1929 / 227 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

8 Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 227. Berlin, Sonnabend, den 28. September 1929 ö . 1 , 2 . weiter entstehen wird. Der Kläger ladet; verpflichtet habe, die dadurch entste henden [58 M2]

4. deffentliche Der mindersährige Wolfgang Sadlon den Beklagten zu J zur mündlichen Ver- Kosten zu tragen, aul Zahlung von Preußische entralstabtichast

in Reife, vertreten durch das städt. handlung des Nechtsstreits vor die olgsg RM nebst 40ͤ,9 Zinsen seit Klag⸗ g * ugendamt Neisse, Prozeßbevollmächtigter; 17. Zivilkammer des Landgerichts L in zustellung. Die Kläger laden den Beklagten Körverschaft des öffentlichen Rechts

eutiger Voriger Heutiger Voriger aurs gurt

—— —— me.

Mel. S yy. un Wechs⸗ Rhein ⸗Westf. Vdłr Bt Gb ps.ez uk ß e 1410 Gold Hyv. Pf. S. 2 da do G. 4, ul. b. 2 4410 u. Erw. unk. 380110 da do . 9 17 23. da da. S. 3 ui. 29 10 6. 1. 5 uk. 20 10 C. 1.7 BJ. o do. S 442auf eg 6 S * 1 do. S., rz ab al E do. S. g, ul. b. 81 do. S. 12 uß. a2 do. S. 13, ul. 34 do. S. 15, uk. 34 do. S Ju. 9 ua ]

Roggenrenten · Bl. Berlin, M. 1 - 11, Rr. sdõr *

do do. R. 11 - 18

Sachs. Staat Rogg.“

Schle sische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em 11

Schles. Ld. Roggen‘

Laurahilltte 1919. Schle sw. Holstein.

do. 956, 94, rz. 32 x Edsch Ard Rogg.

Leonhard ;raunk. do. Prov-Rogg. 8 1907, 12, 5. 1932 4 Thüring. ev. Lirche

Leovoldgrubeigis Roggenw.· .

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken.

Mit Zinsberechnung.

S Ma 26 6 sI i283 100d

göln. Gas u. Ell 18900, r. 1932 gontinent. Eleltr Nürnb. 98 r3. 32 gontin. Wasserw. S. 12,98. 04, rz32 Gbr. Körting 19 3 09, 11, rz. 1932 3

2

Asching. RMA. 268 Bank s. Brau⸗Ind. 4 Zusaßdi⸗. Concorbia Verb,. RM⸗A. 26, ul. 3 einschl. Cpt -R. 10 7 11.7 IG, ieb 6 Concordia Spinn RM⸗ A 26, u 31 10 8 13. 166d 6 Cont. Caouichouc

do. 6) a. Ant- Ech. , Nnte llsch z. M Ei G PI. Mai. Syvp. u. Bb 6 gh

58467] Oeffentliche Zustellung.

EL 2 = 2 2 .

1

Neckl. Gyy. u. Wechs⸗ Bl Gd . G. 2 T3332 da do E. 6. ul bar

——

*

Linke Hofmann Trier Braunkohlen⸗ 1898, 01 v. T3. 32 wert · Anleihe

Meckl. Et rel

S Ov. Bf. S. 1 ul 32

do do S. 2( Li

Em . g, ul. b. Em. 5, ul. b. 29 Em. 6, ul. b. 31

Em. 15, uf. b.

. Em. 17, uf. b. 3 Em. 16, ul. b. 94 Em. 9, ul. b. 3

Em.

Em

Em. 2, ul.

C. 10 (Liq.⸗Pf

2. G.⸗KR. E. 4, uß. 3 do. E ig u bas

do. E. x1. ul. b

do. E.], un bir 3. do. E. 14, ul. b. 32 do. E. ig, ul. b a

Mitteld. Vdird. Gld. Oyp. Pf. R. 2,2 ut. z9 10 vo. do. N. 1, ul. 39.5. 27

do. do. R 2 ut. a1.4.

do. do. R. g- 9, un k. a2 do do. N. 6 u. 30.5. 39

do. do. R. 7, ul. 2.1.3

do. do. N. 8, u. 1.4. 99 do. do. R. 1-8, un. 3 do. do. R. 4, ul. 2 1.39 do. do. R. 1, ut. b. 3 do do R. 1 (Mob Pf. do. do. M. (Liq. Bf.) do. do. C. N. 1, uf. 32 do. do. C. M. 1. uß. a3

28

22

8—

r 2 2 2

e 0 —— —— 2 2 0 2 2 Q 2 2

t 20

Nordd. Grundtr. vl

G. Pf. Em. 3, ul. 30 do. Eni. 5, rz. ab 26 do. Em. 6 u. J, r3. 9 do. Em. 14, rz. ab g3 do. Em. 17, 26, r3. 36 do. Em. 21, 63. ab 9. do. Em. 22, r3. ab 35 do. Em. 24, T3. ab 36 do. Em. tg, rz. ab gi do. E. 12, i. 99. 6. 32 bo. E. 18, uf. 1. 1. 989 do. E. 11, ut. 1. 1. 39 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liu. Pf) do. Gld-K. E. 4 uf. 90 do. do. Em. 16, 13. 35 do. do. Em. Itz, rz. 31 do. do. Em. 29, r3. 94 do. do. Em. 9, r3. 31 do. E. 10, ul. 1. 1. 35

Preuß. Vodtr. Gold. Pf. Em. g, rz. ab 90 do. do. E. , rz. ab 26 do. E. 9, ul. b. 31

do. E. nd ut. i834

do. E. 17, uk. h. gtz do. E. itz, uk. h. 8]

do. E. 10, rz. abgz do. E. 1, uk. b. 31

do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. 1 (Liqu. Pfdbr.) o. Ant. Sch. 4h Mnteilsch. z. II Lig Bf. d. Gr. Vod rr. Bt. . 83 Ney e

Preuß. Voden tr. VI.

Komm. Em. 4, ur g0 s do. do. do. E. 16. u i336 do. do. do. E. 20, uk. 8] do. do. E. 6, 14, ul. 32

do. do. do. E. 198, ut. g]

Preuß. Ctr.-Boden

Gold. Pf. unk. b.z0

do. do. 24, r3. abz]

do. do. 27, rz. ab gz do. do. 28. r3. ab.

do. do. 26, i db. abge do 27, tdb. abs? do. do. uk. b. 29 do. do. 28 Ausg.!

Mobilis.⸗Pfdhr. do. do. 26 Ausg.? (Liq. Pf. o. Ant. Sch. Nnteilsch. z. Mhz Liq. G Pf. d. Rr. C. Bodkr.

Preuß. Ctr.-Boden Gold⸗Kom. uk. b. 380 do. 25, uk. b. 31

27, uk. b. 88

Ls, uk. b. g4

26, uk. b. 92

27, uk. b. 32 n.

do. 29, uk. b. go Liquid. Komm.) Preuß. Hyp. B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, ut. 9 do. do. 28S. zug, ul. go do. do. S. 4, ur. b. 0 do. 27811, uk. gz

do. 28 S2, uk. gg

. do. 2s Sig, ul. gg

do. 29 S1 4, uk. 9⸗

. do. 26 S. S ut. 31 do. 26 S. 6, uk. 31 do. 26 S. 7, ul. 31

do. 26 S. 8, ul. 81 do. 27u. a6. 10 Lig. Pf o. Ant. Sch.

Preuß. Syy. B. RN M⸗ Hyp. Pf. Eiu. 2, ug do. do. G K. 24S. 1.29 do. do. do. 28S. 2,91 do. do. do. 26S. 8,82 do. do. do. 278. 4,32 do. do. do. 27S. 5, 32

Preuß. Pfdbrb. Gld. Syp. Ps. Es 7, uk. b29 do. do. E. 39g, 40, ul. 31 do. do. E. gg, ul. b. 80 . do. E. 41, ul. b. 31 . do. E. 47. ul. b. 89 . do. E. S0, ut. b. 86 do. E. 46, ul. b. 39 do. E. 42, ut. b. gz do. E. 48 ut. b 32 . do. Em. 4 Mobilis.⸗ - Pfdbr) do. do. Eni. 13 ( Liq.

Pfbr. o. Ant. Sch. Preuß. Pfandbr. Bt.

Gld .K E. 17, 3. 82 do. do. E. z0, ul. . 83 do. do. E. 18. ul. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32

Nhein. Hyp⸗Bl. Gld. Hyp. Pf. dt. 2 4. rz. 27 do. do. R. 18-28, rz. 32 do. do. N26 - 80, rz. 34 do. do. R. 31, rj. 80 do. do. R. 17, r. 32 do. Kom R1-8 ul. 83 do. do. R. 4 ul. 1.4.34

—— 0 9 —— d —— Q W D —— —— L = 2 22d 2 d d 2 8 2 2 2 83 8X 22 222228

2 0 0

—— dT = R 2 2 8 22

2 0

100 75eb B 98, ß 6

93, 15b 6 o7 56

6 6 Bi. 18 6 6

II, 9b 5, 8h 6

100 25 6

d

ö , . 4 . ö d, d , n , C 0 · D 1

e O 0 , O O Q de

Pf.) o.

G A. 248.2 u. Erw 28 8, unt. 9 do. s 3

do do do do do. do do

Roggenrentbl. Glö⸗

rentenbr. 1-8, ulaz

do. do Reihe 1 u. 2

do. do. R. 5, uk. 3

Pf.) o. Ant- Sch. Sächs. Bdlr. G. G. Pf. Kom. R. 1, uk. 35

Pf. Em. 3, ut. 0 Em. 5, rz. ab 8 Em. 12, rz. ab g9 Em. M4, rz. ab 39

Em. It, rz. ab 89

Rhein ⸗⸗Westf. Bdir.

j. PFreuß. Psdbr.⸗ Bl do. do. N. 446, ul. 32

Sächs. Bdhr. Gold. Sy Pf. Ru. 7 uls 1 10 do. do. R. gu. 4. uk 30

2

do. do. R. 5, ut. a1 do. do. R. 16, ur. 2 do. do. RiJu is ugs] do. do. R. 10, uk. 32 do. do. R. 19, uk. 32 do. do. R. 11, u. 32 do. do. RI, 2, ul. 29 do. do R. 9 Ja (Li.

6

e 21

Schle sische odkrdbl.

Em. 16, rz. ab 8.

Em. 21, rz. ab 80

O 0 0 9

Em. 7, rz. ab 82 Em. 11, rz. ab 86 Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 (Lig⸗Pf.) ohne Ant. Sch.. Anteilsch. MMS Lig G Pf. dSchles. Vodkrb.

D 2

—— *

* 9 ⸗: r 2 d w d 36 2222

8

1.4. 10

Schlesische Vodkrdb. Gld. G. E. 4, uk. do. E. 1, rz. g . E. 16, rz. 3 . E. 17, rz. . E. 20, rz. 8t E. 6, ut. 3 E. g, ut. b. 3z Slldd. Bodlrb. Gld⸗ . do. do. do. R 9, uk. b. 39 do. do. do. R 10, ut. bag do. do. do. R. 7, ul. b. 32 do. do. do. NR. 6, ul. b. 32 do. do. do. S. Iu. 2(ꝗ. Psdbr.)o Ant.⸗Sch. Anteilsch z. M hviqG

Thil r. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gldtr. Weim. rz. 29 10 do. E. 1 u n, rz. 30 do. S. 5, ul. 6.31 do. S. 12, uk. b. 3 do. S. 14, ul. b. 88 do. S. 15 uk. b. 83 do. S. 16, uk. b. 34 do. S. 17, uk. b. 3tz do. S. Ju. 9, uk. 89 do. S. 10, uk. b. 92 do. do. Kom. Ed. utg do. do. do. S. 19, uk. 39 do. do. do. S. 18, uk. 3tz do. do. do. Etzu. K u ts? do. do. do. El 1 ul. baz

888 dd D · = =

2

—— ——

EJ

Westd. Vodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, ul. b.

. Em. 6, ut. b. 3 Em. 3, uk. b. 80 Em. 9, uk. b. Em. 11,12, uk. 3 Em. 20, unk.

o. Em. 22, unk. 86

. Em. 10, unk. 32

. E. 14, ul. b. 1.7.3 Em. ], uk. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 29 t . E. 17 (Mob. Pf.)

. E. 16 (Liq.-Pfb.)

Gd. K. E. g, utzg

. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 6, rz. 8e

. do. E. 1g, uk. 32 Württemb. Hyp. Bl. G. Hyp. Pf. 10, ul. 38 8 1.1.

g R My. e

Pf. dE üdd Vodt rdb f. 8RMp. S

Dt. Schiffspfdbr. Bl.

. Syp. u. Wechselban! verlosb. u. unverlosb. M (889 9) Werl. Hyp.⸗ Vl. Pf. CK.⸗Obl. S. 12 do. do. do. Ser. 3 do. do. do. Ser. do. do. do. Ser. d Hannov. Boden kreditbl. Psdbr. Komm. ⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp. Vt. Pfdbr. Ser. 1 28 u. 27 m. Binsgar. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. ⸗Obl. S. - 16 do. do. Ser. 11 24 do. do. Ser. 26— 29 do. da. Ser. 82 - 8] do. do. do. Ser. 89g 42 e meg m , do. do. do. 6 - 16 97) Mittel deutsche Bodentreditbi. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 8 Norddsche Grundkred. K.-D. M)

Gld. Schissspf. A. 4 6 1.1.] pos

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuld verschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Belanntm. v. 26.3. 26 ohne ginsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million

sd o

do. do. do. Em. 2 Preuß. Bodkr.- Bl. Kom. Obl. S.] do. do. do. Ser. 2 da. w. do. Ser. 9

do. do. do. Ser. do. Sp. Att.⸗ Bl. K. Obl. os og. 1 do. do. do. 1920 do. do. do. 1922 do. Pfdbr. Sk Kom. ⸗Obl. E. 112 do. do. do. Em. 14 do. do. do. Em. 18, do. do. do. Em. 16 hein. Sypothekenbanl Ser. zo S6 5, 118 - 151 do. do Komm - Odbl. , ausgesi. bis 81. 12. 1868, v. 1918, 1.

Gasanst. Vetriebs⸗

Ges. j. elel. Untern.

Disch. Schi fz tre d. Vl. Psb. d. 1,2 do. a mn, , ; do. do. uzg. 2

do do Ausg. 83

RM-⸗A 26 urnisio0 s aI0 066 a r⸗-Benz RMoMnnl. 1927. 108 6 1.Ma.10669, Sb Dt. Linoleum -W... zi MM 263, ute 100 7 1.1.7 G4. Sb Engelh. Brauerei NM.M 26, ut. az 100 8 1.41092, 5 6 Fahlberg, List u Co RM. 26, ut gi ioo Lιοσο Hackethal Draht RMMe, ut. 33 1022 6 1.110 Hambg. Eleltr. lt. nn,, ,. 1411.7 gn 8 6 Hann. Masch Egest⸗ R wi * Il. er ui sz 102 6 1.8.9 6b 6 Hoesch Eis. u. Etahl Rai, . 26, nl ai 100 8 MMap0862,IS6 Isenbeck u. Cie. Br. R M- 27, ul az io? 7 12.8 M6 Klöckner⸗Werle RM.Ml. 25, ut or 10 s 1.410665 6 dri e rny pon 24R. Au. B, rz. 29 1085 141.7 S6eb 6 do. M. Gu. D. rz z9 108 6 1M Es 6 do Ki. il. x ul z 12. IS Leipz. Messe RMẽ⸗ Anleihe, rz. 81 100 11.7 666

Leipz. Br. Riebeck ; Rci- I. 1996uß. sI Lοοbο C0 10916 Leopoldgrub.RMa⸗

Anl. 6, ut. Ze 14. E66. 256 6 Es 25 6 Lingner⸗Werle

G M⸗A. 26, ul. 89 1.2.5 65 6 6 Ludw. Loewe u. Co.

1928, unk. 33 1 61,16 1286

Lüdenscheid Met. sn

Rat. . zn, ut. 635 1. S8. 9h ob Marl Kom. Elelt. Hagen S. 1. ul. bz —— 1900 do. S. g. iii. 6. 30 1006 10006 Min. Achenb. Stt.

RMI. 27, us. 8s 17 7.75 F225 Mitteldt. Stahlw.

RM⸗A. 27, ul. 82

m. Opt. Ech. in 10 1. G6, 15 n 56 Mir n. Genest

Mi- Al. x6, ul. 3 1.44087, Sb 5b Mont⸗Cen. Stein

R M- Il. 27, ul. 1.410 1,66 M, 6 Nationale Auto

RM. Al. ag, ul z 17 *80 46 Natronzellstoff

RM⸗ül. 25, ut. 82 h

m. Opt. Ech. .. 17 16256 Bebe do. do. 1926 uk. 82

o. Opt. Schein 17 . Neckar Alt. Ges. Gold- A., ut. 1928 68eb G 1

Neclarw. G26, uk z] 0 6 06 Nh. Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 69h 6 5]. 9b SIchles. Cellulose RM-Anl. ut. 28 1 109. 48 siog, 4B Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 1.5.11 94, 25eb 6 Bd, 265 6 Thür. Eleltr. Lies. RM⸗A. 27, uk. g7 1.4.10 —— . er. DeutscheText. RM. Il. 26, ut. hi 1440800 Bo. 2s 6 er. J.⸗Utrn. Viag RM ä 26, uk. 82 1.5. 11786 8 6 derStahl k M⸗AßB on. ga m. Sptsch 1127 B1,5b6 Bi abe do. RM⸗A. S. B 6uß. gz0. Dptsch. 1457 831256. 81 zuckerkrdbi. Gdi-⸗ 6 J1.4. 109280 3

ͤ und Zusatzdiv. H 1926s28,“ 4 gusatz.

In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe 8 1.1. 60 826 Harp. Bergb. RM⸗A. 1024 unk. 909 7 1.1.7 1866 13776 Rhein. Stahlwerte RM⸗Anl. 19s] M 1.1.7 Bo, Seb 6 6b

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farben industrie 6 4 RMA. a8, rz. 10] gus. 17 116, J5b sisg, 265

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1938 mit sR verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. gem. O4, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99 S. u. verl. Et. S. 2-9 do. do. 96S. zu. 85 do. do. 1900 S. 47 do. do. 0s - 188. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 13, rz. 32 Badisch. Ldeselelt. 10232, 1. A9. A- Vank eleltr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 99 (os lv). 1901, 06, O8, 11, rz. 32 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, r3. 82 Vingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh. ), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. O8, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 104, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 08 Deutsche Cont. Gas De ssau 84, rz. sp. 42 dogz, 9g, 98, 18, rz 82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 nr, . Eisenwerk Kraft 14 Elebltr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 149 do. do. 1914 Eleltr. Licht uKraft 1900, 04, 14, rz. 82 Elettro⸗Treuhand (Neu bes.) 12, xz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, os, rilckz. 40

**

m , , , V d D . a d , da . e

ges. 1912, rz. 82

1898, 00, 11, r3. 82 Ges. l. Tesrverw. 19 do. O7, 12, 13. 832 Odisges. I Grund besstz Os, rz. 82 Henckel⸗Veuth. os Klöckner W., rz. 92 Samml . Abls. A.

Nannes mann röh. 9900 3, T3. 82 Massener Bergbau Buder. Eis os rzsz Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest S7. 75eb 6 Dberschl. Eisenbed.

1862, o7, rz. 321 4m. ö 2656 6 do. do. 19, x3. b. 80 770756 do. Eisen⸗ Ind.

18985, 1916, rz.32 du. ; 6 PhönirGgbo, za 7187.56 do. 1919 J —— do. Braunk. 18 rz82 9 Rhein. Elektriz. O9,

1, 193, 14, r3. 82 4 . 8 25 6 do. Elektr. Wer! 1. Braunł.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanw iz, rzs2z Rom bach. Hütten wle. (j. Concordia VBergw.) 01 rz. 32 do. Moselhutte)

1904, rz. 82 do. (His marckh.) 1917, rz. 32 Sachsen Gewerksch. Sächs. Eleklt. Lief.

1910, rilckz. 82

Schles. El. u. Gaß 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 9g,

99,01, 08, 13, rz. 82 1.7 Siemens Glast⸗

in du st. 92, rz. 32 * 1.7 Vullan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 . 1.7 gellstoff⸗Waldhof

1907, rilckz. 19352 1.7

Wences laus H rb t Westd. Bodenkredit Glde dom. Em. 1M Westsãl. Ldz. Brov. Kohle 287

do. do. Rogg. 28. 3. 31.12 29m. 1369 do. Ldsch Roggen? Zwickau Stein. r

Ausg. Fb 1 t

Aus lãndische.

Danzig. e =. Vriese8. A, l. Iuz* 6 I. 8ha.] 76 716

A für 1 Tonne. A für 4 3tr. S s für 100 kg 1 A518. 2 . 1 Einh.“ A. 1Et. zu 17,5 A 45 iet. zu 168 ÆA * 4A 1 1 Et. zu 208 A

Auslãndische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1è8eit 1. 5. 19.2 1. 6. 19.5 1. J. 199. * 1. 10. 19. 1. 1. 9. 5 1. 1. 19. L. 1. 89. 2. 8. 30. 1.8. 89. v Iii. 1. as. ü ü. 8. 18. D L. 7. 286. n 1.9. 26. 11. 11. 28. Bern. Kt. ⸗A. 67 w. Bosn. Esb. 14 *

Preuß. Centr. Boden

Preuß. Land. Pfdbr.

Preuß Kaliw-⸗Anl. Prov. Sächs. Ldschst. Rhein. ⸗Westf. Bdlr.

Treuh. j. Verl. u. J. 28ul. 30ig. 1.1129

jetz rd hür. C⸗H. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗

Berl. Roggenw. 28*

Hyp. Rogg Kom. Grub. Kohlenw. f

Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Vandeskultur⸗ Roggen Y? . Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1! Dentsche Zuckerbanl Zuckerw.⸗ Anl.“ Eleltro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw⸗ Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do. do. 2 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.3 do. do. Reihe 46 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. 4 do. do. d Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. o. ‚— . He fen St. Rog A 28“ Kur⸗n.Neum NRgg.“ Landsbg. a. W. Rgg. Landschaftl. Centr. Rogg. Pfd.

do do.

Leipz. Syp.⸗-Banl⸗= Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzgs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw.⸗⸗Anl. 1 u. III u. IIS. 1-8 Meining. Hyp.⸗Bt. Gold⸗ Tom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗⸗Anl. Dstpr. Wi. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr“ Preuß. VBodenkredit Gld⸗Kom, Em 11

Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. Komm.“

Anst. Feingld. Ram do. do. Reihe 151 do. do. N. 11-1416 do. do. Gd.⸗K. R. 11 do. Roggenw. *

Roggen⸗Pfdbr.

o co

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.128 mit 9 verzinslich, zahlbar jeweil am 1. Juli fülr das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. 4x 96, 96, 00, 02, rz. 82 ug do. 1911 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, 01, rz. 19892 47 Berlin Charlottenb. 149 Straßenb. 1897, 01 usa Braunschw. Land.⸗Eb. 651, 99lll, 04IV, rz. 82 Brölthal. Eisenb. 90, 00 j. Rhein⸗Sieg Eisenb. Gr. Berl. Straßen⸗ 47 bahn 1911, 1913 .. u] daiberst⸗ lib. Cb. o. ß an lv. 95 / 0g O6, 09, rz. 32 89 Hambg.⸗Amerikla Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, 13. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, O3, 08, 98 S. 2, rz. 32 ud Lilbect· lichen 6e. rz o]

Nordd. Lloyd ists, 1694,91 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Brdbg Kreis Elektr. Werke Kohlen 4 Braunschw.⸗ Hann. Breslau ⸗Fürstenst.

Deutsche Kommun.

2 S O

*

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Inländische. Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. Cd. Elte te. Kohle / do. do. d Bk. f. Goldtr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1,

. *

Rogg. Komm.?

do. Invest. 14 *

Helsingsforsool. * Hohensalza 1897

Kopenhag. 92 in.

Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 66 S. 1, 2**

do. Land. os in a do. do. 0m. T.. K do. do. 99m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyy. 92 28er Nr. 241561 bis 2468560 do. der Nr. 121861 bis 186860 do. 2 er Nr. 615881 bis 65650, 1er Nr. 1-209090 Dänische St.⸗A. 9] Egyptischegar. i. do. priv. i. Irs. do. 28000, 125005 do. 2500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Nente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 45 Mon. do. 5h 1881 84.. do. 5 HPir.⸗Lar. 90 1, do. I Gold- N. 89 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 8, in Lire 1.1. Mexikan. Anl. 99 i. C. 1.7. 14 ö do. 1609 abg, si F. Nr. 18 2496 do. 1904 in M616 i. RT. 1.6.14 do. 1904 abg. i. S. 1.6. 26 16, 5b Norw. St. 94 in l do. 1888 in * Dest St. Schatz 4. do. am. Eb⸗A. 68 do. Golbrente 10006uld6 *“ 200 Guld * Kronenr. “,“ . kv. R. in K.! do. in K. * . Silb. in fl* do. Papierr. in fl? Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 do. do. 1918 in do. do. in Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in 4 8) do. 18699 in 4 do. St.⸗R. 041.4 do. do. 19061. 4 do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. =

——

r * 8 22 2 22

O de

& 27 8* 8822833

de O

do. Eisenb. NR. 90 Türk. Adm.⸗A. n do. Bgd. E.⸗A. 113 do. do. Ser. 212 do. kons. A. 189011 do. unif. O3, s 11 do. Anl. ß i. 160 do. 1908 in 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 13 *** do. do. 19141 do. n

8 20 0 0 2 . 3 2 d e , s . 3 *

22 * 2b XL R . D C R RRC - . -

8

ęę* 2 2

32

do. St. ⸗R. 1910

do. Kron. ⸗Rente

do. St.⸗R. 97 in Kt. ? do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. er u. 1er do. Ordentl.⸗ Gb.! i. R. Nr. 16— 22 u. 27,“** i. K. Nr. 42 48 u. 68, ** i. K. Nr. 19— 28 u. 268, 4 i. 8. Nr. 1 21 u. 26, P iI. K. Nr. 88 87 u. 92, 8 i. K. Nr. 21 28 u. 889, sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune.

m . 42 * .

= * . 22 28

Q =

2. Kreis und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

75 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. 1.4. 10 Bu kar. 8 kv. in 0 1.6.12 do. 95 m. T. in 4A 1.8.9 do. 98 m. T. in 4 1.1. Budapest 14 abgst. 4 1.1.7 do. 96 i K. gl. 1.8.28 1.8.9 Christiania 19038, jetzt Oslo, in. 1.4. 10 Colmar(Elsap) o] 1.68.9 Danzig 14X Ag. 19 1.4.10 Danziß (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- 1.4. 10 Gnesen ol, o7m. T versch. do. 1951 m. Tal. 1.4.10 Gothenb. 90 S. A

in 4 1.3.9

do. 1906 in 4 16. 4.10 Graudenz 1900 * 1.4.10 Hadersleb. Kr. 19, ö 5

do. igoꝛ in * do.. in r. Inowraz law do. 1910 11 in Æ

do. 1886 in A 33 do. 1898 in 4

do. 400 A ; i. R. L 10. 30. **S. 1 1. R. 1. 1. 17. S. 2 1 G. 1.7. 17.

n enn e meme mm,,

1 m,

Zustellungen.

5s 113) Oeffentliche Zustellung.

Ursula Eickenroth auß Hoym, geb. am 15. 3. 1929, vertreten durch das Jugend⸗ amt in Ballenstedt, , , Jugendamtsvorsteher Genzel in Aschers⸗ seben, klagt gegen den Handelsmann Otto Förster, früher in Gatersleben, wegen Zahlung von Unterhaltsgel dern von viertel⸗ jährlich 90 RM ab 15. 3. 1829 bis zum pollendeten 16. Lebensjahre. Zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amlsgericht in Ascheräleben auf den 5. November 1929, vormittags 9 uhr, geladen. Geschäftsnummer 3 6 650/35.

Aschersleben, den 9. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58463] Oeffentliche Zustellung.

Der Monteur Fritz Rudolf Hummel in Chemnitz, Matthesstraße 14, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Foerste in Gen⸗ thin, klagt gegen seine geschiedene Ehefrau Emma Gertrud Hummel geb. Jurkschat, früher in Tilsit, Drummstraße 8 jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er verpflichtet ist, der Beklagten Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage: Der Gütevergleich 2 Sch. T. R. 34/25 /7 N. Reg. H. u. 27 25, abge- schlossen vor dem Amtsgericht Chemnitz am 5. 11. 1925, wird dahin abgeändert, daß der Antragsteller seiner geschtedenen Ehefrau, der Antragsgegnerin, ab 15. 4. 1929 nur noch einen wöchentlichen, im voraus zu zahlenden Unterhalt von 6 (sechsßßz RM zu zahlen hat. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Gen⸗ thin auf den 6. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer J, geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.

Genthin, den 21. September 1929.

Das Amtsgericht.

[58121] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Ernst Helmut Kos— lowsky in Ruß, vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Franz Lenz da⸗ selbst, dieser vertreten durch das städt. Jugendamt in Herne, klagt gegen den Bäcker Ewald Baltuttis, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrag auf fostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung, an den Kläger von seiner Geburt, dem 30. August 1928, an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von pierteljährlich 60 sechzig Reichsmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 28. Februar, 30. Mai, 30. Uugust und 30. November jeden Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht; hier, Zimmer Nr. 24, auf den 12. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Herne, den 19. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Amtsgerichts. 5822] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Christoph in Frankfurt a. d. Oder, vertreten durch die Amtsvormundschaft in Frankfurt a. d. Oder, Prozeßbevollmächtigter: Oberstadt⸗ sekretär Scherer in Koblenz, klagt gegen den Arbeiter Christian Heilmann, früher in Koblenz, Wöllersgasse 12, wegen Unter— halts mit dem Antrage, 1. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebentjahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Rente von 90 RM, neunzig Reichsmark, zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz auf den 14. November 1929, vormittags 10 uhr, Saal 6, geladen.

Koblenz, den 23. September 1929.

Notta r, Justizinspektor

als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle. 58465] Oeffentliche Zustellung.

Die minderj. Anneliese Brendel, geb. am 14. Mai i929, vertreten durch das Städt. Jugendamt Amtsvormund in Lauban, klagt gegen den Arbeiter Erwin Tierhold, früher in Geibsdorf Nr. 345, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin, Ida Schröder, geb. Brendel, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 16. 7. bis 14. 11. 1928 beigewohnt habe und daß die Klägerin aus dieser Bei— wohnung stamme, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von 60 RM vom 14. Mai 1929 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauban, Zimmer Nr. 7, auf den 15. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Lauban, den 16. Seytemver 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschästsstelle des Amtsgerichts.

Städt. Jugendamt, Schweidnitz, klagt gegen den Reisenden Christian Dauht, unbekannten Aufenthalts, früher in Schweidnitz, Kletschkauer Str. 34, unter der Behauptung, daß dieser als Erzeuger des am 20. 18. 1928 von der ledigen Stütze Helene Sadlon in Neisse geborenen Klägers zum angemessenen Unterhalt ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 78 RM Unter⸗ halt vierteljährlich im voraus ab 20. 10. 1928 bis zum vollendeten 16. Lebensjahr, wovon die Rückstände sofort fällig sind, die künftig fälligen im voraus am 20. 10. 20. J., 265. 4. und 20. 7. jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Schweidnitz auf den 19. No⸗ vember 1929, vormittags 8 Uhr, geladen.

Schweidnitz, den 26. September 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 8125] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Annemarie Goldschmidt in Wahrburg, geboren am 30. Mai 1925, vertreten durch den Loko⸗ motivführer a. D. Friedrich Stähr in Wahrburg, Stendaler Straße 62, klagt gegen den Arbeiter Franz Goldschmidt, früher in Buchholz, Kreis Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab eine im vor—⸗ aus zu entrichtende Unterhaltsrente von wöchentlich 5 RM zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stendal auf den 30. Oktober 1929, 9 Uhr, geladen.

Stendal, den 16. September 1929.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 658470 Ladung.

In Sachen der minderjährigen Liselotte Pötter in Kassel, Hohenzollernstr. 83 III. vertr. durch ihren Pfleger, Herrn Richard Huneck, ebenda, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bronisch; in Züllichau, gegen den Küchenmeister Adolf Pötter, zuletzt in Züllichau, Reul Nr. 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, beantragt die Klägerin unter der Be— hauptung, daß der Beklagte seiner Unter⸗ haltspflicht als ehelicher Vater gegenüber der Klägerin nicht nachgekommen sei, den Beklagten im Klagewege kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an sie eine Unterhaltsrente von monatlich 30 RM seit dem 1. Ja⸗ nuar 1928, und zwar die rückständigen Beträge sofort,. die künftig sällig werdenden monatlich im voraus zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte hiermit auf den 11. Dezember 1929, 9 uhr, vor das Amtsgericht Züllichau, Zimmer Nr. 7, geladen. Die Einlassungsfrist beträgt 1 Monat.

Züllichau, den 21. September 1929.

Das Amtsgericht.

58459 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Die Süddeutsche Diskontogesellschaft A.-G., Filiale Baden⸗Baden, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Höwig in Baden, klagt gegen die Firmg E. Fehnenberger, Inhaber Emil Fehnen⸗ berger, früher in Baden-Baden, Hirsch— straße 12, unter der Behauptung, daß die Beklagte am 4. 4. 1929 als Aus- stellerin einen Wechsel über 315 RM auf Wilhelm Westermann, Elektrogroßhand⸗ lung in Baden⸗Baden, domiziliert bei der Stadt. Sparkasse Baden⸗Baden und fällig am 6. Juli 1929, gezogen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung des Betrages von 315 RM nebst 206 Zins über Reichsbankdiskont vom 5. Juli [929 an sowie io, 30 RM Wechselunkosten und der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Baden auf Dienstag, den 19. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Baden, den 17. September 1929.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

bs 107] Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Max Kompalla in Berlin, Borsigstraße 3a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Plaut in Berlin, alto Straße 5, klagt gegen 1. den aul Tur, 2. c., früher in Stettin, wegen 16535 RM und Feststellung, mit dem Antrag: 1. den Beklagten als Ge- samtschuldner mit dem am 8. Februar 1929 verurteilten Chauffeur Erwin Ahren⸗ berg in Gleiwitz kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 1535 RM zu zahlen, 2. feslzustellen, daß die Beklagten als Gesamtschuldner veipflichtet sind, dem Kläger denjenigen Schaden zu ersetzen, der ihm aus dem ihm zugefügten Automobitunfall vom 4. August 1928 und von dem Beklagten

zu vertretenden Unfall entstanden ist und

Berlin, Grunerstraße, 1I. Stockwerk, Zimmer 25s7, auf den 15. November 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 260. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.

o5s1I18 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Max Thom zu Berlin⸗Schöneberg, Hauptstraße 37, Klägers, Prozeßbevollmächtigte: Rechts— anwälte Justizrat Eduard Mareus, Dr. Ernst Hagelberg, Dr. Ludwig Krämer zu Sharlottenburg Joꝛchim tha er t. 1/6 gegen den Generalagenten Peter W. Schroeder, zuletzt in Berlin W. 35, Genthiner Straße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagter, mit dem Antrag

Zinsen seit dem 15. Juli 1929 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗

1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 48, geladen.

straße 66/67. den 23. September 1920. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58464] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. W. Niemeyer in Hemm Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gerbracht in Hameln, klagt gegen den Uhrmacher Hans Clajus, früher in Aerzen, wegen geleisteter Druckarbeiten, mit dem Antrage auf aste h , Verurteilung zur Zahlung von 29,80 RM nebst 100jo ZJinsen seit dem 16. Juli 1929. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Hameln . den 28. November 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Hameln, den 253. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58454] Oeffentliche 3uste Tung. U Die perl Irre r rer für Kraft⸗ und Verkehrswesen, Zweigniederlassung Köln in Köln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Tremblau und Dreyer in Köln, Langgasse 8, klagt gegen den H. Frick, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Montabaur, unter der Behauptung, daß Beklagter als Bezogener der Klägerin als Girantin und legitimierten Wechselinhaberin aus Wechselakzepten schulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von 1855, RM nebst 2o/ g Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont von 927,50 RM seit 5. 11. 1928, von 927,50 RM seit 2. 2. 1928 an Klägerin unter Kostenfolge und vorläufiger Voll⸗ streckbarkeilserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Vorsitzenden der 10. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz 1, Jimmer 143, auf den 25. November 1929, vorm. 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 19. September 1929.

Offermann, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.

os 123] . .

Der Schuhmachermeister Heinrich Chrsstoffer in Lauenburg (Bomm. ), Pro: zeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Bundt in Lauenburg (Bomm.), klagt gegen den Fleischergesellen Otto Pahnke, früher in Lauenburg (Pomm.), wegen Warenliefe⸗ tung, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 65, 809 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lauenburg (Pomm.) auf den 25. No- vember 1929, vormittags 11 Uhr, geladen.

tember 1929. Das Amtsgericht.

Iod 24

früher in Lowitz, Kreis Lauenburg (Pomm.),

14,55 RM. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das 2 f in Lauenburg (Pomm.) auf den 25. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Lauenburg (Pomm.), den 23. Sep⸗ tember 1929. Amtsgericht.

681IIII

Die Rechts anwäßte Dres. Schlegel, Fiedler und Curt Jacobi in Leipzig C. 1, Rathausring 13,1, klagen gegen Friedrich Zimmet, fräber in Wipzig C. 1, Zeitzer Straße , jetzt unbekannten Aufenthalts,

C. Brühl & Co. den Kläger Triebwasser

zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 18. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den LS. No- vember 1929, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Leipzig, den 23. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle b. d. Landgericht.

58166] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Annie v. Wedel ia Mobolz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt . in Niesky, O. 2, klagt gegen den Pferdehändler Wilhelm Steinbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Landes⸗ hut i. Schl., mit dem Antrag, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗

auf Zahlung von 500 RM nebst 10060 streckbar zu verurteilen: 1. den am 5. Juli

1929 an die Klägerin verkauften Napp⸗ wallach zurückzunehmen, 2. an die Klägerin 250 RM nebst 8og Zinsen seit dem 5. Juli 1929 zu zahlen und 3. den von

straße 66/67, auf den 30. November der Klägerin ausgestellten Schuldschein

über 250 RM zurückzugeben. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗ der Beklagte vor das Amtsgericht in

Niesky, O. W., auf Freitag, den 8. No⸗ vember 1929, 9 Uhr, geladen.

Niesky, O. L., 17. September 1929. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58468] Oeffentliche Zustellung. Pauline Aberle, geb. Kemmler, Kornwestheim, klagt gegen ihren früheren, zuletzt in Waiblingen wohnhaften Ehe mann Hermann Aberle von Engstlatt, auf Unterhalt und beantragt vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung monatlich vorauszahlbaren 50. - RM ab J. Oktober 1929. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird Beklagter vor das Amts gericht Waiblingen auf Dienstag, den 5. November 1929, nachmittags 3 Uhr, geladen. Waiblingen, den 25. September 1929. Geschaͤftsstelle des Württ. Amtsgerichts.

58469 In Sachen des Offizierbeims Rester⸗Regiments Nr. 10 vertreten durch den Geschäftsführer, Klägers, gegen den Reisenden Otto Dohrmann, zuletzt in Züllichau, jetzt angeblich in Tunis, Bekfagten, wird der Beklagte zum neuen Verhandlungstermin am 15. Januar 1930, 9 uhr, vor dem Amtsgericht Züllichau, Zimmer Nr. T hiermit geladen. Züllichau, den 11. September 1929.

Ladung.

Das Amtsgericht.

10 in Züllichau,

Lauenburg (Bomm.), den 20. Sep⸗ (58766

Der Gastwirt Paul Müller in m . Kreis Lauenburg 1. P., Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zapp, Lauenburg (Pomm.), klagt gegen den Paul Pantoch,

wegen Warenforderung usw., mit dem An⸗

trag auf Verurteilung zur Zahlung von

unter der Behauptung, daß sie in seinem Auftrage im Prozeß Triebwasser gegen

vertreten hätten und der Beklagte sich

6. Auslosung usw. von Wertpapieren.

58765) Bekanntmachung.

Die am J. Oktober 1929 fälligen Zins⸗

scheine der

Hannoverschen Provinzialanleihen

1

Reihe 2 —13

werden vom 1. Oktober 1929 ab zu den aufgedruckten Reiche markbeträgen abzüglich der 10060 igen Kapitalertragsteuer

gelöst.

Hannover, den 26. September 1929. Die Direktion der Lan des bank der Provinz Hannover.

Brandes.

58472) Bekanntmachung.

ein⸗

in Berlin. Kündigung der 10 . igen Gold⸗ pfandbriesfe Reihe 4. Die im Jahre 1924 ausgegebenen 19 3 igen Doldpfanddriefe Reihe 4 kündigen wir hiermit wegen Fälligkeit der Deckungshypotheken zur Rückzahlung am 2. Januar 1950. Wegen der Einlösung der Pfandbriefe erfolgt besondere Bekanntmachung. Berlin, im September 1929. Die Direktion.

58922 Soo Inhaberanleihen von 192829 der Provinz Schleswig⸗Holstein. Die am 1. Oktober 1929 fälligen Zins⸗ scheine werden von diesem Tage ab bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hamburg, L. Behrens Söhne, Ham⸗ burg, der Vereinsbank in Damburg, Ham⸗ burg, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank A⸗G., Berlin, J. Dreyfus Co. Berlin, Frankfurt a. M., der Landesbank der Provlnz Schleswig⸗Holstein, Kiel, der Westholsteinischen Bank Altona, Altona, der Schleswig⸗Holsteinischen Bank, Husum, Ephraim Meyer K Sohn, Hannover, Straus K Co., Karlsruhe, Simon Hirsch⸗ land, Essen, Hamburg, und außerdem für die Anleihe von 1929 bei dem Bankverein für Schleswig⸗Holstein A.-G., Altong, und der Süddeutschen Disconto⸗Gesell⸗ schaft A.-G.,, Mannheim, kostenfrei zu den auf den Zinsscheinen vermerkten Goldmarkbeträgen in Reichsmark abzüg⸗ lich 100, Kapitalertragsteuer eingelöst. Kiel, den 25. September 1929.

Der Landeshauptmann der Provinz Schleswig⸗Holstein.

579009] Genehmigungsurkunde.

Auf Grund des Paragraphen 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Ar⸗ tikels 67 des Hessischen Ausführungs⸗ gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit der Kommunalen Landesbank zu Darm⸗ stadt die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den In- haber nebst zugehörigen Zinsscheinen bis zum Betrage von 5 0900 G09 RM. fünf Millionen Reichsmark, ver⸗ zinslich zu 8 vy jährlich zur Be⸗ schaffung der Mittel für kommunale Bedürfnisse erteilt.

Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und sind seitens des letzteren unkündbar. Die Anleihe wird in Stücke zu 100 RM, 500 RM, 1900 Reichsmark, 2000 RM und 5006 RM eingeteilt. Die Zinsen werden halb⸗ jährlich am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres fällig. Der erste Zins⸗ schein wird am 1. April 1930 fällig. Kapital und Zinsen sind bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen, wobei für jede Reichsmark der in Reichswährung ausgedrückte Preis von 1a kg Feingold zu entrichten ist. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werktag vor der Fälligkeit im Deutschen Reichsanzeiger amtlich be⸗ kanntgegebenen Londoner Goldpreis soder, falls an diesem Tage kein amt⸗ licher Goldpreis veröffentlicht wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und dem Mittel urs der an diesem Tage an der Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung für Aus⸗ zahlung London. Ergidt sich aus Reser Umrechnung für das Kilogramm Fein⸗ gold ein Preis von nicht mehr als

Stavtschaft der Provinz Grenzmark 0 M und nicht weniger als 2780

Posen⸗Westpreußen.

Reichsmark, so ist für jede geschuldete

Der Provinzialausschuß hat in seiner Reichsmark 1 Reichsmark in de etzlichen Si 6e . Septemker 15258 gemäß Zahlungsmitteln zi zahlen, . Aus 9 der Satzung Herrn Stadtrat leihe wird vom 1. April 19830 ab

chwob in Schnesdemühl zum Provinzial⸗ kommissar der Stadtschaft auf die Amts⸗

dauer bis 17. Juli 1931 bestellt.

(Beginn des ersten ils ner , innerhalb 12 Jahren mit jährli 5,269 33 des begebenen Anleihebetrags

Schneidem hl, den 26. September 1929. zuzüglich der ersparten Zinsen durch

Der Landeshauptmann.

Dr. Caspari.

Betanntmachung.

Auskosung zum Nennwert getilgt. Die Auslosungen finden jeweils im Sktober, erstmalig im Oktober 1830, die Rück⸗ zahlungen an dem darauffolgenden

Für die Berechnung der Jingbeträge der i. Apnil, erstmalig am ]. April 1931.

ö Cf wertbefland gen Holzanleihe der Stadt statt. Vom 1. Juli 1934 ab hat die Bank

Saßan wild eufüte le it. Rundhols der sederzeit das Rechtg die Anleihe mit Klaffe 14 ein Preis von zz, Z) RMP vierteljährlicher Fri gif oder teil-

zugrunde gelegt.

weise auf den nächstsolgenden Zins

Für die am 1. Oktober 1829 ab⸗ termin zu kündigen, also erstmals auf zuftennenden Zinsscheine werden an Zinsen den 1. Oktober 1934, oder die Aus⸗

gezahlt: für I fim 042 RM, für j fm G83 RM,

für 5 fm 4,15 RM.

losungen beliebig zu e ten Vom ört die Ver⸗

Rückzahlungstermin ab zinsung der gekündigten und verlosten Schuldverschreibungen auf. Die Be⸗

Von diefen Beträgen kommen 10 / kanntmachungen über die erfolgten

Kapitalertragsteuer in Abzug.

1

Auslosungen oder eine Gesamtkündi⸗

Für die unter dem 24. Juni 1829 be- gung werden spätestens drei Monate

zur Stücke werden gezahlt: für I fm 16,60 RM, ür k km —= 33 36 RM,

für 5 fm 166. RM.

kanntgegebenen und zum J. Sktober d. J. dor dem Rückzahlungstermin im Deut mn kommenden ausgelosten schen r g, m. ünd in einer in

Frankfurt a. erscheinenden Zeitung veröffentlicht.

Vorstehende Genehmigung wird 67

behaltlich der Rechte Dritter erteilt.

Die Einlösung erfolgt bei der Stadt⸗ bern ed ung der Inhaber der Schuld.

hauptkasse in Sagan und bei dem Bank verschrei

ungen wird vom Staate nicht

haus C. Heimann in Breslau l, Ring 33 / 4, gewährleistet.

vom 1. Oktober 1929 ab.

Sagan, den 25. September 1929. Der Magistrat. Dr. Kolbe.

Darmstadt, den 19. September 1909. Hessisches Gesamtministerium. Adelung.

.

=

.

nn

.

r

e , ,,.

. . , ; ͤ . s