keutiger Voriger
Kurs
lHeutige⸗ zori eutiger Voriger . Kurt Kurs
/ / Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 221. Berlin, Sonnabend, den 21. September 1929
göln Gas u Elf 1900. rz. 1932 6
1 Elentr
s Schu ldverschreibungen.
— a) 100 25 N 1b 986. r3. 32 100 a6 zung. gontin. Wasserw ! Staat Rogg.“ * tie gin creed mmms S 12.98, 04, 332 96 J Se sche Voden tr. 186 Asching. RM⸗A. 261 6 1.5. 1181.56 Gbr Körting 1903, ‚ Gld.⸗ Kom. Em 11 8 Van f Brau⸗Ind. 6h 128 100 256 o9. 14. 3. 1932 3u. 4 Schles. Ld. Roggen 8 4 Zusatzdix. Laurahütte 1919. 4 Schlesw.⸗ Holstein Concordia Vergb. do. 95. 94, rz 32 u. 3 Ldsch.⸗Krdy Rogg. RM⸗XA. 26, ur. 1 Leonhard Braun k. do. Prov⸗Rogg. in schl Cvt-R ion 7 1.1.7 I6, 5b 1907, 12. 13. 1832 43 Thüring. ev. girche Concordia Eyinn. eopoldgrubel 919 Roggenw.⸗ Anl. RM⸗A. 26 uk 1 102 15 11865, 16 Trier BSraunlohlen⸗ Cont. Caouichouc wert · Anleihe t NRM⸗A. 26 uta 11100 1.4.10 91, 3h Wences laus Grb t
j. Rr. Rsdbr⸗Bt⸗ J . P ö ö o. do. R 12 —18*
100 3d 6 Industrie und Banken. gontinent
Rürn
Unteilsch z. MSI Lig 6 Pf Mel Syd u. —— —
Meckl. Sv. u. Bl. ; id . E. do do E 6, ul b
1698,01 kv. rz. 32 4 Mannesmann röh.
1ẽ Antersuchungs ˖ und Strafsachen Kommanditgesellichaften auf Aktien.
Meckl G Syvp. Pf . do do S 2 (Lig Pf
ESt rel. Gp.
Mein yy Vl. Gold. Bsd Em. 3, ul. b. 30 Fm. 3, ul. b. 2 Em g ul. b. 31 Em 15 ut. b. Em. 17 ul. b. a3 Em itz ul. b. 3. Em. 9, ut. b. 8 Em 116, ul. b. Em 12, ul. b 31 Em 2 ul. b.
EC. 10
G. ⸗K. E. 4. ul. 30
do. E. 16, ut. b. 38
do. E z1, ut bh g.
do. E. J], ul. b. 32
do. E. 14 ul. b. 3 do. E. 13, ul. b. 3
—
c — —— — — — — — —
— =*
Mitteld. Vdtrd. Gld np. Pf. N. 2,3. ul z9 10 bo. do. R. 1. ul. a0. 5.27 6 bo. do. R. 2 ul. 31.3. 31 do. do. R. 3-5, un . 32 do. do. R. 6 uf. 30. 6 33
22228
S — 322225
4 —
d da d , , .
R. do. do. 143, un k. 312 do. do. N. 4, ul. 2.1.38 do. do. R. 1, ul. b. 32 do. do. R. 1 C Mob. Pf.) do. do. N. 2 (Lig. Pf.) do. do. K. R. 1, uk. 32 do. do. K. N. 1. ul. 39
6 . do. do. N. 7. ul. 9.1.34 6 9 J ;.
Nordd. Grundkr. Bt. G. Pf. Em 3, ul. 39 Em. 5, rz. ab 28 Em. J. u. J. rz. 1 6
zo. Em. 14, rz. ab 33
17, 20, rz. 98
21. rz. ab 34
22. r. ab 39 24, rz. ab 36 ß, rz. ab 31 . 12, ut. 30. 6.32 E. 18, ut. 1. 1. 33 E. 11, ul. 1. 1. 33 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu Pf.)
o. Id⸗K. E. 4, ul. 30 do. Em. 16, r3. 33 do. Em. 1Itz, rz. 93
do. do. Em. 293, rz. 34
bo. do. Em. 9, r3. 31
do. E. 10, uk. 8. J. 33
2
— — — — — — —
Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 90 bo. do. E., rz. ab 2g do. E. 9, uk. b. 8
9. do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17, ul. b. 33
do. E. 18, uk. b. J 4
do. E. 10, rz. abg2
do. E. 12, uk. b. 31 do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 7 (Liqu. Ksdbr. o. Aut. Ech. Unteilsch. . Mig f. d. Br Vodtt. vt.
2 2 0
Preuß. Boden kr. Bk. Komm. Em. 4, uk. 39 do. do. do. E. 16 uk. 39 do. do. do. E. 20. ul. 34 do. do E zu. 14, ul. 32 do. do do. E. i, ul. g]
Preuß. Ctr.- Boden Gold. Pf. unk. b. 30 bo. do. 24, rz. abg] do. 27, rz. ab 83 do. 28. rz. ab. do. e, idb. ab gz . do. 27, tdb. abg2z . do. ußt. b. 29 do. as Ausg.! Mobilis. Pfddr. do. do. 26 Ausg. 2 (Lig. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Lig. GPf. d. Pr. C. Bodkr.
Rreuß. Ctr.- Boden Gold⸗ Lom ut. b. 30 do. do. 25, ul. b31 . 27, uk. b. gg
26, uk. b. 84
26, ul. b. 92
27, uł. b. 82
uk. b. 29 29, ul. b. 30
— 2 —— — — — —
Preuß. Syp- V Gold Sp. Pf. 24 S. 1. ut. g do. do. 28S. zug ul. 39 do. do. S. 4, ui. b .30 do. 27811 uk. 32 do. 28 S2, ut. 33 do. 26 Sig, ul. 33 do. 29 S4 ut. 34 do. 26 S. 5, ut. 31 do. 26 S. 6, uk. 3] do. 265 S. 7 ul. 31 do. 26 S. 8, ul. 31 do. 271.298. 190 Lig. Pf.) o. Ant. Sch.
— — — — — — — 0
23
— ———
Preuß. Syp. V. RM⸗ yp. Pf. SIu. z, ug] do. do. G. K. 48. 1,29 do. do. d do. do. do. do. do.
Preuß. Pfdbrb. Gld. dyp. Pf. Es 7, ul. bag do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. E. g ul. b. a0
do. E. 41, ul. b. 81
. do. E. 47, ut. b. 39
do. E. S0, ul. b. 3885
do. E. 46, ul. b. 83
do. E. 42, ul. b. 32
do. E. 45, u. b. 32 do. Em. 44 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. Eni. 13 ( Liq⸗ Psbr.) o. Ant ⸗-Sch.
Preuß. Pfandbr. Vl
Eld K. E. 17 3.32 do. do. E. 20, ul. 6.33 do. do. E. 16 ul. b 32 do. do. E. 19, ul. b. 32
Rhein. ren . Hyp. Pf. R. 244, rz. 27 do. do R. 18 285, rz. 82 do. do. Rz ⸗-80, rz. 84 do. do. R. 31, rz. 85, do. do. R. 17, x3. 382 do. Kom R- 83, ul. 39 do. do. R. 4 ul. j. 4. 834
C — — 2 — 2 2 — — 2 2 — — 8 — — — 2
2X2 2 8 225
jo gh e
— —
— — — — — — — —
C — — — 2 2 — 2 — — 2
— 8
1 86882232 838338 *3 — O O
nN.I5b 6
S1. 75h 6 9256 26 6 . S5 25h 6 97d 6 63,5 6 63.715 6 616 J6b 8 3 46 6 806 o, 5b e 83.36 Ib 6
I6 2656 6 15356
1006 6 91.756
Es, jeb
989 6 90,25 6 938.5 6 8, 26b 6 166
100,756
2b 6 72. 26b 6
100,25 6 100. 5
Anteilsch. CS Lig. G
Anteilsch. z. M SLiqG
Roggen rentbl. Gld⸗ rentenhr. 1-3, us. . Freuß. Psdbr⸗Bl 6 do do. N. 4-6, ul. 32 6 do. do Reihe 1 u.? *
Sächs. Bdlr. Gold⸗ Hyv. Pi. R6zu. 7, ulg1 do. do. R Jzu 4 ul. 30 do. do. R. z, ul. 30 do. do. R. g, uk. 31 do. do. R. 165, uk. 32 do. do. R17u 1g ulss do. do. R. 10, uk. 32 do. do. N. 15, ul. 32 do. do. N. 11, ul. 32 do. do. RI. 2, ut. 29 do. do. R. 9 ga (Lig. Pf.) O. Ant.⸗Sch Sächs. Vdkr. G. S. Pf.
Kom. N. 1, uk. 39
Schlesische Bodkrdbk. .⸗Pf. Em. 3, uk. 80 Em. 5, rz. ab 81 Em. 12, rz. ab 89 Em. Ig, rz. ab 33 Em. 16, rz. ab 94 Em. Ig, rz. ab 885 Em. 21, rz. ab 385 Em. 7, rʒ. ab 32 Em. 11, xz. ab 89 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 ( Lig⸗Pf.) ohne Ant- Sch.. 47
S — — M 0 , Q — .
Ps. dSchles Vodlrb. s. 8
Schlesische BVodkrdb. Gld. &. E. 4, uk. 30 .E. 18, rz. 83 . E. 16, rz. 83 E. 17, rz. 34 . E. 20, rz. 85 . E. 6, uf. 82 . E. 8, ul. b. 32
Südd. Vodkrb. Gld⸗ Pfdbr. N. 5, uk. b. 31 do. bo. do. R g, ul. b. 3 do. do. do. Rl. uk. bog do. do. do. R. 7, ut. b. 92 do. do. do. R. g, uk. b. 32 do. do. do. E. Iu. (g. Pfdbr.) o. Ant. -Sch.
Pf. dE dd. Vodtrdb f. 3M Mp.S Thilr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. ⸗Pf. S. 2, fr. Bf. f. Gldtr. Weim. rz. 29 . do. S. 1 u. g, rz. 30 S. d, ul. b. 31
S. 12, uk. b. 82 14, uk. b. 865
S. 165, ul. b. 88
S. 16, uk. b. 84
S. 17, uf. b. 36
S. Ju. 9g, ul. 32
S. 10, uk. b. 32
do. do. Kom. S, ulgo do. do. do. S. 19, uk. 33 do. do. do. S. 16, ul. 36 do. do. do. Su. 8, ukg?2 do. do. do. El 1, ul. bs
Westd. Vodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, ul. b. 31 10 vo Em. 6, ul. b. 3z 10 Em. 3, uk. b. 80 Em. 9, uk. b. 81 . Em. 11,12 uk. 32 Em. 20, unk. 84 Em. 22, unk. 85 Em. 10, unk. 382 E. 14, uk. b. 1.7.32 Em. J], uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 E. 17 (Mob. Pf.) E. 18 (Lig.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, uteg9 . do. Em. 21, uk. 34 . do. E. 6, rz. 82 . do. E. 19, uk. 82 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10,ů uk. 83 8
enn, Gld Schissspf. A. 4 s] 117 k0O6
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bt. sind gem. Vekanntm. v. 26.8. 26 ohne Hinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ geklennzeichn. Pfandbr. u. Schuld verschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
4 hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.
WVayerische Hyp. u. Wechselbanh verlosb. u. unverlosb. M (G3 HY) —— Verl. Hyp.⸗ Bl. Ps. CK. ⸗Obl. S. 12 4, 5b 6 do. do. do. Ser. 3 — —
do. ; do. Ser.
do. do. do. Ser. d
SHannov. Vodenkreditbl. Pfdbr.
gomm.⸗Obl. Ser. 1
Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr.
er. 1 - 25 u 27 m. Binsgar.
do. do. Ser. 26 u. 28
do. LTomm.-Dbl. S. 1- 16
do. Ser. 17— 24
do. Ser. 26 — 29
do. Ser. 32 — 37
do. do. do. Ser. 39 — 42
Meining. Sy. Bl. Kom. Obl. h
do. do. do. (6-16 1 *
Mitteldeutsche Bodenkreditbt.
Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3
Norddsche Grundkred. K.-D. (41h) do. do. do. Em. 2
Preuß. Vodkr.-Vl. Kom. Dbl. S.
do. do. d
865 335
—
— — d — 822 — —
. 2P7DPETITEI IETI EE ö — cd M0
— — — — — — — — — — — 8
288 * 7888 c e
22 — ö
12
S
33 3335
r 2 V B 2 83 822
— — — — — — —— —— — — — —
.
— 2 0 D 0 = 0 0 0 0 0 — 2 2 — 222 — 2 — 2—
*
do.
do. do. do. Hyp. Alt. Vl. . Dbl. os O9. 11 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922 do. r , do. bo. do. Em. 14 do. do. do. Em. 18 do. do. do. Em. 16 hein. SHypothekenbank Ser. zo 66 — 65, 19—181 do. do. Komm. - Obl. , ausgest. bis 381. 12. 1896, v. 1918, 14
Dtsch. Schiffs kred. l. Pfb. R., 2 —— do. Schiff epsandb r ⸗ r. Psb än 1,116 8 3 Ausg. 2 O0, S2 6
o. .
Ausg. 3 —
Dtsche. Gasges. 19
Daimler ⸗ Benz NM⸗Anl. 1927. 108 1.4.1069, 15 6 Dt. Linoleum ⸗ W. 1.1.7 66, 756 1.41082, 1 6
RM⸗A 26, ul. 32 100 Engelh. Brauerei . 1.4.10 890, 16
RM⸗A 26 ut. 32 100 Fahlbe rg, List u Co. NRM⸗A 26, ut. 31 100 Hackethal Draht RM⸗Ae, ut. 33 102 Hambg. Eleltr. Wr. RM⸗A. 26 uk. 32 100 Haun. Masch. Egest RM-⸗A. 27, ur 32 102 6 1.3.9 67h Hoesch Eis. u. Etahl RM M 26, uta i 100 6 LMAa1084eb 6 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 2], ut. 32 102 1.2.5 — — Klöckner ⸗ Werle z a, n. 100 ö Fried. Krupp Gld. 8 6 ⸗7Jöb do. R. Ou. D, rz. 29 — — do. RM⸗AM.27. ul. 82 Jö, Sd 141.7 87h 1.4.10 109 75
1.4.10 —
k . 6
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Vr. Riebeck RM⸗A. 192uk. 31 Leopoldgrub RM⸗ Anl. Es, uk. 32 1.1. E66, 6 6 Lingner⸗Werke G M. l. az ul go 1.2.5 BI 66 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unt. 85 147 B16 Lüdenscheid Met. Räd U. n nr sz os Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. bgo do. S. 2, ul. b. 80 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 33 Mitteldt. Stahlw. RM⸗A. 27, ut. 32 m. Opt.⸗Schein 14.7 7b e Mix u. Genest RM⸗A. 6, uk. 32 60, sb Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, uk. 83 Nationale Auto RMA. 26, uz 14.7 80. 76 6 Natronzellstoff
oo Sn a 866
14.410
1.4.10
1.4.10
Iq, õb o B60eb 6 N. Bõb
Si, Sb z6uł. 320. Dptsch. 114.7 — * guckerkrdbl. G di 6 1. 4.109296 .
t und Zusatzdiv. I 1828/20, 4 gusatz.
RM⸗A. 26, uk. 32 m. Opt. Sch. .. 147 N, JI6b o. Opt. ⸗Schein 1.17 —
Neckar Akt. ⸗Ges. Gold⸗A. ut. 1928 1.5.1166, 26 6 1.4.1019, 5 60 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 b 6 Schles. Cellulose Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 6 I. S6.M11GG80b B RM⸗A. 27, uk. 87 6 1.4.1014, 6 6 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 265, ut. 31 6 1. 4.1080b 0 NM 26, uk. g2 7 VerStahl k M⸗AB ,, , 1144 Bi, 5b 7
1.8411 õb
do. do. 1926 uk. 32 Neckarw. Gzs, uk 27 RM⸗Anl. ul. 28 10 141.7 i109, 468 Thür. Elektr. Lief. Ver. J.⸗Utrn. Viag do. RMA. S.
In Attien konvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe ] 8 1.1. 4b Harp. Bergb. RM⸗ A. 1924 unk. 80 7 11.7 — Rhein. Stahlwerke RMennl. 19256 M 11. B65 B
In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindu trie
1 * RMA. 28, rz. 110] Zus. 1.7 189 20 26
Ohne Sinsberechnung
(ab 1. 1. 19238 mit 83 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Vt. Portl. em. O4, rz. 82 Allg. El. G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-89 do. do. 96S. 2u. 9 do. do. 1900 S. 4 do. do. 8-188. 53.8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, xz. 82 Vadisch. Ldeselett. 1922, 1. A9. A- Bank eleltr. Werte, fr. Verl. El⸗ W. 9g (ob kv). 1901, 06, os, 11, rz. 832 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, D. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Broẽmn Boveri 07 (Mannh.), rz. 82 Vuderus Eisen 7, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 19a, b. 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02. 08 Deutsche Cont. Gas Dessau 84 .rʒz. sp. 42 dog z, 9s, 906, 18, rę382
322
do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1982 do. Solvayi⸗W. og do. Teleph. ug ab iz Eisenwerk Kraft 14 Elettr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elerltr. Licht uKtraft 1900, 04,14, r3. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, xz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, 0s, rückz. 40 Gasanst. Betriebs · gej. 1912, r3. 32 Ges. j. elel. Untern. 1898, 90, 11, rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19 ö do. oJ, 12, 13. 382 ö — —
Sdlsges. J. Grund= 65
1 — * — — — — — — —
besitz 098, rz. 82 Henckel⸗ Beuth. os Klöckner⸗W. rz. 82
Sam ml. Abls. A.
99, 6. 13. r. 32 4 ö Westd. Bodenkredit h
Ma ssener Vergbau Buder. Eis os rzs? Neckar⸗Akltienges. 1921, sichergest. Dberschi. Eisen bed. 1902, 07, rz. 32 do. do. 19, 3. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1695, 1916, r3. 32 PhönirBgbo . xz82 do. 1919 do. Braunk. 18. rz 62 Rhein. Elektriz. O9. 11, 13, 16, 13. 38 do. Eleltr.! Werl t. Braunk. Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi z, rzg82 Rom bach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia Bergw.) 91, 3. 82 do. Moselhtte) 1904, rz. 32 do. (Bismarckh.]) 1917, rz. a2 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 18. r3. 32 Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Zellstoff⸗ Waldhof 1907, rückz. 1932
16
756 6
Treuh. f. Verku. J. 23uł gb ig. 1.11.29
per St. 6 1111
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung
l= 2 1 =*
(ab 11.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lok⸗ n. Straßb. S6, 98, 00, 02, rz. 32
do. 1911 Bad. Lol: Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗⸗Eb. g6l, glll, oV, rz. 32 Brölthal. Eisenb. 90,00 J. Rhein⸗Sieg. Eisenb. r. Berl. Straßen⸗ Y bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Blkb. Eb. v.84 lv. g95 / 08, 06,09, rz. 32 SHambg.⸗Amerila Lin. o1 S. 2, 8 S. 4, rʒ. 32 Koblenz. Str. 00 S. 1, os, 05, 06 S. 2, r3. 32 Lübeck⸗Bilchen 02, rzg2 8) 1685, 18694, 91,02 08, cz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Dhne Zinsberechnung. ndisch e.
Nordd. Lloyd
In
Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. d. Elekt. Kohle do. do. b Bk. f. Goldtr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1. jeßt Thür. S. 5. B. Berl. Syp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23 Brdbg Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗Hann. Syp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Landes kultur⸗
do. do. . Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Buckerw. Anl. Elettro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlen w] Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. d do *
o. . Franks. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. V. R. 1.5 do. do. Reihe 46 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. do. do. d Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.
o. o. Sess. Braun Rg A* He sfen St. Rog 28. Kur⸗ u Neum. gg.. Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗Pfd. do. do. 8 Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gid. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗ Anl. 1 u. III u. IIS. 1-5 Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw⸗Anl. Ostpr. Wi. Kohle * do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbry Preuß. Bodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb. do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr.
Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14.161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß Kaliw-⸗Anl. 5
do. NRoggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft.
Roggen⸗Pfdbr. “
Rhein⸗⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm *
— C0
— — 8. S6 — & 2
ee e ee. 2
2 en W ö eo eo . en en
1.7 1.7
1.7 1.7 1.1.7
1.4.10 1.2.8 1.2.68 1.4.10
1.1.7 1.2.8
141 11.7 1.4.10 1.9
1.1.7 1.4. 10
1.1.7 1.7 1.2.8
1.8.11 1.6.11
1.4. 10 141.7 1.8.9 16.4
1.2.8 1.2.
Gin -aom. Em. 11 Westsäl. Ldz. Prov. Kohle 235
do. do. Rogg. 23. tj. 31 1229 ni. 136) do. Ldsch Roggen? Zwickau Steint. Ausg. Fb 238
l
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗ i e r. 8 el 16 16
4 für 1 Tonne. * - für 1 8tr. 8 M filr 100 Kg. 14518. 2 4Æ f. 1 Einh. * AÆ . 1 St. zu 17, A. 4A 5. 1 St zu 16778 A4. KA. 1 St. zu 20,8 .
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die müt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1è8eit 1.5. 19. 2 1. 6. 19. * 1.7. 19. * 1. 10. 19. 1 11. 19. 5 1. 12. 19.7 1. 1. 39. 1. 2. 20. 7 1. 8. 20. u ifi 1. ga. ü 1. 8. 35. 7 . 7. 28. D 1. 9. 2a. 11. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 8] lv. 1.7 Bosn. Esb. 14 * 4.1 do. Invest. 14 * 4.1 do. Land. 98 in K 4.1 do. do. 2m. Ta. K 14 do. do. 98m. T. i. K 2.5 Bulg. G. ⸗Hyp. 92 25er Nr. 241861 bis 246560 1.1.7 do. Jer Nr. 121861 bis 136560 do. Z er Nr. 61581 bis 85650, 1er Nr. 1-290900 Dãnische St. A. 9] Egyptischegar i do. priv. 1. Irs. do. 25000, 125007 do. 2500, 9 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. - Eisb. riech. 44 Mon. do. Sh 18814 84.. do. S SPßir.-Lar. 90 do. h Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexilan. Anl. 99 do. 18699 abg. do. 1904 in M6 do. 1908 abg. Norw. St. M4 in do. 1888 in * DestSt.⸗ Schatz 4. do. am. Eb⸗A. 6 do. Goldrente 1000Guld !*“ do. 200 Guld G *“ do. Kronenr. “,“ do. lv. R. in 8. do. do. in K. d do. Silb. in f(⸗* do. Papierr. in fl? Portug. 3. Spez. f. 3 Rumän. vereinh. Rente 19038 in do. do. 1913 in 6 do. do. in 60 Schwed. St.⸗A. 89 do. 1886 in do. 1899 in do. St.⸗R. o 1. do. do. 1906.4 do. a ,. Schweiz. Eidg. 12 3 . A- do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm. A. * do. Vgd. E. A. 111 do. do. Ser. 212 do. lons. A. 16901 do. unif. O8. 05 1 do. Anl. o iL. 1 do. 1908 in Æ 10 do. golld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St. -R. 18**
do. do. 1914 do. Goldr. i. fl.
0 0 0
— * — . —
—
— — — 8 — — — —
C 2888
— — 2 nn, A — 22222 Sede
FEEEFI —h
Di L Rd d= S SR A* D de — — 2
— —
Gd s ESS é S 83
—— — — 2 — *
8
— —
de O
8 82 2 d 8 E 3 3 2 d d e se g s = 822
— — — — — — — Q ä — —— — Q —
ce , ee , e, e e , r e . = . . 2 e ee . . 5 8 32
do. St.⸗R. 1910 do Kron.⸗Rente do. Et. R. Ming. * do. Gold⸗A. f. d. de,. 25 er do. bo. der u. ler do. Drdentl.⸗Gb. ! . i. K. Nr. 16— 22 u. 27,“ j. K. Nr. 42 — 48 u. i. K. Nr. 19— 238 u. 28, 4 i. 8. Nr. 11. — 21 u. * i. K. Nr. 88 — 87 u. 92, 8 i. K. Nr. 21— 25 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune.
8H EPKPLCL RL SGLCLNRRXXT ET FPEPL3REE
— — — r
P 6
C 23 2 22208 de
— — — 8
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .] 1.1.71 —
Ohne Sinsberechnung.
Bromberg os, gek. 1.4.10 Bu lar. 6 kv. in M0 1.6. 12
do. 95 m. T. in. 4 . do. 98 m. T. in. Budapest 14abgst. do. 96 i K. gl. 1.8.28 Christiania 1903, jetzt Oslo, in 4 Colmar (Elsaß) o Danzig 14XAUg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ol 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4
1—
do. 1906 in Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, m Helsingforsooi⸗ 4 do. 1902 in 4 do. ...... in 4 Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw gopenhag. M2 in. 4 do. 1910-11 in do. 1886 in do. 1898 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 66 S., 2* do. 100 M La. 1 10. 29. S. 1 EL. C. 1. 1.14 S. e L. a. 1. 1
Oe n . . 71 2 * 8 C e b R. 2 * E 8
2
8
= 2 0 0 = .
36 8
CC. —
.
8 22222028
?
wangsversteigerungen
3. Aufgebote,
4 . Zustellungen, 5. Verlust· und Fundsachen,
6. Aus losung usw von Wertpapieren,
7. Aftiengesellschaften,
Deutsche 6 Gesellschaften m O. Genossenschaften,
Unfall- und Invaliden versicherungen, Bankausweise,
Verschiedene Bekanntmachungen
3. Nufgebote.
56468
Der Maurer Hermann Kleier in Zippnow, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Eichstädt in Jastrow, hat das Aufgebot zur Ausschließung folgender auf dem Grundbuchblatt des ihm ge⸗ hörigen Grundstücks Zippnow Band X Blatt 182 eingetragenen Gläubiger: a) in Abt. III Nr. 3 204 Taler Kaution zur Sicherheit der Witwe und Erben des verstorbenen Maurers Michael Schulz in Briesenitz, verzinslich seit 1873 eingetragen, b) in Abt. III Nr. 6 S490 4 als Forderung, Zinsen und Kosten für Herrn Gastwirt H. Broemer in Zippnow, seit 1875 eingetragen, e) in Abt. III Nr. 8 630 M für 6 Gustav Joede in Bromberg, mit 5 25 verzins⸗ lich, seit 1880 eingetragen, gemäß § 1170 B. G.-⸗B. beantragt. Die Gläu⸗ iger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. November 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Nechte . widrigenfalls ihre Aus⸗ * kung mit ihrem Recht erfolgen wird.
Jastrow, den 14. September 1929.
Das Amtsgericht. 56467 Aufgebot.
Reinhold Futterknecht, Lehrer in e, n önhausen, Große Seege⸗ straße 98, hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 19. 4. 1877 in Besig⸗ heim (Enz), Württ., geborenen, im Jahre 1965 nach Amerika gereisten ledigen Eugen Hugo Futterknecht, Sohn des verst. Färbers Paul Futter⸗ knecht und der Caroline, geb. Ziegler in Besigheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 190. 4. 19390, vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ Jeichneten Gericht anberaumten Außj⸗ Fsbotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Äufgebotstermin hierher bies— bezügliche Anzeige zu machen.
Besigheim, den 10. September 1929.
Amtsgericht. S6 66 Aufgebot.
Die Schneiderin Erna Vincenz in Berlin ⸗Pankow, Kaiser⸗Friedrich⸗ Straße 72, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Schlosser Johann Vincenz, geb. am 0. 5. 1868 zu Lintz, Kreis Neuwied, zuletzt wohnhaft in Char— lottenburg, Kantstraße 14, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem cuf den 29. März 1930, mittags 124 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 18, Zimmer 222, II. Stockwerk. Amtsgerichtsplatz, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ solgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen * erteilen vermögen, ergeht die Auf— orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, 17. Sept. 1929.
Amtsgericht 13 F. 36/29.
lõß 70]
Im Aufgebot zwecks Todeserklärung Jakob 1 Kirrweiler Nr. 215, vom 14. 8. M. ist Aufgebotstermin nicht der X. Ottober i530, sondern der 23. April 1930.
Das Amtsgericht Edenkoben.
lõb lb 9j Aufgebot.
Frau Gertrud Püttmann geb. Trei⸗ ber in Stadtilm hat beantragt, den derschollenen Kaufmann Eduard Otto Treiber, zuletzt wohnhaft in Stadtilm,
r tot zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich ätestens in dem auf den 31. März 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem mnterzeichneten richt anberaumten Aufgebotgtermin zu melden, widrigen⸗ alls die Todezerklärung erfolgen wird.
n alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ gung, spätestens im Aufgebotstermin 4 Gericht Anzeige zu machen.
Stadtilm, den 14. September 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
los ey Aufgebot.
. Der Maurermeister Johann Bap— . Kammberger in Ansbach, Schmiede⸗ traße 11, hat beantragt, den Vater
1
seines Mündels, des geborenen Georg Kammberger, den Unteroffizier Oswald Franz, zuletzt in Neu Weißstein, Krels Waldenburg, Schles., wohnhaft, und Kriegsteilnehmer der 3. Esk. 2. Bayrischen Ulanen⸗ regiments, geb. am 5. März 1892 in Seitendorf als Sohn des Lehrhauers Heinrich Franz und dessen Ehefrau Ida geb. Huhn, der seit dem 11. August 1914 seit einer Kampfhandlung bei Lagarde (Frankreich) auf dem westlichen Kriegs⸗ schauplatz vermißt wird, für tot zu er⸗ klären. 2. Die Pauline Schröer in Hohgiersdorf, Kreis Schweidnitz, hat beantragt, ihren Sohn, den Musketier Heinrich Schröer, zuletzt in Nie Hermsdorf, Kreis Waldenburg, Schle nehmen, und Kriegsteilnehmer
12. Komp. Infanterle⸗Regiments geb. am 23. April 1898 als Sohn des Hausbesitzers und Maurers August Schröer und der Antragstellerin, der seit dem 13. Juni 1915, dem Gefecht bei Souchez, nördlich Arras, vermißt wird, für tot zu erklären. 3. Die ver⸗ witwete Mirie Winkler geb. Girlach in Bärengrund, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Schwedler in Waldenburg, Schles, hat beantragt, ihren Sohn, den Bergmann Karl Winkler, zuletzt in Bärengrund, Kreis Waldenburg in Schlesß, wohnhaft, und Kriegsteil⸗ nehmer, Gefreiter der 6. Komp. Gre⸗ nadier⸗Regiments 11, geb. am 14. April 1891 in Bärengrund, Anteil Reußen⸗ dorf, Kreis Waldenburg, Schles., als Sohn des verstorbenen Ziegeleiarbeiters Karl Winkler und der Antragstellerin, der seit einem Gefecht in Monastir in Serbien am 21. November 1916 ver⸗ mißt wird, für tot zu erklären. 4. Der Grubenfahrsteiger Emil Demuth in Waldenburg, Schles., Altwasser, Segen⸗ Gottes⸗Straße 87, hat beantragt, seinen Bruder, den Landwirt Ehrenfried Demuth, zuletzt in Weißstein, Kreis Waldenburg. Schles.', wohnhaft, und Kriegsteilnehmer (Landsturmmann) der II. Komp. 5. Garde⸗Regiments zu Fuß, geb. am 22. Juni 1880 in Weißstein, Kreis Waldenburg, Schles, als Sohn des verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Demuth und seiner gleichfalls ver⸗ storbenen Chefrau Anna Demuth geb. Tschersich, der seit dem Gefecht bei Villers⸗Bretonneux, östlich Amiens, am 24. April 1918 vermißt wird, für tot zu erklären. 5. Der Berginvalide August Scholz in Neuhgain, Kreis Waldenburg, Schles., Dorfstr. 3, hat beantragt, seinen Sohn, den Kranken⸗ pfleger Reinhold Scholz, zuletzt in Althain, Kreis Waldenburg, Schles., wohnhaft, und Kriegsteilnehmer (Ge⸗ freitery der 109. Komp. Infanterie⸗Re⸗ giments Nr. 67, geb. am 4. März 1888, in Althain, Kreis Waldenburg in Schles,, als Sohn des Bergmanns August Scholz und der Ernestine geb. Meusel, der e dem 8. Oktober 1918 bei Fresnoy le Grand vermißt wird, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. No⸗ vember 1929, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zim⸗ mer 8, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 6 spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Mitteilung zu
machen.
Waldenburg, Schles., 17. Sept. 1929. Das Amtsgericht.
5641 Beschlusß .
Am 20. Februar 1929 ist zu Herze⸗ brock die unverehelichte Clara Hüls⸗ mann aus Möhler bei Oelde, preußsischer Staatsangehörigkeit, verstorben. Sämt⸗ liche Erben, soweit sie zu ermitteln waren, haben die Erbschaft ausge⸗ schlagen. Da der eigentliche Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum S. November 1929, vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung u bringen, widrigenfalls die Fest⸗ . erfolgen wird, daß ein anderer rbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist.
Rheda, Bz. Minden, 17. Sept. 1929.
Das Amtsgericht.
õ6 472 Beschluß.
Am 11. Juli 1926 ist zu Rheda der Metzger Karl Cramer aus Rheda ver⸗ storben. Sämtliche Erben, soweit sie
zu ermitteln waren, haben die Erbschaft
am 22. März 1914 ausgeschlagen.
Da der eigentliche Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis? zum 28. November 1929, vorm. 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vor⸗ handen ist. Rheda, Bz. Minden, 17. Sept. Das Amtsgericht.
õs 78 Der von Erdreich Timm am 20. Fe⸗ bruar 1928 in Stettin ausgestellte, von Carl Piper in Schivelbein akzeptierte, am 20 Januar 1929 fällige und bei der Deutschen Automobilbank A⸗G. in Berlin zahlbare Wechsel über 327,80 RM ist für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. — F. 815. 28. 566498 Ladung. Auf den bier am 11. Mai d. J ein⸗ egangenen Antrag des Magistrats in — den Arbeiter Otto Kirchhoff zu Hannover, 3. Zt. unbekannten Aufent- halts, in einer öffentlichen Arbeitsanstalt unterzubringen, ist Termin zur öffentlichen mündlichen Verhandlung im Sitzungs⸗ zimmer des Bezirksausschusses im hiesigen Regierun gsgebäude, Archivstraße Nr. 2, auf Donnerstag, den 14. November 1929, mittags 12 Uhr, 3 Der Arbeiter Otto Kirchhoff wird hierzu unter der Verwarnung geladen, daß im Falle seines Nichterscheinens nach Lage der Ver⸗ handlungen entschieden werden wird Hannover, den 12. September 1929. Namens des Bezirksausschusses. Der Vorsitzende.
In Vertretung: Schmidt.
4. Oeffentliche Zustellungen.
ö6d82] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Alwine Mathilde Kreutz⸗ feldt in Kiel, Floothörn bo 1, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Edelsteln in Hannover, klagt gegen den Buchhalter Ferdinand Kreutzfeldt, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund der Sg 1Io567, 1968 B. G. B., mit dem Antrag auf Ghescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 27. November 1929, vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Sannover, den 16. September 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
56481] Oeffentliche Zustellung.
Die Reinmachefrau Elise Auguste Emma Groth, gesch. Moser, geb. Maerzke. Ham⸗ burg, Caffamacherreihe 53 IIIb. Deiß, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt F. Duden⸗ bostel, klagt gegen ihren Ehemann Willy Franz Otto Groth, früher Hamburg, Sillemstr. 70, jetzt unbekannten Ai. enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den alleinschuldigen Teil zu erklaren und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer TV (Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, auf den 14. November 1929, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 19. September 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäßftsstelle des Landgerichts.
56480] Oeffentliche Zustellung.
Der Heizer Karl Wil helm Max Müller, — Nikolaistraße 26 27, Hihs. b.
reund, vertreten durch die Rechtsanwälte Seidl und Dr. Rosenberg, welcher gegen seine Ehefrau Marie Minna Fanny Müller gesch. Heinrich geb. Koch, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 iviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 12. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 17. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts
56483] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Krämer, geb. Bobrzik in Hannover, Jakobistraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Müller in Lüneburg. klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Stephanus Krämer, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten jzur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 19. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg. den 18. September 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
56184] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Meta FKraeft geb. Weber in Prerow a. Dars, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Harms in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den See—⸗ mann Hans Kraeft in Barskamp, Kreis Bleckede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 12. No- vember 1929 vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Lüneburg auf den 12. No⸗ vember 1929, vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 18. September 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(ö6485] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Jordan geb. Wilke in Uelzen, Reithausstr. 5, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dieck⸗ mann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Mechaniker Johann Jordan, zuletzt wohnhaft in Suffolk, Virginia (Nordamerika), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Nichtigkeit der Ehe bzw. Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Nichtig⸗ keitserklärung der Ehe bzw. Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 19. November 1929, vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Piozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 18. September 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
(56 456] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Illgen geb. Erd⸗ manski aus Gusken, Kreis Lock, Prozeß⸗ bevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Kanoldt in Lyck, klagt gegen den Koch Walter Illgen aus Gusken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus § 1668 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lyck, Zimmer 204, auf Freitag, den 13. Dezember 1929, vormittags D Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lyck, den 17. September 1929.
Das Landgericht.
o6488
Der Ehemann Johann Adam Hecker, Dreher in Mannheim⸗Feudenheim, Haupt⸗ straße 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Herbert Kaufmann in Mannheim, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth Hecker geb. Schnitzler, zuletzt in Mann- heim⸗Feudenheim, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, aus Gründen des 5 1568 B. G.⸗B. auf Scheidung seiner am 29. Januar 1918 in Mannheim geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte mit der Aufforderung zur alp cil e s 'n zur mündlichen Verhandlung in den vor die Zivil kammer 3 des Landgerichts Mannheim auf Dienstag, den 5. November 1929, vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin.
Mannheim, den 16. September 1929. Geschäßstsstelle des Landgerichts Mannheim.
(56489) Oeffentliche 9 3 Ella Ledermann geb. Dtto in Suhl, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗
anwalt Trenkmann daselbst, klagt gegen den Kutscher August Julius Ledermann, früher zu Suhl, wegen Ehebruchs und grober Mißhandlung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Schuld des Verklagten. Die Klägerin ladet den Ver⸗ agten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die II. Zivilkammer des andgerichts zu Meiningen auf den November 1929, vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu tellen. Die Einlassungs⸗ und Ladungs⸗ rist ist auf eine Woche abgekürzt. Meiningen, den 18. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(ob 490] Oeffentliche Zustellung.
J. 1. Marie vhl. Heim geb. Beug in Plauen⸗Reusa, 2. Luise Bertha Edel vhl. Bauer geb. Geißler in Langenbielau, 3. Elsa Emma vhl. Feig verw. gew. Dörr geb. Scherbaum in Oelsnitz i. V. Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsanwalt Dr. Goldberg in Plauen, zu 2 Rechts. anwalt Justizrat von Einsiedel daselbst, zu 3 Rechtsanwalt Dr. Pfretzschner in Oelsnitz i. V., klagen gegen zu 1 den Kutscher Ludwig Heim, zuletzt in Broden⸗ feld i. V., zu 2 den Tischlermeister Ernst Bauer aus Schwaderbach (Tschecho⸗ slowakei), zuletzt in Obermylau, zu 3 den Kaufmann Kurt Oskar Feig, zuletzt in Oelsnitz i. V, sämtlich unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 1 wegen Ehebruchs und bös⸗ lichen Verlassens, zu 2 und 3 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten, je mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagten als die an der Scheidung schuldigen Teile zu erklären, ihnen auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und laden die genannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits her die vierte Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Plauen zu dem auf den 21. No⸗ vember 1929, vormittags 95 Uhr, bestimmten Termin je mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Ginwendungen gegen die Klag— behauptungen durch diesen Rechtsanwalt dem Ptozeßgericht und dem Vertreter der Klägerinnen rechtzeitig vor dem Ver⸗— handlungstermin bekanntzugeben. 11. Es laden weiter: 1. Martha vhl. Zimmer⸗ mann geb. Berner in Dessau, 2. Gertrud Charlotte vhl. Müller geb. Rudloff in Arnstadt, Prozeßbevollmächtigte: zu 1 Rechtsanwalt Schönberg, zu 2 Rechts. anwalt Justizrat von Einsiedel, beide in Plauen, zu 1 den Anstreicher Eduard Zimmermann, zu 2 den Gärtnergehilfen Sebastian Müller, beide unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das obengenannte Gericht zu dem auf den 21. November 1929, vormittags 97 Uhr, bestimmten Termin mit der gleichen Aufforderung wie oben zu JI.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle beim Landgericht Plauen, 18. September 1929.
öß 496] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Kinder J. Erna Krüger, geb. 11. Mai 1919, 2. Heinz Krüger, geb. 26. Oktober 1920. 3. Herta Krüger, geb. 28. Februar 1923, 4. Ericͤh Krüger, geb. 27. Juli 1926, 5. Will Krüger, geb. I5. September 1927 in Wuschewier, vertreten durch ihren . Schneidermeister Fritz Diekert in Wusche⸗ wier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Pelckmann in Wriezen, klagen egen den Arbeiter . Krüger ö. in Horst, Post Neutrebbin, se ö unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, zu erkennen: der Be⸗ klagte wird verurteilt, an die Kläger z. Hd. ibres Pflegers vom Tage der Klagezu⸗ stellung ab eine monatlich im voraus z entrichlende Geldrente von 25 RMif jedes Kind monatlich zu zahlen, und h die Kosten des Rechtsstreits zu tra Das Urteil ist vorlaufig vollstreckbar. mündlichen Verhandlung des Rechtestre wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wriezen auf den 31. Oktober 1 vormittags 93 Uhr, geladen.
Wriezen, den 16. September 1923.
Die Geschäftsstelle des Amtagerichts Wriezen.
56474 Oeffentliche Zustellung. 8 Der Landwirt 83m Bernha Hinrichs in Spekendorf, Prozeßbevo
mächtigter: Rechtsanwalt Knodt i Aurich, 5 gegen: 1. die Chefr Gretchen Clisabeth Dieren, geb.
mann, verwitwete Osterkamp in serem bel Esens, 3. ihren Eheman