ba do. E. S ut. b.32
po. do. S. 1 ul. b.e9 do. do. Em. (Eig.
Pf.) o. Ant.⸗Sch Unteilsch. 9. MI Lig G Pf. Mell. Syp. u. Wb
Meckl. Sy. u. Wechs⸗ B̃. G Id. G. E. 3, r3. 32
do do. E. 6, ul. B 32
Meckl. S G Syp. Bs. E. 1 ul 32
do. do (Lig Pf
Mein Syp⸗Vl. Gold⸗ Pfd. Em. 3, ul. b. 8
do. Em. 5, ul. b. 286
do Em. 8, ul. b. 31 do. Em. 185, ul. b. 24 do. Em. 17, ul. b. as do. Em. 16, ul. b. 3
do. Em. 9, uk. b. 32 ] do. Em. 11, ul. b.32 7 do. Em. 12, ul. b. 31 6 do. Em. 2. uk. b. 29 5
do. E. 10 (Lig. Pf.) do. G. C. E. 4, ut. 30 do. do. E. 16, ut. b.a38 do. do. E. 21, ul. b.84 do. do. E.], ul. b. 32 do. do. E. 14, uf. b a2
do. do. E. 13. ul bam
Mitte ld. Rdird. Gd. Syp. Pf. R. 2,3, ul. a9 10
do. vo. R. 1, uk. 30.6. 27 do. do. R. 2 nF. 31.3. 3 do. do. R. 9-5, unk. 32 bo. do. R. 6, uf. 30.6. 3 do. do. N.], ul. 2.1.9 do. do. N. 9g, ul. j. 4. 35 do. do. R. 149, un k. 32 bo. do. N. 4, uk. 2.1.38 do. do. R. 1, ut. b. 32 do. bo. R. 1 Mob Pf.) do. do. N. 9 (Lig. Pf.) do. do. K. R. 1, ul. 32 do. do. K. R. 1. uk. 39
Nordd. Grundlr. Bt. G. Pf. Em. 3, ur. 80 bo. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 in. 7, rz. 831 do Em. 14, rz. ab 9 do. Em. 17, 20, rz. 9 do. Em. 21, 63. ab g do. Em. 22, r3. ab Bs do. Em 24, rz. ab 36 do Em. 6, rz. ab 81 do. E. 19, uk. 80. 6352 do. E. 16, ul. 1. 1. 39 do. E. 11, ul. 1. 1. 59 do. Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld-⸗ K. E. 4, ul. g do. do. Em. 15. Rz. 39 do. do. Em. It, r3. 33 do. do. Em. 29, rz. 84 do. do. Em. 9, rz. ) do. E. 10, uk. 1. 1. 99
Preuß. Bodkr. Gold⸗
Pf. Em. g, rz. ab 90 do. do. E. 5, r ab etz do. do. E. 9, u. b. 31 do. do. E. 15, nl. b. 84 do. do. E. 17, uk. b. 39 do. do. E. 1g, uk. b. 34 do. do. E. 10, rz. abt? do. do. E. 12, it. b. 31
do. do. E. 2, rz. ab 2g
do. do. E. 7 Liqu.⸗ Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. ʒ I Li G
Pf. d. Rr. Vodlr. Bt. s.
Preuß. Vodenkr. Bk.
Komm. Em. 4, uk z0 f 8
do. do. do. E. 16 ut. 85 do. do. do. E. 20, uk. 34 do. do. E. 8. 14, ul. 32 do. do do. E. 1g, uk. 31
Preuß. Ctr.⸗Boden
Gold. Pf. unt. b. 30 do. do. 24, rz. abz] do. do. 27, 13. ab gz do. do. 268, rz. ab] do. do. 26, tdb. abtz⸗ do. do. 27, db. abg? do. do. uk. b. 29 do. do. 2 Ausg.!
Mohbilis.⸗Pfdbör. do. do. 26 Ausg. 2
Liq. Pf. o. Ant. Sch.
Ante lsch. z. 1h Lig.
GPf. d. r. C. Vodtr. f?
Preuß. Etr.⸗Boden Gold⸗Kom. ut. b. 30 do. do. 25, ul. b. 31 do. do. 27, uf. b. 33 do. do. 28, uk. b. 34 do. do. 26, uf. b. 32 do. do. 27, uk. b. 32 do. do. Uf. b. 29 do. do. 29, ut. b. 96 (Liquid. Komm.) Prenß. Hyp.⸗B. Gold Sp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. bo. 23S. ug, ut. 39 do. do. S. 1, uf. b. 30 do. do. 27S 11, uk. 3z do. do. a3 S2, uk. 33 do. do. a3 Sz. uk gg do. do. 29 E14 uk. 34 do. do. 26 S. 5, ut. 31 do. do. 26 S. 5, ul. 3] do. do. 26 S. 7 ul. 3] do. do. 26 S. 3. uk 3] do. do. 27u. 298. 10 (Eig. Pf o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM Hyp. Pf. Elu. 2, uz do. do. G. K.æ 41S. 129 do. do. do. 28S. 2.31 do. do. do. 26S. 3, 92 vo. do. do. 278.4 32 do. do. do. 278. 5.32
Preuß. Pfdbrb. Gld. Syp Pf. Es, ut. bag do. do. E. 39, 10, ul. 31 do. do. E. 36, ut. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 47, uk. b. 33 do. do. E. S0, ul. b. 35 do. do. E. a6 uf. b. 39 do. do. E. 42, ul. b. 32 do. do. E. 45 ul. b.32 do. do. Em. 44
Mobilis.⸗-Pfdbr.) do. do. Em. 13 ( Liq.* Pfbr.) o. Ant- Sch.
Preuß. Pfandbr. Bt.
Gld K. E. 17, x3. 82 do. do. E. 20, uk. 5.33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 32
ein. Hyp⸗Bl. Gld.
yp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. N. 18 285, 3. 82 do. do. N2g= 30, rz. 34 do. do. R 31, 3. 88 do. do. Ra 7, rz. 32 do. Kom R1-3 ul. 33 do. do. R. 4 ul. 1. 4.34
Heutiger Voriger
eutger Boriger
kHeutiger Voriger Kurs
lkHeutiger Voriger Turs
Meckl. Hyp. u Wechs Bl. Gd. Pf. Ez uk. 30 * bo do. E. 4, ul. b. 82 do do. E. 8 ul. b. 39 bo do. E. 9, ul. b. a3
1 9RMy S L2326 ben!
trel. Syp.
Roggenrentbłl. Gld⸗
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— W — — — — — — — — — — 2
D Wld d = 8 — 22 22
3 4—
S
Sächs. Bdkr. G. S. Pf.
& — — — —— — — 8
Schlesische Bodkrdbt. 86
—— — — — — 0 0 00
— — — 3 — — 2 * 2 — — 2 — — W 2
— — — — — —
8858 228 G ,
T 2
* 2
2
— c0
— 3589888
. D
2 1 en en en en c oen ö
—
O — — — — — 2 — 0 0 0 2 0 0 0 0
—— ——— — — — — —— —— — * 2222 8 1 8 8228 22227
— — —
Anteilsch. z. MI LiqG
— — — ., 0 c
Thür. Sd. Syp⸗Vl.
— — — — — — — — —
— — — — — — — — * — — 22 2 — Q 322 —
8
2 —
— — — — 0 — — 3 — W — 8 1
2282722232822 — &
—— — — D 0 , O O M —— — — —— ——
— —
— — — D 0 —
— — D 0
do eo — M o o o
urs
Rhein Westf. Bdkr.
Gold Hyp. Pf. S. 2
u. 2 * unk. 3 0 11.7 100 386 . do. do. S. 3 ul. eg 19 1410 10046 1i0046 da do S. S ut. 20 109 1419 100 38 6 100 6t 6 do do. S. 4 4a ug 8 1410 846 346
do. do. S. 5, xz ab a1 8 1410 W. 56 96.56 do do. S. 8 ul. b. 91 1.17 346 9846 do do. S. 12 ut. 32 8 1.4.10 S4, 65 6 94356 do. do. S. 19, ul. 34 1.1.7 86266 6 896.2566 do. do. S. 18 ul. 21 1440 M6 576 do. do. S. Ju. p ul. 317 11.7 Eg 46 do. do. S. 19, ul. 31 69 1.4.10 G26 826 do. do. S. 1, T3. abg 3 1.1. — 6 — — do. do. S. 11 Lig
Pf. o. Ant ⸗-Sch. M 1L17 Ziehung 73. Job Rhein Westf dir. ;
G K. 24S. 2 u Erw.
285 S. 8, un. 30 10 versch. 100 25 6 100 256 do do. 25 S. 4 uk a0 8 14.10 80,5 6 9056 do do. 23 Sul ss 8 11.7 248 946
do. do a6 S3 uf bz 7 1410 318 918 do do S5 ur b agi 6 1410 B28 6
do do 23 S. T3290 5 UL17 B83. 256 83 5D
rentenbr. 1-3, utaz, j. Preuß. Esdbr- Bt
1.4.10 86, do do. Ji. 146, uk 32 8 1.410 3d 6 331 6 — * 53 L410 N06 n 896 Sächs. Bdkr. Gold⸗ Hyp Ru r nig io versch. 8 6 do. er r r. 56 versch. 36 6 858 do. do. R. 5, ut. 30 8 1.17 —ᷣ 856 6 do. do. R. 3, ul. 311 8 141.7 56 95h 6 do. do. R, ui a? 8 14419 Rä256 Bh 3 '! 236 ., 56 ö do. do. R. 10, ut. 32 7] 4 — — do. do. 6 1114.10 Ba 8 ** 6 do. do. Na, ulse 6 ͤ*10 Rahe 62 6 do. do. Ri 2 ußzg 8 11410 1797566 7G, e do. do R. 9 qa (Li.
versch. a0. Paps a8 6
Pf. O. Ant. -Sch.
— —
' * *. 8 14 67 c
Kom. R. 1, uk. 35
G. Pf. Em. 3, ul. 80 8 1.4.10 & ös5b6 56 6 do. Em. 5, rz. ab z 8 1.17 0M 6 6b 6 do. Em. 1E. rz. ab 63 8 14.7 Ei2z6 3136 do. En. 14. x5. ab 63 8 117 Po, 4 6 Do, Zeb 6 do. Em. I6, rz. ab 84 8 117 806 80 6 do. Em. It, rz. ab 85 3 14.10 84.16 34, 1 6 do. Em. 21, rz. ab 85 8 11. OMD 76 6 do. Em. J, rz. ab 3 7 110 61, 158 6 do. Em. 11, r3. ab 83 7 4 31 ů 2 do. Em. 9, uk. b. 392 6 1.1.
do. Em. 2, ut. b. 29 58 1.4.10 61, Id n 1,75 6
do. Em. 10 (Lig⸗Pf.]
ohne Ant. Sch.. M 1.4.10 J6b 5 256 6 Anteilsch zahn Lig. G
n n n,, 8 RM. S 5] 25eb 6 57.26 6
Schlesische Bodkrdb. re rn nm, z L410 91,56 81.5 6
do. do. E. 18, rz 438 8 117 S266 6026 6 do. do. E. 15, rz. 39 8 1.1.7 6 d 6 do. do. E. 17, r3. 34 8 14.7 66 8 b 6 do. do. E. 20, rz. 35 8 14.10 86 8 6 do. do. E. 6, ul. 3 7 14.10 6.5 6 16,6 6 do. do. Ez, uk. baz 6 11.7 106 196 Sil dd. Bodkrb. Gld⸗
Pfdbr. R, ut. bz 8 11. EB 336 do. ho. do. R. , ul. b. 33 8 14.10 E36 6 9866 do. do. do. N16, ul. baz 8 155.1 3756 166 do. do. do. R. , ul. b. 32 7 14.10 66 8 68 do. do. do. R. 8, uk. b. 6 1.4.10 616 16 do. do. do. S. In. 2 (Lg.
Psdbr o Ant- Sch. I 1147 sigebGd sis, ik Pf. dSüdd. Vodtrdb f. 8 My. Ssi7,i5 6 i7 5b 6
v. s. S2. jr. Gi.
Gidkr. Wein. rz 2h 109 117 1002566 io 26 l er n, n, 8 117 BI. 156 i d g do. do. S, ut. zl 8 117 Ei 16 do. do. S. 13 uf. b.32 8 1147 84be 6 do. do. S. 14, uk bz 8 1.4.10 S6, 2B 6 os, z6b do. do. S. 15, uf. b. 38 8 1.2.5 866 4 do. do. S. 16 uk. b.34 8 1.44.16 6,5 6 66 do. do. S. 17 uk. b. 3s 8 14.10 96, 5b G 96,58 do. do. S. Ju. 9 uk. 3 7 11.7 681, 16 31.16 do. do. S. 10. uk. b. 32 6 1410 B96 80 6 do. do. Kom. S4 utz 9 8 1.5.11 686.5 6 66. 5 6 do. do. do. S. 13, uk.33 8 15.1 6838 8 do. do. do. S. 18, ut 36 8 1.5.11 938, B 6 98. 5h do. do. do. Su. d uls? 7 1.5.11 580 60 80 0 do. do. do. i I il. bd 6 1L5A1ñ868606 380 6 Westd. Bodkrh. Gld⸗
Pf. Em. 5, ut. b. 31 19 11.7 1008 1006 do. Em. 6, ut. b. 3 109 14.10 100, 8p 100. 9b G do. Eni. 3, ut. b. 80 8 1L4.10 Si, 3p 6 91, 5 6 do. Em. 9, ut. b. 311 8 1L1.7 81.758 81.756 6 do. Em. 11,12, uk3z 8 versch. si. 5d 8 Eise do. Em. 26, unt. 34 8 1.4.10 94, ob 6 94, 5b 6 do. Em. 22, un. 88 8 1.1.7 976 976 6 do. Em. 10, unt. 32 7 14140 S125 6 61,758 do. E. 14. uk. b. 1.7 32 7 117 61,2656 81,26 6 do. Em. J, ul. 1.4.32 6 11.7 19.56 718,5 6 do. Em. 2, rz. ab 29 53 14.10 J4.766 74.166 do. E. 17 (Mot. Pf) 4 1147 E6b 6 36b 6 do. E. 18 (Liq.⸗Pfb. 4 141.7 72, JIdeb 6 —— do. Gd. R. E. 4 ukeßs 8 14.10 806 806 do. do. Em. 21, uß. 34 8 1.1.7 93, 6 6 93,56 do. do. E. 8, rz. 82 71 1.1. 186, 15 6 796 6 do. do. E. 15, uk 3 6 1.4.10 186 7196 Württemb. Hyp. Bk.
G. Hyp. Pf. 10, uk.38 8 1 1.1.7 96D 6 9856
Dt. Schi ffapfdbr. Bt.
Gld. Schifsspf. A. 4 6 bs Ss ese
Ohne Zinsberechnung. Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. dentsch. Hypoth.⸗Vt. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsscheinbogen 1. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM s. 1 Million
Vayerische Hyy. u. Wechselbanh verlosb. u. un verlosb. N (EHM — — Verl. Syp.⸗ Vl. Pf G.⸗Obl. S. 12 4, S7 6 4 567 6
do. o. do. Ser. 38 — — do. do. do. Ser. 4 — —— do. do. do. Ser. s — —
Hannov. Bodenkreditbl. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 — — —
Sessische Land. ⸗Hyp.⸗Bt. Pfdbr. Ser. 1 — 28 u. 27 m. Zinsgar. —— — — do. do. do. Ser. 26 u. 28 — — do. do. Komm. - Obl. S. 1 - 16 10, 96 10, 85 6 do. do. do. Ser. 1 J- 24 — — — do. do. do. Ser. 26—- 29 — — do. do. do. Ser. 32— 3 — —— do. do. do. Ser. 329 — 42 — — Meining. Syp.⸗ Bt. Kom. Obl. h) — — d do. do. (6 16 * — —
o. Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 14. 85 6 14, 65 6
Norddsche Grundkred. K.-O. 4 I — — do. do. do. Em. 2 * — — — Preuß. Vodkr.- Vt. Kzom. Dbl. S. 1 5, 16 5, 16 do. do. do. Ser. 2 O 666 0. 66 6
da. da. do Ser. g Gifs Go do. do. do. Ser. 1 — — do. S yp⸗Alt.⸗Vl Ft. Ob. os O9, 1 6,256 6 5, 26b 6
do. do. do. 1920 — —— do. do. do. 1922 —— — — do. Lö, 6, I5b 6 6, 1b do. do. do. Em. 14 — — — do. do. do. Em. 18 — — do. do. do. Em. 16 — —
Nhein. SHypothekenbant Ser. S0, S6 — 88, 19—- 131 — —
do do. Komm.⸗Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1866, v. 1918, 11 — — — —
Ttsch. Schiffs kred · Vl Psb. Ra, 2 — 31 Schiffs vfandbr. Vl. Pf6. 1.1 1096 1, O9 6 do. do. Ausg. 2 — — — do. do. Ausg. 81 —— —
Schuldverschreibungen. a) Industrie und Ban ken. Mit Zinsberechnung.
Asching. RM⸗A. 26 Bank s̃. Brau⸗Ind. 4 Zusatz div. Concordia Vergb. RM⸗A. 26, ut. 0
Daimler ⸗ Benz
RM⸗Anl. 1927. 108 Dt. Linoleum W. RM⸗A 26, ul 32 10 Engelh. Brauerei RM⸗A 26, uk. 32 100 g. List u Co. RM⸗A. 26, uk. 31 100 Hackethal Draht RM⸗Aꝑ], ut. 33 102 Hambg. Eleltr. Wi. NM⸗A 26, ut. 32 100 Vann. Masch. Egest RM⸗A.27, ul. 82 102
Fahlber
Hoesch Eis. n. Stahl
R M⸗A. 26, ur. 31 100 8 Isenbecku Cie. Vr.
RM⸗A 27, ul. 32 Klöckner⸗Werke NR M⸗A. 26, ut. 81 Fried. Krupp Gld. d 2M. Au. B, rz. 29 do. R. Ou. D, rz. 29 do. RN M⸗A. 27, ut. 82 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 Leipz. Vr. Riebeck RM⸗A. 19268ußt. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werle GM⸗A. 25, uk. 60 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 35 Lildenscheid Met. RM⸗A. 27, ut. 89 Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. bgo do. S. 2, ut. b. 89 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, 1f. 89 Mitteldt. Sta hlw. RM. 27, ul. 32 m. Opt. ⸗Schein Mix u. Genest RMA. 26, ul. 32 Mont⸗Cen. Steink RMA. 27, uk. 33 Nationale Auto NM⸗A. 26, ul. 32 e,. RM⸗M. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 82 o. Opt. Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗ A. uk. 1928 Neckarw. G6, uk 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose 3'Mä-Anl. uk. 29 Siemens u. Halske u. Siem. Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thlilr. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, uk. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗ MN. 26, ul. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM 26, uk. 83 VerStahlk M⸗AB 26ut. 8am. Opts do. RM.. S. 26uß. 820. Optsch. guckerkrdbt. Gdl⸗
t und Zusatzdiv. J 1928/29,“ 4 gusatz.
In Attien konvertierbar mit Zins berechnung.
Basalt Goldanleihe 8 1.1.7 Harp. Vergb. RM⸗A. 1924 unk. 80 7 1.1.7 Rhein. Stahlwerke i⁊M⸗Anl 1925] 7
In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie RM⸗A. 28, rz. 110
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 1928 mit o verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl.
Bem. 04, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99 S. 1
u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 37 do. do. 1900 S. 45 do. do. 0s - 188. 8-84 F unverloste St.
Augsburg⸗Nürnb.
Maschfbr. 18, xz. 82 Vadisch. Ldes elekt. 1032, 1. A9. A- Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 9g (Os lv). 1901, 06, os, 11, rz. 32 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Vingwerke Nürn⸗ berg 1969, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt.⸗Atlant. Tel. 02, O9, 10a, b, 12, rz. 82 Deutsche Ansied⸗ lungst. v. 02. 08 Dentsche Cont. Gas Dessau 64. rz. sp. 42 dog z, 98, 95, 16, rz 82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u tab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Eleltr. Licht u draft 1900, 04, 14, rz.32 Elektro⸗Treuhand Neu bes. 12, xz. 82 Felt. u Guilleaume 1906, 08, rilckz. 40 Gasanst. Betriebs ges. 1912, rz. 82 Ges. j. elel. Untern. 18986, 00, 1, r3. 382 Ges. j. Teerverw. 19 do. O], 12, T3. 82 Hdlsges. J. Grund⸗ besiz 08, rz. 82 Henckel Beuth. os Klöckner⸗W. . rz. 32 Samml. Abls. A.
in schl br. R. oe Concorbia Spinn.
RMA. 26, ura 1 102 Cont. Caouichouc
RM⸗A. 26 ut. 311100
00 1 a. n asd e
zi 1.7 ae gon .
, 8 8222 82
Köln. Gas u. Elkt. 190090, rz. 1982 gontinent. Elektr. Nürnb. g8. rz. 32 Kgontin. Wasserw. S. 1.2, 98.04, rz32 Gbr. Körting 1903,
o9, 14, rz. 1932 3 u. 1
Laurahütte 1919.
do. 95, 04, rz. 32 4u. 39
Leonhard Braunk. 1907, 12, r. 1932 Leovoldgrubei gig Linke ⸗ Hofmann 1898, 01 kv rz. 82 Mannesmannröh. 99, 00,06, 13, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Ei) g6rz? Neckar⸗Aktienges. 1921, sichergest. Dberschl. Eisenbed.
1962, O7, rz. 82 48u.
do. do. 19, 3. b. 50 do. Eisen⸗Ind.
1895, 1916, rz. 32 Phönix Bgbo , rzg2 . do. BSraunk. 18 rz32 Rhein. Elektriz. 09,
11, 18, 14, rz. 8 3 u. 4
do. Elektr. Werk t. Braunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanwi z, rzs2z Rom bach. Hiltten⸗ wle. j. Concordia Bergw.) 01, 63. 82 do. Moselhiltte) 1904, rz. 32 do. GBis marckh.; 1917, rz. 82 e, , Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. gt,
9 ol, 0s, 13, rz.32 u.]
Siemens Glaß⸗ indust. 902, rz. 82 Vullan⸗Wet. Ham⸗ burg O9, 12 rz. 82 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rilckz. 1962
1.7
1.7 1.7
1.7 1.7
1.1] 17 1.3] 1.7 1.7 1.7
Treuh. f. Berl. u. J. A per St.
28uł.g30i&. 1.11.29
851, 90l
Anh. Roggw. A. 1.8 Bd. d. Etett. Kohle do. do. 8 Vl. f. Goldtr. Weim. Rgg n Schldv. R. 1, jeßt Thür. -H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp⸗Pfd. Ser. 1 Berl. Roggenw. 23* Brdbg Kreis Elektr. Werke Kohlen f Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg. Kom. Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. * Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. 1* Dt. Landeskultur⸗ Roggen M*
ba, do, do. Dtsch. Wohnstätten in ne, 1 Deutsche Zuckerbank Buckerw. Anl.“ Eleltro⸗Zweckverb. n en Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.
d do *
0. ĩ Frankf. Pfdbrb. Gd.
Komm. Em. 1 1 Getreide rentenbt. Rogg. R. B. R. 1.3 do. do. Reihe 46 Görlitzer Stein. Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. 1 do. do. Großtraftw. Mann⸗
heim Kohlenw. do do.
essBraunk. NRg⸗Aë e fen St. Rog l 23 ur⸗ u- Neum. Rgg.* Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.= NRogg.⸗⸗ Pfd.
do. do. * Leipz. Hyp.⸗-Banl⸗ Gld. Köm. Em. 11 Mannh. KohlwAes f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf. Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 u. III u. I S.-5* Meining. Hyp.⸗Bl. Gold⸗ Kom Em. 11 Neiße Kohlenw⸗ A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗⸗Anl. Ostpr. Wr. Kohle do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Bodenkredit Gld⸗ Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.⸗
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld R.! do. do. Reihe 181 do. do. R. 11-143161 do. do. Gd. Rt. M. 1 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sach j. Ldschst. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdtr.
D —
—
— 1621 S & 2 — D — en D — — — 8 d . 2 — — 64 12
64
— — er en een OS & e O & ey
Rogg. Komm. *
67
1.11
b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.128 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalendersahr).
Allg. Lol⸗ u. Straß. IS6 , 98, 00, 02, rę. 82 va, 1911 Bad. Lot.⸗Eisenbahn 19090, 01, rz. 1932 4 Berlin ⸗Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Te, m. Land Eb. l, MIV, rz. 82 8] Brölthal. Eisenb. 90, 00 .Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 r. Berl. Straßen⸗ bahn 1911, 1918 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v. 3 bw. 9h og, os, og, rz. 8a 3] Hambg.⸗⸗Amerila Lin. ol S. 2, 98 S. 4, rz. 82 Koblenz. Str. 00 S. 1, 4 os, O5, O08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen oꝛ, rzßz2 3) Nordd. Lloyd isss, 1894,01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
Inländische.
1.4.10 1.2.5 1.2.6
un 1. 1.7
1.1]
—
Roggenrenten⸗· Bl. Berlin, R. 1— 1
Er. Lido r Tt 8 1, gsists 828 do. do. R. 12 — 18 58 1410 78580 J. 90 Sachs. Staat Rogg.“ 83 11410 —, — — —
Schlesische Bodenkr.
Gld. Kom. Em 11 8 144140 2086 2036 Schles. Ld. Roggen 58 117 7.586 7.3556 Schle zw. Holstein.
Ldsch⸗Krdy Rogg. 8 117 —— —— do. Prov. ⸗Rogg . 8 L117 — — — — Thü ring. ev. Kirche
Roggenw.⸗Anl . 6 1410 — 9.Jeb a Trier Braunkohlen⸗
wert⸗Anleihe f 8 15.11 — — — Wences laus Grb er s 13.5 — —
Westd. Boden kredit Gin dom Em. 1 8 L AM00 2,026 2.023 Westfäl. Lds. Prov.
Kohle 28 8 1410 — — 1256 do. do. Rogg. 28 rz. 31.1229 m. 186 6 1256 12, 5h do. Ldsch Roggen 8 11.7 J.6d — — Zwickau Steint. Ausg. Fb es 8 1.1.7 — — — —
Aus länd ische.
Danzig. eee 5
Briefe S. A, I. 1Iu2 ghas 6. b 6, 18h
145. 18g. 2 4 f. 1 Einh. 3 A f. 1 St. zu 17,3 4. 4A 5. 1St. zu 167 4 * 4A 6 1 St. zu 20,5 .
Ausländische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen. Ohne Zinsberechnung.
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
11. 11. 28.
Bern. Kt.. 87 lv. 8 1.1 — — — Bosn. Esbß. 14 * 8 1.410 — — 6
do. Indest. 1 8 TII0 Es 86 6 do. Land. 9g in 41 4 1.410 — — — do. vo. rin. T 13 R nn, sss ig do. do. 95m. T. i. ¶ 4 12.53 — 1,6 6 Bulg. G.⸗Hyp. 2
25er Nr. 241661
bis 246560 6 1.1.7 — — do. der Nr. 121861
bis 1868560 6 1.17 — — — do. 2 er Nr. 618851
bis 86660,
1ęer Nr. 1-29900 6 1.1. — — Dänische St⸗A. 97 83 1.1. — — — amn he ag r 8 1.8.5 — — do. prlv. I. Irs. 89 15.410 — — — do. 28000, 125007 r 4 1.5.11 — —— do. 2509, 590 Fr. 4 1.5.11 — — — Els.⸗Lothr. Rente 3 1.4.10 — — —
innl. St.⸗Eisb. 39 1.6.12 — — —
riech. 1 d Mon. 158 1.1. — — — do. 5 1661484.. 1,600 117 — — do. S p Pir.⸗Lar. 90 1,60 18.56.12 — —— do. 44 Gold⸗R. 89 1,906 1.4.10 — 2 Ital. Kent. in Lire 8 117 — — do. amort. S. 8,4 z . 4 — 6 — — — Mexikan. Anl. 99 8 1.7.14 — — — —
8 1899 abg. 5 Rr 326 . do. 1904 in 4 I. K. 1.6.14 — — do. 1904 abg, 4 ji. K. 1.5.26 — — — Horw. Si a in 38 185.4. 190 — — — — do. 18588 in 9 12.3 — — Dest St - Schatzi 44 1.17 81.566 632266 do. am. Cb. e , , isn ils 135 a do. Goldrente
e n * * * — —— do. 200 Gu 4 410 — — —
do. Kronenr. „,“ 4 versch.ů 1.858 26 do. kv. R. in K. 1 4 1.1.7 1,9685 6 26 do. do. in K. 3 4 1.5.1 26 2 do. Silb. in fl! 4, 1.4.10 — — 2, 85 6 do. Papierr. in fl .. 1.2. — 26
ortug. 3. Spez. f. 3. 6 p. St. 9, 85 B 9, 9b
umän. vereinh.
Rente 1908 in Æ 8 1.4 8, 16 8, 15 B do. do. 1918 in Æ 49 1.4.10 14. 2b 14. 256 do. do. in MS 4 1.4 7. 16h Schwed. St.⸗A. 89] 8 1.4.10 — —— do. 1886 in A 8) 1.65.1 — — do. 1890 in 4 35 1.3.5 — — — do. St. ⸗R. od i. 85 1.2.3 — — — do. do. 19061. 4 89 1.2.3 — —— do. do. 18868 8 1.2.3 — — Schweiz. Eidg. 1 4 11. — — do. do. A-Il 89 1.17 — —— do. Eisenb. R. 90 3 11.5.5 — — Türk. Adm.⸗ A. n 4 1.5.11 5,865 0 5,8 6 do. Bgd. E.⸗A. 14 4 1.3.9 7.5656 776 do. do. Ser. 212 4 1.1.7 7.55 6 J, Sßb do. kons. A. 18901 4 1.5.5 — . do. unif. 0s, os u 4 1.5.9 126 12,26 do. Anl. os i. 4 1 4 1.8.5 J5566 75 0 do. 1908 in Æ 1 4 1.1 186 13h do. Zolld. 11S. 112 4 1.17 13560 J, 65h do. 400 Fr.⸗Lose fr. 3. 6 p. St. 13 6 13, 2B Ung. St.⸗R. 18 4 1.4.10 21, 5b — — do. do. 19147 4 1.8.9 24, 2b 24.4 6 do. Goldr. i. fl. 4 1.1.7 22, 2b 22.3 60 do. St. ⸗R. 191083 4 1.3.5 19. 5h 19,96 do. Kron.⸗Rente 4 1.6.12 1, 95 6 26 do. St. ⸗R. 97 inK. “ 89 11.7 1,96 1, 95 6 do. Gold⸗A. f. d.
e,. 25 er 3 1.1.7 — — — do. do. Ser u. 1er 9 8 117 — 176 do. Drdentl.⸗Gb. I 4 1.5.11 — — ——
*
1. K. Nr. 16— 22 u. 237,
sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
73 Memel 1927ñ ne Lapitalertragsteuer) ] 1.1.7 — —
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gel. 391 14.10 —— —— Bu kar. 86 kv. in M 1 L.6. 12 — — do. 98 ** . 49 . — g, Jeb 6e do. 98 m. T. in 1.1. — — debe r m , r, ee, ee do. 96 i R. gk. 1.8.28 18.59 — — Christiania 1908, letzt Dzlo, in 4 39 14200 — — Colmars(Cssaß o L395 — — Danzig 14 195 4 1.410 — —— Danzig (Tabal⸗ Monop. 27 VTi 65 1410 — —— Gnesen ol o7m. T * versch. — — do. 1901 m. Tal. 85 1410 — — Gothenb. 90 S. A in 4 s 1.3.5 — — do. 19066 in 4 4 15.410 — — Graudenz 1900 4 1.4.10 — — Hadersleb. Kr., . Y 4 1.440 — — elsingforsoi⸗4 * 1.2.5 — — o. 1ig0z in 4 4 1.6.2 —— — da..... in 4 85 1L2.3 — — Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw 89 1410 — — — Kopenhag. 9e in 4 14.5 — — — do. 191091 in c 4 1553.5 — — do. 1866 in 4 35 1414.7 — — do. 1895 in 4 3 114. — — Krotosch. 1900 S141 4 1.1.7 — 2 Lissab. S6 Sa, 24 11.7 1ig16 — do. 400 d 11.7 10,160 —
i. C. L. 10. 20. * S. 1. . 1. 1. 17. S. 2 1. . 1. . M
* A für 1 Tonne. * 4 für 1 3tr. S 4 fllr 1090 kg ˖
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
1 geit 1 1. * 1. 6. 189. 1. 7. 19.“ . 10. 14 111. 19. L 18g 18. 1.1. 89.1 1. 8. 20. 1.8. 24. 1 114. 1. 28. ü L 8. 98. E L. 7. 28. D 1. 9. 2d.
ij. K. Nr. 42 — 48 u. 66 ** i. K. Nr. 19— 29 u. es, 4 i. 8. Nr. 171 21 I. 26, Fr i. K. Nr. 88 — 87 u. 92, 8 i. . Nr. 21 — 28 1. Ik
Nr. 245.
Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
. Berlin, Sonnabend, den 19. Oktober
1929
C
—— — — —
A4. Oeffentliche Zustellungen.
6593] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Berta Tröger, gesch. gew. Meinel, geb. Ficker, in Auerbach i. V. Rarlstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haertel in Zwickau, klagt gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Karl Friedrich Tröger, zuletzt in Auer⸗ bach i. V., Karlstraße 11, dann beim Bahnbau in Zwickau i. Sa. und in Lichten⸗ tanne b. Zwickau, Behrendstraße 118, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 3. Dezember 1929, vormittags 9uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt . Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Zwickau, den 17. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
bei dem Landgericht Zwickau.
615607] Deffentliche Zustellung.
Die minderjährige Irmgard Gerda Elfriede Taeger, geboren am 29. Sep⸗ tember 1928 zu Rehna, gesetzlich vertreten durch das Wohlfahrtsamt (Jugendamt) des Amtes Grevesmühlen in Mecklbg., llagt gegen den Arbeiter Louis Heller, geboren am 1I. November 1899 zu Güstrow, früher in Roxin bei Grieben i. Mecklbg. wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts auf Grund der §§5 1708 und 1717 B.-G.⸗B. mit dem Antrage. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 96, — RM lsechsundneunzig RM) vierteljährlich zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Zur an ln Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Greves⸗ mühlen i. Mecklbg. auf Donnerstag, den * November 1929, mittags 12 uhr, geladen.
Greuesmühlen, den 11. Oktober 1929.
Mecklb.⸗ Schwer. Amtsgericht.
64608 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Davsd, ver⸗ tieten durch den Vormund, Melker Karl Eisenblätter in Bärwalde, Kreis Fisch⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Reinhold Rehs, Königsberg, klagt gegen den Arbeiter Gustav Grow, zur Fit, unbekannten Aufenthalts, früher in Königsberg. Oberhaberberg 53, wohnhaft, vegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin bis zur Vollendung ihres l5. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich go, — RM, und zwar die
eit dem 1. 19. 1924 rückständigen Beträge
sofort, die künftig fällig werdenden in monatlichen V9rausraten von 30— RM jeweils am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres zu zahlen und das Urteil, soweit zulässig, ohne SZicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs— berg, Pr., Hansaring Nr. 14— 165, Zimmer Nr 116, auf Montag, den 2. De⸗ zember 1929, 9 uhr vormittags, geladen.
Königsberg, den 14. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
lbäs o] Oeffentliche Bustellung.
1927 geborene Margot Frieda Geerhardt in Halle a. Saale, vertreten durch das Jugendamt — Amtsvormundschaft — der Stadt Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ohser in Halle a. S., klagt gegen den Händler Walter Luck, früher in Mühlhausen i. Thür., Burgstraße 18, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, k. dem klagenden Kinde zu Händen der städtischen ÄAmtsvormundschaft vom Tage der Geburt ab bis zur Vollendung des echsehnten Lebensjahres als Ünterhalt mn vierteljährlichen Vorauszahlungen eine dierteljãhrliche Geldrente von 99 RM zu Kahlen, und zwar die rückständigen Beträge dort, die künfrig fällig werdenden jeweils am 21. Märj, 21. Juni, 21. September und 21. Dezember jedes Jahres, 2. die Fosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in der Beklagte vor das Amtsgericht ih bausen i. Thür auf den 5. Dezember Dag, vormittags 9 lihr, geladen.
Imisgericht Mühlhaufen, Thür.
käse, Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Horst Springwald n Dohgiersdorf, Kreis Schweidnitz, gesetz= kh vertreten durch das Kreisjugendamt „hweidnitz, klagt gegen den RKutscher red Fritz Keil, zuletzt in Berggieß⸗ 6 ehgetzt unbekannten Aufenthalts. wegen t brung ven Unterhalt mit dem An— . ge: l. dem Kläger zu Händen des Kreie⸗ ugendamts Schweidnitz von seiner Geburt, . vom 29. September 1928 ab bis zur
Die minderjährige, am 21. Dezember
Vollendung des 16. Lebensjahres eine
monatliche Unterhaltsrente von 24. — RM und zwar die rückständigen Beträge sofort
die künftig fälligen am 1. jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Amtsgericht Pirna, Amtegerichtsstr. 4 Zivilabteilung, Zimmer Nr. 7, auf den 16. Januar 1930, vormittags 9 Uhr. Pirna, den 15. Oktober 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht.
64614) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Heinrich Bürmann — jetzt Surmann — vertreten durch das Kreissugendamt in Lingen (Ems) klagt gegen den Arbeiter Bernh. Stauber⸗ mann, früher in Schwelle, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts⸗ forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensfahrs eine vierteljährlich im vorans zu ent⸗ richtende Geldrente von 90 RM zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Salzkotten auf den 9. Januar 19390, 95 uhr, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Monate festgesetzt worden.
Salzkotten, den 12. Oktober 1929.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
64594] Oeffentliche Zustellung.
Die Putzmacherin Johanne Toni Rentzsch in Jahnsbach Nr. 80 klagt gegen ihren Ehemann, den Beamtenanwärter Wilhelm Erich Rentzsch, früher in Jahnsbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin 2465 RM nebst 70½ Zinsen seit dem 1. Januar 1929 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem vor der 8. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf Dienstag, den 17. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
mn, den 17. Oktober 1929.
ie Geschäftsstelle des Sächsischen Landgerichts.
64605] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Clemens Ritz Nachf., Inh. Carl Steindorf in Geisa, klagt gegen den Schachtarbeiter Felix Jagodzinski und dessen Ehefrau Augusse, geb. Rimbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Geisa, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung und Mahnkosten, mit dem Antrag, die Verklagten als Gesamt⸗ schuldner zur Zahlung von 199,95 RM nebst 9 v. H. jährlichen Zinsen seit 1. Januar 1927 sowie weiteren 11,30 RM kostenpflichtig zu verurteilen, Felix Jago⸗ dzinsfi auch weiter zu verurteilen, wegen der Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Verklagten vor das Thüring. Amtsgericht in Geisa, Zimmer Nr. 1, auf Dienstag, den 19. De⸗ zember 1929, vormittags 10 uhr, geladen. Falls die Verklagten zu diesem Termin nicht erscheinen, noch sich durch eine mit schriftlicher Vollmacht versehene volljährige Person vertreten lassen, kann auf Antrag der Klägerin Versäumnisurteil gegen sie erlassen werden.
Geisa, den 11. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Thüring. Amtsgerichts.
64696 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Vereinigte Kammgarn⸗ spinnereien Schaff hausen und Deringen in Schaffhausen (Schweiz), vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Ehnert und Donath in Zwickau, klagt gegen den Kauf⸗ mann Karl Georg Wilhelm Sarhausen, zuletzt in Meerane, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Warenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten in — gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jeweils beizutreibenden Betrags — vorläufig voll⸗ streckbarer und kostenpflichtiger Form zu verurteilen, an die Klägerin a) 1760 Schweizer Franes zuzüglich 20! über dem jeweiligen Reichsbankdiskont Zinsen davon seit dem 3. 2. 1929, b) 3503,35 Schweizer Franes zuzüglich 269 über dem jeweiligen Reichsbankdiskont Zinsen von 1573,80 Schweizer Franes vom 2. 2. 1929 bis 3. 2. 1929, von 2441, 80 Schweizer Franes vom 4. bis 10. 2. 1929 und von 3503, 85 Schweizer Frances vom 11. 2. 1929 ab, o) 391,51 RM, 4) 1365 RM nebst 20so über dem jeweiligen Reichsbankdiskont Zinsen davon seit dem 26. 4. 1929 sowie 14,90 RM sowie weitere 129,30 RM, e) 1250, — RM zuzüglich 2060 über dem jeweiligen Reichebankdiskont Zinsen, davon seit dem 30. 4 1929 sowie 24,90 RM sowie weitere 127,20 RM, f 1000 Rm zuzüglich 20 über dem jeweiligen Reichs⸗ bankdiskont Zinsen, davon seit dem 30. 4. 1929 sowie 23, 60 RM sowie 107, 115 RM
Wweaeuuu
zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen bei dem Amtsgericht Glauchau auf den 19. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen sowie etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweis⸗ mittel unverzüglich durch den zu bestellen⸗ den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Glauchau, den 15. Oktober 1929. Die Kammer für Handelssachen beim Amtsgericht.
64597] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Leo Herschlikowitz in Gleiwitz, Wilhelmstraße 35 37, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtõanwälte Schüller und Dr. Kohn in Gleiwitz, klagt gegen den Landwirt Johann Siara, früher in Ratibor, Holteistraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Ansprüchen aus Kauf, mit dem Antrag auf Ver⸗ urteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckhares Urteil zur Zahlung von 1800 RM nebst 8 vH Zinsen seit J. Juli 1929 sowie zur Tragung der Kosten ein⸗ schließlich derjenigen des Arrestverfahrens 3. Q. 37139 des Landgerichts in Ratibor. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Gleiwitz auf den 3. Januar 19390, 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 3. G. 48 / 29.
Gleiwitz, den 12. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
(64609 ;
Klage des Landwirts Jakob David in Poppelau. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Locker in Kupp, gegen den Landwirtssohn Franz Prodlik in Poppelau, Kreis Oppeln. Namens und mit an⸗ liegender Vollmacht des Klägers beantrage ich Anberaumung eines Termins zur münd⸗ lichen Verhandlung des nachfolgenden Rechtestreits: Ich werde beantragen, zu erkennen: 1. der Beklagte wird verurteilt, die Löschung der im Grundbuche des Amts- 6. Kupp auf Blatt 27 Poppelau in
bteilung III unter Nr. 11 bzw. 12 ein⸗ getragenen Hypothek für den Maschinisten Josef Prodlik und dessen Ehefrau in 1 von 2400 ½ς und 300 M zu
ewilligen. 2. Die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. 3. Das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung am 4. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, zu welchem der Beklagte hiermit öffentlich geladen wird. Amtsgericht Kupp.
64600) Oeffentliche Zustellung.
Das Hausmädchen Martha Heim in Jena, St. Jacobstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sebaldt in Meiningen, klagt gegen: . Kurt Solland. von Gräfenroda, 2. Theoder Hörülein von Biberschlag, 3. Alois Reuß von Hausen b. Kissingen, 4. den Koch Kurt Reiser von Neustadt a. d. Haardt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Bobsleighunfall in der Nacht vom 3. auf den 4. Januar 1927 zwischen Schweizerhütte Oberhof mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu 4 in gesamt⸗ schuldnerischer dannn, mit den Verklagten zu 1—3 zur Zahlung von 984,26 RM Schadensersatz nebst 40 Verzugszinsen ab Klagezustellun und 460 RM Schmerzensgeld oftenp fihtig zu ver⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Verklagten zu 4 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 13. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Meiningen, den 14. Oktober 1920.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
64611] Oeffentliche Zustellung. Alexander Schalk, vertreten durch den Verwalter Georg Rau in München, Brienner Straße 8 / V. 4. Aufg. klagt gegen den Teppichhändler Garabed Zartarian, früher in München, Ismaninger Straße 106 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter 150 RM Restmiete für Februar 1929 und 350 RM für März 1929 schulde, und beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 500 R? nebst 20, Zinsen über den jeweiligen Reichs bankdiskont aus 150 RM seit 1. Fe⸗ bruar 1929 und aus 350 RM seit 1. März
1929 zu verurteilen, die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen und das Urteil für vor⸗ 12. Sktober 1852 ist abhanden gekommen.
läufig vollstreckbar zu erklären. Der Be⸗ klagte Garabed Zartarian wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits auf Dienstag, den 3. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, vor das
(64179) Oeffentliche Zustellung.
Der Bierberleger Hermann ulz in Pritzwalk. Prozeßbevollmächtigter: Justij⸗ rat Fischer in e klagt gegen den früheren Gastwirt Oskar Hoppe, früher in Vettin bei Dannenwalde, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 175,58 RM nebst 8 d/ Zinsen seit dem 1. Mai d. J. zu zahlen sowie die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens — 3. G. 10. 29 — des hiesigen Amts- gerichts zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Pritzwalk auf den 19. Dezember 1929, 9 ünr, geladen.
Pritzwalk, den 14. Oktober 1929.
Die Geschäftsstelle des Amtsge richts.
[64180 Oeffentliche Zustellung.
ie Firma Georg Kurz in Achern (Baden), Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hoffmann in Solingen, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Steffens jun., früher in Solingen, Zweigstraße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin Ware zum Preife von 32.40 RM ekauft und am 25. 3. 1928 erhalten abe, Beklagter aber bisher nicht bezahlt habe und an Porto 0 80 RM entstanden seien, mit dem Antrag, den Beklagten ef f cbt zu verurteilen, an die Klägerin 3320 RM (in Buchstaben; Dreiunddreißig /in Reichsmark) nebst 8 og Zinsen seit dem 23. 6. 1928 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelsts wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Wupperstraße 60, Zimmer 13, auf den 6. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, geladen.
Solingen, den 9. Oktober 1929. Amtsgericht.
(64613) Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Burkard in Walb⸗ stadt, Prozeß bevollmächtigter: Rechtskonsu⸗ lent Ernst Kaufmann in Helmhof, klagt gegen den Mechaniker Alfons Mandel, früher in Wimpfen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter aus zwel am Verfalltage nicht eingelösten Wechseln den eingeklagten Be⸗ trag verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig voll strecbar zur Zahlung von 233, — RM nebst Zinsen zu 20 Über den jeweiligen Reichsbankdiskont aus 133, — RM seit 15. September 1926 und aus 100, — RM seit 15. November 1926 sowie 4,80 RM Wechselunkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Wimpfen. Zimmer 2, auf den 5. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr, geladen.
Wimpfen, den 16. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
Hess. Amtsgerichts Wimpfen.
646047 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Christign Gottlieb Wellner, Aktiengesellschaft, in Auerhammer bei Aue i. Erzgeb., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Rudloff und Dr. Hartung in Aue i. Erzgeö5., klagt gegen den Kaufmann Carl Mahnke, Inhaber der Firma Timm C. Co, Weinhaus, früher in Hamburg, Georgplatz 11, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 147,35 RM samt 10 vy Zinsen seit dem 28. 4. 1928 und der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor
die 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Zwickau auf den 13. De⸗ zember 1929, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Zwickau. Sa., den 17. Oktober 1929.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
5. Verluft⸗ und Fundsachen.
64785 Abhanden gekommen: eine Ludwig⸗ Loewe⸗Aktie zu 1000 — RM Nr. 36 489 mit Dividende Nr. 60 ff. und Tal. Göttingen, 15. Oktober 1929. Die Polizeidirektion.
(64615 Aufgebot.
Der von uns mit Beginn ab 7. No⸗ vember 1924 ausgefertigte Versicherungs. schein Nr. 1 (04 626 über A 20 000 auf das Leben des Schauspielers Harry Liedtke in Berlin⸗Großlichterfelde, geboren am
Der gegenwärtige Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen zwei Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer
Amtsgericht München. Justizpalast, Zim- ausgefertigt wird.
mer Mr. 66/0, geladen München, den 15. Oktober 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts München, Streitgericht.
Berlin, den 16. Oktober 1929. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
64617 Berichtigung.
In der Bekanntmachung über die vom 74. Westfälischen Provinziallandtag be⸗ schlossene Satzungsergänzung — Deutscher Reichtanzeiger und Preußlscher Staatt⸗ anzeiger vom 2. 9. 1929 Nr. 204 — muß es im 1. Satz lauten statt Satzung der Landesbank“ richtig Satzung des West⸗ i Pfandbriesamtes sür Hausgrund⸗
sũcke ).
647586) Ablösungsanleihe der Stadt Wiesbaden.
Die Ziehung der Auslosungsscheine zu obiger Anleihe findet am 28. Oktober d. J. statt.
iesbaden, den 17. Oktober 1929. Der Magistrat.
64616
Varmer Stadt ˖ Ablösungsanleihe. Auslosungsrechte. Verlosung am 15. Oktober 1929 für das Jahr 1929.
Die gezogenen Auslosungsrechte werden gegen Aushändigung der Auslösungsscheine unter gleichzeitiger Uebergabe einer oder mehrerer Schuldverschreibungen der Ab- lölungsanleihe gleichen Werles mit dem 1 des Nennbetrages nebst 200
insen für die Zeit vom 1. Januar 192 bis 31. Dezember 1929 vom 31. Dezember 1929 ab bei der Stadthauptkasse eingeloͤst. Von den zur Auslosung kommenden Ilnz⸗ beträgen werden 19 0ͤ/0 Kapitalertrag⸗ steuer abgezogen. Die Verzinfung der Stücke hört mit dem 31. Dezember 1929 auf
Buchstabe A: 28 29 38 76 79 83 111 181 227 251 305 370 371 379 881 382 445 472 494 517 573 595 608 618 619 663 695 698 716 717 741 742 74 744 750 838 885 893 894 896 1065 095 131 132 155 178 181 182 183 209 214 218 334 349 369 370 419 439 443 445 497 531 532 564 570 641 686 701 710 777 806 850 871 872 897 g20 9g25 943 29029 086 099 132 237 283 416 422 428 472 513 520 631 650 756 779.
Buchstabe R: 3052 059 062 157 163 282 283 324 354 409 501 583 629 630 640 776 801 869 892 899 go glg 998 4010 062 O71 092 151 217 243 276 283 286 294 360 372 373 374 376 404 4095 410 411 521 546 584 609 626 650 724 773 781 732 831 855 948 952 998 5037 080 110 111 145 200 211 212 226 253 254 269 270 453 454 471 472 473 474 482 530 593 596 770 811 856 870 888 893 894 895 gol 942 943 69 996 G000 039 095 099 187 220 222 227 228 229 236 263 269 273 274 277 278 327 3651 353 393 454 492 552 564 580 583 632 674 675 7098 712 719 726 741 761 783 851 9g02 947 989.
Buchstabe C: S09g 108 153 217 218 296 339 348 353 365 384 399 437 444 445 497 499 537 550 571 619 620 631 632 678 686 687 702 746 768 S806 824 847 865 890 891 892 921 922 941 go33 073 105 106 149 267 342 343 376 381 382 419 484 493 523 547 563 576 631 641 655 724 729 756 764 790 862 925 927 9940 973 g84 991 992 993 994 10023 0630 038 039 183 198 2851 337 364 371 433 460 481 573 648 669 696 744 797 870.
Buchstabe D: 11910 020 127 128 132 177 180 197 206 220 221 299 376 3785 434 438 496 534 535 538 539 547 589 652 653 657 674 677 706 749 752 S887 12028 029 036 144 188 189 202 216 217 233 234 366 368 407 414 446 486.
Buchstabe E: 13029 048 049 128 137 143 180 205 219 220 266 294 322 323 339 371 396 40, 416 499 516 555 662 786 789 791 817 840 841 852 855.
Buchstabe F: 14013 048 064 132 169 181 184 200.
Buchstabe G: 15027 056 073 195 196 206 208 255 278 323 324 344 373 406. Restanten⸗
1. Aus der Ziehung vom 28. November 1927:
Buchstabe A: 482 531 599 601 609 610 612 909 990 1012 028 O94 310 766 2361 453 551 739 751 752.
Buchstabe R: 30909 766 767 796 4215 335 423 648 5567 649 791 6196 206 270 595 684 723 729 853 997 998 7029 O54.
Buchstabe C: S5b6 732 947 9844 896 10283 309 750.
Buchstabe D: 137938 333.
2. Aus der Ziehung vom 29. Oktober 1928:
Buchstabe A: 167 485 491 509 514 515 519 520 545 1059 153 154 156 2113 130 131 465 466 543 769
Buchstabe R: 3012 651 7388 910 4113 858 936 5084 366 531 665 819 G029 212 491 7Z009. ̃
Buchstabe C: S253 606 659 330 918 9826 892 10484 582 716.
Buchstabe D: 11173 555 915 12294.
Buchstabe E: 13810.
Buchstabe E: 14117.
Buchstabe G6: 15286 3653.
Barmen, den 15. Oktober 1929. Der kommissarische Bürgermeisten.