.
r, n,, nr,
nisten Rau, die Preußenkasse sei bei der Hereinnahme der Sicher⸗ heiten leichtfertig gewesen, legte Prasident Semper Verwahrung ein. Es habe sich überhaupt nur um Zusatzsiche rungen gehandelt. Im Landiag sei der Preußenkasse ogar der Vorwurf allzu großer Engherzigkeit bei Behandlung der Frage der Sicherheiten gemacht worden. Abg. Rau (Konim) blieb bei seiner Auffassung, man
i bei den Sicherheiten nicht vorsichtig gewesen. Er erhob des 1 den Vorwurf, den Domänenpächtern seien Kredite zu 12 bis 15 v geradezu aufgedrängt worden. Er fragte, ob bei der Domänenbank Revisionen stattgefunden hätten. — Prasident Semper erwiderte, daß er von einer Revision wisse; sie habe Beanstandungen nicht ergeben. Der Vertreter des am Erscheinen verhinderten Präsidenten Klepper erklärte, eine Parallele mit der Tomänenbank sei nicht angebracht, da dort ja alles in Ordnung gegangen sei. Im übrigen seien Proʒentfatze von 12 oder 13 vo
11
nicht außergewöhnlich. — Abg. Schulz (Komm.) fragte, warum dem besonderen Ausschuß bei der Preußenkasse keine genügende Aufklärung gegeben worden sei. — Präsident Semper er⸗ widerte, er habe nur eine beratende Zuständigkeit gehabt. In die Einzelheiten der Kreditgeschäfte habe man den Ausschuß nicht ein⸗ weihen können, da ja in ihm Geldnehmer und Konkurrenten ge⸗ essen hätten. — Abg. Schulz (Komm): Haben Sie ihm Vor⸗ . auf Aenderung der Zusammensetzung gemacht? — Präsident
Semper: Ich habe die Zusammensetzung der Ausschüsse nicht kritisiert. Ich kann auf die Arbeit dieser Ausschüsse nur mit
6 allergrößter Hochachtung zurückblicken. — Abg. Schulz (Komm.): Es scheint doch, daß der Ausschuß wie ein Feigenblatt war, das die Sünden der Preußenkasse verdeckte. — Der Vors. Abg. Dr. Deerl g (D. Nat.) bat, diese Ausführungen über die Zweckmäßigkeit dieser Ausschüsse abzubrechen, damit die Verhand⸗ lungen nicht ins Uferlose gingen. — Auf weitere kommunistische Anfragen verwies Präsident Semper auf seine Darlegungen am Vortage. Vor allem müsse er es zurückweisen, daß er vielleicht mit Rücksicht auf besondere landwirtschaftliche Kreise, wie Groß⸗
grundbesitzer, sich habe bei seiner Stellung zu Kreditgewährungen beeinflussen lassen. Der Raiffeisenverband sei im übrigen im
Gegensatz zum Reichsverband eine spezifisch bäuerliche Organi⸗ sation. Wenn man Kredite gab, so wollte man gerade die kleinen Betriebe vor Erschütterungen bewahren. Der weitaus größte Teil der Raiffeisenkredite sei an den Mittel- und Kleinbesitz ge⸗
langt. Auf eine Frage des Abg. Schulz⸗Berlin (Komm.), wie es konime, daß alle diese Dinge im Landtag und im Hauptausschuß licht zur Sprache gekommen seien, erwiderte Präsident Semper, die Preußenkasse habe dem Ausschuß ausführlichen Bericht er⸗ stattet. Er selbst habe die Sachlage in vollem Umfange dargelegt. Eine weitere Verpflichtung habe die Preußenkasse nicht gehabt. — Abg. Schulz⸗Berlin (Konim,) bemerkte, dann habe der Bericht⸗ erstatter des Hauptausschusses und des engeren Ausschusses also sich niemals mit entsprechenden Fragen an die Preußenkasse ge⸗ wandt. — Präsident Semper bestätigte dem Abg. Schulz, daß er im Jahre 1926 mit Vertretern der Zentrumspartei im Land⸗ tag eine Vesprechung über Kredite gehabt habe. Es habe sich um einen Kredit für die Düngerversorgung der Qrganisatign der Bauernvereing gehgndelt, Jies e de) einzige Fall gewesen, in dem er mit Ängehoörtgen elner Fraktion Besprächungen gehght habe. Der Landwirtschaftsminister Steiger sei dabei gewesen, verschiedentlich sei auch die Raiffeisenorganisation vertreten ge⸗ wesen. Im übrigen hätten dergrtige Besprechungen mit Ver⸗ tretern der landwirtschafllichen Organisatidnen, guch das Kali⸗ syndikat uswe, sehr häufig, und zwar meist im Reichsernährungs⸗ ministerium, stattgefunben. Mit Arbeitergenossenschaften hätten rüher so gut wie keine Beziehungen bestanden. In seiner, des r ge en Semper, Amtszeit, seien aber mit der Großeinkaufs⸗ gesellschaft in Hamburg und mit dem christlichen Konsumverein n Düsseldorf enge geschäftliche Beziehungen aufgenommen worden. Vom Jahre 1925 an sei die m, , überwiegend als Geldgeberin der Preußenkasse gegenüber auf⸗ getreten. Einen Verlüst in Höhe von mehreren hundert Mark habe man mit der Bäckereigenossenschaft gehabt. — Weitere Fragen der Kommunisten über die allgemeine Tätigkeit der Preußenkasse chnitt der Vorsttzende ab und bat, sich an das Thema zu halten. — Abg. Schulz⸗Berlin (Komm) erklärte, es habe ihm an der Feststellung gelegen, oh Verluste lediglich im Verkehr mit den landivrrtschaftlichen Genossenschaften entstanden seien. — Auf Anfragen des Abg. Leinert (Soz,), ob für Privatzwecke r r , ,. nicht verwendet worden seien, hielt . Semper seine nch aufrecht, daß Preußenkassengelder für Privatgeschäfte nicht gegeben worden seien. Auf Grund der Wechsekunterschriften habe man diese Meinung haben müssen. Wenn die Raiffeisenbank intern Phe ene fsen e für nicht ge⸗ nossenschaftliche Zwecke verwendet habe, so sei dies ungehörig ge⸗ wesen. Mit dem Willen der Preußenkasse sei jedenfalls etwas Derartiges nicht geschehen. Die Preußenkasse sei auf Grund ihres Statuts zur Pflege des genossenschaftlichen Personenkredits ver⸗ PHflichtet gewesen. Kontrallen von Wechseln ien in verschiedenen Fällen erfolgt. — Abg. Leinert (Soz) erklärte, es sei also nie nachgeprüft worden, ob die Rgiffeisenbank Gelder von der Preußenkasse für private Zwecke verwendet habe. (Zuruf: Das ging doch gar nicht) Es geht doch aber heute. Die Gelder wurden also im Vertrauen auf die per⸗ sönliche Lauterkeit der Leiter der Raiffeisenbank gegeben. — Präsident Semper: Und auf die Wechselunterschriften hin. — Abg. Leinert (Soz): Sie haben doch aber gehört, daß unter den Wechseln eine ganze Anzahl von Gefälligkeitsakzepten sic befanden. — Abg. Dr. Lei dig (D. Vp.) wies . hin, aß die Genossenschaften ja selbst einen Revisionsverband be⸗ sitzen, auf deren Zuverlässigkeit sich die Preußenkasse habe ver⸗ lassen können. — Präsident Semper bestätigte dies. Später habe die Preußenkasse n Revisionen vorgenommen. — Vors. Dr. Deerberg stellte durch Befragen des Zeugen fest, daß er jedenfalls den begründeten guten Glauben gehabt habe, daß die Gelder, die zur Stützung der Landwirtschaft gegeben worden sind, nicht für anderweitige Zwecke verwendet würden. Der Zeuge wäre dann also geicuscht worden. — Auf Fragen des Abg. Jürgensen (Soz.) erklärte Präsident Semper, daß das Höchstengagement der Großeinkaufsgenossenschaft Hamburg vielleicht / der Raiffeisenkredite betragen habe. Die G. E. G. würde aber auch mehr bekommen haben, wenn sie mehr ver⸗ langt hätte. 1926 hätten sich die Einlagen der G. E. G. bei der Preußenkasse erhöht gehabt, sie seien meist auf Termine gestellt gewesen. Mit Rücksicht auf das Weihnachtsgeschäft seien größere Einlagesummen abgehoben worden. Infolge von Presse⸗ angriffen, daß die Preußenkasse den Großgrundbesitz bevorzuge, sei es dann schwierig gewesen, die aus der Abwicklung des Weih⸗ nachtsgeschäfts flüssig gewordenen Gelder wieder für die e, d heranzubekommen. Hätte die Preußenkasse gewußt, daß Kredite auch zu Privatgeschäften benutzt worden seien, so hätte ö die Kredite nicht weitergegeben. Ueber die Kreditberechnung er Raiffeisenbank erklärte Präsident Semper, sich abschließend nicht äußern zu können. Bei etwaigen Verlusten hätte er un= bedingt auf die irh gen zurückgegriffen, wie er dies auch in anderen Fällen getan habe. — Auf Befragen durch den Abg. von Detten (Wirtsch. P) gab der Zeuge an, daß für eine Bürgschaft des preußischen Staates bei der Raiffeisenbank zu⸗ unsten der Preußenkasse eine Bürgschaftsprovision von 500 0090 a ene etwa 1 b, an das Finanzministerium gezahlt worden ist. Bei der Raiffeisenbank habe das Direktorium Be⸗ denken nicht gegen eine Ueberspannung des Kredits, sondern gegen eine zu große Bevorzugung der Domänenbank gehabt. — Abg. Baecker⸗Berlin (D. Nat) wies darauf hin, daß Prövatgelder der Raiffeisenbank von anderer Seite zuge⸗ iel sind, die zu nichtgenossenschaftlichen Zwecken verwandt worden seien. Damit war die Vernehmung des Präsidenten Semper einstweilen abgeschlossen. j ᷣ
Staatsfinanzrat Dr. Ogrowsky wurde sodann über die Entwicklung der Kreditbeziehungen der Preußenkasse zur Raiff⸗ eisenbank gehört. Er erklärte, er habe nicht das Referat für
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 26. September 1929.
S. 2.
Raiffeisen gehabt, sondern habe 1924 nur das Korreferat zeit⸗ weilig gehabt. Es sei ihm am 9. April 1924 übertragen worden. Als Geheimrat Gläser von der Börse wilde Gerüchte über Raiff⸗ eisen mitbrachte, machte dies alle stutzig; dem einen Leiter der Raiffeisenbank, Prokurist und Abteilungsdirektor Lange konnte man nach seiner Verhandlungsart derartige Dinge wohl zu⸗ trauen. Er kam sehr oft persönlich, schüttelte alles sozusagen aus dem Hapogelenk, war großzügig. Das Direktorium schloß sich den Bede sslen an. Man ließ die verantwortlichen Leiter der Raiffeisenbank Geheimrat Dietrich und Herrn Schwarz zur Preußenkasse kommen. Der Verlust der Raiffeisenbank sei in der — Q — zwischen Geheimrat Semper und Geheimrat Dietrich mit 5 bis 6 Millionen angegeben worden. Den Namen Uralzeff hat der Zeuge damals noch nicht gehört. Geheimrat Gläser fand einmal bei einem gemeinsamen Spaziergang ein Haus, vor dem ein sehr schönes Auto stand, und stellte fest, daß der Name Reichert an dem Hause stand. Auch das Haus von Dr. Lange und das von Herrn Krause fand Geheimrat Gläser ziemlich in der Nähe. Die beiden Herren haben an diese Tat⸗ sache bezeichnende Bemerkungen geknüpft. — Bei der Besprechung
Geheimrat Sempers mit Geheimrat Dietrich ist, wie Präsident Klepper mitteilte, von den Referenten und Korreferenten der Preußenbank niemand zugegen gewesen. Auch eine Aktennotiz, wie sie sonst üblich war, ist über die Besprechung nicht gemacht worden. Auf Befragen durch den Abg. Leinert (Soz.) erkläcte Dr. Ogrowsky, Dr. Lange habe bei seinen Kreditgesuchen vielfach keine näheren Unterlagen mitgebracht. Der Zeuge hatte das Gefühl, daß in der Leitung der Raiffeisenbank vielleicht nicht so penibel und genau vorgegangen wurde, wie es sonst wohl üblich ist. Es sei ihm z. B. erzählt worden, daß sich bei der Raiffeisenbank ganze Waschkörbe von Wechselexemplaren be⸗ fanden, die im Falle des Bedarfs ausgefüllt wurden. Man war also etiwas schnell bei der Hand. — Sachbearbeiter in der Kredit⸗ abteilung, Küper, bekundete als Zeuge, daß sich eines Tages unter 44 Millionen Wechseln der Rgqiffeisenbank 8 bis 9 Mil⸗ lionen Gefälligkeitsakzepte befunden haben. Die Raiffeisenbank ist aufgefordert worden, diese 63 sofort zurückzuziehen. wel bis viermal haben in 2 Woche Besprechungen zwischen Finanzrat Böhnisch und Herren der Raiffeisenbank stattgefunden, an denen der Zeuge nicht teilgenommen hat. Aktennotizen hierüber sind nicht vorhanden. = Abg. Schulze⸗Stapen (D. Nat.) be⸗ merkte, bei seinen Besuchen bei Herrn Böhnisch habe dieser stets den Sachbearbeiter hinzugezogen. — Zeuge Küper berichtigte sich nach Einsicht der Akten dahin, daß diese Gespräche ohne Sach⸗ begrbeiter nicht mit Staatsfinanzrat Böhnisch, sondern mit Ge⸗ heimrat Pilger stattgefunden haben. — Präsident Semper Aieb auf Befragen bei seiner früheren Bekundung, daß Sicher⸗ heitsgefahren für die Kredite der Preußenkasse seinerzeit nicht ͤhestanden hätten; dies sei die einhellige Auffassung des Direk⸗ toriums gewesen. Ein dahingehender Zusatz, der von ihm gemacht sei, habe dies in dem amtlichen Bericht an den Finanzminister zum Ausdruck gebracht. Seiner Ansicht nach habe Geheimrat Böhnisch davon Kenntnis genommen. Noch in der allerletzten Zeit der Amtsführung des Zeugen sei die einhellige. Auf⸗ fassung beim Direktorium zum Un gu gekgammen, daß einge Gefährdung der Raiffessenkredite nicht vorgelegen habe. Der Gegensatz dieser Auffassung zu den , dẽs Staats⸗ finanzrats Dr. Gegen f bilkett den Gegenstand eingehender weiterer Erörterungen. Der einschlägige Bericht des Direk⸗ toriums der Preußenkasse an den Finanzminister, der im Kon⸗ zept viele Korrekturen aufwies, wurde verlesen Erheblich ab⸗ gemildert sind insbesondere Angaben über Vexluste. Pxäsizent Klepper .. durch eine sofort nach seinem Amtsantritt boy⸗ genommene Revision die Ueberzeugung gewonnen, daß die Rgiff⸗ eisenbank sofort n. oder liquibiert werden müsse. A Staatsfinanzrat Ogrowskty und Geheimrat Gläser hätten ehr steptisch über Rgiffeisen geäußert. Der Finanzminister habe einerzeit ernste Vorhaltungen über die unbefriedigenden Infor⸗ mationen erhoben. — Präsident Sem per wiederholte in der weiteren Erörterung, daß damgls das Direktorium einhellig der Auffassung war, daß die n, , genügten. Die Herren Ogrowsky und Gläser 6. afffeisen gegenüber einseitjg eingestellt gewesen. Im Übrigen hätten sie die Pflicht gehabt, dem Präsidenten gegenüber ihre Bedenken zur Geltung zu bringen. — Abg. wing es 6 ab . Verwunde⸗ rung Ausdruck, daß dle Preußenklgsse nicht energischer vorge⸗ angen sei, als ihre wiederholten Erinnerungsschreiben von der i fers a' nicht beantworteß wurden. — Staatsfingnzrgt Dr. Ogrowsky erklärte dazu, daß auch Geheimrat Böhnisch dar⸗ über 6. ungehalten gewesen und am e, g. oft geradezu ge⸗ tobt habe. In der weiteren Erörterung, die im wesenklichen Wiederholungen brachte, erklärte Stagtsfinanzrat Dy. i gg, daß er bei Abstimmungen des Direktoriums über Ragiff⸗ eisenkredite unter rr e nn anfänglicher Bedenken schließlich doch zugestimmt habe un 6 infolgedessen , . bestand. — Der Ausschuß vertagte sich dann auf den 26. September.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 26. September 1929. Telegraphische Auszahlung.
26. September 25. September Geld Brief Geld Brief
Buenos⸗Aires. 1 Pap. ⸗Pes. lů758 1,762 1B 759 1,763 Canada .... 1 kanad. c Ib6 4,164 4166 4, 1534 , k 16 „008 2,2 27010 2,04 airo ..... 1 4gypt. Pfd. 20 867 20, 907 20,86 2099 Konstantinopel 1 turk. E 2025 2,929 2017 Yon] London. .... 18 20344 20,384 20,838 20,378 New York ... 18 4,1960 4,198 4,1935 4,2015 Rio de Janeiro 1 Milreis O,. 4975 O 4995 Oo, 4975 O, 4995 Uruguay .... 1 Goldpeso 4,0906 4, 104 4,0906 4, lo
Amsterdam⸗
Rotterdam . 100 Gulden 168,20 168,54 168,22 168,56 Athen ..... 100 Drachm. h. 425 5, 435 5.425 5, 435 Brüssel u. Ant⸗
werpen .. 100 Belga bs, 325 58, 445 58, 325 58, 425 Bucarest ... 100 Lei 2490 2494 2, 439 2,493 Budapest ... 100 * 5 78. 1Il 78 26 73,17 73,31 Danzig .. . .. 100 Gulden Sl, 4 81,50 81,85 81,651 Delsingfors .. 100 finnl. 4 10,537 10,557 10,537 10, 557
talien .... 100 Lire 21,94 21,98 21,95 21,99 . 00 Dinar 7,383 7,397 7, zs83 7, 397 openhagen .. 100 Kr. 111,7 111,99 111,72 111,94 ö. und
porto. . 100 Escude 18,73 18,77 18,73 18,77
ö 111,55 111,87 111,57 111,89 baris. ... 100 Fres. 16,42 16,46 16,415 16,455 ö. ö l00 Kr. 12,417 12,437 12423 12443
eykjavit
(Island) . 100 isl. Kr. 92,0900 92, 18 92,00 92,18 Riga ...... 100 Latts S0, 66 80, 82 S0, 57 80, 83 Schweiz .... 100 Fres. do, y 81, 02 S0, 85 81,01 Sofia ..... 100 Leva 3, 0305 3,041 3,935 3, 041 Spanien .... 100 Peseten 62, 02 62, 14 61,99 62, 07 Stockholm und ; . .
Gothenburg. 100 Kr. 112,33 112,5 112,33 112 55
Talinn (Reval, Estland). . . 100 esin. Kr. 111,69 111,91 111,69 111,91 Wien ..... 100 Schilling 58,99 59, 07 58,906 59, 08
Berliner Rohschmahz
Au sländislche Geldsorten und Banknoten.
26. September Geld Brief ti 20,41 2049
16Gtud Tos Tres
s 1000-5 Doll. 18 4,1 4. 2 und 1 Doll. 1 41 Argentinische . 1 Pap. Pes. 1,763 1,763 j 54 1 1 1 1
Sopereigns. 20 Fres. Stücke Gold. Dollars Amerikanische:
Brasilianische . 5 6495 Canadische... 1 lanad. — —
Englische: große 18 322 20,4
1Cu. darunter 1 20 30 34
Türkische. . .. 1 türk. Pfd. — —
Belgische ... 100 Belga bs, l0 568, 34
. 24 1 deva F : 5 ant 12 2 . . 4 an iger. ... ib Sulden . ig
Estnische . ... 109 estn. Kr. — —
83
Finnische. ... 100 sinnl. A — e ie .,, lbs ren, i n. Hollaͤndische .. 100 Gulden 1 *
Italienische: gr. 100 Lire 1 22, 07 100 Lire u. dar. 100 Lire 2714 Jugoslawische . 100 Dinar f 37 Lettlaͤndische. . 100 gatts — — NVorwegische .. 100 Kr. 16 111,92 Deflerreich. gr. Ibo & ling 58 51 . 5 100Sch. u. dar. 100 Schilling 58,85 59,09 Rumaͤnische:
1000 Lej und
neue 590 Lei 109 Zei 2, 18 2650 unter 509 Lei 109 Lei — — Schwedische . 100 Kr. 112,13 112,57 Schweizer: große 100 Fres. S0, 77 51,54 , . 100 Fres. 80,70 81, Q Spanische ... 100 Peseten 61,81 62,05
Tschecho⸗ slow. ᷣ 6. ho00 u. I000R. 1090 Fr. 12, 37 ho0 Kr. u. dar. 190 Kr. 123537 Ungarische . . . 100 Pengö Roh ä
KWagengestellung für Kohle, Ko *
am 25. September 1999: Ruhrrevier: Gestellt 28 423 Wagen,
nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupsfernotierung der Vereinigung für deutsche Flektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung dez WB. T. B. am 26. September auf 170,75 4 (am 25. September auf
IF, fs a für 159 .
—
Speisesette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 2h. September 1929. Putter. Die andauernde Hausse beeinflußte den Absatz im ungünstigen Sinne, die Bestellungen gehen nur zögernd ein. Es ist daher zu befürchten, daß bei weiteren Preis—
e nge, . sie besonders von Kopenhagen her angekündigt
herauf
werden, der Konsum noch weiter zurückgeht und sich den Ersatzfetten zuwendet, wie es heute schon vor allem bei Backbutter usw. der Fall ist. Die amtliche Preisfestsetzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Groß handel — Fracht und Bebinde geben zu Käufers Lasten — war am 34. , . Ia Qualltät 189 4A. IIa Qualität 1,74 4. e 1,58 4. — Marggrine: Etwas lebhaftere Nachfrage. — Schmalz: Die bevorstehenden Oktoberandienungen reichliche Schweineauftriebe übten einen Druck auf den amerikanischen Schmalzmarkt aus, der in matter Haltung bei nachgebenden Preisen verkehrte. Auch der Preisrückgang auf dem Maismarkt verstimmte. Die Konsumnachfrage zeigt jwar eine leichte Besserung, entspricht edoch bei weitem nicht der jetzigen Jahreszeit mit ihrer in früheren Jahren größten Nachfrage. Die heutigen Notierun Western Steam 67, — M, amertkan. Purelard in kleinere Packungen 71, — 6, Berliner Bratenschmalz 77. — deutsches Schweineschmalz 90, — M. Liesenschmalz 87, — 4.
abfallen
Ber lin, 26. September. Preis notie rungen für Nahrunge⸗ mittel. (Ginkanfspreise des Lebensmitteleinzel; handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver— Fraucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen, rob O48 bis G,49 AM, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel ö53 is O54 M, Gersiengrütze 940 bis 40 A, Haferflocken O40 16 C42 6, Hafergrüͤtze O45 bis (46 M6, Roggenmehl 91 031 is (O33 M, Weizengrieß 0,43 bis O46 S½, Hartgrieß O, 50 bis O53 M, 600 Weizenmehl O,32 bis O43 M, Weizenauszugmehl Weizengus zugmehl. feinste Marken, alle Packungen O47 bis 0,55 S6, Speiseerbsen, kleine 040 bis 41 ,, Speiseerbsen, Viktoria 0, g bis O, 23 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen 0,53 bis (0,56 S6, Bohnen, weiße, mittel 0,62 bis 0,72 S, Langbohnen, ausl. O, 78 bis Linse
e letzter
1,17 M, Kartoffelmehl, superior 0, 374 bis 9.383 M, — artgrießware, lose 9 88 bis 0, 99 , . lose O, 6 is 1,43 4,
Oä36 bis O, 37 ½ο½, Rangoon⸗Reis, unglasiert O, 384 bis,. O, 39 , Siam Patna⸗Reis, glasiert G51 bis O69 AM, Java⸗Tafelreis, glasiert öl bis O, 72 M, Ringäpfel, amerikan. prime 1,44 bis 1,59 M, Bosn. Pflaumen 9o / log in Originalkisten —— bis —— AM, Bon. flaumen 90/100 in Säcken — — bis — — „M, entsteinte bosn. Pflaumen 86/85 in DOriginaltistenpackungen O, 94 bis —— MM, Kalif. Pflaumen 4950 in Originalkistenpackungen 132 bis 1,ů34 , Sultan nen Kiup Caraburnu P Kisten C98 bis 1,10 4, Korinthen choice, Amallas 1,ů08 bis 114 4, Mandeln, süße, courante, in Ballen Mandeln, bittere, 4 18
in 100 kKg⸗Säcken br. f. n. O42 bis 0,474 ,
linsen, kleine, letzter Ernte O9 bis O, 66 rnte O68 bis d, 79 , Unsen, groß
is 6,8 S, Eierschnittnudeln, lose 0,92
3,00 bis 3, 20 . ĩ 3, 60 M, 6 Ge vera) gu gen e 2,50 holl., in Säcken O, 98 bis 1,10 66, P
lasiert, in bis
bis 3,00 M, Tee, Souchong 6660 bis 740 4,
Sieden in Säcken 6, 196/59
schma; in Kübeln 141 bis 145 4, are n in Kisten, nordameri
25. September
Börsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 25. September
Nr. 225.
20,40 20,48
Amtlich festgestellte Kurse.
1Frane, 1 Lira, 1 SSu, 1 Peseta — o. 80 RM. 1 5õsterr. Gulden (Gold) = 2 00 RM. 1 GID. ᷣsterr. WB. — 1170 Nν—D. 1 Rr. ung. oder tschech. W. — O. 85 RM. 7 GID. südd. W. 12 00 RM. 1 618. Holl. . — L170 RNνM. Mart Banco — 1.50 RM. 1 stand. Crone — 1128 RM. 1 Schilling 1Rubel (alter KCredit⸗-Rbl.) Lalter Goldrubel — 3.20 RM. 1Eeso (arg. Pap) — 1,78 RM. 1D01ar— 420 RM. 1Pfund Sterling — 29, 40 RM.
Shanghai: Tael — 2,30 RM. 19Yen — 2, 190 RM.
österr. WV. — 0, 60 NM. (Gold) — 400 RM.
1Dinar — 3,40 RM. 1ẽ3loty. 1 Danziger Gulden 1Ppengö ungar. W. 2 0.715 NM. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ daß nur bestimmie Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapler befindliche geichen?* bedentet, daß eine iche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. De Die Notierungen für Tele zahlung sowie für Ausländi besinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. Lee Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ b Irrtümliche, später amt⸗ h richtiggestellte Notierungen möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 7 (Lombard 89. Danzig 1 (Lombard 6). Helsingfors J. Italien J. London 8e. Madrid sr. Oslo s.
Schweiz 39. Stockholm 4. Wien 7.
Ist nur ein Gewinn⸗
raphische Aus⸗
gt werden.
Amsterdam 54. Brüssel 5. Kopenhagen 5. Paris 384. Prag 38.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
T sientiger Voriger
6 Dt. Wertbest. Aul. 6 10 1000oll. f. 1.12. 3 6 do. 10 109090 D., f. 885 Dt. Neichs⸗A. 29 ulz⸗
ab 1.8. 34 mit 5] 6 Dt. Neichssch. K* M), ab. 12.29 4. ab 32 5 Mf. 19006 6 Preuß. Etaats⸗ Anl.
1923, auslosb. zu 110
LFolge, sällig 20.131 7 do. do. II. Folge süllig 20. 1. 35
6 h do. do. rz. 1.10.30 65 Vaden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 32 J Bayern Staat RM Anl. 27. db. ab 1.9. 3 38 Bayer. Staats schatz ö. 1929, rz. 1.3.37 53 do. do., 13. 1. 6. 33 653 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 2s, uk. 1.3. 33 15S Braunschw. Staats schatz. rück. 1. 10.2 6 Hessen Staat NRM⸗ Anl. 29, unk. 1. 1. 86 cr Lübeck Staat RM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 885 63 Mecklbg. Schwer N MA. as, uk. 1.3. 35 b do. do. 20, ul. 1.1.49 II do. do. 26, tg. ab 27 z Mecklenb. * Strel.
n sind: Choice ierces 70,50 A,
Staats sch. rz. 1. 3. 31 z Sachsen Staat dr M*. Anl. 27, nl. 1. 10. 35 Sachsen Etaatsschat Reihe 2, fäll. 1. 7. 30 z Thür. Staatsanl
do. NM-A. 27 u Lit. B. sällig 1. 1. 32 686 Dtsch. NReichspost ö chatz F. 11. 2. T3. 30
63 Preußische Lan des rentbk. M. 12 uk. 1.4 34 h do. Lig ⸗Goldrentbh
Ohne Zinsberechnung.
2 bee .
Makkaroni.
einschl. n Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw..
Deutsche Wertbest. An bis 8 Doll. säll. 2.9. 3
¶ Dentsche Schutzgebiet Anleihe. ...... ö
Gekün digte, unger., verloste u. unverl. Nentenbriefe. 395 Posensche, agst. b. 31 1217 — —
8 ==
1.1.7 5, 05b
in Ballen 3, 40 bis 2,69 M , Kümmel, effer, schwarz, Lampong, aus— ewoögen 440 bis 4,39 S, Pfeffer, weiß, Muntol, ausgewogen 7,9 is 730 s, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,80 bis 459 16, Vohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 420 bis b, 9s 4, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 his 5, 30 M. Röstkaffee, ö aller Art 520 bis 7,30 6, Röstroggen, äcken 039 bis 0, 42 M, Röstgerste, g O, 43 , Halnkaffer, lasiert, in Säcken 9 Kafao, stark entlt 1,5 big' „5d „„, Kafao, 6e au 33 ee, indi ; bis 110 M, Zucker, Melis obs big 05g „, Jucker, Naßfßnade o, S9 bis 0, 63 S, Zucker, Würfel O, 64 bis 0,70 in J kg-Packungen G. 64 bis — — e, Zuckersirup, hell. O66 bis G,. 68 6, Speisestrup, dunkel, in Eimern 8 bis 944 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg. G75 bis 76 , 1 in Eimern von 124 kg. C0 bis eerkonfiture in Eimern von 124 kg 176 bis — — , in Eimern von 121 und 15 kg O88 bis O92 4, Steinsalz O O7 *½o bis O, Q80si9 M, , in Packungen ,. ogesio bis 0,12 , is — — M4, Siedesalz in Packungen 9.2 bis 0, 16 υις, Bratenschmalz in Tierces 1,53 bis 155 6, Braten ⸗ 154 bis 1,55. 4, Purelard in Tierces, nordamerik. k. 1,42 bis 1,46 , etalg 1,06 bis
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Previnzial⸗ und vreußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, idb. ab 83 do. 26, Idb. ab 32 Hann. Prov. G M⸗A. N. 16. tilgb. ab es do. RN M⸗A. M*. 2B Bu. 5 do. do. R 10-12, tgb. 34 do. R. aB. rz. 103
ert, in Säcken 2 bis O, 56 M,
23 — —
3
J
=
Kunsthonig
do. R. 6, tgb. 32 do. R. 9, tgb. 33 Niederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28. rz. ab a5 Dstpreu pen rov. RM Anl. 27, A. 14 uk. 32 Pomm. Pr. 2s, säll. 34 Do. do. Gz. 26, fall. 20 Sachsen Prov.⸗Verb.
RM Ag. i3, unt. 33
— 2 — —— — — — — — —— . —— 2 8 2 .
— — — — —
*
flaumenmut, nfalz in Säcken
—d 2
— *
in Kisten 1B 76 bis 1,82 1, Speis
ö r
eutiger Voriger
Reahger ] Voriger
Sachsen Prov. Verh. RM. Ag. 15, ul. 26 do. do. Ausg. 16 A. 7 bo. do. Ausg. 17 7 do. do. * 7 A2 6 1. 1, 12 Schles w- Holst. Prov. Lb. R M-⸗A. A4 tg. as do. A. 13 Jeing. tg a7 do. Gld⸗A. M. 16.18.32 8
Schles w. Holst. Prod. 2b. RMA. AiI7 19.32 7 do. Gold. A. 18, tg. 32 7 do. NM. A. 19,( tg. 390 7 do. Gold, A. 20, tg. a 6 do. RM. A. 21M, tg. 338 6 do. Glde A. A 18, tga9 8
do. Verband RM⸗A. 28 (Feingosd), tg. 83 8
Ra sseler Vezirlsverbd. Schatzanm. rz. 10 8 Bies bad. Bezirks verb. Schatzanweis. x3. 110. fällig 1. 5. 88
Ohne Zinsbere Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheine⸗ do. Ablos. o. Aus los. Sch. Pommern Provinz. Anl⸗ Aus losgssch. Grupp. 17 M do. do. Gruppe z* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ M Schleswig ⸗Holst. Rrov⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Auslosungsscheinen .. ᷣ einschl. i Ablösungsschuld n F des Auzso einschl. . Ablösungsschuld iin K des Auslosungsw.)
do. do. EGld.
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 6 do. do. 249r., T3. ab 24 6
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür. Gold⸗A. Rdb. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931
do. Echatzanw. 2g fZl Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg. tg. 31 do. RM⸗A. 28 , fäll. 31.33.50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. s, fs Bochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1934 Bonn M⸗Aꝛ2s erz Braunschweig. RMä⸗ Anl. 26 M, ldb. 81 Breslan RM⸗Anl.
4) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 25. tg. 81 do. do. A . S bße7 ta2 Schlw.⸗Solst. Elktr. Vb. Gld. M 3 T3. 2785 do. Reichsm.⸗ XA. A. 5 Feing. J. 295
do. Ag. J. 3. 81 do. Ag. 8. T3. 380
er eo m em
S sichergeste t.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schu dverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit Z3insberechnung.
Braunschw Staats bl Gld⸗ fo. Landsch) N. 14, tilghb. ab 1928
. do. R. 16, ig. 29
. do. N. 20, ig. 83
. do. R. 22, tg. 83
. do. R. 23, tg. 85
do. R. 19. tg. 85
do. M. 17 ut. b. 82
do. Kom. do. Nidukag
do. do. do. R. 21, ul. 83
do. do. do. NR. 18 uk. 32 Sess. dbl. Gold Hp. Pfb. R. 12u. 7, tg. 82 do. do. M. 8 u. gf tg. 83 do. do. R. 10, tg. 384 do. do. R. 8 45. 1g. 32 do. do. do. lQ. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe z, tg. 382 do. do. do. R. 1, tg. 32
Dldb. staatl. rd. A. Gold 18e8 uk. 380
. do. S. 2, rj. 80
. da. S. 4. rz. 81
. do. S. 5, rz. 83
do. do. S. 1 n.3 T3. 390
do. G M (Liqu.) do. do. G. & S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Anteilsch. x. 8 J Liq.⸗
Zandwtsch. Kreditv.
do. Gldłredbr. R. 2 91 Zausitz. Gdpfdbr SX Meckl. Rittersjch G Pf.
Ostpr. ldsch. Gd. ⸗ Pf. do.
S8
Vom. Idsch. G. Pfbr.
8
do. neuldsch. Klngdb
82
j
X L 2 D D J
Prov. Sächs. landsch.
— M M = C Q Q ,
— — — — — Q — — Q — Q — —
ĩ ö ö —
. 2 . . 2 D . 2 2. ö
e = m m oom
Antsch. z. Dig. G. d. Prv. Sachs. Ldsch. 5. Schles. dich. G. Pf.
290 . O
1 C C L .
— — —
Anteilsch. z. 8 J Liq.⸗
R
22 .
Schlw. Holst. lIsch. G.
12 O O
C CPEEEPPCPC 27
D 6 = 00 O o
22
** O 325 * *
m
EtkkEEkEER E 2 2 22 5 77
66 *
1.
Xa L . 2 D 2. 22
ö
. do. do. R. 141g. 84 . do. do. Qn. 16g. 34 8. do. do. N. 6, ig. 82 do. do. N. 8, tg. 82 Thüring. Staats bk.
— — *
883 Kur⸗ u.
S = 0 C . o = = c ,! , M . O KPC LCLCCCKC CTC
**
1928 1, db. 33 do. 19053 II. idb. ga do. 1926, kdb. 81 Dortmund Schatz⸗
anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 83
do. do. 265. 1, uk.31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 85 do. Schatz anw. f. 83 Duisburg RM⸗A. 1828, uk. 33
do. 1926, uk. 32 7
Düsseldorf RM⸗A. 1926, uk. 32 Eisenach im- Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 33 do. 26, ut. 31.12.31 Em den G. A. 26, rz. 31 Essen NRM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 82 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32
do. Schatzanw. 2s. f31 8
Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 2s, M uk. 35 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5. 32 Görlitz NM ⸗Anl. von 19256, uk. 385, Hagen i. W. NM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931 Kiel RYi⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 do. da. 1925, uk. 33 Kolberg Dstseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Köln RM⸗Anl. v.26, xz. 1. 10. 29 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 23, uk. 85 do. NM⸗Aul. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 83 Leipzig RM⸗Anl. 2s uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Auleihe 25, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, säll. i981 Nürnbg. GA. 26uts do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Dberhaus.⸗Nheinl. NRM⸗A J, ut. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz. 31 do. N Mi⸗A. 27. r3. 32 Plauen RW ⸗Anl. 1927, 13. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, ut. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1828, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unt. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uf. bis 29
Gold-⸗Schuldv. .. Bürtt. Wohngskred. G. SH yp. Bf. R. 2, r3. 32 do. do. do. N. 3 rz. 34 do. Schu ldv. 26 zs 7
Ohne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Lipp. Sandessp. u. L.
2 d
—
g, y, 9
Soo 30 .
2 *
rn staatl. Kred. ]
b) Landesbanken, Provinz
banken, komm unale Girober Mit Zinsderechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26
* .
— 2
8. Ldtr. GP. 1 tbso do. do. R. 2, Idb. 31 . do. R. -9, Koh. 383 . do. R. 10, kb. 34 . do. R. 4, Hob. 31 . do. R. 6, Idb. 82
.
o de
*
—
— — — — — — — — —— Q — O do d de de e e e , =. ./
82FEFEBEF
do Kom. R. 1, kb. 31 do. do. R. 3, ob 33 Nassau. Landes bank Gd. Pfb. As, 9, rz. 3 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11 T3. 100, ukss do. do. G. ⸗ C. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34 do. do. do. Es cʒ 1 ou kz 4 Dberschl. rv. Bk. G. Pf. R. 1, T3. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Vuchst. A,. Tz. 100, uk. 81 Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1. Hz. 02 AE. 33 Pomm. Prov⸗Bt. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. 13. 1. 4. 31 do. do. A 1Iu 42 N, rz. 82 do. do Kom „1a, 1b, ukz do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld Pf. Ri, us]
Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 N bo. do. Pr. Ig. 25utso do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2
Westf. Pfbr. A. f. Hau grundst. Gld. Ri, ulss do. do. 26 AM. 1, uk. e do. do. 27 32. 1, uk. 39
Dtsch. Kom. Gld. 23 Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 28 A. 1n2, gas do. do. 28 As, tg. 84 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do 27A. 1M, ig. z do. do. 23 A. 1, tg. 24
S G R e. D — — 2 — 99
.
em e =, = ed eo o oö. 10h
anweis. 26, rz. 51 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spart. Girov.uł g2 do. 26A. 2 v.27, uk. 33
Ohne Zinsberechnung.
=
do. 1928. ut. bis 34
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Anusl⸗ Sch. einschl. 1a Abl. (in P d. Auslosungsw.) in 1
Rostock Anl. Ausl
Sch. einschl.“, Abl⸗ (in 4 d. Auslosungsw
Schlesw. Holst. Lot Rt d
do. o. Westf. Pfandbriesamt E Sausgrundstide M]
Dt. Komm. ⸗Sammelabl. al- n, mn, S. 1M in 3
do. ohne Ausl.⸗Sch einschl. 1j. Ablöfun gsschuld (in ] des Aut lesnngsm)
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Kur- n. NUenmãrt.
re d⸗Inst. S Pf. Ri
do. (Absind⸗ Kfdbr) do. xitterschaftliche
Darl K 2
do. do. da. S. 2 do. do. da. S. 3 do. do. da. S1 ZLandsch. Ctr. Gd. ⸗ Pf. da. do. Reihe A bo. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oUdlntsch
G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Sachs. Pf. R. 2M, 30
do. do. da. Ser. 1 do. (Absind. fbr.)
do. Do. bo. da. vo. do. do. do. do. (Abfind . Pfdbr)
bo. do. Ausg. 1u.2 bo. do. Ausg. 1 do.do. Abfindpfbr.)
G. Pf. (Abfinvpfbr.)
Gold⸗Pfandbr. .. do. do. unk. 1930 do. da. Ausg. 1-2 do. da Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant. ⸗Sch.
do. do. Em. 2. ul. 3] do. da Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liꝗ.⸗Pf.]
ohne Ant. ⸗Sch.
G. Pf. d. Schles. Esch.
do. da.
do. do. Ausg. 1925 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Cdsch Krdy. G Pf. do. da. do.
2 85 r* 1GGGG Wan. 3. 2 8 532 D
do. bo. do. do
en eo eo en en e e en
do. do. 4. S1 uk. 31 RMy S Iz 55
2
do. do. Ser. 8. uk. 33
Braunschm.· Hann.
en er ee = oö en e = o O en ee e e eo =
2
2
e = 0
121
R My. Ss 8 956 14.10 80506
.
* 9
86
——
X..
ö
Bestf. Ldsch. G. ⸗Psd. 1 do. do. ( AUbfin dyfb)] 5 Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. * Calenberg. Kred. Ser. D. , F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24
s — 155 Kur⸗ u. Neumärkische Neumärk. neue — — 4,3 g, 33 Knr⸗u. Neum F.⸗DbI. M! 4, 34, 85 landschaftl. Zentral! Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 2, 26 — 33 wersch.) do. 27 bis Ser. 25 1.17) 7 * Schleswig⸗Holstein w.. 4, 89, 8 Westpr. ritte rich. II 4, 39, 83 Westpr. nenlandsch.“ m. Deckungs besch. 6. 81. 12. 17, t Dhne Zinsscheinbogen n. ohne Ernenerungzschein.
d Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Berl. Pfdb. A bo. do. m. S. do. do.
do. do. Ser. A.
do. do. S. X gig. f.
Anteilsch. z. 3 5 Lig. G.
Pf. d Berl. PfbM SæAff.
Verl. Pfandbr. A Sßᷣ Ab find⸗Gd.⸗Pfb) Berl. Goldfadtschbr. do. da. a6 n. S. 1, z do. do. n,, n Pf. A. 8( Lig. Pf) Anteil 3 Pf. d. Srdb. Stadtsch Preuß. Itr- Stadt- schaft G. Pf. R. 430 do. dy. R. 5. tg. 89 do. da. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3 5, 9u. 19, tilgb. 29, 31 u. 3z do. do. R. 14u. 16,32 do. do. R. 18, tg. 83 do. do. N 19, tg. 88 do. da. Neo 2119. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. Sn. 11, t9. 32 do. do. R. Zu. 12, tg. 3e do. do. R. Ii. 13 tg. 32
Ohne Zinsberechnang. z Magdeburger Stadtpfanddr v. 1811 1Zinstermin L 1.7
e) Sonstige. Dhne Zinsberechnung.
Dentsche pfdbr.⸗ Anst. Pos. S. 145, uk. 80-54 4
Dresdn. Grundren
Anst. Pf. S1 2,5, 105 4 do. do. S. 3, 4, 6 M do. Grundrentbr 18
t Dhne Zinßscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypotheken banken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr. Mit Z3insberechnung.
Bᷣ. . Goldkr. Weim. Gold-⸗Pfdbr. NR.? j. Thür. C. S. B. rz29
do. Schuldy. R 1 rzas
Bayer. Handelsbk.⸗ 3 o.
Bayer. e .
GH Pf. Reo eiu
Bayer. Vereins bank
G. Pf. S. 1.5, 11-25, 36-89. r. 29. 0, 8
do. do. S. 0-98, rz. 33 do. do. S. 94. 98, rʒ. 34 do. do. S. 96 7, rz. 8 do. do. S. 98, 96, rz. 34 do. do. S100 -102rz335 do. do. S 1 - 2, 63. 82 do. do. S. 1 2, T3. 29 do. do. Com S. 1 -= 10
o d m e = ü 0 — — — — — — — — — — — C — ö
* — *
Dtsch. Wohnst tte
z ans gest. b. 81. 12. 11.
1. o oo O en 689 en ern, =
—
m e = o eo eo o o oo
111410 —
eo , ee eo
o O e . , .
do. do. de. S. 1, rz a2
S o e = o o oOo o oo oö
p Ser. a. uĩ ai io
11, uk. 32 10. uk. 32 da. Ser. 9 ul 32 Mobilis . Kfdbrt) do. da. S. 8 (Zig. Pfdbr. 9. Antsch.
8
bo. do. Ser. 4. uk a8
bo. do. Ser. g. ul 382 do. do. Ser. 8. ul. x
dl e,,
rh ern, 10 o
do. 192 4. rz. 1530 s
bo. do. 1927. x3. 1932 do. do. 1928. xz. 1984 do. do. 1929, c3. 19335 do. do. 1926, 5. 1931 do. do. 1927, c. 1931 do. do. 1926 1Liq-= Pfdb.) 9. Ant. ⸗Sch.
Anteilsch. ʒ. M S Lig⸗
G. Pf. d raunschw.
Sannor. Syp. B;. f. 8
Vraunschw. Sann. Syp. B. Gld. R. uk3z0 10
do. do. da, unk. 31 do. do. do. 27. uk. 31 do. do. do ur. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.
Bk. G. Pf. R. 1, ut. 27 do. do. R. 5, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 3 do. do. R. 8, ut. 8e do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldss. R. 1, ut 30 10 do. do. R. 2. uk. 31 do. do. R. 3, uk. 3
26, uk 29 uk. b. 29 æ8- 29, u k. b. 81
Deut sche d p- Ban?
Gld. Kom. S. 5, uk. 32 do. do. S. 7, ut. 34 do. do. Ser. 68 t n. Syp. B. G. R. 1 tg. 32 do. do. X. 4, tg. 33 do. do. M. 5, tg. 8a do. do. R. 2. tg. 32
do. Kom. &. 6, tg. 34
o = oo eo oo
. for. Em. 8. rz. 39 do. do. Em. 16, 3. 33 do. do. Em. 12, r. 34 do. do. Em. 13, r3. 35 do. do. Em. 15. r3. 35 do. do. Em. ]. T3. 32 do. do. E. 8, uk. b 33 do. do. Em. 2, r3. 29 do. Em 11 (Liq⸗Pp
ohne Ant. ⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, xz30 do. do. En. 14, r3. 35 do. do. Em 16, rz. 33 do. do. Em 6, r3. 82 do. da E uk. b.33
Gotha Grundkr. GP A. 2, 3a, 3b, ut. 36 do. G5. f. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5 pa, uk. b. 31 do. do. Abt 8, uk. 34 do. do. do. A. 6 uk. 31 do. do. Gold. Pf. Abt. 2, ut. b. 25 du. do. do. A. 1 uk. 28 do. do. G Pf A7 (Liq.- Pf.) 0. Ant- Sch Anteilsch z. MMI Lig = Gld Pf. d. Gothaer
Frau kf. Psdbrb. Gd⸗
Grundtredit⸗ Vl. f.
Gotha Grundkr.⸗ Bl. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 286, uk. 34
do. do. Em. D uk de do. do. Em. E, ut 2 do. de. c. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.- Pfdb . )o Ant. ⸗Sch. Anteilsch z. M Liq⸗ G. Pf. Em. Ld. Sam- burger Hyp.-⸗Bank
Sannovr Bodkrd. Bl. Gld. H PfR. 7, ut3zo do. R. 1-6. 8, 12, uk. 32 do. R. 13, ut. 35 do. NR. 14, ut. 35 do. N. 9. uk. 32 do. R. 10 u. A1 uk. 32 do. N. 15 Ciq.⸗Pfb) Ant. ⸗ Sch.
Komm. R. 1, uk. do. do. do. N. 2, ul. 8]
Land Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 16. r. Pfandbr⸗Br. uk. 32 do. do. R. 1, uk. 82
Leipʒ. Sp Bl. Gld- Pf. Em. 3, 3. ab 30
8
vo. Em. 5, tilgb. ab 2s
do. En. 11, x. ab 3835
do. Em. 12, x3. ab 349
do. Em. 18, c. ab 34 do. Em. 15, x5. ab 34
do. Em. 6, rz. ab 32 do. Em. 9, 44. ab 33
do. Em. 2, T5. ab 29 do. Em. J (Liqꝗ.⸗Pf.) ohne Unt.⸗Sch.
do. do. E. AI Xq. Pf.) do. Gld⸗K. C. 4, rz. 30 do. do. G. 11, tgb. 34 do. do. Ein B rz. 83
*
,,,
w /
.
2 ' . ? ; . ,
—᷑
L410 1090.50 1440 100 06
ee =. = , ee ee oö
*
.
— — — — — — — — 1
—
*
3
ta ch 33
* 2 F.
*
21 3 *
.
m
6 388888 ch ech c
82
8 8836 *
a n, g , , , rTrkrEEEB X t 8 . X * ch c * 58
— *
w
ko , be lo R 1 . d =/ o o .
C Hr 8
2
ü 4
ꝛ e, , 8. . . 2 1 n . 6
en ee = o o o QO e, n, n, n, , n ma w k 6 8 2226 D O amm 2 *
22
12
3
2
9 2 —
2 8 ?
ch
2
& = oo o oo 2 22
2
e , ,,
.
*
2 *
ö
223
5 — en ay
] — — 22
2
.
ö
3
w — — 7 * R * *. K
2
2
9164
.
8 6 8 6 5 8 1 6 5 6
5 6
.
. ö. . 8. ę * 22 * = 22 r /