1929 / 221 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 221 vom 21. September 1929. S. 4.

ᷣ—

Sandels⸗ und

Deutsche Tier zucht mit be⸗

Export Ge sellschaft . schränkter Haftung. Gesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Liqui⸗- dator: Hans Lüders, Kaufmann, zu Buxtehude.

The Hale Sitar and HPriti-n PDominion- In-nrance Com- danny Limiteil. Zweignieder⸗ assung der Aktiengesellschaft unter gleichlautender Firma zu London. Das Statut der Gesellschaft datiert vom 15. September 1904; es ist mehr⸗ fach geändert worden, zuletzt am 1. September 1921. Gegenstand des Unternehmens der Zweigniederlassung ist Feuer⸗, Einbruchsdiebstahl⸗ Un⸗ fall, Haftpflicht⸗ und Glasversiche⸗ rung im Gebiet des Deutschen Reichs. Das eingezahlte Grundkapital der Gesellschaft beträgt E 1092 896.3. —. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: Generaldirektor Sydney Alfred Bennett. Abteilungsdirektoren: Hugh Macnabbb und Reginald Auton Moore. Sekretär: John Spencer, F J. A. Hauptbevoll mächtigter für das Deutsche Reich: Adolf Heinrich Mund, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die hier zu geschehenden Veröffent⸗ lichungen finden durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger statt.

16. September.

J. S. F. Kaven jr. Inhaber ist jetzt Walter Hermann Julius Kaven, Kaufmann, zu Hamburg. Die im Geschäftsbetrieb begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen des früheren Inhabers sind nicht über⸗ nommen worden.

Max S. Gütermann. erloschen.

Friedrich Lohr, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Prokura ist erteilt an Elfriede Dora Adele Scharnweber.

G. M. L. Wittenborn Söhne. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Ernst Karl Hermann Wittenborn.

Alfred Peters. loschen.

Carl Boog. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst worden. Inhaber ist der bisherige Gesellschafter Wil⸗ helm Maximilian Hugo Boog. Pro kura ist erteilt an Gustav August Wilhelm Schultz.

Ferd. Kock X Eo. Die Firma ist geändert worden in Kock's Kaffee⸗ haus⸗Betriebe Ferdinand Kock.

Schering - Kahlbaum Arktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung SHam— burg. Die Prokura des Dr.

C. Schorr ist erloschen.

Otto GC. Hess. Inhaber: Otto Christian Hess, Kaufmann, zu Ham— burg.

Grundstücks⸗Gesellschaft Fichte mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 16. April 1929 mit Aenderung vom 11. Sep⸗ tember 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Be⸗ bauung von Grundstücken, vornehm⸗ lich im hamburgischen Staatsgebiet. Stammkapital: 20 6090 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die ch he durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten. Geschäftsführer: Carl Friedrich Wegner, Architekt, zu Rahlstedt.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Seinz Walter Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 31. August 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Vornahme von Verlagsgeschäften jeder Art, Reklame⸗ beratung und Reklameausführung. Die Beteiligung an ähnlichen Unter⸗ nehmungen und deren Erwerb ist ge⸗ stattet. Stammkapital: 20 000 RM. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind je zwei von ihnen gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt. Geschäftsführer: Dr. Hein⸗ rich Fritz Emanuel Plinke, zu Har⸗ burg⸗Wilhelmsburg, Ignatz Reis, zu Harburg⸗Wilhelmsburg, und Heinz . zu Hamburg, sämtlich Kauf— ente.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Stoltzenberg Uffhausen. Das Ge— schäft ist mit dem Rechte der Fort⸗ führung der Firma auf die Gesell⸗ schaft unter der Firma Stoltzenberg & Uffhausen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Ver—⸗ bindlichkeiten des früheren Inhabers sind nicht übernommen worden.

Stoltzenberg C Uffhausen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Hamburg. Gesellschaftsvertrag vom 22. August 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Stoltzenberg & Uffhausen zu Hamburg betriebenen Handels- geschäfts. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Hubert Carl Louis Timm, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht? Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter H. C. L. Timm bringt das Geschäft unter der Firma

57 9 Vie

Die Firma ist

Die

Firma ist er⸗

Uffhausen mit der

Stoltzenberg &

Firma und den Aktiven, jedoch unter

Passiven, in die Ge Der Wert dieser Sach auf 2000 RM festgesetzt

Ausschluß der sellschaft ein. einlage ist

und dieser Betrag dem Gesellschafter

O. C. L. Timm als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet worden. Amtsgericht in Hamburg. Hannover. õß 130

In das Handelsregister ist ei tragen in

Abteilung A: 9305, Firma Carl W. Das Geschäft ist zur Fort⸗ unter unveränderter Firma Kaufmann Walter Lichte in Die im Betrieb

Zu Nr. Cippers: führung an den Hannover veräußert.

des Geschäfts begründeten Forderungen

und Verbindlichkeiten sind bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kauf⸗ mann Lichte ausgeschlossen.

Zu Nr. 5860, Firma C. Schaper C Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 7492, Firma Emma Kern: Die Firma ist erkoschen.

Unter Nr. göll die Firma „Bafa“ Betriebsgesellschaft für automatische Fahrradsicherungen Fechner K Co. mit Sitz in Hannover, Kronenstr. 166, und als persönlich haftende schafter die Kaufleute Karl August Scheppach und Wilhelm Fechner in Hannover. Die offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 10. September 1929 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtigt.

Unter Nr. g512 die Firma Nord⸗ dentsche Heizungs⸗ und Kühl⸗ anlagengesellschaft Söndorf E Co. mit Sitz in Hannover, Am Tauben⸗ felde 33, und als persönlich haftende Gesellschafter Oberingenieur Günter Höndorf und Kaufmann Alfred Hent⸗ schel in Hannover. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. August 1929 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter ge⸗ meinsam ermächtigt.

Abteilung B:

Zu Nr. 2391, Firma Triton⸗Werke Aktien⸗Gesellschaft (vormals Ferdi⸗ nand Müller? Zweigniederlassung Hannover: Der Umtausch der Stamm⸗ aktien auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen sowie der Durchführungs⸗ verordnung ist durchgeführt worden. Der Aufsichtsrat hat gemäß ihm erteilter Ermächtigung durch Beschluß vom 28. Mai 1929 die Aenderung des §8 3 Abs. 1 Satz 1 des Gesellschaftsvertrags (Grundkapital und Einteilung) vor⸗ genommen. Das Grundkapital von 3518 000 RM ist jetzt eingeteilt in 30090 Stammaktien zu je 1000 RM, 5000 Stammaktien zu je 100 RM und 1500 Vorzugsaktien zu je 12 RM, alle auf den Inhaber lautend. In der Generalversammlung vom 28. Magi 1929 ist die Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags bezüglich der 88§8 13 Abs. 1 Erne. und 21 Abs. d Tantieme des Aufsichtsrats) beschlossen worden. Gesamtprokura ist erteilt an den Kaufmann Walter Probst in Han⸗ nover mit der Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung in Hannover.

Zu Nr. 2462, Firma „Peuwvag“ Papier⸗Erzeugungs⸗ und Verwer⸗ tungs ⸗Aktiengesellschaft Druckerei Filiale Hannover: Erich Ganske ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Der Kaufmann Hermann Brand in Berlin ist zum Vorstandsmitglied bestellt.

Amtsgericht Hannover, 14. 9. 1929.

Herne. Bekanntmachung. 56131]

In unser Handelsregister Abt. B unter Nr. 7 bei der Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Große“ in Herne ist folgendes einge⸗ tragen:

Justizrat Wilh. Meter zu Hannover, Wilhelmstr. 5, Repräsentant der Ge⸗ werkschaft, ist durch Tod ausgeschieden, und an seiner Stelle ist Regierungsrat a. D. Ewald Hecker, Hannover, Wil⸗ helmstraße 5, zum Repräsentanten und Direktor J. Fromme zu Groß Ilsede mit der Maßgabe zum stellvertretenden Repräsentanten gewählt worden, daß dieser stellvertretende Repräsentant nur im Falle der Behinderung des ordent⸗ lichen Repräsentanten befugt ist, die Gewerkschaft zu vertreten.

Herne, den 10. September 1929.

Das Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. 56132 In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 313 eingetragenen Firma Alfred Daber in Herne heute folgendes eingetragen werden.

Die Firma lautet jetzt: Alfred Daber NVachf, in Herne. Alleiniger Inhaber: Ing.⸗Chemiker Rudolf Rasquin in Herne, Wilhelmstraße Nr. 5. Die Pro⸗ kura des Kaufmanns Edmund Schmitz

ist durch Uebergang des Geschäfts er⸗

loschen und ihm von dem Erwerber wiedererteilt. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗ werb des Geschäfts durch Rudolf Rasquin ausgeschlossen. Herne, den 13. September 1929. Das Amtsgericht.

Herne. Bekanntmachung. S6 133 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 678 neu eingetragen

einge:

Gesell⸗

worden die Firiaa „Bielefelder⸗Wäsche⸗

vertrieb Rosa Levy in Herne“. In⸗

haberin ist die Geschäftsinhaberin Rosa

Levy in Dortmund, Dresdner Straße

27.

Herne, den 13. September 1929. Das Amtsgericht.

Nr

IIOy er- werda. (56134 In unser Handelsregister A Nr. 19 ist bei der Firma J. H. Dudek Söhne in Bernsdorf, O. L., heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Paul Neiber ist erloschen. An seiner Stelle ist dem Diplomkaufmann Günther Dudek in Dresden⸗Blasewitz Prokura erteilt worden. Amtsgericht Hoyerswerda, 4. 9. 1929.

Husum. 56135 In das Handelsregister A Nr. 291 ist heute bei der Firma Stöhrmann & Hansen, Husum, folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft Firma ist erloschen.

Husum, den 13. September 1929.

Das Amtsgericht.

ist aufgelöst. Die

Hirchhain, X. L. 56136 In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 87 Reinhold Süptitz, Nutz⸗ und Grubenholzhandlung in Bronitz, N. L., eingetragen worden: In Kirchhain, N. L., ist eine Zweig⸗ niederlassung errichtet. Kirchhain, N. L., 12. September 1929. Das Amtsgericht.

Kirn. 56137

Im Handelsregister A Nr. 23 ist heute bei der Firma Böcking K Penserot, Kommanditgesellschaft in Kirn, eingetragen worden:

Der persönlich haftende Gesellschafter Fritz Penserot ist durch Tod ausge—⸗ schieden. Die drei Erben sind als Kom⸗ manditisten eingetreten.

Kirn, den 13. September 1929.

Das Amtsgericht.

HKxefeld. (156138

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist folgendes eingetragen worden:

Am 6. September 1929:

Unter Nr. 1736 bei der Firma Wilhelm Felder, Krefeld: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Wilhelm Felder in Krefeld ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 1938 bei der Firma Frau Julius Servos, Anrath: Die Firma ist erloschen. ;

Unter Nr. 3208 bei der Firma Wirtz M Co. in Krefeld: Die Einzelprokura des Kaufmanns Werner Sieper in Düren ist erloschen.

Am g. September 1929:

Unter Nr. 2514 bei der Firma Hans Kuhlen in Krefeld: Die Firma ist er⸗ loschen.

Am 11. September 1929:

Unter Nr. 3189 bei der Firma Richard Niescher in Krefeld: Das Geschäft ist nebst Firma seit dem 1. Juli 1939 auf die Kaufleute Ernst Niescher, Albert Niescher und Max , alle in Krefeld, als offene Handelsgesellschaft übergegangen. Die Prokuren von Albert Niescher, Ernst Niescher und Max Niescher, alle in Krefeld, sind erloschen.

In das hiesige Handelsregister Abt. B ist folgendes eingetragen worden:

Am 6. September 1929:

Unter Nr. 258 bei der Firma Hansa Restaurant Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 24. Juli 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag geändert worden. Die Gesell⸗ schaft wird nunmehr durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können sie die Gesellschaft nur gemein⸗ schaftlich vertreten. Zum weiteren Ge⸗ cha stẽ führer der Gesellschaft ist durch Beschluß, der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tage der Heinrich Franke aus * bestellt worden.

Unter Nr. 757 bei der Firma Deutsche Auskunftei (vormals R. G. Dun C Co.) Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ niederlassung Krefeld in Krefeld: Die Prokura des Hermann Hansen in Berlin⸗Karlshorst und des Dr. Herbert Brücker in Berlin-Steglitz ist erloschen.

Unter Nr. 783 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Kohlenversorgung Niederrheinische Weberunion Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und mit dem Sitz in Krefeld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1929 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf und Verkauf von Kohlen und Brennstoffen aller Art sowie der zugehörigen Artikel. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, solche zu gründen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapitel beträgt 45 000 RM. Geschäftsführer sind der Kaufmann Wilhelm Esser und der Sekretär Karl Schmitz, beide in Krefeld. Es können ein oder mehrere Geschäftsführer bestellt werden. Sind mehrer bestellt, so sind sie in der Weise zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, daß je zwei Geschftsführer zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt sind. Von den

Gesellschaflern bringt die Nieder⸗

rheinische Weberunion, eingetragene Ge nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Krefeld, das im Grundbuch von Krefeld Blatt 1001 auf den Namen tiederrh. Weberunion eingetragene undstück Flur 5 Nr. 2448 115 und 2449115 mit aufstehenden Gebäulich keiten ein. Der Gesamtwert dieser Sach⸗ einlage wird mit 2 500 RM auf die Stammeinlage der Niederrheinischen Weberunion angerechnet. Die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Am 9. September 1929:

Unter Nr. 650 bei der Firma Zumach w Spitzmann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Krefeld: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 16. März 1929 ist der Kaufmann Fritz Müller in Elberfeld zum weiteren Geschäftsführer bestellt worden.

Unter Nr. 784 die Firma Nieder⸗ rheinische Seidenwebereien Ge sell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Krefeld. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Seiden⸗ und Kunstseidenstoffen und verwandter Artikel sowie der Handel mit denselben. Stammkapital: 20 000 Reichsmark. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. August 1929 festgestellt. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Auch wenn mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt sind, ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Ge⸗ schäftsführer sind: Kaufmann Fritz Nökel in Langenberg, Rheinland, Kauf⸗ mann Hermann Wülfing in Zürich. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 11. September 1929:

Inter Nr. 616 bei der Firma Josef Grünewald Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Krefeld: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 785 die Firma Eugen Vogelsang Alktiengesellschaft in Krefeld. Gegenstand des Unter⸗ w ne sind der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Betrieb von Seiden⸗ weberelen und alle zur Ausgestaltung und Ausdehnung dieser me, .

der

(Grundst Grundst

erforderlichen und dienlichen Geschäfte sowie die unmittelbare oder mittelbare Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art im In⸗ und Ausland. e,, . 300 000 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 13. August 1929 festgestellt. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Die Gesell⸗ schaft wird vertreten durch zwei Vor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ tandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Vorstandsmitglieder sind: Dr. jur. Josef Esters, Seiden⸗ warenfabrikant in Krefeld, Wilhelm Roloff, Kaufmann in Krefeld. Dem Georg Westerhoff in Krefeld ist derart Gesamtprokura erteilt, daß er in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem zweiten Prokuristen die Firma vertreten und zeichnen kann. Das Grundkapital ist eingeteilt in 210 Stammaktien Lit. A und 99 Vorzugs⸗ aktien Lit. B zu je 1000 Reichsmark. Die Vorzugsaktien sind mit fünffachem Stimmrecht ausgestattet sowie mit dem inf auf 1 33 Vordividende. Sämtliche Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennbetrag aus⸗ gegeben. Die Bestellung des Vorstands und der Widerruf der Bestellung liegen dem Vorsitzenden des Aussichtsrats ob. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger unter der Firma durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellver⸗ treter. Die Berufung der Generalver⸗ n erfolgt unter Mitteilung

r Tagesordnung durch den Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder dessen Stellvertreter durch einmalige Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Zwischen dem Tag der Be⸗ kanntmachung und dem Tag der Generalversammlung müssen mindestens 17 Tage liegen, wobei der Tag der . . und der Tag der Genergl⸗ versammlung nicht mitzählen. Die Gründer der Gesellschaft, die . Aktien übernommen haben, sind: 1. Seidenwarenfabrikant Eugen Vogel⸗ sang in Krefeld, 2. die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Eugen Vogelsang in Krefeld, 3. die Firma Vereinigte Seidenwebereien Aktiengesellschaft in Krefeld. 4. Seidenwarenfabrikant Ernst Engländer in Krefeld, 5. 1 Dr. jur. Arnold Remy in Krefeld. Als Sacheinlage werden in die Gesellschaft eingebracht: 1. von dem Seidenwaren⸗ fabrikanten Eugen Vogelsang in Krefeld die Grundstücke lur 12 Nr. 18111198, 16651 und 1508 / Uerdinger Straße 106, 108/10 nebst aufstehenden Gebäulichkeiten nebst Be⸗ lastung zum Wert von 24000 Reichs⸗ mark; Nutzungen und Lasten gelten als vom 1. Januar 1929 an übergegangen, 2. die offene Handelsgesellschaft Eugen Vogelsang in Krefeld die in der Bilanz per 31. 12. 1928 enthaltenen Aktiven und Passiven, deren Wert per 1. 1. 1929 beträgt: 47 000 Reichsmark; der Betrieb der offenen Handelsgesellschaft ilt als vom 1. 1. 1929 an von der Eugen Bogelsang Aktiengesellschaft übernommen, 3. die Firma Vereinigte Seidenwebe reien Aktiengesellschaft eine * gegen die offene Handelsgesellschaft ugen Vogelsang in Krefeld i , Darlehnsforderung val. 1. 1. 1929 in

Döhe von 102 009 Reichsmark und einem Komplex von Maschinen, Roh⸗ material und Gerätschaften im Wert von 32 000 Reichsmark. Der erste Auf⸗ sichtsrat besteht aus den zu 1 und 4 ge⸗ nannten Gründern und den Seiden⸗ warenjabrikanten Hermann Lange und Rudolf Oetker, beide in Krefeld. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Gründungsbericht, dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Krefeld Einsicht genommen werden.

Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 321 bei der Firma Eugen Vogel⸗ sang in Krefeld: Das Geschäft ist mit allen darin begründeten Rechten und BVerbindlichkeiten auf die Eugen Vogel- ang Aktiengesellschaft in Krefeld über⸗ eg nn, Die Prokuren der Kauf⸗ eute Heinrich Boosen, Georg Wester⸗ j und Hans Mottau, alle in 83 ind erloschen.

Amtsgericht Krefeld.

Linn. 56 139

In unser Handelsregister Abteilung A

ist unter Nr. 23 eingetragen worden: 1. Die Firma lauiet jetzt Wilhelm

Preußker, Maurer⸗ und Zimmermeister

in Lähn, Baustoffhandlung. 2. Die Prokura des

Robert Nietzel ist erloschen. Lähn, den 16. September 1929.

Das Amtsgericht.

Leonberg. 56140 Handelsregistereintrag vom 14. Sep⸗ tember 19289 in der Abt. für Einzel. firmen Band 1 BI. 260 Nr. 260 bei h Firma Gommel und Schwegler in Heimerdingen: Neuer Inhaber infolge Kaufs: Albert Arnold, Kaufmann in Heimerdingen. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch Albert Arnold ausgeschlossen worden. e egen gf Leonberg.

Kaufmanns

Liegnitæ. 56141 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 909 ist heute bei der Firma Robert & Co. Breslau mit Zweigniederlassung in Liegnitz folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Schirm⸗ Robert, Benno Robert Nachf. Breslau, Zweigniederlassung in Liegnitz. Die Firma ist seit dem 1. Januar 1929 eine offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter sind Gertrud Lepy geb. Tuch, verw. Kaufmannsfrau, Alfred Tuch, Kaufmann, Erich Knoche, Kaufmann, sämtlich aus Breslau. Amtsgericht Liegnitz, 11. Sept. 1929.

Limburg, Lahn. 561431

In unserem Handelsregister B Nr. 5 wurde heute bei der Firma Limburger Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft folgendes eingetragen:

Dr. med. Arnold Hilf von hier ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. 4. 1929 an Stelle des ver⸗ storbenen Justizrats Hubert Hilf zum stellvertretenden Vorstand gewählt worden.

Limburg (Lahn), den 10. Sept. 1929. s Amtsgericht.

J . 1. Limburg, Lahn. 56142

In das Handelsregister A Nr. 27 wurde heute bei der Firma Eduard Trombetta Nachfolger, Limburg, ein— getragen:

Dem Fräulein Anna Christmann in. Limburg ist Prokura erteilt. Die Pro⸗ kura der Berta Maria Christmann ist erloschen.

Limburg (Lahn), den 17. Sept. 1929.

Das Amtsgericht.

L 9

3 XV

Loburg. 56145 Im Handelsregister A ist unter Nr. 95 das Gemischtwarengeschäft „Hamburger Kaffeelager“ in Loburg, Inh. Kaufmann Fritz Stephan, daselbst, eingetragen worden. Loburg, den 13. September 1929. Das Amtsgericht. Löbau, Sachsen. 56144 Auf dem für die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Gummiwerk Ernst Kniepert in Löbau geführten Blatt 299 des Handelsregisters für Löbau (Stadt⸗ bezirk) ist heute eingetragen worden: Der Gesellschafter Ernst August Kniepert in Löbau ist ausgeschieden. An seiner Statt ist Frau Martha Auguste verw. Kniepert geb. Bretschneider in Löbau als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Löbau, den 16. Sept. 1929. Mosbach, Baden. 56145 Handelsregister A. Die Firma C. Eisemann jr. in Mosbach ist erloschen. Mosbach, den 16. September 1929. Bad. Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter V.: Weber in Berlin. Verantwortlich für den Anzeigenteit Rechnungsdireltor Menge ring, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. . Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

Er ste Auzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 221 vom 21. September 1929. S. 3.

sbb doo]

Eilenburger Kattun⸗ Manufaktur

Attien⸗Gesellschaft. Eilenburg.

Die Aftionãre unserer Gesellichaft werden

biermit zu der am Dienstag, den 29. Ortober 1929, mittags I2 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Reinbold Steckner in Halle a. S. statt. findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Entgegennabme des Geschäftsberichts und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für 1928/29.

Genehmigung des Rechnungsabschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für 1925329 und Verwendung des Ueberschusses.

3. Entlastung des Vorstands sichts rats.

4. Wahl zum Aussichtsrat.

Die Aftionäre, welche sich an dieser

Generalversammlung beteiligen wollen. haben laut § 18 der Satzungen ihre Aftien oder die über die Hinierlegung lautende Bescheinigung eines deutschen Notars bis spätestens 26 Oftober 1929, 1 uyr mittags.

in Halle a. S. bei dem Bankhaus Reinhold Steckner,

in Leipzig bei der Allgemeinen Deut⸗ schen Credit ⸗Anstalt,

in Berlin bei dem Bankhaus S. Bleich⸗ röder,

in Eilenburg bei der Gesellschaftskasse

oder bei einer Effektengirobank der deutschen

Wertpavierbörsenplätze zu hinterlegen. Eilenburg, den 13. September 1929.

Der Aufsichtsrat. Ru dol f Steckner.

x . / / Qi—ᷣé

6653.

Bereinigte Kanfhans A.⸗G.

München. Bilanz per 31. Jannar 1928.

Attiva. RM Immobilien: Stand per 1. Februar 1928 260 000, Abschreibung 2600, Inventar: Stand pt Fe; bruar 1928 40 000, zugang 7587,30 17587, 30 Abschreibung 47657, 30 Zahlungsmittel Außenstände

824 Waren —— b

und Auf⸗

257 400

42 880 9773 297 431 863 604

1471039

88 288

Bassives. Aktienkapital ... Hypotheken. Gläubiger . Rückstellungen . Gewinn. 5

600 000 32 876 680 210 57 479 100 473 1471039 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

RM 25 387 83 872 579 077 100 47380 788 8106

82 S

20 8

41

2 2 8

Soll. Abschreibungen . Steuern 2 Handlungsunkosten Gewinn..

. Haben. Warenbruttogewinn 788 811606 788 811106 München, den 16. September 1929. Der Borstand.

56652]. Gebr. Mrich,

Glo dengießereien A.⸗G., Apolda. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Grundstücke und Gebäude. Betriebs ⸗Mobilien⸗Uten⸗ silienkonto . Büro⸗Mobilien⸗Utensilien⸗ . Maschinenkonto ... Werkzeuge und Geräte Ofenanlage Modelle. Kontokorrentkonto . Kraftwagenkonto . Kass n,, Postscheckkonto .. Materialvorräte... Verlustvortrag von 1926/27

2 ——

5. 1 4 6 2 1 * * 8

Attienkapital !.. Laufende Akzepte . BVankschulden . Hyvothetenkounto Kreditorenkonto Gläubiger Gewinn.

261 370 1679

629 784 Serlust⸗ und Gewinn konto.

Handlungsunkosten, Ge⸗ hälter, Provision usw. 8, 1 Abschreibungen =. ö Gewinn. .

r

82 992 9 308 18 312 17922 1679

130 215 130 215

130 215

Gleichzeitig geben wir bekannt, daß eine TDividendenverkeilung für das Jahr 1928 nicht stattfindet. Das satzungsgemäß aus⸗ cheidende Aufsichtsrats mitglied Frau Iba Ulrich, Herrenalb, wurde wiedergewählt.

Apolda, den 26. August 1929.

Gebr. Uirich Glocengießereien Att.⸗Ges. Der Vorstand. A. Konzen.

Fabriküberschuß .

663691]. Bilanz am 31. März 1828.

55080] Bilanz ver 31. Dezember 1928.

⸗—

Mobilien und Utensilien.

Verwaltungsgebäude

Debitoren, Banlguthaben und Vorauszahlungen.

Waren

Vorausbezahlte Versiche⸗ rungsprämien

Kasse

120 000

1555 424 131 162

13 670 2 488 48

7662 066 36

Passiva. Aktienkapital.

. 40009000 Obligationen...

391090 50 392 79 543

Hypotheken. Gesetzliche Reserve Wertminderungs⸗ und neuerungsrüdlagen ö Fonds für Wohlfahrts zwecke ö

1612196 1270177 198 042 447 8036 7 662 066

Gewinn⸗ und Berlustrechnung am 31. März 1928.

RM

Soll. Wertminderungs⸗ und Er⸗ neuerungsrücklagen mn, Gewinn.

478 358 56 64 849 477 803

9910115

Haben. Gewinnvortrag... 8 237 77 Hausverwaltung. 6 492 11 Betriebsüberschuß ... 976 28171

4 2atttia. Ra, Sonderkonto 30 000 Kontokorrentkonto 11822774

148 22774

Ba ssiva. Aktienkayital

. 30 000 Verrechnungekrteditoren .

18 22774 148 22774 Braunschweig. den 9. Juli 1929.

A. Runge Blechwarenfabrit Arttiengesellschaft.

56675. Bilanz auf den 30. Zuni 1929.

Vermögen. RM Fabrikanlage ... 1047580 Wertpapiere 55 587 Außenstände . 44 402 Inventurbestůnde . 98 873 Kasse . 1875 1ũ,: 3000 Verlustvortrag .

Gewinn 1928/29 315 1251 633

9 ,

Berpflichtungen. Aktienkapital. Reservefonds .. Deutsche Zuckerbank. Hypothek... Verpflichtungen Avale

760 0090 98 885 133 144 210 000 56 604 3000

I. Januar 1935 kein Gebrauch gemacht werden. mern, der Fälligkeits termin und die Einlösungsstellen werden dreimal in angemessenen

Zeiträumen bekanntgemacht, das erstemal innerhalb 14 Tagen nach der Lug jedoch mindestens 3 Monate vor dem Fälligteits termin. 9 ch ofung,

h und bei den jeweilig Konvertierungen der Pfandbriefe und Kommunalschuldverschreibungen kostenlos vor⸗ genommen werden.

Die gekündigten oder gelosten Rum

Die Goldhypothekenpfandbriefe und die Goldtommunalschuldverschreibungen

tragen die jaksimilierten Unterschriften pes Borfißenden des Aufsichts rats und zweier Nitglieder des Vorstandes, die eigenhündbige Unterschrift des Kontrollbeamten ᷓ—— die Bescheinigung des Treuhänders über die vorschriftsmäßige Deckung.

Die Einlösung der Zinsscheine und der ausgelosten bzw. gekündigten Stüde sowie

die Ausreichung neuer Zinsscheinbogen geschieht außer bei der Kasse der Gesellschaft

bei der Firma J. Dreyfus & Co. in Berlin und Frantfurt a. M.

ö

bei Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hanno ver,

bei Firma Schwarz, Goldschmidt X Co. n Berlin,

bei der firma A. E. Wassermann in Berlin und Bainber '

bei der Sant der Arbeiter, Angesteltten und Beamten . in Berlin, Bochum, Sremen, Sreslanu, Dres den, Frankfurt a. M.,

. Hamburg, Hannover, Saarbrũgden,

bei der Darnistädter und Nationalbank, Kommanditgesellsch aft auf Attien in Berlin,

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei 68 mm Bank Filiale der Deutschen Bank in Hildes⸗

m, bekanntzumachenden Stellen. Ebenda können auch etwaige

Alle auf Vorstehendes bezüglichen Bekanntmachungen erfolgen außer im

Deutschen Reichsanzeiger in einer weiteren in Berlin erscheinenden Börsenzeitung.

Am 30. Juni 1929 befanden sich Goldhyvothekenpfanbbriese im Gesamtbetrage

von GM 52 644 720, und Goldkommunalschuldverschreibungen im Gefamtbetrage von GM 7 III 600, im Umlauf. . z hypotheken im Gesamtbetrage von GM 53 178 59, 3 im Hypothetenregister, für die Goldkommunalschuldverschreibungen Goldkommunaldarlehen im Gesamtbetrage von Goldmark 8 353 700,

Für die Goldhypothekenpfandbriefe waren Gold⸗

im Kommunaldarlehensregister eingetragen. Die Bitanz sowie Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928

lauten wie folgt:

Bilanz ver 31. Dezember 1928.

1251 633

Srechnung 9. Juni 1922.

Ertr anf den

991 011659 Von der 4 99igen Obligationsanleihe des Jahres 1911 unserer Rechtsvor⸗ gängerin, der ehemaligen Oberrheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, befinden sich noch RM 770 450, Nennwert Genußrechte im Umlauf. (Verordnung des Reichs⸗ ministers der Justiz vom 24. Oktober 1928.) Vom Betriebsrat in den Aussichtsrat entsandt: Monteur Johann Edelbluth, Brühl. Mannheim, den 13. September 1929. Kraftwerk J hei nan Attiengesellschaft, Mannheim.

Emil Müller.

56668].

B

1 5

2200 ö 1 m „11509

21 2 2 5 , ,.

ß. , 6 * 1 10090 .

K

1

11 2

anstalten innerhalb des Deutschen Reiches

RM 3 606 00,

am 1. Juli 1929 fällig geworden.

23. Juni 1923 Anwendung finden.

Monate vor dem Fälligkeitstermin. gleich dem Werte von

Zinsscheinen sowie 1. Januar 1930 fällig.

me der vollen Gewäh Die als in ein besonderes Goldkommunaldarlehens

Preußen mündelsicher.

PBrospektt der

Hannoverschen Bodenkredit⸗Bank in Hildesheim

über GM 5 0900 900, 82, Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 16 vom Jahre 1928, unkündbar bis 1. Januar 1934, Buchstabe A Nr. 1— 600 zu je GM 3009. - GM i soo o,

GM 5 000 0909, Seo Goldkommunalschuldverschreibungen Reihe 3 vom Jahre 1929, unkündbar bis 1. Januar 1935, Buchstabe A Nr. L 6090 zu je GM 3000, - GM 1 860 000,

(I Goldmark * 0,

Die Hannoversche Bodenkredit⸗Bank ist als Attiengesellschaft mit dem Sitz in Hildesheim am 17. März 1896 errichtet worden und ist berechtigt, Zweig⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Hypothekenbank in Gemäßheit des Hypothekenbankgesetzes vom 13. Juli 1899 und des wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923.

Durch Privileg vom 29. April 1896 ist der Bank die Genehmigung zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Hypothekenpfandbriefe und Kommunalobligationen erteilt worden. Dieses Privileg ist auf die Ausgabe wertbeständiger Schuldver— schreibungen erweitert worden. Das vollgezahlte Grundkapital der Bank beträgt

Auf Grund des erweiterten Privilegs verausgabt die Bank in Gemäßheit des Aufsichtsratsbeschlusses vom 24. Januar 1929 bzw. 16. Februar 1929 L. GM 5 600 090, So, Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 16 (gleich dem Werte von 1792, 1 Eg Feingold), die auf den Inhaber lauten. Sie sind in die aus dem Kopfe dieses Prospektes ersicht⸗ lichen Stücke eingeteilt und mit halbjährlichen, am 1. Januar und 1. Juli jeben Jahres fälligen Zinsscheinen sowie Erneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein ist

Die als Sicherheit für bie Goldhyp othekenpfandbrie fe dienenden Golbhypotheten werden in ein besonderes Goldhypothekenregister eingetragen, auf welches die Be⸗ stimmungen des 59 Nr. 4 und 5 des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom

Die Zinsscheine lauten auf den Geldwert von Feingold gleich einem dem Reichs⸗ münzgesetze entsprechenden Goldmarkbetrage. Die Einlösung der Zinsscheine erfolgt zum letzten gemäß der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbheständige Hupotheken vom 29. Juni 1923 (RGGBl. 1 S. 452) vor dem 1. Juni bzw. J. Dezember bekanntgegebenen Londoner Goldpreis. Der Goldpreis wird in Reichswährung nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 1. Juni bzw. J. Dezember umgerechnet. Die Goldhypothekenpfandbriese sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank nach Auslosung oder Kündigung rüchahlbar. Von dem Rechte der Kündigung oder Auslofung der Goldhypothekenpfandbriefe darf vor dem 1. Januar 1934 kein Ge⸗ brauch gemacht werden. Die gekündigten termin und die Einlösungsstellen werden dreimal in angemessenen Zeiträumen bekannt⸗ gemacht, das erstemal innerhalb 14 Tagen nach der Auslofung, jeboch mindestens drei

II. GM 5 099 000, S9, Goldtommunalschuldverschreibungen Reihe 3

Sie lauten auf den Inhaber, sinb in die aus dem Kopfe dieses Prospektes ersichtlichen Stücke eingeteilt und mit halbjährlichen am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres fälligen Erneuerungsscheinen versehen. Der erste Zinsschein wird am

Die Goldkommunalschuldverschreibungen werden ausgegeben auf Grund von Goldmarkdarlehen, die an preußische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen

22 ng durch eine solche Körperschaft gewährt werden. icherheit für die Schuldverschreibungen dienenden Golbmarkdarlehen werden register eingetragen, auf welches die Be⸗ stimmungen des 59 Nr. 4 und 5 des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 19238 Anwendung finden. Die Goldkommunalschuldverschreibungen sind in

Die Zinsscheine lauten auf den Geldwert von Feingold gleich einem dem Reichs⸗ münzgesetze entsprechenden Goldmarkbetrage. Die Einlöjung der Zinsscheine erfolgt zum letzten gemäß der Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über wertbeständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (RGBl. J S. 483 vor dem 1. zember bekanntgegebenen Londoner Goldpreis. Der Goldpreis wird in Rei nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem 1. Juni bzw. 1. ö

. Die Goldkommunalschuldverschreibungen sind seitens der ——— unkündbar, seitens der Bank nach Auslosung ober Kündigung rückzahlbar. Kündigung oder Auslofung ber Goldkommunalschuldverschreibungen darf vor dem

RM 1163399

510 365 —— 30 057 84 121 * 1055

1789001

Kosten. Rüben und Rübenfrachten Betriebsunkosten .. J Abschreibungen... Gewinn. .

Ertrãge. Zucker und Melasse Nebenprodukte Agio

1763 806 14 156

11 038 1789001 Aetien⸗Zucderfabrik Wabern.

22

2 200 000, SS 0006 180 000,—

mann 1 500, K

*. 100, .

2

. 1000, K— 500, „, Y 100 . 35842 g Feingold).

2 600 000, 00 O00. 100 000.

2

zu errichten.

esetzes über

Lassenbestand einschl. Reichsbank⸗ und Postscheckguthaben Guthaben bei Banken und Bankiers... Sonstige Debitoren.

Goldhypotheken

Hypothekenzinsen:

Aktienkapital. = . Gesetzlicher Reservefonds Extrareservefonds 1...

Goldhypothekenpfandbriefe:

7 Goldkommunalschuldversẽe

Noch nicht erhobene Dividende

Ra, 9 122 682 68

Attiva.

. RM 3 116 334, 3j 12 918,07 3 120 28238

2 ga7 6a3 3

544 681 60 J . ö ; 4783 000 (sämtlich in das Goldkommunaldarlehensregister eingetragen) Zinsrückstände aus 1928. —ĩ (davon RM 47 571, 10 am 15. Dezember 1928 fällig geworden) Am 1. Januar 1929 fällige Zinsen ..... Anteil p. 1928 an später fällige Zinsen . ... Wechsel

69 429, 17

57 759, 39

319 454, 50 4236 643 06 4618270

5506 179 15

ommunalschuldverschreibungen)

2 990 000

r ss , 3 Passiva. . 3 600 000

. . 405 000 * . 352 000 . 8 250 000 6 4568 354 55

544 681 60

w. 9 Goldhypothekenpfandbriefe . 39

2 6 6 29

1057 * 4 41296 50 872 9390

4 252 200

GM 922 go, 50

1222176 298 672 624

299 269,25

Gewinn..

... RM 144 000, .

44 464,59

Zss 000,

S0 000,

I3 169, 63

FRS. s

62 630 265 Verlust. Gewinn⸗ und Berlusttonto per 31. Dezember 1828. Gewinn.

oder gelosten Nummern, der Fälligkeits⸗

1792, 1 kg Feingold).

Juni bzw. 1. De⸗ swährung

ezember umgerechnet. on dem Rechte der

Pfandbriefzinsen. ... Kommunalschuldver⸗

Kosten des Pfandbrief⸗ und

Handlungsunkosten . Gewinn.

RM 13 RM 3 342 08617 43 910 1115542 229 513 11592 364 599 99 994

Gewinnvortrag aus 1927 ypothekenzinsen .. ommunaldarlehenzinsen.

Verwaltungskostenbeiträge

Darle hensprovisionen .

Sonstige Einnahmen

schreibungenzinsen⸗ 182 084 10 Kommunalschuldver⸗ schreibungengeschäfts

Steuern

.

299 5811 23 224 730 40 . 143 815 84 . 672 624 22

*

*

Tos oi gs Tess i Im übrigen wird hinsichtlich des Geschäftsjahres, der Gewinnverteilung und

der für die letzten Geschäftsjahre gezahlten Dividende, ferner bezüglich der Zusammien⸗ eng des Auffichtsrats und des ö 1 glich 2 s r

Nr. zember 1928 und im Hannoverschen Kurier Nr. öffentlichten Prospekt über nom. GM 5 Reihe 14 der Hannoverschen Bodenkredil⸗Bank verwiesen. Herr Siegmund Cohler, Berlin, ist am 18. März 1829 aus dem Aufsich Herr Oswald Schumann, Vorsitzender bes den Au fsi

s Vorstands sowie der Wahrnehmung der Funktionen erren Treuhänder auf den im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeigeꝰ

L vom 27. Dezember 1928, in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 601 vom 23. De- 606 vom 25. Dezember 1928 ver⸗ O00, 899 Goldhypothekenpfandbriefe

tsrat ausgeschieden und an seiner Stelle Deutschen Verkehrsbundes, Berlin, in srat gewählt worden. Hil 27 im September 1929.

Haunoversche Boden kredit⸗Bank.

Dr. Meyer. Ast or. Kühneck.

214 Grund des vorstehenden Prospektes sind M 5 900 999, S2 Goidhypothetenpfandbriefe Reihe 16 vom Fahre 1928 unkündbar bis 1. Januar 1934, und GM 5 600 000, 8 90 Go sd loninmun alschuld verschreibun gen Reihe 3 vom hre 1928, unkündbar bis 1. Januar 1935, der Hannoverschen odenkredit⸗Bank in Hilvesheim

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.

Berlin, im September 1929. J. fus C Co. Gebr. Arnhold. Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten Lg1.-G. Schwarz, Goldschmidt & Co. 21. G. Wassermann.

.

64 23

r . 2

288