RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2143 vom 17. Crtober 1929.
—ůy
— ——
einen Antrag, der das Autoritätsverhältnis, das geistig sittliche Abhangigkeitsverhältnis, das des Schutzes bedarf, wie folgt,
umschreibt: 5 292: „Wer einen seiner Erziehung Sorge, Aus⸗ bildung oder Obhut oder seinem Unterricht unterstehenden Minderjährigen zur Unzucht mißbraucht, wird!?! Als Ueberschrift über den 8 292 empfahl er: „Unzucht mit ab⸗ hängigen Minderjährigen.“ Abg. Schetter (Zentr.) pflichtete im allgemeinen dem Vorredner bei, machte aber Bedenken gegen Leine zu weite Ausdehnung des Obhutsverhältnisses geltend. Redner erinnerte an Nachhilfe⸗, Sprach⸗ und Musikunterricht. Die Umschreibung sei freilich außerordentlich schwierig, so daß er die Regierungsvorlage vorziehen möchte. Einzubeziehen sei in die Kasuistik das Verhältnis von „Schutzaufsichtspersonen“ Und „Schutzbefohlenen“, z. B. Dienstboten und Herrschaft. Abg. Dr. R osenfeld (Soz.) trat für eine Strafmilderung (Ge⸗ fängnis statt Zuchthaus) ein. Abg. Dr. Alexander (Komm.) wollte zwar bestimmte Unterrichtsverhältnisse schützen, aber doch nicht jeden Unterricht unter dies Verhältnis stellen. Er bean— tragte, das Schutzalter nur bis zum achtzehnten Jahre auszu— dehnen, dann laufe auch der Universitätsprofessor keine Gefahr. Redner trat gleichfalls für die angeregte Strafmilderung ein. Ministerialdirektor Schäfer (Reichs justizministerium) erklärte, daß das Bestreben des Abg. Strathmann, einen allgemeinen Tatbestand zu formulieren, bestechend sei. Er fürchte aber, daß die allgemeine Fassung zu weit gehe. Er empfehle, an der im Entwurf vorgesehenen Kasuistik festzuhalten. Die Einbeziehung von Schutzaufsichtspersonen sei unbedenklich. Bedenken seien aber gern die Aufnahme der Lehrherren geltend zu machen; von der zraxis seien sie schon in den Fällen, in denen ein persönlicher Konnex bestehe, unter den Begriff der Lehrer oder Erzieher ge⸗ heißt worden. Der Begriff Lehrer sei in der Rechtsprechung des teichsgerichts eng ausgelegt worden, es sei das Bestehen einer geistig und sittlichen Unterordnung erforderlich. Redner bat, am Tatbestand des Entwurfs festzühalten. Ebenso bat er, den vom Entwurf neu eingefügten 8 291 beizubehalten, da er eine anerkannte Lücke des geltenden Rechtes schließe. Bezüglich des ö stellte er eine Anpassung an die bisher 3 Strafmaße anheim, hielt aber für den Fall der Einsetzung von Gefängnis als Grundstrafe die Aufnahme der Strafbarkeit des Versuchs und die Androhung von Zuchthaus in besonders schweren Fällen für erforderlich. Abg. Dr. Hanem ann (D. Vat.) unterstützte den Antrag des Berichterstatters. Abg. Dr. Schetter (Zentr.) empfahl, nicht bloß die der „Erziehung“ und dem „Unterricht“, sondern auch die dem „Schültze“ anver⸗ trauten er,, . zu schützen. Abg. Dr. Strathmann 8 Nat.) empfahl, statt „Schutz“ „Schutz au sicht / 6 Abg. dr. Rosen feld (Soz. forderte, daß bei diesen Verhältnissen, die geschützt werden sollen, ein persönliches Verhältnis bestehen müsse. In der Abstimmung wurde 8 251 in folgender Fassung angenommen: „Unzucht mit minderjährigen Ab⸗— kömmlingen. Wer, abgesehen von den Fallen des § 290, einen minderjährigen Verwandten absteigender Linie zur Un⸗ . mißbraucht, wird mit Gefängnis bis zu fünf ahmen be⸗ traft. Der Versuch ist strafbar. In besonders schweren Fällen wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren erkannt.“ — Es folgte die Beratung des § 292, der bi Unzucht, mit minderjährigen Pflegebefohlenen behandelt. Bei der Abstimmung über diesen . beantragten die Sozialdemokraten, statt der Zucht⸗ hausstra e Gefängnisstrafe einzusetzen. Ueber die Abstimmung dieses Antrages, der auch angenommen wurde, entspann sich eine sehr lange Geschäftsordnungsdebatte. Tie Minderheit des Aus— schusses war der Ansicht, daß der Antrag geschäftsordnungsmäßig nur durch ein Versehen des Vorsitzenden zur Abstimmung ge— langt sei und daß deshalb die Annahme des Antrages nicht zu Recht bestehe. Eine Einigung konnte nicht erzielt werden; ebenso⸗ wenig fand sich eine Mehrheit für die endgültige Annahme des Paragraphen in der durch den sozialdemokratischen Antrag ver⸗ auderten Gestalt. 5 292 mußte also zunächst als gestrichen gelten. Die Lücke wird wahrscheinlich im Verlauf der weiteren Be— ratung in den nächsten Tagen wieder ausgefüllt werden. — Zu § 293, der die Unzucht unter Mipbranch der Amtsstellung behandelt, wurden Anträge der Abgg. Dr. Rosenfeld (Soz) und D. Strathmann (D. Nat.) angenommen, die den Text der Regierungsvorlage an einigen Stellen abändern, so daß der Paragraph nach den Beschlüssen des Ausschusses jetzt lautet: Al) Ein Amtsträger, der mit jemand unter Verletzung seiner Obhutspflicht oder unter sonstigem Mißbrauch seiner Amts⸗ eu Unzucht treibt, wird mit Gefängnis bestraft. Der Ver⸗ uch ist strafbar. In besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus bis zu fünf Jahren. (3) Ebenso wird bestraft, wer in Gefangenen⸗ oder anderen öffentlichen Verwahrungsanstalten angestellt oder beschäftigt ist und unter Verletzung seiner Obhuts⸗ pflicht oder unter sonstigem Mißbrauch seiner Stellung eine in die Anstalt aufgenommene Person zur Unzucht mißbraucht.“ — Zu 5 294, der die Unzucht in Krankenanstalten behandelt, wurde ein Antrag des Abg. BD. St rathmann (D. Nat.) an⸗ enommen, der den Text dieses Paragraphen folgendermaßen . „Wer in Anstalten für Kranke oder Hilfsbedürftige an— gestellt oder beschäftigt oder als Inhaber daran beteiligt ist und unter Verletzung seiner Obhutspflicht oder unter sonstigem Miß⸗ brauch seiner Stellung mit einer Frau oder einem Jugendlichen Unzucht treibt, die in die Anstalt aufgenommen sind und unter fn. Aufsicht, Obhut oder Behandlung stehen, wird mit Ge⸗ ängnis bestraft.“ — Eine längere Debatte enispann sich über den § 295, der die Unzucht mit Tieren behandelt. Abg. Schetter (Zentr.) trat für die Beibehaltung der Bestrafun der Sodomie ein, wenn sich auch das verletzte Rechtsgut lediglich als das allgemeine Anstandsgefühl darstelle. Abg. Dr. Rosen⸗ 4 (Soz.) trat für n dieses Paragraphen ein. Man ürfe sich nicht von dem Ekel über die Tat leiten lassen. Straf⸗ rechtlich habe man sich kühl und klar zu fragen, wo das verletzte Rechtsgut liegt. Es sei doch sehr zweifelhaft, ob das allgemeine A r ef ü dann verletzt werde, wenn die Tat, wie es ja wohl meist geschehe, in aller Heimlichkeit vorgenommen worden ei. Solange man glaubte, daß als Folge der Sodomie entartete achkömmlinge, Zwischenstufen zwischen Mensch und Tier, ent⸗ tehen könnten, so lauge war strafrechtlich die Bestrafung gerecht⸗ ertigt. Derartige Folgen sind durch die Wissenschaft nunmehr als Hirngespinste in . Damit erledigt sich der Paragraph. Auch der kom mu 6 Redner hin ich diesen Aus⸗ ,, . an und verlangte Streichung des z 295. Die Praxis abe erwiesen, daß einmal die Fälle der Sodomie sehr selten eien, daß dann die Täter sich fast ausschließlich aus ungebildeten, ozial außerordentlich niedrigstehenden Personen rekrutieren, armen Schächern, die durch die Entartung ihres Trieblebens oder ihre soziale Bedrücktheit . genug . ö. Schließlich 66 die Praxis gezeigt, daß, wenn solche Fälle zu Ohren des auern gelangen, der Bauer sie erst einmal ruhig hingehen läßt. Aber, wenn der Bauer sich dann mit seinem Knecht oder 6 Hütejungen infolge irgendeiner anderen Sache überwirft, o wird die Tatsache der Sodomie oftmals als Erpressungsakt oder als Racheakt benutzt. Schließlich muß man erwägen, daß die öffentliche a n. derartiger Gerichtsverhandlungen zur Erhöhung der allgemeinen Sittlichkeit nicht beiträgt. Wenn man also der — 1 ist, daß als einziges verletztes Rechtsgut bei den Taten der Sodomie der allgemeine menschliche Anstand elte, so handele man am besten in dem Sinne, daß man diese gal durch be, , Gerichtsverfahren nicht weiter auf⸗ wühle. In der Aussprache kam auch 2 zum Ausdruck, daß ,. für den Fall der Streichung dieses Paragraphen derartige Fälle, wenn sie nicht heimlich durchgeführt werden würden, noch aus anderen Paragraphen bestraft werden könnten, beispielsweise öffentliche Unzucht, Tierquälerei, Beschädigung von Sachgut usw. Ministerialdirektor Schäfer stellte dem dusschuß die Ent⸗ cheidung über diesen Paragraphen anheim. Nach ber Statistik eien nur wenige Fälle zur Aburteilung gekommen. Der
. ö. . ö 3 s k . . * ; 9 8 x (, . ö
2 * * . i — . 1 — 9 . 9 8 ,, , . 8 26 . 3 28 fr 26 ** , . e, 3 / ä / /r / 7 ä
Regierungsvertreter wies aber darauf hin, daß die Handlung als solche unzüchtig bleibe, auch wenn der Paragraph gestrichen Dies sei von Bedeutung für die Frage der unzüchtigen In der Abstimmung wurde der Paragraph gestrichen und dann die Weiterberatung vertagt.
Im Landtagsausschuß für Leibesübungen gab es gestern den Antrgg —ͤ um Fahrpreisermäßigung bei der Deutschen Veichsbahn⸗Gesellschaft für den Kommunistischen Jugendverband Deutschlands, die Rote Jungfront und den Jungspartakusbund. Abg. Koennecke (D. Nat.) dahin ein, schüsse anweisen, daß sie ihre s verbände aller Richtungen ausdehnen solle. geübt werden; die Jugendpflege dürfe nicht parteipolitisch be⸗ grenzt werden. Dieser Antrag wurde mit den Stimmen der Re— gierungsparteien gegen die Oppositionsparteien (15: abgelehnt. Sodann lehnte der Ausschuß auch den kommunistischen Antrag ab.
abend eine sehr lebhafte Aussprache
Kommunisten
Aenderungs⸗ die Ortsaus⸗ zergünstigungen auf die Jugend⸗ Es müsse Parität
das Staatsministerium
14 Stimmen)
Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. Oktober 1929.
Moskau, 18. Ostober. (W. T. B.) Ausweis der Russis Staatsbank (Emissionsabteilung) vom 15. Oktober (in Tscher⸗ wonzen). Aktiva: Metalldeckung: a) Gold in Münzen und Barren 27 603 359, b) Platin in Barren 3787 851, ausländische Banknoten in ausländischer Valuta 285 762, diskontierte sel 115 975 792, durch Sicherheiten Passiva: Banknoten im Umlauf und in der Kaffe ber 296 864, Rest des Emissionsrechts 704 136.
803 249, Tratten Verpflichtungen
Direktion 155
und Briketts
e stellung Gestellt 28 336 Wagen,
für Kohle, am 16. Oktober 1929: Ruhrrevier:
nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotieru deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich lau W am 17. Oktober auf 176,50 M (am 16. Dftober auf
der Vereinigung für erliner Meldung des
ifo d M0 fur
17. Oktober 16. Oktober
Buenos ⸗Aires . Canada...
Ronstantinopel
New Yor . Rio de Janeiro 04975 04995
1Goldpeso
100 Gulden
Rotterdam. 100 Drachm.
Brüssel u. Ant⸗
Buearest. . Budapest ...
168,45 168,79
100 * 5 100 Gulden 100 finnl. A6
openhagen. Lissabon und
l00 Eseudo
100 isl. Kr.
Schweiz ... Sofia ö Spanien ... Stockholm und
Gothenburg. Talinn (Reval,
Estland) . . . ,,,
100 Peseten
109 estn. Kr. 100 Schilling
Ausländische Geldsorten und Banknoten. 17. Oftober
16. Oktober
Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 2 und 1Doll. Argentinische . Brasilianische.
— — — — — — — —
20 366 20 136
Türkische. . .. 1 türk. Pfd.
Bulharische .. Danziger. ... 100 Gulden
36 .. 100 estn. Kr. innische. . . . 100 finnl. M ranzösische .. ine . alienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische. Lettländische. . Vorwegische ..
1008ch. i. dar. Rumänische: 1000 Lei und neue ho0 Lei unter 5090 Lei wedische .. weizer: große 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho⸗slow. ho 00 u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
100 Schilling l0o0 Schilling
100 Peseten
—
: Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Oftober 1929 (in Klammern und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. RM l. Noch nicht begebene Reichsbankanteile... 177212 099 (unverãndert)
2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet. ui gh gg
— 141 G und zwar:
Goldkassenbestand ... RM 2062031 000
Golddeyot (unbelastet) bei
ausländischen Zentralnoten⸗
1 las 7s ooo 3. Bestand an deckungsfähigen Devisen ..... 352 267 009 2 4 Z Fbi 6οẽ 4. a) , Neichsschatzwechsel tn.... 10 000 009 ( II S5 05! b). sonstigen Wechseln und Scheck... 2082 373 000 C I 26 58 65)
5. 1 deutschen Scheidemũnzen ..... 113 4508 000 4 175495 665
. 1 Noten anderer Banken.... 20 000 000 (4 6 554 060) 8 ö. Lombardforderungen . 134 190 000
sdarunter Varsehen auf Reichsschatz. (4 57 bog 666 e n g g fe aut heicheschat /
8. * * Effekten 9 92 580 000 ; 4 3909 9. * *. sonstigen Aktiven w 600 275 000 I 7on o
Passiva.
1. Grundkapital: ooo a) begeben 8 9 9 * 122 788 en . (unverandert) b) nech niht ah d, 177 212
(unverändert 2. Reserpefonds: a) gesetzlicher Reservefondd. .. 48 797 090
. . (unverändert) b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ il, 46 811 000 . (unverändert ) fon 225 000 00
; K
3. Betrag der umlaufenden Noten. ...... 13489 55460 z . C 337 263 90)
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeilten ... h 2 h96 0090
7918 009 6. Gone k 49 372 436 99) ( 4735 000)
u der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Na dem Ausweis der Reichebank vom 165. Oktober hat sich die gesamle Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards un Effekten in der jweiten Oktoberwoche um I6l,6 Mill. auf 2319, 1 Mill. RM verringert. Im einzelnen haben die Bestände an Wechseln und Schecks um 326,5 Mill. auf 2682, Mill. RM, di Vestände an Reichsschatzwechseln um 9g2, 9 Mill. auf 109 Mill. R abgenommen, während die Lombardbestände um 575 Mill. . 134,2 Mill. RM angewachsen sind. An Reschsbanknofen um Rentenbankscheinen zusammen sind 363,5 Mill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen. Dey Umlauf an Reichsbanknoten hat sich um 337, Mill. auf 4349,5 Mill, RM, derjenige an Renten⸗ bankscheinen um 16, Mill. auf 384,B9 Mill. RM verringert. Dem⸗ entsprechend haben sich dte Bestände der Reichsbank an Renten bankscheinen auf, 389 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 452,6 Mill. RM eine Zunahme um 7,5 Mill. RM. Dle Bestände an Gold und deckkungssähigen Depisen haben sich um 26 Mill, auf 2554.1 Mill, RM erhöht. 96 einzelnen haben die Goldbestände um 141 000 RM auf 2211,8 Mill. 26 abgenommen. während die Bestände an deckungs fähigen Devisen um 27 Mill. 19 352.3 Mill. RM angewachsen sind. Die Deckung der Noten durch Gold allein besserte sich von 47, vo in der Vorwoche auf 50, 9 vg, . 6 Gold und deckungsfähige Devisen von 547 vh auf 59, .
Bex lin, 16. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungs— mittel. Gintanfsprt if des Lebensmitteleinzel handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpackungen.) Votiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengrgupen, ungeschliffen rob O41 bis O,44 S6, Ger , ungeschliffen, mittel G45 18 O, 52 A, Ser st rn. 0,37 bis 0,38 M, Haferflocken G40 . G42 S, Hafergrütze d,45 bis O46 M6, Roggenmehl O 1 028 bis O, 32 „M, n,, O, 43 bis O,46 , Hartgrieß O49 bis Obö3z Ce, (C00 Weizenmehl O,8zZ bis O43 M, Weizenauszugmehl in 100 ka-Säcken br. f. n. O, 44 bis 0,465 αι, Weizenguszugmehl, feinste Marken, alle Packungen (463 bis O, 5 SS, Speiseerbsen, kleine G40 bis — — 6, Speiseerbsen, Viktoria O, 46 bis 0,51 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen G52 bis O54 M, Bohnen, weiße, mittel G70 bis 0,74 „, Langbohnen, ausl. 6, 872 bis G94 , Linsen, kleine, 69 Ernte O67 bis (, 62 M, Linsen, mittel, letzter Ernte O, 79 bis d. 84 M, Linsen, gro letzter Ernte 0,92 bis L23 „S, Kartoffelmehl, superior 0, Z5 bis G36 M, Makkaront, , . lose 9,85 bis O, . 6, Mehlschnittnudeln, lose O, ä is (.583 ο½ , Eierschnittnudeln, lose 0,2 bis 1,43 M6, Bruchreis ö bis 9.357 ½, Rangoon- Reis, unglastert O38 bis O, 39 0. Siam Petng⸗ Reis, ge Ohl bis G59 M, Java-⸗Tafelreis, glasierl öl bis 9.72 A6, Ringäpfel, amerikan. prime 1ů44 bis 1,50 , Boen. Pflaumen go / od in Originalkisten —— bis — — M , Bosn. Pflaumen 90l loo in Säcken —— bis — — M6, entsteinke bosn. bflaumen 80 / s5 in Originalkistenpackungen 6 a bis 1,14 4,
alif. Pflaumen 40/0 in Originalkistenpackungen 1,28 bis 1,34 M, Sultaninen Kiuy Caraburnu K Kisten C98 his 1,16 AS, Korinthen choice, Amalias 0, 94 bis 100 M, Mandeln, süße, courante, in Ballen 3, 00 bis 3, 20 Mandeln, bittere, courante, in Ballen 3,40 bis 3, 69 S, Zimt Kaffia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 S, Kümmel, holl, in Säcken O, 98 bis 1,06 66, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus , 440 bis 4,80 AM, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 6,10
is 6,60 ς, Rohkaffee, Santos Superlor bis Extra rime 3, 74 bis 429 16, Vohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 4 06 bis 5,70 AM, Röstkaffee, Santos Super or bis Extra Prime 4,50 bis 5, 24 A, Nöstkaffee, Zentralamerikaner aller Art So bis 7,16 o, Röstroggen, gig iert, in Säcken C38 bis 0,42 M, Röstgerste . in Saͤcken
3s, dis 645 6, Walgkaffec, glasierk, in? Säcken oh bis O56 Katag, starf entlt. .d bis og , Kakar, leicht entsit 276 bis 3, 0 , Tee, Souchong 6.50 bis 740 S, Tee, indisch 7,70 bis 1100 ς, Zucker, Melis O, bs bis . Zucker, Raffinade O,59 bis O, 64 , 3 Würfel O, 64 bis (G, 70 S6, Kunsthoni in s kg-Päackungen Gb bis O, 66 S6, Zuckersirup, hell, in Eime gäb bie Gös c, Speifestrup, dunkel, in Fimern' G3 bis G4 *, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 124 kg (O, 75 bis 0,76 „s, Pflaumenkonfiture in Gimern von 125 Kg. wo bis ——— 4, Grd— beerkonfiture in Eimern von 129 Eg 1 h die — — M16, Pflaumenmus, in Eimern von 121 und 16 Kg dsh bis C2 M, Steinfalf in Säcken Qoräszo bis O, 9Sosjo ι, Steinsal in Packungen 9. 09ésio bis 0, 12 A, Siedesalz in Säcken 6,195 bis —— AQ, Siedesalz in Packungen Oel 2 bis. O, 15 . in Tierces 1,47 bis 1,50 , Braten⸗ schmah in Kübeln 118 bis 151 . 4, Purelard in Tierces, nordamerkk. L536 bis 140 4, iel; in Kisten, nordamerik. 1,37 bis 1A, 41 , Berliner Rohschmalz in Kisten 1B 74 bis 1,80 1½S½6, Speisetalg 1,06 bis
2
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 17. 9Vktober
Erste Anzeigenbeilage
1929
— — —
Nr. 243.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
64146 Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungs⸗ auleihe des Hamburgischen Staates
Jahr 1929 vorgenommenen öffentlichen Ziehung der Auslosungsrechte wurden ge⸗ zogen die Nummern 3 24 39 100 101 114 125 155 185 194 197 250 251 281 331 344 494 500 519 521 526 630 649 688 712 737 756 807 819 885 918 942 949 966 1020 1022 1055 1110 1121 1150 1157 1241 1315 1334 1348 1367 1404
16233 1642 1668 1677 1742 1789 1820 1824 1832 1871 1883 1995 2022 2024 2100 2198 2208 2229 2236 2239 2258 2272 2299 2309 2320 2332 2373 2431 2477 2497 2502 2565 2620 2700 2706 219 2726 2761 2797 2818 2871 2921
alle Gruppen jedes Wertabschnittes ge⸗ zogen.
die gezogenen Auslosungsrechte:
für das Jahr 1929. Bei der am 14. Oktober 1929 für das
1472 1476 1522 1549 19582 1610
Bei der Einlösung werden gezahlt für
Buchstabe A — 12,50 RM Nennbetrag ; 62,50 RM, dazu 45 vH Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vo Steuer vom Kapitalertrage — abge⸗ ö U 0lIßb.. zusammen. . 72,65 RM. Buchstabe E — 25 RM Nennbetrag
125, — RM, dazu 45 vH Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vo Steuer vom Kapitalertrage . — 20259.
zusammen TTD DIM.
Buchstabe C — 50 RM Nennbetrag
2650, — RM, dazu 45 vo Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vH Steuer vom Kapitalertrage . — 4069 zusammen . . 2960, 50 RM. Buchstabe D — 100 Re,,
!. 5 dazu 43 vH Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vH Steuer vom Kapitalertrage .. = 81, — ,
zusammen . . S8I. - MM. Buchstabe E — 200 RM Nennbetrag 1000, — RM, dazu 43 vn Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vH Steuer vom Kapitalertrage .. — 162. zusammen . . IIG623,. - MM.
Buchstabe F — 500 RM Nennbetrag . 2b. = RM, dazu 45 vn Zinsen für 4 Jahre nach Abzug von 10 vo Steuer vom Kapitalertrage .. 4065 — . zusammen .. 2905, - RM.
Die Inhaber der gezogenen Auslosungs⸗ rechte werden aufgefordert, die vom 2. Ja⸗ nuar 1930 an zahlbaren Einlösungs—⸗ beträge gegen Rückgabe der Auslosungs—⸗ scheine und eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Ablöfungsanleihe des Hamburgischen Staats zu erheben, und zwar bei der Staatsschuldenverwaltung in Hamburg, Gänsemarkt 36, werktags von 9 bis 13 Uhr, sowie bei den nach— stehend aufgeführten Banken und Bank⸗ häusern:
; in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Commerz⸗ und Privat-⸗Bank
bei dem Bankhguse 8. Behrens C Söhne, bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Fil. Hamburg, bei der Deutschen Bank Fil. Hamburg, bei der Dresdner Bank in Hamburg, bei dem Bankhause Hardy C Hinrichsen, bei der Vereinsbank in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co, in Berlin: bei der Preußischen Staatsbank (See⸗ handlung), bei dem Bankhause Mendelssohn K Co. bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, bei dem Bankhause S. Bleichröd
: er bei der Jommerz. ind Privat. Bank
A.⸗G., . Darmstädter und Nationalbank
. 9 * Bankhause Delbrück Schickler
o.,
bei der Deutschen Bank,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft
bei der Dresdner Bank,
hört die Verzinsung des Einlösungs⸗ betrags auf.
die Auslosungsscheine, auf deren Rückseite von der Staatsschuldenverwaltung ver merkt ist, daß der Inhaber auf die Teil- nahme an der Auslosung verzichtet hat. Die Ginlöfungsbeträge für die in das B hamburgische Kiener tragenen gezogenen Auslosungsrechte werden den Gläubigern von Amts wegen durch die Post zugesandt werden.
63974 Auslosung
losung der für das Jahr 1929 einzulssenden Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe der Stadt Wandsbek wurden folgende Num⸗ mern gezogen:
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Fil. Frankfurt a. M.,
bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M.,
bei der Mitteldeutschen Creditbank, Niederlassung der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A. ⸗G.,
bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen,
bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern,
in Köln:
bei der Commerz⸗ und Privat ⸗Bank A. G. Fil. Köln,
bei der Damrmstädter und Nationalbank K. a. A. Fil. Köln,
bei der Deutschen Bank Fil. Köln,
bei der Dresdner Bank in Köln,
bei dem Bankhause A. Levy,
bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie.,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein A.⸗G.,
in Bremen:
bei der Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank,
bei der Commerz ⸗ und Privat ⸗Bank A. ⸗ G. Fil. Bremen,
bei der Darmslädter und Nationalbank
.
bei der Deutschen Bank Fil. Bremen,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Fil. Bremen,
in Hannover:
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Fil. Hannover,
bei der Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Fil. Hannover,
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft Fil. Hannover,
bei der Dresdner Bank Fil. Hannover,
bei der Hannoverschen Bank Fil. der Deutschen Bank,
bei dem Bankhause Ephraim Meyer C Sohn.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929
Von der Einlösung sind ausgeschlossen
chuldbuch einge⸗
Samburg, den 14. Oktober 1929. Die Finanzdeputation.
der Ablösungsanleihe der Stadt Wandsbek für das Jahr 1929. Bei der heute vorgenommenen Aus—⸗
Buchstabe A Nr. 31.
Buchstabe B Nr. 16.
Buchstabe O Nr. 46 57. Buchstabe D Nr. 12 32. Das Kapital ist am 1. Januar 1930 fällig. Die Verzinsung der voraufgeführten Stücke hört mit diesem Tage auf. Die Einlösung der gezogenen Nummern wird jedoch bereits vom 15. November 1929 ab vorgenommen. Die Einlösung der Schuldverschreibungen
Stadtkasse Wandsbek.
Die gezogenen Auslosungsrechte werden mit dem fünffachen Wert des Nennbetrags eingelöst. Hierzu kommen H oso Zinsen
1009 Kapitalertragssteuer abgezogen.
Wandsbek, 14. Oktober 1929. Der Magistrat. Rodig. 64147
Schleswig⸗SHolsteinischer Elektrizitãts⸗Verband.
So Anleihe. Ausgabe V.
ertragsteuer wie folgt zur Einlösung:
Der Coupon von nom.
M 19000, — mit RM 36, — netto, GM S200, — mit RM 18, — netto, GM 200, — mit RM 7,20 netto, GM 100, — mit RM 3,60 netto.
Rendsburg, den 15. Oktober 1929. Schleswig⸗Solsteinischer Elektrizitäts- Verband.
Der Verbandsvorsteher: Rogge.
Berichtigung. In der in Nr. 240 D. d. J. 1. Anz.⸗B. veröffentl. 2. Aufford. Sessen⸗ Nassauischen Gas. Aktien ⸗ gesellschaft, Frankfurt a. M⸗Söchst, Hessen⸗Nassanischen Installations⸗ Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. 8 Aktienumtausch unter II Satz 1 wie folgt richtig lauten: „Gleichzeitig fordern wir die Aktionäre der Hessen ⸗Nassauischen Installations⸗A.⸗G. wiederholt auf, das ihnen auf Grund des Fusionsvertrags zustehende Recht auf Bezug weiterer Aktien unserer Gesellschaft b der obengenannten Bezugsstelle geltend zu
Sessen⸗ Nassauische Gasaktiengesellschaft. Der Vorstand. Schnabel⸗Kühn.
L v. 14. Okt.
Sauptversammlung findet ?
am Montag, den 28. Okt, statt. Actienspritfabrik Geldern. van der Moolen.
Die Lipmann z Löwenstein A. G., Offenbach a. M., ist aufgelöst und be⸗ findet sich in Liquidation. werden aufgefordert, ihre Forderungen an⸗
Offenbach a. M., 28. September 1929. Carl Neuwirth.
ie Gläubiger
Der Liquidator:
Zittauer Jalousie n. Solzrollofabrik Max Vetterlein A.⸗G. in Zittau.
Herr Wolfgang Röck in Zwiesel ist aus unserem Aufsichtsrat nach Ablauf der Wahlperiode aus Zittau, den 1 Zittauer Jalousie⸗ n. S Max Vetterlein v Richard Vetterlein.
Oktoher 1929. ; r .
Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist Paul Moses, Dessau. Der neue ufsichtsrat besteht aus den merzienrat Manasse, Brie, Sally Gumpert, alle wohnhaft in
Deutsche Taschentuch⸗Industrie A. ⸗ G., Berlin.
Herren Kom⸗
Synd tus Bruno sch
Nachtrag zum Ausschreiben vom — Reichganzeiger 15 vom 14. September 1929 —. Generalversammlung vom 28. August 1929 wurde einstimmig be⸗ schlossen, daß zur teilwe Verlustes von 128 407,6 servefonds J und II mit 80 000 RM bzw. 17 344,11 RM verwendet wird, so noch ein Verlust von 31 063 RM auf neue Rechnung vorgetragen wird. Viechtach, den 14. Oktober 1929. Regentalbahn A.⸗G., Sitz Viechtach. Der Vorstand. Fischl.
uni 1929
isen Deckung des RM der Re⸗
Bahyerische Zuckerkreditbank Aktiengesellschaft in Liqu. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ vom 16. Januar 1929 ist die Ge⸗ aft aufgelöst worden und in Lt Die Gläubiger der
nsprüche anzumelden. München, den 1. Oktober 1929. Baherische Zuckerkreditbank Aktiengesellschaft i. L. Der Liquidator: Kroen, München, Kanalstr. 36/0.
Bekanntmachung. Phönix Aktiengesellschaft für Braun⸗
dation getreten. sellschaft werden
mik Auglosungrechten erfolgt“ bei der aufgefordert, ihre
bom 1. Januar 1926. Von dem zur Auszahlung kommenden Zinsbetrag werden
Striegauer Porzellanfabrik A.. G. vorm. C. Walter X Co. Geisweider Eisenwerke, Aktiengesell schaft, Geisweid, Kreis Siegen. Wir laden hiermit die Aktionãre unserer Gesellschaft zu der am Samstag, dem 16. November 1929, nachmittag
1. Vorlegung des Geschästsberichts, der Bilan sowie der Gewinn und Ver⸗ Statuts. n ra für das Geschäftsjnhr
3.
Vorstand und den Aussichisrat. 4. Verschiedenes. (E 3675] Siegen. Die Aktien, welche in der Generalver⸗ mmlung vertreten werden sollen, sind is zum 3. November 1929 bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Stanowitz oder bei der Kreissparkasse in Striegau zu hinterlegen. Stanowitz, den 10. Oktober 1929.
Der Vorstand. F. Flam m.
in Striegau zu Stanowitz. Wir laden die Herren Aktionäre unserer Gesellschafst zu der am 6. November 1929, nachmittags 3 Uhr, in Berlin W. 62. Kurfürstenstraße 86a, varterre, Z Uhr, im Industrieclub in statifindenden ordentlichen General- versammlung hiermit ein.
Genehmigung der Bilanz sowie der 1923.
Tagesordnung:
Di Vogtländisch⸗Erzgebirgische
Treuhand · Aktiengese lschaft, Plauen. Einladung für die S8. ordentliche Generalversammlung der Vogtländisch⸗ Erzgebirgischen Treuhand ˖ Aktiengesellschaft in Plauen am Sonnabend, den 16. No⸗ vember 1929, vormittags 11 Uhr, in Plauen im Sitzungssaal der Plauener Bank Aktiengesellschaft.
1. Vorlage des Berichts, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928/29.
2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Verteilung des Reingewinns.
3. Entlastung der Verwaltungsorgane.
Aktionäre, die stimmberechtigt an der
Generalversammlung teilnehmen wollen,
haben die Mäntel ihrer Akltien bis ein⸗
ließlich zum 12. November 1929 bei
er Gesellschaftskasse in Plauen oder bei
der Plauener Bank Aktiengesellschaft in
lauen bis zum Schluß der Generalver⸗
ammlung zu hinterlegen.
Plauen, den 15. Oktober 1929. Vogtländisch⸗Erzgebirgische Treuhand⸗Aktiengesellschaft.
I Nordische Schiffahrts⸗
Aktien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 9. November 1929, nachmittags 1 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Stadthausbrücke 19/21, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
1.
2. 3. 4.
Zur Teilnahme an der Genęralver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis zum 8. Nobember d. J. während der üblichen Geschäftsstunden bei der Gesellschaft oder einem deutschen Notar hinterlegt haben.
Samburg, den 17. Oktober 1929.
Franz Meyer, Vorsitzender.
ö
Tagesordnung:
Der Aufsichtsrat.
Tagesordnung: . Vorlage des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos für das Jahr 1928. Genehmigung der Bilanz und des
ewinn⸗ und Verlustkontos. Intlastung des Vorstands und des Au ssichtsrats. . . Neuwahl des Aufsichtsrats, soweit erforderlich.
Der Aufsichtsrat.
kohlenverwertung, Berlin. Ausgabe nener Gewinnanteilschein⸗
Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Aktien Nr. 1— 4500 über nom.
M b00 können gegen Rückgabe der Erneuerungsscheine
bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗
schaft, Berlin, und
bei dem Bankhause Martin Schiff, Berlin W. 8, Jägerstr. 9, in Empfang genommen werden. Erneuerungsscheine sind grithmetisch ge⸗ ordnet mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichnis einzureichen.
Berlin, den 15. Oktober 1929. Phönix Aktiengesellschaft für Braun⸗
kohlenverwertung. Kurt Bähr.
Gemäß den Anleihebedingungen gelangen die am J. November d. J. fällig werdenden Zinsscheine nach Abzug von 105,9 Kapital⸗
Die Beträge kommen bei den bekannten Zahlstellen ab 15. d. M. zur Auszahlung.
Kath. Vereinshaus Treviris, Trier. Einladung zur 34. ordentl. General⸗ versammlung am 5. November 1929,
7. Altien⸗ gesellschaften.
(63995 Kredit⸗ und Finanzierungsbank
2 F. W. Krause C Co. Bankgeschäft, a. A., in Frankfurt a. M.:
bei der Darmstädter und Nationalbank
K. a. A. Fil. Frankfurt (Main),
bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechsel⸗ Bank,
Arktiengesellschaft, Berlin NW. 7. Aus dem Aussichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind folgende Herren ausgeschieden: l. Herr Oberst a. D. Ludwig von z Menges, Allenstein, Kopernikusstr. 4, bei der Deutschen Bank Fil. Frankfurt, 2. Herr Oberregierungsrat z. D. Otto
Saeger, Berlin⸗Friedenau, Taunus⸗ straße 13.
nachm. 5 Uhr, zu Trier im Gesellschasts⸗ zimmer des Vereinshauses, Jakobstr. 291. Tagesordnung: 1. Uebertragung von Aktien. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung vom 31. 3. 1929 und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3. Entlastung Aufsichtsrat und 4. Wahl von Aussichteratsmitgliedern und Revisoren. Der Geschäftsbericht und die Bilanz werden den Aktionären nach stattgehabter Generalversammlung zugehen. Trier, den 15. Oktober 1929.
Der Vorstand.
d T']
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Freitag, den 15. November 1929, vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeug⸗ maschinen Aktiengesellschaft, Berlin G. 27, Krautstr. 52, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung:
1.
2.
3.
4. Zur Teilnahme an der Generalver. sammlung müssen die Aktionäre spätestens am dritten Werktage vor der Generalver⸗ sammlung ihre Aktien bei dem Vorstand der G. Kärger Aktiengesellschaft, Berlin O. 27, Krautstr. 52, oder bei der Branden⸗ burgischen Girozentrale. Berlin 8W., Alte Jakobstr. 130/32, deponiert haben. erner berechtigen Depositenscheine über Aktten, welche bei einem Notar hinterlegt sind, zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung, wenn der Depositenschein mit angehängtem Nummernverzeichnis spä⸗ testens am dritten Werktage vor der Ge—⸗ neralversammlung dem Vorstand vor⸗ gelegt wird. Berlin, den 15. Oktober 1929.
Berichterstattung des Vorstands und Aufsichtsrats über das verflossene Ge⸗ schäftejahr und Vorlegung der Bilanz. Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung für 1928. Ertellung der Entlastung an Vorstand und u n e,
Neuwahl zum Aussichtsrat.
Slesazeck Werk Atktiengesellschaft.
Der Vorstand.
* 1 z . 3 5. h * 3 . . . . . ; z ) 60 966. 6. ; . * 8 2 ? ; z . . . ,, 6211
ssaols]
ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst ein.
egen der Tellnahme an der Ver⸗ sammlung verweisen wir auf 5 11 dez
stattfindenden
Als Hinterlegungsstellen für die Aktien bejeichnen wir unsere Gelellschaftskasse sowie die Kassen des A. Schaaffhausen'schen Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro Bankvereins A. G. in Köln und Nieder, . ⸗ der Direction der Qiscontgh Erteilung der Entlastung für den Gesellschaft in Berlin und der Sie Bank, Filiale der Deutschen Ban Tagesordnung: 1. Vorlage und Genehmigung schäftsberichts sowie der Bllanz neb * und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1928/23. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3. Wahlen zum Aussichtsrat. 4. Verschiedenes. Geisweid, den 15. Oktober 1929. Der Aufsichtsrat.
lassungen,
Maschinenbau ⸗Aktien⸗Gesellschaft Golzern⸗ Grimma. ordentliche Sauptver⸗ sammlung der Maschinenbau⸗Aktien Golzern ⸗ Grimma rimma, San, findet am Freitag, de 15. November 1929, 1161 Uhr, in Dresden im Sitzunge⸗
zimmer des Bankhauses Bassenge Rathausplatz ⸗ ausstraße 5, statt, wozu wir unsere Iktionäre hiermit ergebenst einladen. Tagesordnung: ; 1. Vorlage des Geschäfteberichts soew der Bilanz nnd G lustrechnung für das Geschäftsjahr 1928 29.
Beschlußfassung über die Senehmigun der Bilanz und der Verlustrechnun wendung des Reingewinns.
Beschlußfassung über die des Vorstands und des A
4. Aufsichtsratswahl.
Die Ausübung des Stim
nach 5 20 des Gesellschaftsver
daß die Aktien bis spätestenz opember 1929 bei unserer Ge⸗
Bassenge
vormittag
sowie über dle Ver⸗
nrechts ist rags davon
sellschaftskasse oder Bankhaus Fritzsche in Dresden oder bei dem Bankhaus Philipp Eli⸗ mehyer in Dresden oder bei dem Bankhaus Frege & Co. in Leipzig oder ĩ Allgemeinen Dentschen Credit⸗Anstalt Filiale Grimma in Grimma oder bei einem deutschen Notar hinterlegi werde Die Hinterlegung ist au mäßig erfolgt, wenn . stimmung einer Hinterlegungsste anderen Bankfirmen endigung der Generalversammlung Sperrdepot gehalten werden. Grimma, den 16. Oktober 1929. Maschinenbau⸗Aktiengesellschaft Golzern⸗ Grimma. Der Vorstand. Wonneberger, 11
dann ordnu
bis zur Be⸗
hiel & Schuchardt Metallwaren⸗ fabrit Akt.⸗Ges. in Ruhla i. Die heutige ordentli sammlung genehmigte f A. Vermögens
vom 39. Juni 1928.
seinrichtungen .. abrikationsvorräte, ußenstände u. Guthaben Schecks und Wechsel Kassenbestand
Schulden. Aktienkapital I.. Reservesonds .. Laufende Schulden Delkrederekonto .. Gewinnvortrag 1927 / 28 Reingewinn in 1928/29
2 22
B. Gewinn⸗ un
ech nung vom 360. Juni 6
st Abschr. auf Anlagen Generalunkosten Gewinnvortrag 1927 / 28 Reingewinn in 1928/29
Gewinne. Gewinnvortrag 1927 / 28 abrikationsrohgewinn
onstige Gewinne
Ruhla, den 12. Oktober 1929. Der Borstand.
8 öfig. Der Vors 16 chts rats: