1929 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1

——

—— ——

do

do. do. N 3. do. 9

do. do do.! 9. R. 1 do. R

Nord G. Pf. Em. J do. Em. 5 do. Em. 6 in. 7, ͤ do Em. 1 do. Em do. Em do. Em. 22

do. do.

do. do.

68

do do

Preuß. Vodkr. Gold

Pf. Ei do. do. E. ) do. do. C do. E. 15, ul. b. a4

do. do do. do do.

do. do. do. do. do. do.

do

Preuß. Ctr- Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30

do.

Liquid.-⸗ Komm.) Preuß. Hyp. B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1 ul do. do. 25 S. zug, uk do. do. do. do. 28 S2, uk do. 2s Sig, ut. do. 29 S4, uk. 34 . do. 26 S. 5, ut. 31 do. do. do. do.

do do do

Preuß. Hyp. B. NM⸗ yp. Ef. Slu. z, uts!

do. do. do. do

Preuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. Es?7, ut. a9 do. do. E. 3g, 10, uk. 31

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. B. 33 do. do. E. itz, uk. b. 32 do do. E. ig, ul. b. 32

Nhein. S Hyp. Pf. N. 244, rz. 27 do. do. Ai. 1825, r3. 82 do. do. RN2t- 30, rz. 84 do. do. R. z1, rz. 88, do. do. R. 17, r3. 32 do. Kom Ri-g, uk. 883 do. do. NR. 4 ul. 1. 4. 84

heutiger Voriger

vy

do. NR. 1. u

do

Em. 2, do. E do Gld⸗K. E. 4, uk. 30 do. do. Em. 19, rz

do. do. Em 16 do. do. Emre n, rz. 34 do do. Em. 9 do. G. 10, uk

——,h— —— —— Q —— 2

eilsch. z. MM ei9gG Pf. d. Er. Vodtr. Bt. f. Zi

do. do. E. 16, ut. 33 do. do. C. do. E. 8 do. do. E

Preuß. Gold. Pf. unt. b. a0 do. do.

do. a6 Ausg. 1 Mohbilis.⸗Pfdbr.) do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. 0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig. G Pf. d. r. C. Dod kr. 5 8]

——

è—

Vid 83 222 8 D

8 O , r r

C 8 6 2 kt D O

—— Q ——

do. 27u. 298.10 (Liq. Pf. o. Ant. Sch.

do. do. 278. 5,2

Viobilis.⸗Pfdbr.) do. do. En. 43 Liꝗ.⸗ Pfb re o. Ant. Sch.

M

. .

906

91. 75b 6

826

91, 15b 6 93 250 6 9566 IIb 6 63.266 83.7560 516 776 73, 5b 39h 6 90,25 6 93,3 6 I6 . 15 6 I5, 250 6 1

10086 91, 156 916 91,166 91.56 936 956 5156 58266 166 16,716 6 12.16 936 186,5 6

92, 15 6 93h 6 92,5 6 35b 6 O5, vob 6 O66 96b 6 976 62,5 6 636 6 65,5 6 816 166 JI2, 15 6 90 0 90, 3 6 90,5 6 94 6 716.5 60

83266 026

92, 15h 6 96, ̈ᷣb 6 365 6 976 88, 5h 6 81 6 177,5 6

14b 6 2d, 9b 6

696 90,26 6 338, w 6 16 6 166

10056

3. jop Sg jd a ö Bibo Bi. S e

Ib, d 6

II, 2deb 6 5. Job 6

100b 6 So, jõb g Si. jßb 6 S. õb e

o e = o o o o.

do.

do. R. 195, ul. 3

do

do. Rl, 2, ul. 2 do. R. 9, 9a (Lig

o. Ant.⸗ S Sächs. Bdkr. G. S. Pf. Kom

Schle sische odkrdbt. G.⸗Pf. Em. 3, uk. J0 do. Em. 3, rz. ab 31 do. Em. 12, T3. ab ge do. Em do. Em Em. 18 do. Em do. Em

Schlesische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, uk.)

do.

do. do. do, do. do. do. R190, ut. bh do. do. do R. 7, ut.

do. do. do. R. 6, u

Pfdbr. o. Ant. ⸗Sc Anteilsch z 41S Lig G dZüdd. Bodtrdb f.?

Thür. Ld 5.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f.

Weim. rz. 29 190 do. S. 1 u. g, rz. 30

Westd. Bodkrb. Glö⸗ Pf. Em. o, uk. b. 81 10 do. Em. 6, uk. b. 32 10 „Em. Em Em Em. Em Em E. 1 4uł. b. 1.7.32 Em. J, ut. 1.4.32 Em. 2, rz. ab 99 E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18 (Liꝗq.⸗Pfb.) . Gd. K. C. 4, ulz9 do. Em. 21, ul. 34 . do. E. 8, rz. 82 . do. E. 18, uk. 82 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, ul. 8

Dt. Schiffspfdbr. Vl. Gld Schissspf. A.

do. Meining. do

do. do. do. Pfdbr. tg o. do. d

Rhein. Hypothekenbank Ser. S0,

66 86, 119 - 181 do. Komm. ( Dbl. , ausgest. bis 381. 12. 1896, v. 1918, 14

do.

27

Klöckner⸗ Werke NMä⸗A. 26, uk. 31 100

Fried. Krupp Gl

&

do. R. Ou. D, rz. 29 108 do. R M⸗A. 27, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 381 Leipʒz. Vr. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werle

G M⸗ A. 28, uk. 0 Ludw. Loewe u. Co.

——

2 =

Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, ul. 83 Mark Kom. Elebrt. Hagen S. I, uk. bg do. S. 2, uk. b. 80 Min. Achenb. Stk. NM⸗A. 27, ul. 33 Mitteldt. Eiahiw. RM⸗A. 27, uk. 82 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RM⸗A. 26, uk. 32 Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 83 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 2 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 32 o. Opt.⸗Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗òA. , ut. 1925 Neckarw. Gz, ur 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928

21, rz. ab gz JT, rz. ab 82 do. Em. 11, T3. ab 85 do. Em. 9, uk. b. 32 do. Em 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant. Anteilsch 4 IS Liq. G Pf. dSchles Vodirb. f. ʒ

2 2 2 2222

X 2

RM⸗Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 10 Ver. Deutsche Text. RM⸗NA. 26, uk. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag

Ver Stahl M⸗AB 26ut. 32m. Dptsch 102

do. RM⸗A. S. B 26 ut. 320. Optsch. 102

Zuckertrdbt. Gd l= 4 * und Zusatzdiv. i. 1928/ñ29,

6 1.4.10

S. Ju. 9, uk. 32 7 do. S. 10, uk. b. Je do. do. Kom. S4 ulgo do. do. vo. S. 19, uk. 39 do. do. ho. S. 16, uk. 36 do. do. do. Etzu. 6, ulgz do. do. do. S1 1, ut. 892 6

Basalt r , . 68

Harp. Bergb. RM⸗A. 19234 unk. 8090 7 1417 1406

Rhein. Stahlwerke

9. 141.7 BP0, 75b

RM⸗Anl. 1928

91

.

J. G. Farbenindustrie 6 4 RM⸗A. 28, rz. U0] Zus.

0 0 0 3 = 0 0 00 ———

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 8 Allg. El. G. 90 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 835 do. do. 1900 S. 4 do. do. 05-188. 5-8 P unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 16, 13.32 Badisch. Ldeselelt. 1932, 1. Ag. A-k Bank eleltr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (os kv). 1901, 06, os, 11, rz. 82 .. Bergmann Eleltr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerle Nürn⸗ berg 1909, rz. 37 Brown Voveri 07 (Mannh.), rz. 32 Buderus Eisen 97, 1912, r3. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 0ꝛ, O9, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungst. v. O2, od Deutsche Cont. Gas De ssau 84, rz. sp. 42 dogg, 9s 906, 18, rz32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 0g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12

d Eleltr. Licht u Kraft 1900, 04,14, rz. 82 Elektro⸗Treuhand (Neubes. ) 12, xz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, r3. 32 Ges. f. Teerverw. 19g do. O7, 12, r3. 82 Sdlsges. f. Grund⸗

8 1.1. bo e

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth.⸗Bt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gelennzeichn. Psandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM . 1 Million

Bayerische Hyp. u. Wechselhanl verlosb. u. un verlosb. M (G38 h) Verl. Hyp.⸗ Vb. Pf K.⸗Dbl. S. 12 do. do. do. ö ö . Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1

Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 37 m. Zinsgar. do. do.

9 14 14 1.7 1.7 1.7 g 1.7 9u. 1.7

do Komm. ⸗SbI. S. 1 = 16

do. Ser. 26— 29

zk. Kom. Obl. h)

. do. (6 169 *

Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3

Norddsche Grundkred. 9. -O. (1M) do. Ü

Preuß. Vodkr.⸗Vl. Kom. Dbl. S. do. do. do. do.

do. Syp.⸗Akt.⸗Vl. . do. do. d

* E *

Dtsch. Schiffs kred. Vl. Psb. R. 1,2 2 a n , e, 41 do. do.

besitz 98, rz. 82 Henckel⸗ Beuth. 08 Klöckner⸗W. , rz.

Samml . Abls. A.

Heutiger

Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken.

Mit Zinsberechnung.

1.5.1186125 6 . y 12.33 1006

2 8 1.5. 11865, 1b

8 141 91 6b

3 6 L41069eb 6

2

0

oe e 14M 11.1.7 67.66 21 6 1.3.5 66,56

105.100 001098 8 1.41.7 86, 26b 6 I1.2.5 66 6

71417 81, 16 1114 ho sh

10 1.9.9 1009 10 1.89 1000b B

6 11. j, 25b

1141.7 86, 715 6 8 1.4.1087, 25h 6 JI1.410771, 5b 6 141.7 80 5b G

71 1.41.7 18, 5 6

66 1.5.1194, bh

6 1.4.1074, 16 s 1.4.1080, J6õb 71 1.511766 71147 81, Seb G

71 1.1.7

In Aktien lonvertierbar mit Zins⸗— berechnung.

11.7 826

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

m , ,

8 ö

114.7 1626

11 Bas 1.4210 89271568 1.4.10 806

8 1.4. 1092, 15 B 11.2.5 N é 8 1.4.1066 5b

A. Riebeck sche Montanwiz . rzsz Rom bach. Hütten⸗ wle. (j. Concordia * Bergw.) 01, T3. 82 65, 10

2.8 md, ᷣb 8 1.1.7 86,5 0 achsen Gewerksch. ächs. Elekt. Lief. 1919, rückz. 32 Schles. El. u. Gas

Schuckert u. Co. 98, 99,01, 08,18, 3. 32

in dust. 902, rz. 32 Vulklan⸗Wö. Ham⸗ burg 99, 12 13.32

mim, Voriger

6], Idõeb n

Sa 2566 6 mn 6

83 6

7. 5b 6

6 25 6

e . .

in

3. 7b B

Zellstoff Waldhof 1907, rückz. 19352

Noggenrenten⸗ BL] Berlin, R. 1— 11,

en o em

Aus ländische.

Danzig. Roggrent. Briefe S. A, A. iuz ) t A für 1 Tonne. A für 1 3tr. 24 f. 1 Einh t. zu 1675 .

. glas 16

5 4 f. 1 St. zu 17, 4K 5. 1 St. zu 20,

Auslãndische sestverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Dle mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 Seit 1. 5. 19.

11.1. 39. 1. 3. 20. 1 1. 14. 1. 286.

Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 5H verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗⸗ u. Straßb. M 96,98, 00, 02, rz. 32 u

Berlin ⸗Charlottenb. 4 Straßenb. 1897, 01 ug Braunschw. Land.⸗Eb. 651, 99lll, 9a V, rz. 32 37 Brölthal. Eisenb. g0, 90 1. Rhein⸗Sieg. Eisenb.

5 1.5. 1168, 26b 6 71 14.108006

8 I1.441068,26b 6 10 117 0s, 4B

bahn 1911, 1913 .. ns Halberst⸗Bltb. Eb. v. 34 4u lv. 95 08, 06,09, rz. 32 39

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. Inländische.

Anh. Roggw. A. 143 Bd. d. Ekett. Kohle 6

Bk. f. Goldkr. Weim. NRgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. L.⸗H. B.

Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23“ Brdbg Kreis Eleltr⸗

Werke Kohlen * Braunschw.⸗Hann

Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst

Grub. Kohlenw. j Deutsche Kom mun.

Rogg. 28 Ausg. 1* Landes tultur⸗

1.7 in

Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗ Anl. Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw i Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. .

3 Frankf. Pfsdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.3 do. Reihe 46 Görlitzer Steinl. 4 Großkraftw. Hann. Kohlenw.⸗Anl. ö:

Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw.

Hess. Braunl. Rg⸗A? He ffenSt. Rog as“ Kur⸗ u. Neum. Ngg.« Landsbg. a. W. Rgg.* Landschaftl. Centr⸗

—— —— -

Leipz. Hyp.⸗Bant⸗ Gld. Kom. Em. 1] Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecktlenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1

Meining. Hyp.⸗Bh.

Gold⸗ Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. f Norbd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 141 Oldb. staatl. Krd. A.

Roggenw.⸗⸗Anl. Dstpr. Wk. Kohle do do *

Pomm. landschastl. Roggen⸗Pfdbr⸗ Preuß. Vodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Soden

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. R. 1-14161 do. do. Gd.⸗K. R. 11 Preuß. Kaliw⸗Anl. 5 do. Roggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. Rhein. ⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“

296

Sir & O en C S r en

*

10.56

846 10.46

172560 3 916

1

3 2 ö. . . 5 . . . 21 ' K— /

do. Invest. 14 * 8 do. Land. 96 in 9 4 do. do. 2m. Ta. 4 do. do. 98m. T.. 94. 4 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 211561

do. Ser Nr. 121861 do. 2er Nr. 61581

1ñer Nr. 1-29000 Dãänische St.⸗ A. 9] Egyptischegar. i do. priv. i. Irz. do. 25000, 125003 do. 2500, 509 Fr. Els⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 4 Mon. do. 5Y 1881 84.. do. hSPir.˖⸗Lar. 90 do. I Gold⸗R. 60 Ital. Rent. in Lire 3 do. amort. S. 3,

2 ——

82

S S = . . e ee

8 S8 2372 8 nn, m na: 8 88

U 22 222 de S = 3

*

2

L R 8 = D ds

Mexilan. Anl. 99 6 1904 in MS 4

Norw. St. 94 in * 839 1868 in * 8 DestSt.⸗ Schatzi 4 49 do. am. Eb⸗ A. 6

D 8

33 2

10006uldG““ 200 GuldG * do Kronenr. 8, . w. R. in K.!

Q do C & Q Q Q Dm

82

M O N

1 .

O COQ Mt οο),

do. Papierr. in fl⸗ Portug. 3. Spez. f. Rumän. verein Rente 1903 in« do. do. 1913 in

Schwed. St.⸗A. 60

9

S ee ee e e e . Se se =-, oe. de 8

do. St.⸗R. 941. A

ö

223

ö. D D d e 2;

do. Eisenb. R. 90 Tilrk. Adm.⸗A. *

2

tons. A. 18901 6. unif. 03, 06 9 . Anl. os i. A 16

H w

2d O D 8 2 0 D O0 Q

22287257

do. Zolls. 118.4112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18***

do. Gold r. i. fl. I] do. St.⸗N. 19108 do. Kron.⸗Rente?* do. St. ⸗R. 97 ing. ð do. Gold⸗A. f. b. eiserne Tor 25 er do. do. der u. 1er? do. Ordentl.⸗Gb. !

C

2 8

Se e- e e e e ü e 2 2 2 . e 2 0 2 2 1

D de dT do . 2 222

288

0 es 6

ꝶi. K. Nr. 42 48 u. ** ij. K. Nr. 19— 23 u. 28, i. K. Nr. 17 21 § i. K. Nr. 21 28 u. sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

dẽ

y i. K. Nr. 83—

reis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

75 Memel 1927 . Kapitalertragstener) .] 1.1.71 Ohne Zinsberechnung.

Zromherg 95, gek. Vu lar. 88 kv. in 0 do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in Budapest 14cabgst. do. 9ꝗ6i. K. gk. 1.8.28 Christian ia 1903,

letzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsaß) o]

Monbop. ) 27 Mi- Gnesen ol, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A

Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10,

eisin for di.

Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw

Kopenhag. 92 in⸗4

do. 1910 11 in

Krotosch. 1900 S.] Lissab. Ss ea en,

1

unn err ss Rz dz --

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 228.

Berlin, Montag, den 30. September

1929

4. Oeffentliche Zuftellungen.

Ib87 95] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Strumpf & Socke G. m. b. O., Berlin O, Heiligegeiststraße 40 vertreten durch ihren Geschäftsführer,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

ustizrat Katz, Goldberg, Charlottenburg, Kantstr. 4, klagt gegen Konrad Krause aus Berlin, Brüsseler Str. 42, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Waren⸗ lieferung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorlaͤufig vollstreckbar k verurteilen, an die Klägerin 60 echzig Reichsmark nebst 2 Zinsen über den . Reichsbankdiskont seit dem 26. Juni 1929 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der Beklagie vor das Amts= ericht Berlin-Mitte, Neue Friedrich⸗ traße 12/15, J. Stock, Zimmer 211/213, 5. Quergang, auf den 27. November 1929, 10 uhr, geladen. 57.0. 2970/29.

Berlin, den 27. September 1923.

Die Geschãftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte.

58786 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Max Eckersdorff in Brieg (Bez. Breslau), Kläger, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schreuer und Dr. Zimmermann in Glogau, klagt gegen den Stadt⸗ gutsbesitzer Hans Mindner, früher in Alt Guhrau, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, Beklagten, unter der Be hauptung, daß ihm der Beklagte als

Akzeptant aus dem Wechsel vom 32. April 1929 die Summe von 3221,80 Reichsmark schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3221,80 RM nebst 2 2 über den jeweiligen Reichs⸗ bankdiskontsatz Zinsen seit dem 3. 7. 1929, die Protestkosten mit 22,80 RM

und M eigene Provision mit 10,15 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Land. gerichts in Glogau auf den 26. No—

vember 1929, vormittags 9 ihr, s Reichmarl ferngt zur Zablung bon

mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu laffen. Glogau, den 27. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

los 87 Oeffentliche Zustellung.

Der Kunsthändler und Hofbesitzer Heinz Mansfeld in Berlin W., Lennéstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Christen in Malchow i. M., klagt gegen den Kaufmann Erich Otto Runge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— jauptung, daß der Kläger am 9. Juni 19283 von dem Büdner Brasick aus Hinrichshof die Büdnerei Nr. 2 zu Hinrichs⸗ bof rechtswirksam erworben und somit Anspruch auf Eintragung als Eigentümer habe. Trotz der zugunsten des Beklagten eingetragenen Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Auflassung des Grund⸗ stücks habe der Beklagte keinen Anspruch mehr auf Auflassung und sei daher zur Löschung verpflichtet, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor— läufig vollstreckbar zu verurteilen, in die Löschung einer auf dem Grundstück der Büdnerei Nr. 2 zu Hinrichshof zu seinen Gunsten eingetragenen Vormerkung zur Sicherung der Auflassung zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklb. Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 28. November 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Güstrow, den 24. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Landgerichte.

Zivilkammer II.

58800) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eugen Bauer G. m. b. H. in Stuttgart⸗Untertürkheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte kn ame. Dr. W. Moldt, Adler, Dr. Bürger und Dr. Pfander in Stutigart, klagt gegen den

der Einwilligung dahin, daß die von ihr

Kohlhaas C Roos, Kino⸗ und Projektions. Ges. m. b. O. in Köln durch Vertrag vom 22. November 1928 gekaufte 3

Säulenmaschine M5 mit 900 m Spulen

daß der Verwahrer der Maschine dieselbe

an, Klägerin herausgibt, oder der Bellagte 8 igen Goldschuldverschreibungen sind wird verurteilt, die in seinem Besitze be- eingeteilt in

findliche Maschine an Klägerin herauszu- geben. Zur mündlichen Verhandlung des

geladen. Köln, den 24. September 1929. Artus, Gerichtsaktuar, als Urkundsbeamter der Geschäftssltelle.

5855] Oeffentliche Zustellung.

der Klägerin aus einem Wechsel 851,60 R

bestellen. Königsberg i. Pr., den 21. Sep tember 1929. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Io8806] Oeffentliche unstellung; Die verwitwete Frau Wilhelmine

Rechtsanwalt Dr. Teubner in Swine⸗ münde, klagt gegen den Arbeiter Paul Porstmann, früher in Ahlbeck⸗Seebad,

werbe vom 3. September 1929 11 b 6482 ist der Bezirksverband des Regierungs⸗

Beschlusses des Kommunallandtags vom

den Beschlüssen des Landesausschusses vom 23. April und 10. Oktober 1928 und mit Genehmigung des Preußischen Ministeriums des Innern zugleich für das Preußische Finanzministerium durch die Erlasse vom 12. Oktober 1928 M. d. J. IVa III 1904 III /Fin. Min. LE S601 c. bzw. 5. Dezember 1928 . M. d. J. IVa III 1904 IV/ Fin. Min. m Kopp in Linz a. Rhein, Linzer 1E 9505 e ausgegebenen noin? Reichs⸗ ichtspiele, zur Zeit unbekannten Auf⸗ mark 5 500 0909 ( Reichsmark enthalts, wegen Erteilung einer Ein⸗ am kg Feingold) S zhige Gold⸗ willigung, mit dem Antrage auf Erteilung schuldverschreibungsanleihe des Be zirksverbandes Kassel reichs⸗ unter Eigentumsvorbehalt bei der Fa. mündelsicher von der Verpflichtung

auer Notierung an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. befreit worden. nebst. Zubehör, komplett, von dem neuen Gemäß 5 460 Abs. 1 Satz? des Börsen⸗ Lichtspielbaus Sinzig, Inhaber Geschwister gesetzes (R. G. Bl. 1508 S. 215) gilt Keller, wo diese Maschine zur Zeit zur mit dieser Anordnung die Zulassung Aufbewahrung lagert, an die Klägerin der Wertpapiere zum Börsendandel an berausgegeben wird, evtl. der Beklagte den Börsen in Berlin und Frankfurt hat sein Einverständnis dazu zu geben, a. Main als erfolgt.

und eines Kopfkissens mit weißem Bezug, im Unvermögensfalle zur Zahlung von

15 Reichsmark. Zur mündlichen Ver⸗ zandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Swine— münde auf den 22. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Swinemünde, den 26. September 1929.

59071

Abhanden gekommen: 5 oo Frank⸗ furt a. M. Stadt⸗Schatzanweisungen von 1928 zu 1000 RM Nr. 6164.

Berlin, den 28. 9. 1829. (Wp. 110/29) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.

6. Auslosung usw. von Wertyavieren.

588107 Bekanntmachung. 8 Bbige Goldschuldverschreibungs⸗ anleihe des Bezirksverbandes des Regierungsbezirks Kassel über 5 500 000 RM. Durch Verordnung des Preußischen Herrn Ministers für Handel und Ge⸗

bezirks Kassel für die auf Grund des

2. April 1927 und 31. März 1938 und

ur Einreichung eines Prospekts vor r Einführung zum Handel und .

Die auf den Inhaber lautenden

Buchst, A 21 Stück Nr. 1-321 zu

Rechtsstrelt;, wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Köln, Reicheneverger. je 1009 RM = 2769 6099 RM, platz 1, Zimmer 151, auf den 26. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr,

Die Firma Gustav Scherwitz in Königs⸗ berg J. Pr., Sattlergasse Nr. 5, Prozeß⸗ bevollmãchtigte: Rechtsanwälte Dr. Wachtel und Dr. Hans Cohn in Königsberg, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Rittmeister Dans Zarniko, früher in Jouglauken bei get Thierenberg jetzt unbekannten Aufenthalts, losung oder Ankauf von Schuldver⸗ unter der Behauptung, daß der 171

dotschki in Ahlbeck⸗Seebad, Prozeßbevollmächtigter:

etzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Ehefrau des Be⸗ klagten den unten bezeichneten Herausgabe⸗ anspruch an sie abgetreten habe, und daß er ihr aus einem Darlehn 16 Reichsmark schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung auf Herausgabe eines ge⸗ streiften Unterbetts, eines roten Deckbetts

Buchst C M13 Stück Nr. 1 015 zu der Stadt Hanau vom Jahre 1526 15s jö'is 152. 19778 19181 197

se do zicht 1 Oos do NM,

Buchst. D 1795 Stück Nr. 1 1795 zu

je 100 RM 179 500 RM

und besitzen für 19 Jahre Zinsscheine, die am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres, erstmals am 1. April

1929, fällig werden.

der Inhaber unkündbar.

Die ganze Schuld wird vom 1. April 1929 ab mit 2 vH sowie den durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen getilgt. Die Tilgung erfolgt durch Aus⸗

Die zur Tilgung ausgelosten oder ge⸗ kündigten Schuldverschreibungen werden im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, der Berliner Börsen⸗ zeitung, der Frankfurter Zeitung und einer Kasseler Tageszeitung späkestens drei Monate vor dem Zahlungstermin

bekanntgegeben.

lichen Zahlungsmitteln zu zahlen.

fällig if.

stehenden Stellen:

Berlin, Commerj⸗ und Privatbank, Berlin,

Darmstädter und National⸗ bank, Berlin, nebst Deutsche Bank, Berlin, Filialen Direction der Diseonto⸗Gesell⸗

schaft, Berlin, Dresdner Bank, Berlin,

Damms & Streit, Kassei,

Fiorino & Sichel, Kassel,

Landeskreditkasse, Kassel.

L. Pfeiffer, Kassel,

H. Schirmer, Kassel,

S. J. Werthauer jr. Nachf. Kassel,

und bei sämtlichen Landesrenterelen, bei denen auch außer bei den Landesrentereien im Falle einer Konvertierung der Anleihe diese sowie alle sonstigen die Schuldverschreibungen betreffenden Maßnahmen bewirkt werden können.

Alle die Schuldverschreibungen be⸗

kin, im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, in ber Frank⸗ furter Zeitung und einer Kasseler Tageszeitung,

Das Gesetz über die Pfandbriefe und verwandten Schuld verschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (R. G. Bl. 1 S. 4925) sindet auf die 8 igen Goldschuldver⸗ schreibungen des Bezirksverbandes keine Anwendung.

Der Bezirksverband Kassel ist die öffentlich rechtliche Selbstverwal⸗ tungskörperschaft, deren Gebiet sämt⸗ liche Stadt⸗ und Landkreise des Re⸗ gievungsbezirks Kassel umfaßt.

Seine Aufgaben auf wirtschaftlichem,

sozialem und kulturellem Gebiet sind im wesentlichen diejenigen der Provinzial= verbände in den anderen e Provinzen; nur liegen ihm darüber hinaus noch mehrere Sonderaufgaben (Landeskrankenhäuser usw.) ob.

en

Für den Zinsen⸗ und Tilgungadienst

dieser Anleihe haftet der ezirks⸗ verband des Regierungsbeztrks Kassel mit seiner Steuerkraft und seinem gesamten Vermögen.

Kassel, den B. September 1929. Für den Bezirksverband des Regierungsbezirks Kassel:

Der Landeshauptmann in Sessen.

von Gehren.

je 5000 RM 16050090 RM,

Buchst. B 209 Stück Nr. 1 2709 zu söõss11i]

Die Schuldverschreibungen sind seitens

schreibungen. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung bleibt vom 1. Sktober verschulde, mit dem Antrag, den Bekaglen 1933 ab vorbehalten. Die Auslosung kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar findet im Ständehaus zu Kassel stalt.

zur Zahlung von 85l, 69 RM nebst 200 Zinsen über den jeweiligen Reichsbank⸗ diskontsatz, mindestens jedoch 6 0½0 seit dem 23. März 1929, zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Königsberg i. Pr., Hansa⸗ ring Nr. 1416, auf den 19. November 1929, vormittags 9 Uhr, Zimmer 221, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu

Die Rückzahlung des Kapitals und die Einlösung der Zinsscheine erfolgt in Reichswährung. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von is-m kg Fein= gold zu zahlen. Dieser Preis ist der auf Grund der Verordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗G.-Bl. 1 S. 482) im Reichs⸗ anzeiger bekanntgegebene Londoner Goldpreis, der für den 15. Tag des der Falligkeit vorangehenden Monats gilt, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der diesem Tage vorhergehenden amtlichen Notie⸗ rung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als Bog RM und nicht weniger als Ash RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 RM in gefetz⸗

Us is 7093 sige S809 S8s6 8); Betr. Tilgung der 70 Anleihe 5774 S559 885i 857 goss gs 1

im Betrage von L 9000 069 Rm. 11833 112536 11855 12355 13355 1 Die vorgeschriebene Tilgung per J. Ja- 12585 15986 12555 jsos5 i5özy 1520 nuar 1939 im Betrag von 45 800 NM 183385 13569 14163 11157 izii5 i415

ist durch Ankauf bewirkt. 145090 18522 14873 15138 15141 154 Danau, den 25. September 1929. 15799 16049 16262 16350 16815 16835 Der Magistrat. Dr. Blaum. 17264 17425 17429 17806 17821 zu je

. 10990, GM. 57198 Buchstabe J Nr. 0275 0442 080

1 o. Roggenschuldvoerschreibungen 0820 0834 0833 5359 Slo 064i 655 der Braunschweigischen Staatsbank 9925 10965 113 1142 2155 2155 215 von 1923. 2310 2385 2859 2993 3204 3295 320 Die noch im Umlauf befindlichen Stücke 4365 4963 5015 5016 zu je 5090, GM. der 4 ίgen Roggenschuldverschrei. Buchstabe K Nr. 6959 0i78 O29] bungen der Braunschweigischen 010 0709 0962 1023 1365 1977 290 Staatsbank (Leihhausanstal) von 2065 2169 2181 2196 zu e 300, - GM. 1923 werden hiermit gemäß den Änleihe—⸗ Buchstabe L Nr. 0077 05301 0233 bedingungen zur Rückzahlung für den 0234 05323 0325 1023 1378 1385 1391 1. Januar 1930 gekündigt. 2076 2153 2164 2199 2235 2357 2360 Die Einlösung erfolgt vom vorgenannten 2386 2532 2897 2985 3232 zu je eitpunkt ab bei der Braunschweigischen 299, GM. . . Staatsbank in Braunschweig und deren. Mit dem 1. 1. 1930 treten die Stücke Zweigkassen jum Durchschnittspreig des außer Verzinsung. Die Rückzahlun märksschen Noggens für den Monat erfolgt vom 2. 1. 1930 ab gegen Dkteber d. J, der nach den amtlichen gabe der Schuldverschreibungen mit den Notierungen an der Produktenbörse in zugehörigen Zinsscheinen für 1.7. 195

Berlin festgesetzt wird. u. ff. Jowie den Talons; . Die Verzinsung der Schuldverschrei in Hannover: durch die Landesbank

bungen hört mit dem 1. Januar 1930 auf. der Provinz Hannover, Hannover, Braunschweig, 9. September 1929. Am Schiffgraben 2, Braunschweigische Staatsbank in Berlin: durch das Bankhaus

(Leihhausanstalt). Direktorium. Mendelssohn C Co, und durch die Deutsche Landesbankenzentrale A. G. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine

ös88 13! Bekanntmachung. wird vom Kapital abgezogen. Der Um⸗ S ige Goldschuldverschreibungen rechnungskurs nach den Bestimmungen (Ausgabe 1926) der der Schuldverschreibungen kann erst

Hannoverschen Landeskreditanstalt. Ende Dezember d. J. bekanntgemacht In Gegenwart des Landesassessors werden.

Dr. Nettelrodt als Syndikus unserer Nach den bisherigen Erfahrungen

Anstalt sind heute ausgelost die Stücke wird eine Goldmark einer Reichsmark Buchstabe G Nr. 0733 10091 1228 1239 gleichzustellen sein.

1352 1353 1493 zu je 8090, GM. Dle nächste Auslosung findet statt im Buchsta be H Nr. 0061 079 08109 September 1930 zum 2 1. 1931.

o935 0956 1014 1017 1250 1359 1654 Hannover, den 25. September 1929.

Der Anspruch auf das Kapital er⸗ lischt, wenn die Schuldverschreibung nicht binnen dreißig Jahren nach dem Fälligkeitstage zur Einlösung vor⸗ gelegt wird. Bei den Zinsscheinen be⸗ g trägt die Vorlegungsfrist vier Jahre. 3 Sie beginnt mit dem Schluß des Jahres, in dem die Hinszahlung

Die Einlöfung der Zinsscheine sowie der ausgelosten und gekündigten Schuld- verschreibungen und big Ausgabe neuer Zinsscheinbogen erfolgt ei nach⸗

Preuß. Staateban? (G Seehandlung),

M. M. Warburg & Co., Hamburg,

treffenden Bekanntmachungen er⸗

1704 1879 1885 1890 1892 2201 2298 Die Direktion der . 2890 2995 3745 14314 4591 4925 5162 Hannoverschen Landeskreditanstalt. 5300 5601 5797 5798 6326 6624 6663 Dr. Drechsler.

69072]

Ziehung von Auslosungsscheinen zur Bayerischen Kommunalsammel⸗ ablösungsanleihe.

Die vierte öffentliche Ziehung (für das Jahr 1929) der Auslosungsscheine zur zaverischen Kommunalsammelablösungsanleihe erfolgt am Dienstag, den 22. Oktober 1929, vormittags 9 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Brienner Str. 49.

München, den 28. September 1929. Bayerischer Sparkafsen⸗ Bayerische Gemeindebank Girozentrale) und Giroverband. Oeffentliche Bankanstalt.

68812. Auslosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe der Stadt Pforzheim.

Bei der am 24. September 1925 vorgenommenen vierten Auslosung der für das Jahr 1929 zur Rückzahlung gelangenden Auslosungsrechte der Ablösungs⸗ anleihe der Stadt Pforzheim wurden folgende Auslosungsscheine gezogen:

Buch stabe A 32 Stück Nennwert 500 RM. Nr. 11 49 113 175 241 277 313 346 379 403 436 468 483 514 576 593 616 664 706 741 801 825 828 832 850 892 899 gol 940 95s g69 g77. ;

Buchstabe B 28 Stück Nennwert 200 RM. Nr. 14 56 72 s3 107 123 141 157 204 250 280 325 357 374 418 427 453 464 489 519 540 570 600 602 611 627 636 658.

Buchstabe G 37 Stück Nennwert 100 RM. Nr. 7 38 70 96 152 193 235 268 270 346 376 404 425 449 494 508 560 596 625 656 717 772 805 895 943 976 998 1026 10966 1987 1098 1100 1109 1125 1143 1176 1200.

Buchstabe D 94 Stück Nennwert 50 RM. Nr. 15 35 60 77 158 206 258 272 364 400 432 502 5256 556 593 618 647 674 687 717 742 764 786 811 816 8365 S63 895 920 g40 gs3 1009 1055 1089 1117 1139 1170 1189 1223 1234 1255 1290 1317 1332 13564 1394 1414 1444 1475 1492 1522 1569 1613 1629 1661 1655 1711 1735 1777 1814 1851 1891 1924 1948 1980 1999 2017 2038 2062 2074 2689 21607 2141 2162 2186 2202 2222 2255 2256 2287 2322 2339 2371 2416 2467 2404 2525 2654 2643 2834 2877 2890 2900 2968.

Buchstabe E 162 Stück Nennwert 25 RM. Nr. 2 51 s3 124 178 210 246 296 339 364 397 4854 483 511 539 567 594 618 636 645 678 694 724 749 777 799 S828 847 869 ss9 918 945 964 979 995 1026 1040 1058 1078 1112 1142 1169 11983 1229 12566 1293 1330 1355 1390 1423 1448 1473 1495 1514 1547 1565 1588 1616 1643 1672 1688 1706 1731 1763 1764 1786 1813 1854 1882 1909 1933 1950 1962 1986 2002 2009 2028 2049 2075 2116 2141 2169 2190 2214 2236 2261 2282 2318 2348 2373 2404 2436 2456 2485 2517 2669 2638 2668 2704 2731 2768 2784 2820 2847 2871 2906 2927 2948 2982 3032 3068 3109 3128 3152 3204 3238 3276 3303 3343 3372 3395 3432 3453 3478 3505 3533 3566 3601 3628 3667 3698 3759 3780

lösungsan

3803 3830 3873 3915 3974 4016 4046 4096 4130 4182 4216 4245 4268 4314 4337 4375 4420 4454 4474.

Buchstabe F 126 Stück Nennwert 12,50 RM. Nr. 15 53 si 117 120 157 184 219 255 285 324 363 403 427 469 522 557 615 660 701 740 742 776 803 831 S865 899 904 930 971 1010 1045 1073 1113 1140 1180 1208 1212 1248 1235 1314 1345 1386 1428 1461 1493 16518 1545 1580 1622 1623 1663 1684 1704 1726 1748 1772 1805 1827 1845 1864 1884 1904 1928 1958 1980 2010 2033 2051 2077 2102 2119 2161 2191 2215 2239 2264 2293 2315 2340 2369 2402 2433 2453 2478 2545 2669 2573 2594 2637 2677 2699 2701 2718 2719 2751 2778 2512 2857 2884 2905 2928 2946 2959 2970 3026 3043 3063 3089 3119 3144 3173 3197 3217 3241 3277 3301 3331 3346 3372 3392 3414 3412 3467 3484 3501.

Die für das Jahr 1929 gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem Sfachen Betrag ihres Nennwerls zurückbezahlt. An den gesetzlichen Zinsen mit jährlich 5 v. H. für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1929, usammen 20 v. H., werden 10 v. H. Kapitalertragsteuer für Rechnung der Rei sfinanzkasse abgezogen.

Kapital und Zinsen können vom 2. Januar 1939 ab bei der Stadt⸗ r, Pforzheim gegen Rückgabe des Auslosungsscheines und einer Ab—⸗ eihe im gleichen Nennwert erhoben werden.

Bon den bei früheren Auslosungen gezogenen Stüden sind noch

nicht eingelöst:

Buchstabe A, Nennwert 5090 RM. Nr. 20 37 324.

Buch stabe B, Nennwert 200 RM. Nr. 167 431 478.

Buch stabe G, Nennwert 100 RM. Nr. 269 330 416 423 431 473 920 947. Bn abe D, Nennwert 50 RM. Nr. 240 436 438 459 735 820 S568 1022

1068 1108 1171 1291 1216 1407 1441 1610 1845 2055 2488 2747 2762.

Buchstabe E, Nennwert 25 MM. Nr. 17 493 5os 507 531 560 667 686

1056 1125 1143 1690 1172 1180 1186 191 1193 1218 1277 1288 1294 1299 1337 1381 1397 1422 1513 1632 18667 1612 1674 17165 1761 1888 1913 1949 19853 1998 2040 2335 2362 2575 2689 2698 2703 299095 2030 3500 3763 4376 4459 4461.

Buchstabe E, Nennwert 12,50 RM. Nr. 277 284 369 377 499 602 747

763 773 II5 S805 S8 s3s sg0 94 1105 1148 1169 1178 1213 1230 1239 1240 1363 1422 1475 1685 1765 1769 1968 19588 1995 2000 2002 2054 23650 2367 2408 2450 2468 2654 2841 2856 2954 2956.

Pforzheim, den 25. September 1929. Der Oberbürgermeister.

. 3 , .

1 8 57

.

2

d

ne mm e, m n , r e, ,,,