokraten wurden abgelehnt, dagegen wurde der Antrag der Sozialdemokraten, die Regierungsvorlage im 5 65a wiederherzustellen, mit 12 Stimmen der Sozialdemokraten und des Zentrums gegen 11 Stimmen bei Stimmenthaltung der Kom⸗ munisten angenommen. Damit sind die übrigen Anträge wie der Antrag Schneider erledigt. Es folgte eine Aussprache über die S8 70 ff. (Versicherungsfreiheit). Abg. Rädel (Komm.) be⸗ antragte Streichung der Ss§ 70 bis 80 und eventuell Ersatzfassungen dafür. Der Antrag wurde abgelehnt. Ein deutschnationaler Antrag, den der Abg. Hülser begründete, verlangt die Ziffern 9 und 18 zu streichen (versicherungsfreie land⸗ und forstwirtschaft⸗ liche Beschäftigung). Der Redner wandte dagegen ein, daß mit dieser Bestimmung zweierlei landwirtschaftliche Arbeiter und Angestellte geschaffen würden und der alte und ursprüngliche Zustand des alten Gesetzes zerstört werde. Mindestens müsse man eine vernünftige Auslegungsvorschrift vorsehen, damit nicht Leute, die städtische Arbeiter und Angestellte seien, in diese landwirtschaftlichen Berufe eingereiht würden, wie städtische Stenotypisten, Privatchauffeure usw. Ministerialdirektor Dr. Weigert bekämpfte den Antrag, der die alte Fassung wiederherstelle, die eben zu Mißständen geführt habe, In der Abstimmung wurden die Anträge abgelehnt. Zum 5 77 wurde eine Aenderung der Fassung genehmigt, wonach nicht bloß der Arbeitgeber, sondern evtl. „sein Stellvertreter. (hei Gesell⸗ schaften usw.) zur Anzeige verpflichtet ist, wenn Ve sicherungs⸗ freiheit erlangt werden soll. Ferner wurde folgender Absatz? an⸗ gefügt: „Die Beschäftigung von Arbeitnehmern, die nicht bexufs⸗ mäßig der Land⸗ und Forstwirtschaft angehören, aber vorüber⸗ gehend als ländliches Gesinde beschäftigt werden, ist versicherungs⸗ pflichtig“. 5 74 Absatz 8 besagt: Die Versicherungsfreiheit er⸗ lischt 12 Monate vor dem Tage, an dem das Lehrverhältnis durch Zeitablauf endet; dabei wird als Mindestentgelt 6 RM wöchent- lich oder 25 RM monatlich angenommen. Diesen letzten Halbsatz beantragte Abg. Raedel (Komm.) mit Rücksicht auf die Lehr⸗ linge zu streichen, die sonst aus der Versicherung leicht hergus⸗ fielen, weil sie ein geringeres Mindestentgelt bekämen. Abg. Luise Schröder (Soz.) bemängelte die Begründung zu dieser Vorschrift in der Regierungsvorlage. Ministerialdirektor

Dr. Weigert gab eine aufklärende Erläuterung dieser Vor⸗

1

21 4 Sozialde

schrift. Abg. Christine Te usch (Zentr) nannte die Fassung der Vorlage gleichfalls mißverständlich. Ministerialdirektor * g

Dr. Weigert sagte eine i,, Aenderung der Be⸗ gründung zur Aufticrung zu. Die Erledigung dieser Frage wurde zurückgestellt. Abg. Luise Schröder (Soz) beantragte im ö J5 a, E zu sagen: „Geringfügig ist eine Beschäͤftigung, wenn sie auf nicht mehr als 16 sstatt 4 Ärbeitsstunden in einer Kalender woche entweder nach der Natur der Sache beschränkt t sein pflegt oder im voraus durch den Arbeitsvertrag beschränkt ist, oder wenn sie für kein höheres wöchentliches Arbeitsentgelt als 6. sstatt & M oder kein höheres monatliches Arbeitsentgelt als C7 (statt 35) RM vereinbart oder ortsüblich ist. Eine e saͤftigu n die nur des⸗ wegen unter diesen Grenzen bleibt, weil ber Arbeitnehmer im in ; Arbeitsmangels die in

liner Kalenderwoche infolge ge ; seiner Arbeitsstätte übliche Zahl von Arbeitsstunden nicht

jt (Kurzarbeit), ist nicht, als geringfügig anzusehen.“ Das sei das mindeste Zugeständnis. Sonst fielen namentlich alle Frauen wie Zeitungsausträgerinnen usw. aus der Versicherung heraus. Abg. Christine Teusch (3tr) machte auf die Ver⸗ * zpelten aufmerksam. Ministerialdirektor Dr. Weigert . den Grundsatz in den Vordergrund daß die Arbeits- losenversicherung für die bestimmt sei, die beruflich täti seien, nicht für diejenigen, die vorübergehend einmal arbeiteten. Die Herabsetzung der wöchentlichen Mindest⸗ arbeit unter Z4 Stunden FBelaste? die Austalt und öffne weiteren Gefahren Tür und Tor. 2 Schneider (Dem.) vertrat einen Antrag, wonach eine Beschäftigung erst dann als geringfügig anzusehen sei, wenn sie weniger als 24 Stunden wöchentlich betrage. Auf diesen Antrag hätte gerade der Städte⸗ tag großen Wert gelegt. Nach kurzer weiterer Erörterung wurde unter Ablehnung des sozialdemokratischen Antrages der Antrag Schneider mit 15 gegen 13 Stimmen angenommen. Nach 88 Absatz 3 darf „jemand (nach 26 wöchentlicher Arbeit usw) nur dann als arbeitsunfähig angesehen werden, wenn sich sein körper⸗ licher oder geistiger Zustand nach dem Ausscheiden aus der Be⸗ schäftigung so berändert hat, daß die Vorgussetzungen des Abs. 1 nicht mehr vorliegen.“ Abg. Rädel (Komm.) beantragte, daß als weitere Bedingung hinzugefügt wird: „und sein Renten⸗ anspruch an die Invaliden⸗, Angestellten⸗ oder Reichskuappschafts⸗ versicherung anerkannt ist.“ Von sozialdemokratischer Seite wurde beantragt, diesen Zusatz, wie folgt, zu erweitern: „und einen Rentenanspruch an die Invaliden⸗, Angestellten⸗· oder Reichs⸗ knappschaftsversicherung hat, dieser von ihm gestellt und von der Versicherung anerkannt ist.“ Abg. Schwarzer (Bayer Vp.) gab zu bedenken, daß diese weittragenden Anträge noch nicht ge⸗ druckt vorliegen und es schwer sei, sich darüber schlüssig zu machen. Vors. Abg. Esser Gentr,) schlug vor, deshalb die Sitzung jetzt abzubrechen und die Anträge drucken zu lassen. Dem wurde . gestimmt. Die weitere Beratung wurde auf den 13. d. 2. vertagt

erreicht

Handel und Gewerbe. Berlin, den 13. September 1929.

London, 12. September. (W. T. B. Wochenausweis der Bank von England seit 5. September (in Klammern Zu und Ab⸗ nahme im Vergleich zu dem Stande der Vorwoche) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 364 960 (Abn. 1270), Deymsiten der Regierung 14010 (Zun. 4920), andere Depositen: Banken 66 4509 (Abn. 765l0), Private 6 510 (Abn. 660), Goldbestand der Emissionsabteilung 136 050 (Abn. 210). Silberbestand der Emissionsabteilung 48660

(Zun. 10, Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 1340 (Jun. 50), Regierungssicherheiten 75 690 (Abn. 120), andere Sicherheiten: Wechsek und Vorsch. 3460 (Abn. 850). Wert⸗ papiere 23 710 (Abn. 3360). Verhältnis der Reserven zu den

Passiven 27,72 gegen 26, 94 vy, Clearinghouseumsatz 764 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 7 Millionen mehr. Bern, 12. September. (W. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ rischen Nationalbank vom J. September (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande der Vorwoche) in

10009 Franken: Aktiva. Metallbestand b39 606 Abn. 123), Golddevisen 211 824 (Zun. 1736), Wechselbestand 146 325 (Abn.

1640), Lombards 63 863 (Zun. 2534), Wertschriften 2275 (unverändert),

Korrespondenten 34 895 Abn. 16086). Sonstige Aktiven 13 809 (Abn. 2863). Pal siva. Eigene Gelder 34000 (unverändert),

Notenumlauf 8835 874 (Abn. 27 155) täglich fällige Verbindlichkeiten bo 354 (Zun. 9614), sonstige Passiven 34 370 (Zun. 795). Warschau, 12. September. (W. T. B. Ausweis der P⸗olni⸗ schen Bank vom 31. August lin Klammern Zu⸗ und Abnabme in Vergleich zum Stande am 290. August) in 1000 Zloty; Goldbestand 662 643 (Zun. 14 393), Guthaben im Ausland 441 063 (Zun. 2239), Wechselbestand 716 245 (3un. 29 433), Lombarddarleben 75 831 (Abn. 330) Zinslose Darlehen 25 900 (unLerändert) Noten= umlauf 1 359 393 (Sun. 123 127), Devositengelder 382 798 (Abn. 66 539).

Wagengestellung für Kohle, Kots und. Britetts am 12. September 1929: Rubrrevier: Gestellt 27 513 Wagen nicht gestellt Wagen.

*

ö.

Bir. Lia.

Börsen beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Berliner Vörse vo

m 12. September

1

Amtlich sestgestellte Kurse.

Franc, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta o, 80 RM. IL 6östert. Gulden (Gold) -= 2 00 RM. 1618. 5sterr. W. 170 RM. 18Kr. ung. oder tschech. W. 0, 8z RM. 7 Gld. südd. W 12,00 RM. 1 G18. holl. W. 1B J0 RM. 1 Mark Banco 1550 NM. 1 sland. Krone 1,125 RM. 1 Schilling österr. WV. O0 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl) 2.16 RM. Lalter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold) 400 RM. 1Peso (arg. Pap) 1,75 RM 1 Dollar 420 RM. 1Pfund Sterling 20, 40 RM 18hanghai⸗Tael 2.50 RM. 1 Dinar 8.40 RM. 19en 210 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden 0,890 RM 1 Pengö ungar. W. 0758 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind

Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten

iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten

palte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. Her Die Notterungen für Telegraphijche Aus⸗ 1. sowie für Ausländische Banknoten esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe a, Etwaige Druckfehler in den heutigen Rursaugaben werden am nächsten Börsen—⸗ 41 in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümtiche, jpäter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin . (Lombard 89. Danzig 7 (Lombard 68). Amsterdam 5. Brüssel 6. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen ö. London so Madrid 83. Ot lo Sz. Paris 35. Prag 8. Schweiz 55. Stockholm 4. Wien 7.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe un. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

Kurs . 12. 9. 1. R 6z Dt. Wertbest. Anl. xtz

100 1000Doll. , f. 1.12.32 112 * F do. 10. 1909 D. 35 19 86 Seb 6 Dt. Neichs⸗A. 29 utz 4 11.7 868 6 O9, 1b 63 do. do. 27, uk. 37

ab 1. 8. 34. mit 3 L285 87.5be Bob G

S3 Dt. Reichs sch. K*

(GM), ab 1. 12.29 44, ab

303 s.1g0G Maus 112 87256 Brasb 6h Preuß. Staats⸗Anl.

23, auslosb. zu 19 12.3 L6i, dG Ol, 4b 6 73 3 do. Staatsschatz

Folge fällig 29.131 20. Mas O7 4b a 73 do. do. JI. Folge,

n v, fäniJz z5. J. Bd 20.1. 1860 36 ä do. do rz. 1.19.3 110 65, id Ida 65 Baden Staat RM⸗

An 27 unt. 1. 3. 3 1IL2.8 Js, ]I89 18656 C Vayern Staat d ni⸗ ;

An! 2 kdb, ab 1.9.34 139 n.56 N. 5b e 8 I Bayer. Staatsschatz

t 1929, rz. 1.3.3 1.8.5 9658 g8963566 6 do. do. 15. 1. 5. 83 1312 S2 5B 3368 63 Braunschw. Staat

G M-Alnl. 33, ut. 1.3.33 1359 ks8 B 5. Jõb 73 Braunschw. Staaiz⸗

schatz, rüch. 1. 19. 34 110 Ss, 6 g, iS s Hessen Staat RM

An 2s, unk. 1.1. 86 1.1.7 891,5 6 91.5 6 S Lübeck Staat RM⸗

Anl. 28, unk. 1. 10. 83 14.10 90, 9b 6 90, 96 83 Mectlbg. Schwer.

NW. 25, ul. 13. 33 13.5 B6 256 6 B68 o ec do. do. 29, uk. 1.1.40 1.1. S7. J6h 368 7 do. do. 26, tg. ab 7 1.410 fig ß 360 6 16 Mecklenb. . Strel.

EStaatssch. rg. 3. 31 L353 B56 od 63 Sachsen Staat RM ; änlan, ul. 1. 10. 3 L110 1666 fis 6e 75 Sachsen Staats schatz

Reihe 2, fäll. 1. 7.353 17 97266 97, 2bb 7* 2. te nthan

1526, unk. 1. 3. 86 1.3.5 789, 75 0 79, 75 . do, RM M-Ai. z u. . Lit. B. sälig L131 117 Ha280 Ig 266

6 3 Dtsch. Reiche poff Schatz J. 1u. 2. rz. 80. 1IL10

sI Preußische Landesz⸗

rentbk. R. 1 2. uk. 1.434 versch. 85 25 8 bo5, 25 a Mido. Lig⸗Goldrentbr 1.4.15 6s. 2656 69, Sh

Ohne Zinsberechnung.

bs 2c 6 pa ad

Dt, An ⸗Auzlosungssch.“ in g s, 4b kl. f. 63, 4h kl.. Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld

ohne Auslosungsschein do. 1016 1046 Anhalt Anl.⸗Auslosgssch do. S256 525 6 Hamburger Anl. l.

losungsscheine ...... do. 52h 5156 Hamburger Ablös.⸗Anl.

ohne Auslosungsschein do. 101 lo, 2b 6 Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ do. 5256 52,5 6 Mecklenburg ⸗Schwerin

Anl. - Auzlosungssch⸗ do. 63, 5 585,5 0 Thür. Anl⸗Auslosgssch. do. 51 256 51, 256

einschl. 13 Ablösungsschuld in des Auslosungsw. Deutsche Wertbest. An.

bis 5 Doll. öh. in * loose .I Deutsche ee neter.

Anleihe. ...... ..... 11. d, ob acer Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 43M Posensche, agst. b. 3112171

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial, und preußischen Be ir ke Laendern

Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, kdb. ab 89 do. do. 26, db. ab a2

Hann. Prov. GM⸗A.

R. 1B, tilgb. ab 26

do. N M⸗A. R. 2B 1Bu. z do. do. Ro- 12, tgb. 3 do. do. R. 3B. T3. 103 do. do. Reihe oz do. do. Reihe ] do. do. R. 6, tgb. 82 do. do. R. 9, tgb. 35

Niederschles. Provinz

RM 1926, rz. ab 87 do. do. 28 r3. ab 38 DstpreußenProv RM

Anl. 27, A. 14, ul. 32 Pomm Pr. Gd. 26. f. 30 Sachsen Prov. ⸗Berb.

2

—— 2

22 2

RM Ag. 13, unk. 28 s do. do. Ausg. 18 8 do do. Ausg. 1 ]

Heutiger Voriger gur

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger ] Voriger Rur

RM. Ag. 15,6 ul.

bo. do Ausg. do. do. Gld. A. 11 Schlesw.⸗Holst. Pr Lb. R M-⸗A. Ai tg do. A. 15 Feing. tg

Schlesw.⸗-⸗Holst. Pr Lb. RM⸗A. Ai tg do. Gold, A. 18, tg do. RM.. A. 19, tg do. Gold, A. 20, tg. bo. RM, A. 21M. tg

25 (Feingold), tg.

Schatzanw. rz. 1

do. do.

Auslosungsschein

Velgard Kreis Gol

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. kdb. ab g1 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1.8. 1981 do. Schatzanw. 28, fg Verlin Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ausg. tg. 81 do. RM⸗A. 28 Y, fäll. 31.3. 50,gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28. gs Bochum Gold⸗A. 2g, fällig 1. 1. 1934 VonnRM⸗AzLs,rzs Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 NM, idb. 31 Breslau RM⸗Anl.

do. Gld⸗A. A. 16 Ag.

do. Gld⸗A. A 11 tg. 30 do. Verband RM⸗A.

Sachsen Prov. Verb.

26

do do Ausg. 16 1.1

17

do. do. Ausg. 16 A.2

12 ov. 26 27 32 ov. 32 32 88 82 88

85

10

Vies bad. veʒirksverb. Schatz anweis. rz. 110, fällig 1. 5. 33 8

d⸗

Anl. 24 kl., rz. ab 2416 do. do. 249r., rz. ab 24 6

8

& 0

1928 1, db. 33 do. 1928 II, db. 34 do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz⸗ an mw. 20, fällig a Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 83 do. do. 26R. 1, uł. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 86 do. Schatz an w. , f. 83 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 38 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1991, Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 889 do. 26, uk. 31.12.81 Emden Gold⸗Anl. 1926, rz. 1981 Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, tilgb. 82 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, ry. 82 do. Schatzan w. 1928 fällig 1. 4. 81 Fürth Gold⸗Anl. v. 19233, kündb. ab 29g Gelsenkirchen⸗Buer NM es, M ut. 65 Gera Stadt rs. Anl. v. 26, kdb. abs 1.5. 32 Görlitz RMä⸗Anl. von 1928, ut. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, ut. 83 Kiel RM⸗Anl. v. 26. unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 do. do. 1928, uk. 83 Kolberg Ostseebad RM⸗2I. v. 27, x3. 82 Köln RM⸗Anl. v.26, rz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2,3, ul. 85 do. RM⸗Anl. rz. 26 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 38 Leipzig RM⸗Anl. 26 uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, ut. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 28, rz. 80 do. do. 26, unk. 31 do. bo. 27, unk. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fall. igs Nürnbg. GA. 26ulg1 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 19981 onen, Rheinl. NRM⸗A. 27, ul. b. 32 * ** GA. 26, cz. 81 do. RMA. 27. 3. 32 Plauen RM⸗Unl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1925, uz. 1.10.1988 Stettin Gold-Anl. 1928, unk. Weimar geln n 1926, unk. big 31 Zwickau RM⸗ Anl. 1926, uk. bis 29 do. i ges. ul. bit z

Sch. einschl. a Abl.

o oO O0

S&S Co er D 0 en

2

6 8 6 8 8

Sch

(in P d. Auslosungsw.) Nostoct Anl.. Aus losgs⸗ Ech. einschl. /. Abl.⸗Sch. (lin S d. Auslosungsw)

do.

1.1 1.1.7

1.4.10

1.2.8 1.5.11

1.6.12

1.6. 12 1.4.10 1.6.12

7 10 6

1.5.11

in

do

8 1.4. 10906 Kasseler Bezirksverbd. 5 1.5.12 90, 5b

1.5.11

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine r. in Dstpreußen Prov. Anl. Aus losungoscheineꝛ.. do. do. Ablös. o. Aus los.⸗Sch. Pommern Provinz. Anl⸗— Auslosgssch. Grupp.“ M do. Gruppe 2?* M do. Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine? M do. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ bo. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ k 2 . einschl. ½ Ablösungsschuld (in R des Auslosung sw. einschl. n / Ablöfun gsschuld lin R des Auzlofungsw.

8,25 8 18. 25 6

36, 5b 18, 26h

os a 3

ss3, Jõb

Ohne Ziusberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl⸗

6 ta Gd G G cech 62

582 383

163 c

b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.

8. 268 8 16 25 sᷣ

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

52, ib a 98.6 6

89 6 S6. 25 6 576

d Sweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 5 M. A 268 tg. 31 8 110 756. do. do. A. SRBea7its 8 14.3 IJzz586 mzg2zsg Schlw⸗Holst Elttr. Vb. Gld. A. S r3.78 8 1311 do. Reichsm.⸗ A. A. 5 Feing. rz. 29 55 I᷑LII0 do. Ag. 7. rz. 3115 8 14.10 —— da. Ag. s, r. 399 3 ILM —— do. Ag. 4. rz. 2655 581 LSI N66 75 6

S sichergeste llt

Pfandbriefe und Schuldyverschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

Vraunschw Staats bl

Gld⸗Pfb. Landsch)

R. 14, tilgb. ab 1928 19 1.4.10 100. 5b 100756 do. do. S. 15, tg. 2. 8 TI sss sg do. do. R. 20,R tg. 85 8 141.7 8366 * do. do. N. 22, tg. 83 8 117 896660 96h 6 do. do. R. 23, tg. 85 8 1.4.10 976 i do. do. R. 19, tg. 8 7 1147 8656 6 do. do. R. 17ußf. 6.32 5 14.7 8. 5D86 19859 do. Kom. do. Risukeg 8 14.10 C06 ob 9 do. do. do. R. 21, ul. 33 8 1.17 C2258 25 e do. do. do. R. 18, uk. 32 7 117 8626 82 6 Sess. Ldbł. Gold Hyp.

Pfb. R. L2u. 7, tg. 39 8 117 8525868 83 2668 do. do. R. 8 u. 9 tg. 3 8 117 94258 894,28 6 do. do. R. 10, 8 1.17 S696. 568 986.5 9 do. do. R. 8 46 19.32 7 117 64356 G4, 5 n do. do. do. NR. 5, tg. 32 6 117 626 826 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, ig. 832 8 1.4.10 83,5 6 983. 5b 6 do. do. do. R. 1, tg. 82 7 1.410 84 6 86d 6 Dldb. staatl. Krd. A.

Gold 1923 uk. 390 8 1.17 8316 984 6 do. do. S. 2, rz. 30 8 1.5.11 646 946 do. do. S. 4, rz. 1 8 1.5.11 62.50 92.5 6 do. do. S. 3, rz. 88 8 1.5.11 9666 9866 do. do. S. 1 u. 8. rz. 39 7 1.5.11 Bos 80h do. do. G M (Liqu. 4 1.1.7 1258 MU,eb da do. do. G. G. S. 2 337? 8 1.4.10 S0, pd S0. 5h 0 do. do. do. S. 1. rz 29 79 14.10 B86 86 0 Preuß. Ld. Pfdbr. A.

Gldm. Pf. R. 2, tg. 80 10 1.4.40 100258 ioo g do. do. R. 4, tg. 80 8 1.17 89656 6 95,5 6, do. do. J. 11, ig. 85 8 11 669 86 do. do. R. 18, tg. 8 8 1.17 86, 16 96, 16 do. do. Ax. 15. 3. 34 58 ii disßd His do. do. R. 17, tg. 85 8 1.17 969 986b 6 do. do. R. 5, tg. 0 7 1410 E86 87,5 6 Do. do. R. 10,R tg. 30 7 1.4.10 609 88 6 bo. do. R. 7, tg. 82 6 1.17 6 646 do. do. R. 3, tg. 80 5 1.1.7 J6 25838 is 25 a do. do. Kom. R 12,833 8 1.1. 56 94,5 6 do. do. do. N. 14tg. 34 8 14147 694.56 3,65 6 do. do. do. R. 16tg. 34 8 1.17 89598 966 0 do. do. do. N. z 2 7 1.4.10 66, I5 a 6, 7185 0 do, do. do. R. 8, ig. 32 6 117 840 84 6 Thiüring. Staatsbt.

Gold⸗Schuldv. .. M. 1L2.8 T2, J5b 86 78. 26h Württ. Wohngskred.

G. Hyp. Pf. R. 2, rz 32 8 117 B8]6 976 do. do. do. R. H rz. 34 8 1.5.11 96 78 do. Schu ld. ad, Tho] 7 1.41.10 60 84 6

Dhne Zinsberechnung.

Lipp. Landesbk. 1 9

v. Lipp. Sandes sp. u. C. I 1.17 do. do. unt. 26 4 14.7 K QUdenbg. staatl. Kred. 4 versch. —— do do. unk. 314 do. —— do. do. 3 do. ——

„be,Tandesbanken, Provinzial banken, komm u nale Giroverbände. Mit 3insberechnung.

Hannov. Ldskr. G. 286 8 1.17 691, 265 6 51h do. do. 27, tg. 32 8 11.7 80, 56 go, sh do. do. tg. 31 6 1.1.7 Kassel Lott. GPf. 1sAb8o 8 1339 866 6 366 9 do. do. R. 2, db. 31 8 1.3.9 96b 6 96h 6 do. bo. Ji. 1-9, ob. 33 8 13.5 sehs: sgh bo. do. R. 10, kdb. 34 81 1.3.5 866 96h 6 do. do. R. 4, db. 31 7 1.3. 876 8768 do. do. R. 6, db. 82 7 1.3.9 65 6 876 do. do. R. 8, Idb. 81 6 133.9 do. do. R. 5, kdb. 32 6 1.3. 188 188 do. do. Kom. R. 1. Hb. 31 8 13.5 Si, 56 5651. 265 a do. do. vo. J. 3, id 33 8 133 sd 5b Nassau. Landesbank

Gd. ⸗Pfb. A g, 9, rz. 84 8 11. a4 6 94 6 do. do. Ausg. 10, rz. 84 8 117 946 94 6 do. do. A. 11, x3. 100, ut63 8 1.1.7 966 36 6 do. do. G. E. S. 5, rz. 83 8 1.4.10 9250 982,5 60 do. do. do. S. 6 u. J,. xz. 34 8 1.4.10 92508 92,5 6 do. do. do. Ss xz 100ulsa 8 1.4. 10 83,50 93, 5 6

Dberschl. Prv. Bt. G Pf. R. 1, rz. 100, ut. 31 1 do. do. Kom. Ausg. 1 Vuchst. A, T3. 100, uk. 3111] Dstpr. Prv. dbk. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102, ut. 38 7 1.4. 10686 0 88h 6 Pomm. Prov⸗Bt. Gold

1926, Ausg. 1, ut. 31 7 1.1.7 6866 86 6 Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 8 1.1. ioig 1019 do. do. do. rz. 1. 4. 81 7 1.4. 10 10 6 101 6 do. do. A. in. 2, r3. 82 6 14. 1091,53 9, 5 6 do. do Kom. 1a, 1b, us 1 7 1.1.7 816 916 do. do. do. Ag. 3, ul. 39 7 1.4. 10936 983 0 do. do. do. Ag. g, ul. 31 6 1.4. 10866875 6 86, 15 6 Schlesw.⸗Hosst. Prov.

Ldsb. Gld. Pf. Rl, usa 8 11.7 83356 86, 5 G do. do. Kom. R. 2 uk. 4 8 11.7 9264 82 0 Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M 6 IJ L666 986 6 do. do. Pr. Jg. a25utso] 8 1.4. 106855 os, 5 6 do. do. do. 26, ul. z 1 7 15.128676 37 6 do. do. do. 27 R. 1 uk. 32 6 L2.8 S3 5 a 688, 5 6 do. do. do. Kom. R. 2

Uu. 3, unk. 33 8 1.4.10 89356 93,5 6 Westf. Pfbr. A. f. Hauß⸗

grundst. Gd. Ri, ugs 8 1L4. 1094,56 94. 5 6 do. do. 26 R. 1, ut. 3 7 1.17 9 576 do. do. 27 R. 1. uk. 83 6 12.3 Bs 5 e 83,5 6 Disch. Kom. Gld. 28 Einen e,, 8 14510 93, 25h 25 6 o. do. 26 A. 1, tg. 31 8 1.4.10 98,56 56 do. do. 28A. uz, igs3 8 1.1. 6 do. do. 28 A. 3, ig. 34 8 1.1.7 6 do. do. 26 A. 1, tz. 31 7 14.10 G6, b G 66 do. do. 28 A. 1, tg. 33 7 ni do. do aM M ig. 34 6 iz bo 6 do. do. 28 A. 1. tg. 24 3 15 6 6 do. 1 Schatz⸗ anweis. 28, rz. 31 7 1.4.10 16 „16 Mitteld. Kom. ⸗A. d. ;

Sparl. Girov. uk gg 7 1.1 6 J do. 26.2 v. 27, us 7 1.1. 656 56

Ohne Z3insberechnung. Schlesw. Holst. Lok Rtb a 1.4101 do. do. 39 14.10 Westf. Pfandbrtesamt

. Hausgrundstücke. M 11.7 —— Dt. Komm. Sam melabl.⸗

Dm m, m, S. 1 in 6 62. 80 256 6 do. do. er. * do. 6 d do. do. ohne Ausl-Sch. do. 6

einschl. is Ablosungsschuld (lin ] des Aus losungs w)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Kur n. Neu mar.

Kred⸗Inst. G Pf. Rn s 14410 B3.58 56 do. (Abfind - Bsdbry 8 11.7 15766 ns a do ritterschaft liche

Darl⸗KR Schuld. 8 14410 G56 88h do. do. do. S. B 8 1.410 6 6 do. do. do. S. 3 8 1410 826 6 do. do do. S 18 L110 6816 16 Landsch. Ctr. Gd. Pf. 8 1.410 69h 396 do. do. Reihe A 5 1410 198 19 6 do. do. Reihe B 6 1410 J0ß 793 do. do. Lig Pf. oMntsch 8 1.17 56 756 eb Anteilsch. 3. 8 Liq.⸗

G. Pf. d. tr Ldsch. f. 8 RMy S iz 30 1236 Landwtsch. Kreditv.

Sachs. Pf. R. 2M, 3090 7 153.11 B56 85 6 do. Gldkredbr. R231 8 14410 B1I5bG6 61, 5b G Lausttz GdyfdbrSsXx 6 11 835, 18 35,16 Meckl. Ritterschd Pf. 8 1.1.7 89.256 89 254 do. do. do. Ser. 1 6 1.1. do. (Abfind⸗Pfbr. 58 1.1.7 66754 66 js a Ostpr. Idsch. Gd. Pf. 109 1.4.10 1000 do. do. do. 8 1.410 867d 87, 75b B do. do. do. 7 1.4.10 Gb 6b do. do. do. 6 1.4510 77.5h IN. 5b do. Abfin d- Pfdbry s 1410 61, 25eb 6 61, 16 Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. 8 1.4.10 G86, J5b 38, 75h do. do. Ausg. LIu.2 7 1410 —— bo. do. Ausg. 1 6 1410 do. do. Abfindbpfor ; 8 117 84 6b sq 8b a do neuldsch. Aingdb G. Pf. Abfindpfbr. ) 58 1.17 696 Jo, Ip Prov. Sächs. landsch.

Gold⸗Pfandbr. .. 109 1.1. do. do. unt. 13565 8 117 815d. S ih do. do. Ausg. 7 1.17 60 5d S80b 6 do. do. Ausg. 6 117 —— do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant. ⸗Sch. 8 1.17 66, 1b 65, 256 B Antsch.ʒ. p Lig. Gf.

d. rv. Sächs. Ldsch. f. 8 RNMp. S 9d4eb 6 89.46 Schles. Ldsch. G. 6. 8 LM Go gt 36 do. do. Em. 2, ul 34 8 1.17 86966 96 9 do. do. Em. 1... 7 14.10 68.5 6 68 5 6 bo. ba Em. 3... 117 22 6 do. do. Em. 1... 6 1.4.10 JS. 5b o do. do. (Liq. Pf.

ohne Ant. - Sch. 85 1.1. 666 6 66 26 Anteilsch. z. v J Liq.⸗ SG. Pf. d. Schles. xsch. f. 8 RMp. Ss, 65b 6 25 6B Schlw. Holst. lsch. G. 10 117 do. do 8 141.57 87, 15d 88 8 do. do. Ausg. 1926 7 1.1.7 * do. do. Ausg. 1927 7 11.7 80 6d S0, 5b do. do Ausg. 1995 6 117 do. Sdsch. Krdr. G Pf. 8 117 bos 806 do. do. do. 1 14.7 8696 89 6 da., de., do. 6 117 186 186 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 8 1.17 86,256 71h do. do. do. 5 1.41.7 do. do. Abfindpfb) 58] 1.17 B63. 8b 6d 5 6

. Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungel. Stücke, verloste u. unverl. Stücke.

* Calenberg. Kred. Ser. D. , F ek. 1. 10. 28, 1. 4. 24 5 153 Kur- us. meu nrkische —— 8EB Kur⸗ u. Neumärk. neue 4,84, 33 Kur⸗u. Neum. K.⸗DblI. Mi 4 65 e q, 05 6 . 8E, 35 landschaftl Zentral! Sächs. Kreditverein 45 Kreditbr. ö

bis Ser. 22, 26 - 38 wersch. J —— do. do. 3 bis Ser. 25 4.17) 4 4, 389, 83 Schleswig⸗Holstein

Id. oed tv. M a...... —— 8, Sb 4, 39, 8 Westpr. rittersch. I-II 3.46 3 48 6 1, 3, s Westpr. neu landsch. J S8 6 8 Jeb e

m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 aus gest. b. 81. 12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. d) Stadtichgften.

Mit Zinsberechnung.

Verl. Pfdb. A. G ⸗Pf. 10 117 1026 102 5b do. do. m. S. Au. B 1.1.7 926 O92, S5 71 1.17 765 16, S5 6 1.17 NG 6 Pf. 8 1.1.7 I3, 1b 73, 1h q. G. Pr d Berl. Bfbal S* f. 8RMp. Sis, i5b 16, 1 6 Berl. Pfandbr. A Sb Absin de Gd. Psb. 8 117 819 Berl. Goldstadtschbr. 10 14.10 106.256 106. 26b do. do. 26 u. S. 1,2 8 1.4.10 2b 92h do. do. 6 1410 NG NG Bran denb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Liq. Bf 8 1.17 69, 5b s, Sd Anteilsch. , mn Pf. d. Srdb. Stadtsch f. 3 RM. S 656 6,5 6 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Bf. R. 30 109 1.1.57 S6, J6b 1006 do. do. R. o, tg. 30 10 1.1.7 98. 750 89. 756 do. do. R. J, t. 1119 1.17 oi, 5b 1026 do. do. R. 3 5, gu. 10, tilgb. 29, 31 u. 33 8 1.17 926 92, 25 do. do. R. 14u. 15,32 8 1.410 Bad 92h do. do. R. 18, tg. 83 8 1.4.10 2h 92 5b do. do. R. 19, tg. 33 8 1.4.10 856 46 96, 4h do. do. N20, 21. tg. 34 8 1.1.7 6 85 do. do. R. 22, tg. 34 8 1.5.11 8966 9866 do. do. R. zu. 11, tg. 32 7 1.17 826 82 6 do. do. R. au. 12 tg. 22 6 14147 196 1986 do. do. R. Lu. 19. tg. 321 5 141.7 J6 5 0 76,5 6 Ohne Zinsberechnung, 13 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (ginstermin 1. 1. 7) , e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. L156, ul. 8o-84 4 1.17 ——

.

Anst. Pf. S1 2, 5, 1-105 4 versch. do. do. S. 3, 4, 6 Me 3g do. r do. Grundrentbr 14814 14. 10 ——

19 r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr.

Mit Zinsberechnung. Bk. J. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. c. G. B. x29 do. Schuldv. Rl, rzas Bayer. Handels bt.⸗ G⸗Pfb. R. 146, uk. 33 do. do. R. 65, uk. 8a do. do. NR. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, uk. 30 do. do. R. 5, ul. 81 do. do. R. 6, ul. 81 do. do. R. 7, ul. 81 do. do. R. 1, ul. 82 do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, uk. 3 Bayer. Landw. ⸗Bt. GH Pf. Ro, 21uk. 30 Bayer. Vereins ban G. Pf. S. 143, 11-289, 36-69. rz. 29, 30, 82 do. do. S. g0- 98, tz. 88 do. do. S. 94. 566, rz. 87 do. do. S. 96 97, rz. 84 do. do. S. gg, 99, rz. 84 do. do. S100 - 102385 do. do. S. 1 - 2, 3. 87 do. do. S. 1 - 2, c. 82 do. do. Zzom. S. 1 - 10 do. do. Ser. 1, rz. 82

23 6 Gee Goch

o o G ch ch e m d d,

D 2 0 c 6 22

D 0 O = o o o o em ee

Heatiger Voriger Rur Berl. Gp. B. G. Pf.

Ser. 2, unt b. 8o 109 L100 1009058 ioo ba do. do. Ser. 3, us 1 19 117 ioo s ioo ag do. do. Ser. . uk 30 109 1410 io 256 ioo 25b do. do. S. zu. ß ul 30 8 versch. do. do. S. 12, ul. 82 8 14416 84a 6 da do. S. 18 ut s 8 117 858 6 do. do. S. 15, ul 84 8 117 976 95798 do. do. Ser. j. ul z2 7 117 844 6 do. do. S. 1, use 7 117 86856 6 do. do. S. 10, ue 6 1IL110 B3 36a 838 6 do. do. Ser. 9. ul. 32

Mobilis.⸗Psdbr) M lun —— do. do. S. 8 (iq.

Pfdbr. 0. Antsch. M 11. 15266 6 do. do. C. S. 1, uk s1 8] L410 S806 do. do. Ser. 4 uß.33 8 117 S02868 bo. do. Ser. 5, u 38 8 1410 8358 do. do. Ser. 2, ul 82 7 117 84, 15 a do. do. Ser. 3 ul s 686 1410 S826 Braunschw. Hann.

SypB. G Pf. 25, rz31 19 11. ioob do. do. 1924, xz. 1530 8 11.7 S3 26b 6 do. do. 1927, . 193 8 1.17 893. 158 do. do. 19283, rz 1994 8 1.410 960 do. do. 1929, rz. 1933 8 1410 o76 do. do. 1926, 3.1931 7 117 Bag do. do. 1927, xz. 1951 6 117 8260 do. do. 19965 Lig.

Pfdh. o. Ant- Sch. M 117 I275bES G Anteilsch. ʒ. MS iq.

G. Pf. d. Graunschw.

Hannov. Hyp. Vt. f. RM. Q m3 sB2 VBraunschw. ⸗Hann.

Hyp. B. GId. C. ukzdg 10 117 oo, is Loona do. do. do., unk. zu 8 117 8916 91h do. do. do. 27, ul 31 6 117 839 838 do. do. do. ui. b. 23 8 LI7 816 61 6 Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.

Bk. G. Pf. R. 1, ut.z37 8 1.4.10 84 6 246 do. do. R. 8, uk. 83 8 1.1.7 696.568 265,5 6 do. do. R. 6, ul. 8g 8 1.4.10 S6 5 6 66,5 6 do. do. R. 3, ut. 2 7 1.1. 418 6 do. do. R. 4, ul. 82 8 14.10 615 g 55 g do. Gld8. R. i ul 39 19 L416 oi a 10 6 do. do. R. 2, ul. 3 8 11 Gd 34 6 do. do. R. 3, uk. z 6 11 1560 76h Deutsche Hyp.⸗BVanl

Gld. Ef. S. 28, ukęg 8 1.410 S3, 2506 93.58 do. S. 27, uk. b. 2g 8 11.7 93508 S8, s da. Sas- as. ul.. 31 8 versch. 83 268 esd a do. S. 34, uk. b. 83 8 1̃4.16 86,5 0 83,50 a do. S. 86, uk. b. 34 53 L446 Gs,5d 8 66,5 a do. S. 87, uk. b. 33 8 117 97266 126 6 da. S. 30. ul. B. 3 7 LdI0 Gas g 56 da. S. 31, ut. 6. 8 7 11 32868 28 da. S. 88, ut. b. 31 6 11 6M 28 e 2s n do. S. 8a ( Liq. pf

ohne Ant.⸗Sch. . 4 117 J2,16b 6 Ja, 9b Deutsche Syp.⸗ Bank Gld om. S5 us s 1.440 Ss, 18 6 689, 5b a o. do. S. 7. ul. 34 8 1414 83 26989 66, 26 8 do. do. Ser. 8 4 1410 J4a,25B 6 Ja, 25 e Dtsch. Wohnstãtten⸗

Syp. B. G. R. 1 tg. 2 8 1410 68694 86 6 do. do. R. 4, tg. 83 8 1.2.3 8669 36 6 do. do. R. 8, tg. 8 8 12.8 O]765 g 87353 do. do. R. 2, tg. 3 7 L 10 B6,5 6 S6, 5 a do. Kom. R. 5. ty. 34 8 185 846 84 6 Frankf. Pfdbrb. Gd.

Prot. Em. 3 I3. 39 8 1.110 Bad eb 6 do. do. Em. 16. 3.33 8 1.17 836 338 bo. do. Em. 12, c3.34 8 11.7 S94be db 6e do. do. Em. 13, rz 335 8 11.7 8535 86.5 6 do. do. Em 15 r z 8 14510 976 26 do. do. Em. 7, rz. 32 7 14.10 63, 58 83. 6 a do. do. E s, ut. b. 33 5 117 76.5 0 18.5 8 do. do. Em. 2, rz. 29 5 1410 MS 6G n.5 6 do. Em. 11 (Ti 5)

ohne Ant. Sch. 4 11.7 8. 2506 186 do. Gld⸗ R. E. 1. rz39 8 1.4.10 s, s g 8,5 6 do. do. Em. 14 3.37 8 14.15 63.3 8 36,5 6 do. do. Em. 16. x3 33 8 1.1.7 Ea 24,5 s do. do. Em. s, T. 1 Laio iss6 (iss õ do. do. E. 9, ut. . 6 11.7 3.18586 3.54 Gothac run dtr. G

A. 3, Za, 3b, uk. 50 19 versch. 1006 6 1006 6 do. G. Pf. Al. 4, uk. 39 8 1.4.16 665 95 e do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. 5, a, uz. b. 31 8 L44110 966 36b 6 do. do. Abt. S uk za 8 117 6b 976 do. do. do. A. 6 uk 31 7 117 82, 4b 6 Fan 0 do. do. Goldm Pf.

Abt. 2, ut. b. S7 8 1L2.3 8260 2h 8 do. do. do. A. L, uk. 28 8 117 83,25 0 ES 25 6 de do. G Pf. Ai (Liq⸗

Pf) 0. Ant- Sch. 4 L410 160 16. 4b 6 Anteilsch. . Lig.

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗ Bt. f. 8 RMy. S Zo 3sb 8 B30, dh a Gotha Grundkr.⸗Bk. ö

Gold-. 24, ut. 3M 10 117 igog ioog do. do. do. 286 ut34 8 1.1. 86 750. B60, 75h Sambhyp⸗ B. Gold⸗

Syp fd C,. Fut s 8 1L17 9456 56 do. do. E. G, ut 33 8 1417 6665.5 5h 0 No. do. E. H, uks34 8 117 666 8 do. do. E. A, ugs J 1140 89656 6 do. do. Em. B, ab 1.4. 89 auslospls. 7 1.4.10 EB6 26b a 6 4 do. do. En. Burda 7 117 4 26 8 8 6 117 8614 16 O. do. E. M Mob. P 4. do. , k z g Pfdb o. Ant -⸗Sch. 4 L410 I163b Jéb 8

And lc er , T, ö mar

G. Pf. Em. Ld. Ham-

burger Hyp.⸗Vank f. 3 RMp. Sit, 25a 11, 25 a Sannov. Vodkrd. Bl.

Gld. S. BfM.7utso 9 1IA1I9 G6 B89 a8 a do. R. 6. . 12, unt 3a 8 dersh oa a 55 do. N. 18, ul. a3 8 11. 86 5b 6 do. R. 14, ut. 83 8 1417 56 5b e do. R. 9, ul. 32 7 11410 666 86 do. N. 10 u. 11 uß.32 6 L410 65 6 6 do. R. 15 ,

ohne Ant- Sch. g 117 4b G sh, Ih e und i n 8 9 z Pf. dann Vodtr. Bt f. g Rp. Spo, 1 a 1b a Sannov Bodkrd. Bk.

Komm. R. 1, uk. 33 8 L171 60 6

do. do. do. R. 2, ut. 39 8 117 6 6 92 Pfdbrbt.

2 R. 1G.Pr.

Pfandbre Vt) 7 1110 do. do. Ir. , ui. zz 3 Lei 83 ga Leipz. Syp.⸗Bl. Gld⸗

P). Em. 8, xz. ab 0 8 1.410 9b 6 do. Em. 5, tilgb . ab 2s g 1.1. 9 do. Em. i1. T3. ab 83 8 11 156 do. Em. 12, x5. ab 89 8 1110 S6. 5 do. Em. 15, rz. ab 89 8 1L17 56 do. Em. 16, rz. ab 4 8 LI1i0 oa do. Em. 6, rz. ab 2 7 1.17 6 do. Em. 9, rz. ab 83 5 11 6 do. Em. 2, r). ab 89 3 1410 6 do. Em. 7 ( iq. Pf)

ohne Unt. Sch. 11.7 26h 8 do. do. E. 1A (Lq. Pf) 1.1. H 26d 0

Do. Did. n. ., 3. 5 8 irio bd s d

do. do. E. 14, tgb. 89 8 L195 846

do. do. Em. 8, rz. 33 5 1.17 68056 1