heutiger Voriger
Kurs
Salzde 1.1 B66 36 1b
Sanger 1101427660 1418
Sar 1.1 1386 139 7580
G. M. 1.7 2250 ,
Saxor . 10 11 1376 1376 D. J eser Blect
j. itt no oO ln — 6 — 6 Ed chem. J. M
j. Scher Kahlb. 9,6 1 1.1 3126 32d Schieß ⸗Defries. 7171.1 836 286 Sc EScharvensi4 1.10 1850 1346 Sad rab gin Mf F II.1 83. 5h 97
do do. Et Br. t f 1 iuns66 166
lot.
do. RVgw Beuthen 127 10 1.1 118, J6b 1216
do. Cellulose ..... 16 147 . 24h
do. Elektr. u. asio io 11 — —
do do Lit. Bio io 1. 168 6 1726
do. Lein Kramstae 0 0 11 id Seb G 1456
do. Vortl Zement u? 12 1.1 . 1736 6
do Tertilwerke. 0 11 15, 75d 16 6b
do. do. Genußsch. 0 17 — r Su echneider. . 8 10 1.1 i046 105,25 6 Schöfferh.⸗ Binding .
Bürgerbräu . 20 1028066 260, 5 2 Scholten... 0 — 2 Schönbusch Brauer 10 101166 1178 Schönebeck, Metall. 0 10 . 8368 Hermann Schött .. 4 0 1.1 Fes 3886 Schristg. Dffenbach 0 0 I. —— 6 2 6 Schnbert u. Salzer ls 6 1 Er 5h 2377, 5h Sch̃tlchtermann u.
Kremer⸗Baum M6 1.5 766 —— Schuckert u. Co. .. 8 11 14 196, 5b 20 4h Schulth.⸗ Patzen hof 18 1.5 280, Sh 26a h Fritz Schulz un. .. 8 s 1. — — 49.56 Schwahenbräu —— 11023166 2316 Schwandorf T on. 10 1.10 — — —— Schwanebeck wem. 9 9 1.1 119,108 119.768 Schwelmer Eisen . . 85 1.7 1366 1366 Segall, Strumpsw 81e 11 — 6 — 6 Seidel u. Naum, M o O 1.1 61g 616 Fr. Seiffert n. Cosi0 19 11 1286 126 6 Dr. Selle⸗Eysler 10 10 1.4 6 1536 Siegen⸗Sol. Guß Moo JIl1.1 76 716 Siegersdorf. Werk. 8 10 1.116636 6 Seb B Siemens Glasind. 9 9 1.1 113356 113.56 Siemens u Halske Min 1.10 336, 5b 35 0b Geb. Simon Ver. T. 0 11 62,266 62. 756 Sinner A.⸗G. . . . . 10 10 1.1 119.5 6 1196 „Somag“ Sächs. Of 17 18 1.1 137 5eb 6 i387, 15
u. Wandpl. W.
Sonderm. u Stier 0 0 17 1736 1736
do do. Lit. B 0 0 1.7 4.56 4, Sb 6 Spinn. Nenn. u. Co. 0 11 — ,. Spren st. Carhon. 5,1 5,1 1.1 — — Stader Lederfabrils sg 6 11 68256 668 25 Stadtberg. Hütte .. 0 17 Nb — — Staßf Chem. Fabr. 0 1.7 21,25 6 2leb 6
do Genuß 0 17 66 6, 25h
Steatit⸗Magnesia Mio in 1.1 1396 1356 Steiner u. Sohn,
Paradiesbetten 9 9 1.1 7.56 80 8 Steinfurt Waggon s 7 14 676 6 7b 6 Steingut Colditz „si0 sio 1.1 HND E2h Etettin. Chamottex 8 IS 1.1 M56 176 do. do. Genuß np. St. 1.1 446 46 bo. Glekttriz⸗Bk. M iz 12 1.7 1IJSebGe ii do. Oderwerte. . .. 0 1.7 5156 5ib 6 do. Pap. u. Pappe H 0 0 1.4 3939 — 6 do. ] ort. Zementilo 10 1.1 112,256 1136 6 Stickerei Plauen 1811.1 1066 1066 6 NR. Stock n. Co.... 7 1.10806 806 H. Stodier u. Co. 8 811 112256 112.56 Stöhr n. Co, Kamg ie siof 11 siis, vb 1176
f 105 Bonus Stolberger Zinlh ; 6 611.1 141,5 60 1446 Gebr. Stollwerck Mi 1.7 111, 756 111, 75h Stralauer . 9 891.1 1146 1146 Stralsund. Spielt. 16 7 23069 2316 Sturm Alt. -Ges. . . 6 1043, 256 3, 25h Südd Imm bisien 8 8 1766 76 Silddentsch. Zucker. 10 1.9 149, 5b 150, 2565 6 Syensta Tändsticks 5 10 Kr.
Schwed. Hündh. ) j. Kr. Schl. ⸗D.
NM f. 1 St. z. 10068 . T 13696 I73b o. V. Conr. Tack n. ze 1681.1 s1t0756 ii, J5b Tafelglas Fürth .. 5 7 1.1 si666 6 — 6 Teleph. J. Berliner aꝗ 1.1 50 256 Bo, 25h
für F Jahr Teltow. Kanalterr. i. . 1 p. St. 698 6 63 6 Tempelhofer Feld. o 1.7 46, 5h 496
& 8
X & NXC
Thiel u.
Trachenb. Zucker.. Trans radio... .... Triptis Att. ⸗Ges. .. Triton⸗Werle .... Triumph⸗Werle .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. bril Flöha
Türk Tab -Regie .
Ti
T
Gebr. Anger
Barziner Papierf. Veithwerke ..... Ver. Vautzn. Payierf do. Berl. FIrkf. Hum j. Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. do. Böhlerstahlwle. RM per Stilck o,
do. Chem. Charlb. 7 do. Dtsch. Nidelw.
do. Flanschenfabr.
do. Glanzst. Elberf. do. Gothania Wle.
142 Bonus
do. Gumb. Masch. . bo. Harz. Portl.⸗3.
do. Jute⸗Sp. L. BM
do. Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. .. do. MetallwHallers 6 do. Mosaik n Wandp. do. Pinselfabrilen do. Portl. Schim.⸗ Sil. u. Frauend. It
do. Schmirg. u. M.
bo. Schuhfabriken
Verneis⸗Wessels M
do. Smyrna⸗Tepp A do. Stahlwerke ...
do. St. Zyx. u. Wiss. M do. Thilr. Met. . M do. Tri. Vollmoell. do. Ultramarinsab. Viltoriawerke .. ... Vogel Telegr.⸗Dr. . Vogt u. Wolf. . . . . Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. do. Spitzenwebereis bo. Tiüllfabrils Voigt u. Haeffner. Voltst. Aelt. Porzf. . Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl. ..
Wagner u. Co. . Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl.⸗Holst. Eisen
Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug.
Wegelin A.⸗G. Legelin u. Hübner denderoth pharm.
Wersch.⸗Weißenf. B.
id. Handelsges. zesteregeln Allali.
Westf. Draht Hamm
.
Wicking Portl.⸗g. M Wickrath Leder. . .. WickülerKilpper Br.
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.-Sch.
lleutiger Kurs
Voriger Kurs
Mitburg Eisenh. ....
* *
ür. Bleiweißft 1 ür. Elekt. u. Gas Thür Gasgesellsch M Tielsch n. Co. .... Leonhard Tietz. ...
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — * =
„Union“ Bauges. .. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Union⸗Gießerei. .. Unterhaus.Evinn Mi?
— — — — — —
228
— — — — — — *
8— *
— — — — 2 — x 2 — 21
— — —
. . 1 Pine 2a ,
einschl. 1, Ablösungssch. 50, 250 50, 756 Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein. 9856 as, 3b 9,3 à 9, 7h 85 Bosnische Eb. 14 ..... — 26, 5b —— . do. Invest. 14 — — — a 26, 5 6 58) Mexikan Anleihe 1899 — — — 85 do. do. 1899 abg. — a 22.25 à 22, 5b — Aa 22, 186 . 1894 — — — 45 do. do. 190904 abg. 15,7156 — h Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Vogen der Caisse⸗ Commune ...... — — — 4B Oest. amort. Eb. Anl. — à 1,856 1,35 6 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Cemnmnn;i;i .. — — — — 4 Desterr. Kronen-⸗Nente — à 2893 2o0sB — — 4 da blonv. J. X.... — , . 45 da konv. M. R... — — — 32, 1h 4 P da. Silber⸗Rente — — — — 4115 do. Papier⸗Rente . — — — — Türk. Administ⸗Anl. 18908 — as. 586 2536 — à 5. A5 s, 9h 44 do Vagdad Ser. 1 J], 7156 77A 77D 47 do do. Ser. JT. 8 a7. 7856 7.55 a 7. 7b * do. anif. Anl. 1908-96 — a Iz. 25 G àia 2b —*1 4 do. Anleihe 19998 J7.756 1.15 a 49 do. do. 1908 8.528926. 250 8ę ag. 1D 4 do. Zoll⸗ Obligationen J7, 77b Türtische 400 Fr-Lose.. — — 13,256 I Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ...... — — Mr Ung. Staatsrente 1914 mit neuen Vogen der Caisse⸗Commune ...... — — 24,6 6 à 24g à 246 3 4 Ung. Goldr. m. neu. Bog. 2d 75 B a2, S G6 azd4 758 der Caisse⸗Lommune . — — — 4 Ung. Staatsrente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗»Lommune ...... — — — 4 Ungar. Kronenrente — 23268 2226 4 Lissabon Stadtsch. III. — — 10,56 g Mexikan Bewäss. .... — — . 465 do. da. abg. — à 15 3187560 — Anatolische Eisenb. Ser.. Gan B 17.2 a 179 do. do. Ser. 2 is 8 a 16.86 17.2 2 1725 B A IIIb 33 Mazedonische Gold... 10 a sy — a 1loh 83 Tehuantepec Nat.... — — — — 8 do. abg. — aà126 — 49 do. —— — . ö — da abg. — — —— Vank Eleltr. Werte. — à 142 141,250 — Desterreichische Kredit.. 32 a 31758 = 2326 Reichsbank... ..... ...... 281 a 267, Su 289, Saz87 sa293 33292, sh Wiener Bankverein. ..... — — — 31286 Baltimore⸗Ohio ..... —— — — Canada Pacifie Abl.- Sch. ⸗ o. Div⸗Bezugsschein — 78,5 6 aà78d — 78,5 6 79d Desterr - Ungar. Stgattb. — — Schantung⸗Eisenbahn. 3.6 8 à 3.58 3.5 8 à 3,58 Vereinigte Elbeschi . — . Accumusatoren. Jabris;s;. —— — 21120 Udlerwerke.... . 38. 580 — àù 396 Ascha fend. gelist. ...... 140.52 1400 = a 143 5 à 142 à 142. 50 Augsburg⸗Nürnbg. Masch. 82d —
Heutiger 566 ks 51086 slob 6 3116 5116 2196 26 6 90h 2b 6
— Q — 1766 os 132 h 1331 6 196 196 15.256 6 i806 G 2356 246 1316 137 56 66 25 6 66d
—— 66 6 1546 54h 105166 5sb 1896566 —
773.756 70 J5h 6
101588 160b B 124100, 6 og z6 6 1267 27280
1.1 1116 10h
136.356 B66 11066 10668 11166 115 6
42256 . 44256 44 sb G
cih 8G s Ba, jõb 6
51 6 52 6 46eb 6 — 201h 20lb
10sis56b RHizbe iss g 6h
64 5b ö, 5g 151 6 i3 6 1555 ß; ish 1
10 o ss 2ßb. Hog pᷣb
135 ß is sb zd Fe B s 2 2226 580 6 ip 606 S 6 196 6s g iag 26 8 ia s 10 34h gab a 1054 6 5 14h 116 pb 1256 aj 6 , Sh gh i0d 266 fog Bs ph 866 js 2ßeb 6 j6ß izd 6b. ag 289 Sab 8 * Das. 65 zö5b Risg S6 ch 8686 5 186 ß. 26 ß
, Jul. Berger Tiesb. Berl.⸗⸗Karlsr. Ind. Brown, Boveri u C Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelmwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ n. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek. W. Schleflen Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . . 5H. Hammersen rb⸗Wien. Gum. irsch Kupfer ... Hohen lohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting... Krauß u. Co.. Lok. Lahmeyer u. Co.. Laurahlltte. . .... Leopoldgrube. ... C. gorenz. .... 26 Maschfa b. Bucka R. Wolff. ..... Maximilianshiltte Mir u. Genest. .. Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochsee sischerei Desterr. Siemenz⸗ Schucke rtwerle. Pöge Elertr.⸗A. G. Rhein. ⸗Westfäl. Sprengstos ... Sachsenwerk. . ... Sarotti .... 88e Schles. Vgb. u. gin do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke. Hugo Schneider. Siegen⸗ Sol. Gußst Stöhr u C. Kamm Stolberger Zink. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Delf. Ver. Schuhf. Vern. Vogel. Telegr.⸗ Dr. Voꝛigt u. Haeffner Wicking Vortland Be llstoff⸗Berein..
130 25 6 3025, 6 35. 25 6
205,75 G6 206, 75h
80h 6 — 6 156 6 166 16h 6 166
JZeiß Iton . ...... 6 Zeitzer Maschinen. 10 Zellstoff⸗Verein . Mio
hof.
Zellstoff⸗ do. Vorz. Zuckerf. I. Wanzlb. do. Rastenburgl o
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. .. A Badische Bank .... M Banca Gen. Nomana Bank Elektr. Werke fr. Verl. Elektr., Werke do. bo. Lit. B do. do. Vz. ⸗A. ld. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Vank von Danzig. .. Bank f. Echlesw.⸗Hlst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. SHyp. u. Wechslb. do. Verein s⸗Bank. . Berg. ⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗Bank do. Ka ssenverein. Brschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz- u. Priv⸗ Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. ⸗ Bank Dessauer Landesbank Dentsch⸗Asiatische Bb. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bt. Deutsche Bonk . .. ... Deutsche Effekten⸗ u. Wechselbant ... . A Deutsche Hyp. V. Berl. do. Ueberseeische Bk. Diskonto⸗ Kom.⸗Ant. Dresdner Bank. . ... Getreide⸗Kreditbank. Goth. Grundkred.⸗Bk. Hallescher Bk.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Vk. Hannov. Bodenkrd. Bt. . Lübecker Komm.⸗Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyp.⸗ Bk. Meininger Hyp.⸗Bk. . Mitteld. Boden kredbk. Nie derlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Dstbank für Handel und Gewerbe. .... Deste rreich. Kred. Anst.
Petersbhg. Dis k.⸗Bk. M do. Internat. .. M Plauener Bank. .... Preuß. Vodenkred.⸗Vk. do. Zentral⸗Bodenkr. do. Hyp.⸗Akt.⸗Bank . do. Pfandbriefban l Y Reichsbank ..... ....
Heutiger Kurs — 4166
344, s àù 3d0 à 341 à 338 à 338, 56h
66 a 63, 1560 1336
— a63b
226 B
7ob G6
— Aa 105,56
— a 64 a 63, 756
149 — à 67, I15 à 6 b 1696
ss. 18 à sy Ish 2127p 2 I5 a Is
N Si a s. 18 à gib = * 4 6p
12 a 11D 6g a S5 n
Aa 1886
— —
1626 . a 139,5 àù ss à 140
— à1496
101 a 98, sh
140 250 6 àissb 95. 59
120eb B
15.756 3 105 a 1046
76 a6, 758 6 118 a 1185,60 14260
S1 à 50,256
— 42906
mi is zd
10 I ob G 1226
7111088 110eb 6 218. 56
Sen e oz æs ⸗ 6
193 25 6 4866.25 6
RM. p. Stck. M Sch.
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli)
122 156 6 sz3b e — —* — — 154h 1666 — . jah az — lid K jah 160 756 6 13186 131 8 i22 80 zz e rs 8 25 sshen 8 faq 5p jah 28 6 siaip io 6 ibi. 16 e ig5p ig 1869 196d iõb 6 oo g igbbs. iso. 26 a 1niõb. i726 135 6 135 9 1ibebs lioeb e Eb Sb ds Ei, sh a ooh d. ioo Ib os. sio3 o loõzeb g j6b 75b 6 sib 206 1206 jsz 5b sz b jobd 25 6 io 25 a j6b a5 s sib isg st. iss. J5h 166 z5b 6 ioo 250 e 125 1253 jsgo ish g 43h sqd4a Dis Dis a job io 6 1166 16 6b ů 6.16 1356 155 6 1366 izõb a r 19 s i558 sse üs sb siis ßog Döbb 6 E61 25 a oo 25 8 ibo 25 e is 5 6 118 JS 125 6 121 6, 136 d zo s los 58 sios5 Bi, ᷣb 32 715 8 — 6 1309 1308 is J5b g filo siös bob 6 ißs, eb a jeg Job d izg Bb a hin d ifrs a
Voriger Kurs 6j. 8 a zas à 343 à 24], 8b
6/ n 6s, 5h 1336 63h
o Rs aà 79 Ist
— 2 107,2
214 8 — 2693 169,5 a 18h
go xs a gs 16
— —
Tisob der
* 62 169
A A8, 25 à 43. 3 Ss. Is à sy Is 36
1596
Ungar. Allg. Kreditb. z3oPengöss 5 Ps, 5 P Vereinsbl. Hamburg 10 1 Westdtsch. Vodenkred. 9 10 Wiener Ban verein M 150 1,350 Schi lll Sch] S
Noch nicht umgest.
Braun schw. Ldeis. 3 Braunschw. Straßb. 5 Bresl. elektr. Strb. NM p. Stück io li. . 1.1 — — — Canada Abl. ⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 18t. — 100 Doll. 17 796 8 Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. 1.1 Dt. Eisenbahnbttr. 6 7 1.1 Jo. 5d86 Jo 256 Tenutsche Reichs bahn ar. V.⸗A. S. 4.5 ] Eleltr. Hoch b. i. L. M 5 489 Dbl.-⸗Zins. PZertif. 1.1 Eutin⸗Lübeck Lit. 4 3 1.1 Gr. Casseler Strb. V 4 1. Vorz.⸗Akt. J 1.1 Halberst.⸗Blankb. Lit. W — u. E 4 5 1.1 666 Halle⸗Hettstedt ... 39 14 Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L) 8 7 11 1161 116 Ib Hamburger Hoch⸗ . 2 Hambg.⸗Silda. Dpf. 8 6 1. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen 10 10 1.1 Hansa, Dampfschiff. 10 10 1.1 Hildesh. Peine L. 0 0 1.41 Königsberg. ⸗Cranz 4 4 11 — — Kopenh. Dpf. L. COMM 6 6 1.1 Krefelder Straßenb. 3 14 Lausitzer Eisenb. . 7 7 1.1 Liegnitz ⸗Rawitsch Vorz. Lit. Als“ 211. do. do. St. A. Lit. I 0 0 1 Lübeck⸗Büchen .... 5 5 1. Luxbg. Pr.⸗ Heinr. 125 150 1. 1 St. — 500 Fr. Fr. Fr. Magdeburger Strb. 5 Marienb.⸗⸗Beendf. . 8 86 Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Alt. do. St.⸗A. Lit. A Milnchener Lokalb. Neptun Dampfschiffs Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Dest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvania .... 1St. — 59 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. 71 7 11.1 Bo, 256 po s e
für 3 Jahr, z 1415 Sch. RM p. St.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Oktober 1929.
Prã mien-Erllärung, Festsetzung der Liqu.⸗Kurse n. letzte Notiz v. Ultimo Oktober: 28. 10. — Einreichung des Effeltensaldos: 29. 10. — Zahltag: 381. 10.
Alg. Di. C red. M. Bank f. Brauindust Barmer Bank⸗Ver. Ban. Syp. u. Bech . do. Vereinsbanl Verl. Hand. - Gej. Comm. -u. Priv- V Darm st. n. Nat⸗ Bl. Deutsche Bank. .. Tisłonto-CRomm. Dresdner Van. . A.⸗G. . Be rkehrsm. . Dt. Reichs b. Vz. S. u S(Inn. 8. dR. B) Samb- Amer. Val.
Hamburg. Hochb.
123. 5 a 123 à 123. 256 148.25 a 148 a 148, 25h 123 a 123, 256
140 256
141,5 a 1409 186 25 a 1956 17275217263
261, 75 a 260 2580 161,25 a 160. 56 161.25 à 160, Sp
155 a 154 6 a 1556 126,5 a 124.7590
— a 1852 a1i8z83
S856 6 118 a 116, 15 aà 117 al(1i6b
123.7560 1581 a 1506
124 25 a 123 0 à 123, 25h
140.258 141.56
is S a iz 28a 1893 2 187, sb 174 n 173.521742a 1733350
262. 75 a 2626 1626 1626
156 a 156.25 6
127 a 1265. 50
a6 8 à 86 à 86b G 17a lis aii
67, 5b
MF. DI
.
F . 152
D —
Hamb.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddentsch. Lloyd Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummt. d. 26 Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Sinol. Werle Dyna mit A. Nobel Elektrizit. Lie fer. Elektr. Licht n. Kr. Essener Steink. .. J. G. Jarbenind. * hle Papier elt. uGnilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ekr. Untern. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. enerBergbau oesch Eis. u. Stahl hilipp Holzmann Hotelbetrieb ⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kaliwerke lschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werle .. Köln⸗Neuess gw. Ludw. Loewe... NMannesm. Röhr. Mansfelder Vergb Maschinb. Untern. Meta llgesellschaft Miag,. Mühlen bau Mitteld. Stahlwꝛke. Montecatini. . ... Nationale Autom. Nordd. Wollläm m 23 Eisenbb. Oberschl. Kolswke., 1. SRorsiv. u Chem. J Orenstein u Kopp. Ostwerke ..... 29 Phönix Bergbau u. Hilttenbetrieb olyphonwerke. hein. VSraunk. u Rhein. Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. E)let. A. Riebeck Montan Rütgerswerke⸗ Salzdetfurth Kali Schles. Eleltriz. u Gas Lit. B... S ᷣ Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenh Siemens nu. Halske SvenskaTändsticke (Schwed. gündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz. Trans radio Ver. Glanz st. Elp⸗ Ver. Stahlwerke Westeregeln Allali
gelstoff⸗Waldhom 67.25 a 65, 26 à 6s, 5 a as æst
dta vi Min u Esh
Heutiger Voriger v1 3
10 13 a3 a
12 id5 5b 6 fas 5 6 10 1iig 258 iigb g 19 iss, 256 iss 5b
0 0 13256 56. 75 6
1356 1856
ch. izr 6 1236 3. Verkehr.
Aachener Kleinb. M C9 6 ͤ1 6h Alt. G. f. Berkehrsw. 11 11 11 1256 Allg. Berl. Omnibus i. C io 11 ING 176 258 415 Dbl.⸗Zins. Allg. Lokalbahn u. —— 12 i 11 15386 184,5 Amsterd.⸗Rotterd Y 14 — — — . W. Badische Lolalb. M ; Baltimore⸗Ohio .. 17 — — 18t. — 190 Doll. Barmen⸗Elberfeld. 6 791 Bochum⸗Gelsenk. .. 6 0 1 Brdb. Städteb. S. 5 811. gin. B 1 Mi.
1
511
—
B 1566
12h 8
59 1.1 66,25 6 66, 265 9 ö . 56 6 1.41 8656 6b 6 6 1.1 6268 62h 6 77 11.1 J706 — — ih ni ier. ia h 2 0141 748 146 o 01.1 13,1656 13, 15 B 8 81.1 Ii09bB6 08 1b 56 411416 41be i 1.1 — — 9 6 1 — — —
Heutiger Kurs
— à1756
156,25 à 155 à 185, 5b
109, 15 à 108,5 à 109
178, 15 a 177, 15 a 178 à 177, 5b
I6 JI5. 25 à 76, 5 aà 75, 25 à 76 256 2158 a z12 6 azisg
A 207, 2s a 20s a 2056, 25 à20d. 25 6
6/ zs à 6s. ISb 2 gs 5 gSh
z68/b 6 à 388 à 386 à 36, s A 36866 is à 16 à is x isi. 236
37. 5 a 36 756ͤ 17S R i / h joy ù Jos. zp 2,1 d 25
a 83 Is à 93h
i165. 5 n 53h G A 15a 8 A 152, h
178 a M. :s, IS77ars as, s B A 134, 5 1345
199. 25 oi ss, 5a ga 96, ai i965
170 a 16. 3h
— A123 à 122 2860
135 133,5 6 ù134h
Sa Jo, sa Jia 68a s9, sass, sass, s B — a 67a s], Sp
131,8 à 1318
1ai s a ĩ39. s ĩqo à 1389. 286 120.5 a 119.560
C go a gyp
156,3 a 185 a 15656 213.5 a 213 25 à 213, 5õh
220 a 2166
1a aà 145 5 à 146, sb ios s à Jos I5 à jos 3 à jos 28h
11725 a1160 173 a 166.56
ia, as à io2 Is 1os, s à io, 8 ies 6 2s o à 125755 josh
— * 47 a A6. 5b
121b G a lizoga
124 a 123,560 ss G à ss sh 2
1 113.5 31220 736 6 a726
368 2s à 9j 5 5 2758
219.5 a 216 à 2189 ò 2163. sb
io] à los Is à 10 a los, s à jos 333 à 323 a 331p 263,15 a 261 a 262 à 250, sp
145 14480
112.5 a 110, I5 a 111, 2s à 1105 z2s. 15 à 220,5 6
a Isꝑ a 7a. 56 36a s d Zs a 3561 a 386, 8d
168.3 2165, 175 3 1739
228. 5 à 223 à 226 a 224 a 224. 5h
201 alss ass. Sa 9.5 6 96. 2521961 b 284.5 a8 1 a2s3 a2s82. sa2s83 a282. 7560 343.5 39 aq40a 3839238038. sa37. 5ʒa 368 à 363 a 364
134.5 a 133 s
1768
1338 zs a 264 à 25s. sb
111.78 a 110.56 2256 6 à 2249 216.5 a 2148
Rint.⸗-Stadth. 8.
do Lit
— GGGG **
n 551 28 f für I Jahr
Heutiger
0
Elbeschiffahrt 8 0 2366 23 b Sizilianische 129125 106
S S900 Lire Lire
⸗Finsterw. 11 If 1. EZi3 6 2134
4. Versicherungen.
Geschäftsjahr: 1. Januar, jedoe
RM p. Stück.
Albingia: 1. Oktober.
Albingia Vers. Lit. A... ..... 103.568 do. . .. 103,5 9 . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers.. 2166 6 218 6 do do. Lebensv.⸗Bk. 2526 ?
Assel union Hamb. (v. eingez. M I800
do. do. S0 Einz. — — Verliner Hagel⸗Assekuranz. M 65 6
do. do. Lit. BM — ö Berlinische Feuer woll) ...... 48356 416,56
do. do. (283 Einz.). 52b Colonia, Feuer⸗ u. Unf⸗V. Köln
100 4K⸗Stücke M 82,5 6 82,5 a
Dresdner Allgem. Transport M
do. do.
Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Jh s0b 8 Fran kona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. O u. D I60b 1666 Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 580 6 590 6 Hermes Kreditversicher. woll) 1706 170 6 r (253 Einz.) 400 6 4086 Kölnische Hagel⸗Versicherung M — — ö a n Rilckversicherung. . .. JI22 6 7T20b o
do do.
. do. (E28 3 Einz. — — Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 200 0 200 6 do. do. Ser. 2 468 466 do. do. Ser. 3 4656 A6
Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M 446 6 446 6 ,, Einz. — — o.
do.
Magdeburger Leb.⸗Vers.⸗Ges. . . 160 6, Magdeburger Rückversich⸗Ges. — — do. do. (Stücke 100, 800) — — .
Mannheimer Versicher⸗Ges. n 97h National! Allg. V. A. G. Stettin 349 6 350b
Nordstern, Allg. Vers. (f. 100 4) 2650 do. Lebens vers.⸗Bank. .. 836 6 MRheinisch⸗Westfälischer Lloyd M 1866 Sächsische Versicher. 50 Einz. — —
do do.
Schles. Feue r⸗Vers. 200. 41⸗St. M 2836 do. (E28 3 Einz. 706 72b 6 Thuringia, Erfurt A ...... .. 940 6 do do
do.
Transatlantische Güter. . .. ... ö Unian, Hagel⸗Versich. Weimar —— Vaterl. u. Rhenania, Elberfeld 329. 56 Viktoria Allgem Versicherung M 2830 0 Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. A M4606
Aachen⸗Münchener Feuer .... I300eb 6 Aachener Rückversicherung. ... 1356
60 Einz. — — (253 Einz., — —
25 p Einz ) ——
(25 5 Einz ) —
B
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrila Ges o sI 1.1 Kamerun Eb. Ant. . B 0 1.1 *66 6 B Neu Guinea Comp.. 10 1.4 5340 gßeb 6 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 1.1 DOtavi Minen u. Eb.“ FY 14 660 66, 75b
St. i- 1E RMp.St.
1288. K 16,66 4.
Bezugsrechte.
J. G. Farben 5b
Noch nicht um gest. 132, 5h 1326 6
J. G. Farben Bonds 2.56 Riebeck⸗Montan 3b Rhein.⸗Westfäl. Sprengstoff 26 Dynamit Nobel 2, 5b
G. Genschow 26
X 20. 78th
338 a 337, 5r
Voriger Kurs
1673 156. 5h os. js à Jos. Is a os 26h
163.25 a 181,5 a i82 à 1819b
, X Ja, s à 77 a Js. 5 à 68h 220 a 2s, S 22h
216. 5 à 2s, oh
S3. 5 sgh
n 6s, S5 n y Is a 68h
gs à 6. 5b
402 à do à aos à 40s à 405 à 4059
162 6 a 161 a i526 37.5 à 3 6 a 37, 75d 181 a 178,5 à ĩ85h 10s a jou G a j06zh 279 à 278. 5d
= Ma 856
Nob G alss ais. 28a 168, a i69eb a
181,5 a 180,5 à 181b 135 6
200, 5 az B àlgs 6 asg. IS azoi, 172 G a o, s a 71 aà 170,5 o
1273 a 125. 76h
135,5 a 135b G6 à 136 à 135, 5h
178 a 1763 171.250 66 à os, 75d
Ia a la, Sp 122 5 à 132 2866
165, sh 223 d 22jh
isob G à 147. 5 à 150,5 14960
109,75 à 109, 5h 118.56 177 a176 177 1766
ios s d 10s a iosg à Jos ga
12s. 5a jzy s 6 a es 25z s22h
124n
6. 16h
3
fis à iia a 114. 3
— — *
s8 g a 93d 7, 5b 22.5 à 220. 25 à 222b
107,75 à jo7ꝗ a los à 106 25
zam. 342. 5 a 338 à 3aor 264 a 263, sh
as. h
115 a 113.32 11aSb
225 5 à Zs s a 223 à 22m
11a] 53? I58 3 as as 8, sh
367 25 a Ss a 36s 5 a 3666
173.5 a 172 a 173,256 175.5 a 1766
238. 5 a 237 a 237, 5 à 235. 5h 205 ozoda2z 0 75003 Saoqazos 758
285.5 a 285 a 286,750
351.5 a349 a3s0 a3468. 5 àss1 34976
73 a 3565 a rob o. Di.
135.25 a 1346 i161 a 180 6 à 181, 28h 135 6
274.5 a 271 à 273 a 272, 25
112.75 a 1i2ga 1a 228. 5 a z28. 286 a 223 o 221.5 a 2168.5 a zig. Sh o7 5 a o Sp
4656 6
i1i9,b 8 1985649
Reichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. 243 vom 17. Oktober 1929. S. 3.
— —
um für den Augenblick Deutschland rüsten zu helfen, in dem die Revision des Dawes-⸗Planes erfolgen mußte. Gewiß würde eine Dawes⸗Krise jetzt sehr schwere Folgen haben (lebhaftes Hört, hört!
links), aber diese Krise kommt auch nach dem Joung⸗Plan. Nur
haben wir nun nicht mehr eine Revisionsklausel. Gewiß sind Meinungsverschiedenheiten unter den Befürwortern des Volks⸗ begehrens, besonders über den 5 4 (Zuchthausparagraphen), vor—= handen. Aber Meinungsverschiedenheiten gibt es in jeder Koa⸗ lition. Gänzlich abwegig ist die Behauptung, die Ministerpräfident Braun in seiner gestrigen Rundfunkrede aufstellte, die Befür⸗ worter des Volksbegehrens hätten nach der ursprünglichen Fassung des 58 4 den Reichspräsidenten von Hindenburg ins Zuchthaus bringen wollen. (Rufe links: Göbbels!) Es gibt bei der Partei⸗
gruppierung des Volksbegehrens Leute, die am liebsten das ganze
Zusammengehen sabotieren würden. (Lebhafte Aharufe links)
Grundlage des Volksbegehrens ist die Schaffung eines nationalen
Willens im deutschen Volte, auf dem eine Politik wirklichen Wider⸗
standes gegen unerfüllbare Forderungen sich aufbauen könne. Der
Ministerpräsident hat durch seine gestrige Rundfunkrede dem
deutschen Volke auch noch die Waffe des Rechts aus der Hand
geschlagen. (Lärm links und Rufe: „Ihnen hat er die Waffen
genommen!“ — Zustimmung bei den Deutschnationalen) Wenn
der preußische Ministerpräsident auch nur in einem einzigen Falle
seine Rundfunkdrohungen gegen die Beamten wahrmachen wollte,
die für das Volksbegehren eintreten, würde er sich eines ganz ge⸗
wöhnlichen und rohen Bruches der Reichsverfassung schuldig
machen. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen. — Widerspruch
links und in der Mitte.) Auch das Verbot des „Stahlhelm“ war
unbegründet, denn wenn der „Stahlhelm“ Uebungen veranstaltet,
so liegt deren militärischer Eharakter noch hinter dem der Uebungen
des „Reichsbanners.«. (Sehr richtig! bei den Deutschnationalen.
— Lärm links. Die Preisgabe außenpolitischer Gesichtspunkte,
die das Mißtrauen gegen die Preußenregierung rechtfertigt, liegt
auch in dem Verbot des „Stahlhelm“. Die Ketten des Joung⸗
Planes klirren nicht vernehmlich. Wer aber in die Verflechtungen
dieses Planes eindringt, weiß, daß er mindestens so tief ein⸗
schneidet wie Ketten aus Stahl und daß er wirken wird bis ins
letzte Brot, das ein deutsches Kind noch haben wird oder nicht.
Trotz mancher Meinungsverschiedenheiten stehen daher die Deutsch⸗
nationalen hinter dem Volksbegehren. (Beifall bei den Deutsch⸗
nationalen. — Zischen links.)
Ministerpräsident Dr. Braun: Meine Damen und Herren, ich habe nicht die Absicht, auf die Ausführung des Herrn Vor— redners über den Wert des Joung⸗-Planes einzugehen. (Hört, hört! bei der Deutschnationalen Volkspartei) Dazu ist nach meiner Auffassung hier weder der geeignete Ort, noch ist jetzt der geeignete Zeitpunkt dazu. (Große Unruhe und Rufe bei der Deutschnationalen Volkspartei: Im Rundfunk ist es besser! Ja, meine Herren, im Rundfunk habe ich an den gesunden Menschen⸗ verstand appelliert. (Erneute Unruhe und Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei. — Lebhafte Zustimmung und Händeklatschen links. — Stürmische Zurufe bei der Deutschnatio⸗ nalen Volkspartei. — Glocke des Präsidenten.)
Ministerpräsident Dr. Braun (fortfahrend): Meine Damen und Herren, der Herr Vorredner hat auf die Rede Bezug genommen, die ich am 22. April d. J. in diesem Hause ge⸗ halten habe. Das war zu der Zeit, als die Sachverständigen⸗ konferenz in Paris tagte. Jeder Politiker wird sich klar darüber gewesen sein, welchen Zweck diese Rede hatte. (Ruf bei der Deutschnationalen Volkspartei: Aha! — Meine Herren, Sie haben ja damals selbst der Rede zugestimmt. — Die Rede sollte die Bemühungen der deutschen Vertreter unterstützen. Diesen Zweck hat die Rede, wie mir Mitglieder unserer Delegation aus⸗ drücklich bestätigt haben, durchaus erfüllt. Wenn es gleichwohl nicht gelungen ist, dort ein Ergebnis zu erzielen, wie wir es alle im Interesse des deutschen Volkes erwartet und gewünscht haben, so ist das nicht auf meine Rede und auf sonstige Umstände, die damit im Zusammenhang stehen, zurückzuführen, sondern letzten Endes auf Umstände, auf die wir in Deutschland keinen ent⸗ scheidenden Einfluß haben, und die sich auch nicht mit dem Volks⸗ begehren, sei es noch so merkwürdig gestaltet, beeinflussen lassen. Ich möchte aber in diesem Zusammenhang auf eins hinweisen. Gerade dadurch, daß Sie eine derartige, die tatsächlichen Verhält⸗ nisse beiseite schiebende Propaganda gegen das Ergebnis der Pariser Konferenz und der Konferenz im Haag entfesselt haben, zwingen Sie leider auch alle diejenigen, die in ihrem Inneren mit dem, was im Haag erreicht worden ist, nicht zufrieden sind und auch nicht zufrieden sein können (lebhaftes Hört, hört! rechts), die Vorzüge des Exreichten gegenüber dem Bestehenden mehr herauszustreichen, als es sonst geschehen würde. (Große Unruhe. — Lebhafte Zustimmung links. — Zuruf bei den Deutschen Demo⸗ kraten: Natianale Schädlinge! — Glocke des Präsidenten.) Meine Damen und Herren, der Herr Abg. Baecker hat mit der moralischen Entrüstung, die ihn ziert, gemeint, die Anhänger des Young⸗Plans könnten doch kein ehrliches Ja aussprechen, Ja, meine Damen und Herren, haben denn einst die Parteifreunde des Herrn Baecker, die 50 vH der Reichstagsfraktion, die ab⸗ kommandiert worden waren, um zu dem Dawes⸗Plan Ja zu sagen, der viel höhere Lasten bringt, — haben denn die damals ehrlich Ja gesagt? Damals haben Sie (nach rechts) kein Volks⸗ begehren eingeleitet. (Große Unruhe bei der Deutschnationalen Volkspartei; Abg. Baecker Berlin!: Sie sagen die Unwahrheit! — Glocke des Präsidenten. Gewiß, meine Herren, dieses Ja war einträglicher, denn es brachte vier Reichsministersitze; aber ob diejenigen, die dieses Ja ausgesprochen haben, ehrlicher waren als die jetzigen Anhänger des Joung-Plans, darüber möchte ich mich nicht weiter äußern. (Sehr richtig! links) Man soll uns aber mit solchen moralisierenden Redensarten verschonen. Wenn Herr Baecker hier für seine Fraktion erklärte: wir können nicht wie andere Menschen in wenigen Monaten das Gegenteil von dem vertreten, was wir bisher vertreten haben, so kann das für jeden, der die Vorgänge, bevor die Deutschnationalen in die Reichsregierung eintraten, und die Vorgänge, nachdem sie aus⸗ getreten waren, sich vor Augen hält, nur ein Lächeln auslösen. (Sehr gut! links.)
Also, Herr Abg. Baecker, seien Sie vorsichtig mit derartigen moralisierenden Ausführungen! Ihre Fraktion hat gezeigt, daß sie, nachdem sie die vier Ministersitze für die Zustimmung zum Dawes⸗Plan eingeheimst hatte, nach wenigen Tagen schon in der Außenpolitik anders konate. Nachdem Sie aus der Reichsregie⸗ rung hinausgegangen sind, haben Sie in wenigen Tagen be⸗ wiesen, daß Sie wiederum das Gegenteil von dem tun können, was Sie vorher vertreten haben. Also verschonen Sie uns mit solchen moralisierenden Belehrungen!
Noch ein Wort zu meiner Rundfunkrede von gestern, die sehr schön gewesen sein muß, denn sonst hätte sich Herr Baecker nicht so sehr darüber entrüstet! (Große Heiterkeit links Er
meinte, der Passus, in dem ich davon sprach, daß ursprünglich die Urheber des Volksbegehrens auch in die infame Brandmarkung als Landesverräter den Reichspräsidenten einbezogen wissen wollten, wäre ganz abwegig. Warum dann in Ihren Reihen tagelange und wochenlange erregte Debatten, die damit endeten, daß Sie die ursprüngliche Fassung dieses Paragraphen geändert haben! Warum denn den Reichspräsidenten ausdrücklich heraus⸗ nehmen, wenn er nicht ursprünglich miteinbegriffen war! Ich erinnere Sie aber noch daran, daß Ihre Bundesgenossen im Lager der Nationalsozialisten bis heute die Absicht aufrechterhalten und öffentlich bekunden, ouch den Reichspräfidenten einzubeziehen.
Weiter hat Herr Abg. Baecker gesagt, ich hätte mit meinen Ausführungen — auf die das zutrifft, was ich ausgangs sagte, über die Zwangslage, in die Sie uns durch Ihr Herunterreißen und die zum Teil unsinnige Propaganda gegen den Joung⸗Plan bringen — den Gegnern gewissermaßen einen Freibrief für alle möglichen Repressalien gegeben. Herr Abg. Baecker, wenn Sie annehmen, daß die Gegner erst aus meinen Ausführungen die Richtschnur für ihre Haltung in der Reparationsfrage gegen uns suchen, dann schätzen Sie unsere ehemaligen Kriegsgegner für ebenso politisch kindisch und dumm ein wie Ihre Anhänger, die Sie für das Volksbegehren aufbieten. (Lebhafter Beifall links. — Lebhafte Zurufe rechts Wenn das aber wirklich zutreffen sollte, Herr Abg. Baecker, was Sie in bezug auf meine Ausführungen über die damaligen Kriegsgegner sagen, dann würden Sie mit Ihrer Agitation, in der Sie erklären, nach dem Young⸗Plan werden junge deutsche Männer und Frauen ausgemustert und als Sklaven in die Kolonien deportiert, den Gegnern einen viel schlimmeren Freibrief gegeben haben. (Sehr richtig! Üinks. — Zuruf rechts: Wer hat denn das gesagt? — Es ist im Lokal⸗ anzeiger sogar wissenschaftlich begründet worden.
Ich habe mich aber nicht wegen der Ausführungen des Herrn Baecker zum Wort gemeldet, sondern in der Hauptsache will ich zu dem Antrag der Deutschnationalen Fraktion 8098 Stellung nehmen. In diesem Antrag fordert die Deutschnationale Fraktion von der Staatsregierung eine eindeutige Erklärung darüber, wie sich die Beamten dem Volksbegehren gegenüber zu verhalten haben. Diese eindeutige Erklärung bin ich bereit Ihnen hier abzugeben. Ich erkläre dazu folgendes: Den Er⸗ klärungen, die ich gestern in meinem Rundfunkvortrag über die Stellung der Beamten zum Volksbegehren abgegeben habe, habe ich trotz der vorangegangenen Ausführungen sachlich nichts hinzu⸗ zufügen. Die Situation ist so klar und einfach, daß man sie mit wenigen Worten umreißen kann:
Ein einseitiger Widerruf der Kriegsschuldlüge durch Reichs⸗ gesetz ist praktisch wertlos. Es ist ausgeschlossen, daß irgendein Beamter auch nur im Ernst glauben kann, daß durch einen etwa geglückten Volksentscheid und den damit erneuten Widerruf der Kriegsschuldlüge, gegen die die deutsche Regierung schon so oft und feierlich vor der Welt protestiert hat, auch nur das aller⸗ geringste zur Erleichterung unserer politischen und finanziellen Lage erreicht werden könnte. Jeder Beamte muß aber wissen, daß die Reichsregierung sich mit den Reparationsgläubigern über den Joung⸗Plan verständigt hat und bereit ist, ihn, den sie als das kleinere Uebel gegenüber dem Dawes⸗Plan ansieht, nach Zu⸗ stimmung der parlamentarischen Körperschaften abzuschließen. Damit führt sie die Linie der Außenpolitik fort, die allein geeignet ist, durch Verständigung mit den ehemaligen Kriegsgegnern eine Erleichterung der Lage des deutschen Volkes herbeizuführen, und die in den letzten Jahren Dr. Stresemann — zeitweise mit Unterstützung der Deutschnationalen — mit sichtbarem Erfolge konsequent ausgebaut hat. Mit Recht ist daher den Vertretern des Reichs für das im Haag Erreichte der Dank und die An⸗ erkennung des Herrn Reichspräsidenten ausgesprochen worden. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei, im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten.)
Das Volksbegehren dagegen will die Minister, die den Joung⸗ Plan abschließen, wegen Landesverrats ins Zuchthaus bringen. Es stellt somit den denkbar schwersten und infamsten Angriff dar, der überhaupt gegen eine Regierung geführt werden kann. Ein Beamter, der sich daran beteiligt, begeht unzweifelhaft einen Verstoß gegen seine Beamtenpflichten. (Sehr wahr! und Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei, im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten. — Lebhafter Widerspruch und Unruhe rechts. — Zuruf bei der Deutschnationalen Volkspartei: Wo bleibt die Freiheit Kein Staat der Welt, der noch auf An⸗ sehen und Autorität Anspruch erhebt, kann sich derartiges ge⸗ fallen lassen. Aus dieser Erkenntnis heraus habe ich in meinem Rundfunkvortrag ausgeführt, daß ich es nicht verstehen würde, wenn ein Staatsbeamter das Volksbegehren unterzeichnete und sich damit dem Vorwurf des Landesverrats sowie dem Antrag auf Zuchthausbestrafung der Obersten Reichsbehörde aussetzte. Diesen Standpunkt nehmen erfreulicherweise auch die großen Beamtenverbände ein (Zuruf rechts), was für den gesunden Sinn spricht, der in unserer Beamtenschaft herrscht.
Ich spreche deshalb auch hier noch einmal namens des ge⸗ samten Staatsministeriums die bestimmte Erwartung aus, daß sich jeder Staatsebamter in vollem Bewußtsein seiner Pflichten, die er auch außerdienstlich dem Staate gegenüber hat, darüber klar sein wird, daß ein Eintreten für das Volksbegehren, gleich⸗ viel in welcher Form, mit seinen Beamtenpflichten nicht verein⸗ bar ist. (Lebhaftes Bravo bei der Sozialdemokratischen Partei, im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten. — Pfui⸗Rufe und Unruhe rechts. — Glocke des Präsidenten. — Andauernde Pfui⸗Rufe rechts. — Erneutes Läuten der Glocke.)
Minister des Innern Grzesinski: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Was heute zur Beratung steht, sind ja keine Interpellationen, und infolgedessen hätte ich eigentlich gar keine Veranlassung, zu den einzelnen Punkten und zu den Aus⸗ führungen des Herrn Abgeordneten Baecker (Berlin) Stellung zu nehmen. (Zuruf bei der Deutschnationalen Volkspartei Mir scheint aber die Angelegenheit so wichtig zu sein, daß ich doch gleich nach der Begründung wenigstens zunächst zum Stahlhelm verbot einige allgemeine und grundsätzliche, aber auch für die späteren Beratungen im Hause und im Ausschuß aufklärende und begründende Ausführungen machen möchte.
Ich habe den „Stahlhelm“, Bund der Frontsoldaten, durch Erlaß vom 8. Oktober d. J. für die Provinzen Rheinland und
Westfalen auf Grund des Gesetzes vom 22. Nãrz 1921 aufgelõst. weil nach Anlage, nach Vorbereitungen und Durchführung des sogenannten Geländespiels am 2A. und W. September Guruf rechts in den Gegenden von Langenberg und Velbert festgestelli wurde, daß es sich hierbei um ein militärisches Manöver ge⸗ handelt hat. (Zuruf rechts) Der Herr Abgeordnete Baecker GBerlin) bezog sich auf Ausführungen des Seyrn Vizeprãsidenten von Kardorff in der „Berliner Börsen⸗Zeitung“, in der ge— standen haben soll — ich habe es nicht gelesen — daß auf dieses Gesetz eigentlich seit langem nicht mehr zurückgegriffen worden sei. Entweder hat sich Herr von Kardorff oder err Kollege Baecker geirrt. Ich beobachte ja sehr oft, daß die Herren über Dinge sprechen, mit denen Sie sich, nach ihren Ausführungen zu urteilen, offenbar nicht so vertraut gemacht haben, um sich sach⸗ verständig darüber zu äußern. Tatsache ist, — — (Zuruf des Abg. Baecker (Berlin) — Ich habe Sie deswegen auch nicht un⸗ mittelbar gemeint, sondern auch Herrn von Kardorff. — Tatsache ist, daß sich auch das Verbot des Roten Frontkämpferbundes auf dieses Gesetz gestützt hat, und ich habe nicht bemerkt, daß Sie sich seinerzeit darüber beschwert haben, daß man gerade dieses Gesetz bei dem Verbot herangezogen hat. (Zuruf rechts) — Ja, auf Grund des Republikschutzgesetzes konnte ich nicht verbieten; das existierte ja nicht mehr. — Der militärische Charakter des Manövers — und ich bitte Sie, zuzuhören, vor allen Dingen, nachdem Sie behauptet haben, daß Sie den Stahlhelm so genau gedruckten Gefechtslage manöveriert wurde, indem die beiden Parteien kriegsmäßig aufklärten und in ausgeschwärmten Schütze n⸗ linien im Zusammenwirken verschiedener Truppengattungen in Seitendeckung nach neuesten militärischen Grundsätzen gegenein⸗ ander vorrückten. (Zurufe) Hierbei wurde das Feuer (erneute
Zurufe — Glocke des Prästdenten) durch kurze Pfiffe und Trommelwirbel ersetzt. Ueber den Erfolg — — (wiederholte leb hafte Zurufe) — Herr Präsident, ich möchte mir die Frage er⸗
—
lauben, ob ein Vertreter der Staatsregierung hier im Hause nicht mehr ausreichend zu Worte kommen kann. (Lebhafte Zu⸗ rufe — Glocke des Präsidenten) Ueber den Erfolg der Be⸗ wegungen bei der Uebung und ihrem militärischen Wert wurde am Schluß der Uebung eine militärische Kritik durch teilweise eigens zu diesem Jwece herangezogene frühere Offiziere abgehalten. (Zurufe rechts) Die Uebung wurde geleitet von dem Major a. D. Heider aus Dort- mund, — — (Rufe von der Tribüne — Glocke des Präfidenten) der entgegen den Ableugnungsversuchen der Rechtspresse nach auf⸗ gefundenen Korrespondenzen führendes Stahlhelmmitglied unter dem Namen eines Sportreferenten für die beteiligten Landes verbände des Stahlhelms als militärischer Organisator tätig war, Der erste Bundes führer Seldte hat an der Uebung zwar nicht teil genommen. (Lebhaftes Aha! bei der Deutschnationalen Volke. partei. — Glocke des Präsidenten) Seine Anwesenheit war aber angemeldet und für sein Eintreffen war durch Bereitstellung ent; sprechender Kraftwagen mit Begleitung BVorsorge getroffen worden. Um seiner Teilnahme willen war das Manöver zwei⸗ mal vertagt und zuletzt auf den 21. und 2. September mit der Begründung angesetzt worden, daß der erste Bundesführer Seldte nur an diesen beiden Tagen abkömmlich sei. Die Anwesenheit des Bundesführers Seldte war ausdrücklich in den örtlichen amt— lichen Bekanntmachungen des Stahlhelms und in noch am 17. Sep⸗ tember abgesandten Einladungen angekündigt. Erst in der letzten Minute hat Seldte mit Rücksficht auf seine Tätigkeit für das Volksbegehren abgesagt. (Zurufe lints)
Meine Damen und Herren das Manöver des Stahlhelmß Rheinland⸗Westfalen war keine Zufallsunternehmung des Stahl helms Rheinland⸗Westfalen, sondern entsprach seinen vereing⸗ mäßigen Zwecken und Zielen. Dies ergibt sich nicht nur aus den langen Vorbereitungen des Manövers, sondern auch aus den ver⸗ schiedenen brieflichen Aeußerungen der beteiligten Organisationen. So schreibt u. a. der Landesführer Studienrat Mahnken in Hagen (Zurufe links: Ein Studienrath in einem Befehl vom 2. Juni 1929 an die ihm unterstellten Gaue, und zwar unter besonderer Bezugnahme auf das geplante Manöver:
Wenn wir schon das politische Odium einer derartigen so⸗ genannten militärischen Betätigung in Massen auf uns nehmen, muß der Eindruck bei Polizei und Gegnern unbedingt durch⸗ schlagend sein. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen Partei) Das man wollte die Polizei abschrecken, einzugreifen. (Lachen und gu⸗ rufe bei der Deutschnationalen Volkspartei) Der Stahlhelm ; kreisführer Beckmann in Essen äußerte sich nach Beendigung der Veranstaltung in einem Schreiben vom 24. September an den eben erwähnten Landesführer Mahnken eingehend über den . Zweck und Wert solcher großangelegten Uebungen n: Die Ausbildung von der Gruppe bis zur Kompagnie erfolgt besser im Gau. Ist aber erst die Kompagnie so weit, daß man sich nicht mehr um jede Kleinigkeit zu kümmern braucht, dan ist das große Spiel nicht mehr zu vermissen. Es braucht ja nicht gleich so groß aufgezogen zu werden wie am Sonnabend, sondern vielleicht in einem Jahr im Landesverband, im andern Jahr zwei Landesverbände gegeneinander ufw. wechselnd. So läßt sich mancherlei für die großen Geländespiele anführen, die m. E. der Stahlhelm in Zukunft nicht missen darf. urufe bei der Deutschnationalen Volkspartei) — Ich bin nicht so naiv, wie Sie zu sein vorgeben. Die aus diesen Vorgängen erkeunbare militärische Betätigung des Stahlhelms Rheinland und Westfalen wird in einem Schreiben des Landesführers Mahnken vom 25. Januar 1929 an einen früheren Offizier, der ebenfalls zur Uebung eingeladen war, sogar ohne Scheu aus gesprochen, in dem er es als unbedingt notwendig für den Stahl- helm bezeichnet, in aller Form die Erbschaft des Heeres zu über⸗ nehmen. (Hört, hört! links) Der darin liegenden Bedenken ist sich der Briefschreiber allerdings durchaus bewußt; schreibt er doch, daß darin ein Gewinn liege, der unbedingt sichergestellt werden müsse und durch vorzeitiges öffentliches Erfassen nur ge⸗ fährdet werden und zu schnell die Polizei sich auf den Hals ziehen würde.
Ein derartiges Treiben kann kein Staat und keine Staats- regierung sich gefallen lassen (Zurufe bei der Deutschnationalen Volkspartei), um so weniger von einer Organisation, deren