Heutiger
Meckl. Syp
uWechs⸗
Bi Gö. Bf. Gau so 8 bo do G 4 ul baz 6
Em. 15, uk. b. Em. 17, ul. b. Em. 18, ul. b. 84
Em. 9, ul. b. 823
Em. 11, uk. b. 82
Em. 12, uk. b. 31 Em. 2. ul. b. 29 E. 10 (Liq.⸗Pf.) . G. -K. E. 4, ul. 30 do. E. 16, uk. b. 38 do. E. 1, ul. b. 34
do. E. 7, ut. b.
do. E. 14, ul. b. 32
do. do. E. ig, ul. .I
Mitteld. vdird. Gi.
Oyp. Pf. R. 2, 3, uk. 29 10
bo. do. R. 1, ul. 39.5. 27 do. do. R. 2, uß 31.3.3 do. do. NR. 3-5, un . 32 do. do. N. 6, uk. 30.5. ug do. do. R. 7, uE. 2.1.34 do. do. R. g, uk. 1.4. 33 do. do. R. 1-3, un t 32 do. do. R. 4, uf. 2.
do. do. R. 1, uf. b. 9 do. do. R. 1( Mob. Pf.)
Nordd. Grundtr. Bk. G. Pf. Em g, uk. 30 bo. Eni. 5, rz. ab 26 Em. 6 u. 7, rz. 31 Em. 14, rz. ab g9 Em. 17, 20, rz. 83 Em. 21, rz. ab g Em. 22, rz. ab 85 Em. 24, rz. ab 86 Em. 85, rz. ab g1 E. 12, uk. 30. 6. 32 E. 18, ur. 1. 1. 88 E. 11, uł. 1. 1. 36 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 360 do. do. Em. 165, r3. 35 do. do. Em. 18, r3. gh bo. do. Em. 29, rz. 96 bo. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, ul. 1. 1. 35
Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 860 do. E. 3, rz. ab 28 . do. E. 9, uk. b. 31 do. E. 15, uk. b. 34 do. E. 17, uk. b. 8g do. E. 18, ut. b. 34 do. E. 10, rz. abg?z do. E. 12, ut. b. 9] do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. J (Liqn. Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lia ch
Pf. d. Br. Bod kr. Bk. f.
Preuß. Vodenkr. Bk. Komm. Em. 4, ul. 30 do. do. do. E. J, uk. 3z3 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 6. 14, uk. 32 do. do. do. E. 19, u. 3
Preuß. Ctr.-Boden Gold. Pf. unk. b. 30 do. do 24, rz. abs] do. 27, rz. ab gz do. 298, rz. abg . do. 26, kdb. abe do. 27, db. abge . do. uk. b. 29 do. 26 Ausg.] Mobilis.⸗Pfdör. do. do. 26 Ausg. (Liq. Pf) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI] Lig. GPf. d. Pr. C. Bod z.
Breuß. Ctr.- Boden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. do. 25, ul. b 51
. 27, uk. b. 89 . 286, uk. b. 84 . L26, uk. b. 32 . 27, uk. b. 32
f
*
ul. b. 29 t
. 29, uk. b. 80 Liquid. Komm.) Preuß. Hyp.⸗B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 9 do. do. 28S. zug uk 35) do. do. S. 4, ur. b. 39 . do. 27 S11, uk. 32 do. 2812, uk. 39 do. 2g Sz, uk gg . do. 29 S14 ul g] . do. 26 S. 5, ut. 31 do. 26 S. 5, uk g] do. 25 S. 7, uk 31 do. 26 S. g, ur. 31 do. 27u. 258. 10 (Eig. Pf) o. Ant. Sch.
Preuß. Syp. B. RN M Hyp. Pf. Siu. 2, ug do. do. G. K. 248. 1,29 do. do. do. 28S. 2.31 do. do. do. 26 S. 3. 3 No. do. do. 278.4 982 do. do. do. 278. 5,32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. Es 7, ut. bag do. do. E. gg, 40, uk. 31 do. do. E. gt uk. b. 30 do. do. E. 1, ul. b 81 do. do. E. 47, uk. p. 33 do. do. E. 50, ul. b. gz do. do. E. 46, uk. b. 8g do. do. E. 42, ul. b. ge do. do. E. 45, uk. b. gz do. do. Em. 4
inn , do. do. Eni. 16 ( Lig. Pfbr.) 0. Ant. Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld K. E. 17. r3. 32 do. do. E. 20, uk. . 33 do. do. E. 18, uk. b. 3z do. do. E. 1g uk. b. 32
Rhein. rn . n, r 24, rz. 27 do. do. R. g- 25, rz. 82 do. do. R2g- 80, rz. 84 do. do. R. 1, rz. 85 do. do. NR. 17, x3. 82 do. Kom. Ri- 8 uk. gg do. do. R. 4 uk. 1.4.84
10
D w D d M oO Gm
— D X D — D O = 2 2
2228— 2228
d e = e e 2 2
— — — — — — — — — — — — — — — — —
—— 2 — — 2 — — 2 *
9
2
2 — 2222
823 2 —
= — — — — — —— — — 882
— — — — — — —— — —— — — — — — — — 8 — 2 — * 82282
— — — — — — — — —
N Mp.
1.4.10 1.4.10 1.1. versch. 1.4.10
1.4.10
8. R Mp.
.
1 — , , n, , m,
r 8 — — D — 2 — — — 2 — —
versch. 1.1.7
1110
1.4.10 1.41.7 1.4.10
9
1
R X
53
— 8 * — 825
Voriger
heutiger
Kurs
— —naaoa i ngaaS
Voriger
lHeatiger Soriger Kurß
ass 6
os — ö
86 e h Jsb e
31, J5b 6 82 6
7Iö, 25b 6
1006 951i, 6 6 951, 15 6 Oi, 5b 6 9Ib6 383.756 866 61,5 6 636 6 1866 7.766 11356 S826 196
2d, geb 6
E69 6 S0, 25 6 83, 5b 6 16.26 6 766
1016 3 J8 6 ab 58 6 Bad o
Bi. Job e i
71, 1b 72, 3b 6
24, 9b
89h 6 B60 26 0 989, 5 6 6,25 6 I6 6
lol bo Bs. 15d 6 Bab 6 . Bab e Bi, 5 e JS.
Jo, J5b 5, 6b
89 8 0 B66. 8 6 Boi, js Sa h Bib 166 ji, js a
7I,Ibb 6
10055 O0. 26b
75a 8
da d
da do.
bo do
bo.
bo do. S.
Pf) o. Ant Sch.
Rhein. Westf. Vdtr.
Roggen rentbl. Glö⸗ rentenbr. 1-3, ut32 j. Preuß. Pfdbr.⸗Bl do. do. M. 4-6, uk. 2
0. R. 3u. 4 uk. 30
do. R. 5, uk. 30 . do. R. 8, ut. 81 do. R. 15, uf. 32 3. do. Ni 7u ig, utag do. R. 10, ul. 32 . do. R. 15, ul 32] . do. R. 11, uk. 32] do. Ri 2, uk. 29g . do. R. 9 Ja ( Liq. Pf.) o. Ant. ⸗Sch. Sächs. Vdkr. G. S. Pf. Kom. R. 1, uk. 36 .
chlesisheBadirbbt. G.-Pf. Em. 3, uf. 860 do. Em. 5, rz. ab s1 Em. IZ, rz. ab 83 Em. 14, rz. ab g Em. 16, rz. ab ; Em. It, rz. ab g Em. 21, rz. ab 385 Em. 7, rz. ab 82 Em. 11, rz. ab 89 . Em. 9, uk. b. 82 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Liq⸗Pf) ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch. CGS Liq. G
Schlesische Bodkrbb. Gld. S. E. 4, ul. 39 do.
. do. E. 20, rz. 85 . do. E. 6, ul. 8z do. E. 8, ul. b. 32
Sil dd. Vodkrb. Gld⸗ Pfbbr. Y. 5, uk. b. 81 do. bo. do. R 9, uk. b. 3g do. do. do. R160, ut. bgg do. do. do. R. 7, uk. h. 32 do. do. do. R. 9, uk. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(24. Pfdbr.)o. Ant.⸗S ch. Anteilsch. ʒ. M ILiqG
Thilr. Ld.⸗Hyp.⸗Bl. G. ⸗ Pf. S. 2, fr. Vl. f. Gldtr. Weim. rz. 29 do. do. S1 u. 3, rz. 30 . do. S. 5, uk. 6.31
do. S. 12, uk. b. 82
do. S. 14, uk. b. 85
. do. S. 15, uk. b. 83
do. S. 16, uk. b. 84
. do. S. 17, uk. b. 6
. do. S. Ju. 9, uk. 32 do S. 10 ur. b. 3z do. do. Kom. S4 ulgo do. do. do. S. 18, uk. 39 do. do. do. S. 18, uk. gt do. do. do. Stu. 5, uz do. do. do. S1 1 uk. bz
Westd. Vodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 56, uk. b. 31 do. Em. 6, uk. b. 82 Em. J, uk. b. 80 Em. 9, uk. b. 31 Em. 11,12, uk. 32 Em. 26, unk. S. Em. 22, unt. 85s Em. 10, unk. 82 E. 14 ul. b. 1.7.32 Em. 7, ut. 1.4.52 . Em. 2, rz. ab 2g E. 17 (Mob. Pf.) E. s / diq. fo) o. Gd. 1. E. 4, u kg do. Cm . 21, uk. 8] . do. E. 6, rz. S2 . do. E. 13, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Syp. Pf. 10, ul. 33
2
D — D D — — — 0 0 0 0 2
* 2
do. do. Reihe 1 u. 2
Pf. dSchles Vodkrb. f.
a L d n, n n, .
8
& s - Q Q , m -, d d 2 2 2
11
—
8 9
D — — 0 0 . . 0)
versch.
* —
1.1.7
*
223 —
—— — — — — — — — — — 1 — 8
x 8 2 2 — Q — 2 — 22
22
1.4. 10 R Mp. S
M 1.1.7
Pf. de ildb. Vodtrdb f. 8 NRMp.S — —
— — — —— — — — , ,
— — 2 2 0000 — — — — — — — — — 8 0 8 —‚ ö 22 1
— — c ,! =
8 8 ——
** O1 c
Dt. Schiffs pfdbr. Bl. Gld. Schiffspf. A. 4
verlosb. u. unverlos
Komm. ⸗O
bo. do. do.
do. do.
0. do. Mitteldeutsche Grundrentenbr. S
do.
bo. do.
do. do. do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do. do.
66 — 85
Verl. dyß ht. Pf. K. ⸗Obl. S. 1,2 do. o. do. do. do. do. do. do. do. Ser. ) Hannov. Vodenkreditbk. Pfdbr.
HSessische Land.⸗Hyp.-Bl. Psdbr. Ser. 1 - 28 u. 27 m. Zinsgar. Ser. 26 u. 26 do. Komm. ⸗Obl. S. 1 - 16 do. do. Ser. 17— 24 do. do. Ser. 26— 29 Ser. 32 - 37 ge e e , . Meining. Syp.⸗ om. Dbl. (4 d do. (6 -= 16 I * Bodenkreditbt.
. Grundkred. K.-D. (4)
0. o.
Preuß. Vodkr.- Bl. Kom. Dbl. S. 1 do.
do. do. do. Hyp.⸗Aklt.⸗Vk. K. Obl. os, 9g, 1 do. do.
do. da. hein. Hypothekenbank Ser. zo,
do. bo. Komm. -Obl. , ausgest. bis 81. 12. 1896, v. 1918, 1
8 . bos
Ohne Zinsberechnung.
Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vt. sind gem. Vekanntm. v. 6. 3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1Nillion. WVayerische Hyp. u. Wechselbank
b. M CG Y) Ser. Ser.
bl. Ser. 1
er. 8 u. 9 Em. 2 * Ser. 2 Ser. g Ser. 4* 1920
Em. 14 Em. 18 Em. 16
119-181
do. do. do. 1922 — do. ö
bos
6 ois b, ob
do. do. do.
Dtsch. Schiffs kred.⸗· Vl. Pfb. R. 1,2 * Schi ffspfandbr. Vl. Pfb. A. 1 0.
Ausg. 2 Ausg. 3
— — —
fHeatiger
Voriger Aurs
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken.
Mit Zinsberechnung.
11826
1.5. 81.568 s6ͤ 128 1001
1006
100
. W. 1 WM⸗ A. 26, ul. A 1ͤ 1.1.7 87.386 Sann. Masch. Egest 1.3.5 676 Hoesch Eis. u. Etahl RMA 26, ul. 31 100 Isenbecku Cie. Br. 1.2.8 796 Klöckner ⸗ Werke RM⸗A. 28, ut 3m 100 1. 4. 10 E66 J5b Fried. Krupp Gld. — do. R. Gu. D, rz. 29 1080 141 — do. R Mn. 7. uk gz 12.5 I, j5 6 Leipz. Messe RM. 86 6 Leipz. Vr. Riebeck RMA. 1926ußk 311048 1106 Leopoldgrub. R M⸗ Lingner⸗Werke G M⸗A. 25, ul. 30 86 6 Ludw. Loewe u. Co. 61, 25 6 66, 5b 6
RM⸗A. 27, ur 3 102 1.4. 10 946 6
RM⸗ Al. 7, ul z 102 24R. Au. B, rz.29 108 6 14.7 86, 16
Anleihe, rz. 31
Anl. 26, ukß. 32 65, 5b 100 1926, unk. 83 100
Liüdenscheid Mer. RM⸗A. 27, uk. sg 100 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, ut. bo do. S. 2, uz. 6. 0. Min. Achenb. Stk. 3 M⸗A. 27, uf. 88 102 Mitteldt. Stahlw. R Marl. 27, ut. 32 m. Dzt.⸗Schein 102 Mix u. Genest RMA. 26, ur. g Mont⸗Cen. Eteint NRM⸗A. 27, uk. 83 Nationale Auto MMA. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. gz m. Opt. Sch. . . do. do. 1926 uk. 32 . Opt.⸗Schein 17 — Neckar Att.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 56, 26h Neckarw. G26, ut z] 80 6 NRh.⸗Main⸗-Donau 67,8 6 109.46
10brñ ß 3 25d Es,. 6b 144089. 256
1.4.10 71,56 80, 66
76, Job 6
Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. uk. 28 160 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1026 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 87 6 Ver. Deutsche Text. RMA. 25, uk. 51 8 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM et, uk. 82 7 VerStahl R Me AB 26nul. sam. Dpts 7 —⸗— 6
985 — — 74. 256 79, 155 308 1.5.11 MN, 756 M., õb 1.17 — 1, eb 6
26 uk. 82. Optsch. 1.1.7 61, 25h — Zuckerkrdbt. Gdi⸗ 1.4.10 9266 eb 6
* und Zusatzbiv. . 1926ñ29, 4 gusatz.
6
do. RM⸗A. S.
In Attien konvertierbar mit 3Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe s8 1.1 8286 Harp. Bergy. RM⸗A. 1924 unk. 80 7 1.1.7 1376 Rhein. Stahlwerke NRM⸗Anl. 19251 7 11.7] — — B
1,756 —ᷣ *
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 8a. RM⸗A. 268, rz. 10 gus. 1.7 120, 5b 1176
Ohne Zinsberechnung
lab 1. 1. 1938 mit oz verzinslich, zahlbar jeweil am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. Od, rz. 32 4 Allg. El.. G. g9 S.] u. verl. Et. S. 2-6 do. do. 96S. 2u. 35 do. do. 1900 S. 47 do. do. 05-188. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 32 Vadisch. Ldezelelt. 1922, 1. Ag. A-k Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (Os kv). 1901, 06, os, 11, rz. 82 .. Bergmann Elektr. 18909, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri o7 (Mannh.), rz. 32 Vuderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, o9, 102, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. O2, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau 84, rz. sp. dogz, 9s, 965, 18, rz 82 Dische. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. og do. Teleph. ugab 12 Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 0s, 10, 1 do. do. 1914 Elektr. Licht uKraft 1900, 04, 14, x3. 82 Elektro⸗Treuhand Neu bes. ) 12, rz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, 98, rückz. 40 Gasanst. Betriebs · ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges. f. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 32 Hdlsges. f. Grund⸗ besitz os, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 0s Klöckner⸗W. , rz. 82 Sam mil. Abls. A.
* . . 2222222222 22
po. do. 19, r3. b. 80
do. Eisen⸗Ind. 15895, 1916, r3. 32
Phön iy ðgbo?, rzs2
do. 1919
do. Braunk. 19 x82
Rhein. Elektriz. O9,
do. Eleltr. Werl 1-Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebecksche Montanwiz rz82 Rom bach. Hütten wle. (j. Concordig Bergw.) 01, rz. 82 do. Moselhũtte) 1904, rz. 82 do. BVismarckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1919, riückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, o4 Schuckert u. Co. 98, g9, 01, os, 8, rz. 32 Siemens Glas⸗ in dust. 92, rz. 82 Vulkan⸗Wi. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 Bellstoff⸗ Waldhof 1907, rilckz. 1982
. 11, 18, 14, 63. 83 8 u. a
11.5
825a S5b
45 34. 9b Mu. 4 1. la 6 4 — 4 1
Treuh. f. Verk. u. F. 28uł. 3bigs. 1.11.29
1. Juli für
1900, 91,
bahn 1911, 1913
Koblenz. Str. 006 S.
Nordd. Lloyd
Ohne
Anh. Roggw. A. 1-3* Bd. d. Ekektt. Kohle do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßzt Thür. S.⸗ H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 238* Brdbg Kreis Elektr. Werke Kohlen * Vraunschw. Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. 4 Deutsche KJommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. TWandeskultur⸗ Roggen M*
K Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank BZuckerw.⸗Anl. * Elektro⸗Zweckverb. Mitte ld Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗⸗Anl.
do. do 6.
Frankf. Pfdbrb. Gd. Konim. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. N. 148 do. do. Reihe 446 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. bo. do. Hess. Sraunk Rg⸗A? Hessen St. Rog A 23 Kur⸗ uNeum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗ Pfd. do. do. 3
Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwA zs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. “ Mecklenb.⸗ Schwer. a,, , 1 u] IIL u. IIS. 1-0* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗ Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗-⸗Anl. “ Dstpr. Wh. Kohle do do *
Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbre Preuß. Bodenkredit Gld - Kom. Em 11 Preuß Centr. Voden Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. Vomm. Preuß. Land. Pfobr. Anst. Feingld. R. do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-1916 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Kren talim.· Anl. do. Roggenw. A.
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein. ⸗Westf. Bdkr.
Allg. Lok.⸗ u. Straßb. 96, 98, 00,02, rz. 832 ud 1.7 — — o. 1911 4 1.7 Bad e n , rz. 1932 49 1.7 Berlin ⸗Charlottenb. M Straßenb. 1897, 01 us 1.7 Vraunschw. Land.⸗Eb. Sol, 9slll, 9a V, rz. 32 37 Brölthal. Eisenb. go, 00 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb. Gr. Berl. Straßen . u] dalbersi gll6. c. S lv. 95, 08 O6, 0g, rz. 32 89 Hambg.⸗ Amerika Lin. O1 S. 2, C8 S. 4, rz. 82
O3, 098, 98 S. 2, rz. Lübeck⸗Büchen 062, rz⸗ 1865, 49
1894, 91,02, 08, rz.“ Westl. Berl. Vorortb. 4
Sachwerte.
Inländische. ‚
per St.
814 asd ars a
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung (lab 1.128 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am
das ganze Kalenderjahr).
—
1.1.7
1u
J. . 32 Un 32 39
32 ug
Zinsberechnung.
1.4.10 —— 5 1.2.3 — 5 1.2.8
1.4.10
1.1.7 1.2.8
1.9
1.1.7 1.410 1
1.1.7] 2. 1.2.8
1.6.11 1.5.11
1.4.10
1.1.7
1.4.10
1.4.10 1.11
1.1.7
versch.
1.4. 10 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.2.8 1.2.8
1.4.10
1.4.10
30.6
812 do.
1.4.10 1.1.7 1.1.7 1.4.10 1.1.7 1.41.7
Rogg. Komm.
. e, . * — — — —
ke , BJ. erlin R. 1 - 11, t. Rr. Esdbr⸗BSt⸗ . do. R. 17 —18*
752eb 6 186 9
— —
Trier Sraunkohlen⸗
wert · Anlelhe Ventes aus rb. a Westd. kredit Westfäl
ul. XD
rę. 31.18 29 m. 1865 do. 2 Zwickau Steinl. * Ausg. Fb as 1
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe. A, l. uz * f. gha] 76 1716
t für 1 Tonne.“ 4 für 1 3tr. S M6 für 100 kg. 1è 45 18. 4 f. 1 Einh. AJ. I Et. zu 17,5 A ? f. 1 St. zu 1678 A4. 4K f 1 St. zu 20,8 Æ
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
Seit 1.3. 19. * 1. 6. 19. 6 1.7. 19. 4. 10. 31 ig. , , 1 1.14. 1. 28. Uu 1. 8. g. La 1. J. 286. 136 1 1 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3 Vosn. Esbß. 14 * 8 do. Invest. 14 4 5 do. Land. 9 in 9 4 do. do. om. T. * 4 do. do. gm. T. i. 9 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 28er Nr 241861 bis 246560
do. Ser Nr. 1218561 bis 186650
do. 2 er Nr. 615851 bis ss660,
1er Nr. 1-299000 Dänische St. A. 9] Egyptischegar. iE do. priv. i. Irs. do. 28000, 12500Fr do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. A4 Mon. do. 5 1881464.. do. 5 SPßir.-Lar. 90 do. 4 Gold⸗R. 69 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in M6 do. 1904 abg. Norw. St. 94 in E do. 1668 in X Dest St.⸗Schgtz 14 do. am. Eb⸗A. 168. do. Goldrente oo0oGuldG ““
do. 200 Guld G * do. Kronenr. .* do. lv. R. in K. do. do. in K. d do. Silb. in f(⸗* do. Vapierr. in fl Portug. 8. Spez. f. 8 Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 do. do. 1913 in S. do. do. in . Schwed. St.⸗ A. 860 do. 1886 in 4 do. 1890 in 4 do. St.⸗R. 041. do. do. 19061. 4 do. do. 18688 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A-
do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. 1 do. Bgd. E.⸗A. 110 do. do. Ser. 212 tons. A. 189011 unif. 08, 06 U . Anl. 0s i. 4 16 do. 1908 in 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr. Lose Ung. St. ⸗R. 13*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St. ⸗R. 19160 do. Kron.⸗Nente do. St.⸗R. M7 in g. do. Gold⸗A. f. d. de,. 28 er do. do. Jer u. 1er? 1414 165, 26b B do. Drdentl.⸗ Gb.! 1.5.11 1.66 *.i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** j. K. Nr. 42 — 45 u. 39, ** i. R. Nr. 19 —– 23 u. 28, 4 i. C6. Nr. 17-21 u. 26, * i. K. Nr. 88 — 57 u. 92, 8 I. K. Nr. 21 — 28 u. 86, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
— *
e d o . 2 — de S = — 8
—— 8
ö
— 0 — — — —— — — Q — —
— — w — D de
3 e 2 2 2
222
— 8282 *
8
2 re =
Ses e e , o o e.
S e =- = e. zer 7rr L᷑EELEL r*:
8 * 8
9 . 5
6 de O
— — —
1 L d io jo dᷣ
—
z
* — 222020 ᷣ‚ 2 — 0
C — — — —
e
*
r — CCC dk S5* d ** G8 8D NDNDND,
— Q l—— ᷣ 8 2 20 2 2 0 — — 5
28 F * . . L EE Dr — X
Se e .
S2.
CC . 222
de
15,2566
- Oe oo
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 —
Ohne Z3insberechnung.
Bromberg 95, gek. 8 1.4.10 Bu lar. Ss kv. in ] 1.5. 19
1 —
do. 95 m. T. in 4 1.8.9 do. 98 m. T. in Æ 4 1.1.7 Budapest 14abgst. 4 28 do. gi. G. gl. 1.3. 5 1.8.9 Christian ia 1903,
jetzt Oslo, in. 4 1.4. 10 Colmar(Elsaß) o7 1.68.9 Danzig! 19 1.4.10 Danzig (Tabak⸗
Monop. ) 27 Ti. 1.4.10 Gnesen l, o7m. T versch. do. 1961 m. Tal. 1.4.10 Gothenb. g0 S. A
in 4
do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr., lr, .... elsingfors oi. 4 o. 1902 in 4 do. ..... in. 4 Hohensalza 1897 fr. Inowraz law Kopenhag. 92 in 4 do. 1910 1 in M do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. 1 Lissab. 66 S. 1, 2* 1.1.7 do. 400 4 1.1.7
21. CR. L. 10. 80. Qa. 1.2.11
1.8.9 15.410 1.4.10
1.4.10 1.3.5 1.6.12 1.2.8
1.4.10 1.1.7 16.8.9 11.7 1.1.7 1.1.7
S. 2 i. C. 1.7. 1
zum Deutschen Reichsanzeiger und Pre
ittwoch, den 25. September
Nr. 224.
Erste Anzeigenbeilage
Berlin, M
ußischen Staatsanzeiger
1229
4. Oeffentliche Zustellungen.
57581] Oeffentliche Bekanntmachung wegen unbekannten Aufenthalts. Es klagen auf Scheidung: 1. Frau Margarete Zimmermann geborene Krickhahn in Westercelle, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Metz, Char- lottenburg, Bismarckstraße 66, gegen den Arbeiter Max Zimmermann, zu⸗ letzt Spandau, aus 5 1668 B. G.-B. — 34. R. 441. 29. — 2. Frau Ella Weißig geborene Schroeter in Wolfen, Kreis Bitterfeld. Prozeßbevollmächtigter Justizrat Jacobsohn in Neukölln, Berg traße 145, gegen den Angestellten Walter Weiszig, zuletzt Berlin⸗-Nieder⸗ schönhaufen aus 5 1565 B. G.⸗B. — 34. R. 898. 29. — 3. Frau Meta Borchert geborene Wilde in Stettin, Prozeßbevollmächtigter Dr. Heltge, Berlin, Tempelhofer Ufer 12a, gegen Alfred Borchert, zuletzt Charlotten⸗ burg, aus § 1567 Abs. 2 Z. 2, 5 1568 B. G- B. — 10. R. 424. 27. — 4 Frau Charlotte Pahl geborene Schulz, Berlin Buchholz, Prozeßbevoll mächtigter Rechts⸗ anwalt Dr. Leffmann, Charlottenburg, Uhlandstraße 180, gegen landwirk⸗ schaftlichen Inspektor Heinrich Pahl, zuletzt Berlin, aus 85 1565, 1558 B. G⸗B. — 25. R. 708. T7. — 5. Frau Margarete Dietrich geborene Heinrich, Berlin = Niederschönhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Dorn, Berlin. Mohrenstraße 52, gegen den Paul Dietrich, zuletzt Berkin⸗ Rosenthal aus 5 1568 B. G. B. 8. R. 2572. 29. — 6. Frau Else Becker geb. Glaser aus Kyritz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt ö — Berlin, Wilhelmstraße 46, gegen Alfred Becker, zuletzt Berlin, aus § 1568 B. G.⸗-B. — 6. R. 2688. 29. — 7. Frau Martha Wittig aus Berlin-Pankow, Schmidtstraße 10, Prxozeßbevollmäch⸗ tigter Rechtsanwalt Eger, Pankow, Schloßstraße 1, gegen den Tapezierer Albert Wittig, zuletzt Pankow, aus s 1567 Abf. 3 Ziffer 2 B. GH. 34. k. 2230. 29. — 8. Frau Minna Troschke geborene Kurth aus Borgs⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Nothmann, Berlin, Wilhelm⸗ straße 145, gegen den Arbeiter Fritz Troschke, zuletzt in Velten, aus S 1567 Abs. Z 3. 2 und g 1568 B. G.⸗B. — 33. R. 1389. 29. — Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht III Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 2h, zu den na folgenden Terminen mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver— treten zu lassen, und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatze dem Gericht unh den Prozeßbevoll⸗ mächtigten des Gegners mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt zu 1 vor der Zivilkammer 34, Saal 183, am 18. November 1929, zu 2 vor der Zivilkammer 34, Saal 1383, am 18. November 1929, zu 3 vor der Zivilkammer 8, Saal 1412, am 12. November 1929, zu der Zivilkammer 14. Saal am 19. November 1929, zu der Zivilkammer 8, Saal am 109. Dezember 1929, zu der Zivilkan mer 6, Saal 4, am 28. November 1929, zu 7 vor der Zivilkammer 34. Saal 110, am 21. November 1929, zu 8 vor der Zivilkammer 33. Saal 182, am 13. November 1929, sämtl ich vor⸗ mittags 19 Uhr. 17. Sep⸗
Charlottenburg, tember 1929. .
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III. (h 7h82]
Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau Ernst Schenk. Maria geb. Maletzki, in Velbert, Moltkestraße 3, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Schwacke und Dr. Mensing in Elberfeld, gegen den Presser Ernst Schenk, zuletzt in Neviges, Elberfelder Straße 51 F ibß8 B. G. Bh; 4 R 14/28; 2. Steinbrecher Jan Zajae in Wülfrath, Auswärts 196. Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽanwalt Dr. Fischer in Elberfeld, gegen die Ehefrau Jan Zajac, z. Zt. unter dem Namen Anna Kolossa, zuletzt in Torngu bei Roßlan,. Kreis Zerbst⸗ Anhalt (5 1565 B. G. B.); 4 R 123/29; X Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Schäfer, Sofie geb. Brenner, in Elber— feld, Haubahn 15 a, Prozeßbevollmäch—= tigter: Rechtsanwalt Dr. Hubernagel in ÄUlberseld, gegen den Kaufmann Heinrich Schäfer, zuletzt wohnhaft in Elberfeid, Döppersberg 13 (8 1568 B. G.⸗B.); 4 R 16139; 4. Wirtschafterin Frau Johanne Gersrud Flegelskamp geb. Hösel, in Wittgendorf b. Zitkau Nr. 66 b, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Jufttzrat Dr. Hinsberg in Barmen, gegen ihren öͤhemann, den ehemaligen Kunstmaler Johannes Flegelskamp, zuietzt wohn⸗ haft in Barmen, Rauenialer Stra ze 43 S l1I568 B. G⸗B.); 2 R 183/29. Die Kläger laden die Beklagten, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, zur mündlichen
den
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld und zwar die Beklagten ju 1ñ—3 am 29. November 1929 und den Be⸗ klagten zu 4 auf den 28. November 1929, vormittage 95 uhr, Zimmer Nr. 92, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Elberfeld, den 21. September 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Io 75s] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige AÄlfred Karl Heinz Koschorreck in Dresden, vertreten durch den Amtsvormund, Rat zu Dresden, Jugendamt, Prozeßbevollmãchtigter: Stadt⸗ amtmann Weiß in Dresden, Jugendamt, Große Plauensche Straße 1711, klagt gegen den Kellner (auch Gärtner) Richard Edgar Gerhard Paufler, früher in Dresden, Jagdweg 7, Hs. I, bei Fleischer wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der bestrittenen Behauptung, daß er als Vater des von der Anna Marie Gertrud Koschorreck, jetzt verehel. Richter, in Dresden, am 28. Mai 1922, außer der Ehe geborenen Klägers gilt, da er ihr innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, d. . vom 30. Juli bis 28. November 1921 beigewohnt habe, mit dem Antrage, auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 3060 RM vom 1. März 1924 ab bis einschl. 27. Juli 1925, 360 RM vom 28. Juli 1925 ab bis einschl. 27. Oktober 1928 und 420 RM vom 28. Oktober 1923 ab bis einschl. 27. Mai 1938, und zwar die rückständige sofort, die künftig fällig werdende in viertel jährlichen, am 28. Magi, 28. August, 28. November und 28. Februar jeden Jahres fälligen Vorauszahlungen von je 1065 RM zu zahlen. Der Beklagte wimd zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1 II, Zimmer 161, auf den 28. November 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Dresden, am 20. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
lb 7585] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Jakob van Dyck, Johanna geb. Wagener, in Dů sseldors Linden⸗ straße 195, bei Wilke, Klägerin, klagt gegen den Vertreter Jakob van Dyck, zuletzt wohnhaft in Duͤsseldorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin ab 1. August 1929 bis auf weiteres eine laufende Unter- haltzrente von vierteljährlich 360 RM — dreihundertsechzig Reichsmark — zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus, und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung auf den 13. November 1929, vorm. 10 Uhr, vor das Amtsgericht in Düffel⸗ dorf, Mühlenstraße 34, Zimmer 111i, geladen.
Das Amtsgericht. Abt. 62.
Io7h 87] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Heinrich Ott in Palenberg, vertreten durch das Jugendamt in Gellenkirchen, klagt gegen den Alfred Wernitz, früher in Scherpenseel, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, 34 Be⸗ klagter sein Vater sei, mit dem ÄUntrag auf Zahlung einer Unterhaltsrente von 0 RM vierteljährlich ab 14. April 1029 bis zum 16. Lebensjahre. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 30. Oktober 1929, vormittags 9 uhr, geladen.
Geilenkirchen, den 14. September 1929. Amtsgericht.
õ7l80) Oeffentliche Zustellung.
1. Die Kätnerwitwe Maria (Marianne) orbadnigk geb. Fabek in Lemgo in ippe Detmold, 2. Arbeiterfrau Maria Wigreve geb. Porbadnigk, ebendaselbst, und ihr Ehemann, der Arbeiter Her— mann Wigreve, ebendaselbst, 3. der schwachsinnige entmündigte Anton Por⸗ badnigk in Kortau, vertreten durch seinen Vormund Aloys Porbadnigk in Sterkrade, Försterstraße 46, 4. die Erben der verstorbenen Frau Johanna Preilowsti geb. Porbadnigk, nämlich der Ehemann Oberjäger Cam Prei⸗ lowsti und die minderjährige Tochter Gertrude Preilowski, r vertreten durch ihren Vater, beide in Allenstein, 5. die Frau Agnes Schnell geb. Por— badnigk und des Ehemanns Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Schnell, beide in Duisburg. Johanniterstraße Nr. 149, . der Maurer Aloys Porbadnigk in Sterkrade, Försterstraße Nr. 46, ver⸗ treten zu 1,2 und 3 und 5 durch den Pfleger, zu 6 Aloys Porbadnigk, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Justizrat Steffen in Allenstein, klagen gegen den Eduard Schulz, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Er— ng einer löschungsfähigen Quittung über die für Martha, Anton, Joseph, Therese und Eduard Schulz im Grund—
—— —
buch von Schaustern Blatt 14 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 eingetragenen 300 PM Zug um Zug gegen Zahlung von 15 GM nebst den gesetzlichen Auf⸗ wertungszinsen seit dem 1. Januar 1925. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Allenstein auf den 26. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Allenstein, den 17. September 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
57üs80] Oeffentliche Justellung.
Die Frau Emmy Kiwit in Berlin⸗ Charlottenburg, Berliner Straße 58, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Georg Meyer, Berlin SW. 68, Friedrichstraße 200, klagt gegen den David Krämer, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Friedrich-, straße 123,124, im Urkundenprozeß aus einer Scheckforderung mit dem Antrag. den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin sofort 600 RM nebst 8 35 Zinsen von 100 RM seit dem 8. 6. 1929, von 200 RM seit dem 14. 6. 1929, von 1099 RM seit dem 27. 6. 1929, von 200 RM seit dem 1. 7. 1929 und am 28. 8. 19390 weitere 5900 RM und am 109. 9. 1929 weitere 500 RM nebst 8 3. Zinsen seit den jeweiligen Fälligkeits⸗ daten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 4. Sivsl⸗ kammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer JI a auf den 18. November 1929, vor⸗
rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmachtugten vertreten zu lassen und gegen
und
seine etwaigen Einwendungen
den Klageanspruch dem Gericht
dem Anwalt der Klägerin durch einen
besonderen Schriftsatz rechtzeitig vor
dem Termin mitzuteilen. — 19. P. 11.29. Berlin, den 19. September 1925.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts J. Abt. 19.
lb 7583] Oeffentliche Zustellung.
Die Haka⸗ Garagen, Inhaber 5 Kürten, Berlin X. 4, Chausseesfraße 109, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Der- mann Auert, Berlin W. 30, Kurfürsten. damm 11, klagt gegen die 3 , Erna Taenzer, genannt Erna Lia Taenzer, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 76 bei Blumenfeld, mit dem Antrag, die Be— klagte zu verurteilen, an die Klägerin 288, 40 RM nebst 8 0so Jinsen seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Berlin— Schöneberg, Grunewald straße. S667, Zimmer Ii, auf den 28. November 1929, 11 uhr, geladen.
Berlin⸗Schöneberg, den 21. tember 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
õ7 167 Oeffentliche Zustellung; a) Der K beim Finanz amt Erwin Lahmann in .
Sep⸗
hofer Str. 14, und b) seine Chefrau Margarete Lahmann, geb. Schmidt, ebenda, Prozeßbevoll mächkigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Loewenthal⸗ Landegg, Berlin W. 57, Bülowstraße 100, klagen gegen den Diplomingenienr und Berg⸗ werksdirektor H. Friedrich Zschocke, helert Charlottenburg, Schlüͤterstraße tr. 11 bei Götsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollftreckbar zu verurteilen, an die beiden Kläger je 100 RM, zusammen — 800 RM nebst 5 3 Zinsen seit 1. Januar 1929 zu . Die . laden den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 34. Zivil kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 18. November 1939, vor“ mittags 10 Uhr, Saal 133, mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbebollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 34. O. 6725. 29.
Charlottenburg, 31. August 19375.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts III, Berlin.
57182] Oeffentliche Zustellung.
Der, Landwirt Bernhard Tönjes in Habbrügge, Prozeßbevollmächtigter: Auktionator H. Menkens in Delmen⸗ . klagt gegen den Viehhändler
ernhard Baruch, zuletzt en in Delmenhorst, Lange Straße Rr. 87, Murzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung, an Kläger 664,02 Rs nebst WA Zinsen seit 31. Juli 1929 zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Delmenhorst, Zimmer 1, ist bestimmt
. seit dem 19. Juli 1929 zu zahlen.
n ᷣ bekanntgemacht. mittags 10 Uhr, mit der Au fforde
besitzer Hans Mindner,
auf den 4. November 1929, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Del menhorst, 20. September 1929. Amtsgericht.
—
6 7I5586] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Gebrüder Horn A.. G., Fulda, klagt gegen den Friedrich Müller in Erfurt, zuletzt Lügowstr. 25 II, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 27. Oktober 1928 käuflich gelieferten Waren It. Rechnung vom gleichen Tage, mit dem Antrag auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von
2893 RM nebst 8 Go Zinsen seit dem 1. Januar 1929. Zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits wid der Be.
klagte vor das Amtsgericht in Fulda,
Zimmer Nr. 109, auf den 27. November
1929, vormittags S Uhr 390, geladen. Fulda, den 19. September 1925. Amtsgericht. Abt. 3.
57183] Oeffentliche Zuftellung. Der Autofahrlehrer Ernst in Guhrau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Coester in Guhrau, klagt gegen den Landwirt Hans Mindner, früher in Altguhrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für eine bestell e un ausgeführte Autofahrt mach Breslau 70 RM zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 70 RM nebst 10 3
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in
* . 9 Uhr,
öffentlichen
Guhrau 1929, geladen. Zum
Zustellung
auf den vormittags Zwecke der wird dies
Amtsgericht Guhrau,
den 19. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
57184] Oeffentliche Zustellung. Der Apothekenbesitzer Hugo Wittig in Guhrau klagt gegen den Stadtguts⸗ früher in unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für entnommene Apothekerwaren 152,15 RM nebst 10 3 Zinsen seit dem 1. August 1929 zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 16215 RM nebst 10 Zinsen seit dem 1. August 1929 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guhrau auf den 7. November 1829, vormittags 9 Uihr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekanntgemacht.
Amtsgericht Guhrau,
den 19. September 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
Altguhvan, jetzt
57173) Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Teich in Han⸗ nover klagt gegen den Peter C. Schu⸗ macher, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, . in Schiedam in Holland, unter er Behauptung, daß Beklagter ihm an vereinbartem Honorar für die Ver⸗ tretung in einer Strafsache mehrere Tausend Reichsmart schulde, mit dem Antrag guf Zahlung eines Teilbetrags von 600 RM nebst 9 3 Zinsen seit dem 1. J. 1927. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer v] des . in Hannover auf den 27. Noven 1929, vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ , . Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu laffen. Sannover, den 16. September 1929. Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
lb7bs8] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hugg Ischille in Hannover, Celler Straße 3, Inh.: Kaufmann Hugo Ischille, daselbst, Prozeßbev. Rechlzan⸗ wälte Kurt Becker II. und Dr. T. Bur— henne in Hanngver, klagt gegen die ge⸗ schiedene Frau Elsbeth Lichtenberg geb. Bock, früher in Hannober. Lahe, im Klingen⸗ kamp 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte als Akzeptantin aus dem Wecfel dom 12. März 1929, fen am 12. Juni 1929, die Summe von 135, 55 RM schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 135,95 RM nebst gz vom Hundert insen seit dem 12. Juni 1929 an die Klägerin durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtell. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtegericht in Hannober auf den 23. No⸗ vember 1929, vormittags 19 uhr, Zimmer 306, neues Justizgebaͤude, Volgers⸗ weg 1, II. Stock, geladen.
Dannover, den 17. September 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Abt. 23.
57193 Oeffentliche Zustellung.
1. Der Kraftfahrer Willi Potsim in Hirschberg im Riesengebirge, Salz⸗ gasse 7, 2. der Tischler Otto Seipold in Hirschberg im Riesen—⸗ gebirge, Wiesterstraße 1, 3. der Tischler Walter Feige in Boberröhrsdorf, Prozeßbevollmächtigter: Arbeitersekretär
— 2
Mai Als
nebst 8 95 p. a. Zinsen seit . 1928 zu verurteilen und die Widerklage
Kläger aus diesem Rechtsgrunde
heim e. G. 3. H. Prozeßbevollmächtigte:
in Mannheim, klagt
Pflug in Hirschberg im Riesengebirge,
klagen gegen den Tischlereibesitzer Fritz r , unbekannten Aufenthalts, früher in Hirschberg im Rie engebirge wohnhaft, wegen . RM Lohn⸗ po rungen, mit dem Antrage auf ostenpflichtige und vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung a) von 85, 28 RM an den aller Potsim, b) von 234,60 RM an den Kläger Seipold und e) von 172,40 RM an den Kläger Feige. ur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Arbeitsgericht in Hirsch⸗ berg im Riesengebirge auf den 19. November 15929, vormittags
9 Uhr, Zimmer 76, geladen.
Hirschberg im Riesengebirge, den September 1929. er, Justizobersekretär, sbeamter der Geschaftsstel des Arbeitsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Schlachtermeister W. Könemann Neumünster, vertreten durch die nwälte Martens, Haecker und Bielenberg in Kiel, klagt gegen Schlachtermeister Karl Walter,
den ; Bad Bramstedt, jetzt
früher in
Ro for that 1 8ryn beka Aufenthalts, auf Grr
g mit dem zur Zahlung von .
nu tor 11111
Intern An
1 1
trag, 30.05 RM N
tovember
r 1
Beklagten
des Beklagten auf Feststellung, daß dem etne
Forberung von 12390 RM gegen den
Beklagten nicht zusteht, abzuweisen. Der
Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 21. November 1929,
vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei diesem Gericht zu⸗
gelassenen Anwalt zu bestellen. Kiel, den 19. September 1929 Geschäftsstelle 6 des Landgerichts.
Ländliche Creditverein Secken-⸗ m. b. zu Seckenheim, Rechtsanwälte Küng g, Dr. Brunner und Dr. Koehler
egen den Georg Braun, geb. am J. 77 1901, früher wohnhaft in Seckenheim, jetzt an un⸗ bekannten Orten, unter der Behaup⸗ tung, daß ihr der Beklagte aus laufendem Krebit dnn RM schume, mit dem Antrag, Urteil dahin zu er⸗ lassen: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin zu bezahlen 2254, 15 Reichsmark nebst 1ors 3, Zinsen hier- aus ab 1. Januar 19359. Das Urte
et, event. gegen & , , m, die 5 eistet
auch dur Bankbürgschaft ge
werden kann, vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer de Landgerichts zu Mannheim auf Frei⸗ tag, den 209. Dezember 1629, vorm. 97 Uhr, mit der Aufforde⸗ run einen bei dem gedachten Gericht zug assenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, 19. September 1929.
Der Urkundskeamte des Landgerichts.
o7689] 66
Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Der Gottlob Beffert, Goldarbeiter in Büchenbronn, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Fetterer und Dr. Luͤde⸗ mann⸗Ravit in Pforzheim. klagt gegen 1. Pauline Regeimann Wwe., 2. Frie⸗ derike Regelmann Wwe, früher in Stuttgart, unter der De tn, 1a ihm die Beklagten aus Kauf bzw. au n r ff die unten verzeichneten Be⸗ träge schulden, mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtellung der Be= klagten als Gesamtschuldner zur Jahlun von 209, — RM nebst 8 o/ Zinsen a 25. Mai 1929 sowie zur Kostentragung. * mündlichen Verhandlung des Rechtè⸗ treits werden die Beklagten vor daz Amtsgericht Pforzheim auf Donners⸗ tag, den 14. November 1929, vorm. 9 Uhr, geladen.
Pforzheim, den 17. September 1929.
5 U 79] Oeffentliche Zustellung.
Der Mechanikermeister 4h Martinus in Ratibor, Neue Straße, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtan walt weg, in Ratibor, klagt gegen den osser Anton Juretzki, früher in Ratibor, gige ei sifaße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der 6 noch einen Rest⸗ kaufbetrag von 1 4,29 RM für ein Motorrad schulde mit dem Antrag auf n , rurteilung, an den Kläger 16920 RM nebst 3, Zinsen . dem 1. Juni 1929 zu * len und as Urteil, eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 12. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerscht zugelassenen Rechts⸗v anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Ratibor, den 19. September 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
.
t
n
, ,
35.
3
2 i
6
8 * *
8
.
8
= r 2 6 —— / 8 7 **