Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 242 vom 16. Ortober 1929. S. 2. Bel der Elnlosung werden gezahlt far je 100 — RM. Nennwert der AuslosungsrechLkhte 500 — RM. dazu 41, v. Hi. Zinsen ür 4 Jahre — 90 - RM. abzüglich 10 v. H. Steuer vom Kapitalertrage — 9. — „ sI. - zusammen 581, — RM.
Der elnem Einlieferer auszuzahlende Gesamthetrag wird Die Einlssung geschieht außerhalb Berlins auch bel
nach Abzug der Steuer vom Kapitalertrag aut volle Reichs-
pfennlg nach unten abgerundet.
Dle Besltzer der gezogenen Auslosungsscheine werden auf- gefordert, die am 81. Dezember 1929 zahldaren Elnlösungæ- beträge gegen Quittung und Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuldverschreibungen der Anleiheablosungsschuld des Reichs bei der Reichsschulden- kasse in Berlin Sw 68, Oranienstraße 106/1099, zu erheben. Diese Kasse ist werktäglich von 9 Uhr vormittags bls 1 Uhr
nachmittags für den Kassenverkehr geòsffnet.
Berlin, den 14. Oktober 1929.
allen mit Kasseneinriehtung versehenen Relehsbank- anstalten. Die Wertpapiere können vom 1. November 1929 ab diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs- schuldenkasse zur Prüfung vorzulegen und nach deren An- weisung die Auszahlung vom 31. Dezember 1929 an zu bewirken haben. Der Einlosungsbetrag kann bel den Vermittlungsstellen außerhalb Berllns nur dann mit Sicherheit am Falligkeitstage abgehoben werden, wenn die Wertpapiere der Vermittlungs- stelle wenigstens 2 Wochen vorher eingereicht werden.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 hort die Ver- zinsung des Einlòsungsbetrags aut.
steĩchsschuldenusrmwaltung.
Von der Einlssung sad ausgeschlossen dle Auslosungs-
scheine, auf deren Rückseite von der Relchsschu⸗ldenverwaltung vermerkt ist, daß der Inhaber auf die Teilnahme an der Aus- losung verzichtet hat.
Vordrucke zu den Quittungen werden von den Einlosungs-
stellen unentgeltlich verabfolgt.
Die Einlosungsbetrage für die gezogenen Auslosungs-
rechte, die im Refehsschuldbuch eingetragen sind, werden den Glaubigem ohne ihr Zutun durch die Post zugesandt, so daß Schuldbuchglaubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.
Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlag der Allgemeinen Verlosungstabelle in Grünberg, Schleslen, Postscheckkonto Breslau 12347) zum Preise (ein- schließlich Porto] von: 1 Stück 5 Elg., 2 Stück 90 Pfg., 3 Stück 1.30 Re, 4 Stück 1.50 RM., 5 Stuück 1.80 RM., 10 Stück 3, — RM., V Stück 5. — RM., 50 Stück 10, — RM. Io Stuck 15, — RM. Ber Einfachheit halber empfiehlt es sich, der Bestellung den Betrag in Brleimarken beizulegen. Bei größerem Bedarf, Preise nach Anfrage beim Verlag.
achstehende Schuldvenrschreibungen und Auslosungsscheine der Anleihesablösungssohuld ces Deutschen feichs sind vom Amtsgericht Berlin-Mitte zuum Zwecke der Kraftloserklär-ung aufgeboten worden:
zuchst. A. zu 12,50 RM. 10306 13068 23711 75975 92795 108558 123875 135319 136232 146369 230433 249041 298247 310518 371167 415521 443946 461066 571356 582761 598056 952695 959791 952 1905555 10127093 1039374 1042955 1122312 1138597 1195674 1210470 1230749 —7563 1279333 13729168 917 1498169 1514805 1539205 166411 17709563 1856931 is 142335 1932173— 75 2017130 2062337—- 339 2209622 2259167 2752894 895 2772772 774 — 776 778 781-783 785 786.
Buchst. B. zu 25 RM. 6920 14641 25887 26218 44441 S5380 97671 132061 137173 154345 179227 196926 198448 239979 327418 371170 379231 397027 409374 419449 4250923 426083 455922 5976is 810208 949954 950505 1070858 1118663 1149028 11541834 1212957
Buchst. A. zu 12,50 RM. Nr. 1312 (druppe 33) 1356 (20) 2793 () 3875 (6) 4555 () S333 (88 S874 (30 vont G6) 102306 (1 19518 dn 110656 (16 1116, (153 11916 G 11917 (4) 11955 (2 11965 (a) 12761 (20 141674 (35) 152319 G) 15075 G) 16093 (o) 17597 (33 18791 (275 185858 ( 18952 7j 19719 - 763 (36) 20453 65 2371 6 23015 (15) 25521 (ich 28056 (20 28247 (10 29470 (635 31173— 175 (16) 33111 () 33632 Gi) 36337 — 339 (26) 45931 (15) 47169 (3) 499563 (12) 50423 (16) 51130 (25) 53167 (32 565890 (3) 58205 (h 63802 (öh 63895 (4) S3772 () s374 - 756 (H S3778 (h S378 — 783 (6h
S3 785 ( 83786 (9.
Buchst. B. zu 25 RM. Nr. 1957 i 37 2465 (41 863 (165 69020 ( 702 (i) 767 ( össs 62) 111730 (13 11263 (23)
2475 (1) 38634 (35 S023 (13) 5922 165)
a) Schuldverschreihungen:
1261731 1270378 1277998 1283822 12861338 1299375 1333165 475 1355857 1372268 1390810 - si7 1534355 1589836 1602125 1651304 1658424 17694036 409 17809751 752 18186183 1887619 1899420 1891703 2999740 2969410 411 2072389 300 2148313 21642585 L73282 2183263 2192437 2298272 2313945 234835358 2807329 2874125 - 127 180 131.
Buchst. C. zu 50 RM. 12407 19938 20107 63479 102609 119273 128213 145661 271016 291471 58906 S490 S52513 610 s66212 964261 1012421 1092214 1106923 1128743 1161693 1233779 1251624 1276665 1429342 1455789 1497372 1507146 1515183 1525329 1550621 1608347 2206880 882 884.
b) Auslosungsscheinèe:
12061 G6) 12822 (39) 151838 (39 16026 ( 17173 (5H 18445 7 18527 (1M 18529 C) 19231 (1 137 (14 20731 36 24557 (41) 255380 (3) 255587 (i) 26218 76) 27445 (ii) 27518 (zo. 27663 C33 28035 (31j 285375 (30) 29227 (6 29375 (330 29810 - 82 (27) 29070 (8) 31125 a) 32272 (G3i) 32313 (s) 46437 (7, 46649 (13 47915 6j 48255 (26) 48408 (5 48405 ö 8410 (19 48111 is) 18740 siU7j 48536 (85 49420 (ish) 56304 65 50703 (33 51359 (is; 51390 (16) SHeæ856s (83) 53897 (H 57282 (26) 36 5) 59751 C6 55e C6) 651235 - 127 (i) 65130 6h 3151 (c.
Buchst. C. zu 50 RM. Nr. 1016 (Gruppe 10) 2193 (30) 2021 (24) 3479 (8) 6712 9 7425 28) Seis G) 1240 14761 (32 19530 (i6 18685 h 26107 G5 217MM (i 21175 C3 23015 (i8) 25661 8 Soaaz C685 30629 (is; 32124 (2 32872 (13 36960 (6G) 42646 (12 50088 (12)
Buchst. D. zu 109 RM. 14378 23046 37702 54729
58906 60165 856094 93589 10990098 107418 = 40 123858 165121 262644 2666095 286369 291200 298297 435707 691783 1159061 1247977 1392367 140970 1416181 183 1418831 1452699 146610656 1619908 186453834 1697136 17090512 17092202 1793236 1745456 1800478 180 1824660—- 62 1900707 2091617 2368257 - 259.
Buchst. E. zu 200 RM. 27495 —- 498 32321 —m 324 34212
213 44396 397 64225 226 120971 972 325444 907662 — 664 981233 994024 — 026.
Buchst. F. zu 500 RM. 2551 4865 866 185640 263657
378002.
Buchst. G. zu 1000 RM. 3230 - 232. Buchst. H. zu 2000 RM. 38461 462.
5ß3847 (15) 56121 (10) 56289 (s) 57165 (e) 59842 (5) 775380 G3) 775385 (3 77381 (63.
Buchst. D. zu 100 RM. Nr. 165 (Gruppe 3) 3858 (5)
19008 ( 14375 a) 15121 (6 16369 fiöoy 2117 (363) 21260 üb) 22261 Fox 22644 (o) 23046 (i) 2470 25694 (3) 26605 (6
33650 (16) 38656 (135 39381 — 3583 (2) 40907 Eo) 42031 63) 15809 G3 51136 uh 5istz Es) Bäoiz (üi)h S4ios s) S540 ii) 55457-4659 (34 S555 -- 50s (315 564355 (15 575860 5567 (16 59034 Co) 59305 CH.
Sey / (10 3290 C5) 33675 (15
Buchst. E. zu 200 RM. HNr. 4212 (Gruppe 2 4213 (2)
4235 (6) 42266 CG) 14396 (2) 1413097 (2 77a066 = 498 (61) 37633 6) 50424 - 426 (6) 54062 - 64 (9.
Buchst. F. zu 500 RM. Nr. 4865 (Gruppe 1) 4866 (1)
45702 (I.
Aufgebotstermin und Geschwftszeichen des Amtsgerichts Berlin-Mitte sind von der Kontrolle der Reichspaplere in Berlin Smw 68, Oranienstraße 106/109, zu erfahren.
Berlin, den 14. Oktober 1929.
neĩohs s chuldenusr mating.
Preuszen. Ministerium des Innern.
Das Preußische Stagtsministerium hat den Oberregierungs⸗ rat Canditt vom Polizeipräsidium in Köln zum Oberver— waltungsgerichtsrat ernannt.
/
Nichtamtliches.
Preußischer Landtag. 100. Sitzung vom 15. Oktober 1929, 13 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger)
Der 1. Landtag nimmt heute seine Plenar⸗ sibungen nach der Sommerpause wieder auf.
Unmittelbar nach Eröffnung der Sitzung gedenkt Prä—⸗ sident Bartels, während sich alle Abgeordneten, auch die Kommunisten, von ihren Plätzen erheben, des Ablebens Dr. Stresemann s. Er erklärt:
Wir alle waren von dem plötzlichen Hinscheiden dieses Mannes erschüttert, der an hervorragender Stelle seine ganze Persönlichkeit immer für das Volksmwohl eingesetzt hat. Im Namen des Preußischen a habe ich der deutschen Reichs⸗ e e, zu dem schweren Verlust, den sie und das ganze Reich erlitten, mein herzlichstes Beileid übermittelt, ebenso Frau Stresemann. Der Reichskanzler hat für die Anteilnahme des Landtags seinen Dank ausgesprochen.
Mit lebhaftem Beifall nimmt das Haus zur Kenntnis, daß für den Zentrumsabgeordneten Dr. Brüning, der auf sein Landtagsmandat verzichtete, ein Vertreter aus dem abgetretenen Saargebiet, der ihr Hillebrandt, in das Haus eingetreten ö
Präsident Bartels gibt der Hoffnung Ausdruck, daß als Erfolg der in nächster Zeit beginnenden k über die Rückgabe des Saargebiets bald mehr Vertreter dieses ene g Gebiets im Landtag begrüßt werden können. (Lebhafter Beifall.)
Vor Eintritt in die Tagesordnung begründet Abg. Borck (D. Nat.) zugleich für die Wirtschaftspartei einen Antrag, einen erer , gad ch zur Prüfung der „Miß⸗ 6 . der Berliner Stadtverwaltung“ einzusetzen, der den Fall Sklarek nach der politischen Seite klären soll. Sein Wunsch, schon heute über die Zusammensetzung dieses Aus⸗ schusses zu beraten, scheitert am Widerspruch sozialdemokra⸗ tischer Abgeordneter.
In Erledigung der Tagesordnung überweist das Haus debattelos in die Ausschußberatung die Denkschrift der Ober⸗ rechnungskammer über die staatlichen Rechnungsprüfungen
) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaut wiedergegeben find.
mit ihrer scharfen Kritik der an re, an den Staats⸗ theatern, ferner die a, , te der reußhischen Elek⸗ trizitäts , . und der . Häfen A.⸗G. owie ö ungen des Wohlfahrtsministers über die Vor⸗ chriften für die iu cher fen in den Warenhäusern.
Es folgt die Beratung des Berichts des Unterrichts⸗ r über die Lehrerbildung. Der . u empfiehlt einen Antrag, der das Staatsministerium ersucht, an den Pädagogischen Akademien die Dozentenstellen ent⸗ sprechend der Zahl der Akademiestudentinnen mit Dozentinnen
u besetzen. ; 6 Kerff (Comm.) lehnt diesen Antrag als nicht weit kenug gehend ab. Die weitergehenden kommunistischen Anträge . im Ausschuß keine Mehrheit gefunden, woraus si ö. daß der Kultusminister und die Regierungsparteien einschlie fich der Sozialdemokratie weiterhin die einheitliche Lehrerbildung ab⸗ lehnten und die Konfessionalisierung der Lehrer wünschten.
Gegen die Kommunisten wird der Ausschußantrag an⸗ genommen.
Sodann wird über den Antrag des Unterrichtsausschusses beraten, der einen deutschnationalen Antrag auf Zurück⸗ kichuw des 5 * über die politische Betätigun
er Lehrer ablehnt. Auch der Hauptausschußantrag wir ur , , . empfohlen, der das Staatsministerium ersucht, ie Mädchenbildung vorwiegend von weiblichen Lehr⸗ kräften durchführen zu aer
Abg. Dr. Wei sem ann (D. Nat.) bekämpft die Ablehnun des deutschngtionglen Antrags und betont, der betreffende Erla des Unterrichtsministers 22 geradezu die Kinder zu ,
rsonen über die Lehrer und nehme den Lehrern jede po stische tätigungsmöglichkeit. Dabei habe z. B. in einer Erklärung namens der Reichsregierung am 31. Juli 1919 der Staatsse?rretã r Preuß ausdrücklich betont, daß auch durch den Beamteneid die taatsbürgerlichen Rechte der Beaniten nicht angetastet werden ollten. F ähnlichem Sinne hätten sich auch Ministerpräsident raun und Kultusminister Dr. Becker geäußert. Der Erlaß vom 14. Januar 1927 desavouiere diese Aenßerungen und wolle er— . daß die Schule parteipolitisiert wird; er müsse ver⸗ winden.
Abg. Gertrud Wronka (Zentr) betont, der Antrag, der die Mädchenbildung durch weib 6 . geregelt wissen wolle und den der Unterrichtsaus 1 n habe, bewege ich inhaltlich nur auf der Linie von Wünschen, die der Landtag chon wiederholt geäußert habe. Deshalb müßte der Landtag den Ausschußbeschluß revidieren und dem Urantrag zustimmen.
Abg. Kerff (Komm) nennt den Mädchenbildungsantrag so reaktionär, daß sogar das Kultusministerium ihn vorerst nicht haben wolle. Die Frauen sollten durch die weiblichen Lehr⸗ kräfte nur im alten Sinne erzogen und um ihre Gleichberechti⸗ gung gebracht werden.
Abg. Dr. Bohner (Dem.) betont, der Erlaß des Kultus⸗ ministeriums über die politische Betätigung der Beamten enthalte als Wesentlichstes Entscheidungen der obersten Disziplinarinstanz, die zum Ausdruck bringen, daß man beim Beamten nicht zwischen
Amts⸗ und Privatpersonen trennen könne, und daß der Beamtg deshalb auch als Privatperson sih in den Grenzen seines Amtes halten müsse. Diese Auffassung sei heute Gemeingut aller Beamten
worden und auch der Reichsbund höherer Beamter habe sie ürzlich unterstrichen. In der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ bundes habe selbst der deutschnationgle Abg. Ebersbach zum Ver— ien ausgeführt, er 6 der letzte, der Taktlosigkeiten und eschimpfungen der Republik decken würde. Der Abg. Weise⸗ mann und seine Freunde verteidigten aber Taktlosigkeiten und Beschimpf nungen, wie sie sich z. B. in Goslar ereignet hätten. Auch in Zukunft wollten die Demokraten für die Ungbhängigkeit der Meinung der Beamten eintreten. Aber am vepublikanischen Staat dürfe nicht gerüttelt werden, und vor allem dürfte der Streit um die Staatsform nicht vor Schülern ausgetragen iwerden. Mehr verlange auch der Ministeriglerlaß nicht, als daß die Lehrer vor 2. eigenen Gewissen prüften, ob ihr Verhalten taktvoll sei. bei 2 ch Minister Becker ausdrücklich 59 einen ähnlichen Erlaß des früheren Ministers Boelitz aus dem Jahre 1922. Abg. Anni von . (D. Vp.) stimmt dem Antrag auf Stärkung des weiblichen Einflusses auf. die Volksschule zu. Da ein gleichartiger Antrag schon früher Zustimmung im Land= tag gefunden hahe, sei die diesmalige Ablehnung im Ausschuß offenbar nur versehentlich erfolgt.
Abg Dr. Ausländer (Komm.) bezeichnet den ministeriellen Erlaß als ein Dokument zur ire Entmündigung der Lehrer une ein Pendant zum Republikschutzgesetz. Seitdem Ebert im Kampf der Eisenbahner den Beamten das Streikrecht ge⸗ nommen habe, seien alle schönen 8 für die politische Freiheit der Beamten nur Phrasen.
Abg. Grüter (Wirtsch. P) stimmt für seine Fraktion dem Antrag des Hauptausschusses auf Verstärkung des weiblichen Ein⸗ flusses in der Volksschule zu.
Abg. Oelze (D. Nat) tritt den Angriffen des Abg. Aus—= länder gegen die Religion entgegen. Die Versetzung eines Studienrats wegen Ausbringung eines Kaiserhochs am 27. Januar sei ele gm id eg. Er beantragt Zurückverweisung des Antrags an den Ausschuß und Annahme eines deutschnationalen Antrags auf Zurücknahme der Versetzung des Studienrats Dr. Neumann.
Die Anträge des Abg. Dr. Oelze werden abgelehnt. Der Antrag auf Verstärkung des weiblichen Einflusses in der Volksschule wird entgegen dem Ausschußbeschluß an⸗ =, Abgelehnt wird der Antrag auf Zurückziehung
es Ministerialerlasses wegen der politischen Betätigung der Lehrer.
Es folgt die Beratung von Anträgen des Rechts⸗ ausschusses, die Prüfung der Möglichkeit verlangen, wie etwaigen Mißbräuchen bei der Handhabung ver⸗ traglicher Vorkaufsrechte gegenüber not⸗ wendigen Siedlungen oder Niederlassungen begegnet werden kann. Dem Landtag soll über das Ergebnis bis Ende März nächsten Jahres berichtet werden; nötigen⸗ falls ist durch ein Gesetz Abhilfe zu schaffen.
Weiter soll geprüft werden, wie die Einrichtung von Gütestellen für Unbemittelte in den Abend⸗
Börsen beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner Vörse vom 1
5. Oktober
Nr. 242.
Amtlich festgestellte Kurse.
Franc, 1 Lira, 1 Läu, 1 Reseta — o, 80 RM. 1 5sterr. Gulden (Gold) = 2. 09 RM. 161d. 5sterr. W. — 1370 RM. 1K. ung. oder tschech. W. — 0, 85 RM. 7 GId. sildd. W. 12,00 RM. 1 G18. holl. W. — 1.70 RM. 1 Mart Banco — 1150 NMM. 1 stand. Krone — 1,125 RM. 18Schilling österr. W. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.)
216 RM. LTalter Goldrubel — 3,30 RM. 1Reso (arg. Pav.
lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter besindliche geichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisseststellung gegen—⸗ wärtig nicht stattsindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Aus n len Gewinnanteil.
sjahrs.
richtigt werden.
lich richtiggestellte mögiichft ald am Schluß als Berichtigung“ mitgete
Bankdiskont. erlin 75 (Lombard 83. erdam 645. Brüssel 5. agen 53. London 6. Paris 3 Prag 3. Schweiz 8. Stockholm 5e Wien 89.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder,
—
1Pfund Sterling — 20, 40 RM.
ghai⸗Tael — 2.50 RM. 1 Dinar — 3,40 RM.
österr. W. — 0,50 RM. 6
(Gold — 4,00 RM. 1D0ollar— 420 RM.
1 n
1 — 2, 19 RM. =
Ye . 1è51l0ty. 1 Danziger Gulden 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0,79 R
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmie Nummern oder Serien
J Ist nur ein Gewinn⸗ angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten
Hes Die Notierungen für Tele zahlung sowie sür Ausländi befinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. er, Etwaige Trucksehler in den heutigen ziursgugaben werden am nächsten Börfen⸗ iage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ Irrtümliche, später amt⸗ Notierungen des Kurszettels
graphijche Aus⸗ sche Banknoten
Danzig 7 (Lombard 6). Helsingfors 7. Italien 7. Madrid 5§ę. Oslo 6.
Schutzgebietsanleihe n. Nentenbriefe. Mit insberechnung.
enger Voriger
63 Di. Wertbest. Anl. 23 106. 1000Doll. , f. 1.12. 32 5 do 10. 1009 D., s. 86 Dt. Meichs⸗A. a9 urg 66 do. do. 27, uk. 3) ab 1 8. 34 mit s] b Di. Reichssch. „K* (GM), abi. 12.29 4. ah 32 5M½s. 1006 Maus] er Preuß. Etaats⸗ An] . aus losb. zu 110 75 do. Staatsschatz m rz. 100, f. 20.1. 81 77 do do. 11. Zolge, 5. 102 sa lig 26.1. 33 585 do. do. r. 1.10.30 6 Baden Staal Ji M⸗ Anl. 27 unk 1. 2. 82
79
67 R
E Vayern Staat RM Anl. z7 dh. ab 1.9. 84 s I Vayer. Staatsschatz ; 1929, rz. 1.3. 37 65 do. do., rz. 1. 5. 33 E53 Braunschio. Siaat GM⸗Anl. ag, ut. J.. 33 63 Hessen Staat R M= Ant 29, unk. 1.1. 36 Eg Lübeck Staal RM Anl. 28, unk. 1. 109. 83 83 Melllbg.⸗ Schwer. R WM⸗A. 28, uf. 1.3. 89 S3 do. do. 29, ul. 1.1.10 Ih do. do. 26, tg. ab 27 3 Mecklenb. . Strel. Staatssch. rz. 1.3. 31 z Sachsen Staa dem Anl. 27, uk. 1. 10. 35 Sachsen Staatsschatz Reihe 2, säll. 1. 7. 86 15 Thür. Staaisanl. 1926, unk. 1 3. 86 6 do. RM⸗A 27 u. Lit. B. sällig 1.1.22
1
6E Disch. Reichs of Schatz F. 1 u. 2, r3. 30
63 P ren pische Tan des renthbk. R. 1.2, ut. 1.4.34 Mödo. Lig. Goldrentihr
Ohne Zinsberechnung.
Di. An ⸗Auslosungssch. Vtsch. Anl. Al blisgeschujd ohne Auslosungsschein Anhalt nl⸗Auslofgssch⸗ Hamburger Anl. - Aus-
einschl. in Ablösnngsschuld in des Auslosungsw).
Deutsche Wertbest. Anl. is 3 Toll., säll. 2.9. 86 in
¶ Deu lsche Schutzgebiet
Anleihe. ... ...
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Previnzial- und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Vrandenburg. Prov. RM⸗A. 28, db. ab gz do. do. 26, ldb. ab gz Hann. Prov. GM⸗A.
R. 16, tilgb. ab 26
do. N M⸗A. R. 2B 1 Bu. s do. do. R190 12, igh. 34 do. do. .I. 3B. r 103 do. do. Reihe do. do. Reihe ] do. do. R. 8, igb. 32 do. do. R. 9, tgb. 83 Niederschles. Provinz
RM 1926, rz. ab 32
do. do. 28. r.. ab 35
Dstyreußen Prov. R M-
Anl. 27, l. 14, u gz
Jomm. Pr. 298, fall. 3.
do. do. Gd. 26, fall. 39
Sachsen Prov. - Verb.
NM Ag. 13, unk. 88 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
—
Gekündigte, ungek. verloste u. unverl. Nentenbriefe. „és Posensche, agst. b. 3112.17 — —
— —— —⸗— — 2
—
6” 2
1929
— — ——— — entiger ] Voriger leatiger Voriger Heutiger Voriger Heati Voriger 1 1 m, 1 — — Sachsen Prov. - Verb. d) Zweckverbände usw. c) L Berl. Snx.· B. G. Pf. RM. Ag. 15, uk. 2s 0 83 l amn di chatten. Ser. I. unt. 6. 35 10 L210 on g 101.250
Pomme
ö
Auslosun einschl. 1,
g5se
Altenburg Thür) Gold⸗A. Idb. ab 31 Aug bg. diam i. an fällig 1. 8. 1931
do. Echatzanw. 28. 3
do. do. 1924, tg do. Schatzanw. 28. faz Bochum Gold⸗A. 2g, fällig 1. 1. 1934 Bonn M⸗A2s rz 1 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 NM, kdb. 81 Vreslau Gäör e ein.
25
19298 1, kdb. 83
do. 1928 II, db. 84 do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fällig 31 Dresden RM⸗Anl. 1928, tgb. 35
do. do. 26R. 1, ug1 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1928. tg. 38. do. Schatzan w.. f. 33 Duisburg RM⸗A. 1928, uk. 83
do. 1926, uk. 82 Dü sseldorf RM⸗ A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unt. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 83 do. 26, uk. 31.12.31 Em den G. A. 26, rz. 31 Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanw. 28, fg Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM 2s, N uk. 383 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, db. abs 1.5. 82 Görlitz RM ⸗Anl. von 1928, uk. 33 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 8. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 do. do. 1938, uk. 33 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 32 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 23, uk. 35 do. RM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 28 ut. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 1931 do. do. 28, ul. b. 83 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26, rz. 360 1 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 2s, tilgb. 81 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. igs1 Nürnbg. GA. 26utz1 do. do. 1923 do. Schatz anwsg. 28 unk. bis 1931 Dberhaus. Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, rz.31 do. N M⸗A. 27, r3. 82 Plauen RM⸗Anl. 1927, r3. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 88 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗AnJ. 1926, uk. bis 29
do. 1928, ut. bis 34
——
do. do. Ausg. 16 1.1 do. do. Ausg. 17 da do. Ausg. 161.2 do. bo. Gld. A. 11, 12 Schlesw. - Holst. Prov. Lb. RN M⸗A. Arg tg. 26 do. A. 15 Feing. tg. 27 do. Gld- A. A. 16 ta. 32 Sch lesw. Holst. Prov. Lb. MMA. A1 1g. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM. . A. 19, tg. 82 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. NM. A. 21M, ig. 33 do Gld-A. A 18, ig. 39, do. Verband wn. 28 (Feingold), tg. 39 Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw. rz. 10 8
Viesbaðd. Sezirls verb.
Schatzanweis.. rz. 110, fällig 1. 5. 83 8 1.5.11
— — e e e — de = . 1 3 rw 4. 282 2
2 — — — C
2 — — — — — — — — — — — 222
.
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheiney . do. Ablös. o. Auslos.Sch rovinz. Anl⸗⸗ Aus losgssch. Grupp. 10 M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Schleswig ⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ jeine' .
Ablösungsschuld (in des Auslosungsw..
einschl. n Ablösun gsjchuld in des Auslofungzw5.
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 fl., rz. ab 246 do. do. 24gr., T3. ab 2416
c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
—— Q — 232 *
— — —
EB D LLL C — —
— — — — — de do — 0 dd
— 0
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. ⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. / Abl. Sch.
in 4 d. Auslosungsw.) in Rostock Anl. . Aus losgs⸗
Sch. einschl. / Abl. ⸗Sch.
Gn d d. Auslosungsw) do.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 5 RA es, tg. 81 8 14109 — — 7.250 do. do. A. 5 RBer taz e 128 — — — — Schlw.⸗Holst Elttr. Vb. G ld. M. 3. Iz. 275 8 1511 — —
do Reichsm. .A. 6
Jeing. Iz. 288 8 1410 — —— do. Ag. J. Iz. 831 8 1410 — — — do. Ag. 8g, rj. 30 8 LM — — — do. Ag. 4, rz. 26 5 5] US 1II 156 15 6
ð sichergeste t
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch“ gelennzeichn. Pfandbr. n. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
Vraunschw Staats błj
Gld⸗Pfb. ( Landsch)
N. 14, tilgb. ab 1928 19 14.10 loo 26 siogz a do. do. R. 16, tg. 28 8 14.10 0h G 936 do. d9. R. 20, tg. 83 8 1.1.7 898, 5h 93,5 6 do. do. M. 22 ta. 25, 8 147 85666 956 do. do. R. 23, tg. 85 8 1.4.10 976 976 do. do. N. 19, tg. 9 714.7 86 6 866 do. do. N. 17 ut. b.32 6 117 86.5 6 6356 do Kom. do. izuteg 8 1110 Bos 806 do. do. do. R. x1, ul. 33 8 1.1. Dab 926 do. do. do. R. 18, uk 32 7 1.17 B20 Seb 6 Hess. Ldbl. Gold Hyp.
Pfb. R. L 2.7, tg. 32 s8 11.7 S836 9836 do. do. R. g u. g tg. 33 8 1.17 8356 94,8 0 do. do. R. 10, tg. 84 8 11.7 S6, 6 d 86865, 15 a do. do. R. 3 4.6 7 1.1.7 34,5 0 84,5 6 do. do. do. R. z 61147 824 820 do. do. Gd. S
Reihe 2, ig. 32 8 1.410 33,5 6 83.5 6 do. do. do. R. 1, tg. 22 7 L410 846 846 Dldb. staatl. Krd. A.
Gold 1925 ut. 30 8 1.1.7 2,5 6 O2 5b do. do. S. 2, rz. 30 8 1.5.1 898386 983 0 do. do. S. 4, rz. 8 8 1.55.1 892560 82,5 6 do. do. S. 5, rz. 83 8 1.5.1 66d G 96 6 do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 7 1.5.1 6808 60 6 do. do. G M Ligu. 44 1.1.7 66, 5b 68. 6h do. do. G. . S. 2, rz32 8 1.4.10 — 906. do. do. do. S. 1. rz. 29 79 14410 86,5 a 6. d 6e Preuß. Ld. Pfsdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 19 1.410 i076 oo o do. do. R. 4, tg. 30 8 114.7 S6 6b 96 5 9 do. do. R. 11, tg. 33 8 11.7 S6 986 6 do. do. AR. 13, tg. 84 8 117 8658 865, h do. bo. M. 15. is. 2 8 Li B p5ᷓd o] 8h do. do. R. 17, tg. 85 8 1.1.7 E868
do. do. R. 5, tg. 2 71 1410 57.56 7.5 6 do. do. R. 10,ůtg. 33 7 1410 696 6 do do. R. ], tg. 22 6 1.17 6 6 do. do. R. g, tg. 390 5 1.17 7168 166 do. do. Kom. AR j2a3 8 1.1. 56 2.5 n do. do. do. R. 1449. 34 8 141. 56 346 do. do. do. R. 1659.34 8 1.17 6589 96 6 do. do. do. R. 6. 1.52 7 1.4410 B86 16 0 86, 75 9 do. do. do. R. 8 tg. 32 6 1.17 8 a Thüring. Staatsbk.
Gold⸗Schuldv. .. . 1.2.8 69, 26b 6. 75h Bürtt. Wohngstred. G. Syp. Pf. R. 2, rz 32 8 117 B67J56B 8768 do. ho. do. R. 3, rz 34 8 1511 HN8G 76 do. Schuldv. 26 rxz82 7 1.4.10 B3, 15 0 75 a
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. .
v. Lipp. Sandessp. u. S. 4 1.17 — — — — do. do. unt. 26 4 11.7 — . Aldenbg, staatl. Kred. 4 versch. —— — — do. do. unk. 8114 do. —— —— do. do. 310 do. — —
b) Landesbanken, Provinzial banken, komm u nale Giroverbände. Mit Z3insberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26 8 11. gib 9lb do. do. 27, tg. 82 8 1.1.7 S0Ob 6 90b do. do. tg. 81 6 1.1.7 — — — Kassel Lᷣdlr. G Pf. 1tbso s 1339 866 36 6 do. do. R. 2, Idb. 31 8 13.59 8698 6 do. do. R. J-9, ob. 38 8 13.9 86 6 6 do. do. R. 10, Idb. 84 8 135.9 966 96 9 do. do. R. 4, Idb. 31 7 13.9 878 78 do. do. R. 6, Idb. 32 7 139 87 6 76 do. do. N. 8, lob. 81 6 13. — Q̃4 — 8 do. do. R. 5, Ib. 32 6 1.3.9 166
do. do. Kom. R. 1 Ib. 31 8 18.9 89 6
do. do. do. R. 3, db. 33 8 1.3.9 3b G Nassau. Landesbank
Gd. ⸗Pfb. A g, 9, rz. 84 8 11.37 8469 do. do. Ausg. 10, rz. 84 6 1.17 946 do. do. A. 1, T3. 100, ukss 8 1.17 966 do. do. G. K. S. 5, rz 33 8 LLio 82,56 do. do. do. S. 6 u. , xz. 34 8 1410892356 do. do. do. Es, rz 1 0hHutg4 8 1.410 Oberschl. rv. Bt. G. Pf.
R. 1, v3. 100, uk. 31 7 13.9
do. do. om. Ausg. 1
Buchst. A, rz. 100, uk 31 7 14106896 Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102 uk. 33 7 1.4.10 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 7 11.7 66 6 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 80 8 11. i016 do. do. do. r. 1.4. 831 7 1.410 io do. do. A. du. 2M,rz. 32 6 14.10 do. do Kom. 1a, 1b, us 1 7 1.17 916 do. do. do. Ag. 3, ul 39 7 1.4.1 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 6 1.410 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Ri, uk3z4 8 1.1.7 do do Kom. R. 2, uk. 34 8 11.
Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M 6 1.1
do. do. Pr. Ig. 2sukz o 8 14101885, 56
do. do. do. 26, uk a1 ]
do. do. do 27 R. 1 uk. 32 6
do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 8 1.41098. 5b
Westf. Pfbr. A. f. Gaus⸗
grundst. Gld. Ri, ug g
do. do. 26 R. 1, uk. 32 7 1.1.7
do. do. 27 R. 1, uk. 3 6
Dtsch. Kom. Gld. 28 Girozentrale) tgs! do. do. 25 A. 1, tg. 81 do. do. 281. iu 2, tggs do. do. 28 A. 3, tg. 84 do. do. 26 A. 1, tg. 1 do. do. 28 A. 1, tg. 3 do. do. 27M. 1M. tg. z do. do. 28 A. 1, tg. 29 do. do. Schatz⸗ anweif. 28, rj. 51 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spart. Girov. ut gz 1.4.7 867.756 do. 26A. 2 v. 27, ul. 33 141.7 6
Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb a ] 1.4101 — — — do. do. 39 14.10 — . Westf. Pfandbriefamt
f. Sausgrundsticke.
Dt. Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.-Auslosgꝗssch. S. 14 in 3 52.260 52. 26 do. do. Ser. 2. do. 66. h —7X3 do. do. ohne Ausl-Sch do. El, sb 1,5 0 einschl. . Abldfungs schuld lin J des Aus lounge w).
1.4.10 85 6
3 — 5 8 2c 0 oO —
1.1.7
Kur- n. Neumärl do. (Absind.⸗ Pidbr
Dar Schuldd. do. da do. S. 2 do. da. do. S. 3 do. da. do. S1
do. do. Reihe A do. do. Reihße B do.do. Lig Pf. oUlntsch Anteilsch. z. 5 Lig.⸗ G. Bf. d. Ctr. Ldsch. Landwtsch. Kreditv. Sachs. Pf. N. 2 M, 30 do. Gldkredbr. R231 Lausitz. G dpyfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Dstyr. Idsch. Gd. ⸗ Pf. do. do. do.
do. da. do.
do. UAbsind. Pfdbr) Pom. Idsch. G. ⸗Pfbr. do. do. Absindpfbr.
G. f
Prov. Sächj
do. da Em. 1...
Anteilsch. 3. 5 J Liq.⸗
Schlw. Holst. Iich. G. do. do.
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 19265 do. Ldsch Krdo. GPf
do. do. M bsindpfb)
Berl. Psdb. A. G.⸗ Pf. do. do. (m. S. Au. B) do. bo.
do. do. Ser. A... do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z. 33 Lig. G.
Berl. Pfandbr. A Sb (Absind⸗Gd.⸗Pfb. Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S.1, do. do. Bran denb. Stadtsch. G. f. R. 8 (Lig. f.]) Anteilsch. z. 3 Gold⸗ Pf. d. Brdb. Stadtsch Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
bo. do. N. 5, tg. 80 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 8 6 gu. 10,
tilgb. 29, 81 u. 82 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 3 do. do. Nꝛ0 21, ig. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. gu. 11, ig. 32 do. do. R. zu. 12 tg. 32 do. do. R. 1u. 13. tg. 32
Anst. Pf. S1, 2, 5, 7-1
Bk. f. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. rz29
do. Schuldv. RI rzas
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 15, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 84 do. do. N. 1, uk. 29
do. do. R. 2-4, uk. 39
do. do. R. 8, uk. 31
do. do. R. 6, uk. 31 do. do. R. J, uk. 81
do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, u. 82
do. do. R. 2, uk. 33
Vayer. Landw.⸗Bk.
Gh Pf. Rꝛ0, 21ußł. 80
Bayer. Vereins bank
G. Pf. S. 145, 11.25,
36-893 rz. 29, 80, 82
do. do. S. 0-93, rz. 33
do. do. S. 94, 95, r3. 34
do. do. S. 96, 97. r. 34
do. do. S. 9g, 99, rz. 34
do. do. Eloo-102r335
do. do. S. 1 -= 2, rz. 82
do. do. S. 1-2, T3. 82
do. do. Kom. S. 1 — 19
Mit 3Zinsberechnung. Kred . Inst. G c. r
& 0
do ritterschaftliche
— — — C x
Landsch. Ctr. Gd. Pf.
S Oo e o, e eä eo oo — — — — — — — —— 8 8 8 e 2 . SS8SSSSS
——
2
&
— M O O OD t Q en =
do. do. Ausg. 1 u.2 do. do. Ausg. 1
— — — — — — — — — — — Q — — Q — —
— 2 2 8 2 8 i 1 CCL — XW D ᷣ·
o. neuldsch. Klngdb 14 5 * 5
e, er, ne, n, ,. Gold⸗Pfandbr. .. 10 do. do. unk. 19350 6 do. da. Ausg. 1-2 ]
Schles. Ldsch. G.-Pf.
do. do. (Lig. Pf.) ohne Ant. Sch. 8
r CCC — S — C L L L L =
67
G. Pf. d. Sch les. Lsch. f. 36
ö
.
do. do. do.
Westf. Ldsch. G.⸗ Pd. do. do. do.
ö
Ohne Zinsberechnung. Geküũndigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stiche. 895 Calenberg. Kred. Ser. D.
F, F ggeł. 1. 10. 28, 1. 4 24 — — 36 1564 Kur⸗ u. Neumärkische —— 8383 Kur- u. Neumark. neue 4,3 H, 35 Kur- u. Neun. C. Ob. M 4, 389. 5 landschaftl. Zentral! Sächs. Kreditverein 45 Rreditbr.
bis Ser. 22, 26 - 33 wersch. do. do. 3x P bis Ser. 25 (1.174 4, 39, 83 Schleswig⸗Holstein
d
m. Deckun gs besch. b. 31. 12. 17, 2 aus gest. 6. 81. 12. 17. t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d Stadtschaften. Mit 3insberechnung.
**
Pf deri. ꝙ ba Sf.
schaft G. Pf. R. 4 30 1
— —
3 2 — 2 22223
4
— — — — — — — — . 1 — — 8
— 8 — 0 C0 c . .
Ohne Z3insberechnung. 4 Magdeburger Stadtpfandbr v. 191 (3instermin 1. 1.7
e) Son stige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 145, uk. 30-84 4 Dresdn. Grundrent.⸗
do. do. S. 3, 4, 5 Meg
do. Grundrentbr 13 * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungẽsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie
cheine zu ihren Liquid.“ Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
32 12
Co 6 22 en G0 — . c G & , QO 9e o
do. do. do. S. 1, T3. 32
D D = O . ,
do. do. S. du. q uk. 30
Mohbilis.⸗Psdbr. ) do. do. S. 8 (Lig.
Pfd do. do. 8. S. 1, uk. 31 do. do. Ser. 4. uß 33 do. do. Ser. 5. uk. 33 do. do. Ser. 2. ul. a2 do do. Ser. s. ut
Braunschw.⸗ Sann.
do. do. 1924, r3. 19390 do. do. 1 329, rz. 19339 3. 41
4 4 2 5. Bf. d. Sraun Hannov. Hyp.
zraunschw. - Hann. Hyp. B. Gld. C. utz9 o. do. do., un . 31
u do. Gldeᷓ. R. 1, u do. do. R. 2, uk. 31
d 2 do. do. R. 3, ut. 32 6
Deutsche Hyp.⸗Ban Gld. Pf. S. tz, uk. 29 do. S. 27, ut. b. 29 do. S g- 29, uk. b. 31 bo. S. 34, ul. b. 33 do. S. 86, uk. b. 37 do. S. 37, uk. b. gz do. S. 30, uk. b. do. S. 31, uk. b. 82 do. S. 383, uk do. S. 32 v. 26 u. 29
(iq. Pf. )o. Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld Kom. S. gz uk. 39 do. do. S. 7, ut. 84 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohn stẽtten⸗
do. do. R. 2. tg. 32 do. Kom. R. 5, ig. 84
Frankf. Kfdbrb. Gd⸗ Pfbr. Em. 86, rz. 30 do. do. Em. 16, 3. 33 do. do. Em. 12, T3. 34 do. do. Em. 13. r3 85
do. do. Em. 15, r3. 35 do. do. Em. ], r3. 32 do. do. E. s, uk. b. 33 do. do. Em. x. rj. 29 do. Em. 1 (iq 5)
ohne Ant. ⸗Sch.
do. Gld⸗ K. E. 4 330 do. do. Em. 14 rz. 35 do. do. Em. 16. r3. 35 do. do. Em. 5, r 37 do. do. E. g, uk. b. 33
that rundtt g ] A. 3, 8a, 8b, uk. 89 do. G. Pf. A. 4, uk. 89 do. do. Gld. Hyp Pf. Abt. d. 3a, uk. h. 31
do. do. Abt. 8. nk. 34 dordo. do. A. 5 uk. 31 do. do. Goldm. Pf. Abt 2, uk. b. 29
do. do. do. A. 1, uk. 28
do. dy. G Pf. A (Lig. Pf) o. Ant.⸗Sch.
Arteilsch. z. 4 I Liq⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Gotha Grundkr.⸗ Bl. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 26 uk. 3]
HambHyy⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. M, uk. 33 do. do. E. G, uk. 8g do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab
1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. uk. 32 do. do. Em. E. ul. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.=
Pfdb. o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M Liq.⸗ G—Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. S. Pf. R. J. ukgo do. R. 16, 8, 12, uk. 32 do. R. 13, uk. 83 do. R. 14, uk. 33 do. R. 16, uk. 84 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 82 do. R. 15 Ciq.⸗Pfb) 2 Ant. ⸗Sch. Ante llsch. . S LiqG
Hannov. Bodkrd. Bk.
Komm. R. 1, uk. 33 do. do. do. R. 2, uk. 84 do. do. do. R. 3, uk. gz
Landwtsch. Pfdbrbk. Gd. Hp Pf. R. 1j. r. Pfandbr.⸗- Bk ul. 32 do. do. R. 1 uk. 32 Leipz. Syp.· Bt. Gld⸗ Pf. Eni. 3, rz. ab 30 do. Em. 6, tilgb. ab as do. Em. 11, c3. ab 83 do. Em. 12, r. ab 84 do. Em. 13, rz. ab 84 do. Em. 15, rz. ab g4 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab a8 do. Em. 2, T3. ab 29 do. Em. 7 GGiq.⸗ Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. d6. G. 7A(Lq. f.) o. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 o. do. E. 14, tgb. 84 do. do. Em. s, rz. 88
do. do. Ser. 3, uk 31 10 do. do. Ser. uk 30 10
br. Antsch.
SypB. G Pf. 25, rz31
do. do. 1927. x5 1932 8 o. do. 1928, r. 1934 8
D — — M . . 0
8 — S —
*
— — — —
n o = o oo o m, o., —
D E E ‚ L = . — 2 — — 22 225
C — LCC —
2
D — D ,
Grundkredit⸗ Bk. f.
. 8
95,25 6 256 versch. 3. J5b 75e 14.7 86, 50 B
Pf. Hann. Bodkr. Bh f. g
* & D . 0 0 ο o oo o 88 —
& O O
6
6 846 6 86356 86354 83.5 6 546 65 6 5 . 1 4b 6 7460 6 806 808
836 8338 6 61 6 63489 98468 859 859 386g Gd a e, wg sis8 iog 1056 foi s 8359 838589 3258 mass 83 s g3b e
83 6 9386 85, 5b d 53856 a 876 976 Ba. 5 6 54 S825 86 8254 60 6 806
8 840g 58 24, 5b 586 50 386 86.54 6 53 8
1006 100 26 383,75 6 853, 75b db 6 Sab 6 Bös ds F sd e sa 26 e 39 33 0 33 6
e . . 9
73 22 6 73, 756
Ii, 75d 86 B31, 75b a
0 es 86 802658 34b e S4. õb 985 6 36d
86 6
26 8 Bs 25h 5735 6 57 5 0 410 648 6 Is 5 e 56 736 0 3b a . 8 6 6 6 6 6 6 865 a
— —
— — —
—— — — — J