232 vom 1. Oftober 1929.
und Staatsanzeiger Nr
Stub be bedeutsame Erklärun Handelspolitischen
zegen diesen Antrag wendet sich der Abg.
82 1 4 und diese mit
2 3
antwortung ferner fest, daß w Koalitionsgeist Es ist unmöglich, daß eine Entscheidung die
es für nötig halten, d
ng ablehnt.
Vp): Namens der
22 1 5 imentr ayrischen Volkspart usamment notwendige z ( äorklä Anschauung Nach Abgabe der Erklärung 1 3chsfo fing zielle Cd¶nliel
der nächste
1 1 68 * 1 unterbrochen.
C er en enn e en. 2 e nd Di p 1 Die K b 8S . ren. . Dd „an E 61 1 L ö ; 11 4 eo r* 8 5110 t. (1 6 2 8 ral r * 7 2 erung 5zlbel eln wir allerdin 8 1 sich ausdrücklich Einfuhr⸗ und Ausfu 9 . 27 212 i T egypten für Reis, Vieh . rr n nn, Mrnd 11 n 1a d virtschaftliche Prod 9 115 m mr r io or tsety fuhr nich lich ist. Aber die deutsch l für 85nen Vorb ö gen 13 n aft rich? ö 18 1 1 11 41 h T * Nö 553* 1 Dres 2 V] ritt fü An⸗ Der Ab d Verbote würde ein 2 . 62 Handelt sid um 81 1 Danoel 11 IIb An s 9 3 Nark rie 20354 8 um 8 der V zend 8 ö 8 Sor ) 490 2 2 — 11 1, * —— te 7 8 rung 13 ktor 1 136 Staat geg men nicht J * 2 Den nd sick t Zu diesen Der nd n,. 7 1 2** hen se e 4 5 2 9 f l Zustände den e zerlegen sein, l zention ser ; ö 1 14 virtschaft
Nat) beantragt im Hinblick 2 2 . ers, die Vor⸗
sen.
P 2 2 . — 8 2 Q * 12 8 2 . —— 2 83 — — — 2 — * — 28 8 — * 21 Q — — 2 282 M — — — 8 C
„Ablehnung des Rückverweisungsantrags gegen die
Dentschnationalen wird auf Antrag der
321 gegen 112 Stimmen angenommen. Dagegen Deutschnationale, Christlich⸗Nationale Bauern⸗ partei und di Abgeordner
hielt sich der Abstimmung. Auch in der Schlußabstimmung wurde die Vorlage angenommen Damit war die Tages⸗ ordnung erledigt. — . Visepräfident Esser schlägt vor, den Termin der nächsten Sitzung' und die Tagesordnung der Entscheidung des Prä—⸗ sidenten zu überlassen. . Ein Antrag Stöcker (Komm), am Montag nächster Woche eine Sitzung abzuhalten zur Erörterung des Young⸗ ͤ wurde gegen die Stimmen der Kommunisten ab⸗ ss blieb also bei dem Vorschlag des Vizepräsidenter
e National Sozialisten; ein Abgeordneter ent⸗
Esfer: Ich möchte die Sitzung nicht schließen,
1
Kommunisten großer s s erst nach geraumer
herbeizuführen,
zeheben und
t verständlich
Bedauern müssen uns für die elle Sanierung nicht in
imens seiner Die Deutschnationale Volkspartei zendige innere und und finanzielle Gesundung der Arbeitslosenversiche⸗ Sie hat Wege gewiesen, auf denen dieses ozialen Notwendigkeiten zelastung der zes Reichstags i
Nat). gibt. Arbeitsmoral entgegenzuwirken. Zu unserem
ende Erklärung ab: wir feststellen, daß in der Vorlage, wie
gewesen, die dringend not! Lesung vorliegt, die finanzie gewünschten Maße erreicht ist, daß m werden brauchen. Dag
ichkeib geschaffen w
Reichsmittel nicht in Anspruch (Bericht des N egen läßt sich nicht leugnen,
genommen zi n, e, 1D, Ine de 1
baß mit der Vorlage die Mögl Mißständen finanzielle Entlastung bestehe nden
chtigung der zten Ansprüche ohn
werden konnte.
die Novelle Au flösung. Hausvermögen. Der Berichterstatter Dr. Langem a k (A.⸗G.) berichtete über die Ausschußberatungen. Der Rechtsausschuß des Landtags hatte einen Beschluß auf hnellere Auflösung und Beseitigung von Mißständen .
soll diesen Beschluß zur Durchführ Berichterstatter hob hervor, daß die Fideikomm öffentliché' Wohl große Bedeutung gehabt hä sich nicht nur um 700 bis 800 Personen, ilien, um viele Arbeiter und Angestellte
Ziel unter voller herbeizuführen, Verhältnissen Wenn wir aus dlesem Grunde der dem dringenden Wunsche Aus damit verbu
Die Mehrheit handlungen haben einen Verlauf dem Ernst der Aufgabe nicht Reichsregierung,
wenigstens daß gegenüber den gegeben erscheint. zustimmen, geben druck, daß der Vollzug des Gesetzes den wartungen entspricht. Es folgt nunn . amt wurden 433 Karten abgegeben, enthielten sich der Stimme. dagegen 165 Abgeordnete. reform ist damit angenommen. ten; Beifall bei den Sozialdemokre Kommunisten, partei und Deutschnationale, partei der Stimme enthielt. seh . Das befristete Sondergesetz wird daraufhin vom Reichs⸗ arbeitsminister zur Es folgt die Ausführung wirtschaftskonf Abg. Stubbendorff unserer Handelsbilanz genau so au auf Grund des Tributplans. zwingen zu Schutzmaßnahmen duktion leidet außerordentlich unter der ländischen landwirtschaf Das bisherige System der Mei Tarifabreden kann an des Auslands ni
sicherten erreicht ihr nicht gef ꝛ gerecht wurde. sogenannten wir zu gleich Reformen, klaren Entschlüssen und einer von ragenen Politik ge⸗ is bleiben mehr als dreiviertel des
wirkungsvollen gsbewußtsein bem zetzt vorliegenden Ergebnis Dauerdefizits n
Reichsregierr
ehr die namentliche Schlußabstimmung. 40 Abgeordnete Für das Gesetz stimmten Die Arbeitslosenversicherungs⸗ uirufe bei den Komn Gegen das Gesetz Wirtschafts⸗
it über zweihundert Millionen jähr⸗ ing hat in den Verhandlungen Deckung aus Reichsmitteln unmöglich ist. Der auf mehrfache Anfrage sich geweigert, inanzielle Entwicklung abzugeben, die sich er Beibehaltung des Defizits ergeben Gesetz, wie es vorliegt, ein Fragen offen läßt. kann nur einheitlich gelöst werden. technisch und finanziell nur durchfül Beitragserhöhung
festgestellt, daß eine Reichsfinanzminister hat
eine Auskunft über die Auflösung an, die ja Artikel 135 der Nie
ur Pflicht gemacht habe. Die Vorlae
Nationalsozialisten, 9: die bis zum 1. April 1935 nich
ickwerk dar, das die entscheidenden während sich die Deutsche Volks 3 as Problem der Arbeitslosenversicherung Die vorliegende Teillösung ist hrbar, wenn die heute künftig beschlossen wird. ftänden schließt die Zustimmung zu stimmung zu einer künf Wir hallen eine solche weitere Belastung de der Arbeitgeber wie der früheren Stellungnahme der lehnen deshalb das Gesetz ab. Riesener (Zentr.) gibt folgende Erklärung ab: Die sich bei der bevorstehenden
ückgezogen. zweite Beratung er Emp
des Gesetzentwurfs zur
Entwurf die Zu⸗ fehlungen der Welt⸗
rhöhung organisch in sich— r Versicherten, sowohl prechend der eigenen Reichsregierung für untragbar und
tigen Beitragse en mg, D. Nat) betont, daß sich swirkt wie die Zahlungen der Weltwirtschaft auch für Deutschland. Die Pro⸗ Ueberflutung mit aus⸗ beispielsweise Hopfen. ing bei gleichzeitigen hen Maßnahmen
Arbeitnehmer, ents Die Ereignisse in
Zentrumsfraktion des Endabstimmung so wie es sich nach monatelangen Sanierung der Reichs⸗ Es kann nicht bestritten Arbeitslosen⸗ gesetzlich möglich ist, ver⸗ timmungen des talt wesentlich daß es unverantwortlich setzen. Die in der Regierung Auffassung mit
tlichen Erzeugnissen, stbegünstigt r protektionistise ; verden. Der Redner richtet den Empfehlungen der Zustimmung zu geben. . hin, daß derartige eingegangen worden sind, an Man kann schon zu den Deutsch⸗ Die Sozialdemokratische hl erwogenen Gründen, die dentschen Landwirtschaft liegen, den stimmung nicht ver le (Komm.): ie Aufhebung a sten haben gleich erk in der Zeit kapitalistischer Wirts rieden herbeiführen zu men bleibt in dem Abkommen men sind z. B. erlaubt bei ahren, wie diese scheinfuhr benutzt wurde. Sybel EChristl. tei hat schon bei der fr ich auf einen grun ill sich die deutsche während andere Staate
Reichstags ist bewußt, daß durch das Gesetz, so. Beratungen gestaltet hat, das Ziel der anstalt nicht vollkommen erreicht wird. mißbräuchliche Ausnutzung
gesichts de cht mehr beibehalten an das Haus den dringenden Ap Genfer Weltwirtschaf
Abg. Toni Sender (So Bindungen ja von denen auch die Deuts an dieser Tatsache nicht vorü nationalen) das ; Partei wird im Gegenteil aus zuletzt auch im Int Beschlüssen ihre 8
Abg. Hörn damit gar nicht d Wir Kommuni
werden, daß eine e A versicherung durch die Vorlage, soweit es hindert wird, und daß die Durchführung der Bes Gesetzes zur finanziellen Sanierung Wir sind der Ueberzeugung, wäre, diese Ergebnisse aufs Spiel zu vertretenen Parteien übernehmen nach unserer der Beteiligung an der Regierung die unbedingte solchen Entscheidungen Erreichbare anzunehmen, auch wenn e rumsfraktion hat aus ihre e Folgerung gezogen. liegende Gesetz stimmen. .
p): Wir können das Gesetz nicht a Fortschritte anerkennen. (Lachen Wert darauf, den sesten Willen zu voller Wahrung aller be— von den Finanzen des Wirtschaft auf sich selbst nach dieser
tskonferenz die 3 dei ) weist darauf 1 Regierungen chnaͤtionalen beteiligt waren. bergehen, wie Sie ( , , lösung der Familiengüter und der Hausbermögen ' Gesetz und Verordnungen herausgestellt haben“, grund⸗ timmt und, bis auf ; nsche, Cin wendungen nicht erhebt. Zum Schluß teilte der Berichterstatter mit, daß das Zentrum und die Arbeitsgemeins sie hätten gegen eine 1 n B ngen erhe, kEdnn. stellten diese zurück und überließen die Entscheidung dem Landtag. ae ö
Als Vertreter des Justizministeriums betonte, . dirigent Dr. Klässoel gleichfalls die sehr große wirtschaftliche Bedeutung der Auflösung der Fideikommisse. noch mit einem noch aufzu dektar zu tun. lösr . r ) x der Vielgestaltigkeit des Fideikommißrechtes. Deshalb müsse mit fe wendige Re und estimmungen in die Novelle hineingearbeitet worden. Un⸗
bedingt müsse er sich gegen d . ter — 2 — zunächst nur das unbedingt Notwendige zu bringen und
den obwaltenden Umständen eigene Wünsche unerfüllt ihrer Mitarbeit in der en Gründen
Abkommens ller Einfuhrverbote be⸗ lärt, daß es eine chaft einen all⸗ Vor lauter Regel mehr übrig. ahr. Wir haben noch Verhinderung
Der Wortlaut des Regierung stets dies wird sie für das vor
Abg. Zapf (D. Vp): weil wir die in ihm erreichten und Zurufe links. Wir legen bekunden, daß die Reichsanstalt unter rechtigten soziaglen Rücksichten, losgelöst Reiches und ohne weitere Belastung der saniert werden kann. Richtung hin an weiteren heute der Stimme enthalten.
Abg. Freidel (Wirtsch. P): des Deutschen Mittelstandes habe Wir haben bei der Sanie — nversicherung mit bestem Können mitgea isten: Und sind auch cht der Erkenntnis, e ig eine soziale Notwendigkeit i kt, daß Beitragserhebung len Grenzen halten n tschen Wirtschaft angepaßt b
weckt wird. Illusion sei, ir emeinen Wirtschaftsf
Seuchengef
in letzter Zeit erfah Seuchengefahr zur
der Vieh⸗ und
Abg. von nationale Bauernpar den Genfer Gese Standpunkt ge die Hände binden, mitunterzeichnet haben, an ( insbesondere Deutschland s olen nicht ratifiziert? Gerade Deut phischen Lage un andere Staaten
Die Christlich⸗ üheren Debatte über dsätzlich ablehnenden hier wiederum n, die auch in Genf den eine Ratif nich ich der Handlungsfreiheit
Wir werden Verhandlungen
(Lachen links.) Im Namen
nat. Bauernp.)
der Reichspartei tzentwurf s
ich folgende Erklärung ab⸗ rung der Reichsanstalt für
Arbeitslose ruf bei den Kommun verschließen Arbeitslosenversicherung e aber auf dem Standpun der Anstalt sich in Leistungsfähigkeit der den
denken? Wil begeben, wä
damit! Wir eine ausreichende st. Wir stehen und Leistung ruß und der leiben muß.
Ebenso müsse er sich gegen die in trag gedrückten Bedenken wenden. Die Waldgesetzgebung könne man
nicht ohne weiteres beseitig n sie 4 zur Sicherung des 3 bestandes notwendig. Der Wald se
d angesichts des Repa⸗ Handlungsfrei⸗ usgesprochene Prohibit ivzölle, se berührt werden, während
eren geogra druckes braucht mehr als heit. Viele andere Staaten haben a die durch Ablommen in keiner Wei
8 3. * ** . * * .
Preußischer Staatsrat. Sitzung vom 3. Oktober 1929. zrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsve rleger.) gatsrat beriet heute als einzigen Gegenstand den Gesetzen und Verordnungen über die
9
der Familiengüter und der
bet der Auflösung gefaß D Durchfi
ie Vorlage der bringen. Der auch für das
Es handelte rn auch um ihre
ich Wol lfahrts⸗ mäßigste Art der sung den Ländern e bestimmt, daß Fidei⸗ ht aufgelöst sind, freies
Jetzt komme es auf 10
sitzer die Stellung eines Vor⸗
Vermögen werden und daß die Besitze erben (rhalten. r ; te u, regelung die Allodgläubiger besonders bevorzuge, volle Verwertung der Früchte überlasse. ö Eingriff die Rechte nicht nur der Fideikommißbesitzer, sondern insbesondere deikommißgläubiger. Bestimmungen über das 1 gi Vorschriften zusammengefaßt und nich eischärf 6 Bei Bewirtschaftung des Waldes werde dem Besitzer nur ein ganz geringes Mitwirkungsrecht gelassen. Die gegenwärtige . zieser und forstwirtschaftlichen Bestimmungen Formulierung dieser wald⸗ und forstwirtschaftliche e ⸗
z s 6c Bin No Der Berichterstatter betonte u. a., daß Die Neu⸗ da sie ihnen die asse. Das sei ein Eingriff in
Besondere Bedeutung hätten die
Hier sollten die bisherigen unerheblich verschärft
nicht anzuerkennendes Ausnahmerecht, das den
Artikel 109 der Reichsverfgssung verletze. Hier sei eine Aenderung notwendig. sse bedeuteten einen Eingriff in bestehende Rechte. . if eine Befreiung bzw. Senkung der Kosten erreicht werden, Der Stichtag könne akzeptiert werden. ab ;
dem bisherigen Recht aufgelöst werden können, also 1. April 1935. e, . übrigen müsse ein besonderes ö men. ᷣ erstatter legte dann einen Antrag des Ausschusses vor, ; der Staatsrat dem Gesetzentwurf, „der diejenigen Mißstände e. seitigen soll, welche sich bei der praktischen Anwendung der bisher
ö z 2 339 nu6äIssα Auch gewisse Erleichterungen der Familienschlüsse . Vor allem müsse
Es müsse aber bis dahin nach so bis zum
Die Vorlage sollte nur Mißstände beseitigen. Im Gesetz noch kommen. Der Bericht⸗ wonach ermögen er⸗ einige geäußerte Wünsche, Ein⸗
chaft erklärt haben. ganze Reihe von Bestimmungen erhebliche
Ministerial⸗
Man habe es immer lösenden Areal von über einer Million Schwierig fei die Auflösungsgesetzgebung auch an⸗
. ; , r AÄuflösungsgesetzszebung noch die unbeding . orm verbunden werden, und daher seien gewisse sach⸗
é den Antrag des Berichterstatters
Bestimmungen späterer Regelung vorzubehalten. in dem Zentrumsantrag aus⸗
vom Standpunkt der All⸗
.
1
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 232.
Berliner Börse vom 3. Oktober
1929
Amtlich festgestellte
1 Gi 18 r tschee am 1618 — 1 fand ĩ 0, ' 1 12 19 1 — NM
lieferbar sind
Geschästsjahrs.
Ker Die Notierungen für Telegraphijsche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlausend unter, Handel und Gewerbe“. Dee, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursaugaben werden am nächsten Börfen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ t w Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen möglichst hald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 75 (Lombard 89. Amsterdam 59. Brüssel 5. Kopenhagen 59. London 6. Paris 385. Prag 5. Schweiz 39. Stockholm 5.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz ge bietsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
richtigt werden.
Kurse.
) gion , M 1Ppengö
Die einem Papier beig sagt, daß nur bestimmte
ezeichnung M be⸗
nter einem Wer
daß eine amtliche Preisfeststellun nicht siattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten ien den vorletzten, die in der dritten gten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Gewinnanteil. angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
do. Ablös. o. Ausl
Auslosungsscheine ..
Auslosung sw.) luslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Velgard Lreis Gold⸗ Anl. 24 4I., rz. ab 2416 do. do. 249r., rz. ab 2416
Danzig 7 (Lombard 8). Helsingfors 7. Italien 7.
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗2Ah. Idb ab 31 6s
fällig 1. 8. 1931
lieuniger Voriser ͤ Schatzanw. 2s, fg1
63 Dt. Wertbest. Anl. az 10 1000Doll. , f. 1. 12. 32 85 7 Dt. Reichs⸗A. 29 uks⸗ 6 do. do. 27, uk. 37 ab 1.8. 34 mit 39 S Dt. Reich tz sch. K* (GM), ab 1.12.29 43, ab 2 5 Hνf. 1006, aus] 63 Preuß. Staats⸗Anl. 1926, auslosb. zu 110 73 do. Staatsschatz JL. Folge, fällig 20.13 73 do. do. II. Folge, fällig 20. 1. 39
6X z do. do., rz. 1.10.30 6 Baden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 32 6 Bayern Staat RM⸗ Anl. 27. Idb. ab 1.9. 34
6h do. 109. 1000 D., f
s d Bayer. Staats scha
65 Brannschw. Staa
G M⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33 at RM⸗
Anl. 29, unk. 1. 1. 86 Sh Lübeck Staat RM⸗
Anl. 28, unk. 1. 10. 88 8s Mecklbg. Schwer.
R Mä⸗⸗A. 28, uk. 1.3. 83 83 do. do. 29, uk. 1.1.40 .
83 Hessen
do. do. 26, tg. ab 27 73 Mecklenb. - Strel. Staats sch, rz. 1. 8. 81 6 Sachsen Staat RM⸗
Anl. 27, uk. 1. 19. 35 n Sachsen Staatsschatz Reihe 2, fäll. 1.7. 365 1 Thür. Staatsanl.
1926, unk. 1. 8. 36 3 do. RM-A. 27 u. L t. B. sällig 1. 1. 32
Berlin Gold⸗Anl. 26 1.u. 2. Ausg. , tg. 31
fällig 1.1. 1934 Breslau RM⸗Anl.
Dortmund Schatz an w. 28, fällig 81
Duisburg RM⸗
— 9
3 2
Düsseldorf RKM ⸗A. oE6, uk. 32 ] Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 83 do. 26, uk. 31.12. Em den G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 16, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. 26, fol 3 Fürth Gold⸗A Anl. v. 1925, kündb. ab 29 65 Gelsenkirchen⸗Buer RM 2s, M uk. 383
. Disch. Neichs po! Schatz F. 1 u. 2. r3. 3)
S5 Preußische Landes⸗
renthk R. 1 2 uk. 1.4.34 M övdo. Liq.⸗Goldrentbr
Dhne Zinsberechnung.
Dt. Anl. - Auslosungzsch. Dtsch. Anl. ⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein Anhalt Anl.⸗Auslosgssch⸗ Hamburger Anl. Aus⸗
losungsscheine*
29
Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial und vreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov.
RM⸗A. 28, kdb. ab 83 do. do. 26, kdb. ab g2 Hann. Prov. GM⸗A. R. 16, tilgb. ab 26 do. RM⸗A. R. 2B, Bu. do do. Rlo-⸗- 12, tgb. 34 do. do. R. 3B. rz. 108 do. do. Reihe 6 do. do. Reihe ?] do. do. NR. 3, tgb. 82 do. do. R. 9, tgb. 83 Niederschles. Provinz RM 1926, rz. ab 32 do. do. 28. T3. ab 83 Dstyreußen ; rov R M.
Anl. 27, A. 14, ut. 32
do. do. Gd. 26, füll. 80 Sachsen Prov. Verb.
RM Ag. 13, unk. 85 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
v. 26, tdb. abg 1.5. 32 Görlitz RM ⸗Anl. von 1928, uk. 338
Anl. v. 28, uf. 35 8 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 3. 1931
unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM ⸗A nl. von 1926, uk. 81 do. do. 1928, uk. 89 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v.27, rz. 32 Königsberg i. Gold Ag. 2,3, uk. 85 do. RM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 335 Leipzig RM⸗Anl. 28
Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Pomm. Prov⸗Bt. Gold
Rheinprov. Landesb.
Hamburger Ablös.⸗ Ani.
ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch“ Mecklenburg ⸗ Schwerin Anl.⸗Aus losungssch.“
tr. Anl.⸗Auslosgssch. do. . inschl. n Ablösungsschuld (in d des Auslosungsw. . Deutsche Wertbest. Anl. * his 5 Doll., säll. 2.9. 3 4 Deutsche Schutzgebiet⸗
Unleinntt 224
do. do Kom. 1a, 1b, ukg]1
Schlesw.⸗Holst. Prov.
Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931
West . L der 1 M da. do. xz, ul. b. 3 Westf. Landesbank Pr.
in R lioters -
Anleihe 285, rz. 380 do. do. 26, unk. 31 do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. 1931 Nürnbg. GA. 26uls
1.1. 4 5b 6 4b
Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. 48S Posensche, agst. b. 3112.17 — — Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗
ensd
vor dem 1
136k
do. Kom. do. )
do. do. do. R. 21
tg. 32 chuldv.
9
Nrd.
Preuß. Ld. Pfdbr.
Gldm. Pf. R. 2, t
do. do. R. 4,
do. do. R. 11, tg. 33
do. do. R. 13, tg. g I
do. do. R. 15, tg. 3 do. do. R. 17, tg. 85 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 2! do. do. R. 7, tg. 82 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12 do. do. do. R. 1419. 3 do. Ho. do. R. 165tg. 4 do. do. do. R. 6, tg. 82
yv. do. do. do. Sch
2 2 3
Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Lipp. Landessp. u. L.
Hannov. Ldskr. G. 26 . 37 do. bo. tg. 31 Kasse Ldlr. GPf. 1 Ebso, do. do. R. 2, db. 31 do. do. R. J-9, kdb. 83 do. do. R. 10, kb. 34 do. do. R. 4, Idb. 31 do. do. R. 6, Idb. 82 do. do. R. 3, db. 31 do. do. R. 5, db. 82 do. do Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R. 3, kdb. 338 Nassau. Landesban! Gd. ⸗Pfb. A 8, 9, rz. 82 do. do. Ausg. 10, rz. 84
do. do. G. R. S. o, rz. 38
do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 34
do. do. do. Ss, rz 100ukg 4
Oberschl. Prv. Bt. G. Pf.
R. 1, z. 100, uk. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, T3. 100, ut. 31
Ausg. 1, rz. 102, uk. 83 1926, Ausg. 1, uk. 31
Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. 1u. 2M, rz. 82
do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31
Ldsb. Gld. Pf. RI ukz⸗ do. do. Kom. R. 2, uk. 34
Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 25ut3o 10. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33
grundst. Gld. Ni, uksz do. do. 2656 R. 1, uk. 82 do. do. 27 R. 1, uk. 3
Landschaften. Ssberechnung.
d) Zweckverbände u Mit Zinsberechnung.
6.
35 — —
1 1
—— — ,ꝛ̃ *
GGG
Pfandbriese und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Kö
a) Kreditanstalten der Mit Zinsberechnung.
x C — C C — E C 6 —
J
1. 1. 1.
x C x = 2.
x dL r
do. do. do. R. 18. uf 3237
5
EL L „ . 8
C E .
do. Em. 2, uk. 34 *
E
J d 2 288
C — C C —¶
— 2
ohne Ant. Sch.
— — — — — — — — — — — *
—— — — — — — — —
r r 2 D D.
do. do. Ausg. 1926 1.4.10 93, 5d 6 do. do. Ausg. 1927] do. Ausg. 1926 6 do. Ldsch. Krdv. G Pf.
C — 6 6
GGGGgg) &G*—=
88, uk. b. 311 6 S. 32 v. 26 u. 29
( Liq. Pf. o. Antsch.
Westf. Ldsch. G.⸗Pjd.
do. do. (Abfindpfb.)
9
— — O 0 , 0 r T LLFLCELK LLC LC L
28 89 S ELLCLLL
erechnung. verloste u. unverl. Stücke.
Gld. Kom. S. 5, uk. 82 do. do. S. 7, uk. 34
2222288222228
—
* .
Gekündigte u. ungek. Stile E56 Calenberg. Kred. E, F (gek. 1. 10. 28 163 Kur⸗ u. Neumärkische ir⸗ u. Neumärk. neue
8
G E
000
C — — — — — — —— —— Q — —
do. do. do. R. 8, tg. 32 6
Sächs. Kreditverein 4 Kreditbr.
26— 33 (versch.)
2d = d d =
Destyr rittersch. L-II estpr. neulandsch. m. Deckungsbesch. b. 81. 12. 17, 2 aus gest. b. 31. 12
Ohne Zinsberechnung.
— — — — —
1 Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Pfdb. A. G. Pf. 10 do. do. (m. S. Au. B) 8
— — 2 r — — — 2
—— — —
do. do. unk. 26 4 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. — do. do. unk. 814 do. do. 39
do. Em. 1 (Liq⸗Pf)
ohne Ant.⸗Sch do. Gld⸗K. E. 4, rz80 do. do. Em. 14 rz. 85 6 do. do. Em. 16 x3. 365 do. do. Em. 6, rz. 82 ] do. E. 9 uk. b. 33
222
b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung. Pf. d Berl. Pfba SAjf. 9 Berl. Pfandbr. A Sb (Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) 35 Berl. Goldstadtschbr. do. 26 u. S. 1,
tha Grundkr. G
do. do. Sid. Sp. f Abt. 5, za, ur. b. 3 do. do. Abt. 8 ut a4 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. Goldi. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Liq.⸗ Pf.) 2. Ant.⸗Sch. Anteil ich. z. MI Lig. Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bk. f. 3
2D
Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. S (Lig. Pf. Anteilsch. z. 3 Gold⸗ Pf. d. Srdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. 4,30 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,5, u. 190,
tilgb. 29, 81 u. 32 do. do. R. 14u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 38 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N20, 21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 84
2 9 — 82
T 0 0
— — — — — — — — — — —— 4
3
2
do. do. A. 11, rz. 100, utss 8
2
GethaGrundkr.⸗ Bl. Gold⸗K. 24, ul. 31 do. do. do. 28, ut. 34
—— = — 8 L — — — 322
D — O
— — — — — — — — *
— — 8 L 8 i .
Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. , uk. 33 do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, uk. 84 do. E. A, ut. 26 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. ur. 32 do. do. Em. E, ußf. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.- Pfdb. ) o. Ant.⸗Sch.
8 w 0 0 0 G QO o 22 C — — 2
— 36 **
. Ohne Zinsberechnung. I Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7
e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 30-34 4 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst Pf. SI .2, 5,4105 versch. —— do. do. S. 3, 4. 65 M3) do. Grundrentbr 1-31 r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim.
Gold⸗Pfdbr. H.
. Thür. L. S. . xzaz
G. Pf. Em. Ld. Sam⸗ burger Hyp.⸗Banksf. 3
Hannov. Vodkrd. Bl. Gld. S. Pf. R. 7, uso do. R. 1-6, 8, 12, uk. 32
do. R. 15 Ciq.⸗Pfb) ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M I LiqG
do. Schatz an wjg. xs Dtsch. Kom. Gld. 25 unk. bis 1931 Dberhaus.⸗ Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. G2. 26, 3. 31 do. RMA. 27, 3. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 do. 1928, uk. bis 84 6
—
=
C
2 — * 228
Mitteld. Kom. ⸗A. d.
.
—— —— 08 — — CCC
Ohne Zinsberechnung. Westf. Plandbrie samt Mannheim Anl.⸗Ausl-⸗ grun dstüce. 4x 1417 Sch. einschl.“ Abl. Sch. (in d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Auslosgs⸗ Sch. einschl. “ Abl.⸗Sch. (in d d. Auslosungsw.
Pomm. Pr. 28, fäll. 84 8
Girozentrale)tgs do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 28A. 1u2, igss do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 26A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. 27A. 1M. tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz⸗ anweis. 28 rz. 51
& 8 — 2 M , 0 0
=*
Spark. Girov. uk sz 7 do. 26A. 2 v.27, ul. 33 7
do. do.
F. Sau
Dt. Komm. ⸗Sammelabl.⸗ Anl. -Auslosgssch. S 1 do. do. Ser. 2“ do. do ohne Ausl.⸗Sch
einschl. / Ablösungsschuld lin ; des Auslosungsw.)
6 ĩ . ꝛ 22 2 55 26 282 ö ;;; — ö
Pf. Sann. Bodkr. Bh . 3 Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. M. 2, ut. 34
do. Schuldv. Ri, rzas Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 33
fHeutiger
Ku
100, 750
l0l,25Pp G6 iorg
100 70 3 336 6 8366 94866 98556 83 75 0 85 6 826
713 8b a 38066 20,25 0
83 6
d e S D d= 5 S e 8 =
D D S 2 — 8 — den e da d C o G
1.4.10 83, 5b 6 33, 165 ꝗ
383 25 3 a sd g S6 Sb a 57586 3336
II. Seb a 389.76 336 6 94.568 Jö, I5b 2,5 6n
loo gh ga id a Sa, sb 6 O6, 5b e 8228 0
826
1a ans ans
gi, Seb s 4m
oo g S6 28 a
36. 5h a
46 0, S G
— — *
14, b
11, deb 6 113b a
88 256b6 Ss as d 84 ꝗ 84
do. R. 6, uk. 84 . do. R. 1, ul. 29 . do. R. 2-4, uk 80 do. R. 5, uk. 31 . do. R. 6, uk. 31 do. R. 7, uk. 31 do. R. 1, ul. 82 do. R. 1, ul. 82
do. N. 2, uk. 383 r. Landw. ⸗Bt. GS Pf. Rꝛo, z1uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 15, 11-28, 36-89, rz. 29, 80, 82
do. do. bo. R. 3, uk. 35
Landwtsch. Pfdbrbl. Gd. SpPf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗Bl. ul. 32 do. R. 1 uk. 32 Leipz. Syp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 2s Em. 11, rz. ab 83 Em. 12, rz. ab 84 Em. 18, rz. ab 384 Em. 15, rz. ab 84 Em. 6, rz. ab 82 „Em. 9, rz. ab 83 Em. 2, rz. ab 29 Em. J (Liq.⸗Pf.)
*
— — — — — — — — C E K 2
Dhne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtbs⸗ 39 14.10 —
S. os 99, rz. 34 Soo -102rz35
r m . do. G. a G. 6. . Gld⸗K. E. 4, r3. 30 do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, xz. 83 5
2 * * K / / /
7b 6 Ib 6 83, 1 6, 846 7193 6
.