1929 / 222 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

ü

a) Das Grundkapital ist um 200 000 Reichsmark herabgesetzt und beträgt jetzt 1090 000 RM.

b) Der alleinige Vorstand Karl Fink⸗ beiner ist verstorben und an seine Stelle Frau Beda Finkbeiner, geb. Scheithauer, in Oberwerschen zum alleinigen Vor⸗ stand bestellt.

Amtsgericht Teuchern UIim, Donau. 56 150]

Handelsregistereinträge vom 14. Sep⸗ tember 1929 bei den Firmen:

Schrof C Schwarz in Ulm: Die Gesellschaft hat sich durch den Tod des Gesellschafters Schwarz aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Als Ligni⸗ dator ist bestellt Bankdirektor a. D. Carl

Witte in Ulm. Der bisherige Liqui⸗ dator Georg Schrof, Kaufmann in Ulm, ist gerichtlich abberufen.

Albert Härle Gesellschaft mit be schränkter Haftung in Um: Durch Gesellschafterbeschluß vom 2. August 1929 hat sich die Gesellschaft aufgelöst.

Die Liquidation ist durchgeführt und die Firma erloschen

Neueintrag: Albert Härle. Sitz in Ulm. Inhaber Albert Härle, Kauf⸗ mann in Ulm

Amtsgericht Um a. D. Werder, IHHnvel. 56456 Bekanntmachung. In unser Handelsregister A Nr. 45

ist heute bezüglich der Firma Alexander Krumwiede in Glindow folgendes ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Werder a. H., den 31. August 1929. Das Amtsgericht.

Wittenberg, HLBRz. Halle. 56157 Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 637 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Gebr. Wiener in Wittenberg eingetragen worden, daß der Kaufmann Georg Wiener in Wittenberg infolge Todes aus der Ge⸗ sei ef ausgeschieden ist. Wittenberg, den 13. September 1929. Das Amtsgericht. Wyle, Fähr. 56158 In das Handelsregister A Nr. 35 ist bei der Firma Emil A. Krüger in Wyk auf Föhr eingetragen: Inhaber ist der Kaufmann Otto Bohl in Wyk auf Föhr. Wyk auf Föhr, 16. September 1929. Das Amtsgericht.

zeit. 56 159) In das Handelsregister A Nr. 530 ist bei der Firma Gustav Geißler Nachf. Zeitz folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Zeitz, den 19. September 1929. Amtsgericht. Täöhlite, Erzgeb. 56460 Auf Blatt 250 des hiesigen Handels⸗ registers, betr. die Fa. C. Moritz Schön⸗ herr in Rittersberg, ist in Abt. II am 183 September 1929 eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber der Firma Paul Albin Schönherr infolge Tod ausgeschieden und Marie Louise verw. Schönherr geb. Ehinger in Rittersberg alleinige Inhaberin der Firma ist. Amtsgericht Zöblitz, 20. September 1929. A Reg. 16629.

Tweibriichken. . 564161] Handelsregister.

Firma Fr. Rohrbacher. Inhaber

Friedrich Rohrbacher, Sohn, Gold

arbeiter in Zweihrücken. Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft gleichen

Namens am 1. Januar 1929 über⸗ egangen. Gesellschafter sind: 1. Luise Horz geb. Rohrbacher, Ehefrau von

Eugen Heinrich Horz, Goldschmied in Zweibrücken, 2. Anna Rohrbacher, ohne Veruf, in Zweibrücken. Zweibrücken den 17. September 1929. Amtsgericht.

3. Vereinsregister.

Höxter. o6ß9 lb

In unser Vereinsregister ist heute bei dem unter Nr. 18 eingetragenen. Reit,

ahr⸗ und Pferdezuchtverein für Corvever Land in Corvey bei Höxter“ folgendes eingetragen worden: An Stelle der Herren Max Graf von Galen, Emich, 6 zu Salm. Horstmar, Jeh. Tilly, ilhelm Schlidau sind Buchhalter Hans Kurze, Zweigstellenleiter Georg Hobaus, Direktor Rudolf Schröder, Beer lee fenen Karl Böhl, sämtlich in Hörter, in den Vorstand gewählt worden.

Höxter, den 12. September 1929.

Das Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Ballenstedt. 56616

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 2 ist heute bei der Firma „Dar⸗ lehnskassenverein Harzgerode, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Harzgerode“ folgendes ein— getragen worden:

Der Kaufmann Heinrich Hohmann ist durch Tod aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seiner Stelle der Kauf⸗ mann Carl Eitz in Harzgerode gewählt.

Ballenstedt, den 12. September 1929.

Hallenstedt. 56615

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 17 ist heute bei der Firma „Dresch genossenschaft Alikendorf, eingetragene Genossenschaft mit beschraänkter Haft pflicht Alikendorf“ folgendes eingetragen worden:

Der Landwirt Gottfried aus dem Vorstand ausgeschieden und an

Schönholz e. G. m. b. H. eingetragen worden: Aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. 1929. den g. September 1929 1Heicdelberꝶ. 56618 Genossenschaftsregister Bd. IIO.⸗3. 11 zur Firma Erste Heidelberger Gemüse⸗ und Lebensmittel⸗ Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Heidelberg, den 17. September 1929. Amtsgericht. IIolaminden. 56619 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Derental folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Juli 1929 ist der §z 2 des Statuts, betr. Gegenstand des Unternehmens dahin geändert, daß er folgenden Zusatz erhält: „und als Nebenbetrieb den gemeinschaftlichen Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsstoffe und die gemeinschaftliche Verwertung landwirtschaftlicher Erzeugnisse“. Holzminden, den 18. September 1929. Das Amtsgericht. La iserslanutern. bb 20] Im Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Landwirischaftlicher Kon⸗ sumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Sitz Aden⸗ bach. Statut vom 8. September 1929 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse. Kaiserslautern, 17. September 1929. Amtsgericht Registergericht.

Laupheim. bbb 21] Im hiesigen Genossenschaftsregister Bd. II Bl. S wurde am 13. g. 1929 bei der Genossenschaft Nr. 28 „Darlehens⸗ kassenverein Steinberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“, Sitz in Steinberg, unter lfd. Nr. 4 eingetragen: In der General⸗ versammlung vom 26. Mai 1929 wurde der Gegenstand des Unternehmens er⸗ weitert dahin, daß „außerdem der Ver⸗ ein für seine Mitglieder den gemein⸗ schaftlichen Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln kann“. Amtsgericht Laupheim.

Lucltau, Lausitz. 56622 Bei der in unserem Genossenschafts⸗ register unter Nr. 100 eingetragenen „Kreislandbundkreditgenossenschaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht in Luckau“ ist heute eingetragen worden, daß die Firma in „Land und Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Nachschußpflicht zu Luckau“ abgeändert ist. Luckau, den 19. September 1929. Das Amtsgericht. Ludwigshafen, Rhein. 56623] Genossenschaftsregister. Dampsdreschgenossenschaft Roxheim eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Roxheim: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1929 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1. Anton Frentzel, Landesökonomierat, 2. August Kailitz, Gutsbesitzer, beide in Roxheim. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt rechtsverbindlich durch die zwei Liqui⸗ datoren. Ludwigshafen a. Rh., 18. 9. 1929. Amtsgericht Registergericht.

Mannheim. . lõbbꝛ g] Genossenschaftsregistereintrag vom 16. September 1929. Siedler⸗Bau⸗ genossenschaft Ilvesheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Ilvesheim: Durch . der Generalversammlung vom 17. August 1929 wurde die Genossenschaft aufgelöst. Liquidator sind: Adolf Merz, Zemen⸗ teur, Heinrich Ries, Taglöhner, Georg 2. Bahnarbeiter, alle in Ilves⸗ eim.

Bad. Amtsgericht, F⸗G. 14. Mannheim.

Mannheim. 5b 625

Zum Genossenschaftsregister wurde am 16. September 1929 die durch Statut vom 23. April 1929 errichtete Genossenschaft „Kaufkraft ⸗Sparkasse

Brandt ist

seiner Stelle ist der Landwirt Erich Fiedler in Alikendorf gewählt. Ballenstedt, den 13. September 1929 Anhaltisches Amtsgericht. Nerlin. 66617 In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1297 Launbenkolonie

August Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83,

Obst⸗R⸗

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 22. September 1929. S. 4.

* 8 ᷓ— 1362 Forderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder ins⸗ besonde die Annahme von Spar⸗

geldern und die Ausgabe von Darlehen

auf der Grundlage der Kaufkraft⸗ beständigkeit. 1B 1mtsgericht, F. G. 4. Mannheim.

Wa ug aral. 5626 In das hiesige Genossenschaftsregister

ist heute bei Nr. 82 eingetragen worden, daß der Plathe⸗Regenwalder landwirt⸗ schaftliche Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. in Plathe i. Pomm durch Vertrag vom 22. Juni 1929 mit dem Naugarder landwirtschaftlichen Ein⸗ und Verkaufsverein e. G. m. b. H. als übernehmender Genossenschaft ver⸗ schmolzen ist

. Raugard,

den 5 September 1929 Amtsgericht. Genabrück. (56627

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 96 eingetragen die Katholische Landvolk⸗Hochschulgenossen⸗ schaft für Niedersachsen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Haste b. Osnabrück. Gegenstand des Unternehmens ist Einrichtung und Erhaltung von kath. Landvolkhochschul⸗ heimen im Wirtschaftsgebiet Nieder⸗ sachsen, Gewährung von verbilligten Darlehen an Besucher dieser Schulen, Einrichtung und Förderung von muster⸗ gültigen landwirtschaftlichen Betrieben zur Hebung der Betriebe der Genossen und zur finanziellen Sicherstellung der Schulen. Statut vom 29. August 1929. Amtsgericht, 6, Osnabrück, 15. 9. 1929. Perleberg. 56628 In unser Genossenschaftsregister Nr. 46 ist bei der Gemeinnützigen Bau⸗ und Siedlungsgenossenschaft Karstädt und Umgegend e. G. m. b. S. zu Karstädt heute eingetragen: Nach Beendigung der Liquidation ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen.

Perleberg, den 17. September 1929.

Das Amtsgericht.

It emscheid-Lennep. 56629

Im Genossenschaftsregister ist ein—⸗ getragen die Nutzgeflügelzucht⸗ und Eierverwertungsgenossenschaft, einge⸗

tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit Sitz in Lennep. Statut vom 22. Mai 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern ge⸗ lieferten Eier und der sonstigen Erzeug⸗ nisse der Geflügelhaltung, die Hebung und Förderung der Geflügelzucht, Be⸗ zug der gemeinsamen einschlägigen Futter⸗ und Bedarfsartikel. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

Remscheid⸗Lennep, den 4. Sept. 1929.

Amtsgericht.

St. Gon. 56630 Genossenschaftsregister Nr. 61 Wasserwerksgenossenschaft Rheindie⸗

bach, eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht in Rhein⸗ diebach. Gegenstand des Unternehmens:

Errichtung und Betrieb eines Wasser⸗

werks. Satzung vom 25. April 1929. St. Goar, den 16. September 1929.

Das Amtsgericht

Schleusingen. 56631] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist bei Ur. 29, Genossenschaftliche Bank u. Warenzentrale der ländl. Genossen⸗ schaften im Kreise Schleusingen e. G. m. b. H., heute folgendes eingetragen worden:

Die Liquidation der Genossenschaft ist

beendet und die Befugnis der Liqui⸗

datoren erloschen.

Schleusingen, den 25. August 1929. Das Amtsgericht.

Uchte. 56632 Ins Genossenschaftsregister ist zu

Nr. 2, Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft m. b. H. Woltring⸗ hausen, heute eingetragen: 5 35 der Satzungen ist geändert.

Amtsgericht Uchte, 17. August 1929.

Wit istoclls. Dosse. 56634 Bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Gadow ist heute folgendes im Genossen⸗ schaftsregister vermerkt worden: Der Landwirt Albert Behlendorf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Otto Schläfke in Gadow getreten. Wittstock, den 10. September 1929.

Amtsgericht. Wolgast. 56635 In unser Genossenschaftsregister ist bei der Fischverwertungsgenossenschaft Carlshagen e. G. m. b. H. in Carls⸗ hagen heute eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Mai 1929 aufgelöst. Wolgast, den 19. August 1929.

Das Amtsgericht.

Wüst egiersiort. 56636 Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister

ist heute bei dem unter Nr. 15 ein⸗

Mannheim eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Mann⸗

Anhaltisches Amtsgericht.

; . , heim eingetragen. Gegenstand des Unternehmens einer

ist der Betrieb

getragenen Bauverein Charlottenbrunn

eingetragene Genossenschaft m. b. S. in

Charlottenbrunn, Kreis Waldenburg,

Die Genossenschaft ist durch Beschluß des Registergerichts vom 22. August 1929 aufgelöst.

Wüstegiersdorf, 14. September 1929. Das Amtsgericht

5. Mufterregister.

Arnstadt. Musterregister. . In unser Musterregister ist unter Nr. 49 für den Fabrikbesitzer Richard Wagner in Arnstadt am 17. September 1929 ein⸗ getragen worden: Ein versiegelter Brief— umschlag, enthaltend 49 verschiedene Muster für Blau⸗ und Buntdruck Geschäfts⸗

nummern S00l, 8002, 80093, 800, S005, S006, S007, 8008, S009, 800, Soll, S092, Sols, S014, Sol5, Sols, Sol7, sols, 8019, S020, So22, So24, sSo2ss, S028, S029, S931, S032, S8o34, Soz3ò5, Sso37, S038, 8039, S040, S041, 8043, S044, 8045, S046, 8047, 1440, 205, 206,

2006, 211, 212, 213, 214, 215, 8027, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 15. August 1929, vormittags 11 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist drei Jahre. Arnstadt, den 17. September 1929. Thür. Amtsgericht.

Hanayrenth. Musterregister. I569l8] Bezüglich der unter Nr. 1991 des Musterregisters geschützten 37 und 49 Plüsch⸗ muster der Firma „Mechanische Plüsch⸗ fabrik Türk C Kneitz G. m. b. H., Kulm⸗ bach“, Genre Nrn. 5200 - 5213, 5220 bis 227, 5230 - D238, 5240 - „245, 6l00 bis 6109, 6120 —- 6128. 6130 - 6137. 6140 bis 645, 6159 - 6157, 6160 - 6167, wurde die am 3. Juli 1929, nachm. 5 Uhr, ab⸗ laufende Schutzfrist auf Antrag der Ur⸗ heberin um weitere 3 Jahre, d. i. bis 3. Juli 1929, nachm. 5 Uhr, verlängert. (B. II/) Amtsgericht Banreuth.

Geislingen, Steige. (bb 919]

Im Musterregister wurde heute ein⸗ getragen:

Nr. 402. Württembergische Metall- warenfabrik Attiengesellschaft in Geis⸗ lingen, 18. September 1929, nachmittags 4 Uhr 45 Min. 1 versiegeltes Paket, enthaltend die Abbildung eines neuen Musters, 1 Mokkalöffel 116 000, plastische Erzeugnisse, 3 Jahre.

Geislingen, den 18. September 1929.

Amtsgericht Geislingen.

Hildesheim. 56920]

In das Musterregister ist am 17. Sep⸗ tember 1929 eingetragen:

Nr. 122. Voß werke, Aktiengesellschaft, Sarstedt, 4 Abbildungen des Modells eines Kochherdbeschlags, keine Fabrik⸗ nummer, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist um weitere fünf Jahre, angemeldet am 10. September 1929, 10,45 Uhr.

Amtsgericht Hildesheim, 17. 9. 1929.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

KREantzen. 5b 825 Ueber das Vermögen des Inhabers einer Fahrradhandlung und Reparatur⸗ werkstatt Oskar Strauch in Bautvzen, Töpferstraße 18 (Wohnung: Karl⸗ straße 9), wird heute, am 18. September 1929, vormittags 8 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Wagner, hier. Anmeldefrist bis zum 16. Oktober 1929. Wahltermin am 16. Oktober 1929, vor⸗ mittags 117 Uhr. Prüfungstermin am 27. November 1929, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Oltober 1929. Amtsgericht Bautzen, 18. Septbr. 1929.

KRæerlin. 56826 Ueber das Vermögen der verehelichten Frau Ella Sawady, geb. Gottlieb, In⸗ haberin der nicht eingetragenen Firma Pelzhaus Baltenplatz Ella Sawady“, Berlin O. 34, Weiden weg 34, Wohnung: Berlin SW. 48, Friedrichstr. 18, ist heute, am 19. September 1929, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 83 X. 408. 29. Verwalter: Theodor Bau⸗ dach, Berlin⸗Oberschöneweide, Helmholtz⸗ straße 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. November 1929. Erste Gläubigerversammlung: 18. Oktober 1929, 104 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 4. Dezember 1929, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 13.14, II. Stock, . Nr. 1111112, Quergang g. ffener Arrest mit ann rf bis 16. Ok⸗ tober 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Rerlin. (56827 Ueber das Vermögen der Kauffrau Sabine Printz, geb. Weinstock, Berlin XN. 54, Alte Schönhauser Str. 50, Manu⸗ fakturwarenkleinhandel, Privatwohnung: Berlin⸗Charlottenburg, Kantstr. 152, ist heute, am 19. September 1929, 13 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin-Mitte das Konkursverfahren eröffnet. 83 XN. 409. 29. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer, Berlin, Burgstr. 28. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. Oktober 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. Oktober 15929, 10 Uhr. Prüfungstermin am 29. No⸗ vember 1929, 11 Uhr, im Gerichts⸗

folgendes eingetragen worden:

III. Stod, Zimmer Nr. 146 148, Haupt- gang A, zwischen den Quergängen 6 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Oktober 1929.

Geschãftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83. Rreslau. õb Ses Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Hitze in reslau, Schmiede⸗

brücke 66, wird am 30. August 1929 um 3 Uhr 12 Minuten, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann J. Budwig in Breslau, Schweidnitzer Straße 2383 40. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen biz einschließ⸗ lich den 17. Oktober 1929. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 16. Oktober 1929 um 9 Uhr und Prüfungstermin am 31. Oktober 1929 um 11 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298 im 2. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Ok⸗ tober 1929 einschließlich. (1 N 107/29.) Breslau, den 30. August 1929. Amtsgericht.

Hutzhach. 56829 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma J. A. Weidmann, offene Handelsgesell⸗ schaft in Butzbach, wird heute, am 18. September 1929, nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Wilhelm Poppelsdorf in Butzbach wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. Oktober 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ ef über die elbe hal eng des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 14. Oktober 1929, vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 11. November 1929, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gericht, Zimmer Nr. 1. Termin anberaumt. Allen 8 welche eine zur Konkursmasse gehörige

Sache im Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner a verabfolgen oder zu leisten, auch die derpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗— gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19. Oktober 1929 Inari geg machen. Hessisches Amtsgericht in Butzbach.

Donaueschingen. 5683 1 Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Müller 83

Wurster, Versandgeschäft in Donau⸗ eschingen, persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Alfred Müller, Kaufmann, und Peter Wurster, Kaufmann, beide in Donaueschingen, wurde heute, nach⸗ mittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Arthur Damm,

Furtwangen. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist sowie Anmeldefrist bis

10. Oktober 1929. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am Mittwoch, den 16. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, ji, Donaueschingen, Zimmer Nr. 36. .

Donaueschingen, den 18. Sept. 1929.

Badisches Amtsgericht. I.

Falkenburg, Pomm. Konkursverfahren. ̃ Ueber den Nachlaß des am 21. Juli 1929 verstorbenen Glasermeisters Lud⸗ wig Quandt wird heute, am 12. Sep⸗ tember 1929, 16 Uhr, das Konkurzver⸗ fahren eröffnet, da der Nachlaß über⸗= schuldet ist. Justizobersekretär a. D. Krack in Falkenburg wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 3. Oktober 1929

õbs 32]

bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die

Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und . über die im 3 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prü⸗

ung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Oktober 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unter⸗

eichneten Gericht Termin anberaumt. irh, Personen, welche eine zur Kou⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Verstorbenen zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von' den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. Oktober 1929 Anzeige zu machen.

Falkenburg i. Pomm., 132. Sept. 1929.

Das Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei

und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

gebäude, Neue Friedrichstr. 1914,

Hierzu eine Beilage.

Erste Anzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 222 vom 23 September 1929. 8. 3.

2

Unter „Beteiligung und Wertpapiere“ sind in der Bilanz per 31. Dezember 1928 außer Wertpapieren im Buchwerte von RM 1049,60 die gesamten nom. RM 16000909 Anteile der Ernst Teichert G. m. b. S., Meißen, mit einem Buchwerte von RM 500 0090 verbucht.

Gegenüber der Bilanz per 31. Dezember 1928 weisen folgende Konten per 80. Juni 1929 wesentliche Veränderungen auf:

Attiva. Passiva. RM RM Debitoren... ... . 1919 503,22 Attienkapita!l ..... 4020 09000,

Kreditoren... .. 1 868 386,95 davon Bankschulden

1457 296,23

davon Bankguthaben 16 792,53 Kasse . 7280,69 Wechsel . 11 517,79 Beteiligung u. Wertpapiere. 1 581 049, 60 Warenvorräte rd. RM 300 000, (geschätzt) höher als am 31. Dezember 1928.

Der Grundbesitz der Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) umfaßt einen Flächeninhalt von rd. 101 000 4m. Davon entfallen rd. 20 9000 qm auf Gebäude und gewerblichen Hofraum. Von den Grundstücken liegen in Meißen 18 670 4m, in Meißen⸗Meisatal 12080 4m, in Meißen⸗Zaschendorf 51 540 4m, in Bitterfeld 47560 qm, in Löthain 11 670 4m und in Korbitz 2650 m.

An Kraftanlagen besitzen die einzelnen Fabriken: in Meißen: 1 Dampf⸗ maschine von 250 Ps und 2 Kessel mit zusammen 170 4m Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 160 Es und 1 Kessel mit 59 in Heizfläche, sowie 1 Transformatorenstation für 150 KVA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk; in Meißen⸗Meisatal: 1 Trans⸗ formatorenanlage für 75 KVA mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk; in Bitterfeld: 1 Dampfmaschine von 200 Es und 2 Kessel mit zusammen 100 4m Heiz⸗ fläche, sowie Anschluß an das Hochspannungsnetz des städtischen Elektrizitätswerkes.

In dem Werk in Meißen sind vorhanden: 4 Tunnelöfen mit Generatoren⸗ anlage, 1 dreietagiger Rundosfen, 2 zweietagige und 2 einetagige Rundöfen, 6 ein⸗ etagige Langöfen, 2 Trockenanlagen für Halbfabrikate, 2 Trockenanlagen für Ton, zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und Hilssmaschinen, elektrische Lichtanlage usw. Die Meißner Fabrik fertigt in der Hauptsache Kachelmaterial zu Kachelöfen und Wandplatten für Fleischerläden, Badeanstalten, Sanatorien, Krankenhäuser und der⸗ gleichen an. In eigenen Schächten in Löthain, Mohlis und Oberjahna bei Meißen wird Ofenton und Plattenton gefördert, hauptsächlich für den eigenen Bedarf, bei etwaigem Ueberschuß auch zum Weiterverkauf.

In der Zweigfabrik in Meißen⸗Meisatal befinden sich: 5 Porzellan⸗Rund⸗ öfen, 1 Fürbringermuffel, 1 Porzellanmasseaufbereitungsanlage, 1 Kapselmasse⸗ aufbereitungsanlage, 19 Trommelmühlen mit dazugehörigen Kollergängen, Rühr⸗ werken, Pumpen und Filterpressen und sonstige Hilfsmaschinen, elektrische Lichtanlage usw. Die Zweigfabrik stellt ausschließlich Porzellangeschirre für den Tafelgebrauch sowie Kunst⸗ und Luxusporzellane her.

Dem Betrieb in Bitterfeld dienen 5 Rundöfen und 1 Tunnelofen mit Gene⸗ ratorenanlage. Die Fabrik fertigt ausschließlich Wandplatten an.

Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden, die sich mit Preisregelung und Absatzfragen befassen, als Mitglied an: 1. Verband Deutscher Kachelofen⸗Fabrikanten,

Meißen; 2. Verband Deutscher Wandplatten⸗Fabrikanten, Berlin; 3. Verband Deutscher Porzellangeschirr⸗Fabriken, Berlin; 4. Verband Deutscher Fabriken

für Gebrauchs⸗, Zier⸗ und Kunstporzellan, Weimar. Die Zugehörigkeit der deutschen Kachelofenfabriken zu dem unter 1. genannten Verbande und die Zugehörigkeit sämtlicher deutschen Wandplatten⸗Fabrikanten zu dem unter 2. genannten Verbande ist zunächst bis zum 31. Dezember 1929 festgelegt worden. Die Mitgliedschaft kann im ersteren Falle sechs Monate vorher gekündigt werden; im letzteren Falle hat die Kündi⸗ gung ein Jahr vor Schluß des Kalenderjahres zu erfolgen. Die Zugehörigkeit zu dem unter 3. genannten Verbande ist zunächst bis zum 31. Dezember 1933, die zu dem unter 4. genannten Verbande bis zum 31. Dezember 1930 festgesetzt worden. Als⸗ dann verlängert sich in beiden Fällen die Mitgliedschaft stillschweigend um weitere drei Jahre, falls dieselbe nicht sechs Monate vorher aufgekündigt worden ist.

Die Ernst Teichert G. m. b. H. in Meißen, die im Jahre 1901 aus der früheren Firma Ernst Teichert in Meißen hervorgegangen ist, betreibt eine Ofen⸗ und Wandplattenfabrik einschließlich der dazugehörigen Tonschächte. Gefertigt werden in der Hauptsache Osenkacheln, Wandplatten für Fleischerläden, Badeanstalten, Sanatorien usw., Baukeramik und Schamottewaren. Das Stammkapital der Ge⸗ sellschaft betrug ursprünglich Mark 1 500 000, —, wurde im Jahre 1922 auf Æ 6000000 erhöht und im Jahre 1924 auf RM 000 000, umgestellt.

Der Grundbesitz der Ernst Teichert G. m. b. H. umfaßt einen Flächeninhalt von rd. 12 ha 73 a, wovon etwa 3 ha 60 a auf Gebäude und gewerbliche Hofräume entfallen. Sämtliche Grundstückflächen liegen an der Fabrikstraße und an dem Stein⸗ weg in Meißen in unmittelbarem Anschluß an die Fabrikanlage. Die Gesellschaft besitzt Anschluß an die Gleise der Reichseisenbahn mit 700 m Gleis innerhalb des Fabrikareals. Ferner gehören der Gesellschaft drei eigene Schachtanlagen in Kaschka, Dberjahna und Mohlis mit elektrischer Förderungs⸗ und Wasserhaltungsanlage, und schließlich zwei eigene noch unerschlossene Tonlager in Löthain. Gefördert wird Stein⸗ gutton und Ofenton, hauptsächlich für den eigenen Bedarf.

An Kraftanlagen besitzt die Ernst Teichert G. m. b. H. 1 Dampfmaschine von 3090 Es mit Kondensation, 2 Dampfkessel mit je 100 m Heizfläche und einen weiteren Kessel zur Bereitung von Warmwasser, 1 elektrische Anlage mit neuester Akkumula⸗ torenbatterie in einer Kapazität von 786 Amp.; für Reservezwecke ist Anschluß an die städtischen Elektrizitätswerke vorhanden. Der Fabrikation von Oefen, Wandplatten und Baukeramik dienen 3 Tunnelöfen mit7 Generatoren für Tag⸗ und Nachtbetrieb, ein 18 Kammerringofen, 7 große Rundöfen und 8 Langmuffelöfen. Zur Fabrikation gehören außerdem zahlreiche Kollergänge, Mühlen, Pressen und Hilfsmaschinen. Ferner stehen 1 Tontrocknerei, 1 Sägewerk mit 2 Vertikalgattern und Hilfsmaschinen für Kistenfabrikation zur Verfügung. Ein 700 m langer Kreistransporteur gewähr⸗ leistet rationelle Arbeitsweise.

An Diridenden wurden in den letzten drei Jahren verteilt: 1926: 1899, 1927: 1928: 159.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928 der Ernst Teichert G. m. b. H. lautet wie folgt:

0 15 o /

Attiva. Bilanz per 31. Dezember 1928. Passiva. RM 9 RM 13 Grundstücks⸗ u. Gebäudekto. 432 000 Kapitalkonto ...... 1000 000 - Brennöfenkonto .... 84 000 Reservefondskonto ... 150 000 - 8 4 25 000 Spezialreservefondskonto . 100 000 Wohnhäuserkonto .... 25 500 Beamtenunterstützungskasse 32 60250 Maschinenkonto. .... 236 000 Prioritätenkonto ... 4087 95 Utensilienkonto .... 3 800 Delkrederekonto. ... 49 665 14 Modell⸗ und Formenkonto 1— Kreditoren... 462 388 15 Schachtanlagekonto ... 14 000 Gewinn⸗ und Verlustkonto: Tonlager und Haus Löthain 1— Reingewinn. .... 376 849 14 Fuhrwerks⸗ u. Autokonto . 12 700 - Wechselkonto Bestand 3 . 22 438 24 ö 2702 56 Debitorenkonto ..... S00 590 80 Warenbestãnde .... 506 859 28 2 165 592188 2165 592 88 Verteilung des Reingewinns: 16 20. Dividende... . RM 150 000, Spezialreservefonddss ..... , 100 000 Beamtenunterstützungskasse ...... 10 000, Vortrag auf neue Rechnung... , 116 849, 14

RM 376 849, 1⸗ Soll. Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 31. Dezember 1928. Haben.

RM 89 ; RM Unkosten.... .. 680 866 435 Gewinnvortrag v. J. 1927 125 432 96 Abschreibungen.. ... 121 981 15 Bruttogewinn v. J. 1928. 1054 25375 Reingewinn ...... 376 8.0 14 1179 686171 1179 686171

Die Cölln⸗Meißner Ofenfabrit Saxonia G. m. b. H. in Meißen wurde im Jahre 1895 mit dem Sitze in Meißen gegründet. Im Februgr 1929 hat die keln ee, ihre Firma in Meißner Wandplatten⸗Werke Saxonia G. m. b. H. in Meißen“ umgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Wandplatten, Oefen und verwandten keramischen Waren und der Handel mit solchen.

Das Stammkapital der Gesellschaft betrug im Jahre 1923 M 6000 000, und wurde im Jahre 1924 auf RM 1 080 000, umgestellt. Der Grundbesitz der in Rede stehenden Gesellschaft umfaßt einen Flächeninhalt von 42 320 qm, wovon 26 310 4m bebaut bzw. gewerblich benutzt sind. Die Fabrikgrundstücke liegen in Meißen an der Großenhainer und Fabrik⸗Straße in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und haben

Anschluß an die Gleise der Reichseisenbahn. sich in Weißen an der Ischeilaer Straße und an der VBorbrüder Straße.

Als Betriebskraft wird elektrischer Strom benutzt, der vom städtischen Eleltri⸗ zitätswerk geliefert wird. Zur Fabrikation dienen 3 Tunnelöfen mit Generatoren⸗ anlagen, 2 zweietagige Langösen, 11 Muffelöfen, ?

1ẽ Trockenanlage für Halbfabrikate; ferner

Friltionspressen, Kachelpressen, Glasiermaschinen und sonstige Hilssmaschinen. In einem Tonschacht in Löthain wird ein guter Ofenton gefördert, welcher hauptsächlich für den eigenen Vedarf Verwendung findet.

An Dividenden wurden in den letzten drei Jahren verteilt: 1926: 109, 1927: 1029, 1928: 079. Die Dividendenlosigkeit für 1928 erklärt sich durch außergewöhnliche

Abschreibungen.

Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Berlustrechnung der Cölln⸗Meißner Dfenfabrit Saxonia G. m. b. H. in Meißen lautet wie folgt:

Zwei unbebaute Grundstücke befinden

Rundöfen, 2 Fritteöfen und zahlreiche Kollergänge, Trommelmühlen,

Attiva. Bilanz ver 31. Dezember 1928. Passiva. RM 31 RM 8 Grundstücks konto... 160 000 * J , 1950 999 Gebäudekonto..... 615 622 Hypothekenkonts .... 285 oo Maschinen⸗ und Brennofen⸗ Reservefonds konto... 45 214 Konto. . 390 701 Delkrederekonto. .... 17 50 90 Gleisanlagekonto ... 42 878 Delkredererückstellungskto. . 145 000. Wagen⸗ und Geschirrkonto 1— Uebergangskonto .... 84 561 90 Utensilienkonto 54 17783 Kontokorrentkonto: Tonschachtanlagekonto .. 1— Kreditoren... 688 41025 Veteiligungskonto. ... 1101 Avalkonto RM 225 000, K / 163 580 40 Gewinn⸗ und Verlustkanto: Materialienkonto .... 157 377 45 Vortrag auf neue Rech⸗ Kontokorrentkonto.... 689 408 nung.. 9 373 03 Effettenkonto.. .... 116357 85 K / 1129 38 Avalkonto RM 225 000, 2 355 940 08 2 355 940 08

Soll.

Gewinn⸗ u. VBerlustrechunng ver 31. Dezember 1928. Haben.

Ri

73 93 35 oio 716 27 207 249 34 261 670 07

9873 03 1033202109

w Unkosten .. J Steuern u. soziale Lasten Abschreibungen .... Bilanzkonto: Gewinn.

. In der vorstehenden Bilanz sind auf die Beteiligung an der Dresdner Keramische Industrie Akt. Ges. zu Leuben, deren Betrieb eingestellt ist, neun RM 108541, 50 zurückgestellt worden. Damit ist eine verlustfreie Liquidation dieses Engagements

gesichert. Die Umsätze der Meißner Ofen⸗ einschließlich berjenigen der Ernst Teichert

Jahren: 1926 rd. RM 6 600 000, —, 1927 rd. RM 8 700 000, —, 1928 rd. 9 800 000, —.

Die Meißner Ofen und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) einschließlich der Ernst Teichert G. m. b. H. und der Meißner Wandplatten⸗Werke Saxonia G. m. b. H. beschäftigt rd. 170 Angestellte und rd. 2700 Arbeiter.

Nach dem außergewöhnlich strengen Winter hat in den letzten Monaten der normale Geschäftsgang wieder eingesetzt; zur Zeit liegen Aufträge für mehrere Monate vor. Es wird damit gerechnet, daß ungefähr der gleiche Umsatz wie im Vorjahre in den einzelnen Werken und auch auf das erhöhte Aktienkapital wieder ein befriedigendes

Gesamtergebnis erzielt werden wird.

Die für vorstehenden Prospekt erforderlichen Beweisstücke liegen im Sekre⸗ tariat der Industrie⸗ und Handelskammer Dresden zu jedermanns Einsichtöffentlich aus.

Meißen, im August 1929.

Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrit (vorm. C. Teichert). Karl Polko.

Auf Grund vorstehenden Prospekts

Reich smart 1509909, - neue Stammaktien, 1000 Stück zu je RMl000 Nr. 22 211 23 210, 5000 Stück zu je RM 160, Nr. 23 211 - 28 210, der Meißner Ofen⸗ und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert)

in Meißen

zum Handel und zur Notiz an den Börsen zu Berlin und Dresden zugelassen worden. Berlin, Dresden, im September 1929. Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengeseltschaft. Eommerz⸗ und Privat⸗Bank Akttiengesellschaft Filiale Dresden. // // /// /// / / /

569571 ; Ekona Aktiengesellschaft, Berlin. In den Aufsichtsrat sind die Herren Heinrich Picht und Frhr. Ewald von Kleist, Zürich, gewählt worden. Berlin, 16. September 1929. Der Vorstand. Vanselow.

Iö6958) Bekanntmachung. Nachdem die Betriebsratemitglieder, die 8 Anton Deichstetter und Max nickebein aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden sind, ist das Be⸗ triebsratsmitglied, Herr Friedrich Döbber, Fabrikarbeiter, Hamburg, in den Aufsichts⸗ tat unserer Gesellschaft gewählt. Chemische Fabrik in Billwärder vorm.: Sell & Sthamer A. G., Samburg⸗ Billbrook.

bg]

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, den 16. Oktober 1929, vorm. 10 Uhr, im Fremdenhof „Gude“ in Bautzen stattfindenden 6. or⸗ dentlichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäfteberichts mit Vermögensrechnung, Gewinn⸗ und

Verlustrechnung und den Bemer⸗ kungen des Aufsichtsrats hierzu.

2. Beschlußfassung über die Genehmi⸗

ung der Jahresrechnung.

3. Entlastungserteilung an den Liquida⸗

tor und Aufsichtsrat.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor dem Tage der Generalversammlung bei der Kasse der Gesellschaft, bei der Städte⸗ und Staats. bank der Oberlausitz zu Bautzen und Zittau, der Dresdner Bank, Filiale Bautzen in Bautzen, der Commerz und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Filiale Bautzen, dem Bankhaus G. E. Heyde⸗ mann in Bautzen oder bei einem deut⸗ schen Notar hinterlegt haben.

Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist der Hinterlegungsschein, in dem die Stücke nach Nummer und Gattung verzeichnet sein müssen, spätestens am zweiten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse einzu⸗ reichen.

Bautzen, den 20. September 1929.

Kunstmühlen · Aktiengesellschaft

Gustav Lehmann in Liquid. Der Liquidator: Kurt Fischer.

7 31 16253 1002039 56

Vortrag aus 1927 9 9 9 9 Bruttoüberschuß

57

1033202

und Porzellanfabrik (vorm. C. Teichert) G. m. b. H. betrugen in den letzten drei

sind

Kölsch⸗Fölzer⸗Werke, Aktien⸗ gesellschast, Siegen i. Westf.

Wir laden hierdurch unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 15. Oktober 1929, nachmittags 37 Uhr, in Siegen, Hotel Kaisergarten, stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts— jahr 1928/29 mit den Berichten von Vorstand und Aufsichtsrat.

2. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Wahlen zum Aussichtsrat.

5. Beschlußfassung über die Umstellung der Vorzugsaktien auf RM 100 pro Stück, des Stimmrechts und der Vorzugsaktien und die entsprechende Aenderung der 585 5 und 15 des Statuts.

Die Beschlüsse zu Punkt 5 der Tages⸗

ordnung werden gefaßt:

1. durch gemeinschaftliche Abstimmung der Vertreter der Vorzugs⸗ und Stammaktien,

2. durch getrennte Abstimmung der Ver⸗ treter der Vorzugs⸗ und Stammaktien.

Die Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und die Abstimmung xichten sich nach § 15 des Gesellschaftsstatuts. Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt, der spätestens am 3. Tage vor der General⸗ versammlung, sofern dieser Tag ein Sonn⸗ tag oder staatlich anerkannter Feiertag ist. spätestens an dem diesen vorangehenden Werktage seine Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reicht⸗ bank oder einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes

bei der Gesellschastskasse in Siegen oder

bei einer EGffektengtrobank eines deut⸗ schen Wertvapierbörsenylatzes oder

bei der Darmstädter und Nationalbank, Berlin, oder deren Filialen in München der Wiesbaden oder

bei der Siegener Bank in Siegen hinterlegt und bis zur Beendigung der Generalversammlung dort beläßt. Die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinterlegung bei einem deutschen Notar wird hierdurch nicht berührt.

Siegen, den 20. September 1929.

Der Aufsichtsrat.

56596 III. Bekanntmachung. Schur ig Raupach Mechanische Band⸗ und Gurtweberei Atktien⸗ gesellschaft, Pulsnitz i. Sa. Sierdurch fordern wir gemäß der L Verordnung zur Durchführung der Verordnung Über Goldbilanzen vom 7. In 1957 die Inhaber unserer über RM 40, lautenden Aktienurkunden um dritten Male auf, ihre Aktien nebst n dazugehörigen Gewinnanteilschein- bogen mit Gewinnanteilscheinen für das Geschäftsjahr 1929 mit einem arit metisch geordneten Nummernverzeichnis zum Umtausch in Aktien über Reichs⸗ mark 400, einzureichen.

Der Umtausch erfolgt während der üblichen Geschäftsstunden is zum 29. Oktober 1929 einschließlich bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

Aktiengesellschaft in Pulsnitz und . . Gegen Ablieferung von Stück 19

Aktienurkunden über je RM 40, wird eine Aktie über RM 400, mit Divi⸗ dende für das Geschäftsjahr 1929 aus⸗ gegeben. 2 Im übrigen erfolgt der Umtausch in der Weise, daß der Einreicher zur Ber⸗ meidung des gänzlichen oder teilweisen Verlustes seines Aktlenrechtz für recht⸗ zeitig eingereichte Aktien die Gewährung don Aktien im Nennbetrag von Reichs⸗ mark 20, verlangen kann.

Der Umtausch ist provisionsfrei, falls die Einreichung an den Schaltern der obigen Stellen erfolgt; in anderen Fällen wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht. ; Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt baldmöglichst gegen Rückgabe der über die eingereichten Aktien ausgestellten Empfangs bescheini⸗ gungen bei derjenigen Stelle, von der die Bescheinigungen ausgestellt sind. Die Bescheinigungen sind nicht über—⸗ tragbar. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation des Vorzeigers der Empfangsbescheini⸗ ungen zu prüfen. .

; 22 Aktien unserer Gesell⸗ schaft über nom. RM 40, die . bis zum 29. Oktober 1929 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Das gleiche gilt von eingereichten Aktien über RM 49 für die der Umtausch in Aktien über RM 20 nicht verlangt wurde und welche die zum Ersatz durch Aktien über RM 400, erforderliche Zahl nicht er⸗ reichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur. Ver- fügung gestellt werden. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien unserer Gesellschaft werden nach Maßgabe des Gesetzes verkauft. Der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten an die Berechtigten ausgezahlt bzw. für diese hinterlegt.

Pulsnitz, den 22. September 1929. Schur ig⸗Raupach Mechanische Band⸗ und Gurt⸗ weberei Aktiengesellschaft.

56657. Bilanz per 31. Dezeinber 1928. Aktiv a. Hausgrundstück 207 450, . Abschreibung 750, 206 700 nnn, 143 398 18 Uebergangsposten ... 287 90 Aufwertungsausgleichs⸗ 1 124 951 54 k / 4 560 Verlustvortrag 1. 1. 1928 .. 1101,07 Verlust in 1928. 1269,62 227069 * 482 268 31 Passiva. Aktienkapital 1 9 9 . 5 000 8e elen 350 900 Aufwertungshypotheken. 12491725 Uebergangsposteen... 1142356 Grunderwerbssteuerrück⸗ ö elm; 120850 DT Tos 3

Gewinn⸗ und VBerlustrechnung

Geprüft und mit den ordnungsgemäß geführten Büchern der Gesellschaft über⸗ einstimmend gefunden.

Berlin, den 19. Mai 1929. nuion Treuhand⸗NAkttiengesellsch aft.

Schimann. Grubert.

ö 221 56658]. !

An Stelle des verstorbenen Aufsichts⸗ ratsmitglieds des Kaufmanns Josef Jasobi in Berlin, ist zum Aufsichtsratsmitglied unserer 2 der Kaufmann Theodor Cassel in Berlin gewählt worden.

Berlin, im September 1929.

De⸗We Film Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

Dr. Otto Deutsch⸗Zeltmann,

Vorsitzender. (b6d 44]

per 31. Dezember 1928. Soll. Verlustvortrag 1. 1. 1928... 1101097 Handlungsunkosten.. ... 3 28279 Hinssen.. . 20 983 46 Abschreibung ... 750 25 167 34 Haben. 2 Hausertrag ... 2279665 Verlulilil , Do mn 25 167 34 De⸗We Film Attiengesellsch aft. Schumacher. Haberstroh.

ö.

8 2

. * * * 12 ö ö

.