Heutiger Voriger Heutiger Voriger
4
Rhein Wests. Vbkr.
—— — 2 2
2
M1410 wah
6 —
Ri mr, Rn, m d. My S Pf. Merl. Syp. u. b f. 8 RMy. c
862
Meckl Syp. u. Wechs⸗· Bl. G Id. C. E. 3, x3. 8 do. do E. 65, ul. b. 32 6
d C d D 2 D 2 2 2 2
2 =
— —ͤ
— — — — 2.
G Oyp. Pf. S. 1 Mak 32 do. do. S. 2 (Liq. Pf.
— — .
— — —
Mein Syp⸗BVl. Gold⸗ Pfd. Em. g, ul. b. 80
S e 2 0 0 . —
Roggenrentbk. Gld rentenbr. 1-83, ulgz
— — — 383
. E. 10 (Liq.⸗-Pf.) 2 Bd zold . ä nn, Sächs. Bdkr. Gold⸗ ö do. E. 16 ul. p. as
do. E. 1 ul. b. 84 68 do. E.], ur. b. 32 do. E. 14, ul. b. 32 ] . do. E. 198, ul. b 31 6
c — 8
do. R., uk. 30 do. R. 8, ul. 31 do. bo. N. 15, ul 32
—— — — — — — — — — — — — — — — — 6
x 2 2 2 2 2 C 3 2 — W 2 22 22— 228
8 &ᷣ — — — 2
. do. R. 10, uk. 32 . do. R. 15, ul. 82 do. R. 11, ul. 32 do. R1,2, ul. 29 do. R. 9, ga (Lig. Pf) o. Ant. ⸗Sch. Sächs. Vdtr. G. S. Pf. Kom. R. 1, ul. 39
— — D 0 0 0
Mittel. Vbtrd on.
S yp. Pf. R. 2, uk. 29 10 bo. bo. N. 1, ul. 30. 6.27 6 do. do. N. 2 uß 31.3. 31 do. do. R. g- 5, un k. 32 do. do. R. z ul. 30.6. 33 do. do. N. 7, uf. 2.1.34 do. do. R. 8, ul. 1.4.35 do. do. R. 1-83, un. 32 do. do. R. 4, ul. 2.1.39 do. do. R. 1, ul. b. 92 do. bo. N. 1(Mob Pf.) do. do. N. 2 (Lig. Pf.) do. do. . N. 1, ul. z do. do. .. N. 1, uk. 39
8
— — — —
28 2 — * —
—
—— ——
—
2 — —
—— — D — — *
w —ůn * — — — 2
23
—
Schlesische Bodkrdbl. Pf. Em. 8, ul. 30 Em. 6, rz. ab 81 Em. 12, rz. ab 89 3. Em. 14, r3. ab 83 Em. I6, rz. ab 84 Em. 18, rz. ab 85 Em. 21, rz. ab 89 Em. 7, rz. ab 32
2
o O t
— — — — — — — 0 0 0 0 —
— W — — — — — — — — — — — 22 —
8
Nordd. Grundlr. Bl. G. Pf. Em. g, ul. z
2092
a .
, C 2 2 2 — 2 — — — 2 — 22 22—
do. Em. 10 (Lig⸗Pf.
ohne Ant. ⸗Sch. .. Anteilsch 4 MS Liq. G Pf. dEchles. Vodtrb
Schlesische Bobtrdb. E. 12, ill. 0. s. 3e nn. r E. 18, ul. 1. 1. 835 C. 16. iz.
E. 11, uk. 1. 1. 839 Em. 2, rz. ab 29 E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗ K. E. 4, ul. 50 bo. do. Em. 18, 3. 37 do. do. Em. 19, rz. 99 do. do. Em. 28, rz. 94 do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10, ut. 1. 1. 33
83
— — — — — —— C = — — 2 8 — d 22225
Südd. Bodkrb. Glö⸗ Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 do. do. do. R. 9, uk. b. 39 do. do. do. NR 10, uk. bog do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. g, ul. b. 32 do. do. do. S. 1u. 2(ꝗ. Psdbr. )o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MM IM Lig G Pf. dSüdd. Bodkrdb f. 8
C — 2 2 2 2 — 2 — — — 2
— — — — — — —— —— —— —— — — S O 0 — 2 — 2 — 2 2— 2 — 2*4—
Preuß. Bodlr. Gold⸗
do. E. 12, ul. b. 31
— — — — — — — — — = — — — — — — C 82 — 2228
22
Glotr. Weim „rz. 29 10
do. E. J (Ligu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch Anteilsch. z. xi G Pf. d. Br. Vodtr. Bl. f. 0
Preuß. Vodenkr.⸗ Bl. Komm. Em. 4, ul. 301 do. do. do. E. 16, uk. 39 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8, 14, ul. 32 do. do. do. E. ig, uk. 9]
RG
do. do. Kom. S4 utgo
Preuß. Ctr.-⸗Voden
z 1 ; do. do. do. S6u. g ulg: Gold. Pf. unk. b. 30 do. do. do. S6u. s, ulg2z d
do. do. do. S1 1, ul. be
Westd. Vodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, ul. b. 31 10
C 8 2 —
— — — — c 82 — K 2— 22— * 2 — — *
ö do. 26 Ausg.! Mohbilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2 (Liq. Pf. )0. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Liq. Pf. d. Pr. C. Vodkr.
Prenß. Ctr.-BVoden Gold⸗Kom. uk. b do. d
—
—
8
22
Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18 (Liq.⸗Pfb.) Gd.⸗K. E. 4, ukz9 do. Em. 21, uk. 34 . do. E. 8, rz. 82 do. E. 16, ul. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10,ů ut. 331 8
— —
S8 — D , , D D — — D 0 0 0 —
1 C C — - — 2
8
Liquid. Komm.) Preuß. Hyp. V. Gold Hp. Pf. 24 S. 1 ul. 29 do. do. 5 S. zug uk. 39 do. do. S. 4, ut. h. 30 do. 27811, uk. 32 do. 28S12 uf. 33 do. 2s Sg nk. 33 . do. 29 Sig, 1k. 34 . do. 26 S. 5, ut. 31 do. 26 S. 6, uk. 31 . do. 26 S. J, ul. 31 do. 26 S. 8, uk. 31 do. 27u. 258. 10 (iq. Pf. o. Ant. Sch.
Preuß. Syp. B. RM⸗ Syp. Pf. Eiu. guts do. do. G K. a 4S.1,29 do. do. do. 25S. 2,81 do. do. do. 268 do. do. do. 2786.4. 32 do. do. do. 278. 3, 32
Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Pf. Es], ut. 29 o. do. E. g9, 40, uk. 31 do. E. gg, ul. b. 30 . do. E. 41, ul. b. 31 do. E. 47, ul. b. 33 . do. E. S9, ul. b. 86 . do. E. 46, ut. b. 89 . do. E. 42, ul. b. 32 . do. E. 45 ul. b. 32
do.
Mobilis. Pfdbr. do. do. Eni. 13 Liq. Pfbr.) o. Ant. Sch.
Preuß. Pfandbr. Bk.
Gld. K. E. 17, rz. 82 do. do. E. 20, uk. . 39 do. do. E. 18, ul. b. 32 do. do E. 19, ul. bB. 32
i. Schiff spsdhr xi ( Gld. Schiffspf. A. 4 8 117 — Wa 1 — .
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vk. sind gem. Bekannt m. v. 263.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieserbar. Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuld verschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
P hinter dem Wertpapier bedeutet NM ef. 1 Million
WBayerische Hyp. n. Wechselban verlosb. u. unverlosb. MN (G3 Y) VJ. Pf. C.- Dbl. S. 1,2
— — 3 2 0 0 0 0 0 SEL GPL k . ..
— —
o.
Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm. ⸗Dbl. Ser. 1 Hessische Land. Hyp.⸗Bl. Pfdbr. Ser. 1— 28 u. 27 m. Zinsgar.
w — 0 Q —
do. Komm. ⸗Obl. S. 1 - 16 do. Ser. 17— 24
arm,, Müteldeuische Vodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 8 .
. bl. S. 1
do. Hyp. Akt. ⸗ Vl. K. do. do. d
— — D —
do. . bl. E. 1-12
Rhein. Syp⸗Vl. Gld. Hyp. Pf. R. 24, rz. 27 do. do. R. 18. 25, r3. 3: do. do. R26- 80, rz. do. do. R. 81, rz. do. do. R. 17, 13. 3 do. Kom. R- g, uk. 3 do. du N. 4, ul. 1. 4. 84
Rhein. Hypothekenbank Ser. S0,
66 — 85, 19 - 131 do. Komm. - Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1918, 14
Dtsch. Schi sfs kred.⸗ Vl. Pfb. R. 1, 2 ndbr. Bl. Pfb. A. d
co do — O MO —
* . J 6 J 8 2 * = J ;; Q . , 23 — * I ? 1 2 k 222 — ö —
R 12
NR M⸗A. x6, uk. 32
Klöckner ⸗ Werke
Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. a1 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, ul. 82 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ul. 80
Mix u. Genest NRM⸗A. 26, ul. 82
Nationale Auto Natronzellstoff
m. Opt. ⸗Sch. ..
Allg. El.⸗ G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-6 do. do. 96S. 2u. 85
do. do. 05-188. 5-6 F unverloste St.
Maschsbr. 18, 3. 82 Vadisch. Ldeselelt. 1922, 1.Ag. A-k
fr. Berl. El.⸗W. 99
g5,. n, n, ,. Bergmann Eleltr. 1909, 11, rz. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 19832. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. oz, oo, 19a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau sa, rz. sp. 42 dogz, 98, 08, 18, rz 32 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1932 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u gab 12 Eisenwerk Kraft 14
do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht uK raft 1900, 04, 14, r3. 32 Elektro Treuhand (Neu bes. 12, xz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, 0s, rückz. 40 Gasanst. Betriebz⸗ ges. 1912, rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898, 00, 11, rz. 82 Ges.s. Teerverw. 19 do. O7, 12, r3. 82 Hdlsges. . Grund⸗ besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Veuth. 0s Klöckner⸗W. , rz. 82
ö , ,
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Banken. Mit Zinsberechnung.
Sambg . Eleltr. Bl.
Saunn. Masch. Egest RM⸗A. 27, uk. 32 102
Hoesch Eis. u. Etahl RM⸗A. 26, ul. 81 10
Isenbeck u. Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 102
RMA. 26, ul. 31 100 Fried. Krupp Gld. d
24R. Au. B, rz. 29 105 do. R. Ou. D, rę 29 1086 do. R M⸗A. 27, ul. 32
Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 389 Liüldenscheid Met. RMA. 27, ul. 33 100 Marl Kom. Elekt. Hagen S. 1, ul. bgo do. S. 2, ul. b. 890 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, ul. 39 102 Mitteldt. Stahlm. RMX. 27, uk. 32 m. Opt. ⸗Schein 102
Mont⸗Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 88 102
RM⸗A. 26, ul. 32 RM⸗A. 26, uk. 82
do. do. 1926 uk. 32 o. Opt. Schein Neckar Alt. Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. Gzs, uk 27 NRh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. ut. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, ul. 87 102 Ver. Deutsche Text. RMA. 26, uk. 81 102 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 32 100 VerStahlm -A kB 26uß. 8am. Dptsch 1021 7 do. RMA. S. B) 26ułl. 320. Optsch. 102 guckerkrdbl. G di 4] t und Zusatzdiv. J 1926/29,“ 4 gusatz.
71 1.41.7 61, Seb 6
In Attien konvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleih⸗ 8 1.1.7 636
Harp. Bergb. RM⸗A.
1924 unk. 30
Rhein. Stahlwerke
RM⸗Anl. 1925
1] 1.1.7 90, Sõph
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 5 * NM⸗A. 28, rz. 101 Zus.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 2. 1936 mit 65 verzinslich, zahlbar seweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Di. Portl. Gem. 04, rz. 82
do. do. 1900 S. 45
Augsburg⸗Nürnb.
Bank elekltr. Werte,
(05 Iv). 1901, 06,
Elektr. Lieser. 1900
Sam miaĩbij. i.
Cöln. Gas u. Elli. ) T3. 192 2
60 ? = 9, rz. b. 5 do. Eisen⸗Ind.
do. do. 1
do. vraunt ig xz Rhein. Elekltriz. O0, 11, 19, 14, rz. 32 do. Elektr. Werl i. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rzsz Rombach. Hütten ⸗ wle. (j. Concordia Vergw.) 91, 13. 32
do. Moselhiltte
1904, rz. E2 do. BVismarckh.)] 1917, rz. 82
Sachsen G ewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98,
Siemens Glas⸗ indust. 92, rz. 82 Vulkan⸗Wik. Ham⸗ burg 09g, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1992
go ol, os, 18, rz 32 Mu. ]
z23uł. 30 ig. 1.11.29
R 8
Vd. d. Etelt. Kohle do. do. .
do. do.
Getreiderentenbt.
do do.
HSessenSt. Rog 2s! Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗
Nogg.⸗ Pfd. do. do. 4 Leipz. Hyp.⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. Kohlwal as Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. II S.4-8* Meining. Syp.⸗Bt. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗⸗Anl. Dstpr. Wr. Kohle
Roggenpfdb.⸗ do. Rogg. Komm. *
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11
do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-14 161 do. do. Gd.⸗K. R. 11
Preuß Kaliw⸗Anl. 8
Prov. Sächs. Ldschf
8 do. Roggenw. A. * *
Roggen⸗Pfdbr.
Rhein. ⸗Westf. Vdkr.
Treu. . Verl u J] 4K per S 20, 15 6 Po, 15h
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol. ⸗ u. Straßb. MJ 96, 98, 00, 02, rz. 32 ud do. 1911 4 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, 01, rz. 1932 49 Berlin ⸗⸗Charlottenb. 4 Straßenb. 1897, 01 u] Braunschw. Land. Eb. 65, 99III, 0 4IV, rz. 32 389 Brölthal. Eisenb. o, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. M Gr. Verl. Straßen⸗ 4 bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Bllb. Eb. v. 84 41 lv. 95, 03, 06,09, rz. 82 3 Hambg.⸗Amerika Lin. ol S. 2, 98 S. 4, rz. 82 4 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 O3, 05, 98 S. 2, rz. 32 ud Lübeck⸗Büchen 02 rz32 37 Nordd. Lloyd i865, 4 18694, 0 1,0208, rz. 32 ua Westl. Verl. Vorortb. 4
— —
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. nländische.
Anh. Roggw. A. 1-3*
Bk. f. Goldkr. Weim.
jetzt Thür. . ⸗H. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23* Brdbg. Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M*
e ,,, Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl.* Elektro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenwi Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl. ö
Frankf. Pfsdbrb. Gd. Komm. Em. 11
Rogg. R. B. R. 1536 do. do. Reihe 4.6 Görlitzer Steink. 1] Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. z
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. 6 Hess. Sraunt. Rg⸗A
do. do. 8 Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbre Preuß. Boden kredit Gld Lom. Em 11 Preuß. CTentr. Boden
Rogg. Komm.“
Wenceslaus
.
Vern. Kt. ⸗A. 371. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 * do. Land. 96 in do. do. 02m. T. i. & do. do. 98m. T.. K Vulg. G. ⸗Hyp. 92 28er Nr. 241561 bis 246560
do. Ser Nr. 121561 bis 186560
do. Z er Nr. 61551 bis 85650,
1ęer Nr. 1-20000 Dänische St. ⸗A. 97 Egyptischegar. i do. priv. i. Irs. do. 25000, 125007 do. 2500, 500 Fr. Els⸗Lothr. Rente
do. 43 Gold⸗R. 89 Ital. Rent. in Lire
Dest St. Schatzi 4
Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 do. do. 1913 in
Schwed. St. ⸗ A. 60 do. 1886 in 4 do. 1890 in A do. St.⸗R. 041. 4 do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 JJ do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. * do. Bgd. E.⸗A. 11
do unif. 038, 06 1 do. Anl. 06 i. 10 do. 1908 in Æ 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 18*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. ] do. St. NR. 1910 3 do. Kron.⸗Rente ?
Bromberg 95, gek. Bu kar. 88 kv. in do. 98 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in. Budapest 14 abgst. do. 96 i S. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. 4 Colmar (Elsaß) o Danzig 14XAIg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ol, 07m. T do. 1961 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4
do. 1906 in 4 Graudenz 1900 Hadersleb. Kr. 10, ö Helsingforsooi⸗ 4 do. 1902 in 4 . in. 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910-11 in
do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.1
do. 400 *
Roggenrenten⸗ 26 Berlin, R. 1—11, . Pr. Esdbr⸗Bt⸗
— — 1 EE E —— * 88
— 8 8
ö — — * — —
üring. ev Kirche Roggenw.⸗Anl.* Trier Braunkohlen⸗
wert ⸗Anleihe
.
Westd. Bodenkredit d m. Em. 11 *.
—
w
Ausländische.
Danzig. Roggrent.⸗
Briefe S. A, M. uz * 5 ff. 83.1.7] 7, 05 6 4A für 1 Tonne. * 4A für 1 3tr. 3 M für 100 kg 4 f. 1 St. zu 17,5 A
38 4K? 1 St. zu 20,5 Æ
1è4f5. 18. 2 4A f. 1 Einh. 4K f. 1St. zu 16575 HK.
Auslãndische sestverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1Seit 1. 5. 19. 5. n ig, , o,, nn. 2
—— — — —
( . , . .
do — — Q — — — 888
— * * 0 — m
—
—— 8 — — — — —— *— * A — — 22 — — — — — 2 2
de S — —
Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 45 Mon. 1,õ 8 do. 9 18612 84..
do. SS Pir.⸗Lar. 90
do. amort. S. 3,
in Lire Mexitan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in 6 do. 1904 abg. Norw. St. 94 in do. 18688 in *
do. am. Eb⸗A. 66. do. Goldrente
10006uloG*“ do. 200 Guld G* do. Kronen r. 5,“ do. lv. R. in K. do. do. in K. * do. Silb. in fl⸗* do. Papierr. in fl? Portug. 3. Spez. f.
—
— * dĩ ie R R - . - S
do. do. in
de =
2202020 2
do. do. Ser. 212
Den 2 D 2 T 3 2.
— — — — —
& 22
— — —
—
ö 8 de 183
de
L S R = d d , = = 0 e e = 0 8.
Cs ee e e e , , e e, , e =, , e, e. e ee A 222
— — — — — —
do. St.⸗R. 97 ing. ð do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er
do. do. her u. 1er
do. Drdentl.⸗Gb. ! i. K. Nr. 16— 22 u. 27, ** i. K. Nr. 42 — 18 u. 59,
** i. K. Nr. 19 — 23 u. 28, i. s. Nr. 11 — 21
f i. K. Nr. 83 — 87 u. 92, 8 i. K. Nr. 21 — 28 u. 38.
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
75 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) .
Ohne Zinsberechnung.
6 177
do. 1885 in 4
Lissab. S6 S. 1, 2**
CL RX. L 1020. 6G. .S. 2 i. K. 1.7. 17.
Nr. 231.
Erste Anzeigenbeilage
Oktober
——— —
— — ———
zum Deutschen Reichs anzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 3.
1929
— —
8 —
lagen berücksichtigt zu werden, von dem 8. Aufgebote. Erben nur insoweit Befriedigung ver=
langen, als 1 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteil zrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger. denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen.
50757 ,
Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Ministerialrat i. R. Dr. jur. Adolf Degener, hier, hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe vom 11. Aprit 1895 und vom 2. No⸗ vember 1897 über die im Grundbuch von Braunschweig Band 196 Blatt 3 Seite 20 in Abteilung III unter Nr. 1 Und 2a für den Ministerialrat i. R. Dr. jur. Adolf Degener in Braun⸗ schweig eingetragenen Hypotheken zu
15 560 und Ii 509 Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1930, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt anberaumten Aufgebotstermin
66 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Braunschweig, 24. September 1229.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts. 23.
46 Sammelaufgebot. Es
Braunsberg, das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Mertensdorf Band
Blatt 10 Abteilung III Nr. 4 für die Witwe Anna Schulz geb. Rosti, in Mertensdorf wohnhaft, aus der Urkunde vom 8. November 1839 eingetragenen Hypothek von 133 Talern und
10 Silbergroschen gemäß § 1170
B. G.-B. b) der Landwirt Franz Schulz II. in Frauenburg das Auf⸗
gebot zur Ausschließung des Gläubigers
der auf dem Grundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Frauenburg Band 14 Bl. 601 Abt. III Nr. 3 für den Ratsmann Andreas Wölki, in Frauenburg wohnhaft, aus der Urkunde vom 17. Dezember 1840 ein⸗ getragenen, mit 5 275 verzinslichen Darlehnshypothek von 100 Talern ge⸗ mäß 5 1170 B. G.⸗B., c) der Guts⸗ besitzer Bruno Kolberg in Anticken,
Kreis Braunsberg, das Aufgebot des
perlorengegangenen Hypothekenbriefs 5M em d ; ; Hans Heinrich Hauer in Wendezelle
auf Grund der gerichtlichen Obligation
liber die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Anticken B Güterband 1 Blatt 3 in Abt. III Nr. 8 für die ver⸗ witwete Frau Franziska Mundkowski geb. Salditt in Wormditt eingetragene, mit 5 * verzinsliche Darlehnshypothek von 6000 Mark. Die Gläubiger zu a und b und der Inhaber der Urkunde
u c werden aufgefordert, spätestens in
em auf den 25. Januar 19309, II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und zu 9 die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Ausschließung der Gläubiger zu a und b bzw. die Kraftloserklärung der Urkunde zu e er⸗ folgen wird.
Braunsberg, 21. September 1929.
Amtsgericht.
59 758 Aufgebot.
Die Ehefrau Jakob Unseld, geb. Franziska Siegler in Ulm, Neuer Graben Nr. 3, hat beantragt, die ver⸗ schollene Angelika Karoline, genannt Lina Junginger, geb. Siegler, zuletzt wohnhaft in Aachen, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete He scht nen wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. April 1930, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Congreßstr. 11, Zimmer Nr. 19, part., anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Aachen, den 27. September 1929.
Amtsgericht. Abt. 6.
(59g 7õ9g] Aufgebot.
Auf Antrag des Bücherrevisors Willi Tölle in Hamburg, Laufgraben A, als Verwalter des Nachlasses der am 5. Juli 1929 zu Hamburg verstorbenen, zuletzt in Haniburg, Loogestieg 12, wohnhaft sewesenen Wilhelmine Clara Emilie . geb. Kasten, Witwe des am 5. Juni 1929 verstorbenen Inhabers eines Getreidehandelsgeschäfts August Plöhn, werden alle Nachlaßgläubiger der vorgenannten Witwe Plöhn auf⸗ ordert ihre Forderungen bei dem Amtsgericht in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Zivil justizge bäude am Sievekingplatz, Zimmer 426, späte⸗ stens in dem daselbst am Freitag, dem 6. Dezember 1929, 12 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung har die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ chrift oder in Abschrift beizufügen.
Tachlaßgläubiger, welche 66 nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗
n . 12 m *.* ö ; Q
59762
Gerichts vom 28. September 1929 sind die Aktienurkunden der Vereinigten Milch. werke A. G. Nr. 201 — 9006 über je 1655 Papiermark, Nr. 9001 - 11100 über se 10 500 Paplermark für kraftlos erklärt.
haben beantragt: a) der Besitzer Oskar Koll in Mertensdorf, Kreis
Samburg, den, 20. September 1929. Das Amtsgericht, Abteilung für Aufgebotssachen.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten
Charlottenburg, 30. Seytember 1929. Das Amtsgericht. — 13 F. 152128.
59760
Das Amtsgericht Augsburg hat am 26. September 1929 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Der von der Firma Gebrüder Hesselberger in München⸗Biederstein am 21. Dezember 1928 ausgestellte, von der Firma August Wessels, Schuhfabrik in Augsburg⸗Lech⸗ hausen akzeptierte, am A. März 1929 61 und bei der Reichsbankstelle Augsburg zahlbare Primawechsel über 4000 RM wird für kraftlos erklärt.
5976
Durch Ausschlußurteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 28. September i929 ist das angeblich abhanden gekommene Wechselblankett, übergeben und mit Akzept versehen von R. Elsas, Berlin, Kurfürstendamm 219, aus⸗ gestellt am 20. Mai 19277 oder einen Tag zwischen dem 20. Mai und 20. Juni 1937, lautend über 20 000 Reichsmark, für kraftlos erklärt. — 13. F. 8 / 26.
Charlottenburg, 28. Septbr. 1929.
Das Amtsgericht.
69529
Durch Ausschlußurteil vom 18. Sep⸗ tember 1929 ist der Gläubiger der im Grundbuche von Zweidorf Band 1 Blatt 38 in Abteilung III unter Nr. 3 mit 909 M für den Kotsassen⸗-Altvater
vom 6. März 1861 eingetragenen, mit 3 vH verzinslichen Hypothek mit seinem Recht auf diese Hypothek aus⸗ geschlossen. Braunschweig, 13. September 1929. Amtsgericht. 21. 59763 Die Gläubiger der auf dem Grund⸗ stück Bettmar No. ass. 1265, Plan Nr. 149, Grundbuch von Bettmar Band 11 Blatt 23 Abteilung III Nr. 1 ein⸗ getragenen „eventuellen Entschädigungs⸗ ansprüche“ in Höhe von 2562 A nebst 3 * Zinsen werden mit ihren Rechten ausgeschlossen. Vechelde, den 27. September 1929. Das Amtsgericht.
59765
Durch Ausschlußurteil vom 24. Sep⸗ tember 1929 ist der am 21. Mai 1874 geborene Franz Emil Otto Klatt für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1928 festgestellt worden.
Amtsgericht Beuthen, O. S., den 26. September 1929.
59764
Durch Ausschlußurteil vom 25. Sep⸗ tember 1929 ist der verschollene, am 15. November 1891 in Dreetz geborene Walter Pritschow, zuletzt Soldat in Strasburg i. Westpreußen, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 19277, mittags 12 Uhr, fest esteil .
WR st r hausen ((Dosse), 25. Sep⸗ tember 1929.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen.
50766] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Josef Krüll, Berta geb. Radermacher in Aachen, Wirichsbongard⸗ straße 11, Proze , . Rechtsanwalt Möller in Aachen, klagt egen ihren Ehemann, Metzger Josef
trüll, früher in Aachen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §s§ 1565, 1568 B. G.-⸗B., Verletzung der Ehepflichten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen,
l
garten geb. Stüve, Rüstringen, Olden⸗ burg, Grenzstr. 938, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Küster, Berlin, Anhaltstr. 1, gegen Ehemann Hausdiener Paul Baumgarten, früher Berlin⸗Grünau, Jägerstr. 8, 1. R. 336/29; 2. Frau Marie Klötzer in Stuttgart, Johannesstr. 34, Prozeß⸗ hevollmãchtigler: Rechtsanwalt Dalen, Berlin⸗Lichterfelde, Umenstr. 1, gegen Hans Klötzer, früher Berlin, Meier⸗ beerstr. 7. 20. R. 391/9g; 3. Frau Ida Hafermann geb. Leifert in Till
garden Nr. 3, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Dr. Liemann, Berlin, Potsdamer Str. 99, gegen Arbeiter
LSüseg; 4 Frau Hertha Grüning geb. Bettin, Berlin, Weberstr. N, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Strantz,
Ling Horn geb. Brumme, Berlin⸗
Grasso, Berlin Wilmersdorf, Barstr. 31,
59768] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Alma Baum⸗
sit, Vall
Fritz Hafermann, früher Berlin⸗ Schöneberg, Bülowstr. 107, 26. R.
Berlin, Spichernstr. 3, gegen Ehemann Adolf Grüning, früher Berlin-Steglitz, Jahnstr. 25, 26. R. 313 / 29; 5. Frau
Schöneberg, Gustav⸗Müller⸗Str. 31, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
gegen Ehemann, Maler Franz Horn, früher Berlin-Schöneberg, Gustav⸗ Müller⸗Str. 31, 26. R. 488 29; zu 1-5 auf Ehescheidung; 6. der Rechtsanwalt Dr. Fritz Kalischer, Berlin, Schelling⸗ straße 1, Prozeßbe voll mächtigter; Rechts⸗ anwalt Krombholz, Berlin, Schelling⸗ straße 1, gegen Kaufmann Miereislaus Irmäus Rutkowsti, früher Berlin⸗ Steglitz, Grenzburgstr. 5, wegen Ge⸗ bührenforderung, init dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 68, 14 RM nebst 7 23 Zinsen seit dem J. 2. 1928 zu zahlen, 26. 0. X / 28; 7. Kaufmann Reitzig, Berlin⸗Friedenau, Friedrich Wilhelm⸗Platz 4, Proze ßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krombholz, Berlin, Schellingstr. 1, gegen Kaufmann Bruch, früher Berlin, Friedrichstr. mit dem Antrage auf Zahlung von 36 176,165 RM nebst Zinsen, 24. 9. 153729; 8. der Kaufmann Quednau in Tempelhof und Frau Draffehn geb. Quednau in Charlottenburg, Prozeß⸗
D
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brands, Berlin, gegen: 1. Kaufmann Samuel Hirschowitz in Riga, 2. Kauf⸗ mann Ber⸗-Blankenstein, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück Berlin⸗Schöneberg, Ebersstr. 58, ein⸗ getragen im Grundbuch des Amts⸗ gerichts Berlin⸗Schöneberg von Berlin⸗ Schöneberg Bd. 77! Bl. 2611 in Ab⸗ teilung IF eingetragene Vormerkung zugunsten der Beklagten auf. Siche⸗ rung ihres Anspruchs auf Auf⸗ lassung gelöscht wird, 35. 0. W028: 9g. Frau Minna Schwarz geb. Lütke, Reukölln, Nogatstr. 44, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Abraham, Berlin, Belle Alliance⸗ Platz 17, gegen Ehemann, Invaliden Georg Schwarz, früher in Eichwalde, Kreis Teltow, Waldstr. 2, wegen Ehe⸗ scheidung, 7. R. 234s29; 10. die Firma Carl Sandmann, Armaturenfabrik und Metallgießerei, Inhaber Kaufmann Carl Sandmann, Berlin, Kottbuser Straße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schoene, Blömeke und Sprotte, Berlin, Linkstr. J, gegen Kauf⸗ mann und Installateur Otto Lüthi, zuletzt Berlin, Speyerer Straße 1, wegen Warenfordevung, mit dem An⸗ trag, den Beklagten, soweit zulässig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 597,12 RM nebst 8 25 Zinsen seit 1. 6. 1829 zu zahlen und die Kosten einschließlich der in der Arrestsache gleichen Rubrums — 5. C. 46. 29 des Landgerichts II — ent⸗ standenen zu tragen, 22. 9. 17929; 11. Frau Luise Lieske geb. Reiner, Berlin, Steinmetzstr. 49, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Johl, Lichter⸗ felde, Jungfernstieg 5. gegen Martin Lieske, früher Berlin, Potsdamer Straße 123 a, wegen Ehescheidung, 70. R. 44829. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht II Berlin, Hallesches Ufer 2931, und zwar: zu 1 vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 14. 12. 1929, zu 2 vor die 10. Zivilkammer, Zim⸗ mer WM, auf den 30. 11. 1929, zu 3 vor die 16. Zivilkammer. Zim⸗ mer 144, auf den 28. 11. 1923. zu 4 vor die 16. Zivilkammer, Zim⸗ mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu 5 vor die 16. Zivilkammer, Zim⸗ mer 144, auf den 28. 11. i925, zu 6 vor die 16. Zivilkammer. Zim⸗ mer 144, auf den 28. 11. 1929, zu
mer 112, auf den 5. 12. 1929, zu
Congreßstraße 11, Zimmer 24, auf den
bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Aachen, den 25. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
S vor die 22. Zivilkammer, Zim⸗ 2. Deze nber 1929, vorm. 10 Uhr, ö 5 mit der wife, mne sich durch einen
mer 106, auf den 14. 12. 1929, zu 9 vor die 7. Zivilkammer. Zim⸗ mer M., auf den 3. 12. 1929, zu 10 vor die 3. Kammer für Handels⸗ sachen, Zimmer 205, auf den 26. 11. 1929, zu 11 vor die 10. Zivilkammer, immer 207, auf den 4. 12. 1929,
7 vor die 13. Zivilkammer, Zim⸗
0 Uhr, mit der Aufforderung, sich
ö
*
durch einen bel diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 1. Oktober 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts II.
50769] Oeffentliche Zustellung. Es klagen Anna Hausch geb. Hinderer in Königsbronn gegen Theodor Hausch, Arbeiter von Stuttgart, auf Scheidung ihrer 1997 in Essingen geschlossenen Ehe gemäß s 1563 B. G- B., Karoline Joos geb. Balle in Gmünd gegen August Joos, Kaufmann von Gmünd, auf Scheidung ihrer 1916 in Gmünd geschlossenen Ehe gemäß S5 1567112, 1568 B. G.⸗B. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung ihrer Rechtsstreite vor die Zivil= kammer des Landgerichts Ellwangen a. J. je auf Dienstag, den 3. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, bei diesem Gericht zu⸗ gelassene Anwälte zu bestellen. Ellwangen, den 28. September 1929. Geschäftsstelle des Landgerichts.
50770] Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Anna Klose geb. Sper⸗ ling in Weidisch, Kr. Glogau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Glaser in Glogau, klagt gegen den ehem. Grundstůcksmakler Theodor Klose, früher in Weidisch, Kr. Glogau, unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte völlig unsolides Leben führt, sich Trunke ergeben und die Klägerin
lassen habe, mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zwil⸗ kammer des Landgerichts in Glogau auf den 17. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch ein richt zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten lassen.
Glogau, den 25. September 1929.
Der Urkundsbegmte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
59771] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Luise Böttcher geb. Sachse in Chemnitz i. Sa., Marschall⸗ straße 24, Prozeßbevollmächtigte:
Rechtsanwälte J⸗R. Müller
Bodenbender in Glogau, klagt gegen den Gärtner Ernst Louis Böttcher, früher in Beuthen, Bez. Liegnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß der Beklagte sie bös⸗ willig verlafsen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet
den Beklagten zur mündlichen
handlung des Rechtsstreits vor 1. Zivilkammer des Landgerichts Glogau auf den 17. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗
richt zugelassenen Rechtsanwalt
Prozeßbevollmächtigten vertreten
lassen.
Glogau, den 25. September 1929.
Der Urkundsdeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
59772] Oeffentliche Zustellung.
Frau Helene Vonhof geb. Krannich in Langewiesen i. Thür., vertreten durch den Rechtsanwalt Jahns Gehren, klagt gegen ihren Mann, den Klempner Erich Vonhof aus Lange⸗ wiesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Verklagten zu verurteilen, die eheliche Lebens⸗ gemeinschaft mit der Klägerin her⸗ zustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 22. No⸗ vember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 28. September 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thür. Landgerichts.
59773] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Geldschläger geb. Schmidt in Carnitz bei Garz a. Nügen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
armer in Greifswald, klagt gegen ihren
hemann, den Vertreter Wilhelm Geld⸗ schläger, früher in Carnitz, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund des §z 1568 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 14. Dezember 1929, vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen.
Greifswald, den 27. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Jok isch, Justizinspektor.
en bei diesem Ge⸗
vertreten
Ioö97 74] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Friedrich Arnold in
Dingelstedt / Duy Nr. 243, Prozeßbe voll⸗ mãäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Salberstadt, klagt gegen die Ehefrau Agnes Arnold geb. Häußler, unbekannten Aufenthalts, früher in Dingelstedt, mit dem Antrag auf Ghescheldung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil, kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 2. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, und fordert sie auf, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Halberstadt, den 28. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
59775] Oeffentliche Zustellung.
Die Ghefrau Anna Luise Friederlea
Beuck, geb. Schulz, Hamburg, Schenefel der Straße 10 ptr., vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Eddelbättel und Staelin klagt gegen den Paul Heinrich Tleodor Beuck, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus 5 1567 Abs. 2 B. G.-B. mit dem Antrag, 1. die Ehe der Parteien zit scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2. dem Be klagten die Kosten des Verfahren auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ krreits vor das Landgericht in Hamburg Zivilkammer 1 (3iviljustijgebäude, Sie be⸗ kingplatz), auf den 27. November 1929 vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozes⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 30. September 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
oo 7M
Es klagen gegen die unbekannten
Aufenthalks befindlichen Beklagten mit dem Antrag auf Ehescheidung: 1. der Friedrich Wilh. Dünnwald in Köln, Froʒeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Hausmann in Köln, gegen seinę Ehe⸗ frau Gertrud Katharina geb. Mewes, früher in Hamburg, 2. die Ehefrau Eugen Reinicke Adele geb. Leysiefer in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pr ibilla in Köln, gegen den Ingenieur Eugen Reinicke,
*
früher in Brühl, 3. Theodor Grund,
Schmied im Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Map Jaeger in Köln, gegen seine Ehefrau Falhartna geb. Greßler, 4 Ehefrau Walter Saue Maria geb. Freher in Hannover, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Bartels in Köln, gegen den Kaufmann Walter Saue, 5. Ehefrau Hermann Renneberg Lina geb. Krapp in Frank⸗ furt a4. M., Prozeßbevoll mächkigter; Rechtsanwälte Dr. Blatzheim und von der Heyden II. in Köln, gegen den Kaufmann Hermann Renneberg,
6. der Kaufmenn Wilhelm Wassermanm
zu Köln, Prozeßbe voll machtigter: Rechtsanwalt Dr. Fraenkel in Kölm, gegen seine Ehefrau Antonie Wasser⸗
mann geb. Seeger, 7. Ehefrau Elisabeth
Müller geb. Hauel in Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Nacken in Köln, gegen Wilhelm Müller, 8. Ehefrau Wilhelm Alfred. Hubert
Siemes Irma geb. Bünger ir Haus
Auel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rebmann in Köin, gegen den Kaufmann Wilhelm Alfred Hubert Siemes, 9. Ehefrau Johann Schultze in Köln⸗Sülz, e e gbr mächtig tet. Rechtsanwalt Dr. Langen in Köln, gegen den Johann Schultze, 10. Lager⸗ arbeiter Bernhard Becher in Köln, Prozesbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. JZilkens in Köln, gegen seine Ehe⸗ en Elisabeth Olga Gertrud go inispel. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen ve n n, des Rechtsstreits vor das Landgerich in Köln, und zwar: zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf 22. 11. 1929. 10 Uhr, 3. 279, zu 2 vor die 4 Zivil⸗ kammer auf 25. 11. 1929, or Uhr, 3. 250, zu 2 vor die 4. Zivilkammer auf 5. 12. 1929, 9 Ühr, 3. 260 a, * 4 vor die 9. Zivil⸗ kammer auf 2. 12. 1929, 9 Ühr, 3. 250, zu 5 vor die 9. Zivilkammer zuf v. Iz. 1929, 9M ihr, 3. 260 zu G vor die 6. Zivilkammer au 26. 11. 1929, 93 Ühr, 3. 251 zu T⁊ vor die 7. Zivilkammer au 26. 11. 1929, 18 uhr, 3. 253 u S vor die 8. Zivilkammer u 12. 1929, 109 Uhr, 3. 251, zu vor die 8. Zivilkammer auf 9. 12. 1929, 19 Uhr, 3. 251, zu 10 vor die 19. Zivilkammer auf 27. 11. 1929, 10 uhr, 3. 251, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als e dd mächtigten vertreten zu assen. Köln, den 30. September 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
59778] Oeffentliche Zustellung.
Frau Johanna Hermann in Nürnberg klagt durch ihren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Bergmann daselbst gegen ihren Ehemann den Kraftwagen⸗ führer Karl Hermann, zuletzt in Nürn⸗ berg wohnhast, jetzt unbekannten Aufent⸗
33
.
a e g m, m.
2.
96 *
*
.
wi, n n,.