1929 / 230 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

*

3 ö 69 ö 2 ** 1 ) .

Erste Jentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. L380 vom 2. Oktober 1929. S. 2.

vertrags geändert: 8 9, Bestellung der Geschäftssührer betreffend, 5 10, be⸗ freffend die Vertretung der Gesellschaft, ist durch Hinzufügung eines neuen Ab⸗ satzes 3 ergänzt, 5 12, betreffend Ver⸗ iretung der Gesellschaft durch Pro⸗ kuristen, ist durch Hinzufügung eines neuen Absatzes ergänzt. Wenn und so lange der Geschaftsführer Qdekamp allein als solcher bestellt ist, ist er allein zur Führung der Geschäfte und zur Vertretung der Gesellschaft befugt.

Am 18. 9 1929 Abt. A Nr. 97 bei der Firma Claus u. Büscher, Werfen: Das Geschäft mit Firma ist auf den Landwirt Heinrich Claus in Werfen, Nr. 7, übergegangen.

Am 18. 9. 1929 Abt. B Nr. 29 bei der Firma G. A. Tepel u. Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bünde: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Bad Pyrmont verlegt. Durch Beschluß der Gesell schafterversammlung vom 3. August 1929 ist der § 1 des Gesellschaftsver⸗ trags, betreffend Sitz der Gesellschaft, geändert. Der gleiche Paragraph ist durch einen Zusatz, betreffend Gesell schafterversammlung, ergänzt.

Am 18. 9 1929 Abt. A Nr. 671 bei der Firma Gebrüder Schütte, Hunne brock: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wienhausen bei Celle verlegt.

Am 18. 9. 1929 Abt. A Nr. 724 die offene Handelsgesellschaft in Firma Schweppe u. Niehaus, Bünde. Persön lich haftende Gesellschafter sind: 1. Kohlenhändler Heinrich Schweppe zu Bünde, 2. Fuhrunternehmer Hermann Niehaus zu Ennigloh. Die Gesellschaft hat am 5. Juli 1929 begonnen.

Am 19. 9g. 1929 Abt. B Nr. 58 die Firma Interessengemeinschaft Zigarren industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bünde. Gegenstand des Unter nehmens der eine Interessengemeinschaft bildenden Gesellschaft ist der Vertrieb von Zigarrenfabrikaten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Ge⸗ schäftsführer sind die Zigarrenfabri⸗ kanten Karl Levison, Karl Warmann, Fritz Stillhammer, Wilhelm Eggers⸗ mann in Bünde, Kaufmann Eugen Knecht in Herxheim bei Landau, Pfalz. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Sep tember 1929 festgestellt. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß je zwei Geschäftsführer entsprechend der erfolgten Festsetzung gemeinsam die Firma zeichnen. Zur Vertretung sind befugt: Karl Levison gemeinschaftlich mit einem der Herren Stillhammer Eggersmann oder Knecht, Karl War mann gemeinschaftlich mit einem der Herren Stillhammer, Eggersmann oder Knecht, Fritz Stillhammer gemein schaftlich mit einem der Herren Levison, Warmann oder Knecht, Wilhelm Eggersmann gemeinschaftlich mit einem der Herren Levison, Warmann oder Knecht, Eugen Knecht gemeinschaftlich mit einem der Herren Lepison, War⸗ mann, Stillhammer oder Eggersmann. Falls Prokura erteilt ist, kann an die Stelle eines zweiten Geschäftsführers ein Prokurist treten. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bünde, den 27. September 1929.

Das Amtsgericht.

hemnitæz. 68990

In das Handelsregister ist eingetragen worden:

Am 25. September 1929:

1. auf Blatt 10 459, betr. die Firma Wagen und Ka rosserie⸗Fabrik Paul Wachsmuth in Chemnitz: Der Inhaber Paul Otto Wachsmuth ist ausgeschieden. Der Betriebsleiter Robert Karl Nehring in Chemnitz ist Inhaber. Die Firma ist geändert in Wagen⸗ und Karosserie⸗Fabrik Paul Wachs⸗ muth Inhaber Karl Nehring.

2 auf Blatt 1309, betr. die offene Handelsgesellschaft Julius Rudert Zweigniederlassung in Chemnitz (Hauptgeschäft in Hamburg): Der per= sönlich haftende Gesellschafter Erich Karl Josef Schnoeckel in Hamburg ist ausgeschieden.

3. auf Blatt 4918, betr. die Firma Wanderer Werke vorm. Winkl⸗ hofer X Jaenicke Akt.⸗Ges. in Schöngu: Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Fabrikdirektor Hermann Klee in Chemnitz.

4. auf Blatt 7419, betr. die Firma Schmidt X Mehner in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

5. auf Blatt 7959, betr. die offene Handelsgesellschaft Musik⸗ C Piano⸗ haus Gustau Krauße Nachf. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Liquidation statt. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Pianofortebauer Alexander Strauch in Chemnitz.

6. auf Blatt 8023, betr. die Firma Karola-⸗Apotheke Robert Otto in Chemnitz: Der Inhaber Otto ist aus⸗ geschieden (gestorben am 18. November 1927). Der Apotheker Wilhelm Heinrich lugust Graff ist Inhaber. Die im Betrieb des Geschäfts entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf ihn nicht übergegangen. Die Firma ist geändert in Karola⸗Apotheke Wilhelm Graff.

7. auf Blatt 8974, betr. die offene Handelsgesellschaft Rutanol⸗Erzeug⸗ nisse Albert Böttcher . Co. in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Karl Albert Böttcher ist am 18. Dezember 19238 gestorben. Der Gesellschafter Emil Albert Böttcher

nahme der Aktiven und Passiven als

Alleininhaber fort.

8. auf Blatt 198, betr. die Firma Säͤchsische Getreidekreditbank Aktien⸗ gesellschaft Niederlassung Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Dresden): Die Prokura von Gerhard Wehder ist er⸗ loschen. Für den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Chemnitz ist Prokura er⸗ teilt dem Bankdirektor Fritz Hermann Heinrich Stange in Dresden. Er ist berechtigt, die Gesellschaft im Betrieb der Zweigniederlassung gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

9g. auf Blatt 9654, betr. die Firma „Peuwag“ Papier ⸗Erzeugungs⸗ und Verwertungs- Aktiengesellschaft Druckerei Filiale Chemnitz in Chemnitz (Sitz in Berlin): Das Vor⸗ standsmitglied Ganske ist ausgeschieden. Zum Vorstandsmitglied ist bestellt der Kaufmann Hermann Brand in Berlin.

10. auf Blatt 10261, betr. die Firma Wohnhausbau Chemnitz Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz; Die Prokura von Fritz Schetelich ist erloschen. Prokura ist er⸗ teilt dem Oberstadtsekretär Walter Bauer in Chemnitz. Er ist befugt, die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zu vertreten.

11. auf Blatt 9755, betr. die Firma Wäscheversand A. Ruß in Chemnitz: Die Firma ist erloschen.

12. auf Blatt 10 441 die Firma Friedrich Leander in Chemnitz und als Inhaber der Kaufmann Friedrich Leander, daselbst (Spezialgeschäft für Teppiche, Gardinen, Dekorationen und verwandte Artikel, Friedrichstraße ).

Am 26. September 1929:

13. auf Blatt S5, betr. die Firma Trikotagenfabrik Gustav Schubert, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es findet Liquidation statt. Der bisherige Geschäftsführer Gustav Schubert ist zum Liquidator bestellt.

14. auf Blatt gö559, betr. die Firma „Wirka“ Wirk⸗ und Strickwaren⸗ Einkaufsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Chemnitz:; Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Juni 1929 um 48000 Reichsmark, mithin auf 216 000 Reichsmark, erhöht worden. Durch den gleichen Beschluß sind die Sss§ 5, 7 und 16 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.

Amtsgericht Ehemnitz, Handelsregister. Chemnitæx. 68989)

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. auf Blatt 6393, betr. die Firma Lonis Erdmann in Chemnitz: Der Inhaber Louis Erdmann ist ausge⸗ schieden, er ist am 25. Mai 1929 ge⸗ storben. Frau Lina Bertha verw. Erd⸗ mann geb. Keiterling ist Inhaberin.

2. auf Blatt 55723, betr. die Firma F. Wilhelm Hösel in Leukersdorf: Der Inhaber Friedrich Wilhelm Hösel ist ausgeschieden, er ist am 2. Dezember 1928 gestorben. Das Handelsgeschäft wird von der Gemeinschaft seiner Erben, nämlich Frau Anna Selma verw. Hösel verw. gew. Schneider geb. Wächt⸗ ler, Frau Marie Linda vhl. Selb⸗ mann geb. Hösel, Helene Martha Hösel, geb. am 7. März 1911, und Johannes Gerhart Hösel, geb. am 5. Mai 1920, sämtlich in Leukersdorf wohnhaft, in ungeteilter Erbengemeinschaft weiter— geführt.

3. auf Blatt 5915, betr. die offene Handelsgesellschaft Leopold Jacoby in Chemnitz: Der Gesellschafter Leopold Jacoby ist ausgeschieden (gestorben am 26. August 1928). An seiner Stelle ist Frau Selma verw. Jacoby geb. Schopf⸗ locher in Chemnitz als persönlich haf⸗ tende Gesellschafterin in das Handels⸗ geschäft eingetreten.

4. auf Blatt 10111, betr. die Firma Mechanische Strickwarenfabrik Otto Schulze Nachf. in Chemnitz: Der Inhaber Leopold Jacoby ist ausge⸗ schieden (gestorben am 26. August 1928). Frau Selma verw. Jacoby geb. Schopf⸗ locher in Chemnitz ist Inhaberin.

5. auf Blatt 7362, betr. die Kom⸗ manditgesellschaft Ed. Wilhelm Hen⸗ schel C Co. in Chemnitz: Die Pro⸗ kura von Hermann Georg Hermann Ihle ist erloschen. Die Gesamtprokura des Frl. Giesemann besteht als Einzel⸗ prokura weiter.

6. auf Blatt 8351, betr. die Firma Chemnitzer Textil ⸗Ausrüstungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz: Die Liquidation ist durchgeführt und beendet, die Firma erloschen. Das Amt des Liquidators Lange ist erledigt.

7. auf Blatt 811, betr. die Firma A. Doehner Aktiengesellschaft in Chemnitz: Das Grundkapital ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. August 1929 um 85 000 RM, mit⸗ hin auf 175 009 RM herabgesetzt worden.

8. auf Blatt 8773, betr. die Firma Chemnitzer Hebezeug d Ma⸗ schinenfabrik Schröder C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz: Die Prokura von Oskar Scherff ist erloschen.

9g. auf Blatt 19 048, betr. die Firma Baustoff Großhandel ⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chem⸗ nitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst, es

führt das Handelsgeschäft unter Ueber⸗

erledigt. Zum Liquidator ist bestellt der Bücherrevisor Walter Künzel in Chemnitz.

10. auf Blatt 10 056, betr. die Firma Ge stetner Aktiengesellschaft Zweigniederlassung in Chemnitz (Sitz in Berlin): Die Firma der Zweigniederlassung ist erloschen. Amtsgericht Chemnitz, Handelsregister,

den 26. September 1929. Chemnitz. 58991

Auf Blatt 10442 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden die Firma Werkstätten für Raum⸗ kunst F. E. Griese Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Chemnitz (Lohstr. 25/27). Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 27. Juni 1929 errichtet und am 12. Juli 1929 ab⸗ geändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Ver⸗ kauf von Gebrauchs⸗ und Kunstmöbeln aller Art sowie aller damit zusammen⸗ hängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist zur Erreichung ihres Zwecks be⸗ rechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen sowie Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Ausland zu er⸗ richten. Das Stammkapital beträgt fünfzigtausend Reichsmark. Die Gesell⸗ schaft wird, wenn nur ein Geschäfts⸗ führer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, mindestens durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum Geschäftsführer ist be⸗ stellt der Kaufmann Friedrich Emil Griese in Chemnitz. Er ist zur allei⸗ nigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird bekanntgemacht. Der Kaufmann Fried⸗ rich Emil Griese in Chemnitz, Loh⸗ straße 25/‚27, bringt das von ihm ge⸗ führte Geschäft jedoch ohne Grundstücke und Gebäude nach dem Stande vom 31. Dezember 1928 in die Gesellschaft ein. Nach Abzug der Verbindlichkeiten verbleibt ein Ueberschuß zugunsten des Herrn Griese von dreiundvierzig⸗ tqusendvierhundert Reichsmark, den di'ser in Anrechnung auf seine Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft einbringt (näheres ist aus den Registerakten er— sichtlich. Die Bekanntmachung der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Chemnitz, Handelsregister, den 26. September 1929. Dresden. 68993] In das Handelsregister ist heute auf Blatt 4491, betr. die Aktiengesellschaft Vereinigte Elbeschiffahrts⸗Gesell⸗ schaften, Aktiengesellschaft in Dresden solgendes eingetragen worden: Tie Firma lautet künftig: Neue Nord⸗ deutsche und Vereinigte Elbe⸗ schiffahrt Aktiengesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt worden. Die bisherige Haupt⸗ niederlassung wird als Zweignieder⸗ lassung fortgeführt. Die Genexalver⸗ sammlung vom 3. August 1929 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bestimmungen von sieben Millionen vierhundertdreißig⸗ tausend Reichsmark auf vier Mil⸗ lionen siebenhundertviertausendacht⸗ hundert Reichsmark herabzusetzen. Die Generalversammlung vom 2. August 1929 hat beschlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Be⸗ stimmungen von vier Millionen sieben⸗ hundertviertausendachthundert Reichs. mark auf sechs Millionen Reichsmark durch Ausgabe von eintausendzwei⸗ hundert auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je eintausend Reichsmark und neunhundertzweiund⸗ fünfzig auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien über je einhundert Reichsmark zu erhöhen. Die Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 12. Dezember 1993 ist im § 1 durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. August 1929 laut nota⸗ rieller Niederschrift vom gleichen Tage abgeändert worden. Zum stellvertreten⸗ den Mitglied des Vorstands ist bestellt der Tirektor Hermann Nickel in Ham⸗ burg. Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Ferdinand Heinrich Carl Saß und Adolph August Wilhelm Senger, beide in Altona, Karl Martin Schier⸗ horn und Karl August Franz Lichten⸗ feld, beide in Haniburg. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen ver⸗ treten. Weiter wird noch bekannt⸗ gegeben: Die neuen Aktien werden zum Kurs von 192 * ausgegeben.

Amtsgericht Dresden, Abt. IIl, am 26. September 1929.

Dresden. .

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: .

1. auf Blatt 12891, betr. die Gesell⸗ schaft Lingner-Werke Aktiengesell⸗ schaft in Dresden: Die Prokura des Kaufmanns Fritz Rauch ist erloschen.

2. auf Blatt 7743, betr. die Gesell⸗ schaft A. Beisert, Hof⸗ und Bäcker⸗ mühle, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Dresden: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 1. August 1896 ist im 8 9 durch Beschluß der Gesellschafter vom 6. September 1929 laut notarieller Niederschrift vom gleichen Tage ab⸗ geändert worden.

Gesellschast mit beschränkter Haf⸗ tung in Dresden: Die Prokura des

Kaufmanns Wilhelm Heinrich Maxi⸗ milian Hast ist erloschen. 4. auf Blatt 14 828, betr. die offene

Handelsgesellschaft Richard Buckup in

Dresden: Der Kaufmann Richard Uhl⸗ mann ist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Eduard Buckup führt das Handels⸗ geschäft und die Firma als Allein⸗ inhaber fort.

5. auf Blatt 14474, betr. die Firma Saus Neuerburg offene Handels⸗ gesellschaft Zweignie derlassung Dresden in Dresden (Hauptnieder⸗ lassung Köln): Die Prokura des Kauf— manns Paul Benedix ist erloschen.

6. auf Blatt 9732, betr. die Firma Flora Apotheke Johannes Ruhsam in Dresden: Der Apotheker Emil Jo⸗ hannes Ruhsam ist ausgeschieden. Der Apotheker Eduard Julius Oskar Garn in Dresden ist Inhaber. Die Firma lautet künftig: Flora-Apotheke Cakar Garn.

Amtsgericht Dresden, Abt. Ill, am 26. September 1929.

Fherswa lde. 58994

In unser Handelsregister B ist am 27. September 1999 bei der unter Nr. 89 eingetragenen Firma Ad. Lexow Aktiengesellschaft für Pigno⸗, Mechanik⸗ und Holzindustrie in Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Eberswalde, folgendes vermerkt worden: Otto Lexow und Guido Kircheis sind nicht mehr Vor⸗ standsmitglieder.

Amtsgericht Eberswalde.

LEihenstoge le. od ghd

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: ;

J. auf Blatt 407 für den Landbezirk die Firma Textil⸗Druckerei C. Fried⸗ rich Tippner in Oberstützengrün und als Inhaber der Kaufmann Carl Fried⸗ rich Tippner in Oberstützengrün. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Fabrikation indanthrenfarbiger Spritzdruck-Künstler⸗ tischdecken usw.

2. auf Blatt 425 für den Stadtbezirk, die Firma Gläß «* Mühlig in Eiben⸗ stock betr.; Die Firmg ist erloschen. Amtsgericht Eibenstock, 25. Sept. 1929.

Falkenstein, Vest]. 568996 In das hiesige Handelsregister ist

heute eingetragen worden: ö a) Auf Blatt 131, die Firma Heinrich

Michgel jr. in Falkenstein betreffend: Die Firma ist erloschen.

Pb) Auf Blatt 168, die Firma F. A.

Viehweg Nachfolger, Inh. Paul

Kummert, in Falkenstein betreffend: Die Firma ist erloschen.

c) Auf Blatt 125, die Firma Max Otto Thoß in Falkenstein betreffend:

Die Firina ist erloschen.

Amtsgericht Falkenstein i. V. den 26. September 1929.

Friedberg, Hessen. 58997

In unser Handelsregister Abteilung B

wurde heute unter Nr. 61 folgende

neue Firma eingetragen; . Sberheffische Bank, Aktie ngesellschaft

zu Friedberg in Hessen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Arten von Bank⸗, Wechsel⸗, Fonds⸗ und Handelsgeschäften (insbesondere auch in Metallen und industriellen Unter⸗ nehmungen) sowie deren irg ff i

Das Grundkapital der Gesellschaft

beträgt 200 00 RM und ist eingeteilt in 40 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A zu ö i000 RM und

in 600 auf den Inhaber lautende

Aktien Lit. B zu je 100 RM.

Vorstand: Bankdirektor August

Groos, Bankdirektor Fritz Reis, beide zu Friedberg in Hessen.

Dem Bankbeamten Armin Torst in

Friedberg fil ist Prokurdo erteilt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. September 1929 errichtet.

Zu Willenserklärungen, insbesondere zur Zeichnung des Vorstands für die Hese l schaft bedarf es der Mitwirkung:

a) von zwei Mitgliedern des Vor⸗ stands oder deren Stellvertretern,

b) von einem Mitglied oder Stell⸗ vertreter des . und einem Prokuristen oder auf Beschluß des Aufsichtsrats von zwei Prokuristen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. ; ;

Gründer der e ng, sind:

1. Direktor Georg Reinhardt zu

Friedberg in Hessen,

2. Farm n Alexander Lewy zu Friedberg in Hessen, ͤ

3. Kaufmann Max Ehrlich zu Fried⸗ berg in Hessen,

4. Kaufmann Albert Sempf zu Fried⸗ berg in Hessen,

5. Kaufmann Friedrich Grote zu Frankfurt a. M.

Sämtliche Aktien sind von den

Gründern übernommen. ;

Zu Mitgliedern des ersten Aufsichts⸗ rats sind gewählt worden: .

J. Beigeordneter und Mitglied des Hessischen Landstags Dr. rer. pol. Leuchtgens zu Friedberg in Hessen,

2. Rechtsanwalt Dr. jur. und Dr. rer. pol. Fritz Adler in Frankfurt a. M.,

3. Rechtsanwalt Dr. jur. Ludwig Krämer in Friedberg in Hessen,

4. Bankdirektor Max Najork zu . a. M.,

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht ge⸗ nommen werden ; Friedberg, den 2. September 1929. Hessisches Amtsgericht.

Friedland. O. S. õS99g8] Ins Handelsregister A ist bei Nr. 123 als Aenderung eingetragen Paul Siebert, Schuhfabrik, Wiersbel. Amtsgericht Friedland, O. S. 20. September 1929.

Cr a. Handelsregister. 58999 Unter A Nr. 310 die Firma Geißler C Noch, Gera ist heute ein⸗

getragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Louis Seiler in Gera ist erloschen.

Gera, den 26. September 1929.

Thüringisches Amtsgericht. qr Iii x. 59000 In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen worden:

Am 2W. August 1929: Unter Nr. 2497 die Firma P. Richard Bürger, Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Bürger in Görlitz.

Bei Nr. 1062, betr. Firma Paul Engel, Görlitz. Hermann Leske ist infolge Todes aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist die verw. Frau Kaufmann Martha Leske geb Engel in Görlitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Prokura der Martha

eske ist erloschen.

Bei Nr. 1565, betr. Firma Alfved Hande, Görlitz 6: Die Firma ist erloschen.

Unter Nr. 2496 die Firma Nieder⸗ schlesische Graphische Werkstatt Oskar Eichner, Görlitz, und als deren In— haber der Kaufmann Oskar Eichner in Görlitz.

Am 7. September: Unter Nr. 2498 die Firma A. Max Michel Maschinen⸗ fabrik und Apparatebau⸗Anstalt, Gör⸗ litz, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Max Michel in Görlitz.

Bei Nr. 1505, betr. Firma August Walden Kommanditgesellschaft, Groß Biesnitz: Die Prokura des Viktor Him⸗ melsbach ist erloschen.

Bei Nr. 1528, betr. Firma Paul Stäsche, Görlitz: Die Prokura des Ernst Stäsche ist erloschen.

Bei Nr. 2086, betr. Firma Ober⸗ lausitzer Kunsttöpferei Walter Rhaue Kommanditgesellschaft, Rauschwalde bei Görlitz; Die Schlesische Ofenfabrik vorm. Gebr. Fuchs GmbH. in Görlitz ist aus der Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten und einer ausgeschieden. Infolge Einge⸗ meindung von Rauschwalde in Görlitz ist jetzt der Sitz der Gesellschaft Görlitz.

Bei Nr. 2267, betr. Firma Schmidt C Wilhelm, Görlitz: Die Firma ist er⸗ loschen.

Bei Nr. 336, betr. Firma Gerstenberg & Krenkel, Görlitz: Die Gesamtprokuren des Richard Pfitzner und der Elsa Oswald sind erloschen. Dem Fräulein Elsa Oswald in Görlitz ist Einzel⸗ prokura erteilt. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kurt Gerstenberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 171, betr. Firma Gustav Mittmann, Görlitz: Die Firma ist er⸗ loschen. ;

Am 16. September 1999: Bei Nr. 1361. betr. Firma Oscar Nitsche, Görlitz: Oscar Nitsche ist infolge Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Arno Nitsche in Görlitz in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ;

Am 19. September 1929: Bei Nr. 347, betr. Firma Curt Bentzin, Görlitz: Die Prokura des Kurt Grun ist erloschen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter der offenen Handelsgesell⸗ schaft find: Kaufmann Ludwig Bentzin, Frau Kaufmann Helene Grun geb. Bentzin, Kaufmann Kurt Grun, sämt⸗ sich in Görlitz. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Ludwig Bentzin und Kurt Grun, und zwar jeder für sich, ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. August 1929 begonnen.

Amtsgericht Görlitz.

Ha hbelschwerdt. . 59001 In unser Handelsregister A ist unser Nr. 256 bei der Firma Papier⸗ warenfabrik Otto Heimann junior, Sabelschwerdt, folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Habelschwerdt, den 24. 9. 1929.

Amtsgericht. Hagen., Westf. . 59003 In unser Handelsregister Abt. B ist

eingetragen: .

Am 38. 8. 1929 unter Nr. 683 die Firma Rudolf Vorster Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen, vorher zu Düsseldorf. Gesellschaftsvertrag vom 38. 2. 19g20 und abgeändert am 16. 12. 1927 und 25. 7. 1929. Gegenstand: Ab⸗ schluß von Handelszgeschäften jeder Art. Stammkapital: 20 600 RM. Geschäfts⸗ führer: Kaufmann Rudolf Vorster zu Sagen. Der Ehefrau Rudolf Vorster Grete geb. Bölling zu Hagen ist Einzel prokura erteilt.

. 1

findet Liquidallon statt. Das Amt des 3. auf Blatt 16629, betr. die Gesell⸗ 5. Kaufmann Fritz Roll zu Groß Am 10 9. 1929 bei Nr. 621, Klöckner Geschäftsführers Paul Oskar Schoch ist! schaft „Eldas“ Fröde Schmidt Karben. Eifenhandel Gesellschaft mit beschränkter ö ; ** nnn, mn, 22 1 ; ö J 962 —— 63 2 . . . ,,, . * ö . 22 . . ĩ

Zweite Sentra lhandelsregisterbeilage

6 2

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Nr. 239.

Berlin, Mittwoch, den 2. Oktober

4. Genossenschafts⸗ register.

Wusterhausen, Dosse. 59306) Oeffentliche Bekanntmachung. Bei Gen.⸗Reg. 2 ist Firma und Sitz dahin geändert: Molkerei⸗ u. Milch⸗ handelsgenossenschaft Neustadt (Dosse) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Kampehl. Gegenstand des Unternehmens: Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Haftsumme: 10900 Reichsmark, nur ein Geschäftsanteil. Neues Statut vom 21. März 1929. Wusterhausen (Dosse), 21. Sept. 1929. Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

ad Salzuflen. 59278

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 27 eingetragen:

Buchdruckereibesitzer Fritz Dröge in Schötmar, offenes Muster, Haarklemm⸗ karte Ursel mit der Fabriknummer 313, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. September 1929, vor⸗ mittags 11 Uhr.

Bad Salzuflen, den 20. September 1929.

Lippisches Amtsgericht. J.

H onn. (59279 In das Musterregister Nr. 891 ist am 25. 9. 1929 für die Firma Bonner Schreibfedernfabrik Carl Kleine Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Bonn eingetragen: ein versiegeltes Päckchen mit einem Muster „Sicherheitsfüllfederhalter ., plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 36, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1929, mittags 12 Uhr. Amtsgericht, Abt. 7c (9), Bonn.

PDöbelin. 59603

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 343. Firma Rob. Tümmler in Döbeln, 8 Modelle, plastische Erzeugnisse, 2 Schilder, Nr. 639 8 V, 1 Knopf 838 50 mim vierk., 1 Knopf 840 R 28 m / m, 4 Griffe mit Schild 179 91639 X, 179 Ki639 Z, 179 R639 R, 179 M639 M, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 5. September 1929, vorm. 10 Uhr.

Nr. 315. Dieselbe, 11 Modelle, plastische Erzeugnisse, 1 Haken Nr. 7356 9, 1 Griff Nr. 1216 0, 1 Handhabe Nr. 175 C827 T, 2 Luftrosetten Nrn. 61498 50 und 40mm, 1 Autedrücker Nr. 2324, 1 Schild Nr. 1024 V, 1 Handhabe mit Schild 181 C665 G, 1 Berloques mit Schild 181 K665 K, 1 Berloques mit Rosette 181 L665 G, 1 Berloques mit Rosette 181 L665 V, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. September 929, vorm. 10 Uhr.

Nr. 346. Dieselbe, 14 Modelle, plasti⸗ iche Erzeugnisse, 1 Garnitur, 14 teilig, Autobeschläge Nin. 2341 h, r, p, s, f, z, l, i. t, k, w, g, a, in, verschlossen, Schutz- srist drei Jahre, angemeldet am 17. Sep⸗ tember 1929, vorm. 10 Uhr.

Ar. 317. Dieselbe, 7 Modelle, plasti⸗ sche Erzeugnisse, je ein Autodrücker Nrn. 2326, 2336, 2546, 2325, 2341 D, 16riff Nr. 1217 C0, 1 Luftrosette 6499/50 m / m, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ , am 20. September 1929, vorm.

hr. Nr. 348. Dieselbe, 6 Modelle, plasti⸗ sche Erzeugnisse, 1 Haken Nr. 8905 B, 1 Knopf Nr. 847/36 m m, 1 Berloques mit Schild Nr. 1568 Kl658 R, 1 Ber⸗ Ioques mit Schild Nr. 1568 A/ 658 A, Schild Rr. Shs Y. 1. Schild Rr. 65s q, verschlossen, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 24. September 1929, vorm. 3 Uhr. Amtsgericht Döbeln, den 27. Sept. 1929.

Forst. Lausitz. 59601 Musterregister.

In das Musterregister ist eingetragen: W. Lieffe offene Handelsgesellschaft in Forst, angemeldet am 16. September 1929, II, 15 Uhr, zwei verschlossene Pakete mit 32 Mustern sür Damenstoffe, Fabrik nummern: Artikel 2767 und 8, 279/6— 9, 280/669, 283 / 1, 5, 6, 8 14, 284 1 - 6, 810, 2861-6. 2911-8, Artikel . * 233 1; 2941-7, 2951 - 5, 296 /1— 5, 2991-7, Flächenerzeugnisse, Ichutzftist i Jahr. 4

Amtsgericht Forst (Lausitz

den 17. September 1925.

Göppingen. 59280 Musterregistereintragung.

Firma Württembergische Metallwaren fabrik Zweigniederlassung Göppingen, vor⸗ mals Schauffler C Safft in Göppingen, Naffee⸗ und Teeservice Nr. 9397, Tee⸗ maschine Nr. Mol, Rauchserviee Nr. 722, Nacht- und Wärmlampe Nr. 744, Tisch⸗ garnitur Nr. N50. Kaffee⸗ und Teeservice Nr. 9754, Weinkühler Nr. 9776, Torten⸗ platte Nr. 796, Gong Nr. 9815, Zigarren⸗ kasten Nr. 9818, Tischkehrgarnitur Nr. 9848,

Rauchservice Nr. 9866, Muster für plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 10. September 1929, mittags 12 Uhr. Amtsgericht Göppingen.

Hechingen. (o9281] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 94. Firma S. Wolf C Cie., Aktien⸗

gesellschaft, Stetten b. Hechingen, offener

Karton, enthaltend 18 Modelle für

Schuhoberteile, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗

nummern 116, 151, 152, 160. 161, 162,

163, 220, 221, 222, 223, 230, 231, 254,

255, 256, 800, 950, Schutzfrist 1 Jahr,

angemeldet am 21. September 19209,

10 Uhr 50 Minuten.

Hechingen, den 23. September 1929. Amttgericht.

Kirchberg, Sachsen. 592821

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 31. Firma J. G. Wolf senr. in Kirchberg, ein versiegeltes Paket mit 12 Mustern für Damenmäntel⸗ und Kleiverstoffe, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 468 bis 467, 6300, 6310, an⸗ meldet am 20. August 1929, vorm. 8 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Kirchberg, den 28. September 1929.

Sächs. Amtsgericht.

Lauban. 58705 4 M.⸗R. 215: Ruscheweyh Aktien⸗ gesellschaft, Langenöls: Die Schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert. Lauban, den 10. September 1929. Das Amtsgricht.

9923

stuttgant. õdꝛ8s3] Musterregistereinträge vom 350. September 1929.

Nr. 3692. August Jud, Reisender, Stuttgart, eine Oberamtsorientierungs⸗ tafel, Gesch. Nr. 1, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1929, nachmittags 4 Uhr 10 Min.

Nr. 3693. Fräulein Eugenie Schwenger, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 3 photographische Wiedergaben nebst Erläuterungen von Puppen, Krawatten, Decken, Kissen Handtaschen, Schals, Gesch⸗Nrn. 156 bis 181, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 29. August 1939, vormittags 8 Uhr.

Nr. 5694. Gerhard Graubner, Reg.⸗ Baumeister und Architekt, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 5 Abbildungen von Modellen von Holz⸗ stühlen Nr. 1 und 2, Stahl⸗Stuhl Nr. 3, Stahl-Tische Nr. 4 und 5, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 31. August 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr 45 Min.

Nr. 3695. Hayum K Schwarz J. S. Harburger Vereinigte Bekleidungs⸗ werke A.⸗G., Stuttgart, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 3 Bor⸗ dürenstoffmuster Nrn. 1003, 1994, 1005, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. September 1929, nachmittags 2 Uhr 20 Min.

Nr. 3696. Mech. Buntweberei Brennet in Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 7 Muster von Kleider⸗ und Hemdenzeugartikel, und zwar in „Polo“: Dessins 123, 192, 139, 172, 198, 167, von Schürzen, und Polstermöbel⸗ stoff in „Cotton C:. Dessin 4882, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. September 1929, vormittags 9 Uhr 50 Min.

Nr. 3697. Gebr. Weber, Möbel⸗ fabrik, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 27 Abbildungen von Modellen für Möbel, und zwar: 3 Büfett Fabr-NRrn. 7s67, 7ss9, 7T3S6l, 3 Gläserschränke Fabr.⸗Nrn. 858, 7860, 7862, 4 Bücherschränke Fabr.⸗Nrn. 7544, 7545, 7546, 7547, 4 Schreibtische Fabr. Nrn. 7921, 7922, 7923, 7924, 1 Salonschrank Fabr.⸗Nr. 6542, 1 Kom⸗ mode Fabr.⸗Nr. 6543, 3 Schlafzimmer⸗ schränke Fabr.⸗Nrn 7196, 8205, 8209, 3 Paar Betten Fabr.⸗Nrn. U97, S294, S210, 1 Nachttisch Fabr-Nr. 198, 3 Toiletten Fabr⸗Nrn. 7199, 8207, Salz, 1 Frisierkommödchen Fabr.⸗Nr. S200, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am J. Sep⸗ tember 1929, vormittags 10 Uhr 50 Min.

Nr. 3698. Mech. Buntweberei Brennet, Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 25 Muster von Kleider⸗ und Dekorationsstoffen, Elektra Dess.: 510, 519, 522, 524, 526, 532, 5g8, 540, 554, 55ß, 560. 564, 56ßß, ö6ßs, 60s, 609, 608, 612, Senta u. Senta F. Dess.: 318, 319, 320, 321, 322, 823, 924, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. September 1929, nachmittags 5 Uhr.

Nr. 3699. Firma Sigmund Seelig⸗ mann, Stuttgart, ein Paket, enthaltend eine Skigarnitur, bestehend aus Hosen— träger, Leibriemen und 2 Skibändern, Fabr⸗Nr. 1, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1929, vormittags 8 Uhr 30 Min.

Nr. 3700. Vereinigte Seifenfabriken Binder & Ketels Aktiengesellschaft,

Stuttgart Untertürkheim, ein ver⸗ schlossenes Paket, enthaltend 2 Muster für Feinseifenstücke, und zwar Seife Nr. 1816 Blumenduft, Seife Nr. 1915 Herzkäfer, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 19. September 1929, vormittags 11 Uht 40 Min.

Nr. 3701. Mech. Buntweberei Brennet in Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 6 Muster für Deko⸗ rationsstofse ‚„Trava“, Dess. 10090, 1005, 1006, 1007, 1008 und 1016, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. September 1929, nach⸗ mittags 5 Uhr 10 Min.

Nr. 3702. Elsas K Co., Stuttgart⸗ Cannstatt, ein berschlossener Umschlag, enthaltend 12 Jacquardmuster, Dess. 940 T, 960 T, 1020 F, 1040 T, 160 1, 1180 , 9808, 1060 8, 1080 8, 11093, 11408, 1260 8, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. September 1929, nachmittags 6 Uhr.

Nr. 3703. Mech. Buntweberei Brennet in Stuttgart, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend 19 Muster „M129 em Seidenbordüren“ (Kleiderstoffe) Dessin Nrn. 1000 bis 1018, Fläche nerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahrẽ, angemeldet am

27. September 1929, vormittags 11 Uhr 45 Min. . . Nr. 370. Firma Wilhelm Knoll,

Stuttgart, ein verschlossener Umschlag, enthaltend 20 Abbildungen zu Modellen für Sitzmöbel, Fabr⸗Nrn. 553, 554 Stuhl, 55, 557 (Stuhh), 564 bis 575, 3742, 3743, 266, 559 Couch, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. September 1929, nach⸗ mittags 4 Uhr 40 Min.

Zu Nr. 3375. Muster der Firma Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart: Verlängert um weitere sieben Jahre, angemeldet am 19. September 1929.

Zu Nr. 3376. Muster des Willy Falk, Flaschner, Stuttgart: Verlängerung um weitere sieben Jahre, angemeldet am 16. September 1929.

Amtsgericht Stuttgart J.

Taucha, EBz. Leipzig. 59284

In das Musterregister ist unter Nr. 92 eingetragen worden:? Firma Otwit⸗Gesell⸗ schast ni. b. O. in Taucha, Muster, Kapye für . Fabriknummer 110, und Abdeckplatte für Unterputzschalter, Fabriknummer 150, offen, plastische Er zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. September 1929, vormittags 9 Uhr.

Amtsgericht Taucha, den 27. September 1929.

Trier. (h 9285

Am 20. September 1929 wurde in das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts unter Nr. 222 für die Firma „Haus Schieffer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier“, zwei Muster für Reklameplakate, Flächenerzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, eingetragen.

Amtegericht, Abt. 7a, Trier.

Waldheim. 159286 In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen:

Firma Albert Walde in Waldheim, 2 Muster für Klubsessel. 1 Muster für verstellbaren Couch, versiegelt, plastische Erzeugnisse, unter den Fabriknummern 28 und 29 bzw. der Bezeichnung Variata—⸗ Ruhestatt, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. September 1929, vorm. Uhr. . Amtsgericht Waldheim, 25. Septbr. 1929.

zwickan. ; . 69287

In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 358. Fabrikant Karl Oscar Tautenhahn in Wilkau, 8 Muster für gestickte Stores auf Voil und Markiset, versiegelt, Flächenerzeugnisse. Geschäfts⸗ nummern 11602, 11068 bis 1014 3 Jahre Schutzfrist, angemeldet am 26. September 1929, vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Zwickau.

Ewänitz. 59605

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 222. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb, ein versiegeltes Paket mit 13 Petinetflächenmustern für alle Artikel der Strumpfbranche, Fabrik⸗ nummern 12152 12164, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. September 1929, vormittags 81 Uhr.

Nr. 223. Firma Louis Kunig in Thal⸗ heim i. Erzgeb, unverschlossen, 3 Stück Haferlsöckchen mit durchbrochenem, bunt unterlegtem Rand (Petinetrand), in Flor, Wolle und Kunstseide, Geschäftẽnummern 309, 351 und 352, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am II. September 1929. vorm. 19 Uhr 50 Min.

Nr. 224. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb, ein versiegeltes Palet mit 14 Petinetflächenmustern für alle Artikel der Strumpsbranche, Fabrik- nummern 12165 12178, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Sepfember 1979, vorm. 9 Uhr.

Amtsgericht Zwönitz, am 27. Sept. 29.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

den Nachlaß am 14. 6. verstorbenen Kaufmanns ham Trompetter genannt Engelsman, zuletzt in Berlin, Bötzowstr. 29, ist am 28. 9. 1929, 12 Uhr, von dem Ames⸗ gericht Berlin⸗Mitte das Konkursver⸗ Verwalter: Kaufmann Franz Petznick in Berlin SW Zimmerstr. 94. der Konkursforderungen bis 1. 11. 1929. Erste Gläubigerversammlung Tagesordnung: eines Vorschusses zur Vermeidung der Einstellung Masse am 25. 10. 1929, 10,“ Uhr. Prü⸗ fungstermin am: Gerichtsgebäude, straße 1314, Quergang 9. zeigefrist bis 23. 10. 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

Aameldung

Aufbringung

Arrest mit An

Rraunschweig. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Braunschweig, Eeller Straße 24, verstorben hier am

Konkursverfahren Rechtsanwalt hier, Rathenaustraße 28, zum Konkursverwalter Off Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24. Ok- tober, erste Gläubigerversammlung am Konkursforde⸗

1929 beim hiesigen Amtsgericht anzu⸗

Allgemeiner Prüfungstermin

am 27. November 1929 um 10 Uhr vor

Amtsgericht, Zimmer Nr. 12.

Braunschweig, 27. September 1929. Die Geschäftsstelle, 5,

des Amtsgerichts Braunschweig.

Wilhelmstr.

Cochem. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jakob Hilken, Cochem, ist am 27. Sep⸗— tember 1929, 17,45 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröfnet worden. Rechtsanwalt Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. Oktober 1929. lauf der Anmeldefrist am gleichen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 25. Ok⸗ tober 1929, 111½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 8. November 1929, 111 Uhr, erichtsstelle, Zimmer 21. Cochem, den 27. September 1929. Amtsgericht.

Crossen, Oder. Ueber das Vermögen des Holzhänd⸗ lers Otto Müller aus Rädnitz (Oder⸗ mühle) ist heute, vormittags 1173 Uhr, Konkursverfahren Büchersachverständiger O., Züllichauer Anmeldung Forderungen bis zum 18. Oktober 1929. Erste Gläubigerversammlung am 19. Ok⸗ tober 1929, vormittags 1015 Uhr. Prü⸗ fungstermin vormittags 1013 Uhr, Zimmer 13 8. September 1929.

Crossen a. e Das Amtsgericht.

Presden.

gesellschaft Gebrüder Wätzel, die früher in Dresden⸗N., Königsbrücker Str. 47, jetzt in Dresden⸗A., Kleine Plauensche Gasse 16, den Gro mit Futter⸗ und Düngemitteln landwirtschaftlichen über ihr Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. wird gemäß 8 24 der Vergleichsordnung heute, am 28. September 1929, nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Konkursberwalter: Herr Kauf⸗ mann Hermann Zimmer in Dresden⸗A., Anmeldefrist bis zum 1929. Wahltermin 25. Oktober 1929, vormittags 10*/ Uhr. Prüfungstermin am 8. November 1929, vormittags 11 Uhr. mit Anzeigepflicht bis zum tober 1929. Amtsgericht Dresden, Abt. Il, den 28. September 1929.

und Kleinhandel

Bürgerwiese 5.

Presden.

Röhrhofsgasse 15 111 wohnhaft gewesen, Liliengasse 10, ei Wäschegeschäft heute, am 30. September 1929, vor⸗ mittags Sz Uhr, das Konkursver

Otto Kleemann in Dresden, Gerichts⸗ straße 15. Anmeldefrist bis zum 25. Ottober 1929. Wahltermin: 25. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: 8. November 1929, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. Ol⸗ tober 1929.

Amtsgericht Dresden. Abteilung II.

Hamburg. 4159 Ueber das Vermögen des Inhabers eines Reklamegeschäfts Otto Erich Anders, Eidelstedter Weg 29, Geschäft früher: Gerhofstraße 3—5, ist heute, 15,31 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Max Deutschländer, Mönke⸗ damm J7. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 19. Oktober d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 25. November d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mitt⸗ woch, 23. Oktober d. J. 11 Uhr; all⸗ gemeiner Prüfungstermin; Mittwoch, 18. Dezember d. J., 11 Uhr. Hamburg, 27. September 1929. Das Amtsgericht.

Hamburg. 548595541 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Louis Zerwes Hamburg, Moor⸗ weidenstraße zs Il, ist heute, 13,45 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J. W. Herwig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 23/31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. Oktober d. J. einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 28. November d. J. ein schlies ich Erste Gläubigerversamm⸗ lung: Mittwoch, 23. Oktober d. J., 11 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 18. Dezember d. J., 11 Uhr. Hamburg, 28. September 1929. Das Amtsgericht.

Hannover. 595551 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Kampe, Inhabers eines Gummi⸗ reifenreparatur⸗ und wertxiebsgeschäfts in Hannover, Nordfelder Reihe 1g, ist unter Einstellung des Vergleich s⸗ verfahrens mit Wirkung vom 24. September 1929 ab das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Bücher⸗ rüfer Carl Diebitsch in Hannover, Im Moore 21, wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist bis zum 26. Oktober 1929. Erste Glaäubigerver⸗ sammlung am 16. Oktober 1929, gu Uhr, Prüfungstermin am 6. No⸗ vember 1929, 10 Uhr, hierselbst, Am Justizgebäude 1, Zimmer 32, Erd⸗ geschoß. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Oktober 1929. Amtsgericht Hannover.

ILamenz, Sachsen. 59556

Ueber das Vermögen der im Handels⸗ register eingetragentn. Kommandit⸗ gesellschaft Eugen Vogler, Spezial⸗ maschinenfabrik für Maschinen der Ge⸗ tränkeindustrie in Kamenz, wird heute, am 28. September 1929, nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Rudolph Kori, Kamenz. Anmelde⸗ frist bis zum 23. November 1929. Wahltermin am 2tz. Oktober 1929, vorn 9 Uhr! Prüfungstermin am 14. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. Oktober 1929.

Kamenz, den 28. September 1929.

Amtsgericht.

H ir chhundkem. 59557

Ueber das Vermögen der Firma H. & A. Hanses in i her we; b. Ober⸗ hundem wird heute, am 27. September 1929, nachmittags 6 Uhr, das Kon- lursberfahren eröffnet. Der Kaufmann Fit Schneider in e d, , Hundemstraße, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Ot⸗ tober 1929. ir ige v m nir und Prüfungstermin am 26. Oktober 1929, vorm. 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht.

Kirchhundem, 27. September 1929.

Das Amtsgericht.

HE öslin. 9658]

Ueber das Vermögen des Restaura⸗ teurs Otto Kotz in Großmöllen ist heute Konkurs eröffnet. Verwalter: Rech⸗ nungsrat i. R. Rickmann. Anmelde⸗ i und offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 22. Oktober 1929. Erste Fier. bigewersammlung am 23. Oktober 1929. Prüfungstermin am 30. Oktober 1929, vormittags 11 Uhr, Zimmer 46. Amtsgericht Köslin, 26. Sept. 1929.

HRKyritz, Erigniiz. 59559

Üeber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Bluhm in Kyritz, alleinigen Inhabers der Firma August Bluhm in Kyritz, wird heute, am 30. September 129 um 11 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Fritz Hilgendorff in Kyritz. Anmeldefrist bis zum 21. Ok⸗ tober 1999. Wahltermin am 29. Ok⸗

eröffnet. Konkursverwalter: Kau

tober 1929 um g Uhr. Prüfungstermin