= 0 .
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 238 vom
11. Oktober 1929. S. 2.
lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗
kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 16. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 141, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 6. O. 7483 / 29.
Charlottenburg, den 7. Oktober 1923. Die Geschäftsstelle des Landgerichts 1II. 62264) Oeffentliche Zustellung. erband Duderstadt, vertreten durch den Kreisausschuß — Kreis wohlfahrtsamt in Duderstadt, klagt gegen den Schuhmacher Gotthilf Merz, geb.
Der Bezirksfürsorgev
11. 11. 1902 zu Rommelshausen, Kreis Cannstadt i. Wrtbg., früher in Esgplinge⸗ wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Fürsorgekosten mit dem Antrage, den Beflagten zur Zahlung von 540 NM nebst 7 vom Hundert Jinsen seit dem Tage der Zustellung und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits
wird der Beklagte vor das Amtecgericht in Duderstadt auf den 29. November 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Duderstadt, den 15. September 1929. Geschäftsstelle des Amtegerichts. Völksen, Justizobersekretär als Urkundsbeamter der Geschäftestelle.
62258) Oeffentliche Zustellung. Vorchheimer Samuel, Kaufmann in Regensburg, Reichsstraße 31 / 1, Kläger, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weiner in Regensburg, klagt gegen Schloß Justin, Kaufmann, früher in Regensburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Geschäftsübernahme, mit dem Antrage zu erkennen: JI. Der Kläger ist berechtigt das Geschäft Vorch⸗— heimer und Schloß, Maschinen⸗ nnd Werk— zeughandlung, Regensburg, Weißgerber— graben, mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Landgerichts Regensburg — Kammer für Handels⸗ sachen — vom Freitag, den 29. No⸗ vember 1929, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 7771, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen und die Ein⸗ wendungen und Beweismittel gegen die Klage in einem Schriftsatz bis zu dem Termin dem Gericht sowie dem oben⸗ genannten Vertreter des Klägers bekannt— zugeben. Dieser Auszug der Klage mit Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage mit Ladung, welche mit Gerichtsbeschluß vom 7. Oktober 1929 bewilligt wurde, öffentlich bekanntgemacht. Regensburg, den 8. Oktober 1929. Geschästsstelle des Landgerichts Regensburg.
[61872] Oeffentliche Zustellung.
Die handelsgerichtlich eingetragene Firma Möbelfabrik Siegfried Lubascher, alleiniger Inhaber Kaufmann Siegfried Lubascher in Berlin-Spandau, Potsdamer Straße 26, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Alfons Loewe und Dr. Oskar Altenberg in Berlin-Spandau, Potsdamer Straße 40, gegen die Firma Waltrand - Piano Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin G. 2, Breite Str. 28, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Erich Thiem in Berlin⸗Britz, Straße 200, Haus Nr. 32. Beklagte, erhebt Klage, mit dem Antrage, 1. die Beklagte zu ver⸗ urteilen, das ihr von der Klägerin unter Eigentumsvorbehalt auf Grund des Be⸗ stellscheins vom 23. Juli 1929 gelieferte Herrenzimmer, eiche, komplett, bestehend aus: 1 Bibliothek, 1 Schreibtisch, 1 Schreibstuhl, 1 runden Tisch, 2 Leder⸗ stühlen sowie 6 Stühlen, an die Klägerin herauszugeben und darein zu willigen, daß die von Herrn Obergerichtsvollzieher Langhammer in Berlin N. 4, Pflug⸗ straße , am 12. September 1929 auf Grund der einstweiligen Verfügung des Landgerichts 1 Berlin vom 9. September 1929 — Aktenzeichen 89 CQ. 55. 29. — weggenommenen und in der Pfandkammer in Berlin, Dircksenstraße 43/44, unter⸗ gebrachten vorbezeichneten Möbel, 1Herten⸗ zimmer, eiche, komplett, und 6 Stühle, an die Klägerin ausgehändigt werden, 2. der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3. das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Spandau, Moritzstraße 9, Zimmer 14, auf den 29. November 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Spandau, den 4. Oktober 1929
Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle.
62267] Oeffentliche Ladung.
In Sachen des Tischlers Ewald Böttcher in Stoljenhagen⸗Kratzwiek., dann in Leipzig O, Riebecstr. 63, städt. Arbeite⸗ anstalt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klägers gegen den Kaufmann Ernst Thiede in Stolzenhagen⸗Kratzwiet, Wilhelm straße 19, Beklagten, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wendtland und Eiwin Bade in Stettin, wird der Kläger zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung vor das Amtegericht in Stettin, Zimmer Nr. 90, auf den 3. Dezember 1929, 10 Uhr, geladen.
Stettin, den 7⁊. Oktober 1929.
Die Geschäßstsstelle des Amtsgerichts.
6230.
S800 Stück à RM 5000, —
Die Landesbank der Provinz Westfalen des 31. Westfälischen Provinzial⸗Landt
bestehenden Westfälischen Provinzial⸗Hil
.
Inlande ausgegeben:
RM 5000000, —.
Börse notiert.
anleihe in Höhe von 83 Anleihe ist an der Londoner Börse eingeführt.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren.
Prospett über RM 18 000 000 — 5376, 844 19 geingold
o Goldpfandbriefe, Reihe 1 der Landesbank der Provinz Westfalen.
Tilgung in längstens 37 Jahren ab 1. Januar 1930. Gesamtkündigung frühestens zum 1. Juli 1934 zulässig. 1792, 1146 g Feingold Reihe 1 Buchst. A Nr. 1— S800
8369 . 358, 4229 , ö. 251 2 9 * 2500 m * n. 51 0, — J 79,21 1 1 7 3 2000 . . 209 — 71,6846 , zt (1 RM — 112790 kg Feinge
zs vom ⸗ beste . asse gebildet und hat ihren Sitz in Münster in Westfalen, mit Zweigstellen in Bielefeld, Dortmund und Hagen. ̃ Provinzialanstalt und wird für Rechnung und unter Gewährleistung des verbandes der Provinz Westfalen verwaltet; sie hat die öffentlichen Körperschaft. Ihre erste Aufgabe besteht in der Hergabe von Darlehn an Gemeinden, Gemeindeverbände und Körperschaften des öffentlichen Rechts sowi von Hypotheken innerhalb der Grenze der Mündelsicherheit. Zwecks gibt die Landesbank nach Genehmigung durch den Provinzialaus die zuständigen Ministerien auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen und Pfandbriefe aus. Für diese Anleihen und Pfandbriefe haftet außer dem Vermögen der Landesbank der Provinzialverband der Provin t und seiner Steuerkraft. Für die Pfandbriefe haften außerdem in erster Linie die Hypotheken, die auf Grund derselben gewährt worden sind.
Der Friedensgoldwert der vom Provinzialverband der Provinz gegebenen und als Altbesitz nach den gesetzlichen Bestimmungen zur Aufwertung ge kommenen Schuldverschreibungen beträgt etwa 285 Millionen. dieser Aufwertungsansprüche waren etwa RM 6 600) 9000 Ablösungsanleihen mit Auslosungsrechten erforderlich, von denen bereits RM 660 000, — ausgelost sind.
An Sachwert⸗ bzw. Goldanleihen wurden bisher von der Landesbank im
Rechte einer privilegierten
Zur Erfüllung dieses
estfalen mit seinem Vermögen
estfalen aus-
Für die Ablösung
52 Kohlenwertanleihe v. 23, davon zur Zeit im Verkehr 98 430 - RM 1376000, —, 696 Roggenanleihe v. 23, davon zur Zeit im Verkehr 74 640 Ztr. — * Dollargoldanleihe v. 23, davon zur Zeit im Verkehr 1906840 5 — RM Solo 000, —, Se Feingoldanleihe v. 25, davon zur Zeit im Verkehr — 79s Feingoldanleihe v. 26, davon zur Zeit im Verkehr Gao Feingoldanleihe v. 27, davon zur Jeit im Verkehr „ Feingoldanleihe v. 27, davon zur Zeit im Verkehr Sao Feingoldanleihe v. 28, Reihe 2, davon zur Zeit im Verkehr RM 12 000 000, —, S 9M Feingoldkommunalschuldverschreibungen v. 29, Reihe 3, davon zur Zeit im Verkehr
RM S836 0090, —,
RM 89564 000, — RM 14690 000, —, RM 11 306 000, —, RM 382 000, —,
Sämtliche Anleihen bis auf die 795 Feingoldanleihe v. 27 werden an der Berliner
⸗ Ferner ist seitens des Provinzialverbandes zur Befriedigung langfristigen Kredit⸗ bedarfs Westf. Kommunen und Wassergenossenschaften Mitte 1926 eine 3000 8 — RM 170060 000, — zur Ausgabe gelangt.
Von dieser Anleihe sind bisher 41 750, — —
Bilanz der Landesbank ver Provinz Westfalen. Ende Dezember 1928.
RM S651 700, — getilgt.
. . Vermõ gen sposten. Nicht eingezahltes Aktien⸗ bzw. Betriebskapital Kasse, fremde Geldsorten und fällige Zins⸗ und
D
Dividendenscheine
Banken JJ im davon entfallen auf deutsche Notenbanken allein RM 1 851 076,94 Schecks, Wechsel und unverzinsliche Schatz⸗ anweisungen: Schecks und Wechsel ... Nostroguthaben bei Banken und Bankfirmen mit Fälligkeit bis zu 3 Monaten.... davon innerhalb? Tagen fällig 15 063 197,7“ Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schatzanweisun⸗ gen des Reichs und der Länder... b) sonstige bei der Reichsbank und anderen Zentralnotenbanken beleihbare Wert⸗ , e) sonstige börsengängige Wertpapiere.. d) sonstige Wertpapiere... Kenne ngen Dauernde Beteiligungen bei anderen Banken und w ij Debitoren in laufender Rechnung. ..... davon entfallen auf Kredite an Banken, Bank⸗ firmen, Sparkassen und sonstige Kredit⸗ institute RM 5 321 627,56 Von der Gesamtsumme sind gedeckt: a) durch börsengängige Wertpapiere 562 841, 31 b) durch sonstige Sicherheiten 119 972 226,82
Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungs⸗(Clearing⸗)
34 139 858
2 2
120 585 068
Langfristige Ausleihungen gegen hypothekarische Sicherheit oder gegen Kommunaldeckung ..
w
Sonstige Immobilien ...
k
1
Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsdebitoren RM 10 487 773,30
Summe der Aktiva (übereinstimmend mit der Summe der Passiva) ....
Schul denposten.
Aktienkapital bzw. Betriebskapital !......
Von dem Betriebskapital sind zur Verfügung ge⸗
stellt worden:
vom Provinzialverband der Provinz West⸗
falen K .. 5 000 000, —
eigenes Vermögen der Landes⸗ J
89
2 800 000, —
188 232 840
373 580 80s oõ
Reserven: a) Sicherheitsrücklagen....... b Sonderrüclageen .
Kreditoren: wd /
und sonstige deutsche Kreditinstitute . e) sonstige Kreditoren... .
Ausschluß von a sind:
2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig .
3. nach mehr als 3 Monaten ae
a) seitens der Kundschast bei Dritten benutzte
b) deutsche Banken, Bankfirmen, Epartassen 113 723 751 87 43 533 388
=
1657 257 139 92
Von der Gesamtsumme der Kreditoren (mit
1. innerhalb 7 Tagen fällig 62 704 012,40 S6 283 441,28 8 269 686,24
w Langfristige Anleihen bzw.
Darlehen: obligationen im Umlaufsß .. ,
Sonstige Passiva, darunter Gewinnvortrag RM 51 342,63
der Summe der Aktiva) .....
a) Hypothekenpfandbriefe und Kommunal⸗ 73 193 0916
124 421 036 a 197 617 122
—1
18
Summe der Passiva (übereinstimmend mit
zz soso sos los
Außerdem: Aval⸗ und Bürgschaftsverpflichtungen ..
RM 10487773, 30
a) aus weiterk b) alls 8 lawechseln d
zer Ban . 81 1 . 2 . . . . . . 2 2 2 . . . . m
354 861,64
354 861,64
2
. . 13 526 43 Gewinn⸗ und Berlustrechnunng vom 31. Tezember 1828.
14 Tagen fällig ö ;
—ᷣ Einnahmen. Roa 8 RM 98 D 3 674 98625 mn ,,,, 65 486 20 Gewinn aus Effekten, Devisen und Sorten.... 73 470 73 , 8 126 52
3 872 069 75 Ausgaben. Verwaltungskosten
17) Persön iche Ausgaben 9 1851 284 63
JJ / 895 551 6 2746 836 24 men mne .
Hiervon: Zur Stärkung des Reservesonds ö! .. 260 000 -
Vergütung an die Provinzialverwaltung 400 000 —
Abschreibung auf Immobilien.... 50 000 —
Sonstige Abschreibungen ...... 273 890 88
Vortrag für 19929. 51 342 63 1 125 233 51 3 872 069175
In Beachtung der vom Reichsbankdirektorium herausgegebenen Richtlinien für die Zulassung der Pfandbriefe und verwandten Schuld verschreibungen öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten zum Lombardverkehr der Reichsbank gibt die Landesbank der Provinz Westfalen erstmalig Goldpfandbriefe aus.
Nach Genehmigung durch den Provinzialausschuß ist der Landesbank der Provinz Westfalen am 18. Februar 1929 die ministerielle Genehmigung weröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 6. März 1929, Nr. 55) erteilt worden, 89H ige, durch Feingoldhypotheken gedeckte, auf den Inhaber lautende Goldpfandbriefe im Betrage von GM 15000 00, — (1 Goldmark — 1/0 kg Feingold) aufzulegen.
Die Goldpfandbriefe unterliegen dem Gesetz über die Pfandbriefe und ver— wandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. 12. 1927. Der Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen Pfandbriefe muß stets in Höhe des Nennwerts durch grundsätzlich erststellige Hypotheken auf Feingoldbasis von mindestens gleicher Höhe und mindestens gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Die zur Deckung dienenden, in das Hypothekenregister eingetragenen Hypotheken⸗ und Darlehns⸗ forderungen dürfen nur mit Zustimmung der staatlichen Aufsichtsbehörde abgetreten oder verpfändet werden.
Der Erlös der Goldpfandbriefe wird zur Gewährung von Hypothekendarlehen auf Feingoldbasis verwandt.
Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber und sind mit Zinsscheinen Nr. 1 bis 20 und einem Erneuerungsschein versehen. Sie tragen die faksimilierten Unter⸗ schriften der vier Direktionsmitglieder und die eigenhändige Unterschrift des die Stücke ausfertigenden Beamten sowie das Trockensiegel der Landesbank der Provinz Westfalen.
Die Zinsen sind nachträglich halbjährlich am 2. Januar und 1. Juli jedes Jahres fällig, sie werden abzüglich 1099 Kapitalertragssteuer kostenfrei eingelöst. Der erste Zinsschein ist am 1. Juli 1929 fällig gewesen.
Die Goldpfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar. Die Landesbank ist verpflichtet, die Goldpfandbriefe vom 1. Januar 1930 ab innerhalb längstens 37Jahren mit mindestens M e pro Jahr zuzüglich der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen durch Rückkauf oder Auslosung zum Nennwert zu tilgen. Daneben darf bis zum 30. Juni 1934 eine Tilgung nur in Höhe derjenigen Beträge vorgenommen werden, welche der Landesbank durch Rückzahlungen aus Hypothekendarlehen zu⸗ fließen. Frühestens zum 1. Juli 1934 und alsdann zu jedem Zinstermin steht es der Landesbank frei, die Goldpfandbriefe teilweise auszulosen oder mit dreimonatiger Frist ganz zu kündigen.
Werden die Pfandbriefe durch Auslosung oder Kündigung getilgt, so hat diese jeweils spätestens 3 Monate vor dem nächsten Zinstermin zu erfolgen mit der Wirkung, daß die ausgelosten oder gekündigten Stücke an diesem Termin zum Nennwert zurück⸗ gezahlt werden.
Die ausgelosten oder gekündigten Goldpfandbriefe werden spätestens 3 Monate vor dem Rückzahlungstermin, jedoch nicht später als 14 Tage nach den Ziehungen, unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, im Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗ anzeiger und einer Berliner Börsenzeitung bekanntgemacht. Ebenfalls erfolgt die Bekanntmachung der Nummern derjenigen Stücke in den obigen Blättern mindestens einmal jährlich, welche in den früheren Ziehungen gelost, aber nicht zur Einlösung vorgelegt wurden.
Wird die Tilgung durch Ankauf von Pfandbriefen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrags der Pfandbriefe in der gleichen Weise bekanntgemacht. In den vorgenannten Blättern erfolgen alle sonstigen, die Pfandbriefe betreffenden Bekannt⸗ machungen. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen ein anderes Blatt am gleichen Ort bestimmt.
Kapital und Zinsen werden bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln ge⸗ zahlt. Für jede geschuldete Reichsmark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis don 1 kg Feingold zu zahlen. Dieser Goldpreis ist der auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 29. Juni 1923 (R.⸗-G.⸗Bl. Seite 482) im Deutschen Reichsanzeiger je⸗ weils zuletzt vor dem 14. Werktage vor Fälligkeit bekanntgegebene Londoner Gold⸗ preis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der am 14. Werk⸗ tage vor dem Tage der Fälligkeit erfolgten amtlichen Notierung für Auszahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 26320 RM und nicht weniger als 2760 RM, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichsmark in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen.
Die Einlösung der fälligen Zinsscheine sowie der ausgelosten oder gekündigten Pfandbriefe erfolgt kostenfrei bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunal⸗ bank —, Berlin, bei der Landesbank der Provinz Westfalen, Münster, sowie bei den übrigen auf der Rücfseite der Zinsscheine vermerkten Zahlstellen. Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen sowie alle sonstigen die Pfandbriefe betreffenden Rechtshandlungen, insbesondere der Umtausch im Falle der Konvertierung, erfolgen kostenfrei bei der Landesbank der Provinz Westfalen, Münster, und bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank — Berlin.
Müiinster i. W., im Oktober 1929.
Direrftton der Landesbank der Provinz Westfaleig.
Auf Grund vorstenzenden Prospekts sind nom. RM 15000000 — — 53763344 kg Feingold 89 Goldpfandbriefe Reihe 1 der Landesbank der Provinz Westfalen, Tilgung in längstens 37 Jahren ab 1. Januar 1930, Gesamtkündigung frühestens zum 1. Juli 1934 zulässig,
S800 Stück RM 5000 — 1792, 11468 Feingold Reihe 1 Buchst. A Nr. 1 500
93590, 2 RM 10090 — 368, 42299 . I - 9350 256090 2 RM 500 — 179.3198 . 1 2009) 2 RM 200 — 1, 684668 1 12
(1 RM — 140 kg Feingold), zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Berlin, Münster i. W., im Oktober 1929. Dentsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbant — Direktion der Landesbank der Provinz Westfalen.
Im vorigen Jahr ausgeloste, dis heute der Stadt Mühlhausen (Thür.). nicht eingelöste Stücke: A 464 und O 215. Bei der erfolgten Auslofung von Aus. Die gezogenen Auslosungsscheine werden
losungsrechten zur Ablösungsanleihe für vom 36. Tejember 1929 mit dem Fünf⸗
das Jahr 1929 sind folgende Nummern fachen ihres Nennbetrags nebst 5 og n,
gezogen worden: für das Jahr vom I. Januar 1926 bis Buchst. A 13 48 89 88 89 220 254 Ende Dejember 1929 bei der Stadthaupt⸗
271 319 323 330 343 382 40 409 528 kasse in Mühlhausen (Thür.) eingelöst.
537 545 552 über je 12350 RM Nennwert. Die Einlösung erfolgt nur gegen Rück⸗= Buchst. G 18 49 986 112 177 233 gabe des gezogenen Auslosungsscheins und
264 267 283 293 408 435 451 489 490 Uushändigung einer oder mehrerer Schuld⸗
491 500 506 über je 25 RM Nennwert. verschreibungen zusammen über den Nenn⸗ Buchst. C 11 42 93 118 123 135 138 betrag des gezogenen Stückes. Eine Ver⸗
166 268 über je 50 RM Nennwert. zinsung der gelosten, aber nicht zur Ein⸗ Buchst. D 105 14 116 165 191 194 lI5ösung vorgelegten Auslosungsrechte über
221 über je 100 RM Nennwert. den J. Januar 1930 hinaus findet nicht statt. Buchst. E 37 57 ker je Soo RM WMühlhausen (Thür. ). den 5. Oktober
Nennwert. 1979 Der Magistrat.
62270) Ablösungsanleihe
; , ; * z f . 6 r .
? ae,, ö
— h nn,
Nr 238.
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 11. Oktober
1922
82 *
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs- preis vierteljährlich 450 GM Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 48. Wilbelmstraße 32
Einzelne Nummern kosten 15 G Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben
*
5
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen ¶ Petitzeile 1,05 MRM Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage dor dem Einrückungstermin bei der Geschäãftsstelle eingegangen sein
*
Musterregister,
& O & o or-
Verschiedene⸗ *. n
Inhalt sũbersicht. e üterrechts register. Vereinsregister,
Genossenschaftsregister
Urheberrechts eintragsrolle. Konkurse und Vergleichssachen.
—
l. Handelsregister.
lietedt, Helme. 61665 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 116 eingetragenen Firma Josef Kellner, Allstedt, heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Allstedt, den 1. Oktober 1929. Thüringisches Amtsgericht.
1Itenburg, Thür. 61666 In das Handelsregister Abt. A Nr. 567 ist das Erlöschen der Firma Edwin Thurm, Altenburg, heute ein⸗ getragen worden. Altenburg, den J. Oktober 1929. Thür. Amtsgericht.
Aschaffenburg. 61413 Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen die unter der Firma „Güldner⸗ Motoren⸗Werke Zweigniederlassung der Gesellschaft für Linde's Eis⸗ maschinen Aktiengesellschaft“ in Aschaffenburg errichtete Zweignieder⸗ lassung der „Gesellschaft für Linde's Eismaschinen Aktiengesellschaft“ mit dem Hauptsitz in Wiesbaden. Der Gesell⸗ schafts vertrag ist am 21. Juni und 3. Juli 1879 errichtet und abgeändert bzw. ergänzt durch Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 22. 12. 1899, 2. 4. 1906, 28. 4. 1911, 29. 4. 1912, 29. 4. 1913, 30. 4. 1919, 9. 3. 1920, 31. 1. 1921, 28. 4. 1921, 20. 10. 1921, 27. 4. 1922, 14. 12. 1922, 30. 5. 1924, 99. 12. 1924, 30. 4. 1926 und 22. 4. 1927. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a) die Nutz⸗ barmachung der Linde'schen Patente auf
Kälteerzeugungs⸗ und Eismaschinen sowie
die eventuelle Erwerbung und Nutzbar⸗ machung neuer Patente; b) die Erxrich⸗ tung von Kälteerzeugungsanlagen und Eissabriken für eigene und fremde Rechnung; () Beteiligung an Unter⸗ nehmungen, die mit obigen Zwecken im Zusammenhang stehen. Das Grund⸗ kapital beträgt 16 643 000 RM und ist eingeteilt in Inhaberaktien im Gesamt⸗ betrag von 165000909 RM und Namensaktien im Gesamtbetrag von 143 000 RM. Von den Inhaberaktien lauten 47 605 Stück auf je 1090 RM, 23 479 Stück auf je 500 RM. Von den Namenaktien lauten 11000 Stück auf je 3 RM, 5500 Stück auf je 20 RM. Die Namenaktien können nur mit Zustim⸗ mung des Aufsichtsrats und der Gene⸗ ralversammlung übertragen werden. Sie berechtigen zu einer festen Vor⸗ zugsdividende von 676. Vor dem 1. 1. i950 können die Namenaktien nur durch einstimmigen Beschluß der Generalver⸗ sammlung in Inhaberaktien umgewan⸗ delt werden. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, ein⸗ zelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Be⸗ stellung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats. Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: Dr. Friedrich Linde, Physiker in München, Ernst Volland, Direktor in Sürth b. Köln a. Rh., Dr.⸗Ing. Richard Linde in München, Dipl-Ing. Rudolf Wucherer allda, Dipl⸗Ing. Otto Hippenmeyer in Wiesbaden, Dr⸗Ing. Hugo Ombeck allda. Das Vorstandsmit⸗ glied Dr. Friedrich Linde ist zur allei⸗ nigen Vertretung der Gesellschaft be⸗ fugt. Das Vorstandsmitglied Ernst Volland ist berechtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu vertreten. Die Vorstandsmitglieder Dr. Richard Linde, Rudolf Wucherer. Otto Hippenmeyer und Dr. Hugo Ombeck vertreten die Gesellschaft je gemeinsam mit einem nicht allein zur Vertretun befugten Vorstandsmitglied oder mi einem stellvertr. Vorstandsmitglied oder mit einem Prokuristen oder Sandlungs⸗ bevollmächtigten. Dem Ingenieur Ernst Mönch in München und dem Oberbuch⸗ halter Peter Eggendorfer allda ist Ge⸗ samtprokura erteilt derart, daß beide gemeinsam zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sind. Den Direktoren Münzner, Richard und Hippler, Willy, beide in Aschaffenburg, ist Gesamt⸗ Frokura unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Aschaffenburg der⸗ art erteilt, daß jeder von ihnen ge⸗ meinsam mit einem nicht alleinver⸗ tretungsberechtigten Vorstandsmitglied oder einem für die Zweigniederlassung Aschaffenburg bestellten Prokuristen oder
Handlungsbevollmächtigten zur Ver⸗ tretung berechtigt ist. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die ordent⸗ liche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb der ersten vier Mo⸗ nate jeden Jahres in Wiesbaden oder in einem anderen vom Aufsichtsrat be⸗ stimmten Orte Deutschlands statt und wird von dem Vorstand unter der Firma der Gesellschaft durch Aus⸗ schreiben im Deutschen Reichsanzeiger, das mindestens 2 Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage erschienen sein muß, unter Bekanntgabe der Verhandlungs⸗ gegenstände, berufen.
Aschaffenburg, den 3. Oktober 1929. Amtsgericht — Registergericht. Aschaffenburg. 61414 Bekanntmachung.
„Bonn Co.“ in Aschaffenburg: Inhaberin des bisher von Amanda Brenneis geb. Müssig unter obiger Firma betriebenen Geschäfts ist seit 27. September 1929 Hedwig Becker in Hanau a. M. Der Sitz der Firma ist nach Frankfurt a. M., Kronprinzen⸗ straße 9, verlegt. Die Firma wurde
anttagsgemäß gelöscht.
Aschaffenburg, den 4. Oktober 1929. Amtsgericht — Registergericht. Aue, Erzgeb. 61667
Im hiesigen Handelsregister ist am 28. September 1929 eingetragen worden:
1. auf Blatt 333 das Erlöschen der Firma Eugen Klinck C Co., Kom⸗ manditgesellschaft in Aue.
2. auf Blatt 629, die Firma Erzgebirgische Glasgroßhandlung, Kunstglaserei Gebr. Schilliug in Aue betr.! Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Glasmaler Hugo Wilhelm Schilling und der Kaufmann Johannes Gottfried Schilling, beide in Aue, i ausgeschieden. Das Handelsgeschäft wird von dem Kunstglasermeister Alfred Bruno Schilling in Aue unter der bis⸗ herigen Firma allein fortgeführt.
Amtsgericht Aue, den 7. Oktober 1929.
61668 Had Frankenhausen, Kyffhi.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 2 ist am 18. September 1929 zu der Firma Rabener . Becker, hier, eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Kauf⸗ mann Max Rabener ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Die Gesellschaft ist *, .
Bad Frankenhausen (Kyffh.), 7. Ok⸗ tober 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Rad Salzuflen. 61669
In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: ;
Abt. A Nr. 242, Firma Gebr. Meier⸗ kord, Möbelfabrik in Unterwüsten, Inh. Fritz Meierkord jun.: Die Firma ist erloschen.
Abt. B Nr. 49, Firma Deutsche Marmor⸗ und Hartsteinwerke G. m. b. H. in Bad Salzuflen: Die Firma ist erloschen.
Bad Salzuflen, den 7. Oktober 1929.
Lipp. Amtsgericht. I.
Berlin. . 61674
In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 4966 Decken und Betonbau⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: Dem Willy Rechenberg in . — ist Prokura erteilt. — Bei Nr. 6540 Gesellschaft für Märkischen Grundbesitz mit be⸗ schränkter Haftung: Julius Kreitz ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 9240 Grundstücks⸗Verwertun gs Gesellschaft Warmbrunnerstr. 12 14 mit beschränkter Haftung: Die Ge ellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist er bisherige Geschäftsführer Wilhelm Spier. — Bei Nr. 19 06564 „Felka⸗ 1 elektrischer Seiz ⸗ und
chapparate Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation: Leo Neumann ist nicht mehr Liquidator. Kaufmann Friedrich Kraatz in Berlin⸗ Neukölln ist zum Liquidator bestellt. — Bei Nr. 26101 Brunsvigia Grund⸗ stückserwerbsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Robert Schletter ist nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Otto Bendler in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 30 570 rold⸗Verlags⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Werner Burmeister ist nicht mehr Ge⸗
schäftsführer. Fräulein Brigitte Weist in Berlin ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 35 475 Berliner Beamten⸗Verlagsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Friedrich Onken ist nicht mehr Geschäftsführer. Krimi⸗ nalbezirkssekretär i. R. Paul Geister in Berlin⸗Pankow ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 40 773 Café Lo⸗ carno Gesellschaft mit beschränkter Haftung: David Kupferstein ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Arno Kuperstein in Berlin⸗Lichterfelde ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 41 375 Brandenburger Hütte Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist von Berlin nach Brandenburg a. S. verlegt Laut Beschluß vom 23. Juli 1929 ist der Gesellschaftsvertrag bezgl. des Sitzes der Gesellschaft (3 J), kr Vertretung (6 6) und der Bestellung von Prokuristen (5 11) abgeändert. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft jeweils durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Zum weiteren Geschäftsführer ist Kaufmann Alfred Reinhardt, Charlottenburg, be⸗ stellt. Oskar Wagner hat derart Pro⸗ kura, daß er nur gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertreten darf. — Bei Nr. 2740 Bau⸗ und Terraingesellschaft „Eigenes Heim“ mit beschränkter Haftung: Gustav Zimmermann ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bücherrevisor August Hübsch in Birkenwerder bei Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt.
Berlin, den 3. Oktober 1929. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 152. Rerlin. 61670
In das Handelsregister Abteilung A ist am 4. Oktober 1929 eingetragen worden: Nx. 73 993. A. Sorhagen c Co., Berlin. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. Oktober 1929. Ge⸗ sellschafter sind: Wsewolod Sorhagen, Kaufmann, Hamburg, Ljubow Sor⸗ hagen geb. Philippowa, Moskau, Ljubow Sorhagen, Moskau, Maxemilian Hitze⸗ roth, Kaufmann, Berlin. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur je zwei der Gesellschafter gemeinsam, von denen einer der Kaufmann Maxemilian Hitze⸗ roth sein muß, ermächtigt. — Bei Nr. 13 445 Gebr. Westphal, Berlin: Der Wally Gilger und der Elsbeth Hart⸗ lieb, beide zu Berlin, ist derartig Ge⸗ samtprokura erteilt, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Firma befugt sind. — Nr. 24 581 Werner Mußgnug, Berlin: Die 3 ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Werner Mußgnug ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 663904 Schuchardt . Co., Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gefellschafter Friedrich Schuchardt ist alleiniger Inhaber der Firma. Pro⸗ kura: Georg Schulz. Berlin. — Nr. 70 085 Wulsch X Guggenheim, Berlin: Die Prokura des Max Wulsch ist erloschen. — Nr. 73 669 „Non⸗ Spot“ Rubber Company A. S. Juda, Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Siegfried Juda ist alleiniger Inhaber der Firma. — Nr. 61 308 Ulreich Langermann: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht: Nr. 33 799 Robert Zielka. Nr. 40117 Ernst Rom. Nr. 64 695 Curt Müller Antzholzhandlung. Nr. 70 554 Mello Fabrik für Anto⸗ zubehör Fritz Heinrich Kamnitzer.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.
Berlin. ; 61671 In das der, e. Abteilung des unterzeichneten richts ist am 4. Oktober 1929 folgendes eingetragen: Nr. 4884 Engelhardt⸗Brauerei Ak⸗ tiengesellschaft: Ernst Rachwalsty und Max Dubbicdk sind nicht 43 Vorstands⸗ mitglieder. — Nr. B 16 Attiengesell⸗ schaft für Hotelbeteiligungen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. September 1929 ist der Gesellschafts⸗ vertrag in 5 2 durch einen Zusatz er⸗ gänzt worden. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Aktien⸗ gesellschaft hat bei ihrer Gründung durch notariellen Kaufvertrag vom 10. November 1921121. März 1922 von dem Generaldirektor Otto Gerstenberg
O. N, Andreasstraße 7173. kapital zerfällt zu 100 und 1300 Inhaberaktien über je 10090 RM. Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 89 b.
Schroeder, beide in Nr. 119411 Brenn⸗ C Baumate⸗ rialien Handlung Wilh. Piecken⸗ hagen Nflg., Berlin: Der Kaufmann Louis Guttmann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Willy Kuschnitzky, Berlin, als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. — Nr. 59 991 Berthold Jacoby, Berlin: Inhaber jetzt: Fritz Jacoby, Kaufmann, Berlin. — Nr. 70 440 Funk Handels⸗ und Export⸗Gemeinschaft, Zielke, Polifka C Co., Berlin: Die Firma
in Berlin⸗Dahlem die Grundstücke
Berlin, Friedrichstraße 9192, Doro⸗ theenstraße 73 und Dorotheenstraße 74 zum Kaufpreise von 5100 000 Papier⸗ mark erworben.
Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 89 a.
KEęerlin. 61672
In das Handelsregister Abteilung B
des unterzeichneten Gerichts ist am
4. Oktober 1929 folgendes eingetragen:
Nr. 43 1094 Industriegas Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Acetylen⸗
aswerk Berlin⸗Hohenschönhausen⸗
Berlin, Firma der Zweigniederlassung der Industriegas Aktiengesellschaft in Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung und der Vertrieb von Industriegasen, insbesondere von Acetylen und Sauerstoff und die Ver⸗ wendung dieser Gase für technische Zwecke jeder Art; b) der Erwerb und die Verwertung von Patenten, Muster⸗ schutzrechten, Erfindungen und Lizenzen, welche sich für die Fabrikation und den Vertrieb durch die Gesellschaft eignen. Grundkapital: 1 500 009 Reichsmark. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 18. November 1922 fest⸗ gestellt und am 12. September 1928 neu gefaßt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei von ihnen oder durch eine und einen Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat hat das Recht, jedem Vorstandsmitglied das Recht zur Allein⸗ vertretung zu gewähren. Zum Vorstand ist bestellt: Landrat 9. D. Dr. Otto Bormann, Berlin. Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle befindet sich in Berlin
Das Gr in 1500 Inhabera
Herlin. 616731
In das Handelsregister Abteilung A
ist am 5. Oktober 1929 eingetragen worden: Bei Nr. 2106 H. C. Beste⸗ horn Zweigniederlassung Berlin: Gesamtprokuristen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen sind:
Otto Bestehorn jun.,, Dr. jur. Hans Aschersleben. —
lautet jetzt: J. P. Hoeffener Co., Offene Handelsgesellschaft seit 4. Juni 1929. Johannes Paul Hoefsener,
Kaufmann, Berlin⸗Schöneberg, ist in
das Geschäft als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten. — Nr. 73 709 N. Æ K. Frank, Berlin: Die Firma lautet jetzt:? N. K. Frank Bank⸗ geschäft. — Gelöscht: Nr. 59 490 Michael A. Dostert.
Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 90.
Bieck elde. Bekanntmachung. 161675
Handelsreg. Nr. 2. Eisenschmelz⸗ klinkerfabrik Ventschau: Karl Hopp und Karl Eilert in Braunschweig als Ser r gfter ausgeschieden. Kaufmann Joh. Ed. Will in Wandsbek zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Bleckede, 5. 10. 1929.
Rremen. 61425 (Nr. 76) In das Handelsregister ist eingetragen:
Am 1. Oktober 1929:
Automobilhaus Erich Fabarius Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bremen, Bremen: An Alfred Scholz in Bremen ist Prokura erteilt.
„Bremer Automobitvertrieb Al⸗ bert Bätzner Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ i,. Liquid. , Bremen: Die Firma ist erloschen.
Ohlendorf und Volke⸗Radiogroß⸗ handlung Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Bremen: Wilhelm Ohlen⸗ dorf ist als Geschäftsführer aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Schumacher in Hannover ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Durch Gesell⸗ een , vom 24. September 1929 ist der Gesellschaftsvertrag gemäß [26 abgeändert worden.
Rembrandt Karosseriewerke Ak⸗ tiengesellschaft, Bremen: Das bis⸗ herige stellvertretende Vorstandsmitglied Woldemar Köttnitz ist zum Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Bremer Cigarren Versand Haus und Papier Cigarren Spitzen Fabrik Hermann Löwe, Bremen: Die Firma ist erloschen.
Joh. Jacobs X Meyer, Bremen: Diedrich Gerhard Wilhelm Lüschen ist am 5. September 1929 verstorben. Seine Witwe, Martha Marie Sophie geb. Melchers, in Bremen führt das Ge⸗ schäft als Vorerbin unter derselben Firma fort. An Henry Leonard Wil⸗ helm Moen in Hilversum ist Prokura erteilt.
Kühn . Mehner, Bremen: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind: die Kaufleute Karl Adam Wilhelm Kühn und Hermann Heinrich Albert Meher. Sie sind nur in Gemeinschaft zeichnungsberechtigt.
Franz Müller, Bremen: Die Firma ist am 30. September 1929 erloschen.
Wilh. Nordbruch, Bremen: Die Firma ist erloschen.
G. Nordenholz C Co., Bremen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Oktober 1929. Gesellschafter sind: die hiesigen Kaufleute Gerhard Johannes Nordenholz und Carl Albert Hoffmann. Geschäftszweig: Iwmn⸗ und Export für eigene und fremde Rechnung. An der Schlachte Nr. 27/29.
Heinrich Nebelthau, Bremen: In⸗ haber ist der Kaufmann Johann Hein⸗ rich Nebelthau in Bremen. Geschäfts⸗ zweig: Baumwollmakler und Agenturen.
M * ö ** 7 M0 Wachtstr. 27129
7
W. Rohrmann Nachf., Bremen: Juni 1929 er⸗
Die Firma ist am 13. loschen.
EC. A. Schwall, Bremen: Carl Albert Schwally ist am 30. September 1929 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Seitdem führt Karl Ernst Schwally das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven fort. Die Firma ist un⸗ verändert.
S. H. Schmidt, Bremen: Am 1. Ok⸗ tober 1929 ist der Kolonialwarenhändler Johann Andreas Schmidt in Bremen als Gesellschafter eingetreten. Seitdem offene Handelsgesellschaft
Schulenburg C Co., Bremen: H. H. Hensel ist am 1. Oktober 1929 als Gesellschafter ausgeschieden. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Seitdem führt Heinr. Wilh. Herm. Schultze das Ge⸗ schäft unter Uebernahme der Aktiven und Rassiven fort. Die Firma ist un⸗ verändert. Die Prolura des Carl Schultz ist erloschen.
Zwischenahner Fleischwaren-In⸗ dustrie Hohorst C Co., Bremen: Der Sitz der Firma ist von Bad Zwischen⸗ ahn nach Bremen verlegt. Offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. No⸗ vember 1925. Gesellschafter sind: der Kaufmann Wilhelm Hohorst in Braun⸗ schweig und der Kaufmann Kommer⸗ zienrat Georg Friedrich Christian Elimar Hohorst in Bad Zwischenahn. Zur Vertretung der Gesellschaft 1 allein der Gesellschafter Georg Hohorst ermächtigt. Am 1. Juli 1929 ist das Geschäft mit der Firma an den Kauf⸗ mann Gerhard Oswald Borchers in Bremen veräußert. Die Haftung des Erwerbers für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber ist ausgeschlossen. Vulkanstr. 51.
Amtsgericht Bremen.
i tahba ch. 61427 In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
In Abteilung B:
1. Am 9. September 1929 bei der Firma Same zreuther & Co, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Butzbach: Das Stammkapital beträgt 1060 909 leinhunderttausendꝰ RM. Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 13. Juli 1927 ist das Stammkapital von 830 909 Reichsmark um 300 90 RM auf 380 009 Reichsmark herabgesetzt und dann um 0 009 RM 9j 100 9900 RM erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist wie folgt geändert worden: a) § 3 lautet nunmehr. Das Stammkapital beträgt 100 009 RM. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis 1. Dezember. b) 8 8 lautet: Je 100 RM eines Ge= schäftsanteils gewähren eine Stimme. ) 8 IJ lautet: Der bilanzmäßig nach-
gewiesene Reingewinn ist wie folgt zu
. —
5
r /
D a . , e e. ! er * 22 ir ee .
6 i. .
2
8
.