—— — — 0
——
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 231 vom 23. Ołtober 1929. S. 2.
Die doprelte weiße Zändschnur bedarf zur Vermeidung führun gsbestimmungen zur Ergänzun g des Der Ausschuß des Preußischen Landtags, der die Vorlage von Spätdetonationen und Versagern einer trockenen Lagerung. Vie hseuchengesetzes über die Entschädigung für die über die Bildun g einer Wupper⸗-Genoffe nsch aft
Börsen beilage Die Guttaperchgzündschnur ist für Arbeiten unter Wasser ge, an die Kadaververwertungsanstalten abgelieferten Vieh- vorberät., setzte gestern die am Vortage begonnene allgemeine Gr 231 9g . .
8 9 8 634 zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 2 e o 6 9 ; iügend zuverlässig. 39 ladaver, ebenso der Aenderung der Ausführungsanweisung zum Aussprache ort. nacht nahm der Ausschuß Kenntnis von Berliner Börse vom 2. ltober 1929 Clausthal⸗Zellerfeld, den 30. September 1929. Fluchtliniengesetz, die die Bestimmungen über die einem Bericht des Kreisniedizinalrats von Solingen, der sich abe
ae, n ᷣ ; = die gesundheitlichen Verhältniffe ittleren W . ‚. . . . ager Soriger heutiger] Doriger sientiger]
Preußisches Oberbergamt. Vornahme der Aufnahme durch Landmesser ergänzen. Auch —ᷣ — * . 1 eg = . ante, arts a 1 ͤ ;
J. V.: Schünemann. gegen die neue Bestimnimung zum Reichs heim stätten⸗ besondertn Grund angab. In der Aussprache wünschle Abg. k 5 . i gesetz, wonach die Eintragüng von Grundschulden nur zu G**FTren. (Dem), daß zunächst das Gutachten über die wassen;⸗ hien Fro. - er,, . ) 3weckverbände usn LTan di chaften.
genehmigen ist, wenn nach den Umständen des Falles der wirtschaftlichen Verhältnisse der Wupper vorgelegt werde und J li Nit Zinsberechnung. Mit 3ins berechnung. Imtlich *
beabsichtigte Zweck durch Eintragung einer Hypothek nicht eine Klärung der Rechtsfragen, die sich aus der angeregten Er⸗ Deutscher Reichstag — . ; . . ; timmt wurde der Aufheb des sprache beteiligten sich außerdem die Abgg. Oberdörster 6 1 K gestim vurde auch der Aufhebung des Regte ö e tgestellte ur e. 1Lira, 1 Lu, 1 — R .
144 10 as 86 pass 2 7 4
. 4. **
—
erreicht werden kann, wurde ein Einspruch nicht erhoben. Zu⸗ weiterung des Gefetentwurss ergeben, erfolgen. Anm ger eln ri. . ö ; ; ö Sol: S Dũüsse S 100. Sitzung vom 1. Oktober 1929. ments für den Zauchif chen Kreis wegen der bei (Komm.), Mehyer-⸗Solingen Soz ) Bert en Düsseldorf (Soz. ö ö * 4 und Meisterm ann (Jentr.). Sie wünschten eine möglichst Nachtrag Brandschäden der Untertanen zu leistenden Hilfsfuhren vom baldige Verabschiedung de? Vorlage? AJ Donnerstag sollen die r 1 9. B 3 a e x * . aer . ö 1 * 19 Der vunf age. ni * 8 ö Die berelts kurz mitgeteilte Erwiderung des Reichs— 3. Januar 1795, gegen dessen veraltete Bestimmungen sich die Vertteter ber Regierung von Dusseldorf gehört werden; ihr ͤ 6 1rfend di il lichtete überwiegende Mehrheit der beteiligten Gemeinden aus— Anhörung war am Mittwoch nicht möglich, ka sie die Einladung sinanzministers Dr. Hilferding auf die an ihn gerichtete esprochen hat. Auch die allgemein? Ver fü 1. ͤ 1 wee. rage des Abgeordneten Grafen von Westarp hat fol— gebrochen hat. Auch die allgemeine Verfügung zur nicht rechtzeitig erhalten hatten. Am Donnerstag will der Aust 22 Worilant: r 635 6 . Grundbuchordnung, wonach das Grundbuch nicht schuß sodann mit der Einzelberatung des Gesetzes beginnen. ( Wi 6 . . . ö 2sten Mä w z Finzelhe 3 mi . 32 — 1 Meine Damen und Herren! Der Herr Abgeordnete Westarp 2 fe ͤ 43 4 r. m Einze heften mit hergu⸗ — In der Sitzung des Raiffeisen⸗Untersuchungsausschusses , nie =. . 0, amn g. nehmbaren Einlagebogen geführt werden soll, fand die Billi⸗ des Preußischen Landtags am 2. d. M. wurde Mn hat die Frage an mich gestellt, welche finanziellen Auswirkungen gung des Staatsrates. frühe rez N orstan demi lier er 6. M J n rk S won 22 * Megiorn 8⸗ d 2 —— 1 9 1 — .. — die Reform haben würde. Soweit es sich um die Regierungs Am Donnerstag wird der Staatsrat seinen Sitzungs- Dr. Erich Seekmann, vorlage handelt, sind in der Begründung die finanziellen abschnitt beenden. Wirkungen der einzelnen Vorschläge in allen Einzelheiten zu⸗ sammengestellt. Ich bin natürlich augenblicklich nicht in der Lage, über andere Beschlüsse zu sprechen, bevor diese Beschlüsse . . vorliegen. Falls durch die Beschlüsse des Reichstags eine Aende— Parlamentarische Nachrichten. Tung der Regierungsvorlage erfolgt, bin ich selbstverständlich zu Der Rechtsausschuß des Reichstags beriet gestern den vom tf e
c ch
883 38 c
1 ]
— 95 8 93 x — — — — — — —
c c .
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher KLreditanstalten . dir s. 33 * und Körperschaften. 210 RM. 1 Zloty ziger Gulden Taffeler Vezirtsverßd K die durch gekenn n. Pfandbr. u. Schul dyerscht. o, 8o NM. 1 Pengö ungar. W. — 0.75 RM g s nach d c 8 n gemachten Mitteil. , ; ⸗ ; / * n J is an muar 20 isauaeben anzuseße Meckl. Rittersch G Pf. 8 RN — 39 Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be⸗- Wiesba zirks verb. ls vor dem 1 Jan ar 1918 aus zegeben anzusehen. de. do. do. Ger. den Vorstand der Bank ern lagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien Schatzanweis., rz. 110, a) Kreditanstalten der Länder. da. Ai bfind. for lieferbe l fällig 1. 5. 33 8 e. 86 Gd. Vf. 10 lieferbar nd ; . ö Mit 3insberechnung. styr Idsch. dn . Das hinter einem Wertpapier befindliche Heichen . = ; do. do. o. bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ Vraunschw Staats bh do. do. do. wärtig nicht stattsindet. DOberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Gld⸗Kfb. Landsch) do. do. Do. 1. ꝛ : Kö Auzglbsungsscheine p. 1 R. 14, tilgb. ab 1325 10 190. 26b do. Abfind⸗ Pfoͤby Tie den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Dsipreugen Rrov Unhi- 16, tg. 29 Pom. Idsch. G. Pfbr Fiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten aue . sceine?! . ! do. R. 20, M 33 . un, 3 alte beigésttgten den letzten zur Ausschüittung ge. do r r n ee . ( do. J. 2. iz. 0 ᷓ— i, 1 kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ lor , n n e., ; 4 z 3
8 8 8 *, n,. ; 1. Pommern Provinz. Anl⸗ . do. R. 23, tg. 85 8 do. do. Abfindysbr. ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten ne. i do. NM. 19, ta. 33 7 . 494 * Geschãsts jahr Auslosgssch. Grupp. 1 N . R. 19, tg J do. neuldsch. Kingdb 6 8 7
m e G en de , Nr en,
ö. 3 RNMy. S iz 5h
nat 4 8e R e r = R d d .
co O 0, =‘
R. 2.31 Gdypfdbr SX ö VBraunschw.⸗Hann.
SypB. G Pf. 25. rz3 1 10 ol 6h a
do. 1924. 3. 1580 6 0 do. 1927, rz. 1932 do. 1928, rz. 1934 o. do. 1929, rz. 1935 . do. 1926, rz. 1931 do. 19237, tz. 19331 do. do. 1925 Eig. Pfdb. 9. Ant. Sch. 4 Anteilsch. ʒ. C ICiq. G. Pf. d. Graunschw. HSannov. Syp.⸗ VR. f. 8
Ohne Zinsberechnung.
83 CCL — — — — — — —
C C Eo n . e d n,
886
Sea ö = o e d =‚ oo O a .
4
jeder Auskunft über die finanziellen Wirkungen bereit. Reichs ustizminister vorgelegten Gesetz: rmwurf zue Render ung
—
der Vorschriften über die Ehescheidu mg in Ver= i rer . 2 . r .
) 2 . ö ; . ö 3 s do. do. Gruppe ?* M . . do. R. 17, uk. b. 32 G. Pf. Absindpfbr.) . bindung mit Anträgen der Demokraten sowie der gon e. enbank wurde. Zunächst er Die Notierungen ür Telegraphijche Aus⸗ ideinpt nd ine. i nb ol. Sitzung vem 8. Oltober 10. r er, e e en, , w , enn, nr e e m n, ,, ,. , 1 ⸗ 36 ; Deutschnationalen forderten in Anträgen die Aenderung mehrerer . berhältisse aber immer schwieriger. Ich Ee Gtwaige Druckfehler in den heutigen , ae e n f ⸗ Hes . xdbl. Gold p do da. Ausg. 1 -= (Gericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger) Paragraphen des B. G-B., vor allem der Bestimmungen über abe mich daher auch bei der Bank immer mehr hetätigt und ö Hare nm ', ne mer, nm fn ha fen, enen robin, Ani. Ul R a u. . , do do. Luer.
Die für 10 Uhr 'setzte Vollß des Reichstags die Nichtigkeit und . der Ehe, die Ehescheidung, die Tätigkeit für die Genossenschaft , . Die Tätigkeit de 3 der Spalte Veriger Kurs“ be⸗ Vuzgloungsscheine. . do. 6 . do. do. Jiqu. fis.
. für hr angesehte ollsitzung des eich tag elterliche Gewalt und die re ch. Stellung der Kinder aus Bank hatte sich bereits vor meinem intritt, während des Krieges n tig , pãter — ein ch. re Ablösungzschuss in J dez Aus tosungzw; * ö arm h 3 erfuhr infolge des plötzlichen Ab leb en s des R e! ch 8⸗ nichtigen Ehen. Vor Eintritt in die Tagesordnung kam es zu wesentlich geändert. Die sich ergebenden großen Ueberschüsse der . udn g gn nee d e r m ere, einschl. / Ablösungsschuld lin P des Auslosungsw. do xn de. e, . 5 ministers * 8 Au 8 8 sᷣ ige r , e, um einer. . 1 Dr. Be ll (Zentr) Provinzialberbände mußten von der Zentrale verwertet 23 216 Berichtigung nitgetei n] dene , eq r ö dl. 0 eine Viertelstunde. Der Ministerplatz Dr. Stresemanns war verwies auf die im Zange befindlichen schwiexigen Fraklions⸗ Ganz große Darlehen waren an Kommunalverbände ausgeliehen ö ; ; ß b — — *. 9 J z — r 4 4 6 , . ö ö Re. ! do. do. R. 1, tg. 32 a. do. Em. 1... o. do. R. 4, ut. gz mit schwarzem Flor umhüllt; auf dem Platze selbst lag ein n zu . Em Donnerstag r . , . i nm Daran hat die Bank ch biel verloren. Der Geldzustroͤm hielt Berlin a ae mn, n 2 Blumenstrauß. Auf dem Abgeordnetenplatz Sr. Stresemanns über die Arbeits 2 und beantragte Ver. äber noch an. In der Inflation lam bann der Zug zur Börse Amsterdani z. Brüsser s Helsing org J. Italten . Vit Steder echtumng.
Oldb. staatl. Krd. A. ö do. do. Em. 2... bo. Gldeᷣ. R. i. ul 0 ch 1225 ut. 365 do. do. Em. 1... 4. * do. * . 3 ker Sir s rms ö , . tagung des Rechtsausschusses, zumal diese Beratungen doch wobei hauptsächlich das Moment ber Werterhaltung mitsprach. Kopenhagen 3. London 6g. Madrid sr Dzlo 5. Belgard Kreis Gold⸗ 8. do. S. * 13. 30 da. do. iq. Bj o. do. R. 8, ut. 32 war ein großer Strauß weißer Chrysanthemen niedergelegt . : we, nn, ; ) 9 f . a R en e rt Wien 8. Anl. 24 II., T3. ab 246 114 6.256 2s do do. S. . I6. 31 ohne Ant Sch.
do. do. 219gr. T3. ab 2416] 11.7 18258 is 258 da. do. S. 3. rz. 25 Anteilsch. z. Lig. Deutsche festverzinsliche Werte.
do. do. S. 1 u. 3 r3. 39 G. Pf. d.Schles. Lsch. do. do. G M (Liqu.]) Schlw. Holst. Iich. G. do. do Anleihen des Reichs, der Länder, Schu tzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
do. do. G. ¶. S. 2 rz 82 ( do. do. Ausg. 19265 Mit Zinsberechnung.
Braunschw. ⸗Hann.
Hyp. B. Gld. C. utzo 10 do. do. do., unk. 31 86 do. do. do. 27, ul. 31 6 do. do. do. ul. b. 28 85
do. Kom. do. R1zułeg do.do. do. R. 21, uJ. 83 do. do. do. NR. 18, ul. 32
8 2 — 2 — 22 — *
— — — — — — —— —— — 2 — 2 2
Dtsch. Genoss. Hyp. Bk. G. Pf. R. 1, ui z] bo. do. M. 5, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 3, uk. 3?
Di O
— — — — —
& = 00 O o C C — — X22
—
an , 8
29
& & O & = o oo oo
— — —— —— ——
— — 2 2 — *
8 — 22 D
888225 * 3
—
33 3 *
Deutsche Hyp.⸗Bant 25, eb Go Gld. Pf. . as, uk. 29 ö do. S. 27, ul. b. 29 S 28-29, ul.. 31
J 34, ul. b. 83 36, uk. b. 84 37, uk. b. 35 30, ut. b. 32 S. 81, uk. b. 82 38, uk. b. 81 S. 82 b. 26 u. 29 (Eiq. Pf.)o. Antsch.
— — — —
ᷣ mehrere Wochen unterbrochen werden müßten. Der Vorfitzende Sozusagen aus dem Stegreif mußte mit zufammengewürfelte worden. zibg. La nd sberg (oz) wäes darauf hin, daß die . 23 44 Ef tr n 10 h ⸗ un r,.
; . . . ö ꝛ 8. örsenabteilung aufgezogen werden. Am Regierungstische hatte Reichskanzler Mülller Platz der Anträge aus dem Frühjahr bzw. aus dem vorigen Jahr * sz Personal allein bei de 1 al * 6 das Zehn an , 44 . . . Abg. Sr gor d er w. è— J. Das Personal allein bei der entrale war etwa um das genommen, mit ihm die anderen Mitglieder des Reichs⸗ stammten, Abg. Dr. 8 osenfe d (Soz.) widerspra . 985 7 fache gestiegen. Auch rein or anisatorisch war die Lage dam all fabinetts salls der Vertagung, ebenso Abg. D. Strathmann (D. Nat). Ech 23 14 lle spielte der Warenvorke t abinetts. Demge gen siher ert lärie Abg. Iä. B od ig met H. Frage] üu zerst schwierig. Eine große Rolle spielte der Warenverkehr m Kommunisten wohnten der Sitzung nicht bei. . e e, en E 66. . w werterhaltender Tendenz Von Königsberg aus wurde Famal! Vizepräsident Dr. E s Lex eröffnete die Trauersitzung mit ndlich? nn g Zur Urbeil in (iner gäelhs dom Sitzungstagen 9 4 earl geo Et e chn . 3 piu ee g bern folgenden Worten, während der Reichstag sich erhob: kommen müße, nachdem man noch in den Halen r eit He n den n g 3 1935 le. 66 eine völlige Ae nde⸗ Meine Damen und Herren! Trauer erfüllt heute die Herzen erhalten ha „, die vorliegenden Anträge zu prüfen. Abg. rung der Ver al nft Vorsitzender Dr. De erberg: Am A. Fe⸗ des deutschen Volkes. Ein treuer Hüter seines Lebens- und Raslowsti (Comm) sprach die Vermutung gus, daß der brn er J ff Tine ke 1zoͤrdnnung ersessen wordel di? na ber Kampfeswillens ist in den Sielen gestorben, unser Guftav Strese⸗ Vertagungsantrag des Zentrums das Bestreben . ie 3 ihrn den Verwertung der Gelder keln r, und Pflichten 2 mann, Reichsminister des Auswärtigen. Der Deutsche Reschstag scheidungsanträge auf dem Altar der Koalition zu opfern. Abg. 6 9 ich 9. Vorstands 5) 2 chreib 3 o] do. 10. 1005 D. fz B'. eb G F6, ieb e l. 8 So ar,. Verk- 1. i n , m . , , m . K , 3 j ö 5 * 1d der Gewährung einer Möglick⸗ der Bank, namentlich 5 zorstands, naher ums. rer t. Zeuge . Dt Reichs ⸗ A dg nz 5 z . do. do. 1924, tg. 2s do- Tom. . trauert um eins seiner hervorragendsten Mitglieder. Dr. Strese⸗ Bo ck in s (Sentr.) Hzestand auf er Gewährung einer Möglich Dr. Seel mann: Ich bin der Verfasser dieser Geschäftsordnnng. 2 s-A.2g ut 1ã1.7 S886 886 ba Scha dan r ar fai ⸗ do. do. A. 1119 34 man gehörte dem Reichstag seit 1914 bis zum Zusammenbruch keit, die vorliegenden Anträge zunächst in der Fraktion zit er⸗ Fe mer 4 hi n e. . . ö h ic , 16* 13 , ssb e sb e Bochum Gold⸗A. 2g, do. do Gi gt. 3 an, er wurde in die berfafsunggebende deulsche National- zörtern, und erkikrte, er würde nicht mehr mitmachen, wenn diefer ach meiner Ansicht litt der ganze Betrieb an einer unzu reiche a Hi. seichtccht g ras Ri, falig 1. 1. 163 4. do. po. i. 3 3 1 zemablt ̃ ; ; . . *5 Wunsch abgele ide. Ab . Kahl (D. Vp) verwahrte Organisation. Nach der Satzüng war der Aufgabenkreis der Ban . 3 gon nh hi. az rz 6j 2. da do. do. Ri. rg. 3 versamẽmlung gewählt und ist von da ab ununterbrochen Mit- Wunsch abgelehnt werde. Abg. Dr. Kah . Vb.) verwahrte 4g nnn ⸗ 6 die Ge schaftsgeschäfte zit , abi e (hah Sraunschweig. S M⸗ Thüring. Staat sbt. glied des Reichstags geblieben. Seine überragende pokitijche Be- sich gegen die letztere Bemerkung des Zentrumsredners, in der dahin bestimmt, in 5 Relhe die . ech g ö. enge eus Li Eæasde Sass ? inn und seinc aiisgezeichnete Rednergabe brachlen ihm guch er ene Drohung erblickke. Seit s Jähren schwebe die Frage pflegen, daneben auch Geschäfte, die zur Stützung dieser Aufgabe
8
— — 69 *
8
— — — — — — —— — —
o g = 0 0 o o Cr x D 8 8 8 r — 2 — 2 — —
n
c) Stadtanleihen. do. do. dd. Si c a] Preuß. Ld. Pfdbr. A. do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926
Mit Zinsberechnung. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30
Altenburg (Thür.) da. do. R. 4, ig. 30
Gold⸗A. Idb. ab 31 8 1.4.10 . do. R. 11. ig. 35
Augsbg. RM⸗A. 26, . do. R. 18, tg. 34
fällig 1. 8. 1981 1.2.5 r — . NR. 18, td. 33
do. Schatzanw. 28 f3 8. 7. Jöõeb o . 1
Verlin Gold⸗Anl. 26 . do. R. 5, tg. 82
2. 10. 1. 10. 8. 1 ' do. zr. j6, i. 35
eg d ar def un s 1. u. 2. Ausg. tg. 31 6. 10, tg. 83 68
P 8
D — 2 D & 2 — O . . . M O
do. Ldsch Krdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pd. * do. do. 2 F * o. do. (Abfindpfb.) 1.1. 4 J. done rnb cere Lan ber zi r gn, Gekündigte u. ungek. Stucke, verloste u. un verl. Stil ge. do. do. S. j. ul. 3] 385 Calenberg. Kreb. Ser. D, do. do. Ser. 8 E,. s get. 1. 10. 28, 1. 4. 23 36 155 Kur⸗ u. Neumärkische 383 Kur⸗ u. Neumärk. neue 43 43h Kur⸗u. Neum R. -Obl. Mi 4. 3, 8 landschaftl. gentral Sächs. Kreditverein 45 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 - 33 wersch.) do. do. 8e h bis Ser. 25 (1.171 4. 35. 87 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditn. M
ö
* r ö 9
— — — — *
Heutiger Voriger Kurs
— * 1
— * C D 0 O —
— 14 —— *
——— — — — —q —
12 1 2 — — 2222
io 1000011. 5.1. 1232 9. 5 s 56 do. NM. fil, Le. R. , K.
Dtsch. Wohnstätten⸗ Syp. B. G. R. 1 tg. gz do. do. M. 4, tg. 83 do. do. R. 6, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 65. tg. zz
*
— — — — — 22
* A —— 222
28 *
. nr nnn z Gold⸗Schuldv. .. Y Preuß. Etaats⸗ Anl. r,
; . Breslau RM⸗Anl. Bürtt. Wohngt red. . ö. ; ] s j 35 zal s] ite ( 10253, auslosb. zu 1090 12.5 91,46 81, 4h 6 . *** H. Syp. Bf. R. 7, T3. 37 ie Führereigenschaft. Schon im alten Reichstag war er Vor- der Ehescheidungère form. Er verlange eine ilare Antwort, ob bienten. Daraus wurde die i , . WMöglichtet. hergelelten i e g, do . i. we e n . sitzender der Nationallsberalen Fraktion von 1920 bis 1923 man wünsche, diese Frage von der Tagesordnung überhaupt ver⸗ die Geschäfte mit nichtgenossenschaftlichen Unternehmungen zu Folge. fang a 1 oa rsa ash do. Is35,. Hob. 3 do. Echuldv. x rzzz , 15 * schlomden zu lassen oder ob man ehriich an diefer Reform mit⸗ machen. Die ältere Faffung der tzung war noch milder. Ge 7 do. do. Il. Jolge n Scha leitetend die Fraktion der Deutschen Volkspartei, die heute den wn 3 ö ⸗ ; r ö chäftzord Smãrẽ nd fatzung maß bestand kein Voꝛschrift fällig 20. 1. 85 20.1.7 M6 MN6 Heimgang ihres langjährigen Führers beklagt. Mit außerordent« Arbeiten wolle, auch wenn man sie nicht liebe. Abg. Ehler⸗ schäftsordnungsmäßig u ö 9 6 e hM do do rz. 110.50 L190 66. F, ib
Franlf. Pfdbrb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 30 **. 88, 8 Westpr rittersch. I-II 30 do. do. Em. I5, 3. 39 4, 39, 35 Westpr. neulandsch.“ do. do. Em. 12, x. 34 m. Deckungs besch. b. 31. 13. 17, 2 ausgest. 6. 81. 12. 17. do. do. Em. 18, x5. 85 t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. Em. 13, rz 33
6
. irn 3 Ohne 3insberechnung. z ; k 1 ö — 9 ö * 6 8 Dres M ⸗ Lipp. Landesbk. 1— 9
ssche itischen Geschick üben ei vorras Perfön mann (Dem) lehnte eine Vertagung ah und meinte, die dahin⸗ darüber, daß bei gewissen Geschäften, zi einer gewissen S der 6 Vaden Siaai icht⸗ ee, , 8 en, 4 9 r g , ö . gehende Erklärung des,. Zentrum; 2 nicht dis eiste ihrer rt. Seschs fte irgendein anderes Sigan mitwirien mußt, Ich hieh i . , a e n. a . z e e , 2. . e do n, , . te Hiuhrlampf abgebrochen werden mußte. Daß Er 267 hier eine Verschleppungstaktit, mindesten einen Exzeß das für einen großen Organisations mangel; wiy standen ab Anl. 27. db. ab 1.9. 3 9 MNöͤöbe nh 6 . 34 seldenbaʒ siaati rh] versch. d) Stadtschaften. . Din Stiresemann Ugr schweres Aushaben nicht zurüchchrcie ung des Grümndhichteitsstrekens iralen, Läbg. Sr. Bel (Sentr mitten in der I ms Die interne Frage der Zulaässigtelt 8 ¶ Saher ia ale chat a do. Zcheßanin . . T. de. de Mit Sins berechnung. do. Eni. 1 ig daß er unt aber nn,, , , 6 ü v. d verwahrte sich gegen die Unterstellungen, die seiner Partei ge⸗ nicht genossenschaftlicher Geschäfte haben damals alle Organe „pl oes, rz. 163 139 6 865 8 vuisburg Raj . Il. : . der. Kidd . G- Af. io ] 11 igen ohne Ant. Sch. aß er mit zäher Willenskraft den bis dahin in der Innen und 1 R hab. 1 rn 1 d bei Di der ᷣ d b nicht andere Fnter o do. do. 15. 1. 8. 83 1542 G25 . ns ut 35 . b) Landesbank Pror 1 do. do. m. S. Au. B 8 11.7 S 26 do. Gld⸗ R. E. 4 330 Außenpolitik ihn Tblehnenden gegenßbergestanden undd sich für macht würden. Man habe ja selbst vom Justizministerium ie bejaht. D e andere Frage war die, ob nicht andere Interesseßnt 6863 Braunschw. Siaat do. 19356, ut. 32 77 Landesbanken, rovinzigl⸗ 3 rr, re da. do. Eni 1c i sein Politit eingesetzt hat, bleibt sein ges ichtliches Verdient vorherige Erledigung des sogen. Standesherrengesetzes gefordert. dadurch berührt wurden, Kein Mensch konnte damals sagey ä, nl , nr ü. 8916 R Tu sem chr. 2 banken, komm unale Girover bände. * 2. Jer. A 561117 sn do. do. Emm 6 *. 3) Hach der Niederlegung des zie d Ten err blleb er in der Die Zentrumsfraktion lasse sich nur von sachlichen Gründen be⸗ wieviel Kredit die Raiffeisenbank einmal von der Bren ßenkass 1 = Dr Bs 6 bi sb Noms, us. 3 Mit 3insberechnung. *. e, , ä ig f 3 i. de do ẽ m . re Hieglerung und wah Minifter des zleußeren bis auf den heutigen stimmen. Im weiteren . der Geschäftẽo'dnungsdehgtte bekommen würde. Ob die Raifeisenbank auf Verlangen den e Lübect Staa hä e . anngr. Edakt. G6. 3 g I1. It s , . do. do. C., ut 3s Tag. Was er auf diesem schwierigen Posten für Tentschland unterstützte noch Abg. Dr. Pfleger Bäyr. Vp). den Ver Preußentasse eine 2 gegeben hatte, kann Ani. a3 unk. 1. 16.3 La Oi, ir pose ges, unt 3dr 4. do. do. 2, tg. 32 6 80. 16 — 8 geleistet hat, steht in ehtenden Lestern in das Lebensbuch unseres äagungzantrag dos Fentrum. währsnd Reichs ustißsminister Dr. ich heute nicht sagen. ** dem bösen Streit der Preußenkasse
& o = 0 o o o o , , , , , m, n n E — 3 *
e
z * 2 *
8 258
—— — CCC C . 7 14
8 . 8 e e e 2 8 Do e O o o doe ee o do do =.
— — — C
**
dards n T,. 100M utss i s . 1 . z Grundkredit⸗Bl. 2 8963 do. da. Ji. 8, ig. g Gotha rundtr. Bl. , . =. do. do. R. 19, tg. 33 Gold⸗K. 24, uk. 31 Wydeier s wsn, g reo ss 6 do. do. A x0 ai c 3; do. bo. do. 2z u g⸗ DOberschl. rv. Bl. G. Pf. do. do. H. 22 ig 31 2 R 1, 3. 4. ul s 18.9 8e 6 do. do. R. su. 11. tg. S2 6 HambhHyp⸗V. Gold⸗ do. do. Kom. Ausg. 1 i Dyp. d. . C ul. 76. 5 6 do. do. E. , uk. 33
,,, bed er g. 1. cx. 107 ui 35 Ohne ginsberechnung. n 8 6 I Magdeburger Stadtpfandbr. ö
Ausg. 1, rz. 1023 uk. 383 1.4.10 68 6 v. 1911 (gingtermin 1. 1. 7] — * e . 6
Pomm. Prov⸗Vö. Gold nie enn mn, . n n,. ö do. do. Em. D. ur. 2 2. 1396 1 e Sonst ige. do. do. E. ul 3 1.1.7 860.5 a do. do. A. iu. d a Dbne Zinsberechnung. E nenn, rar, = do. do om. 1a. 1b ui eut che k sobr · Anst de e , , i ee. do. zo. do. Alg, int 3 Ros S. 3. ui. So. L, -- enn ,, nr n * redn ründ rent; , . 2 n, dirt her d p. Van gha. G isab e do. Grundrenthr 1-86 1] L110] —— . dannov. Vodlrd. Br
do. do. do. Ag. 2, uk. 81 Schlesw.⸗Holst. Prov. * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein ld. d f R. iz] 1. 10 B 280 ö ‚— do. R. 1-6. 8, 12, uk. 32 versch. M 9 Pfandbriefe und Schuldverschreib. 6. R. ĩs / ul. 145 B56, 18 a von Hypothekenbanken sowie Anteil,. c. 11 3 5 147 as
x = =. do. R. 16, uk. 84 1.1.7 cheine zu ihren Liquid. Pfandbr,. . *. 9, ul. zz 1. 10
— — 2622
er S Elberfeld RM⸗Anl. Berl. Pfandhr. A Sh Gothac run dtr Gf u d erklärte, für ihn ii fein Ant ; in di . ö die w ,, . B86 5h 86h e n m h, 35 . nf on Abfin d⸗Gd.⸗Pfb. ö ; 1 A. 3, 8a, zb, ut. 6 zolker . 3 ei ö hon Gäu Grad erklärtes für ihn liege kein Aulgß vor in die 18181914 ging ich 183 nur sehr ungern an die Wiederanknüpfung bo. vo. z. u. M , , Pe n. Volkes und Vaterlandes eingetragen. Das dentsche Volk dankt dem Geschäftsor 5 5 ö li 2 z f ö ; m den G. . a6. T3. 31 ; z do. do. 26 u. E. 1,2 4416 do. do. G id. Sp. x . 6 . an,, . ,,. Geschäftsordnung des Ausschusses einzugreifen. Schließlich wurde j er Preußenkass ; dir w ißtrau⸗ J II do. do. zz, tg. ab 37 Em den & al a6. rz. 31 . X. 7-6, fob. 85 1, : ; Dyh. Bj. Dahingeschiedenen, daß er? biz hund Ende ll fein hrt, ihn schäf g össchuss zug schließlich mit der Preußenkasse heran. Wir waren mißtrauisch und rede gs reis ss, fäöss ne n e ire , 3 2 V. 8 * ü mehrere Wochen zu vertagen, abgelehnt. Weiter wurde abgelehnt, erkehr mit den Leitern der Preußenkasse habe ich mich nach slch; Iran fur a2 Mam * 3 G. Pf R. S iq. 4 do. do. do. . 6 ut 31 Erna i- R n ; 23 8 8 ; ; =. ͤ 1 ; . ) zen e ) eM z Sachsen Staat dem do. R. 6, Idb. 82 e. dunn imserpolitischen. WigderghufKan Un eres Vaterlandes fehr viel Len, Teil des deutschnationalen Antrags mit den * . . Möglichkeit serngehalten, besonders auch mit Rücksicht auf mei d , w , ren gs 6.6 do. Schaan w as. so . dt. 6. id . e , e 8. Schaan as fon 4. . o. do. R. 5, Ib. 82 z 8 . iefbewent Ausdr mag 1 ; ö ; ; x 22 1e . teihel ? f ] Fürth Cold-⸗AnJ. v. do Kom R. , 6.31 8 Preuß. Itr. Stadt- do. do. do. A. 1, ul. 2s e , , ,, e ee, ö J Gütgrrechts zu gleicher Zeitzmiterledigen wollt,. Mit Rüchsicht auf ziehungen zum Präsidenten Semper haben auch nicht bestanden. 1m n . nern tündb. ab ad e , , ᷣ J Darauf nahm Reichskanzler Müller das Wort, um die schwebenben Fraktionssitzungen der Deutschnafsonaken Und der . ; ; Gelsentirchen· Vuer Nia jsau. Va nde ban 3 . 311 . . un . 1 2 * J 7 i Pfb. ? ;. . . 141g. 2 3. 4. — . . ; ; re e der Raiffeisenbank verändert. Personalbeftand betrug etwa , . ö , . garn eee fr? Gd - fd. A 8. s, iz. 66 Tief erschüttert steht die Reichsregierung, stehen die Regie-] gebrochen. das Zehnfache, das Betriebskapital dagegen nur etwa ein Zehntel Fünen. x * v. 2s db ab i. S. ; 1 ĩ ö ? ö 5. oe e . — — Schatz J. 1u. 2. rz. a0 1.10 96. 2560 4h von 1928, uk. 33 Stresemanns, dieses Staatsmannes, der seine Kraft im wahrsten gestern die vertrauliche Aussprache über den Stand der sichtẽlos abbauen, konnten wir nicht. Es wurde dainals an den F / Sagen * V. Nici
—— = — — —
6 DO
X 2 — — — *
3 do. d. a3, us 11.143 II. Bas gz zh do rs uh 13 3 da bo. S. 2. cb. 3 fee rr, n. de e e , n. ; . : ! der Zentrums i ratun, Ehescheidungsreform au ürchte te z der Kam e e ü — ei z iigö. 33 . . Stadtse s 8 Fträfte das Werk der Befreiung Deutschlands weiter geführt und k 2 66 n r . ,,,, Staatssch. rz. J. 3. 3 LU3.9 bs 985 6 Ausg. 10, tig, a3 . a „ do. R. 4. ob. 31 e . lit . gufba 1 mn ; Gold⸗A. 26, rz. 32 ĩ Ee, . . do. R. 38, lob. 31 Erd. Hröb. Dia rrsg Abt. 2. ut h setan har. Ter Deutsche Reichstag hat diesem Danke hiermit Fesormanträgen zu degbinden, der auch die Reform des Chelichen Phan, Landtag gabgeordneter. Irgendwelche Persbnlichen Ve; M Sach seind laat oschat e, ie en., . i w schaft . G. . 1 o do do. d i j Cig⸗ rauf nahm D — Der ; So hakte sich unter einer ö Zwangslage die Arbeitsweise 926, unf. 1.8. 36 78h 18, 5 e e , un folgendes auszuführen: Deutschen Volkspartei wurden hierauf die Beratungen ab⸗ s RM es, X ut. e,, do. do. A. g 3 gu. 1, Old. f. d. Gothaer 8 — ö ö 1 g * 2 ö 2 x. z 5 2 Dtsch. i Sörli * rungen der Länder mit dem Reichstag an* der Bahre Guftav — Der Handelspolitische Ausschuß des Reichstags konnte gegenüber der Vorkriegszeit. Sofort? ratio nalssie ven, gleich rück. Dtsch. Reichs añf Hörl Rm - Ani. Staatsm sein,. 1 . 6 vurde damals an den 83 Preu ßische Landed. Sinne des Wortes für sein Volk und für fein Land verzehrt hat. schwebenden Handelsvertrggsverhandtungen noch nicht beenden. Menschen Raubbau getrieben, sie mußten bis fief in die N s 6b e r . , mn n,
* 2
h ö. ü enth. M. 1 2 ut. I. L534 versch. 96 25 6 ! ; * Es ist ein tragisches Geschick, daß er den Abschluß des Werkes Die gleichfalls auf der Tagesordnung stehenden Anträge über hinein arbeiten. Das war mitbestimmend dafür, daß wir uns nicht Mido. Liq - Goldrentbrs 1.4.15 os d B 5b an , , , nicht erlebt, dem er die letzten Jahre und die letzte Kraft feines Vieh- und Fleischzölle und so9 weiter wurden nicht erörtert. Der auf das kleine genossenschaftliche Geschäft beschränkben, sondern die ziel di M⸗ Kn. v. 6. Lebens gewidmet hat. Es war immer sein Ziel, die Befreiung Ausschuß tritt am nächsten Dienstag wieder zusammen. anderen Geschäfte mitmachten. 9 der Frage des Vorsitzenden, ob in sbäas 8 n. unt bi ; J, 3 Deutschlands zu erreichen. Gerade nach dem Abschluß der Konfe⸗ — Der Ostausschuß des Reichstags trat gestern unter dem Vor- die Preußenkassengelder der Landwirtschaft zugeführt worden seien, 9 83 8 renz im Haag, die der n. der Kriegsschulden und die der sitz des Abg. Stelling (Soz zu einer Sitzung zusammen, auf erklärte ber Zeuge: Schon in Ostpreußen war ich der Meinung, * 22. a , nm. Räumung der besetzten Gebiete gewidmet war, muß ein unerbitt— eren Tagesordnung die 24 ung mehrerer Petitionen über daß über kurz oder lang eine schwere Agrarkrise kommen werde, z Kolberg Sstseebad licher Tod ihn aus unseren Reihen reißen. Stresemann war ein die Not gage in Niederschlesien und in der Graf⸗ 1 habe damals immer gewarnt vor der Aufnahme großer ; B sh
. ww , ,
— — — *
Ldsb. Gld. Pf. Ri, uz do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Voll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 25ukzo do. do. do. S6, ul. 31
RMXl. v.27, r3. 32
2 [ 5ni 58 Streiter und ein Kämpfer. Ihm tat der Kampf wohl. Er war schaft Glatz standen. Abg. Frei herr von Rheinbaben gedite. Ich habe den Standpunkt vertreten, die Landwirischaff⸗ an an nn,, ihm Lebensbedürfnis und er hat wie alle Streiter und Kämpfer (D. Vp.) verlangte an Stelle von Teilaktionen all emeine syste⸗ solle sich lieber durchhungern. Ich war überzeugt, daß die der Land. 628 . do. Li de inn, . Gegner und Feinde die Menge gehabt. Die Reichsregierung ist matische Maßnahmen für den gesamten Osten. n jetzt ei wirischaft gegebenen Kredite söbald. nicht zurücftießen würden und 3 nl a e, . der Ueberzeugung, daß dereinst die Geschichte, die weniger be— Aufstellung des Finanzprogramms gewisse Summen für die Be⸗ war anbererfeits der irrtümlichen Meinung, daß die an andere n nnn g 8 6 en rr hin mr; einflußt sein wird vom Streite der Parteien in der schweren bung der Besatzungsschã den im Westen bereitgestellt werden Stellen , . Kredite zurückkommen würden. Die Preußen⸗ Temme wolbsungrschule cn ber aus ct aw. . n. , Nachkriegszeit, ihm gerecht werden wird als einem Manne, der ollten, müsse in diesem Rahmen auch der Osten bedacht werden. fassengelder sind in voller Höhe den Genossenschaflen zugeführt 8 ; e Erfolgreich gearbeitet hat für sein Voll, der für sein Land und Sämtliche Parteien stellten sich Anmütig auf den Boden dieser worden, wie die Aufftellung Ergibt. Das ist aus der Bilanz von = m e 8 — lang , ür ain Volk gelebt hat und gestorben ist. Nicht nur seine Anregung und 4 = , , . . 19231924 zu entaehmen. Ich bin jedenfalls fest davon überzeugt. n fr see ge n, Yann heim, Goid⸗ Battin, nicht nur seine Kinder, sondern die weitesten Kreise des von diesem Wunsch des Ausschusses zu bengchrichtigen und sich Aus diesen Gründen war ich mit der einstweiligen Fortsetzung der w 1 Re,,
2 9 ꝛz z rHbin? 2 * . . 9. swyo de j * 9 ⸗. 2 ? — . deutschen Volkes trauern um diesen Mann. mit ihr in Verbeidung zu etz. Dmentsprechend wurde die Geschäfte mit Prwwaten einberstanden. Gerade bel dem Geschäft 2 f ; do. do. xi. un. 3 6 re. do. do. do. Arni J. mit Uralzeff ist die Erwägung maßgebend gemesen, daß wir an⸗ Er Bosensche, agst. b. 81123171 — . Mülheim a. x. Ruhr u. 3, unt. z5
— — — — —
Vizepräsident Esser: Wenn wir nicht unter so außer⸗ Behandlung der Petitionen zurückgestellt. 1
gewöhnlichen Umständen tagten, würde ich dem Hause vorschlagen, die Sitzung zum Zeichen der Trauer aufzuheben. Da wir aber ein dringend notwendiges Gesetz heute zu verabschieden haben, schlage ich Ihnen vor, die Sitzung jetzt als Zeichen der Trauer bis 11 Uhr pünktlich auszusetzen.
Das Haus ist damit einverstanden. Um 106 Uhr wird die Sitzung unterbrochen.
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 2. Oktober 1929. Gericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der Staatsrat erledigte ohne wesentliche Aus⸗ sprache eine Reihe kleiner Gegenstände. Eine Anfrage auf Bereitstellung von Staatsmitteln für eine wirksame Hilfe in den Grenzgebieten war im Ausschuß bereits für erledigt erklärt worden. Der Staatsrat nahm Kenntnis von den Ges äftsberichten der Preußischen Eleb⸗ lrizitäts⸗ A.-G. und der Duisburg⸗Ruhrorter Häfen⸗LAl-G. für das Geschäftsjahr 1928. Zugestimmt wurde auch den Au s⸗
Der Wirtschaftspolitische Ausschuß des Vorläufigen Reichs⸗ wirtschaftsrats beschäftigte sich gestern mit dem Bericht des von ihm eingesetzten Arbeitsausschusses für die Beratung des Gesetz⸗ entwurfs zur Aenderung von mehreren Bestimmun⸗ gen der Gewerbeordnung. . Das wesentliche der Vorlage bilden einmal das große Verzeichnis des § 16, in dem alle die⸗ jenigen lästigen gewerblichen Anlagen fg n werden, die dem besonderen Genehmigungsverfahren nach? aßgabe der Gewerbe⸗ ordnung unterliegen sollen, und weiter die Bestimmungen, die das Verfahren behandeln. Der Wirtschaftspolitische Ausschuß stimmte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger dem Entwurf im allgemeinen * machte aber eine Reihe von Aenderungsborschlägen und nahm u. a. einen Antrag an, wonach, wenn Einwendangen nicht vor⸗ gebracht werden, die Behörde zu prüfen hat, ob die Anlage erheb⸗ liche Gefahren, Nachteile oder Belästigungen für die Allgemeinheit herbeiführen kann. Die Prüfung hat sich auf die Begchtung der bestehenden bau⸗, feuer⸗ und gesundheitspolizeilichen Vorschriften und auf die Sicherung gegen Gefahren für Leben und Gesundheit der Arbeiter zu erstrecken. Auf Grund dieser Prüfung ist die Genehmigung zu versagen oder unter Festsetzung der sich als nötig ergebenden Bedingungen zu erteilen.
— —&
nahmen, diese Gelder würden in kurzer Zeit zu rückfließen, während die landwirtschaftlichen Kredite eingefroren waren. Der Zeuge äußerte sich dann über die Mitwirkung des Vorstandes bei der Hergabe von Krediten. Ich war, so erklärte er, der Meinung, daß in unserem Vorstand das Kollegialsystem herrschen sollte. Dies wurde 19260 von Dietrich angezweifelt. Das hat damals zu sehr ernsten Auseinandersetzungen geführt. Schweren Herzens stimmte hc ech einem Kompromiß zu, wonach der Vorstand eine Kollegialberfassung, Dietrich aber in fast allen Punkten ein Ein⸗ spruchs recht haben in Die Entscheidung sollte dann ein ganz unmöglicher Ausschuß haben, der aber niemals zusammengetreten ist. Der Zeuge schilderte weiter, welche Kontrollmaßnahmen er, allerdings ohne den gewünschten Erfolg, 7 n hatte. Sg sollten von den . immer wei Exemplare hergestellt werden, damit er auch diejenigen, die seine Unterschrift nicht ge⸗ tragen hätten, zu Gesicht bekäme. Der Betrieb war zu groß, als daß er an den Geschäften aller Stellen hätte teilnehmen können. Die Ueberlastung aus der Beschäftigung bei den vielen Aemtern war für ihn außerordentlich stark. Er habe auch die inzelnen Genossenschafter anhören müssen, was viel Zeit und e in a. , habe, Eine regelmäßige Zusammen arbeit des rstandes hat er nicht erzielen können. Nur gu dringendes Ersuchen des Vorstandes hat er seiner Zeit feine 6a als Abgeordneter nicht * kandidie ven, an Wieder er seine Aussche idungsa
Anleihen ver Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗- und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, db. ab gg do. do. 26, Idb. ab ze
Sann. Prov. GM⸗A.
R. 16, tilgb. ab 26 dr n dre ehm
Reihe 6
. Reihe ] do. R. 8, tgb. 3z do. do. R. 9, igb. 88 Niederschles. Provinz RM 1926, rʒ. ab ge do. do. 28. ri. ab 85
Dstpreußen Prov. RM.
Anl. 27, A. 14, uk ge Pomm. Pr. 2s, fall. g do. do. Gd. 26, fäss. 0 Sachsen Prov. - Verb.
RM Ag. 135, unk. 83 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
42
— 2 8
—
—— 2
RM 2s, tilgb. 51 München Schatzan⸗ weis. 28, a3 1931 Nürnbg. GA. 26uts do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 2s unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RMA. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, 3.31 do. RMA. 27, 13. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, r3. 1932 Solingen RM⸗Anl. 19289, ut. 1.10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 83 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 Zwickau RM⸗Anl. 1926, ut. bis 29 8
do. 1928, ut bis 34 6
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗-Ausl.⸗ Sch. einschl. / Abl. Sch (in 4 d. Auslosungsw.) in .
Rostock Anl.. Aus losgs⸗ Sch. einschl. / Abl.⸗Sch Gn d. Auslosungsw.)] do.
Westf. Pfbr. A. f. dauz⸗ grundst. Gld. Ri, uss do. do. 2 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 37
22 2
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale) tgs! do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28A. uz, iggz do. do. 28 A. 3, tg. 3 do. do. 26 A. 1, ig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27A. 1M, tg. 3z do. do. 28 A. 1. HJ. 24 do. do. Schatz⸗
anweis. 28, rz. 51 Mitteld. Kom. A. d. Spark. Girov. uł zz do. 26A. 2 v. 27, ul. 38
Ohne Z3insberechnung.
Schlesw. Holst. Ldt Rtb do. do
Westf. Pfandbrlesamt f. Sausgrundstücke.
— — — oö o = = D 0 MO
do. do. S. 94, 95, rz. 34 do. do. S. g6 97, rz. 34 do. do. S. 98, 99, rz. 34
Dt. Komm. ⸗Sammelabl. Anl.-Auslosgssch. S. 14 in J do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl⸗Sch
einschl. i. Ablösungsschuld lin ʒ des Auslosungsw)
do. do. E100 - 102335
do. do. S. 2. T3. 82 do. do. Com. S. 1 -= 10 do. do. do. S. 1, 63. 82
Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. C. S. B. xz29 do. Schuldv. Ri rzas Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-8, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 84 do. R. 1, uk. 29
do. R. 2-4. uk. 80
do. R. 6, uk. 31
. do. R. 6, uk. 31
. da. R. 7, uk. 81
. do. R. 1, uk. 82 do. R. 1, uk. gz
. do. R. 2, uk. 83 Bayer. Landw.⸗Bt. GH Pf. Rꝛzo zu. 30 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 145, 11.25, 36-89, rz. 29, 30, 82 do. do. S. 0-95, r3. 38
8 —— — 0 w 0
do. do. S. 1 -= 2, T3. 82
— O 2 D O , , Q
do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 Giq.⸗Pfb)
Anteilsch. z. MGwSig
Hannov. Vodkrd. Bk. Komm. R. 1, uk. 85, do. do. do. NR. 2, ut. 8] do. do. do. R. 3, uk. 85 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. Hp Pf. R. 16.r. Pfandbr- Bk) uk 32 do. do. R. 1 uk. 32 Leipz. SHyp.⸗ Bk. Gld⸗ PF. Eni. 3, r. ab 30 do. Em. H, tilgb. ab 28 do. Em. 11, T3. ab 83 do. Em. 12, T3. ab g4 do. Em. 18, x3. ab 84 do. Em. 15, rz. ab 84 do. Em. 6, 13. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, T3. ab 29 do. Em. J (Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch.
do. do. E. A(q. f.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 83
ohne Ant. ⸗Sch.
Pf. Hann. Bodkr. Bt
— D D = 0 0 e o o C, o =.
1.4.10
K
! 1
2 35
8
33 5*8* 23
6 d ee S c
*
ö.
.
c c ö
8 Se = *
icht aus dem 2 mitgeteilt.
1