Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 245 vom 19 —kttober 1929.
— S. 2
ö j Auf die G ni vallen 3-8 . 1 In den freien Verfehr übergeführier Zucker!) 1 . fe m aner n Steuer rei abgelassene Zuckermer ö — Da, m, n ö. ö I 1 Rüäbenzuckerabläufe 1661 Rübenzuckerabläufe, ĩ Rübenzuckerabläuse, Nubenzu . ö * 3 andes Anderer hen bensatte andere Roh⸗ Rübensäfte, andere Stärke Anderer er, , ? 5 2 . kristalli⸗ Rübenzuderlösungen Stärke. Fester und Rüthen ucherlölungen Starte Zusammen tristallisterter u er ,, ö. * 3 = ) sierter Mißschungen dies Ne s. und Mischungen dieser zucker Roh⸗ und Mischungen dieser 3 * finanzamts⸗, Roh⸗ Zucker * if ngen, . zucker⸗ Stärke . Erʒeugniffe mit einem 3 Spalten 1 Zucker — Erzeugnisse mit einem * 5 * bezir ke jucker (Ver.. Nein beit sgrad struy 8 2 Rein beitegrad . 9 big 19 Bucer (Verbrauchs . Reinheitsgrad 5 9 * 7 1 — — — —— Sp * * . * 23 ö 2 on von mehr * 3 u. 4 von von mehr iucker / von von mehr 5 3 70 - 95 v als 95 vo . 1 ö 1 ILI0 - 86 v0 als 90 vd 0 = 965 vH als 95 vd 4. J 2 * . w ö . . 42 * . d 5 1 8 9 10 1 1 3 1484 15 1 1e 19 237 102 237 107 — — — — w 1ä Berlin w 22582 — — * ö * 10 ö * 7g 241 . * den . 199 273 2 Brandenburg... 594 14225 204 — 8 265 3591 16 oh 1 e. — 49793 63 n Us . a 3. 364 5 milie; 11 S4 616 338 — — — 66 0M . e. 3 833 * ae. e. 2 2 14 ,, . ö Ja. K 7 167 2 268 957 = . . Vresd kJ . 2 2. n ⸗ 2 ö = 74 918 2 755 52 m. 49 — — — — 6 Dũüsseldorf.. .. 151 0371 2199 30 12 398 8 1 16 * 17 2 e. — 2 66 a . . . , 1 69 391 767 86 . 2 33 68 9386 . e. 57 . . ö * . . S8 Karlsruhe... — 31571 3 ö . 3. 9 . go? . net 135 755 2 ö a. 2. 3a * . * 1891 193 2 U. 3. 173 653 1** *. — 35 715 — — — * . 1 6 ö k 688 235 833 — — . — — — 1 29 — ,,, 1063 S310 = 35331 — 2 * — — — 12 reipzi — 393 ö. 3214 n * 23 ** in. . 82 ,, de. ie ue. ** . 15 Vir bun — 6 996 des 16 863 191 3481 67 39 h 7h ö 96 3 . * — 2 14 Mecklenburg⸗Lübeck — 11972 25 36 2997 a. . 3 . . . ii 3s; — — * 5 . . wd 1 10 892 * 7 33 *. 39 203 23 . . 391225 — 6 — — ** . 16 Münsser 65 37 189 7 — — 9. 36 36 . 6. 2 336 565 3 2 ter 2 . * 17 Nürnberg — 21 924 2 J. . * 51 953 e . *. 31, 5233 — 6. in 6. ö ö. 18 Oberschlesien — 23 612 * g . 3. , f . 2 . 35 135 — 1 e . din 88 1 2 . an. . ö 3 . ö se 333 17 . * — — 2 8 swig⸗Holste — 49 755 — — . . 1 . . . 6 * 3 65 . . 1 51 516 — 1068 404 218 544 6. — 7 853 2737 . . — 34 — 2 . 8. 2 = wet. . 2 33 2 3 . en. 2 , — 1 32 . . . 6 ** 2 e. . 196125 2 2 2. . 3. 64 3 Thäringen — 46773 — — — — 191 12 ; 2 . . . 2 21 . ö 211 41704 360 99 320 1 9 2271 739 1346 4 . gin 3. 8 2 2 aa. . 238 Unterweser.. — 1 . ö . ö.. . 34 345 6. . kö 2. i e, ; = 17 97 504 40 28 58 — 1023953 253 207 242 124655 — 50 ) 9) F we 9 28 74 e . — 9 Im September 1929. 105 J 1186884 5774 5025 28 888 6178 12459 332 20 328 36 943 149140 12665743 1448 9 2062 73 190 298 Davon Auslandszucker 362 14 844 37 30 r, . 5 2923 ** = '! 27 Im e n en . 785 1 239 037 7095 3714 32 978 5171 13 0ls 132 24 533 27 294 163 607 13 233 566 2116 1680 102 104 557 27 Davon Auslandszucker 481 100791 19 3 6. 5
ĩ j j j j ö z j g 6b P ] ; . z . . i) Der aus dem Ausland eingeführte versteuerte Zucker ist mit nautischen Zahlen nachgewiesen. Die Mengen sind in den darüberstehenden Ziffern mitenthalten. ) Ausgeführte Zuckermengen
ferner auf öffentliche Niederlagen und in den Freihafen Hamburg gebrachte Mengen einschließlich Bedarf für deutsche Schiffe.
— ) Darunter 1337 4z, die gemäß Erlaß des Herrn Reichsministers der
Finanzen vom 24. August 1929, V. 5Hi0l — 326611, zur Bienenfütterung steuerfrei abgelassen worden sind. — ) Davon für den Freihafen Hamburg 241 daz Verbrauchszucker.
Berlin, den 13. Oktober 1929.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
Betanntm achung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 38 des Reichsgesetzblatts, Teil, enthält:
das Gesetz zur Aenderung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, vom 12. Oktober 1929,
die Bekanntmachung der neuen Fassung des Gesetzes über Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, vom 12. Ok⸗ tober 1929, ö. ö. .
die Bekanntmachung über die Zulassung von Börsentermin⸗ geschäften in Aktien von Bergwerks und Fabrikunternehmungen, vom 24. September 1929, .
die Verordnung über die Verlängerung der Amtsperiode der Grundwertausschüsse e, . Gewerbeausschüsse bei den Finanz⸗ ä ) 3. Oktober 1929, und ; ö ue . über die Verlängerung der Amteperiode der Steuerausschüsse, vom 8. Oktober 1929.
Umfang 5J Bogen. Verkaufspreis 0, 9 RM. Berlin, den 18. Oktober 1929. Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna.
Zurücknahme eines Sprengstofferlaubnisscheins. Der für den Kaufmann Hermann Geiger in Remschütz vom Thüringischen Gewerbeaufsichtsamt Saalfeld unterm 22. April 1928 ausgestellte Sprengstofferlaubnisschein Muster A Nr. 78 ist wegen Einstellung des Sprengbetriebes zurück— genommen worden. Weimar, den 18. Oktober 1929.
Thüringisches Ministerium des Innern.
Breuß en. Ministerium des Innern. Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom 23. September 1929 verliehen: die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:
Wilhelm Kabatnik, Bürogehilfe, Strehlen (Kreisstadt) Hein Kunig, stud. phil., früher Oranienburg, Kreis Nieder—
barnim, jetzt Leipzig 8. 3.
Der Regierungsrat Brossok in Berleburg ist zum Landrat ernannt worden.
Finanzministerium.
Der Oberregierungs und baurat Neuhaus ist zum Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium ernannt worden.
Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten öffentlichen Ziehung der Aus⸗ losungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Frei⸗ staates Preußen wurde
die Nummer 3 6 schein über 1250 RM wird ein— Der gezogene Auslosungsschein über 12, wird ein⸗ 4, mit dem Fünffachen seines Neinwerts — 62.350 RM, dazu 41 vH Zinsen für . 11,25 RM,
ügli H Steuer vom Kapital⸗
. 3 s 1,125 RM 10412 RM,
zusammen .. 72.62 RM.
Der Besitzer des gezogenen Auslosungsscheins wird auf— gefordert, den am 31. Dezember 1929 zahlbaren Einlösungs⸗
betrag gegen Quittung und Rückgabe des Auslosungsscheins und einer Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Freistaates Preußen über 12.50 RM bei der Preußischen Staats⸗ schuldenkasse in Berlin SW. 68, Oranienstr. 196.169, zu erheben.
Mit dem Ablauf des 31. Dezember 1929 hört die Ver⸗ zinsung des Einlösungsbetrags auf.
Berlin, den 16. Oktober 1929.
Preußische Staatsschuldenverwaltung.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Strafrechtsausschuß des Reichstags setzte am 18. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. D. Dr. Kahl (T. Vp.) seine Ve⸗ ratungen über den Abschnitt „Unzucht“ fort. Die S8 298 und 299 wurden dem Nachxichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge zurückgestellt, bis die Regierung eine Erklärung über den ego „unzüchtige Handlung“ abgegeben hat. Es folgte der § 300 (U nz ügtä ge Schriften und Abbildungen). 8 300 lautet: „Wer eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere Darstellung feilhält, verkauft, verteilt oder sonst verbreitet oder sie zur . herstellt, sich ver⸗ schafft, vorrätig hält, ankündigt. oder anpreist oder wer sie an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vor⸗ führt, wird mit Gefängnis bis zu ai Jahren bestraft. Ebenso wird bestraft, wer eine Schrift, Abbildung oder andere Dar— stellung, die unzüchtig oder doch geeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend zu überreizen oder irrezuleiten, einer Person unter sechzehn Jahren gegen Entgelt anbietet, überläßt oder vorführt. Dieselbe Strafe trifft eine Person über 21 Jahre, die eine solche Schrift, Abbildung oder andere Darstellung einer Person unter sechzehn Jahren in der Absicht anbietet, überläßt oder vorführt, ihr , n,, . zu überreizen oder irrezuleiten. Berichterstatter Abg. r. Strathmann (D. Nat.) er⸗ läuterte die Tragweite 26 Bestimmungen. Eine Erweiterung gegenüber dem geltenden * enthalte der Tatbestand des Ab⸗ satz 1 63 er den mit Strafe bedroht, der eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder Darstellung zum Zwecke der Verbreitung sich verschafft. Diese Vorschrift sollte auch die praktisch besonders wichtige Einfuhr aus dem Auslande treffen; ; verwirkliche einen Gedanken der internationalen Uebereinkunft zur Bekämpfung der Verbreitung und des Vertriebs unzüchtiger Veröffentlichungen vom 12. September 1923, die Deutschland auch ratifiziert hat. Bedenklich für den Buchhändler sei die Ramm, wonach auch das Ausstellen von wissenschaftlichen Werken dieser Art straf⸗ bar ist. Schwierig sei die Begriffsbestimmung für das, was geeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend zu überreizen oder srrezuführen. Besser sage man wohl statt dessen: was geeignet ist, „das Geschlechtsgefühl und Empfindungsleben der Jugend u schädigen“. Der vom Zentrum angekündigte Antrag mache
ührung von Schulen durch angtomische Museen, wie dies z. B. in Erlangen üblich sei, künftig strafbar. Der Redner beantragte schließlich noch gegen sensationelle Berichterstattung einen §z 306 a, der lautet: „Wer über eine begangene Straftat oder über Gerichtsverhandlungen, für die wegen Gefährdung der Sittlichkeit die Oeffentlichkeit ausgeschlossen oder aus den dieser Verhandlung zugrunde liegenden amtlichen Schriftstücken öffent- lich in einer Weise berichtet, die geeignet ist, das Geschlechtsgefühl der Jugend schädlich zu beeinflussen, wird mit Hefangnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bestraft. ĩ Abg. Schetter (Zentr.) begründete folgende Fassung des 8 309: „Wer eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere . feilhält, verkauft, verteilt oder sonst verbreitet oder sie zur Verbreitung herstellt, sich verschafft, vorrätig hält, ankündigt oder anpreist, wird mit Gefängnis bis zu zwei Jahren best raft. Ebenso wird bestraft, wer eine Schrift, Abbildung oder andere Darstellung, die unzüchtig oder doch geeignet ist, das Geschlechts⸗ gefühl der Jugend zu überreizen oder irrezuleiten: 1. an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vorführt oder öffentlich verbreitet, ankündigt oder anpreist oder 3 einer Person unter achtzehn Jahren gegen Entgelt oder in der Absicht, ihr Geschlechtsgefühl zu überreizen oder irrezuleiten, anbietet, überläßt oder vorführt.“ Seiner Meinung nach würde die
auf der Straße usw. feilgehaltenen Bücher, Zeitschriften, Witz= blätter, Magazine, Photographien, Postkarten, Romgne usid. betreffen und ihre öffentliche Auslegung unter Strafe stellen. Um aber nicht zu weit zu gehen, beantragte Abg. Schetter den weiteren Zusatz: Schriften, Abbildungen und andere Dar⸗ . von ernsthaftem wissenschaftlichem oder künstlerischem Wert ö nicht unter diese Vorschrift.“ Geschützt müßten alle Jugendlichen, nicht bloß die Yar gigen werden. In diesem Punkte müßte über die Regierungsvorlage hinausgegangen werden. Der Redner betonte, daß hier eine Vorschrift erbeten werde, deren Ablehnung durch die Linke seine Partei in ihrer 2 zur Man i gge stark beeinflussen werde. Abg. Landsberg (Soz.) wies den Appell des Vorredners an die Linke für dieß Vorschriften zurück, da er ja . klaren Augen gesehen habe, wie au er ben ich weit ihre Fanz arme griffen. Seiner Partei gehe dieser unsichere weite Rahmen viel zu weit. Was wirklich unzüchtig sei, wolle seine Partzi treffen und den Schmutz von der Straße schaffen; deshalb trete seine Partei nicht für eine Streichung des 8 300 ein. Aber er sei vorsichtig bei Umschreibung des Umfanges der Vollmacht, die man der Staatsanwaltschaft gebe, denn namentlich werde die Kunst stark dadurch gefährdet. Es ginge nicht an, daß der stärkste aller Triebe des Menschengeschlechts für die T ( stcnmn der Kunst agusgeschaltet werde. Kunst und Wissenschaft, namentlich die noch nicht durchgedrungene, müßte gegen jede Verfolgung geschützt werden. Sonst machten wir uns lächerlich wie der amerikanische Staat Tennessee mit seinem Affen roh. der gegen einen Lehrer angestrengt worden sei, wei er. die Ent⸗ wicklungstheorie seinen Schülern erläutert abe. Er, Redner, freue sich üher die aufgeklärte Anschauung der Päpste der Rengissange bon der Schönheit des nackten Körpers. Er erinnerte an die herrlichen Fresken von Correggio, die eine Aebtissin in Parma in ihrem Schlafzimmer habe anbringen lassen. Damals gab es bekanntlich noch keine Hemden, man schlief nackt. Man empfand damals die Ec he des nackten Körpers anscheinend mit besser vorbereiteten Sinnen. Er hoffe, daß man Bücher, wie Bocegceios Dekameron in guter Ausgabe, wie Maupassant, Felicien, Rops, Flauberts Madame Bovary, das „Tausendgüldenkraut“ usw., das herrliche Bild des Kaiser⸗-FriedrichMuseums „Leda mit dem Schwan“ nicht mehr verbieten werde. Aber die nech nicht be⸗ rühmten Künstler, Wissenschaftler sind weniger gefährdet, sind stark bedroht. Wolle man guch die Bibel, den Homer verbieten? Die jungen Gymngsiasten suchten sich dort auch gewisse Stellen ern hergus. Wolle man zur lex Heinze zurückkehren? Das Reichsgericht operiere mit dem Begriff „normales Schamgefühl“, Gäbe es des? Er bezweifelte es. Den Antrag über die Sen—= sationsberichterstattung halte er nicht für 2 Es ist ja beabsichtigt, diese Frage in ähm ne , etz zu regeln. Das Schlimme seien aber nicht die Gerichtsverhandlungen, wo die Oeffentlichkeit ausgeschlossen sei, sondern viele andere. Hier könnte nur ein Ehrenrat der Presse selbst Besserung shaf een. Im übrigen übertreibe man hier sehr stark. Nur 68 Schriften seien auf die Liste der Schund und Schmutzschriften gesetzt und davon müßte man doch den Schund noch abziehen. Er glaube also nicht, daß das Volk wirlich so verseucht sei, wie man Mier zum Teil anzunehmen scheine. Der Redner bat um Annghme solgender Fassung des 300: „Wer in der Absicht, einen geschlecht. lichen Reiz r . eine unzüchtige Schrift, Asbildung oder andere Darstellung an einem allgemein zugänglichen Orte ausstellt, anschlägt oder vorführt, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft. Ebenso wird eine volljährige Person bestraft, welche in der Absicht, einen geschlechtlichen Reiz hervorzurufen, eine unzüchtige Schrift, Abbildung oder andere Darstellung einer Person unter sechzehn Jahren anbietet, überläßt oder vorführf, Abg. Maslowski Comm.) beantragte Streichung des 5 300. Dieser Paragraph werde in Wirklichkeit keine Veröffentlichung der kapitalistischen Presse treffen, an diese wage man sich ja ni ht heran. Aber treffen werde man die proletarische Kunst, Die proletarische sexuelle Aufklärung usw. Seine Partei haben ihre Klassenmoral, deshalb habe sie den früheren Reichstags abgeord⸗ neten Tiedt aus der Partei ausgeschlossen. Bei diesen Aus— führungen hier fiele ihm der Vers ein: Was man nicht anders verbieten kann, sieht man als gefährlich für die Jugend an“. Ter Redner kritisierte noch die einzelnen Vorschriften. Wenn die Jugend im Stadium der Reizbarkeit sei, so entzünde sie sich an den unglaublichsten Dingen, wie er das auch namentlich im 84 fangnis habe beobachlen können. Den Begriff der absoluten Kunf
Annahme der ö einen großen Teil der in Berlin t h
Ve: 268.
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner BVörse vom 18. Oktober
Amtlich festgeftellte Kurse.
Franc, 1 Lira, 1 CSu, 1 Peseta — o, so RMQꝘπ. 1 6sterr. Gulden (Gold) = 2.00 RM. 161d. 6sterr. 1K. ung. oder tschech. W. — O, 88 NM. 7 Gd. sildd. W. 12, 00 RN M. 1 G18. holl. W. — 1,10 RM. 1Mark Banco — 150 NM. 1 stand. Krone — 1,128 RM. österr. V. — 0,0 RM. — 2.16 RM. 1 alter Goldrubel — 3, 20 RM. 1Peso (arg. Pap) — 1,75 RM.
1Pfund Sterling — 20, 0 RM. 1Dinar— 8. 40 RM. 1ẽ5l1loty, 1 Danziger Gulden — 0,80 RM. 1 Pengö ungar. W. — 0, 73 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be— sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
(Gold) — 4.00 RM.
1D0ollar— 420 RM. 18hanghai⸗Tael — 2,50 RM.
19en — 2.19 RM.
lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfesistellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Attien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. ergebnis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten
Geschäfts jahrs.
DF Die Notierungen für Tele ahlung sowie für Ausländi esinden sich fortlaufend unter, Handel und Gewerbe“.
Etwaige Druckfehler in den heuti äursangaben werden am nächsten Bör
—́— in der Spalte „Veriger Kurs“ be⸗
richti ; Irrtümliche, später amt⸗
lich 83 Notierungen bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 76 Lombard sy. Danzig 7 (Lombard 6). Helsingfors J. Italien 7. Kopenhagen 55. London ry. Madrid Se. DOglo 6. Paris 39 Prag 5. Schweiz 33. Stockholm br Wien 8.
Deutsche sestverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
at werden. möglichst ba
Ansterdam 8. Brüssel 5.
1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.)
Ist nur ein Gewinn⸗
Augsbg. RM⸗A. 26,
Heutiger Voriger K
eh Di. Wertbest. Anl. 2 161000oll. f. 1. 12. 32 * do. 10. 1009 D. f. 83
i
I
79 15
5) do. do., 15. 1.
2
A
. Staatssch. rz. 1. 8. 3
6 Zachsen Staat NM
Anl. 27, ut. 1. 10. 35 chsen Staatsschatz teihe 2, fäll. 1. 7. 85 Thür. Staatsanl. alda, unk. 1. 8. 386 1 do. RMA. 27 n. Tit. B. sällig 1.1.39 1.1.7
1
Dt. Reichs⸗A. 29 uks⸗ 63 do. do. 27, uk. 37 ab 1. 8. 34 mit 6] Dt. Reichssch. K? GY )a 1.12.29 4, ab 2 85 pf. 19006 ausl 6 Preuß. Etaats⸗ Anl. 19258, aus losb. zu 110 do. Staatsschatz F., rz. 100, f. 20. 1.31 73 do. do. JI. Folge, 13. 102, fällig 20.1. 83 er ü do. do. r3. 1.19.39 6 Vaden Staal RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 82 3 BVayern Staal RM Anl. 27. fdb. ab 1.9. 34 563 Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3.32
5. 83 . Vraunschw. Staal M⸗Anl. 2s, uf. 1.3. 33 6 Hessen Staat RM Anl. 29, unk. 1.1. 86 * Lübeck Staat RM Anl. 28, unk. 1. 10. 33 6 Mecklbg. ⸗ Schwer. RMA. 28, uk. 1.3. 89 85 do. do. 29, uk 1.1.40 1 do. do. 26, ig. ab 27 Mecklenb ⸗ Strel.
Gera Stadtkrs. Anl.
. TDisch Reich oss Schatz F. 1u. 2. rz. 300 U10 S Preußische Landes⸗ enth. dä.1 2. n.1 434 versch. ¶MIdo. Lig Goldrentbry Ohne Zinsberechnung. Dt. Ant- Auslosungssch. Dtsch. Anl. Ablosgs schuid
Un he stalnl. Uuslosgssch
Görlitz RMä⸗Anl.
Kolberg / Ostseebad
Königsberg i. Pr.
Leipzig RWM⸗Anl 2s zig
Anleihe
Anleihen der Kommunalverbäude.
a) Anleihen der Provinzial und vreußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
Vrandenvurg. Prov. RM- MA. 28, idb. ab 3
. do. 26, db. ab 32 denn. Prov. G6M⸗A.
N. 1B, tilgb. ab 26 do. di nm Ai. Si. ß Bu. o do. R 10-12, gb. 84 do R. aB. r3. 03 do. do Reihe 6 do do Reihe 7 do. do. R. 6, tgb. 32 oo do. N. 3, igb. 33 Niederschles. Provinz
Nr 1926, rz. ab 32 do. do. 9 rz. ab 33 tpreußenP rov. R M= nl. gz. Al. 14. uß ge omm. Pr. 28, fäst. sa Do, do. Gd. 26, sãll. go Sachsen Prov. - Verb.
NM Ag. 13, un. 35 do. do Ausg. 18 do Ausg. i
Magdeburg Gold⸗A
¶ Dentsche Schnhgediel⸗ . Mannheim Gold⸗ 1.1.7 4.26 B ͤ 4, 2b Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriese.
2E Posensche agst. b. 31.1247 ——
— — —
Mülheim a. d. Nuhr München Schatzan⸗
Nürnbg. GU. 26ulg
Dberhaus.⸗- Rheinl. Pforzh. M.. rs an Plauen RM⸗Änl.
Solingen RWe⸗Anl.
Weimar Gold⸗Anl.
—— 2
Zwickau NM⸗Anl.
.
ᷣ— 2
— 2
Heutiger Voriger Kurt
Heutiger Voriger Kurs
Heutiger Voriger . Kurs
.
Sachsen Prov. ⸗Verb. RM. Ag. 15, ut. 26 do do. Ausg. 165 A 1 do. do. Ausg. 17 do do Ausg. 16A. 2 do. do. Gld. A. 11, 12 Echlesw.- Holst. Krov. Eb. MM. . A1. 26, do. A. 5 Feing. tg. 27 do. Gld⸗A. A. 16 ta. 32 Schlesw⸗ Holst. Prov. Lb.RM⸗A. , Am tg. 32 do. Gold, A. 18, tg. 32 do. RM. A. 19 tg. 32 do. Gold, A. 20, tg. 9 do. NM. A. 21M, ig. 33 do. Gld⸗A. A 13, tg. 30 do. Verband Nachr. N. 2s (Feingold), tg. 353 Kasseler Bezirks verbd. Schatzan w. rz. 10 Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis. , rz. 110, sällig 1. 5. 35
Dhne Zin
Oberhessen Prov. ⸗Anl⸗ Auslosungsscheine p.. Dstpreußen Prov. Anl⸗ Auslosungsscheine .. do. Ablös. n. Auslos.- Sch Pommern Provinz Anl. Auslosgssch. Grupp. 1* do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗
Auslosungsscheine
Schleswig⸗Holst. Prov. Anl. ⸗Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsschelne ..
einschl. in. Ablösungsschuld lin ] des Auslosungaw). einschl. / ¶ Ablösungsschuld lin de Auzlofungzw..
b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung.
Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 kl., rz. ab 24 do. do. 249r., rz. ab 24
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. Idb. ab 1
fällig 1.8. 1951 do. Schatzanw. 28 ftz
Berlin Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ausg. tg. 51 do. RM⸗A. 28 M, äll. 31.3. 50, gar. Verk⸗A. do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28,3 Vochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1934 Bonn R WM⸗AL26s rzs Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, tdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, tdb. 38
do. 1928 II, kdb. 34 do. 1926, kdb. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 26, fällig 81 Dres den NRM⸗ Anl. 1928, tgb. 88
do. do. 26 R. 1, uk. 31 do. do. 26R. 2, uf. 32 do. do. 1928, tg. 3 do. Schatzanw. Duisburg RM 1928, uk
do 1926, uk. 382
Düsseldorf RM⸗A.
1926, uk. 82 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931
Elberfeld RM⸗Anl.
1928, ut. 1. 10. 83 do. 26, uk. 31.12.51
Em den G. A. 26, rz. 51 Essen NRM⸗Anl. 26,
Ausg. 19, tilgb. 82
Frankfurt a. Main,
Gold⸗A. 26, rz. 32
do. Schatzanw. 28, s31
Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, tündb. ab 29
Gelsenkirchen⸗Buer
RM es, M uk. 385
v. 26, db. abs 1.5. 32
von 1926, uk. 33
Hagen i. W. RM⸗
Anl. v. 28, uk. 3h
Kassel RKM⸗Anl. 26,
unk. 1. 3. 1931
Kiel RM⸗Anl. v. 26,
unk. bis 1. J. 31
Koblenz Re⸗Anl.
von 1926, ul. 81 do. do. 1928, uk. 38
R M⸗A. v.27, rz. 62 Gold Ag. 2) 3, uk. 35 do. NM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1926 Ausg. 1, unk. 85 uk. 1. 6. 84
1926, ut. bis 1931 do. do. 28, uk. b. 38
Anleihe 26, rz. 30
10 do. do. 26, unt. 31 8 6
do. do. 27, unk. 32 RM 26, tilgb. g weis. 28 fall. i981
do. do. 1923
do. Schatzanwsg. 2s
unk. bis 1981 RM⸗A. 27, ut. b. 32 do. NR M⸗A. 27, 15. 32 1927, rz. 1932 1928, uk. 1.10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 83 1926, unk. bis 31
1926, uk. bis 29 do. 2s. ut bis 84
Ohne Zinsbere Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch. einschl. s Abl Sch.
(in 3 d. Auslosungsw.) in Rostock Anl. Auslosgs⸗ Sch. einschl. “/ Abl.⸗Sch. (in Y d. Auslosungsw.)
e e
cy ch
e e e e e
88
*
88 3202 5 oB ge
. S co ch See e
sberechnung.
8
oo O
=
4) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A 26, tg. 81
do. do. A. o Rbz7. tz 6
Schlw.-Holst Elktr. Vb. Gld. A. 5. rz. 275 do. Neichsm.⸗ A. A. Feing. r3. 28 8 do. Ag. 7. rz. 81 do. Ag. 8, rz. 805 do. Ag. 4, rz. 26 5 sichergeste llt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1913 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.
Braunschw Staats bk Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14, tilgb. ab 19285 do. do. un. 16, tg. 20 do. do. R. 20, tg. 35 do. do. R. 22, tg. 85 do. do. R. 28, tg. 85 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N. 17 ul. b. 32
do. Kom. do. R1zukzg
do. do. do. R. 21, ul. 83
do. do. do. NR. 198 ul. 32
Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfb. R. L 2u. 7, tg. 82 do. do. R. z u. g tg. 83 do. do. M. 10, tg. 384 do. do. R. 3 4 6 19. 32 do. do. do. NR. 5, tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.
Reihe 2, ig. 32
do. do. do. HI. 1, ig. 82
Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1925 uk. 30 do. do. S. 2, rz. 80 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, rz. 83 do. do. S. Lu. 3, r3. 30 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. K. S. 2, rz 32 do. do. do. S. 1, r3. 29
Preuß. Ld. Pfdbr. A.
Gldm. Pf. R. 2, tg. 0 1 do
. do. N. 4, tg. go do. do. R. 11, ig. 83 do. do. R. 18, t9. 84 do. do. A. 15, tg. 384 do. do. R. 17, 19. 85 do. do. R. 5, tg. 32 do. do. R. 10, tg. 38 do. do. R. 7, tg. 32 do. do. R. 8, tg. 30 do. do. Kom. R iz, 33 do. do. do. R. 149g. 34 do. do. do. Nꝛ. 16tg. 8 do. do. do. R. 6. tg. 32 do. do. do. R. 8, tg. 32 Thüring. Staat sbt.
Gold⸗Schuldv. .. Württ. Wohngskred.
G. Syp. Pf. R. 2, rz. 32 3 do. do. bo. R. 3 rz. 34 8
do Schuldv. gb xz?
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. 1— 9 v. Livp. Landessp. u. . 4 do. do. unt. 26 4 Dldendbg. staatl. Kred. do. do. unt 31 4 y
do. do.
b,. Landesbanken, Provinzial banken, komm unale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Hannov. Ldskr. G. 26 s do. do. 21, tg. 32 do. do. tg. 31 Kassel Ldtr. Gf. 1 ibo do. do. R. 2, db. 81 do. do. R. J-h, db. 33 do. do. IJ. 10, idb. 3 do. do. IJ. 1, Ib. 3
6, kb. zz do. do. R. 3, db. 31 do. do. It. 5, db. 32 do. do Kom. R. 1, kb. 31 do. do. do. R 3, kdb. 33
do. do. R
Nassau. Landesbank
Gd. ⸗Pfb. As, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, T3. 100, ugs do. do. G. E. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. 65 u. 7, rz. 34 do. do. do. Ss rz 10huksz 4 Oberschl. Prv. Bk. G. Pf.
N. 1, rz. 100, uk. 31
do. do. Kom. Ausg. 1
Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Dstpr. Prv. dbk. G. Pf.
Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗BVk. Gold 1926, Ausg. 1, ul. 31 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf., rz. 2.1. 30
do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. Lu. 2M, rz. 82 do. do. Kom. 1a, 1b, uz
do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov.
Ldsb. Gld. Pf. Ri ug
do. do. Kom. M. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Pr. Ig. 2zukgo
do. do. do. 26, ul. 31
do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. G.⸗ Pf. R. 1, uk. 34
do. do. do. Kom. R. 2
u. 3, unk. 383 Westf. Pfbr. A. f. daus⸗ grundst. Gld. Ri, ukss
do. do. 26 R. 1, Uk. 32
do. do. 27 R. 1, ut. 89
*
er oo o o
—
— D O — 0 2
0 0 = 0 0 Q — 0 S = 0 w
28
D 2
*
2 2X2 — 2228
— — D O 2 — 0 2
— — — — — — — — — — — — — — — 1 1 x
— — 22
D O — 292
w 2
—
—
F
D C9
ee ch 66
EJ — *
2 2 —— 22 22 —— - 2
Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. u 2, igss do. do. 28 A. 3, tg. 34 do. do. 265 A. 1, tg. 31 do. do. 26 A. 1, tg. 83 bo. do. 2711.1 M, tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 2 do. do. Schatz ⸗
anweis. 28, rz. 31 Mitteld. Kom.⸗⸗A. d. Sparl. Girov. ul gz do. 26A 2.27, uk. g
Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtb do do.
Vesti. Pfandbrie samt ; . Hausgrundstücke. 4d 1.1.7
Dt. Komm. ⸗Sammelabl.⸗ Anl. ⸗Auslosgssch. S 14 in do. do. Ser. * do. do. ohne Ausl⸗Sch
einschl. n Ablösungsschuld lin g des Auslosungsw.).
— 2
8464 2
& = . 0 0 (o o. w CC 8 23 — 22 ——
Kur n. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R do. (Abfind.⸗Pfdbr) do. ritterschaftliche
Darl.⸗ KL Schuld. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 3 do. da do. S1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. oMntsch Anteilsch. z. 8 J Liq.⸗
Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pf. NR. 2 M, 30 do. Gldkredbr. R. 2. 31 Lausitz. Gdyfdbr SX Meckl. Rittersch Pf. do. do. do. Ser. 1 do. Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗ Pf. do. do. do.
do. do. do. do. AUbsind.⸗Pfdbr) Pom. Idsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. Lu. 2 do. do. Ausg.! do. do. Abfindpfbr.) do. neuldsch. fKlngdb G. Pf. Abfindpfbr.) Prov. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1-2 do. do. Ausg. 1—2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. Sz Lig. GPf.
Schlej. vdsch. 8 *. do. do. Em. 2, uk. 34 do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. (Liq.-⸗Pf)
ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. 5 ] Liq.⸗
Sch lw. Holst. l sch. G. do. do. ö
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1925 do. Ldsch K.rdv. GPf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do do.
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
— — 23
r 2 * ö
ea o o o o o eo oo w — C C 2 2 2 L C L — —
DD O OD “ SO S
F * 8
G. Bf. d. Etr. Ldsch. jf.
R
2
w
— & d 2 D O Oo = O O ö ee o eo e =. DO D O
8
C CCCP D O
r REEL L C . 2 — — — — — — 2285
* * 3
— D — 0 O — — — — — — — 8 222
*
d. rv. Sächs. adsch. f. IR My. S 8. 5b e
1.4.10 89. 99 0
4
2.
— — M 0
*
G. Pf. d. Schles. Lsch. f.
8
——
22
do. do. Nb sin dyfb
8
Berl. Psdb. A. G⸗Pf. do. do. (m. S. Au. BP) do. do.
do. do. Ser. A... do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z. 5 5 Lig. G.
Berl. Pfandbr. A Sb Ubsind⸗ Sd. Pfbö) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. N. 8 (Liq. Pf.) Anteilsch. z. 8 3 Gold⸗
Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗
schaft G. Pf. R. . 30 do. do. R. 5, tg. 80 do. do. NR. 7, tg. 31 do. do. R. 8,6, ou. 10,
tilgb. 29, 31 u. 32 do. do. R. 14 u. 15,32 do. do. R. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. Nꝛo, 21, tg. 3 do. do. R. 22, tg. 34
— ü
Ohne Zinsberechnung.
Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stücke. s3I5 Calenberg. Kred. Ser. 8, F (get. 1. 10. 28, 1. 4. 245 5 — 15654 Kur⸗ u. Neumärkische *, 3 L. 383 Kur⸗u. Neum. K.⸗Dbl. Mi Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 — 33 wersch.) * do. do. 39 hh bis Ser. 25 (1.17) 4, 389, 33 Schleswig⸗Holstein w re nn,, 4, 38, 8 3 Westpr. rittersch. I-II] 4, 39, 35 Westpr. neulandsch. ! âm. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 81. 12. 17. 1 Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Pf. dBerl. P fbel SA f. 3RMry
Pỹ d. Srdd. Stabisch f.
O — O
161
do. do. R. Su. 11, tg. 32 do. do. R. zu. 12 tg. 32 do. do. R. 1u. 18. tg. 32
Bl. f. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2
j. Thür. . H. B. rzꝛ9 do. Schuldv. Ri rzas Bayer. Han delsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-6, uk. 83 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4. uk. 30 do. do. R. 5, uk. 31 do. do. R. 6, uk. 81 do. do. R. 7, ul. 31 do. do. R. 1, uk. ge do. do. R. 1, uk. 82 do. do. R. 2, ul. 33 Vayer. Landw.⸗Bk. GS Pf. Rꝛo, 21k. 30 Bayer. Vereins ban G. Pf. S. 1-5, 11-28, 86-89, r3. 29, 30, 87 do. do. S. 0-93, rz. 83 do. do. S. 94 98, rz. 34 do. do. S. 96, 97. r. 34 do. do. S. 98. 99, rz. 34 do. do. SEI00- 102335 do. do. S 1 - 2, rz. 39 do. do. S. 1 -= 2, x3. 82 do. do. Kom. S. 1 10 do. do. do. S. 1, rz. Sz
r — P , . n 8 — 3 — —— *
* 28
Ohne Zinsberechnung.
4 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 Ginztermin 1. 1.7
e) Son stige. Ohne Zins berechnung.
Deutsche Pfdbr⸗Anst. Pos. S. 1-5, uk. 390-31 4 Dresdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2,5, 7-105 do. do. S. 3, 4, 6 M3 do. Grundrentbr 1.31
* * r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothekenbanken sowie Anteil⸗
scheine zu ihren Lignid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
— O —— — 9 c 0 1 2
2
822 Da e G
—
28 . c Ce G ,
— D = 0 0 Q , c 6
r
2
83 B
Berl. Sp. V. G. f.
Ser. 2, unł. b. 80 10 do. do. Ser. 3, ul 31 10 do. do. Ser. 4. uk 30 10
do. do. S. zu. z ul 30 do. do. S. 12, ut. 32 do. do. S. 13. uk. 83 do. do. S. 19, uk. 34 do. do. Ser. J, ul 32 do. do. S. 11. ul. 382 do. do. S. 10, uk. 3e do. do. Ser 9. ul. zz
Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (Liq.
Pfdbr.) 0. Antsch. do. do. .S. 1, uE 31 do. do. Ser. 4, uk. 33 do. do. Ser. 5. uk 33 bo. do. Ser. 2. ul. 32 do. do. Ser. 3, ul z
Braunschw.⸗ Hann. HvpB. G Pf. 25,ů 331 do. do. 1924, r3. 1930 do. do. 1927, rz. 1932 do. do. 1928, r3. 1934 do. do. 1929, rz. 1985 do. do. 1926, rz. 1931 do. do. 1927, tz. 1931 do. do. 1926 18iq.-⸗ Bfdb. o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. M GæSGiq.⸗ G. Vi d Vraunnschiv.
Sannov. Hyp.⸗ Bk. f. 8
Braunschw.⸗ na
yy. B. Gld. &. ukao 10 do. do. do., unk. 81 6
do. do. do. 27, ul. 31 do. do. do. ul. b. 28 8
J Dtsch. Genoss.⸗ H yy. Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 do. do. R. 3, uk. 33 do. do. R. 65, uk. 84 do. do. R. 3, ut. 32 do. do. R. 4, ul. 82 do. Gld R. R. , ul 30 do. do. R. 2, uk. 81 do. do. R. 3, ul. 32
Deutsche Syp. Bank
Gld. Pf. S. 26, uk 29 do. S. 27, ur. b. 29 do. S s- 29, ut. . 31 do. S. 34, uk. b. 83 de. S. 386, uk. b. 84 do. S. 37, uk. b. 35 do. S. 30, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. ge do. S. 33, ur. B. 31
do. S. 32 v. 25 u. 29 (Eiq. Pf o. Antsch.
Deutsche Syp.⸗ Bank Gld Kom. S. 6 uk. 3 do. do. S. 7, ut. 3] do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohnstätten⸗ Syp. B. G. R. 1g
do. do. 9. 4, tg. 33 do. do. R. 3, tz. 34 do. do. di. 2, tg. 37 do. Kom. R. 6, tg. 8
Frankf. Pfdbrb. Gd⸗ Pfoör. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 16. 3. 33 do. do. Em 12. rz 34 do. do. Em. 13, r3. 35 do. do. Em. 15. rz. 33 do. do. Em. J, rz. 32 do. do. E. s, ut. b. 3. do. do. Eni. 2, r do. Em. 11 (Liꝗ
ohne Ant.⸗
do. Gld⸗K. E. 4, do. do. Em. 14, r do do. Em. 16. 3. 33 do. do. Em. 6. rz. 32
do. do. E. 9, ul. b. 33
Gotha G rundkr. GP
A. 3, 3a, 3b, uk. 89 10 do. G. Pf. A. 4, uk. 30 8
do. do. Gld. Hyp. Pf. Abt. 5, 5a, uk. b. 31 do. do. Abt. 8, uk. 34 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldi Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1 ut. 28 do. do. G Pf. A7(Liq;.⸗ PI.) o. Ant. ⸗Sch. Anceilsch z. M Liq;-⸗ Gld. Pf. d. Gothaer Grundkredit⸗Bl. f
Gotha Grundkr.⸗Bt. Gold⸗8K. 24, uk. 31 do. do. do. 26, uk. 34
HambSyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. Fut. 33 do. do. E. G, ut. 33 do. do. E. H, uk. 34 do. do. E. A, uł. 26 do. do. Em. B, ab
1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. u. 32 do. do. Em. Eut. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.
Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M Lig⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗
burger Syp⸗Vank f.
Hannov. Vodkrd. Bt. Gld. S. Pf. R. 7, uks o do. R. 1-6, 6, 12, uk. 32 do. N. 13,ů uk. 83 do. R. 14, uk. 83 do. R. 16, uk. 34 do. R. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 Lig. ⸗Pfb) ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z. M S iqG Pf. Hann. Bodkr. Bt Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 83 do. do. do. R. 2, ul. 84 do. do. do. N. 3, uk. 35
Landwtsch. Pfdbrbb. Gd. Sp Pf. R. 1. Pr. Pfandbr.⸗ Brut. 32 do. do. N. 1, uk. 32 Leipz. Syp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3. rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab ag do. Em. 11, r. ab 83 do. Em. 12, rz. ab 34 do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, rz ab 34 do. Em. 6. T3. ab 32 do. Em. 9, rz. ab 83 do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. Sch. do. do. E. A(Lq. Pf.) do. Gld⸗ K. C. 4, T3. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. En. g, rz. 83
Heutiger Soriger Lurz 2.
1440 10056
9 * 8 e, ,.
ö . 4
38 36
2
1
— — — 0 00 c — — 2
— 2
— 9
CM 2 M0, O π
328 2883 *
c
o 0 eg cd c
2 2
—
83 2 c
O — 0 0 we , G
— — — — — —— — — x 8 n = — 6 2 — 3 — — 2 21
24
. c
6, c
ö —
w — —
RMp. S Iii, Sp
1.4.10 99. 26b 6 versch. 93. 5d 2
S d = 0 o o Co C O0 — —
n
o 0 2 2.
n ö z ; 7. 3 . . ö . w 2 2 6 4 ö ,,, .