Erste Anzeigenbelilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 17. September 1929. S. 2.
Jahr Erhöhung ü b. Gap. Ery.
⸗ 2 500 000 Stamm⸗Akt. ert in 23 2 . zur Erhöhung der Kapazität und Verstärkung der Betriebsmittel. Ausgabe zu 1052 in bar. . 1250000 . zum Erwerb von Glanzstoffstammaktien. . 2 500 000 ö. ur Erhöhung der Kapazität, Bezugsangehot zu 200. in bar. 1926 48 000 Prior.⸗Aktt. hinge zum Nennwert in bar; wegen ihrer Vorrechte siehe besonderen Abschnitt. . . . 5 000 000 Stamm⸗Akt. für Angliederungszwecke und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Bezugsangebot zu 1062 in bar. . . . 1927 9 000 000 Vrzgs.-Att. Ausgabe zur Verstärkung der flüssigen Mittel zu 102296 in bar; . wegen ihrer Ausstattung siehe besonderen Abschnitt. ö 1928 1884000 Stamm⸗Akt. durch Umwandlung von Vorzugsaktien in Stammaktien im Ver⸗ hältnis von 3:1. ö . . ö 2 500 000 2 zum Erwerb von nom. hfl. 2 500 9000 Stammaltien der N. V. Gemeen⸗ schappelijk Bezit van Aandeelen Enka, Arnhem. ; 2 685 000 ö zum Erwerb von nom. hfl. 5 190 000 Stammaktien der Hollandsche Kunstzijdeindustrie N. V. in Breda. w 1929 3000 ö, durch Umwandlung weiterer hfl. 9000 Vorzugsaktien in Stammaltien. Hiernach betrug das ausgegebene Aktienkapital hfl. 21 972 000 Stammaktien, hfl. 3 330 000 Vor—
Zaktien und hfl. 48 000 Prioritätsaktien. . ⸗ ; ö 6 9 Nach den . des Interessengemeinschafts vertrages mit Glanzstoff ist gemäß Beschluß der beiden Generalversammlungen der Aku vom 26. Juli 1929 das autorisierte Altien kapital von hfl. 60 us 2 um hfl. 170 000 0090 auf hfl. 230 048 0090 erhöht und serner in Uebereinstimmung mit dem Vertrage die Ver⸗ waltung der Aku ermächtigt worden, hfl. 100 000 000 neue Stammaktien, Stück 100 000 über je hfl. 1000, Die hfl. 100 000 000 neuen ; rnat konsortium, in Deutschland geführt und vertreten durch die Deutsche Bank in Berlin, in Holland unter Führung des Bankhauses Hope E Co.,, Amsterdam, zum Nennwert übernommen mit der Verpflichtung, sie in folgender Weise zu verwenden: . . .
J. Bis zu hfl. 56 000 000 für das Geschäftsjahr 1929 voll dividendenberechtigte neue Stammaktien dienen zum Umtausch der Glanzstoff⸗Akltien. ö ren Glanzstoff in der Weise angeboten, daß bis zum 8. Oktober 19299 Glanzstoff⸗ Stammaktien über
RM 2700 mit Dividendenberechtigung für 1929 ff. in neue Aku⸗Stamm⸗ aktien über je nom. hfl. 1000 — hfl. 200990 getauscht werden können. .
2. Von den hfl. 22 0090 000 neuen Stammaltien, die von 1930 ab dividendenberechtigt sind, werden bis zu hfl. 8 000 009 an den Gemeenschappelijk Bezit weiterbegeben, der sein Stammaktien kapital in dem für die Durchführung des Maekubee / Umtausches erforderlichen Ausmaß erhöht. Für den Tausch stellt die Aku ihren Gesamtbesitz an Stammaktien des Gemeenschappelijt Bezit zur Verfügung. Es wird gegen hfl. 2500 Maekubee Stammaktien mit Dividendenberechtigung für 1929 eine Stammaktie des Gemeenschappelijk Bezit über hfl. 1000 mit Dividendenberechtigung
auszugeben.
je nom. RM
300
für 1930 gewährt.
3. Bis zu hfl. 22 000 000 neue Stammaktien mit 4 Dividendenberechtigung für 1929 dienen zur Durchführung des Bezugsangebots. . . . ö Den Inhabern der gesamten Stammaktien der Aku einschließlich der gemäß 1 ausgegebenen Stammaktien wird nach erfolgtem Umtausch ein Angebot auf den Bezug neuer Aku-⸗ Stamm⸗ aktien gemacht, derart, daß auf hfl. 4000 Aku⸗Stammaktien hfl. 1000 Aku⸗ Stammaktien mit „ Dividendenberechtigung für 1929 zum Kurse von 13094 zuziiglich 676 Zinsen p. a. auf 130 30 vom 1. Juli 1929 bis zu den Einzahlungstagen bezogen werden können. Von dem Bezugspreis von 1309 sind 2595 des Nennwerts sowie das Aufgeld von 309, beides zuzüglich 67) Zinsen vom 1. Juli d. J. bis zum Einzahlungstage, bei Ausübung des Bezugsrechts einzuzahlen; die des Nennwerts sind in 2 gleichen Raten von je hfl. 250 zuzüglich 6260 Zinsen ab J. Juli d. J. an noch festzusetzenden Terminen zu entrichten. Frühere Einzahlung ist zulässig. In entsprechender Weise und zu den gleichen Bedingungen wird den Inhabern der ge⸗ samten Stammaktien des Gemeenschappelijk Bezit einschließlich der gemäß 2 ausgegebenen Stammaltien des Gemeenschappelijk Bezit ein Angebot auf den Bezug neuer Stammaktien des Gemeenschappelijk Bezit gemacht. ; ; 4. Die restlichen hfl. 141 000 000 neuen Stammaktien aus den unter 2 erwähnten hfl. 22 000 000 Stammaktien sind, ebenso wie die Aktien, die für den Umtausch und den Bezug nicht in An⸗ spruch genommen werden, für weitere Angliederungen vorgesehen. Das Aktienkapital beträgt jetzt: ausgegeben ö J . hfl. 121 972 000 Stammaktien, Stück 121 972 über je hfl. 1000 Nr. 14121 972, auf den Inhaber lautend; auf Wunsch des Aktionärs können sie auf Namen umgeschrieben werden; Vorzugsaktien, Stück 3339 über je hfl. 1000, auf den Inhaber lautend, Prioritätsaktien, Stück 48 über je hfl. 1000, auf Namen lautend. Im Interesse der Glanzstoffaktionäre wird ein Teil der neuen Stammaktien in Unteraktien über hfl. 500 und hfl. 109 ausgefertigt. Die Unteraktien tragen die Nummer der Hauptaktien mit dem gZusatz Di bzw. De für die Stücke über hfl. 500 und Ci, Cr bis Cio für die Stücke über hfl. 6006.— ö. Die Stammaktien und ihre Unteraktien sind mit den faksimilierten Unterschriften je eines Mitglieds des Vorstands und des Aufsichtsrats versehen. . . Den bezugsberechtigten Stammaktien sind 10 mit den Nr. 17—26 versehene Dividendenscheine beigegeben; auf den Dividendenschein Nr. 17 soll demnächst das Bezugsrecht ausgeübt werden. Die übrigen Stammaktien erhalten 9 bzw. 8 Dividendenscheine Nr. 18 — 26 bzw. 19— 26. Sämtliche Dividendenschein⸗
750
übrigen 765 94
anutorisiert hfl. 200 000 606
30 000 0099 48 000
1
1
3339 0090 18000
bogen enthalten einen Talon.
Von den Stammaktien sind hfl. 18 218 000 an der Amsterdamer Börse amtlich notiert; die Zu⸗ lassung der übrigen alten und der neuen hfl. 100 000 000 Stammaktien wird beantragt werden.
Die hfl. 3 339 9090 Borzugsaktien befinden sich im Verkehr. Sie haben einen vor den Stamm⸗ aktien, jedoch nach den Prioritätsaktien zu befriedigenden, auf 896 beschränkten Dividendenanspruch mit dem Recht auf Nachzahlung etwaiger Dividendenausfälle und im Falle der Liquidation der Gesellschaft einen in der gleichen Weise bevorrechtigt zu befriedigenden Anspruch auf den Liquidationserlös bis zur Höhe ihres Nennbetrags zuzüglich rückständiger Dividenden. Die Gesellschaft ist berechtigt die Vorzugs⸗ aktien mit höchstens 120 9 einzuziehen; eine Einziehung zu einem Kurse von über 100 34 ist jedoch nur zulässig, wenn der Unterschied zwischen dem Nennwert und dem Einziehungspreis aus einer für diesen Zweck vorhandenen Sonderreserve gedeckt werden kann. Die Inhaber der Vorzugsaktien haben bis zum 31. März i937 das Recht, den Umtausch ihrer Vorzugsaktien in Stammaktien im Verhältnis von hfl. 3000 zu hfl. 1000 Stammaktien zu verlangen. Ermäßigt sich der Wert der Stammaktien durch Ausgabe neuer Stammaltien, so wird das Umtauschverhältnis entsprechend den auf den Vorzugsaktien abgedruckten Be⸗ dingungen zugunsten der Vorzugsaktionäre geändert. ; 5 ö
Die hfl. 48 009 Prioritätsaktien haben den gleichen Anspruch auf Dividende und diquidations erlös wie die Vorzugsaktien, jedoch mit Vorrecht vor ihnen. Sie können nur an natürliche Personen be⸗ geben werden und sind unter die Mitglieder der Verwaltung der Aku derart aufgeteilt, daß hfl. 22 000 Aktien auf den Namen von Personen, die aus der Verwaltung von Glanzstoff neu in die Verwaltung der Aku gewählt worden sind, weitere hfl. 22 000 auf den Namen von Mitgliedern der Verwaltung der hollän⸗ dischen Gruppe und die restlichen hfl. 4000 Aktien auf den Namen des in den Aufsichtsrat der Aku gewählten Vertreters der Courtaulds Lid. in London eingetragen sind. Eine Uebertragung der Prioritätsaktien ist nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats, des Vorstands und der übrigen Inhaber der Prioritätsattien zulässig. Durch vertragliche Vereinbarungen ist dafür Sorge getragen, daß auch in Zukunft die Prioritäts= aktien unter den Mitgliedern der Verwaltung der Aku in dem angegebenen Verhältnis verteilt bleiben. 1 Den Inhabern der Prioritätsaktien steht das Recht zu, für jeden im Vorstand oder im Aufsichtsrat zu be⸗ ; . Posten der Generalversammlung eine Kandidatenliste von 2 Personen vorzulegen, von denen ie Generalversammlung eine wählen muß. Ferner sind Satzungsänderun gen nur mit der mit einfacher Mehrheit der gesamten Prioritätsaktien erteilten Zustimmung der Prioritã tsaktionäre zulãssig. In dem holländischen „ Gesetz vom 2. Juli 1928 zur Aenderung und i ng der Bestim mungen über die Aktien⸗ gesellschaft usw.“, das die Rechte von Prioritätsaktien einschränkt, orges stehenden Gesellschaften die bisherigen Bestimmungen Über die Rechte der Prioritätsaktien aufrecht-
*. ausschuß inne.
. Der Aufsichtsra
ö erhalten bleiben können und auch künftig nicht abgeändert zu werden brauchen. . Verwaltung. ö R ö Die Verwaltung der Aku wird durch den Vorstanb (Directie) und den Aufsichtsrat (Raad van 3 Commissarissen) gebildet. ,,, ] r liegt nach den Satzungsbestimmungen der Aku grundsätzlich die n. Leitung ö der Geschäfte der Gesellschaft ob. Er vertritt sie gerichtlich und außergerichtlich und zeichnet innerhalb
der ihm satzungsmäßig erteilten Vertretungsbefugnis alle die Gesellschaft verpflichtenden Schriftstücke. Jedes 3 — ist für sich allein zeichnungsberechtigt, Zur wirksamen Vornahme der folgenden Handlungen bedarf der Vorstand der Genehmigung des Aufsichtsrats, die in der in den Satzungen 2 bezeichneten Weise durch Mitunterschrift zum Ausdruck zu bringen ist: Art und Weise der Geldanlage; 1 Anschaffung von Maschinen und Fabrikationseinrichtungen, deren Anschaffungspreis die . 6 . hfl. 100 006 übersteigt; Aufnahme kurzfristiger Kredite; Führen von Aktiv- und Passivproze sen un 1 x' schluß von Vergleichen, soweit die Höhe des Objekts nicht feststeht oder hfl. 20 000 übersteigt; Erwer 1. Veräußerung oder Belastung von Immobilien; Stellung von Kautionen und Eingehen von Bürgschaften; 321 Verwaltung von und Verfügung über Aktien von anderen Gesellschaften und Ausübung der damit ver ⸗ . knüpften Rechte. Der Vorstand wird nach dem Vorschlage der Inhaber der Prioritätsaktien (s. Absatz Prioritätsaktien) von der Generalversammlung gewählt. Amtsenthebungen von Vorstandsmitgliedern
Zweck und Begebungsart
zur Erweiterung der Betriebsanlagen, Ausgabe zum Nennwert in bar,
Stammaktien wurden von einem internationalen Banken⸗
Der Umtausch wird den Stammaktionären von
nkt, ist ausdrücklich vorgesehen, daß bei be⸗
die jedoch sofort wieder wählbar sind. Amtsenthebungen können von der Generalversammlung ohne Zu⸗ stimmung der Prioritätsaktionäre vorgenommen werden. Der Aussichtsrat wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und gegebenenfalls einen stellvertretenden Vorsitzenden. Zur Beschlußfassung des Aussichts—⸗ rats ist die Anwesenheit der Mehrheit der Aufssichtsratsmitglieder erforderlich. Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefaßt; bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt. Der Aussichtsrat ist be⸗ rechtigt, seine Befugnisse ganz oder teilweise auf eines oder mehrere seiner Mitglieder zu übertragen. Zur⸗ zeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren: F. H. Fentener van Vlissingen, Vorstandsmitglied der Steenkolen⸗Handelsvereeniging in Utrecht, Vorsitzender, Utrecht; Dr. jur. Alfred Wolff, Bankdirektor a. D., stellvertretender Vorsitzender, München; C. Benrath, Vorstandsmitglied der Fa. C. Benrath jr. A.⸗G., Barmen; Dr.-Ing. Eduard Boos, Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Oberbruch (Bez. Aachen); C. G. Harrenstein, Kaufmann, Amsterdam; Universitätsprofessor a. D. Dr. Arnold Frederik Holleman, Bloemendaal; Dr. E. Lunge, Direktor der Courtaulds Ltd., London; Dr. jur. Willy Springorum, Vorstandsmitglied der Vereinigte Glanzstoff⸗Fabriken A.⸗G., Elberfeld; Friedrich Freiherr von Tinti, Privatmann, Schloß Pöchlarn, Niederösterreich.
Vereinbarungsgemäß bilden erstmalig folgende Herren der Verwaltung einen Arbeitsausschuß, dem entsprechend der oben angeführten satzungsmäßigen Delegationsbefugnis besondere Aufgaben über⸗ tragen sind: C. Benrath, Dr. Fritz Blüthgen, Dr. E. Boos, Dr. J. C. Hartogs, Dr. W. Springorum, F. H. Fentener van Vlissingen, Dr. Alfred Wolff.
Attionärversammlungen. ;
Die Generalversammlungen werden in Amsterdam oder in Arnhem abgehalten. Die ordentliche Generalversammlung findet spätestens im August jeden Jahres statt. Außerordentliche Generalversamm⸗ lungen werden einberufen, wenn es der Aufsichtsrat für erforderlich hält oder sie von einem oder mehreren Aktionären, die mindestens “ des ausgegebenen Aktienkapitals vertreten, beim Aufsichtsrat beantragt werden. Die Generalversammlungen werden mit einer Frist von mindestens 14 Tagen vom Aufsichtsrat einberufen. Jede Aktie (Stammaktie, Prioritätsaktie, BVorzugsaktie) über hfl. 10090 ge⸗ währt eine Stimme; Untergktien die zusammen weniger als hfl. 1900 ausmachen, haben kein Stimmrecht. Bei der A bstinl mung kann jedoch kein Aktionär für sich selbst mehr als 6 Stimmen abgeben: soweit er noch als Bevollmächtigter auftritt, kann er im ganzen noch weitere 6 Stimmen für seine Auftraggeber abgeben. Vorstands⸗ und Auf⸗ sichtsratsmitglieder sowie Nichtaktionäre können nicht bevollmächtigt werden. Beschlüsse über Aenderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft können nur mit einer Mehrheit von * der abgegebenen Stimmen einer Generalversammlung gefaßt werden, in der mindestens *so des ausgegebenen Aktien⸗ lapitals vertreten sein müssen. Falls in einer ordnungsgemäß einberufenen Generalversammlung das Quorum von“, nicht vorhanden ist, ist die mit einer Frist von mindestens 2 Wochen einzuberufende zweite Generalversammlung unbeschränkt und mit einfacher Mehrheit beschlußfähig. Alle übrigen Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt. ; ö
Stimmberechtigt in der Generalversammlung sind die Aktionäre, die ihre Altien mindestens 4 Tage vor dem Tage der Generalversammlung an der bei der Einberufung bezeichneten Stelle hinterlegt haben. Der Hinterlegungsschein gilt gleichzeitig als Ausweis für die Versammlung. Der Aufsichtsrat ist berechtigt, den Termin für die Hinterlegung in der Einberufung abzukürzen. .
Außer der Generalversammlung sämtlicher Aktionäre gibt es noch Versammlungen der einzelnen Aktiengruppen. . . . .
Die Versammlung der Prioritätsaktionäre beschließt über die bei Neubesetzung von freigewordenen Stellen im Vorstand und im Aufsichtsrat der Generalversammlung zu unterbreitenden Vorschläge. Eine Versammlung der Prioritätsaktionäre findet ferner zum Zwecke der Genehmigung von Statutenänderungen statt, außerdem wenn es sich um Uebertragung von Prioritätsaktien handelt. Die Sonderrechte der Prioritäts⸗ aktionäre können nicht ohne die Zustimmung der Versammlung der Prioritätsaktionäre geändert werden.
Die Inhaber von Vorzugsaktien treten zusammen und haben ihre . zu geben, wenn es sich um die Aenderung der den Inhabern der Vorzugsaktien satzungsgemäß zuerkannten Rechte handelt oder wenn weitere Vorzugsaktien in einer Höhe ausgegeben werden sollen, daß dadurch das insgesamt ausgegebene Vorzugsaktienkapital das ausgegebene Stammaktienkapital übersteigt, oder falls der Gesamt⸗ betrag auszugebender Obligationen den Gesamtbetrag der ausgegebenen Vorzugsaktien übersteigt, gleich⸗ gültig, ob der einmal ausgegebene Betrag der Vorzugsaktien noch im Umlauf ist oder nicht. Die Beschlüsse der Vorzugsaktionäre müssen mit einer Mehrheit von „, gefaßt werden. In den beiden zuletzt genannten Fällen kann die Ausgabe des neuen Vorzugsaktienkapitals oder der neuen Obligationen nicht beschlossen werden, wenn 1, des ausgegebenen Vorzugsaktienkapitals gegen die Ausgabe stimmt.
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. . Bekanntmachungen, Fahlstellen, Reingewinn verteilung, Reserven und Dividenden.
Die Bekanntmachungen der Aku sind ordnungsgemäß erfolgt, wenn sie in je einer in Amsterdam, 3 Gravenhage und Rotterdam erscheinenden Tageszeitung erlassen sind. Die Gesellschaft verpflichtet sich, alle die Stammaktien betreffenden Bekanntmachungen, besonders auch die Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen. solange die Stammaktien an deutschen Börsen notiert werden, mindestens jedoch für für die Doouer von 5 Jahren, auch im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, in einem Berliner Börsenblatt (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) und in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen.
Die Gesellschaft verpflichtet sich ferner, außer in Holland, in Berlin und Frantfurt a. M. Stellen einzurichten und bekanntzugeben, bei denen kostenlos fällige Dividenden und neue Dividenden⸗ scheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Stammaktien zur Teilnahme an der Generalversammlung hinterlegt und alle sonstigen die Stammaktien betreffenden von den Gesellschaftsorganen beschlossenen Maßnahmen kostenlos durchgeführt werden können. .
Ueber die Verteilung des Reingewinns beschließt die Generalversammlung. Zunächst erhalten die Prioritäts, dann die Vorzugsaktionäre 690 nachzahlbare Dividende. Darauf werden 64 an sämtliche Stammaktionäre verteilt. Von dem Rest erhalten Vorstand und Aufsichtsrat zufammen 3059. Ueber die Verwendung des dann noch verbleibenden Gewinnbetrags e . die Generalversammlung.
Der Vorstand kann mit Genehmigung des Aufsichtsrats beschließen, auf die zu erwartende Dividende zwischenzeitlich Ausschüttungen vorzunehmen, wenn es seiner Ansicht nach die Verhältnisse der Gesellschaft zulassen. — Die Dividendenansprüche verjähren nach 5 Jahren. ; . ;
Ueber die Bildung von Reserven enthält das holländische Handelsgesetzbuch keinerlei Bestimmungen. Auch in den jetzigen Satzungen der Aku sind keine Vorschriften über die Ansammlung und Verwendung von Neserven vorgesehen. Die Bildung der in der Bilanz vom 1. Januar 1929 ausgewiesenen saßun gs mäßigen Rücklage“ beruht auf früheren, inzwischen aufgehobenen Satzungsbestimmungen. Die Ge sellschaft ist in der Verfügung über die verschiedenen Reservefonds keinerlei Beschränkungen unterworfen.
Die Dividenden der Enka (Aku) betrugen für
Stammaktien Prioritätsaftien Vorzugsaktien 1924 26599 auf hsl. J 500 0090 — . 1925 26 9, . 3 . — *. 1925 1665 . — —. 1927 189 16750 000 690 696 p. r. t. auf hfl. 3 J50 009 1935 9. ls 7560 00 66 auf hfl. 48 000 33. uf h. zg ez 1 rt 107 000 656 p. r. t. auf hfl. 321
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Aku für das Geschäftsjahr 1928 lauten wie folgt: Bilanz der Aku vom 1. Januar 1929 (nach Aufteilung des Neingewinns).
ö e ĩ ĩ der Prioritäts⸗ . können sowohl von der Generalversammlung als auch vom Aufsichtsrat ohne Zustimmung . . aktionäre vorgenommen werden. Der Vorstand wird zurzeit gebildet aus den Herren: Dr. Jacques Coenrgad ö Hartogs, Arnhem, Dr. phil. h. c., Dr. jur. Fritz Blüthgen, Elberfeld. Beide Herren haben, allsãhrlich 4 abwechselnd, den Vorsitz bzw. den stellvertretenden Vorsitz in dem weiter unten ange führien Arbeits⸗
1 5 2 19 8 38 2 5 z 1 5 R eht
t hat die Aufgabe, die Handlungen des Vorstands zu beauffichtigen. Er beste 1 aus mindestens 5 von der Generalversammilung nach dem Vorschlage der Inhaber der Frioritätsaltien (siehe Absatz über Prioritätsaktien) gewählten Personen, von denen alljährlich 3 turnusmäßig ausscheiden,
P ) ö nm.
K J 21
s ͤ hfl. Grundstücke und Gebäude in Arnhem: hfl. Altienkapital: hf Kostpreis ... 11037667, 04 , =. e 9 n. Abschreibung bisher 3 232 359,11 orzugsaktien — Buchwert... Fs 6 6 Friorilatsaltien 80000 286 366 000 Abschreibung 1928 780 530,80 7024 77713 69 ann, ,,, 2 Grundstücke und Gebäude in Ede: ; 3. . , ... 13706 804,77 ; Getilgt .. 150 000—— 1060 000 Abschreibung bisher 4706777,69 Rücklagen: . ö Buchwert .... TDi d TT i satzungsmäßige 66 . Abschreibung 1928 gos gli, 70 ] s 180 20538 Dh benbe man- 2001179, Grundstücke und Gebäude in Noõsserdam̃ lage. . 1221019, 18 Kostpreis⸗⸗ 1545 548, 84 Rucklage fur Abschreibung bisher 208 243, 06 Aufgeld auf Sonstige Immobilien und Maschinen: Rücklage f. Kurs⸗ nr, . 1891 851,B39 P near e ne 1 1 ibung bisher 815 359,03 Agiorücklage — 1 ; ; . rs rs Sonderrücklage S000 10 9560 O08 60 Abschreibung 1928 107 649, 24 968 843 12 Pensionsfonds ..... 95 760 - i . 1— Rücklage zur Auffüllung des . Dauern Bete ichn geng. . renner . 49. 9 , . . . k 6 3 to) zn zie, Väeshntunzen und Siener . . Wertpapiere)... 1121 608 — Vortrags... 1 Verfügbare Mittel (Kasse und Bankgut⸗ ] ö 16115 73164 Beteiligung an der N. V. Gemeenschappe⸗ lijk Bezit van Aandeelen Nederl. Kunst⸗ zidefabriek, Arnhem... . 2505 000 3 * 57 760 469 45 57 760 469 45
) Rohstoffe und Materialien hfl. 2 419 000. Halbfabrikate und fertige Waren hfl. 1 999 000. Darin hfl. 6566 000 Forderungen an befreundete Gesellschaften.
) Kasseneffekten. ö — J R K . in Annuitäten von hfl. 50 000, Gesamtkündigung jederzeit möglich, beides zu 10390. ) Aufgeld aus Kapitalerhöhungen. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)
ö
ö ö ; . ( 5 ; ⸗ ö 36 f . 8 4 65 z . ö n a 9 J 3 2 82 . . . 1 ; 2 D 2. — — — — ? ? — ; 2 . 2 * — . e ; ; . . x w — = — . = — . ö 7 — K , ͤ 77 7 7 7 7 7 Q Q Q 7 Q ö .
zum Deutschen Reichsanz Nr. 217.
—
Zweite Anzeigenbeilage
Berlin, Dienstag, den 17. September
7. Aktiengesellschaften.
1 Prosypertt über NM 1 200 090, — neue, auf den Inhaber lautende Aktien M 1000. — Nr. 12 001 — 183 200 der
⸗ dzean, Dampfer · Aktien Gesellschaft in Flensburg. 7 6. sich ergebenden
Die Ozean, Dampfer⸗Akltien⸗Gesellschaft wurde am 11. Dezember 19065 in register eingetragen. Der Gesellschafts vertrag datiert 3.
f ft ist Flensburg. . Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen
und der Betrieb aller diefem Zweck dienenden Geschäfte. Zunächst werden die Dampfer in allgemeiner F h be Aufsichtsrat frei, dieselben oder einen Teil derselben in regelmäßige Linien ein= zustellen 9 solche zu begründen, falls es fpäter für das Unternehmen vor⸗
st unbeschränkt.
sõd ng
( (1200 Aktien über je R
Flensburg in das Handels
vom 19. Oktober 1905.
Der Sitz der Gesellscha
teilhaft erscheint. Die
Stammaktien. ie
durch Ausga
welche Vorstand und Au In der Generalversamm
ahrt beschäftigt, jedoch ste
auer der Gesellschaft i Das Grundkapital betrug nach mehrfachen Er Besch 7 Februar 1924 wurden die eingeteilt in 12 000 Aktien In der Generalver des Grundkapitals der Ge von 12090 a SM 1900 mit Dividendenberechti Mit Rüclsicht auf die , Geldlage ist die Durchführung dieses Beschlusses, 6 6 en war, zunächst zurückgestellt 2 ung vom 31. Mär Beschlusses auf Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat mit olgen ? rungen beschlossen worden: Die 1 * . werden 1200 Stücke ktien sind ab 1. Januar 1928 d
öhungen seit dem 4. April 1 der außerordentlichen Generalverfammlun Aktien im Verhältnis 19:1 auf RM 1269 0, —, u je RM 100, — Nr. 1— 12 060 umgestellt. mmlung vom 7. Februar 1924 ist die i
n Inhaber lautenden Stammaktien über le
: , ,, . über je RM 1 ividendenberechtigt.
——— —
gewinn wird wie folgt verwendet:
fonds so lange gutgeschri Grundkapitals erreicht hat. falls au
on dem dann verbleibenden Tantieme von 23.
gezahlten Grundkapitals.
mark 309, — p. a. in Anr t es dem rstand und
schaft getragen. —
5. Der Rest wird als Dividende unter die Att
22 4 12900 000 —
vom bei der Flensburger
; Holsteinischen Bank, in Hamburg bei der Vereinsbank in Samburg, bei der —— Bank in
an
um GM 1200 000, — auf GM 2400 bet der Dresdner
k in Hamburg. ung ab 1. Januar 1924 beschlossen worden.
5 u 6 an den Generalversam z 1928 ist die Durchführung 6 treffenden b k 62
dur die werden, kostenfrei erfolgen. x
wird in Reichsmark durch⸗
— ausgegeben, die neuen denden haben betragen:
der Betriebs und Verwaltungskosten, der Abschreibungen und nach angemessenen Ueberweisungen an einen Reparatur- und Erneuerungsfonds ee n, enn
1. Wenigstens 5 . des r . werden dem gesetzlichen Reserve⸗
eben, bis derselbe die Höhe von 10 3 des
ils * Der Reservefonds, welchem gegebenen-
die im 5 Che Ziffern 2 und 3 des e,, be⸗ zeichneten Beträge ul e n ist zur Deckung eines au
— — bestimmt.
Reingewinn erhält der Vorstand eine
Sodann erhalten die Aktionäre einen Betrag von 4995 des ein⸗
Von dem alsdann berbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat eine Tantieme von 6 R, auf welche sedoch das Fixum von Reschs⸗ h nung zu bringen ist. dem Aufsichtstat zustehenden Vergütungen werden von der Gesell⸗ ; E Ersatzmann des Aufsichtsrats ist nicht ge⸗ winngnteilberechtigt, erhält auch nicht das Fi
ixzum. — onäre verteilt.
ö Die Auszahlung der Dividende erfolgt kostenfrei alljährli enehmi⸗ der Gesellschaft von nn 12909009, — gung des Jahresabsch usses durch die eee, ,, .
in Flensburg bei der Vereinsbank in Samburg, Flensburger Filiale, Privatbank, Filiale der Schleswig⸗
amburg,
Die Gesellschaft verpflichtet sich, in Hamburg eine Stelle zu unterhalten
und bekanntzugeben, bei der die . — J. . etwaige Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aktien ifi Teil nahme alle se,. die Aktienurkunden be⸗ neralversammlung beschlossen
Die für die letzten fünf Geschäftsjahre zur Verteilung gelangten Divi—
. ,.
; Diese neuen Aktien sind von einem Konförtfum unter Führung der Ver⸗ für 1333. 8 auf RM 1 39 CM, — Grundlapital einsbank in Hamburg . Kurse von 100 3 mit der Derr f m 3 w 1269 = nommen worden, den alten Aktionären auf je RM 1000, — ö Aktien eine * 123 45 5 * 1206 909 — neue Aktie zum Kurse von 1094 3 anzubieten. . 106 4 82 , 120 000 —
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM 24100 O09, —, 3. ed, 6 , 100 000.
eingeteilt in:
12 900 Stammattien zu je RM 100, — Nr. h
1200 Stammaktien zu je RM 1966, — Nr. 12 00 5 365. . besondere chbildung die Unterschriften des Vorsi es
und des Vorstands i i f ö ene 2.
Kontrollbeamten und sind mit Dividendenscheinen und mit einem Erneuerungs⸗
Die Aktien tragen in Na
Aufsichtsrats
schein versehen.
Die Kapitalserhöhung wurde vorgenommen zur Beschaffun Erweiterung und . des Reede reibetriebs nötigen Kapitals.
Das Geschüfrsjahr den Gesellschaft it das Ralen ena Rat tit Den Vorstand! bestellt der . diefer bestinmmt auch die Zahl Buchwert der Attien tapital 1399 90. 3 der Vorstandõm i glieder. Dampfer. S500 00, — Zugang . 1 200 000, — 2400 000 - Jedes Vorstandsmitglied ist berechtigt, allein Willenserklärungen für die Zugang . E12 666.6 Gesetzliche Gesellschaft abzugeben, insbesondere für die Gesellschaft zu zeichnen? 2313 6556,69 Rücklage 38 000, — Zur Zeit besteht der Vo en e , Abgang 500 000 — Zugang. 42 000, — S0 000 — ermann uldt, Flensburg, und 187 dd 5p ] Hypothek dd Ts - — . arald Schuldt, Flensburg. Abschreibung zõ gos, 69 . . gar r Der Aufsichts rat besteht aus drei Heflgliedern, welche ihren Wohnsitz Beteili . e — do ö ,, 2 3 den n e,, müssen 6 ö. be ges 0 n zoa 82s 80 der fe . zedes der drei Mitglieder erhält eine feste Verai . 4 k . 5265 äubiger . 322 244,57 für 6 Fd e itglieder erhält eine feste Vergütung von RM 1000, e r eher. — ö ; ann. . .Die Mitglieder werden auf je drei Jahre gewählt, so daß jedes in Laufende Rechnung; Reisen. . 3 00e. dos 86a o Mitglied, ausscheidet. Ihr Amt ender ae e nn , 1e hie de en Schuldner 25 246, 82 Unerhobener Jem mn; letzten Heschäftõ jahres Peschh eßenden Generalversammlung. — Unerledigte 1626 162, — In der ordentlichen Generalversammlung jedes Jahres wird ein Ersatz⸗ Reisen.· 183 7170 200 220 62 1927 160 80 S2 80 e , welcher ohne weiteres in den Aussichtsrat eintritt, sobald ein Kassenbehalt J 3 093 49 Reingewinn ——— — 147 5566 32 itglied desselben im Laufe des Jahres sein Amt niederlegt, ausscheidet oder Bürgschaftsforderungen Bürgschaftsverpflichti aus anderen Gründen verhindert ist, fein Amt zu versehen. Der Ersatzann RM 446 000, — ö , hat jedoch in der nächst dentlichen Generälverf wiede w g . ; — , , . bsten ordentlichen Generalversammlung wieder auszu⸗ , n, , schew n . dann n , , werden. ; 8 Cos ososs 3 Oo ob i Scheidet ein Mitglied des Aufsichtsrats vor Beendigung seiner Amtszeit Soll. Gewinn- und Verlustrechnung für 19 aus, so ist eine Ersatzwahl vor der nächsten Genera ver en n n nur erforderlich * . . 86 , enn auch ausscheidet oder an der Ausübung feines Amtes ver— . RM 9 Per RM dert ist⸗ 9 ntkosten.. ... 21 810,37 * . 717 Zur Zeit besteht der Aufsichtsrat aus folgenden Herren: Unienunlosten ... is S6, Hz . ; 3 . ö 1. Stadtrat. A. Schier ning, Flensburg, Vorsitzender, Soziale Lasten .. . 21 670 79 62 04518 . . 2. F. H. Däcker, Privatier lensburg, stellv. Vorsitzender ; 3. Hans Biehl, Kaufmann, . . — 2 höhungzunkosten' 4 2 4. Andreas Lorck Schierning, Ersatzmann. , . . e Die Bekanntmachungen der Gesellschaft sind, soweit das Statut oder das Gesehliche mn x 321 e, . . für besandere Fälle nicht ein anderes vorschreibt, vom Forstand zu ers Rein . . 6 uber Veriei ß . Nach dem Statut genügt es, wenn die Bekanntmachungen in den . e,, Herter Deutschen Reichsanzeiger“ eingerückt werden. Die Gesellschaft hat sich aber ver⸗ oM n n, ö pflichtet, die Bekanntmachungen auch in mindestens einer Hamburger Zeitung 6. , . und in mindestens einer Flensburger Zeitung zum Abdruck zu bringen. k 8 . Die Berufung einer Generalwer fanimlumng erfolgt regelmäßig durch den 343 583 88 343 68388
Vorstand, kann aber auch durch den Aufsichtsrat erfolgen. Di ener ; . lungen finden in Flensburg an 6 . ,,, Die Berufung der Generalver mindestens 19 Tage vor dem Tage genommenen Tages. Der T hierbei nicht mitzurechnen. „Deutschen Reichsanzeiger⸗
eine Flensburger Zeitung.
. Ueber Gegenstände, deren Verh
Tage der Generalversammlung durch das die
durch den „Deutschen Reichsanzeiger“ und durch , . eine Hamburger und
mindestens eine Flensburger Zeitung angekündigt ist,
faßt werden; ist zur Beschlußfassung die einfache Stimmenmehrhest nicht' aus— 7
reichend, so muß die Ankündigung niindestens 19 Tage vorher erfolgen. sellschaft Je nom. RM 100, * Aktienbesitz gewährt eine Stimme. t
Beschlüsse über
a) Aenderung des Gegenstandes des Unternehmens, b) Herabsetzung des Grundkapitals,
6 e,, e . des Sitzes der Gesellschaft,
d) 8 e den Verlust oder die Einschränkung der Selb⸗ und
daßnahmen, welch esellschaft
ständigkeit der G ĩ ieee g en, ins und ihrer Schulden an eine andere Gesellschaft gegen Gewä
von Aktien der letzteren, felllchaft gea⸗ 6
Folge
e) 3 f) Au
hrioritätsanleihen sowie Seneralversammlung mit
r sammlung vertretenen Grundkapitals. : u nghme der letzterwähnten Beschlüsse bedürfen einer Mehrheit von mindestens rei Vierteilen des bel der Beschlußfaf
Der aus dem Jahresabschtusz
sammlung erfolgt unter Angabe des des . die Generglversammlung in Aussicht der Beru
8 genügt die Einrückung der Ein und in mindestens eine Hamburger und mindestens
r des Reedereibetriebes, e ösung der Gesellschaft
sönnen nur gefaßt werden, wenn mindestens zwei Dritteile des Grundkapitals bei der Beschlußfassung vertreten sind; der ve
niindestens drei Piertelle — bei den Gegenständen unter e bis f sieben des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkapitals umfaßt; für Beschlüsse über Abänderung diefer mm ngen rr fen, gelten diese entsprechend. . n,. als zwei Dritteile des Grundkapitals in der Generalversanimlung ver⸗ . sind, so hat, wenn der gestellte Antrag aufrechterhalten wird, innerhalb ge Wochen eine zweite Generglversammlung stattzufinden, welche nunmehr den Deschluß mit der erwähnten Mehrheit fassen kann. Erhöhung des
1212000, lasten, Erwerbun Srechle, die einem anderen gegenüber
sowie die eigenhändige Unter chrift eines
lauten wie folgt:
des für die Vermögen. am 31. Dezember 1928.
Konzessionsbedin ungen und Verträge, die die Gesellsch zorteile, die zugunsten einzelner Aktionäre bed ezugs rechte der ersten Zeichner und anderer Personen existieren nicht.
Die Bilanz und das Gewinn- und Verlustkonto vom 31. Dezember 1928
Abschluß für das 283. Geschäftsjahr, rem ,
6
dem
Verpflichtungen.
dem Jahres⸗
Abgaben auf die
cheinbogen, der
1 besonders be⸗ nternehmen zu- ungen sind, und
und des Vorstands mit RM z0ol4 , 51 enthalten.
weckes Zurzelt besitzt die e bar ie ener 1 D. „ord-⸗Frjesland⸗ 12
ung und der Tag der e,, D. „Dubu ch⸗
adung in den
nicht vorgesehen. andlung nicht mindestens 19 Tage vor dem . Versammlung berufene Organ Torpedogefahr . den Totalverlustfall versichert. D. „Nord⸗Friesland“ ist in der Linienfahrt nach M allgemeiner Fahrt beschäftigt reiggbeforderungen hat die Gesellschaft nicht. bestehen nicht, so daß auch
önnen keine Beschlüsse ge⸗
ommen.
Dampfercompagnie, ebenfo de gungen dieser in der Hauptsache aus jungen Aktien. Die Hypotheken chuld von RM 669 353,57 u Holland gegen Eintragungen von Schifsspfandre Darlehen zusanimen. Das norwegische Darlehn von S6 24 lich 8 4006. — das en ig 2 von hfl. 100 10 000, * alsdann jährlich mit hfl. 15 066, — zu tilgen.
zugunsten anderer Unternehmer zur sondere Uebertragung ihres Vermögens
Tlensburger Dam fercompagnie aufgenommenes
Schiffspark diefer kbmt
esellschaft gesichertes Darlehn übernom chluß bedarf einer Mehrheit, die folge der mexikanischen Revolution entftandenen werden und daß das Geschäft einen normalen Umfang an
tel — Flensburg, im Jun 1939.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind
Ueber die Aufnahme von Grundkapitals beschlleßt die Stimmenmehrheit des in der General⸗
Ozeau, in r l mark 100 — Nr. 12 0014 - 15 200 Statutenänderungen anderer Art mit zum Handel und zur Notiz an der Hamburger Börse zugel Hamburg, Husum, im September 1529. ; Vereinsbank in Hamburg. TZ Mhleswig⸗Holsteinische Bauk.
sung vertretenen Grundkapitals. nach Abzug der sämtlichen Einrichtungs-,
) In diesem Betrage sind die Tantiemen des Aufsichtsrats mit RM 3102,67
1 Br. Cbm. 4565 Br.⸗R.⸗T. 6 725 Br. Cbm. 2374 Br.⸗R.⸗T.
„Nord- Friesland“ ist 1921, „Duburg“ 1922 gebaut. Neubauten sind zurzeit Die Dampfer sind in Höhe von RM 1667 O00, — gegen See⸗,Minen⸗ und
exiko, D. „Duburg“ in
Vorkriegsanleihen der Ge⸗ keine Aufwertungsansprüche in Frage
Der Posten „Beteiligungen! besteht nur aus Aktien der Flensburger r in der Bilanz erscheinende Zugang an Betefli—
setzt sich aus zwei in Norwegen
chten aufgenommenen 500. — — ist mit jähr⸗ 000, — 1929 mit hfl.
Die in der Bilanz erscheinende i fe rere ug h für ein von der
fspfandrechte im men worden.
Es besteht begründete Aussicht, 2 die zu Beginn des Geschäftsjahres in⸗ erluste wieder wettgemacht
nimmt.
Ozean, Dampfer⸗Aktien⸗Gesellschaft.
RM 1209 990, — neue, auf den Inhaber lautende Aktien der Dampfer⸗Aktien Gesellschaft in Flensburg mit Divi⸗ dendenberechtigung ab 1. Januar 19235 (1205 Aktien zu je Reichs⸗
assen worden.
Norddeutsche Bank in Hamburg.
—— 28
eiger und Preußischen Staatsanzeiger
1929
anteilscheinen per
über RM
schinen⸗ und
zum Umtausch einzu
können durch stellen in
wertung einzureichen
die eingereichten Empfangsbescheinigu
jenigen Aktien
Das gleiche
Aktien über RM
die für kraftlos e
legt. ie Inha
nachdem die
tausch erheben.
erreichen.
dos).
estimmungen für kra
zur Verfügung gestellt werden.
lö32 721 2. Bekanntmachung.
Auf Grund des Artikels 1I der 7. Ver⸗ ordnung zur Durchführung der Verord⸗ nung über Goldbilanzen vom 7. 7. 1929 fordern wir die Inhaber unserer Aktien über RM do. — und RM l00,— Nenn; wert sowie der Genußscheine über RM I — Nennwert auf, ihre Aktien nebst Gewinn⸗
1929 ff. sowie
reichen.
Die nicht d
Aktien
ngen bei derjen
tlos erklärt wer
100, —
klärten Aktien
Der Erlös
Fordert
Dassel, im August 1929. Schaeferwerk Aktien ⸗Gesellschaft. (Unterschriften.)
— —
Er⸗
neuerungsscheinen, desgl. die Inhaber der Anteilscheine zwecks Umtausches in Aktien 1900, — biw. RM 100 — big zum 31. 1. 1939 einschließlich bei unserer Gesellschaftskasse in Dassel oder bei der Gesellschaftskasse der Ma⸗ Fahrzeugfabriken Al Delligsen, Alfeld, Leine, während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden
feld.
Für je 10 Aktien über RM 100, — bzw. 230 Aktien über RM 50 — wird eine Aktie über RM 1000, — ausgefolgt. Für diejenigen Aktien und Anteilscheine, die nicht durch 1000 teilbar sind, wird für je eine Aktie über RM 100 — bzw. 2 Aktien über RM 50. — biw. 10 ÄUnteilscheine über je RM 10, — eine Aktie über nom. RM loo — ausgegeben. 100 teilbaren Akfien und Anteilscheine . entsprechenden An⸗ Verkauf von Spitzen bei den Umtausch⸗ austauschfähige Beträge ab⸗ gerundet werden, event. sind sie zur Ver⸗
urch
oder
Die Aushändigung der neuen Stamm—⸗ aktien erfolgt gegen Rückgabe der über ausgestellten
igen
Stelle, welche sie ausgestellt hat. Die⸗ über RM 50, — bzw. RM 109 — und diejenigen Anteilscheine über RM 10 — welche nicht bis zum 31. 1. 1930 zwecks Umtausches eingereicht 6 werden nach 16 der gesetzli
chen
den.
— gilt bezüglich derjenigen Aktien, welche die zum Ersatz durch neue ! ; erforderliche Rl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten Die auf
ent⸗
fallenden Aktien werden für Rechnung der Beteiligten verkauft. züglich der entstehenden Kosten wird den J , 329 bzw.
ab⸗
für sie hinter⸗ er der umzutauschenden Aktien können innerhalb von 3 Mongten,
. Umtauschbekanntmachun erstmals im Reichsanzeiger n e n , ist, durch schriftliche Erklärung bei unserer Gesellschaft Widerspruch gegen den Um⸗
Zur Erhebung des Widerspruchs ist er⸗ forderlich, daß der widersprechende Aktionär seine Aktien oder die über sie von einem Notar oder einer EGffektengirobank aus—= gestellten Hinterlegungsscheine bei unserer Gesellschaft hinterlegt und bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist beläßt. Aktionär die hinterlegte Urkunde vorzeitig zurück, so verliert der von ihm erhobene Widerspruch seine Wirkung. Der Wider spruch wird nur wirksam, wenn die An⸗= teile der rechtmäßig widersprechenden Aktien den 10. Teil des Gesamtbetrags der Aktien
der
Bilanz per 31. Dezember 19238.
Aktiva.
Grundstücke .. ld 5 Maschinen... Mobilien und Utenf n . J bankgirokonto. Schecks und Wechsel Wertpapiere Bankguthaben .. Außenstände Bürgschaftsdebitoren 1251 n,, k
Passiva.
Aktienkapital ... Restkaufgeld ... Sonstige Verpflichtur
asse, Postscheck u. Reichs⸗
.
Bürgschaftskreditoren 125 9900, —
RM
ilien.
. 12766
— 2
600 —
. 241 892
1500009 350 000 I 868 455
. *
igen
3718 455
Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
161 009 486 000 676 000 67 090 11000
32 752 ö 6 428 151 200
622 270
1261 144
3718 455
17 —
S Sl 35
Ie s
Soll. Verlustvortrag aus 1 Generalunkosten. .
Haben. Bruttoertrag..
Feldheim.
Abschreibungen ...
.
RM 715 935 777 291 710 614 107 053
927
4
—
* 8 24 73 30
1030 895
— — —
kö 789 002 241 892
1030895
Hartmann.
14
—
51
63 14
Vereinigte Strumpffabriken vorm. Polte⸗Cambrie u. Wilh. Hering Attiengesellschaft, Chemnitz.
r 9 . * e 2 ö ?
— TR * * ,
D e ( ⸗i r. . 1 . man . ꝛ —— 2 w ; 1 , e e e, ee = = e e , . .