1929 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatäanzeiger Nr. 235 vom 8. Oktober 1929. S. 2.

e Ver lschaft J

einigte Ultramarin fabriken Aktien⸗ e sel t vormals Leverkus, Zeltner & Con- . rten in Köln a. Rh. teilt in ihrem Jahresbericht über das Seschäftsjahr 1928 29 u. a. mit: Während sich in der ersten Hälfte des abgelaufenen Geschäftsjahrs der Beschäftigungsgrad auf nor⸗ maler Höhe hielt, erfolgte, hervorgerufen durch die lang en⸗ bauernde, außergewöhnliche Kälteperiode des verflossenen Winters, in den ersten Monaten der zweiten Hälfte ein merklicher Rückschlag, der erst durch den flotteren Auftragseingang der letzten Monate des Berichtsjahrs wieder eint wettgemacht wurde. Einschließlich 6 Vortrags aus dem 6 in Höhe von 99 459 RM beträgt der Reingewinn 8M 967 RM und ist wie ih. zu verwenden: 6 vH auf 60 000 RM Vorzugsaktien 3600 deichsmark, 17 vp auf 5 0009090 RM Stammaktien 648 000 RM, Satzungsgemäße Tantleme 48 009 RM, Vortrag auf neue Rech⸗ nung 106 387 RM. Die Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr war bisher unter Berücksichtigung der wenig günstigen all⸗ gemeinen Wirtschaftslage und der dadurch verminderten Kaufkraft noch zufriedenstellend.

Nach dem Jahresbericht des Eschweiler Bergwerks- Vereins, Kohlsche id, für das Geschäftsjahr 1928 29 unter⸗ lag der Absatz erheblichen Schwankungen. Das Zurückgehen der Nachfrage auf dem Inlandsmarkt wurde noch verschärft durch eine gleichzeitige Rückläufigkeit im Auslandsgeschäst. Bei der Hüttenabteilung war zu Beginn des Geschäftsjahrs der Absatz wegen des etwas lebhafteren Auslandsgeschäfts einigermaßen ausreichend. Der Roheisenabruf gestaltete sich durchweg lebhaft, nicht so in Bandeisen und Röhren. Die langanhaltende Kälte⸗ periode und die Unterbindung der Schiffahrt in den Winter⸗ mongten beeinflußten insbesondere das Röhrengeschäft ungünstig; die Verbände waren daher nicht in der Lage, in diesen beiden Erzeugnissen eine ausreichende Quote zuzuweisen, um die Be⸗ triebe genügend auszunutzen. Für Kleineisenzeug besserte sich die Beschäftigung erst von November ab, als die Reichsbahn wieder mit der Vergebung von Aufträgen hervortrat. In Eisenkonstruk= tionen war der Auftragseingang befriedigend. Die Inlands⸗ preise für die Hüttenerzeugnisse blieben sozusagen unverändert und waren wenig nutzbringend. Dagegen konnten die Export⸗ preise in den letzten Monaten etwas anziehen. Die Hütten⸗ abteilung war während des Geschäftsjahres 1928/29 im all⸗—⸗ gemeinen nur mit 75 vH ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt. Die Dividende beträgt 14 vo.

In der am J. Oktober abgehaltenen Aussichtsratssitzung der Braunkohlen⸗ und Brikett⸗Industrie Aktien geslellschaft Bubiag wurde beschlossen, der auf den d. November 1929 einzuladenden Generalversammlung vorzuschlagen, für das Geschäftsjahr 1928/29 für die Vorzugsaktien eine Dividende bon 7 vH auf das eingezahlte Kapital, für die Stammaktien eine solche von 10 vH festzusetzen.

Wien, 8. Oktober. (W. T. B. Wochenausweis der Oesterreichischen Nationglbank vom 30. September (in Klammern Zu. und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. September) in tausend Schillingen. Altipag: Gold, Devisen und Valuten 742 088 (Abn. 12 497), Wechsel, Warrants und Effekten 289 225 (3Zun. 83 914), Darlehen gegen Handpfand 644 (3un. 307), Darlehensschuld des Bundes 109 576 sunverändert), Gebäude famt Ein⸗ richtung 3775 (Zun. 492), andere Aktiva 326 277 (Zun. bo653). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un- berändert, Reservefonds 9282 (unverändert), Banknotenumlauf 1078679 3un. 149772), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 64 b94 (Abn. 78 Soc), sonstige Passiva 288 010 (Zun. 50658).

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Oktober 1929: , . Gestellt 28 372 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.!“ am 8. Oktober auf 170,75 Æ (am 7. Oktober auf 170,75 S) für 100 kg.

Berlin, 7. Oktober. Preisnotierungen für Nabrungs⸗— mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstäͤndige der Industrie. und Dandelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver—⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, rob 044 bis 5,49 16, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel G48 is O54 , Gerstengrütze 0,38 bis 40 4, Haferflocken G40 bis G42 M, Hasergrütze 046 bis O46 , Roggenmehl 9/1 030 bis 0,32 M,. Weizengrieß 0,43 bis 0,46 M6, Hartgrieß O, 50 bis O0, 533 MS, 000 Weizenmehl 0,32 bis O43 MS, Weizenauszugmehl in l00 leg-Säcken br. f. m. O42 bis O, 73 46, Weizenauszugmehl, feinste Marken, alle Packungen G47 bis 0,55 S6. Speiseerbsen, kleine 040 big C41 M, Speiseerbsen, Viktoria 0,48 bis 0, 24 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen G3 bis (56 4ν, Bohnen, weiße, mittel G5tz bis (70 S. Langbohnen, ausl. G75 bis E,94 (, Linsen, kleine, letzter Ernte 99 bis O, 66 6, Linsen, mittel, letzter Ernte O, 68 bis d,. 79 1M, Linsen, große, letzter Ernte O, 92 bis LI , Kartoffelmehl, superior O,. 37 bis O38 6, Makkaroni, Hartgrießware, lose O88 bis O, 95 6, Mehlschnittnudeln, lose 0,64 is G84 66, Eierschnittnudeln, lose 0,g2 bis 143 M, Bruchreis G36 bis O, 37 M, Rangoon⸗Reis, unglasiert 0.884 bis 0,39 66, Siam Patna-Reis, glasiert 951 bis 659 4, Java . Tafelreis, glasiert Gl bis 0,72 M, Ringäpfel, amerikan. prime 1,44 bis 150 , Bosn. Pflaumen 9o / loo in Originalkisten —— bis M, Bosn. Pflaumen 90100 in Säcken bis „40, entsieinte bosn. Pflaumen 86/85 in Driginalkistenpackungen . br bis = t, Kalif. Pflaumen 49f50 in Originalkistenpackungen 152 bis 1,34 (e, Sultaninen Kiup Caraburnu 4 Kisten 9.98 bis 1,10 , Korinthen choice. Amalias 1,608 bis 114M, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3,90 bis 320 . Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3440 bis 3,60 S½½, Zimt Kaffia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 υς, Kümmel, holl., in Säcken O, 98s bis 1,B10 4, cher schwarz, Lampong, aus⸗ gewogen 4.40 bis 4,80 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,40 bis 7,30 6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extrg Prime 3, 84 bis 4539 M, Vohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 430 bis d, 80 c, Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,60 bis 5,30 , Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 5, 10 bis 7, 20 gs, Röstroggen, glasiert, in Säcken 39 bis 42 6, Röstgerste, glasiert, in Säcken G36 bis 643 6, Walzkaffec, glasiert, in Saͤcken Obe bis O56 M,

Kakao, stark entölt 1,80 bis 260 Se, Kakao, leicht entölt 2,0

bis 3,00 M, Tee, Souchong 650 bis 7,40 M, Tee, indisch 7,70 bis Jo , Jucker, Melis obs bis gögz , Jucker, Raff nde 9,9 bis O63 ½, Zucker, Würfel O, 61 bis G70 ι Kunsthonig in . kKg-Packungen G54 bis [e, Zuckersirup, hin in Eimern O66 bis 0,68 S6, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 3s bis 0,44 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 g O,7b bis 0,76 , , n, in Eimern von 26 kg. 0,90 bis = 4A, Erd eerkonfiture in Eimern von 126 Rg 1,376 bis M , Pflaumenmus, in Eimern von 12 und 15 Rg O, 85 bis 0, 92 AM, Stein 2. in Säcken Qäo*sio bis O, QGel , Steinsalj in Packungen. G, Mesio, big 0. 12 4, Tiedesnlt in Säcken . 15. is —w—— M, Siedesalz in Packungen O2 bis O, 16 , Heer nn, in Lierces 153 bis 155 , Braten; schmalz in Kübeln 1,54 bis 1,56. , Purelard in Tierees, nordamerik. 138 bis 142 , Purelard in Kisten, nordamerik. 1,39 bis 1,43 (, Berliner Rohschmalj; in Kisten 1,76 bis 1,82 6, Speisetalg 1.06 bis 1.10. A, Margarine, Handelsware, in Kübeln. ] 1,52 bis 138 *, 11 1,14 bis 12ö5 A, Margarlne, Spezialware, in Kübeln, 1 158 bis 192.4, I 139 bis 1,42 A, Molkereibutter La in Tonnen 4,27 bis 428 , Molkereibutter La gepackt 4.34 bis 4,40 4A, Molkereibutter Ha in

Tonnen 404 bis 4, 16 6, Molkereibutter Ha gerackt 4,16 bis 4.28 6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4 42 bis 4,48 M6, Auslands— butter, dänische, gepackt 4.54 bis 4,60 S, Corned beef 1216 lbe. per Kiste 63,00 bis 65 090 M, Speck, inl., ger. 5 /10—- 1214 270 bis

2,90 M, Allgäuer Stangen 26 0,9 1,18 bis 1,28 M, Tissiter Käse, vollfett 1,92 bis 2, 109 M, echter Holländer 40 0,0 1,A96 bis 2, 10 6, echter Edamer 40 9 2.090 bis 2, 16 „, echter Emmentbaler, vollfeti

280 bis 3, 16 M, Allgäuer Romatour 20 0 1,38 bis 1,48 , ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22 00 bis 24,06 , gezuck. Kondeng—⸗ milch 48.14 per Kiste 31,00 bis 38,00 MS, Speisesl, ausgewogen 1,40 bis 1,50 .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 7. Oktober. (W. T. B.) (Alleg in Danziger Gulden.) Noten: Lolonoten 100 Iloty 57,65 G. 57,80 B., j00 Reichs- marknoten 122,497 G., 122,893 B. Schecks: London 25,011 G. w B. Auszahlungen: Warschau 100 Jloty Auszahlung 55,65 G. 27,77 B., London telegraphische Auszahlung 25.016 G. B. Amsterdam telegraphische Auszahlung 20639 G., 206,91 B. Kopen hagen telegraphische Auszahlung 137,178 G. 137.522 B., Oslo tele⸗ graphische Auszahlung 157, 153 G., 137,490 B., Berlin telegraphische Auszahlung 190 Reichsmarknoten 122,725 G., 122,833 B.

Wien, 7. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 285,16, Berlin 169.29, Budapest —— Kopenhagen 189,50, London 34,523, New Vork 709,85, Paris 27,844, Prag 21,014, Zürich 137,05, Marknoten 168,95, Lirenoten 3708. Jugoslawische Noten 12,47, Tschecho— slowakische Noten 20 983, Polnische Noten , Dollarnoten 767,60, Ungarische Noten 124,033), Schwedische Noten Belgrad 12.51. * Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 7. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13,573, Berlin S0, 35, Zürich 652,524, Oslo gol, 75, Kopenhagen 901, 35, London 164.31. Madrid 50l, oM, Mailand 176, 923, New Jork 33,763, Paris 132,529, Stockholm 90692, Wien 475,06, Marknoten 864,75, Polnische Noten 378,25, Belgrad 59.54, Danzig 657,50.

Buda pe st, 7. Oktober. (W. T. B.) Alles in Peng. Wien S0, bh, Berlin 136573, Zurich 110 624, Belgrad 16093.

London, 8. Oktober. (W. T. B.) New Jork 486,20, Paris 123,91, Holland 1210,25, Belgien 34,87 G., Italien 92, 89, Deutsch= land 20394, Schweiz 25,18, Spanien 32,87, später 32, 60 G., Wien 34,57. Buenos Aires 47,07.

Paris, J. Oktober. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland 607, 7), London 123,94. New Jork 25, 494, Belgien 366, 26, Spanien 378.25, Italien 133,45, Schweiz 492, 265, Kopenhagen 680,50, . 1024,25, Oslo 680,50, Stockholm 684,99. Prag 75,75, Rumänien 165,165, Wien 36 335, Belgrad —— Warschau

Paris, J. Oktober. (W. T. B.) (Schluß kurse. Deutsch⸗ land 60725, Bukarest —— Prag Wien 365,89, Amerika 2M, England 133, dhl, Belgien hö, 25, Holland lösg, zs, Italien 133,55, Spanien 378.00, Schweiz 491,75, Warschau Kopen hagen ——, Oslo Stockbolm 684,75, Belgrad 44,70.

Am ste rda m, 7. Oktober. (W. T. B.) Berlin 9, 323, London 12, 105/14, New York 2487s, Paris 9, 7383, Brüssel 34,70, Schweiz 148,964, Italien 13,033. Madrid 36,95, Oslo 66,474, Kopenhagen 66,47, Stockholm 66,674, Wien 35,023, pr 738,00. Freiverkehrs⸗ kurse: Helsingfors ——, Budapest —, Bukarest —— Warschau Vokohamg Buenos Aires —.

Zürich, 8. Oktober. (W. T. B.) Paris 209, 323, London 25,18, New Jork 51790, Brüssel 72, 20, Malland 27,108, Madrid 76,75. Holland 208,07, Berlin 123. 45. Wien 72,823, Stockholm 138,95, Oslo 138, 2243, Kopenhagen 138,224, Sofia 3, 3373, Prag 15, 334, Warschau bs, 74, Budapest 96, 393). Belgrad 9, 124, Athen 6,715, Konstantinopel 250, 25, Bukarest 308 00, Helsingfors 13, 033, Buenos Aires 217,36, Japan 247, 00. * Pengo

Kopenhagen, 7. Oktober. (W. T. B.) London 18,20, New Jork 374,75, Berlin 89,30. Paris 14,80, Antwerpen 52, 30, Zürich 72,40. Rom 193775, Amsterdam 1650,65, Stockholm 100,50, Dolo 106 973, Helsingfors gl, O rg il is gab e s, en

Stockholm, J. Oktober. (W. T. B.) London 18,121, Berlin S8, 90. Paris 14,55, Brüssel 52, 00, Schweiz. Plätze 72, 924, Amsterdam 149355, Kopenhagen 99,574, Oslo 99,60, Washington 372,62, Helsingfors g, 383, Rom 19557 rag 11,08, Wien b, 6b.

Sz o, 7. Sktober. I. T. B) London 18203, Berlin g9, 35, Paris 14,75, New Jork 375,75, Amsterdam 150,15, Zürich 72,40, Helsingfors 9, 4, Antwerpen b2„25, Stockholm 100,50, Kopenhagen 100,19. Rom 19,ů70, Prag 11,13, Wien 2, 90.

Mos kau, 7. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund ag do G. 9465573 B., looo Dollar 194, Ib' G, 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,23 G., 46,39 B.

London, 7. Oktober. (W. T. B.) Silber (Schluß) 231g, Silber auf Lieferung 235/69.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., J. Oktober. (W. T. B) Desterr. Cred.= Anst. 3125, Adlerwerke 38,60, Aschaffenburger Buntpapier 141,00, Cement Lothringen 79,00, Otsch. Gold u. Silber 146,50. Frankf. Masch. Pok. 47, 75, Hilpert Armaturen 123, 900, Ph. Holzmann 92,00, Holzverkohlung 81I1/ s. Wayß u. Freytag 96, 00. .

Hamburg, J. Oktoher. (W. T. B) (Schlußkurse) (Die Kurse der mit „P“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.) Commerz u. Privatbank LT 174,50, Vereinsbank P 141.00. Lübeck Büchen 78, 00, Schantunghbahn 3,50, Hamburg-Amerika Paketf. T LUI6,75, Hamburg Südgmerika F 175. 60, Nordd. Lloyd T 199. 00, Verein. Elbschiffahrt 25 B. Calmon Asbest 2200, Harburg⸗Wiener Gummi 72,50. Ottensen Eisen —— Alsen Zement 167 B, Anglo— Guano 53 B. Dynamit Nobel T 95, 00. Holstenbrauerei 187 00, Neu Guinea 575,09, Otavi Minen 67,50. Freiverkehr: Sloman Salpeter 83 B. . *

Wien, 7. Oktober. (W. T. B. (In Schillingen.! Völker⸗ bundanleihe 106,0. 40/0 Elisabethbahn Prior. 400 u. 20069. M 7,76, 0.9 CElisabethbahn div. Stücke 51 00 Elisabethbahn Linz Budweis —— 5 Oo Elisabethbahn Saliburg Tirol —— . Galij. Karl Ludwigbahn Rudolfbahn, Silber 3,20, Vorarlberger Bahn Staatseisenbahnges. Prior. —, 4 Dux⸗Boden— bacher Prior. —, 30/0. Dur Bodenhacher Prior. —— 4 00so Kaschau- Oderberger Eisenbahn Türkische Eisenbahnanlagen == Desterr. Kreditanstalt 52h09, Wiener Bankverein 21,16, Desterreichische Nationalbant 309,9. Donau: Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft 40 00, Ferdinands⸗Nordbahn Fünfkirchen⸗Bareser ien ahn S, Gren, secher el bafis. 1. Wer =. Staatseisenbahn⸗Gesellschaft 27.00, Scheidemandel, A.-G. f. chem. Prod. —, A. E. G. Union Clektr. Ges. 30,95, Siemens⸗Schuckert⸗ werk, österr. 185 09 Brown Boveri, Werke, österr. 170.26. Alpine Montan⸗Gesellschaft, österr. 37, 60, Daimler Motoren A. G. österr. vorm. Skodawerke i. Pilsen A. G. 373,50. Oesterr. Waffen- fabri (Steyr. Werke) 17,50.

Am sterdam, J. Oktober. (W. T. B.) ; Amsterdamsche Bank 189, 25, Rotterdamsche Bank 114153, Deutsche Reichsbank, neue Aktien Amer. Bemberg Certif. A Amer. Bemberg Certif. B Amer. Bemberg Cert. v. Pref. Amerikan. Glanzstoff Kali⸗Industrie 216,25, Nordd. Wollkämmerei 113,50, Vereinigte Glanzstoff ——, Montecatini 258, 00, Deutsche Bank Akt.⸗Zert. ==, J fo Deutsche Reichsanleihe io2oig. 76 Stadt Dresden 2G2b, 65 oo Kölner Stadtanleihe 90, h0, Arbed 106400, 7 9/0 Rhein⸗ Elbe Unlon ——. T7 Yo/ο Mitteld. Stahlwerke Obl.—, 68. o/o Siemens Halske 103,K, 75, 70/9 Verein. Stahlwerke 79,25, Rhein. Westf. Elektr. Anl. 101,25, 7 oM Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 96,25, 6 0 9 Preuß. Anleihe 1927 83 00.

Berichte von auswärtigen Waren märkten. Bradford. 7T. Oktober. (W. T. B.) Am Wollmarkt herrschte stetigere Tendenz, es kamen jedoch nur sehr wenig Abschlüsse

zustande. Auch am Garnmarkt blieb das Geschäft in engen Grenzen.

Statistik und Volkswirtschaft.

In der am 5. Oktober ausgegebenen Nummer 2s des Reichsarbeitsblatts ist die nachstehende Ueberficht aber die GSesamtlageder Arbeitsmarkt- und W rtschafts⸗ lage im Au gu st d. J. veröffentlicht:

In den letzten zwei Augustwochen ist die in der ersten Monats⸗ n beobachtete Verschlechterung der Arbeitsmarktlage insgesamt betrachtet wieder zum Stillstand gekommen. Die zum Teil kon= junkturell bedingte Arbeitslosigkeit im Baugewerbe hat sich zwar weiter erhöht, die Landwirtschaft hat mehr Kräfte entlassen, als ür Erntearbeiten wieder eingestellt wurden, Bekleidungs- und Spinnstoffgewerbe dagegen hatten verbesserte Beschäftigungs⸗ möglichkeiten. Die Gesamtzahl der bei ben Arbeitsämtern ver- fügbaren Arbeitsuchenden, die sich 6 Mitte August kaum veränderte, 2 Anfang August 19529 rund 1359 700 Personen. Bewegung und Gegenbewegung auf dem Arbeitsmarkt war aber in der Berichtszeit trotz der nur geringfügigen Bestands—⸗ veränderungen ziemlich lebhaft.

Während auf dem Arbeitsmarkt für weibliche Personen in der Berichtszeit eine Besserung eingetreten ist, hat sich die Lage für Männer um denselben Grad n fen! und somit den Ausgleich ebracht, der die Zahlengrößen fast unverändert gelastfn hat. Die Dar der verfügbaren männlichen Arbeitsuchenden hat sich um Ssö20 oder 0, vH auf 1016465 erhöht, die der weiblichen um 7082 oder 20 vH auf 348 212 verringert.

Die in der zweiten Augusthälfte 1529 arbeitslos gewordenen Arbeitnehmer entstammen in der Hauptsache den Produktions mittelindustrien, während die wieder in Arbeit gebrachten weib- uch Personen vorwiegend den Verbrauchsgüterindustrien an= ehören. In der gleichen Berichtszeit des Vorjahres war die age des Arbeitsmarktes noch wesentlich besser; die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden war noch um rund S8 sh auf 9567 890) gesunken. Die . entfiel im Vorjahre im Gegensatz zu der gegenwärtigen Entwicklung fast gänzlich auf die männlichen Arbeitskräfte.

Die Zahl der offenen Stellen erfuhr in der zweiten August— hälfte 1929 eine Abnahme, und zwar um 2200 (oder 5,3 vH) auf 88 771. Sie entfällt ebenfalls größtenteils auf das Stelle n= angebot für männliche Arbeitskräfte. 14 482 offenen Stellen für männliche Personen stehen 24 289 für weibliche gegenüber.

In den Saisonaußenberufen . f die Zahl der derfügbaren Arbeitsuchenden in der zweiten Augusthälfte 1939 um 980 oder 2, vH auf 461 443 erhöht. In den übrigen Berufs—⸗ gruppen ist die 2 der verfügbaren Arbeitsuchenden um 10068 oder 1,1 vH auf 598 284 zurückgegangen. Der Anteil der Saison⸗ außenberufe an der Gesamtbelastung des Arbeitsmarktes ist somit in der Berichtszeit von 33,2 auf 33,9 vH gestiegen, der der Übrigen Berufsgruppen von 66,8 auf 66,1 vH gesunken. In der Land⸗ und Forstwirtschaft erhöhte sich die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 1129 Arbeitskräfte. Am stärksten war die Verschlechterung des Arbeitsmarktes im Baugewerbe; die Zahl der verfügbaren Bauarbeiter stieg um 5467. Auch in der Industrie der Steine und Erden war eine Zunahme um 1187 zu verzeichnen. In der in ehe wechselnder Art hat sich gegenüber der ersten Monatshälfte ebenfalls eine Verschlech⸗ terung um 2023 auf 348 185 verfügbare Arbeitsuchende vollzogen. Diese Berufsgruppe belastet somit den Arbeitsmarkt mit 25,8 v5 am stärksten. Während in den früheren Jahren fast allgemein in den , noch bis in den Oktober hinein die Aufnahmefähigkeit anhielt, hat in diesem Jahre der Bedarf an Arbeitskräften offensichtli 6 nachgelassen.

Gebietli betrachtet hat in den Saisongußen⸗ berufen eine Abnahme nur noch in Ostpreußen, Pommern, Nordmark und Bayern stattgefunden. In allen übrigen Bezirken trat in diesen Berufsgruppen eine Belastung ein, die am stärksten in Mitteldeutschland, Sachsen, om th n lern und Hessen war.

In den übrigen Berufsgruppen war die Ent⸗ wicklung der Arbeitsmarktlage nicht einheitlich, doch sind es nur noch wenige Wirtschaftszweige, in denen eine Besserung der Arbeitsmarktlage eintrat. Am stärksten war der Rückgang an verfügbaren Arbeitsuchenden im Be kleidungsgewerbe mit 5671. Auch im Holz⸗ und Schnittstoffgze werbe konnten 2955 Arbeitskräfte neu Aufnahme finden. Im ahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe setzte sich die saisonmäßige Besserung weiter fort; die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden verringerte sich hier um 2045 auf 50 329. Ebenso konnte sich im Spinnstoff⸗ gewerbe die in der ersten Monatshälfte bereits beobachtete Besserung der Beschäftigung 1435 langsam fortsetzen. Auf dem Arbeitsmarkt für kaufmännische und Büxro⸗ angestelste trat in der Berichtszeit, entgegen der Entwicklung in der ersten Monatshälfte, eine merkliche Entlastung um fast 1800 stellensuchende Angestellte ein. In den meisten der übrigen nicht genannten Berufsgruppen hat sich dagegen die Arbeits- marktlage verschlechtert, am stärksten in der Berufsgruppe metallverarbeitende und r ge, , .. in der eine Zunahme der Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden von 3865 zu verzeichnen ist. In weitem Abstande folgen das Verkehrsgewerbe mit einer weiteren Belastung um 769 und der Bergbau um 543 Arbeitskräfte.

In gebietlicher Hinsicht war die Entwicklung des Arbeitsmarktes in den in dust riellen Berufsgruppen insgesamt entsprechend der Verschiedenheit der wirischaftlichen Struktur unterschiedlich. Eine gewisse ,, wird noch aus 6 Landesarbeitsamtsbezirken berichtet: die stärkste Abnahme meldet Brandenburg um 506 auf 203 268 verfügbare Arbeit⸗ suchende. Ebenso wird in Bayern noch ein nennenswerter Rück— gang der verfügbaren Arbeitsuchenden um 560s auf 130 783 be⸗ richtet. In Pommern 1611), Nordmark S79, in Ost⸗ preußen 78 und Südwestdeutschland 17) war die Ab⸗ nahme nicht mehr wesentlich. Aus den übrigen Bezirken werden

üungahmen der verfügbaren Arbeitsuchenden gemeldet, deren 3h sich vor allem in Sachsen um 4966 auf 174 022 erhöhre; ferner verschlechterte sich die Arbeitsmarktlage noch besonders in Mitteldeutschland ( 3945). ö

Die Inanspruchnahme der Unterstützungsein⸗ richtungen erhöhte sich in der Berichtszeit in geringem Um⸗ fange. Die Zahl der Hauptunterstützungsempfänger in der Ar⸗ b eitslosenverfiche rung stieg um 34 oder 1,4 vH Auf 725 757. Auch hier entfällt die gern, gänzlich auf die Männer, während bei den Frauen noch eine Abnahme zu verzeichnen ist. In der Krisenunterstützung hat sich in der Zahl der Hauptunterstützungsempfänger eine Steigerung um 2966 oder 1,9 vH auf 157 245 vollzogen. J ö.

Nach all diesen Ziffern ist also die Arbeitsmarktlage Ende August 1929 durch eine gewisse Uneinheitlichkeit gekennzeichnet, die eine Schlußfolgerung auf die Gesamtkonjunktur nicht erlaubt. Für die Entwicklung des Arbeitsmarkts der nächsten Wochen ist von Bedeutung, da sih wenn man von dem Baugewerbe ab⸗ sieht, die Wirtschaftslage in den Produktionsmittelindustrien, wie insbesondere Kohle und Eisen, ihren günstigen Stand be⸗ wahrt hat, daß ferner der Ausfuhrüberschuß des Monats August ein besonders hoher war und daß durch die verhältnismäßig

ünstige Ernte vorübergehend für gewisse Industrien eine Be⸗

ebung erfolgen wird. Es ist somit zunächst wohl mit einer ewissen Stabilität der Wirtschaftslage und damit des industriellen Cel ff iger ebe zu vechnen.

Nr.

Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

,,,

Amtlich sestgestellte Kurse.

1Franc, 1 Lira, 1 Sou, 1 PBeseta O, 80 RQ—Mυ. 1 österr. Gulden (Gold) 2. 090 RM M. 161d. ᷣsterr. B. 170 MM. 1Rr. ung. oder tschech. W. O, 88 RM. 7 GID. südd. W. 12, 090 RM. 1 G18. holl. . 1.370 RM. 1 Mart Sanco 1 sland. Krone 1.123 RM. österr. V. O. 860 RM.

r g, .

1Rubel (alter Lredit⸗Rbl

Lalter Goldrubel 3,20 RM. 1Peso 1Peso (arg. Pap.) 1,378 NM. Tollar eo RM. 1 Pfund Sterling 20, 40 NM. 18hanghai⸗Tael 2,30 RM. 19Yen 2. 10 NM.

(Gold 4.00 MM.

1Dinar 38,40 RM. 131oty, 1 Danziger Gulden 1Pengö ungar. B. 0.78 RM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- sagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet.

Die den Altien in der zweiten Spalte beigefügten

Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten ben letzten zur Ausschüttung ge⸗ tommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäfts jahrs. e, Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten besinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. ge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen⸗ age in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt— h richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

BVerlin 75 (Lombard 89. Danzig 7 (Zombard 6). Helsingfors J. Italien 7. ope London 6§. Madrid 89. Delo s. Faris 3. Prag 3. Schweiz 8. Stockholm 5ę. Wien 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz ge bietsanleihe u. Nentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Ist nur ein Gewinn⸗

w Etwai

Amsterdam 5E. Brüssel 5. Kopenhagen 5.

2

lHeutiger Voriger Lurz

6 Dt. Wertbest. Anl. 23

104 1000Doll. , f. 1.12. 32 6 do. 10. 10906 D. f. 85 I Dt. Reichs ⸗A. 29 urz⸗

Bo ichs gs ich e 'Es hi

ab 1.8. 34 mit 86] S Dt. Neichszsch. K* Gr) abi. i2. 29 ah. ahb 32 3746. 1906 M, aug] 6 Preuß. Staats An 1625, aus losb. zu 110

13. 102, fällig 26.1. 33 6* d do. do. rz. 1. 160. 39 6 Baden Staat RM⸗

Anl. 27 unk. 1. 2. 82 z Vayern Staal RM. Anl. 27. db. ab 1.9. 3 8 5 Bayer. Staatsscha

do. do., r3. J. 5. 3 66 Braunschw. Staat G M⸗Anl. as, uk. J. 3. 33 63 Hessen Staat RM⸗ Ant. 29, unk. 1.1. 865 6s Lübeck Staat R M⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 83 63 Meckbg. - Schwer. NM⸗-A. 26, uk. 1.3. 39 6863 do. do. 29, ut. II. 19 I) do. do. 26, tg. ab 27 Mecklenb.⸗ Strel. Staats sch. rz. 1. 3. 81 6 Sachsen Staat RM Aul. 27, ut. 1. 19. 85 Sachsen Sraatsschatz Reihe 2, fäll. 1. 7. 35 Thür. Staatsanl.

bdo, dia-. 2, u. Dit B. sällig 1.1. 3

5. 10.

97, 5h 6

728 e oi, 6 .

916 Si ib e

8. 26 9

64 Dtsch. Neichspo

d st . Schatz J. 1 u. 2. 2 1.10 s geb o ẽo ast

8 Prenpische Landes nthh Nü. 2, uk. . 4.34 do. Liq.⸗Goldrenth

Ohne Zinsberechnung.

Dt. Anl. Auslosungssch Dtsch. Anl.⸗Ablbsgsschui ohne Auslofungsschein Anhaltalnl⸗ Aus losgssch⸗ Hamburger Anl. - Auß⸗ losungsscheine . Hamburger Ablös. fn. ohne Auslosungsschein Lübeck Anl.⸗Auslosgssch Mecklenburg ⸗Schwerin Anl. - Auslosungssch.

s, 11 Bt I.. 6s, ab ll. .

', 25 0 686. 7Jõb

9266 53, 5 6

B2 ab . a s e

Thür. Anl⸗Aulosgssch

einschl. i Ablösungsschuld losungsw).

516

Deutsche Wertbest. An)

bis Doll. sall. 2. 8. 0 in loeere

6 Deutsche Schutzgebiet⸗

Anleiß... Getündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. „ag Posensche, agst. b. s1.12.17 ——

d, deb d

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial- und vreußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RMA. 28, db. ab gz do. do. 26, kdb. ab gz Hann. Prov. G M- zl. R. 16, tilgb. ab æ6 do. R M⸗ Al. R. zB. Bu. p do. R1i0-12, tgb. 34 do. R. 3B. r3. 103

2 2

2 8 —— 2

do. R. 6, tgb. 32 do. do. R. 9. tgb. 83 Niederschles. Provinz

NM 1526, rz. ab 32 do. do. 28. 3 ab 33 Dstyreußen roy MM. ; Anl. 27, 2. 14, uk 32 Vomm. Pr. 26, füll. 84 do. do. Gd. 26, f ll. 80 Sachsen Prov. - Verb.

RM Ag. 13, un 33

22

220 2

Augsbg. NRNM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931 86

Frankfurt a. Main

do. Schatzanw. 28, fl

Gera Stadtkrs. Anl. Görlitz RM ⸗Anl. Hagen i. W. RM⸗ Kassel R Mr⸗Anl. 26, Kiel RM⸗Anl. v. 26, Koblenz RM⸗Anl.

Kolberg Ostseebad Königsberg i. Pr.

Leipzig RM⸗Anl. 28 Magdeburg Gold⸗A

Mannheim Gold⸗

Mülheim a. d. Ruhr München Schatzan⸗ Nürnbg. GA. z26ulsg1

Oberhaus.⸗Rheinl. Pforzh. GA. 26, rz. 31 Plauen RM⸗Anl. Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl. Weimar Gold⸗Anl. Zwickau RM⸗Anl.

Mannheim

WVerlinet Pötse vom Z. Nltober

Heatiger Voriger gurt

Sachsen Prov. ⸗Verb.

RM. Ag. 18, ul a9 bo. do. Ausg. 16 1.1 do. do. Aug. 11 do. do. Ausg. 16 12 do. do Gld. A. 1, 12 Sch lesw.⸗Holst. Prov. Lb. R MM. A1 Ig.26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16 A4. 32 Sch lesw⸗- Holst. Prov. Lb. RM⸗A. Air tg. a2 do. Gold, A. 18, tg. 2 do. RM. A. 19, tg. 32 do. Gold. A. 290, tg. g2 do. RM. A. 21M, tg. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A.

28 (Feingold) , tg. 39

8 ( 1 bt -= 2.

dd S die de

XX 2222.

C *

*

22

Kasseler Bezirks verbd. Schaßanw. rz. 10 Wies bad. Bezirks verb. Schatz anweis. , rz. 110, sällig 1. 5. 38

Ohne Zinsberechtn ung.

Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine 5. Ostpreußen Prov. Anl.⸗ Aus losungsscheineꝰ . do. Ablös. o. Auslos. Sch Pommern Provinz. Anl⸗ Auslosgssch. Grupp. 1* N do. do. Gruppe ?* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine M Schleswig ⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Aus losungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheinen . P einschl. / Ablösungsschuld (in ein schl.“ Ablösungsschuld lin

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 fl., rz. ab 24 bo. do. 249r. T3. ab 24

c) Stadtanleihen.

Mit Z3insberechnung. Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. ldb. ab z

do. Echatzanw. 28. fal Verlin Gold⸗Anl. 26 1.1. 2. Ausg. tg. 81 do. RM⸗2A. 28 M, fäll. 81.3. 50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 28 do. Echatzanw. 28, fag Bochum Gold- A. 29, sällig 1. 1. 1934 Vonn R M⸗AL2t rz81 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, kdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, Idb. 338

do. 1935 11, tob. 3 do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM ⸗Anl. 1928, tgb. 88

do. do. 265 f. 1, uk. 31 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. 88 do. Schatzanw 5353 Duisburg RM⸗ A. 1928, uk. 88

do. 1926, uk. ge Dil sseldorf RM ⸗A. 1926, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl.

1928, ul. 1. 10. 33 8

do. 26, ul. 31.12.31 Emden G. A. tz, rz. 81 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 382 Gold⸗A. 26, rz. 82 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 28, M uk. 35 v. 2tz, db. abs 1.5. 82 von 1928, uk. 835 Anl. v. 28, uk. 35 unk. 1. 8. 1931 unk. bis 1. 7. 31

von 1926, uk. 31 do. do. 1928, uk. 33

N M⸗A. v. 27, rz. S2 Gold Ag. 2 8, uk. 85

do. RM⸗Anl. 3.28 7

do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 88

uk. 1. 6. 34

1526, uk. bis 1981 do. do. 28, uk. b. 83

Anleihe 25, rz. 30 1 do. do. 26, unk. 81 do. do. 27, unk. 32 RM 2s, tilgb. 51 weis. 28, fäll. 93 do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 26 unt. bis 1931 NRWM 2A. 27, ut. b. 32 do. J M⸗A. 27, rz. 37 1927, rz. 19832 1928, ul. 1. 10.1983 1928, unk. 35 1926, unk. bis g1

1926, uk. bis 29 do. i9ꝛ8. ut. bis 34

Ohne Zinsberechnung.

Anl. - Ausl. Sch, ein schl. i Abl. Sch (in 3 d. Auslosungsw.) in Nostock Anl. Aus losgt. Sch. einschl. / Abl.⸗Sch (in d d. Auslosungsw

2

do. Kom. do. R1zukzg do. do. do. R. 21, ul. 86 do. do. do. N. 18, ut. 32 Hess. Ldbt. Gold Syp.

des Auslosung sw.) des Auslosungsw.)

Dldb. staatl. Krd. A.

Preuß. Ld. Pfdbr. A.

8

do. do. Kassel Ld do. do

o oo oO

4 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechwmung. Emschergenossensch.

, , , n do. do. A. 6 RB. taz Schlw.⸗ Holst. Elktr. Vb. Gld. A. z, 223 do Reichs A. Feing. . 03. * do. Ag. J, rz. 81 do. Ag. 8, rz. 3905 de. Ag. 4. G3. 26 8 sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und störperschaften.

Die durch Y gekennzeichn. Psandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung. Braun schw Staats b!

Gld-Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 1 do. do. R. 16, tg. 29 do. do. R. 20, tg. 83 do. do. R. 22, tg. 85 do. do. R. 23, tg. 85 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. R. 17, uk. b. 32

Pfb. R. L2u. 7, tg. 82 do. do. R. 8 u. g tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 3 45 g. 82 do. do. do. N. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, ig. 32 do. do. do. R. 1, ig. 82

Gold 1925 uk. 80 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 91 do. do. S. 5, rz. 83 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 do. do. G M (Liqu.]) do. do. G. . S. 2 xz 32 do. do. do. S. 1.3. 29

82

2 * M 0 . —· O . . . . O

Gldm. Pf. R. 2, tg. Zo do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, tg. 38 do. do. R. 18, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. R. 17, tg. 85 do. do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 33 do. do. R. 7, tg. 82 do. do. M. 8, tg. 30 do. do. Kom. R 12,83 do. do. do. R. 149. 34 do. do. do. R. 16tg. 34 do. do. do. I. 6, tg. 82 do. bor do ge s

Thüring. Staats bk.

Gold⸗Schuldv. ..

Württ. Wohn gatred. G. Hyp. Pf. R. 2, rz. 82 do. do. do. N. 5, rz. 84 6

do. Schuldv. 6 xzs2

Dhne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Zipp. Sandes sp. u. 8. 4 do. do. unk. 26 4 Dldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 81 4

do. do.

by, Landesbanken, Provinzigl⸗ banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hannov. Ldskr. G. 26 do. do. 27, tg. 32

tg. 31

kr. GPf. 1 kbgo do. R. 2, Idb. 31

bo. do. R. J-9, kdb. 33 do. do. R. 10, Hob. 34 do. do. R. 4, Idb. g1 do. do. R. 6, db. 82 do. do. N. g, db. 81 do. do. N. 5, Idb. 32

do. do Kom. R. 1, kb. 31

do. do. do. R. 8, kdb. 3 Nassau. Landes bank

Gd. ⸗Pfb. As, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11,3. 100, ukss do. do. G. ⸗C. S. 5, rz. 88 do. do. do. S. 6 u. 7, rz. 84 do. do. do. Sg rz 100utg⸗ Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.

R. 1, w. 100, uk. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rʒ. 100, uk. 31

Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102, uk. 83

Pomm. Prov⸗Bk. Gold

1926, Ausg. 1, uk. 31

Rheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 80 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. 1u. 2, rz. 82

do. do. Kom. 1a, 1b ukz]

do. do. do. Ag. 3, ul. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. Gld. Pf. RN, uks⸗ do. do. Kom. R. 2, uk. 84

Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 2ßuksgo do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 R. 1 uk. 32 do. do. do. Kom. R. 2

3, unk. 33

u. 8, Westf. Pfbr. A. f. aut⸗

grundst. Gld. Rl, utsz do. do. 26 R. 1, Uk. 82 do. do. 27 R. 1, uk. g2

12 ew o

ee o o em

.

41

8 ** 2 c

8358358E*

00 = c C O Q S S8

x 6 2 2 3

& 8 Gb che ch

63 12 2 ch ey

444 ch

8 ch

reef

0 0 0 * c

8 8* a 8 e

r 88 ch ch

12

823 C LCC

38335

K M , O .

2 r 2 2 O O

D

8 c D 22

222 * D 0 0 de ee oe, =.

353*

83 c Cee G e o .

.

2 * ; d

. 2

8

D 0 92

*

—— —— PNP

333

k 7 c c

.

2 D

e eo e o

8

en

2

“0 2 *

*

c

4

Dc * ch

2 2 2 2

Dtsch. Kom. Gld. 25

do. do. 2721. 1M. tg. 32

do. do. Schatz⸗

Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. uk g ] do. 26A. 2 v. 27, ul. 33 7

Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Ntb do. do

Westf. Pfandbriesamt f. Hausgrundstücke. 4

8

Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, ig. 81 do. do. 26 A. 1u2,igss do. do. 28 A. 3, tg. 84 do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. 28 A. 1, tg. 3

do. do. 28 A. 1, tg. 24

anweis. 28, rj. 51

0 0 erer rr err rr,

do. do. ohr

Dt. Komm. ⸗Sammelabl r o

ch. S. * i do. Ser. 2 ne Ausl.-Sch] do.

einschl / Ablösungtzschuld (in des Auslosungs w.)

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Cur- n. Neumãrk. Kred⸗Inst. G Pf. R do. ( Absind.⸗Bfdbr) do. ritterschaftliche

Darl . Schuldd. do. da. do. S. 2 do. da. do. S. 3 do. da. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. Pf. da do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. LigPf. ol lnisch Anteilsch. ʒ. d J Li. G. Pf. d. Ctr. Ldsch. f. Landwtsch. Lreditv. Sachs. Pf. R. 2 M, 30 do. Gldkredbr. R. 2 31 Lausitz GdpfdbrSx Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.] Dstpr. Idsch. Gd. Pf. 1 do. do. do.

do. do. do. do. (Abfind.⸗ Pfdbr) Pom. Idsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. Abfin dyfbr. do. neu ldsch. f Klngdb ö Prov. Säch . landsch. Gold⸗Pfandbr. .. 10 141 do. do. unk. 19860 8 1.41. do. do. Ausg. 1 7 1.4. do. do. Ausg. 6 14. do. do. Liqu.⸗Pfb.

2. * 4 * 12 5

O O , GO QO

ee e = o en e = o O en ee oo ee o, ,. r —— —— J d 2 2 2 2 8 ö ö 2 2 ö .

* . *

ohne nt n, s r gast

Antsch. z. Y Lig. GPf. d. Prv. Sächs. dsch. jf. Schles. Sdsch. G. Pf. 8 1.4 do. do. Em. 2, ur 34 8 1.1 da. da. Em. 1... 7 1.4. da. do. Em. 2... 7 1.1 do. da. Em. 1... 6 14 do. do. (Liq.⸗Pf.])

ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z. 8 J Liq.⸗ G. Pf. d.Schles. Lsch. f. Schlw. Holst. Iich. G. do. do.

do. do. Ausg. 1925 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Sdsch. Krdv. G Pf. do. do. do.

6 1

58 2 S *

da m , n n,.

W

do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. dg. do. do. do. (Absin dpfb)

2222 2**

*

117

Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. 233 Calenberg. Kred. Ser. D, 5

F ggeł. 1. 10. 28, 1. 4. 24) 5 155 Kur⸗ u. Neumärkische 393 Kur⸗ u. Neumärk. nene 4,3 9, 35 Kur⸗ u. Neum. K.-Obl. M 4, 34, 3 landschaftl. Zentral! Schs. Kreditve rein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 - 88 wersch.) do. do. 89 z bis Ser. 25 (1.177) 4. 389, 83 Schleswig⸗Holstein ne,, 4, 89, 8 3 Westpr . rittersch. II

4, 88, 33 Westpr. neulandsch.“ m. Deckungs besch. b. 81. 12. 17, Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

Verl. Pfdb. A. G- Pf. 10 1.1.7

do. do. (m. S. Au. B) 8 1.1.7 do. do. 7 1.1.7 do. do. Ser. A ... 6 1.1. do. do. S. A Liq. Pf. 8 1.1.

Anteilsch. z. 3 Liq. G.

Pf. d erl. R sb l Sa f. 8 RM. S

Berl. Pfandbr. A Sh (Abfind⸗Gd.⸗Pfb) s 1 Berl. Goldstadtschbr. 19 ] 1 do. do. 26 u. S.1,2 1 do. do. 1 Brandenb. Stadtsch.

G. Pf. R. 8 (Lig. Pf) Anteilsch. . ' Pf. d. Srdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.-Stadt⸗

schaft G. Bf. R. 30 10 do. do. N. 6, tg. 30 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3,5, gü. 10,

tilgb. 29, 81 u. 32 do. do. R. 14u. 15, 3 do. do. N. 16, tg. 33 do. do. R. 19, tg. gz do. do. N20, a1, tg. 34 do. do. R. 32, tg. 34 do. do. R. Su. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 do. do. R. Ii. 18. tg. 32

00 2

*

*

1

—— D

D

*

. . * . P

2 2 8 Q *

D 0 . π‚ 0

1 1 1 . 1 1 1 1 1

1 Magdeburger Stadtpfandbr.

v. 1911 (3instermin 1. 1.

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 15, uk. 30-844 Dres dn. Grundrent. Anst. Pf. Si, 2,5, 7-195 4 versch bo. do. S. 8, 4, 5 Meer bo. do. Grundrentbr1⸗zss ] 14.1

1.1.7

* Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. I. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. xz29

do. Schuldv. Ri rzas

Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 84 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4. uk. 30 do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. J, uk. 81 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 2, uk. 88

Bayer. Landmw.⸗Bt. Gh Pf. Ro, z1Iuk. 30

Bayer. Vereins ban G. Pf. S. 145, 11-25, 386-697 rz. 29, 30, 85

do. do. S. 50-98, rz. 83

do. do. S. 94, 95, rz. 87

do. do. S. 96 97, r3. 34

do. do. S. gg, 99, rz. 3

do. do. Slo- 1021338

do. do. S. 1-2, T3. 32

do. do. S. 1-2, x3. 82

do. do. Com. S. 1 = 16

do. do. do. S. 1, T3. 82

& 00 9

12

D M O , . 0

lHeatiger Boriger ; Kurt

82 * * F

NR

2

2 8 * 5

8

8

aus gest. b. 81. 13. 17.

17 76.56 Ohne Sinsberechnung.

226000 t0o3⸗‚ 0 m

D m m m G QO, G

Berl. S vp. B. G.⸗Pf.

Ser. 2. unk. b. 80 10 do. do. Ser. 3 uk 31 19 do. do. Ser. 4. ul a0 19

do. do. S. zu. 5 ul. 39 do. do. S. 12, ul. 82 do. do. S. 13. ul. 33 do. do. S. 15 uk. 34 do. do. Ser. J. ul 32 do. do. S. 11, u 32 do. do. S. 19, uk 32 do. do. Ser. 9, ul. 32

¶Mobilis.⸗ Pfdbr. do. do. S. 8 (Liq.⸗ Pfdbr.) o. Antsch do. do. R. S. 1, uk31 bo. do. Ser. 4. uk 83 do. do. Ser. 5 uk as bo. do. Ser. 2, ul 32 do. do. Ser. 3. ul gz

Vraunschw. Hann. Hyp B. G Pf. 25, 8 1 19 do. do. 1924, x3. 15630 do. do. 1927, r. 1932 do. do. 1928, r3. 1934 do. do. 1929, 3. 1935 do. do. 1926, rz. 1931

do. do. 1927, rz. 1981 5

do. do. 1925 Eig. Pfdb. 0. Ant.⸗Sch. Anteilsch. ʒ. MS Lig. G. Pf. d. BSraunschw.

HSannov. Syp - Bk. f. g

Braunschw. Hann.

Hyp. . Gld. R. utzo 10

do. do. do., unk. 31 do. do. bo. 27, ut 31 do. do. do ul. b. 28

Dtsch. Geno ss.⸗Syyp.⸗

Vk. G. Pf. R. 1, uk 71

do. de. N. 5, uk. 83 do. do. R. 6, ul. 34 do. do. R. 3, ul. 82 do. do. R. 4, ul. 32 do. Gldg. N. 1, uk 39 do. do. R. 2, ul. 31 do. do. R. 3, ut 32

Denutsche Syy.⸗Vank Gld. Pf. S. 26, uk 29 do. 27, uk. b. 29

S8 * GGgGgGg=

do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, ut. b. 82 do. S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 25 u. 29

Eig. Pf o. Antsch. Deutsche Hyp⸗ Bank Gld Kom. S. 6, uk. 32 do. do. S. 7, ut. g do. do. Ser. 89

Dtsch. Wohn stätten⸗ Syp. B. G. R. tg. 3e do. do. At. 4, tg. gg do. do. R. 3, tg. 34 do. do. R. 2, tg. 82 do. Kom. R. 6, ig. 4

Frankf. Pfdbrb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 1H, xz. 38 do. do. Em. 12, x3. 84 do. do. Em. 19, x3. 85 do. do. Em. 15. r3. 35 do. do. Em. J, rz. 32 do. do. E. 8, uk. b. 39 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 (1q⸗Pf5

ohne Ant.⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4, rzg0

do. do. Em. 14. rz. 35 do. do. Em. 16. 3. 85 do. do. Em. 6. rz. 32 do. do. E. 9g, uk b. a3

Gotha Grundłr. G xf A. 3, Za, 3b, ut. 30 do. G. Pf. A. 4, un 30 do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. s, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, ut. 3] do. do. do. A. 5 uk. 31 do. do. Goldm Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A., uk. 28 do. do. G Pf. A (Lig. Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MI Liq⸗ Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗ Bt. f.

Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28, uk. 34

6 HSyp. Pfd. E. F uk 39 do. do. E. G, uk. 89 do. do. E. H, uł. 34 do. do. E. A, uk a8 do. do. Em. B, ab

1. 4. 80 aus lospfl. do. do. Em. D. uk. 32 do. do. Em. E, uk. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Ziq.

Pfdb.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Ih Liq⸗ G. Pf. Em. Ld. GHam⸗ burger Hyp.⸗Bankff.

Hannov. Bodkrd. Bl. Gld. S. Pf. R. J. ulz0 do. R. 1-6, 8, 12, uk. 32 do. N. 13, uk. 88 do. R. 14, uk. 83 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 82 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 (Liq.-Pfb) ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z. M GSiq Pf. Haun. Bodkr. Bk Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 38 do. do. do. N. 2, uk. 84 do. do. do. R. 3, uk. 85

r n r. R. (i Pr. Pfandbr.⸗Bk. uk. 32 do. do. R. 1, uk. 82 Leipz. Hyp.⸗Btk. Gld⸗ . 30 do. Em. 5, tilgb. ab as do. Em. 11, T3. ab 83 do. Em. 12, w. ab 34 do. Em. 18, G3. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6, rz. ab g2 do. Em. 9, rz. ab 63 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf) ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. 7A(Lq. Pf) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. g, rz. B

—ᷣ 1

12M0 100868 1410 100 18 14410

M 0

C ne, w, n, , . ö 8 L 1. 1 8 L/ = 2 2 2

Rwe e ina g

C P .* , g e, e, r 221 1

Co M , σ

24 8

D O

L E D d = C 2 2 2

ö

D 0 O Q 0 0 xxx EEEE

*

S O D O =

en mmm,

3 My. Sil, ab e

D = O o e o o

D 0 0 . . 0