1929 / 228 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1929 18:00:01 GMT) scan diff

1

23 3

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 228 vom 30. September 1929. S. 4.

gabe ihrer Beteiligung, im übrigen nach

Kopfteilen.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts München für Aufgebote.

58s 80)

Das Amtsgericht Bremen hat am 19. September 1929 den folgenden Be⸗ schluß erlassen; Der Erbschein des Amtsgerichts Bremen vom 28. De⸗ 989 1920 nach der am 23. September 91g in Bremen verstorbenen Theodore Jeanette Jauson, der durch Beschluß des Nachlaßgerichts vom 30. August 1929 eingezogen ist, wird gemäß 5 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.“

Geschäfsstelle des Amtsgerichts.

568779 Durch Ausschlußurteil vom 20. Sep⸗ tember 1929 ist der am 16. Januar 1875 geborene Arbeiter Paul Kerker für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 festgestellt worden. Beuthen, O. S., 23. Amtsgericht.

1929

Sept.

58778)

Durch Ausschlußurteil vom 16. Sep tember 1929 ist der am 15. März 1898 zu Osterode geborene Kriegsteilnehmer Hermann Starosta für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 10. Ja

nuar 19290 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last

Osterode, Ostpr., den 16. Sept. 1929.

Amtsgericht.

* 4. Jeffentliche Zustellungen. 58783) Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Frieda Caesar geb. Gerngroß in Dessau⸗Großkühnau, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Matthai in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Caesar, zuletzt in Dessau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Wiederherstellung, der häuslichen Gemeinschaft. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den 7. Dezember 1929, vormittags H Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, si durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Dessau, den 25. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4

des Anhaltischen Landgerichts.

58784 Oefsentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Walter geb. Zeckei in Jonitz, Prozeßbevollmäch⸗ ligter: Rechtsanwalt Dr. Matthai in

Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Vertreter Ewald Walter, früher

in Jonitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Dessau auf den T7. De⸗ zember 1929, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Dessau, den 25. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 4 des Anhaltischen Landgerichts.

587585 Oeffentliche Zu stellung.

Wilhelmine Knehr geb. Schühle in Plüderhausen klagt gegen Jakob Knehr, Metzger, früher in Plüderhausen, auf Scheidung ihrer 1920 in Plüderhausen geschlossenen Ehe gem. S 1568 B. G.⸗B. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Ellwangen, Jagst, auf Dienstag, den z. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 26. September 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

58781]

In Sachen des Kaufmanns Gustav Krause gen. Passarge in Dortmund, Bremer Straße 1, Klägers und Be⸗ rufungsklägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaiser in Hamm i. W, gegen seine Ehefrau Margarete geb. Prette verwitwete Goebel, früher in London, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagte und Berufungsbeklagte, wird die Beklagte zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung vor dem 10. Zivil⸗ sengt des Oberlandesgerichts in Hamm i. W. geladen zu dem auf den 9. De⸗ zember 1929, vormittags 91 Uhr, Zimmer Nr. 24, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu ihrer Ver⸗ tretung einen bei dem bezeichneten Be⸗ r lunga right zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. um Zwecke der . Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Samm i. W., 23. September 1929. Der Urkundsbeamte des Oberlandes-

gerichts.

* m Sgchen der Ehefrau des Arbeiters

Martiny. Marie Elisabeth geb.

Klägerin

Hahner, in Dortmund, Kamener Str. 13, Klägerin und Berufungsklägerin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herr in Hamm i. W., gegen den Ar beiter Jean Martiny, früher in Dort— mund Str. 13, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Eheschei⸗ dung, wird der Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Berufung vor dem 16. Zivilsenat des Oberlandes⸗ gerichts in Hamm i. W. geladen zu dem auf den B. Dezember 1929, vor⸗ mittags Dez Uhr, Zimmer 24, an⸗ beraumten Termin mit der Aufforde rung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungsgericht zu gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekanntgemacht.

Samm i. W., 23. September 1929. Der Urkundsbeamte

des Oberlandesgerichts. 58789) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Else Eggert geb. Michael in Neubrandenburg, Markt 17, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Neckel in Neu⸗ brandenburg, klagt gegen ihren Ehemann den Chauffeur und Baumeister Ernst Eggert, zur Zeit unbekannten Aufent— halts, unter der Behauptung, daß der Ehemann die Klägerin heimlich verlassen hat und trotz vieler Bemühungen sein Aufenthalt nicht ermittelt werden konnte. Sie hat beantragt, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kossen des Verfahrens aufzu— erlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Meckl.⸗Strel. Landgerichts in Neu⸗ strelitz auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1929, vormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nenstrelitz, den 21. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

58790) Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Ingenieur Maria Klar geborene Linke in Konstadt, O. S., Ring 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Dr. Hunger in Schweidnitz, klagt gegen den Ingenieur Max Klar, früher in Bad Salzbrunn, auf Ehescheidung aus §z 1568 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. -B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1. Zivilkammer des Landgericht in Schweidnitz auf den 13. November 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelgssenen Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Schweidnitz, den 26. September 1929.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

553791] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Frida Osinski, Uelzen, Birkenallee 18, bei Frau Witwe Meese, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schmoldt in Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Gustav Osinski, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Meckelfeld bei Hofbesitzer E. Saling, Haus Nr. 2, auf Ehescheldung aus §§ 1565, 1868 B. G.⸗B. und , des Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2a. Zibilkammer des Landgerichts in Stade auf den 3. Dezember 1929, vormittags 101 Uhr, mit der Auf⸗— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 20. September 1929.

Der Uikundsbeamte des Landgerichts.

68792] Oeffentliche Zustellung.

Die Wirtschafterin Mathilde Koch, eb. Jensen, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gabel in Weiden, erhebt Klage zur Zivilkammer des Land⸗ gerichts Weiden i. Opf. gegen ihren Ehe⸗ mann Otto Koch, Reisender von Weiden, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung mit dem Antrag, die Ehe der Streitsstelle aus dem;alleinigen Verschulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 5. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Landgerichts Weiden bestimmten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Weiden i. d. Opf.. 26. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

58796] Oeffentliche Zustellung.

Der am 9. März 1922 6 Heinz Detert in Gadderbaum bei Bielefeld, Mühlstraße 1, vertreten durch . Vor⸗ mund, den Wirt Paul Hülsewede in Bielefeld, Siekerstraße 15, klagt gegen den Kaufmann Ewald Detert, . in Bielefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Kläger eheliches Kind des Beklagten sei und dieser noch nichts zu dessen Unterhalt bei⸗ getragen habe, mit dem Antrage. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger

als Unterhalt monatlich 50 RM ab l. Januar 1925 zu jahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden in vierteljährlichen Voraus⸗ raten ab 9. Dezember 1929, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bielefeld, Detmolder Straße 9, Zimmer 23, auf den 28. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Wochen festgesetzt.

Bielefeld, den 24. September 1929.

Weise, Justizobersekretär, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 12 des Amtsgerichts.

558735] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Hosdis geb. Krellwitz in Grunow klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Hugo Sojdis, früher in Grunow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Unterhalts zahlung von monatlich 75, RM ab 1. August 1929. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Drossen auf den 13. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.

Drossen, den 12. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58799) Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind der jetzt ge⸗ schiedenen Eheleute Wilhelm Kölle und Martha geb. Grabe in Kelbra, vertreten durch seinen Pfleger, den Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Beilicke in Kelbra, klagt gegen seinen Vater, den Müller Wilhelm Müller, früher in Kindelbeuren a. Mosel (jetzt unbekannten Aufenthalts), unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seiner Unterhaltsverpflichtung entziehe, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus zu entrichtenden Unterhaltsrente von monatlich 25 RM vom 11. 8. 1929 ab. Ferner für die Zeit vom 1. 2. 1928 bis 10. 8. 1929 für Unterhalt auf Zahlung einer Pauschsumme von 300 RM. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kelbra auf den 12. November 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.

Kelbra, den 24. September 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

os o ;

Karl Heinz Exel, geb. am 6. März 1928, vertreten darch das Kreisjugendamt Amtsvormundschaft in Essen, klagt gegen den Bäckergesellen Otto Laupen⸗ mühlen, zuletzt wohnhaft in Tönisheide, Heider Straße 33. Er beantragt, den Be⸗ klagten als leiblichen Vater des Klägers zu verurteilen, ihm vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahre eine vierteljährliche Geldrente von 906 RM ju zahlen. Zur mündlichen e n nn des Rechtsstrejts wird der Pellagte vor das Amtsgericht Langenberg, 6 Zimmer 8, auf den Si. November Tg. 8 uhr, geladen.

Langenberg, Rhlö.t, den 25. Sep⸗ tember 1929. Amtsgericht.

568802] Oeffentliche Zustellung.

Die am 26. 12. 1918 geborene Clisabeth Anna Helene Grasse in Stenzal, vertreten 1 das Jugendamt, dieses vertreten durch den Amisvormund S . in Stendal, Hallstraße 35, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Meyer in Liühbenau, klagt gegen den landwirtschaftlichen Arbeiter Hustav Rusch, zuletzt in Belten b. Vetschau, mit dem Antrage, ihn als leiblichen Vater der Klägerin zur Zahlung einer viertel⸗ jährlichen Geldrente von 90 RM vom Tage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin an Stelle der durch das Urteil des Amtsgerichts Lübbenau vom 11. April 1924 festgesetzten Rente zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lübbenau,

immer 6, auf den 13. November

929, 19 uhr, geladen. (Aktenzeichen: 2. C. 431/29.)

Lübbenau, den 14. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

58803] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Gerhard Paul Neumann, geboren am 21. September 1928 in Schönfeld, Kr. Kreuzburg, O. S. , , , , Kreisjugendamt

kreuzburg, D. S., klagt gegen den Arbeiter Win Rydzy, früher in Münster i. W., Sternstr. 10, wohnhaft, 3. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 21.9. 1928 von der Arbeiterin Rosina Neumann in Schönfeld unehelich geborenen Kindes sei, weil er der Kindesmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 23. September 1927 bis 24. März 1928 geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde zu 3 seines jeweiligen Vormunds von seiner Geburt, d. i. vom 21. September 1928, ab eine Unterhalts⸗ rente von 18 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 21. eines jeden Monats zu zahlen sowie die Kosten des Re agg zu tragen, und das Urteil na 708 Ziffer 5 3. P.-O. vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Münster i. Westf. auf den 27. November 1929, vorm. Z Uhr, Zimmer 4, geladen.

Münster i. W., 25. September 1929.

Wörmann, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

58804) Oeffentliche Zustellung.

Die am 19. Maͤrz 1929 außerehelich geborene Helga Hartmann in Güsten, ver⸗ treten durch das Kreisjugendamt in Bern⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Schoof, geb. am 6. März 18935 in Letz⸗ lingen, wohnhaft zuletzt in Neuhaldens⸗ leben, Ritterstraße 14, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, d. 1. der 19. 3. 1929, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vormundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 5 RM, und zwar die Rückstände sofort, die künftig fällig wer⸗ denden am 19. 65. 19. 3, 19. 13. und 19. 3. eines jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Nechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil ist nach 5 708 . 3.⸗P.⸗-D. vorläufig vollstreckkar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neuhaldene⸗ leben, Eingang Lange Straße, bei Branitzki, Zimmer Nr. 3, auf den 27. November 1929, 9 Uhr, geladen.

Neuhaldensleben, den 17. Septem⸗ ber 1929.

Der Urkundsbeamte des Amtegerichts.

(58805) Oeffentliche Zustellung.

Der am J. November 1928 außerehelich geborene Günter Spillmann in Teterow⸗ Säuglingsheim, vertreten duich das Jugend⸗ amt in Malchin, klagt gegen den Arbeiter Franz Lamperski, zuletzt wohnhaft in Althaldensleben, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger z. Hd. des Jugendamts in Malchin i. M. von seiner Geburt, d. i. vom 1. 11. 1928, ab eine Unterhaltsrente von 25 RM monatlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats, im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Das Urteil ist nach 5 708 Ilffer 6 3.P.⸗O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Neuhaldeng⸗ leben, 8 n Lange Str. bei Branltzkt, Zimmer Nr. 3, auf den 27. November 1929, 9 uhr, geladen.

Neuhaldensleben, den 158. Sep⸗ tember 1929.

Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.

los?] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Fritz Baumgarten zu Wriezen, vertreten durch das Kreis— jugendamt des Kreises Oberbarnim in Bad Freienwalde, Oder, dieses vertreten durch seinen Amtsbormund Dr. Karl Hintze, ebenda, klagt gegen den Maurer . Weiß, früher in Berlin, Weber⸗ sraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: 1. der n n wird kosten⸗ pflichtig verurteilt, dem Kläger vom Tage der Geburt, nämlich dem 28. Oktober 1926, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine im voraus zu 3a vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen, 2. das Urteil ist vorläufig voll streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wriezen auf den 14. November 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, geladen.

Wriezen, den 23. September 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

68793] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Stadtrat Bad Tölz, Klage⸗ partei, vertreten durch den 1. Bürger- meister Alfons Stollreither in Bad Tölz, gegen Kaltenmark, Wally, Anwesens— besitzerin von Bad Tölz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hät das Amts—« gericht Töls durch Beschluß vom 18. Sep⸗ tember 1929 die öffentliche Zustellung der Klage vom 13. September 1929 bewilligt und durch Beschluß vom fen Tage Termin zur mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 6. November 1929, vorm. Sz Uhr, vor dem Amtsgericht Tölz, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Zu diesem Termin wird die Beklagte Kalten⸗ mark, Wally, hiermit geladen. Klage⸗ partei wird im Termin fo fenden Antrag stellen: J. Die Beklagte ist schuldig, an die Klagepartei 1419,24 RM für In⸗ standsetzungen und dergleichen zu bezahlen, II. die Beklagte hat die Kosten des Nechts⸗ streits zu tragen, III. das Urteil ist vor= läufig vollstreckbar.

ad Tölz, den 19. September 1920.

Geschaͤftsstelle des Amtsgerichts Tölz.

58460] Oeffentliche Zustellung.

Die Henckel schen Erben: 1. Frau Anna Henckel. 2. Postrat Wilh. Henckel, Minden, Westfalen, 3. Frau Luise Mittelstädt, Berlin, Landéberger Straße 7, 4. Frau Gertrud Thom geb. ckel. Berlin, Augsburger Straße 9a, sämtlich vertreten durch den Verwalter C. Thoms in Berlin, Drfordstraße da, n, tigter: Rechtsanwalt Dr. Riegelhaupt in Berlin, 1 136, klagen 96 1. Werner

olzen dorf, 2. dessen Ehefrau, beide früher in Berlin, ee, ohh bert

1

unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung und Räumung, mit dem Anktrage, 1. die Beklagten gesamtschuldnerisch Ekosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger zu Händen des Veiwalters Thoms 188,65 RM sowie 32, 34 RM zu zahlen, 2. den von ihnen im Hause Kleine Frankfurter Straße 14 , Stall nebst Remise zum 1. Juli 1929 zu räumen, 3. einzuwilligen, daß die von den Klägern bei der Hinter⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Annahmebuch A 334s29, Hinterlegungs⸗

buch A. Band 76 S. 36442 hinterlegten 130 RM an die Kläger zu Händen des Verwalters Thom zurüdgezahlt werden, 4 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

ur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ reits werden die Bellagten dor dag . Berlin · Mitte, Abteilung in Berlin, eue Friedrichstraße Ih, III. Stock, Zimmer 178/130, auf de

18. November 1929, vormittag

10 Uhr, geladen.

Berlin, den 21. September 1927. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abteilung 35.

558794] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Felicia Lachmann Mosse, ge⸗ borene Mosse, vertreten durch ihte Be⸗ vollmächtigte, die Firma Carl X. J. Kum⸗ mer Co. G. m. b. H. in Berlin W. 8, Behrenstraße 17. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Selowsky in Berlin W. 8, Behrenstr. 17, klagt gegen l. Kaufmann Perces Rojzen in Mied⸗ zyrzee (Polen), 2. die Eheleute Ernst und Magdalene Schlessing in Berlin W. 8, Kronenstr. 2, 3. den Kaufmann Leiser Sirmann, früher in Berlin Wilmers« dorf, Sächsische Str. 25, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1. die Be⸗ klagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß die von dem Obergerichtsvollzie her Höhne, Berlin, Prenzlauer Berg 7, bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte a) zu H. L. S. 143. 29 am II. 5. 29 hinterlegten RM 25,30, b) zu H. L. S. 144. 29 am 11. 5. 29 hinterlegten RM 149,10, c) zu H. L. S. 184. 29 am 24. 6. 29 hinterlegten RM 156,19, zu⸗ sammen RM 330 59, an die Klägerin ausgezahlt werden, 2. den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. den Beklagten Ehemann Schlessing ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, 4. das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. * mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lreits wird der Beklagte zu 3. vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 240/41, II. Stock- werk, auf den 16. November 1929, vormittags 11 Uhr, geladen. Berlin, den 24. September 1925. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Mitte.

58452 Oeffentliche Zustellung.

Die PVarufamet⸗Ufa⸗Paramount⸗ Metro⸗Verleih⸗Betriebe G. m. b. H. in Berlin W. 9, Bellevuestraße 11, ver⸗ treten durch ihre Geschäftsführer Direktor Aronson und Dr. e zrozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Priebatsch in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Hardenbergstraße 12, klagt gegen Fräuleln Elfriede Hein, früher in Berlin⸗Friedenau, Knausstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts 24 Grund der ae,, daß die Beklagte aus dem Filmlieferungsvertrage vom 5. Au⸗ gust 1927 einen , , . von mindestens 13 0060 RM abzuführen habe und ö. den Restbetrag von 5466,45 RM verschulde, der fällig ge⸗ worden sein soll, da die Beklagte die einzelnen Filme nicht rechtzeitig abge⸗ nommen habe, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig und notfalls gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 5i6ßß 45 RM nebst 8 * 52 seit dem 1. Mai 1928 zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Gerichtsgebäude Grunerstraße, auf den 3. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, im L. Stockwerk, Zimmer Nr. 2 —= 4, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und ihre Einwendungen und Beweismittel durch Schriftsatz dem Gericht und der Klägerin mit⸗ zuteilen. 38. 9. As / gg.

Berlin, den 26. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.

68797] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Paul Massalsfy in Blterfeld, Braustr. J. Klägers, Prozeß. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Groß in Delitzsch. gegen den Handelsmann Her—⸗ mann Aurich, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, fiüher in Flemsdorf. Post Zwochau, Beklagten, 6 Forderung, behauptet der Kläger, daß zwischen den Partelen die Zuständigkeit des Amts⸗ erichts Delitzsch auch in sachlicher Hin⸗ . vereinbart sei. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtssfreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Delitzsch auf den 15. November 1929, vor⸗ mittags 91 Uhr, geladen.

Delitzsch den 39 September 1929.

Der Urkundsbeamt e der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

en.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengerfng, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle Menge ring)

ö.

in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei und ar,, aft, Berlin, ilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbellage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

]

J