1929 / 254 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Oct 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger Voriger

. .

Heutiger Voriger

Kurs

p ⸗nn

Heutiger Voriger gurs

lHeutiger Voriger Kurs

Nfenti Voriger 96

4

Meckl. Hyx. u Wechs⸗ Bt Gb. Bf Ez ul ao 89 do E. 4 ut b. 8z 6 8 .

do. do. do. do do do. Pf.) o. Ant. ⸗-Sch. Unteilsch. z. MW LELiqG Pf. Mell. Sy. u. Wb

do. E. ul b. 32 do S. 1 ut. b. 29

Meckl. H yy. u. Wechs⸗ Bl. G Id. &. E. 8 r. 382 do. do. G. 96 ul. 6.32

Meckl. Et rel. h vp. G Sp. Pf. S. 1. uk 82

do. do. S. ( Lia Gf)

Mein Hypy⸗Bl. Gold⸗ Rfd. Em. 3, ul. b. 80 Em. 5, uk. b. 26 Em. 8, ul. b. 81 Em. 185, uk. b. 84 Em. 17, ul. b. Em. 16, ul. b. 84 Em. 9, uk. b. 82 Em. 11, ul. b. 82 Em. 12, uk. b. 31 Em. 2, ul. b. 29 E. 10 (Lig. Pf.) G. -K. E. 4, ul. 30 do. E. itz, uk. b. 33 do. E. 21, ul. b. 84 do. E. 7, uk. b. 32 do. E. 14, ul. b. 32 do. E. 8, ul. b. 31

Mitteld. Vdkrd. Gld. Hyy. Pf. R. 2,3 ul. 29

do. do. R. 1, ul. 30.6. 27 do. do. R. 2 uk. 31.3.3 do. do. R. 9. 5, unk. 32 do. do. R. g, ul. 30. 5.39 do. do. R.], uk. 2.1.34 do. do. NR. g, uk. 1.4.8 do. do. R. 143, unk. 82 do. dv. N. 4, uk. 2.1.33 do. do. R. 1, uk. b. g2 do. do. N. 1 Mob Pf.) do. do. N. 2 (Lig. Pf.) do. do. K. R. 1, ul. 32 do. do. K. R. 1. ul. 39

Nordd. Grundlr. Bt. G. Pf. Em 3, ul. 30 do. Em. 5, rz. ab 28 do. Em. 6 u. 7, rz. 31 Em. 14, r5. ab 39 Em. 17, 20, rz. 89 do. Em. 21, 63. ab g⸗ Em. 22, 63. ab 85 Em. 24, rz. ab 866 Em. 86, rz. ab 91 E. 12, uk. 30. t. 32 E. 18, ul. 1. 1. 88 E. 11, ul. 1. 1. 86 Em. 2, rz. ab 29 do. E. 16 (Liqu. Pf.) do. Gld⸗ Ct. E. 4, ul. 30 do. do. Em. 16, r3. 39 do. do. Em. Iz, rz. 99 do. do. Em. 29, rz. 34 do. do. Em. 9, rz. 81 do. E. 10, uk. 1. 1. 33

Preuß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. g, rz. ab 90 . do. E. 5, rz. ab 26 . do. E. 9, uk. b. 81 do. E. 1, uk. b. 34 do. E. 17, uk. b. 8g do. E. 18, ul. b. 34 do. E. 10, rz. abgz do. E. 12, uk. b. 31 do. E. 2, rz. ab 29 do. E. 7 (Liqu.⸗ Pfdhr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MI Lig G Pf. d. Pr. Bodkr. Bt.

Preuß. Sodenlr⸗- Vr]

Komm. Em. 4, uk. 30 vo. do. do. E. 16, ul. 36 do. do. do. E. 20, uk. 34 vo. do. E. 8, 14, uk. 32 do. do do. E. 19, uk. 31

Preuß. Etr.⸗Voden

Gold. Pf. unk. b. 30 do. do. 24, rz. abg! do. do. 27, 3. ab 89 do. do. 28 rz. abg ! do. do. 26, db. abz? do. do. 27, db. abg?e do. do. do. do. 26 Ausg.!

Mobilis.⸗Psdbr.) bo. do 26 Ausg. 2 Lig. Pf) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Mh Lia. GPf. d Pr. C. Vodkr.

Preuß. Ctr.⸗Voden Gold⸗Kom. uk. b. 30 do. 25, uk. b. 31

. 27, ul. b. 89

. 28, ul. b. 84

e2ß6, uk. b. 32

27, ut. b. 32

. do. ul. b. 29

o. do. e9, ul. b 89 Liquid. Komm.) Preuß, Hyp—-B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1 ul. 29 do. do 28S 2zug uf. 30 do.

do. do.

do. do. 26 S. h uf. 31 do. do. 26 S. 6, ul. 81 do. do. 26 S. 7, ul. 31 do. do. 26 S. 8, ul. 81

do. do. 27u. 298. 10 Liq. Pf) o. Ant. Sch.

Preuß. Hyp. B. RM⸗ Hyp. Pf. ElIu. 2 ul do. do. G. R. 248.129 do. do. do. 28S. 2,31

do. do. do. 26S. 8, 82 do. do. do. 278. 4.82 do. do. do. 278.5, 82

*. Preuß. Pfdbrb. Gld. Syp. Pf. Es 7, ul. bag

do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. do. do. E. 41, ul. b. 31 do. do. E. 47, uf. b. 83 do. do. E. S0 ul. b. 85 do. do. E. 46, ul. b. 88 do. do. E. 42, ul. b. 32

do. do. E. 45, ul. b. 32 do. Em. 44

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. En. 43(Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant. Sch.

Preuß. Pfandbr. Bk.

Gld. K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, ul. b. 38 do. do. E. 18, ul. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 82

Rhein. Hyp⸗Vk. Gld. Hyp. Pf. R. 244, r3. 27 do. do. R. 18285, rz. 82 do. do. N26- 80, rz. 34 do. do. R. 81, rz. 88 do. do. R. 17, x3. 82 do. Lom. R- 8 uk. 88 do. do. R. 4 uk. 1. 4.84

do.

do Em J iq

ut. b. 29 t

do. S. 4, ul. b. 30 do. do. 27 S111, ul. 32 do. 28 S2, ul. 86 do. 2g Sig, ul. 89 do. do. 29 S1 4, uk. 84

do. E. 8g, ul. b. 30

. 1

41

19

6 6

D 2 2 2

3 56d o 3 J5 g

2 2 2 0 0 6 3 0 2 0 6 0 —— —— Q r bl ——6y 2 8 2 Q W 222 22228

2

2 —— 2 3 0c 0 0 0 08

2 k 6

111 2 32 282

—— ——à2— —— d 2 28

2

823

T D D Q . Q O ,

—— —— —— b D 2 2 2 2 2 8 2 2 82 * 3 22*2— 22 22—

or 2sb e S2 25 0, söi 5b 6 65 6

S4. 28h 0 6 5b Bi 3

't, õb o 2 26 e m Böb 6 Dq. 26b S6 vb si 56 Bös m6

ja 26b 6

D ——— 2 D D 2

4 1.1.7

3 RM. C 27. 356 6

14.10 B86, sb B 1.4.10 8689, 75b 6 9db 6 I6, 5p 6 14,5 6

101, 75 6 1.7 92,5b 6 9 4.10 92, 5b 6G ö 97h G 88.25 6

16 1d, js e

10

49 1. . 41 I, Jõb o 38. R Mp. S

1.4.10

10

* 14 2 *

C * *

9

NRhein⸗Wests. Vdłr. Gold Oy. Bf. S. u. Erw., un. 30

do. S. 3 ul. 29 do. S. 3 ul. 30 do. S. 4 42 ul. 29 do. S. g. r. ab 81 do. S. 8 uk. b. 31 do. S. 12, ul. 82 do. S. 198, ut. 84 do. S. 185 ul. 8] do. S. Ju. 9 ul. a1 do. S. 10, ul. 31 do. S. 1x3. abꝛy . do. S. 11 (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.-Sch.

Rhein. Wests. dtr. G K. 24S. Z u. Erw. 25 S. 8, unk 380

do. do. 26 S. 4 uk. 30

do. do. 29 S. 7 ul. 83

do. do. 26 ul. b a/

do. do 276 ut. b.]

do. do. 2 S. 1 r3.29

Noggenrentbl. Glö⸗ rentenbr. 1-5, ulgz. 1. Preuß. Bfdbr.-Bl bo. do. . 6, ul. 32

Säachs. Bdkr. Gold⸗ yy Pf. Rgu. 7, ulgi do. do. R gu. 4 ul. 30 do. do. R. 5, uk. 30 do. do. R. 8, ul. 81 do. do. R. 15, ul. 32 do. do. Ri7uis . ukss do. do. R. 10, uk. 32

do. R. 18, ul. 82

. do. R. 11, uk. 32

. do. Ri, 2, ul. 29

do. R. 9 ga (Liq;.⸗ Pf.) o. Ant. -Sch. Sãächs. Bdlr. G. S. Pf. Kom. R. 1, uk. 39

Schlesische Vodkrdbt. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 90 „Em. 5, rz. ab 81 Em. 12, T3. ab 89 Em. 14, rz. ab 85 Em. Mt, rz. ab 94 Em. 1g, rz. ab 85 Em. 21, rz. ab 865 Em. J, rz. ab 82 Em. 11, rz. ab g89 Em. 9, ul. b. 92 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10(Lig⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. . . Anteilsch M GLiq. G Pf. dSchles. Vodkrb.

Schle sische Bodkrdb. Gld. K. E. 4, ul. 30 do. do. E. 19, rz. 83 . E. 16, rz. 85 . E. 17, rz. 84 . E. 20, rz. 85 . E. 6, uk. 32 E. 8, uf. b. 32

Sil dd. Vodkrb. Glö⸗ Pfdbr. N. 5, uk. b. 31 do. do. do. N. 9, uk. b. 3g do. do. do. NR 10, uk. bog

82

8e o = m o , m eo em Oo

2

do. do Reihe 11.26

S O 0 Q , Q O

*

D 0 O Q M 0

44

do. do. do. R. 7, ul. b. 92 do. do. do. N. 8, ut. vag do. do. do. S. Iu. 2 (q. Pfdbr.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MSL iq Pf. dSüdd. Vodkrdb Thür. Ld.⸗Hyp.⸗ Bk. G.⸗Pf. S. 2, fr. Bl. f. Gldkr. Weim. rz. 29 . do. S. 1 u. 3, rz. 80 . do. S. 5, uk. b. 31 do. S. 12, uk. b. 32 do. S. 14, uk. b. 86 do. S. 15, uk. b. 83 . do. S. 16 uk. b. 84 do. S. 17, uk. b. 36 do. S. Ju. 9, uk. 82 . do. S. 10, uk. b. 32 do. do. Kom. S4, ultzo do. do. do. S. 13, uk. 33 do. do. do. S. 16, uk. 86 do. do. do. Sßu. 8, ulgz do. do. do. S11, uk. bz

Westd. Bodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 6, uk. b. 81 do. Em. 6, uk. b. 82 Em. 3, uk. b. 80 Em. 9, uk. b. 81 Em. 11,12, uk. 82 . Em. 20, unk. 84 . Em. 22, unk. 35 . Em. 10,R unk. 82 . E. 14, ul. b. 1.7.32 Em. 7, uk. 1.4.32 . Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) E. 18 (Liq.⸗Pfb.) Gd. ⸗K. E. 4, ukag . do. Em. 21, uk. 34 . do. E. 8, rz. 82 do. do. E. 13, ut. 82 Württemb. Hyp. Bt. G. Hyp. Pf. 10, ul. 88

2 S 0 ——‚˖ S8 d 2 = 0 0 883

S8 2 w C C Q Q O Q O M Q

S O

. 8RMp. S

141.7 144.10 144.10

w PPP 8 2

x 2 d 2 2 w 222222258 8

1.4.10

1 7 3 : ⸗— 88 2 2 L L 2 2d d 222

D D

O

S- - * 88

16 .. * *

S8 8 22

r - · , , , ,

—— W —— Q —— 2 2 1 9 4 34 1

2 23—6 28— 8 2X2— 2

2

w * 2 *

7

100,26 6 Ol, 75 6 ib 6 9846

S6, 26 6 .

96,5 6

100 56 100 25 6 109018

D G de Q. c

63 279 33 .

100256 961,76 09

Gld. Schiffs pf. A. 4

sind na

do. do. do. do do.

do. do. do. do. do.

do.

do. do. d do. d

do.

do. do. do.

do. do

do.

Dt. Ea idr ö 6

do. do.

Hannov. Vodenkreditbt. Pfdbr. Komm. ⸗Obl. Ser. 1

den c Land. Hyp. Bl. Pfdbr. er. 1-25 u. 27 m. Sinsgar.

do. do. do. Ser. 26 u. 26 do. Komm. - Obl. S. 1 - 16

do. Ser. 1 24 do. Ser. 26 - 29 do. Ser. 32 - 37 . do. Ser. 89 42 Meining. Syp Bl Kom. Obl. ch) do. do. do. (6—- 169 * Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche ,,, K.-D. 4 I)

o. o. Em. 2 * Preuß. Bodkr.⸗Vl. 1 o.

0. o.

0.

do. do. do. do. Pfdbr. Vl. Kom.⸗Obl. E. 1-12 d .

bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

do. do. Sdyp.⸗Alt.⸗ Bl. K. Dbl. os M9, 11 do. d

68 Y)

Ser. Ser. d

Ser. 2 Ser. 3 Ser. 4*

1920 1922

Em. 14 Em. 16 Em. 16

ihein. Sypothelenbant Ser. zo, 66 65, 119 —131 do. Komm. -Dbl. , ausgest.

.

Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Sypoth. Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.5. 26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

P hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million

Wayerische Hyp. u. Wechselban verlosb. u. unverlosb. Verl. Hyp. Vl. Pf. . Obl. S. 12 o. do. Ser. s

4869

2

do. do.

Dtsch. Schiffs kred.⸗ Vl. Psb. R. 1, do. un , 1, 09 6

Ausg. 2 0. Sb 6

Ausg.

*

24s ori 13.

Schu ldverschreibungen. a) Industrie und Banken.

Mit Zinsberechnung.

Asching. R M⸗A. 26 Bank s. BSrau⸗Ind. a‚ᷣ Zusatz div. Concordia BVergb. NRM⸗A. 26, ul. 30 einschl Dyt R. Concordia Spinn. RM⸗A. 26 ul. 31 Cont. Caoutchouc RM⸗A. 26 ut. 31

Daimler Benz RM⸗Anl. 1927. Dt. Linoleum · W. RM⸗A. 26, uk. 32 Engelh. Brauerei NRM⸗A 2s ul. 32 Fahlberg, List u Co. NRM⸗AM 26, ut. 31 Hackethal Draht RM⸗Az7, uk. 35 Hambg. Ele ltr. Wl. RMA. 26, ul. 32 Sann. Masch. Egest RM⸗A. 27, ut. 32 Hoesch Eis. n. Stahl RM⸗A. 26, un. 1 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, ul. 32 Klöckner Werke RM⸗A. 26, ul. 31 Fried. rupp Gld. 24NR. Au. B. rz. 29 do. R. Ou. D, r. 29 do. RM⸗ A. 27, ul. 82 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Vr. Riebeck RMA. 1926uß. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke G M⸗A. 23 ut. 80 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 89 Lüdenscheid Met. RM M. 27, uk. 83 Mark Kom. Elelt. HagenS. 1, ul. bgo do. S. 2, uk. b. 89 Min. Achenb. Stl. RMA. 27, uk. 33 Mitteldt. Stahlw. NRMenl. 27. ul. 82 m. Opt. -Schein Mix u. Genest RMA. 26, uk. 82 Mont⸗Cen. Stein? RM⸗A. 27, ul. 88 Nationale Auto NRM⸗A. 26, ul. 2 Natronzellstoff RM⸗A. 265, ut. 82 m. Dpt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uk. 82 o. Dpt.- Schein Neckar Alt. ⸗Ges. Gold⸗A. . uk. 1928 Neckarw. G26, ut 27 Rh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thur. Elektr. Lief. RM⸗A. 27, ut. 37 Ver. Deutsche Text. RM⸗A. 26, uk. 1 Ver. J.⸗Utrn. Viag RM zt, uk. 33 Ver Stahl M⸗Ab 26ul. em. Dpts 14 16, ib e do. RM⸗A. S.

26uß. 8z0. Optsch. . 14147 18698 9 guckerkrdbl. Gdi 1.4. 1066. Sb o 6

und Zusatzdiv. f. 1928/29,“ 4 gusatz.

93,96 1.4.4069 2666 1.4.1080. 10 1.8. 1118 0

In Attien konvertierbar mit 3ins⸗ berechnung.

Basalt Goldanleihe . s 1.17 61, 26 B Harp. Bergb. RMA.

1924 unk. 80 7 1.1.1 Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 19251 7 6B

1, Sb 1826

1.1.7 ob B

In Attien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farben industries 6 4

RMA. 28, rz. 110 a 1.7 Io Ibs

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit SJ verzinslich, zahlbar leweilz am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 82 Allg. El. G. 99 S.] u. verl. St. S. 28 do. do. 96S. zu. 8 do. do. 1900 S. do. do. 05-135. 5-8 unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, xz. 32 Badisch. Ldeselelt. 1932, 1. Ag. A- Bant elektr. Werte, fr. Berl. El- W. 99 (os w). 1901, 06, os, 11, rz. 82. Bergmann Elektr. 1909, 11, T3. 32 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 32 Brown Boveri 07 (Mannh.), rz. 82 Buderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. og, 06, 14, rz. 1932 Dt. ⸗UAtlant. Tel. oꝛ, og, 10a, b, 12, 3. 82 Deutsche Ansied⸗ lungst. v. O2. 08 Deutsche Cont. Gas Dessau ga rz. sp. 42 dogg, 98 08, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1962 do. Solvay⸗-W. 0g do. Teleph. u Kabi? Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft 1900, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neubes.) 12, xz. 32 Felt. u Guilleaume 1906, 98, rückz. 40 Gasanst. Betriebs · ges. 1912, rz. 32 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, r. 32 Ges. j. Teerverw. 19g do. O7, 12, rz. 32 Hdlsges. 5. Grund⸗ besitz Os, rz. 82 Henckel⸗Beuth. 0s Klöckner⸗W. . rz. 82 Samml. Abls. A.

*

(, n, e, n n, , , z 228222222 28

Köln. Gas u. Ellt. 1900, r3. 1932 gontinent. Eleltr. Nürnb 98 r3. 32 Kontin. Wasserw. S 12,98, 04 332 Gbr. Lörting 1903, o9, 14, rz. 1932 Laurahütte 1919. do 95, 94, rz. 82 Leonhard Braunk. 1907, 12, T3. 1932 Leovoldgrube gig Linke Sofmann 16958, 01 lv. T3. 832 Mannes mannröh. gg 00 os 18, r3. 82 Massener Bergbau Buder. Ei 96 rz? Neckar⸗Akltienges. 1921, sichergest. Oberschl. Eisenbed. 1802, 07, rʒ3. 32 do. do. 19, rz. b. 80 do. Eisen⸗Ind. 1895, 1916, rz. 32 PhönirBgbo , rz32

do. VSraunk. 19 rz62 Rhein. Elektriz. O9, 11, 18. 16, 13. 32 do. Elektr. Werl 1LBraunk.⸗Rev. 20 A. Riebeck sche Montanw ] z, rzs2 Rom bach. Hütten · wle. (j. Concordia Bergw.) 91, rʒ. 82 do. (Mosel hütte) 1904, rz. 32 do. (GBismarckh.) 1917, rz. 3832 Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 92, 04 Schuckert u. Co. 9s, go, ol, os, 18 rz. 835 Siemens Glas⸗ indust. O02, rz. 82 Vullan⸗Wl. Ham⸗ burg 99, 12 r3. 32 gellstoff⸗ Waldhof 1907, rilckz. 1932

1.1] 1.7 1.7

0 ka

28uł. 80ig. 1.11.29

19090, 01,

r. Berl.

Koblenz. Str. 00 S.

Nordd. Lloyd

Anh. Roggw. A. 1-8 Bd. d. Etekt. Kohle do. do. 8 Bk. f. Goldkr. Weim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßtThür. S⸗H. B. Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp. Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23* Brdbg Kreis Elektr.⸗ Werke Kohlen Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau ⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. Deutsche Kommun. Rogg. 238 Ausg. 1* Dt. Landeslultur⸗ Roggen M? 2, Dtsch. Wohnstätten eingold Reihe 11 Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗ Anl. Elektro ⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenw] Ev. Landezk. Anhalt en v

do. o.

Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11

Getreiderentenbkt.

do. do. Reihe 4.6!

Großkraftw. Hann. Kohlenw.-Anl. 1 do. do. Großkrafiw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do.

en St. Rog U 28*

ur- u.Neum. Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.* en,, Centr. ogg Pfd.

do. do. 2

Leipz. Hyp. - Bant⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs f Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. Mecklenb. Schwer. Roggenwe Anl. 1 u. III u. IIS. 1-8) Meining. Hyp.⸗ Bl. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw⸗ A. Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗- Anl. Pstpr. Wt. Kohle d do *

0. . Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbry Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden Roggenpfdb.

do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 181 do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Noggenw. A. Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein.⸗Westf. Bdkr.

Rogg. Komm.“

bahn 1911, 1913 .. Halberst⸗Bltb. Eb. v.84 lv. 95, os Os O9, rz. 32 3 Hambg.⸗Amerika Lin. o1L S. 2, os S. 4, rz. 32 os8, 05, 08 S. 2, rz. 32 Lübeck⸗Büchen 02, rz82 8! 18655, 1894, 01, 02,08, rz. 32 Westl. Berl. Vorortb.

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung. In

Görlitzer Steink. k

ö * e

1,

Rogg. N. B. R. 185 3

2 e 8 w O 0 o o.

do. do. R. 11-145161

10 8

5

10 5 5 5

8

l 8

r ,. . per St.

11.11

ndi

1.4.10 1.2.6 1.2.8

1.4.10

1.1.7 1.2.8

.

b) Verkehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit 583 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol.⸗ u. Straßb. 6, 98, 00,ů 02, rz. 82 do. 1911 Bad. Lyk.⸗Eisenbahn rz. 1932 Berlin- Charlottenb. Straßenb. 1897, 01 Braunschw. Land.⸗Eb. 851, 99IIl, oa V, rz. 82 Brölthal. Eisenb. 90,90 Rhein⸗Sieg Eisenb. Straßen⸗4

sch e.

156 i 28 e

10, 25eb 6

a ide

II, deb B 8. 8 6

10, 8b 6 2,026

9.26 776

Roggenrenten⸗ Yi Berlin, R. 1 11,

j. Pr. Rfdbr⸗ Br.

do. do. R. 12-18 Sachs. Staat. Rogg. Schlesische Bodenkr. Gld.⸗ Kom. Em 1! Schles. Ld. Roggen“ Schlesm. - Holstein. Ldsch.⸗Krdv Rogg.“ do. Prov⸗ Rogg. Thi ring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. Trier Braunkohlen⸗ wert · Anleihe Wences laus Grb r Westd. Bodenkredit Gio-Kom. Em. 1 Westfäl. Lda. Prov. Kohle *

do. do. Rogg. 28 rz. 81.12.29 m. 1864 do. Ldsch Roggen Zwickau Steint. Ausg. Fb 28

Ausländische.

Danzig. Roggrent.⸗ Brie feS. A, l. 1uz* s 8kaa 6, 5b 6 oss

4 A fülr 1 Tonne.“ 4 für 1 Gtr. S M für 100 . 145. 18g. 2 4A f. 1 Einh. ? f. 1 St. zu 17,5 4. 4A 5 161. zu 1658 ÆA. A6 1 Et. zu 20,5 A.

Auslãndische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mlt einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1 6Geit 1. 8. 19. 2 1. 8. 19. * 1.1. 19. * 4. 19. 14. 56 1 11.19. 1g ig. 1. 89. 1.4. 30. 1. . n. 91st l za. ü 1. a. Js, n 1. 3. g. M 1. 9. au. 11. 11. 28.

Bern. Kt. ⸗A. 87 v. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 14 * do. Land. 96 in K do. do. 2m. T.. K do. do. 96m. T. i. K VBulg. G. ⸗Hyp. 92 28er Nr. 241861 bis 246660 do. der Nr. 121861 bis 186660 do. 2 er Nr. 61881 bis 65650, 1er Nr. 1-209000 Dänische St.⸗A. o] ey He fat e do. prlv. 1. FrßB. do. 28000, 1280608 do. 2500, 590 Fr. Els.⸗-Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Griech. 44 Mon. do. S 1881. 84.. do. S Hßir.-Lar. 90 do. 43 Gold⸗ NR. 80 Ital. Rent. in Lire do. amort. S. 3, in Lire Mexikan. Anl. 99 do. 1899 abg. do. 1904 in do. 1904 abg. Norw. St. 94 in * do. 1888 in * Dest St. Schatz 4 do. am. Eb⸗A. 6 do. Goldrente 10006uld ““ do. 200 Guld G * do. Kronenr. *,“ do. lv. R. in K. do. do. in K. * do. Silb. in f⸗ do. Papierr. in fl? Portug. 3. Spez. Rumän. vereinh. Rente 19038 in do. do. 1918 in 6 do. do. in 66 Schwed. St.⸗A. 69 do. 1886 in 4A do. 1890 in 4A do. St. ⸗R. 041. do. do. 19061. do. 8 Schweiz. Eidg. 19 do. do. A-]

do. Eisenb. R. 0 Türk. Adm.⸗ A. bo. Vgd. E.⸗A. 116 do. do. Ser. 212 do. kons. A. 18901 do. unif. os, os u do. Anl. Os i. A 16 do. 1908 in 10 do. Zolld. 11S. 112 do. 400 . e Ung. St. ⸗R. 18 * do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St.⸗R. 19610 do. Kron. ⸗Rente do. Et. R. Ming. do. Gold⸗A. f. d. , 285 er do. bo. der u. 1er? do. Ordentl. Gb.“! p. K. Nr. 16— 22 u. 27,“ i. K. Nr. 42 148 u. 68. *** j. K. Nr. 19— 23 u. 28, 4 i. K. Nr. 11 21 u. 26. i. K. Nr. 88 8 u. 92, 8 i. K. Nr. 21— 28 u. 385, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

h 2

22 - 222

D de

K n

- = = m e.

—— *

2 82

ü ddẽ O

e

ü 82

x EEELELELCIEECEEEFLC . r* e

e e = . . e , . e e 2 e w 3 e o Q . eo o O 2 0 2 e . 8

2

de

* —— —— * w

8E

88 282222

c es P 2 =

2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.

73 Memel 1927 6h Kapitalertragsteuer) .] 1.1.7 ——

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 986, gek. 8 Bu kar. S6 kv. in MM 4 do. 98 m. T. in. 4 * do. 98 m. T. in 4 4 Buda 4 do. gh l. K. gk. 1.3.25 4 Christiania 1903, jetzt Oslo, in. 4 Colmar(Elsaß) o7 Danzig 14XAg. 19 Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ol, o7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 Hadersleb. Kr. 10, ukv. 27 MN Helsingforsooi⸗ do. 1902 in . in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910-11 in do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S.1 Lissab. 86 S. 1, 2* do. 4100

k . pe

12

, , n. Ed EBL L E- d 2 12 O

2 ⸗— S .

22

2E T3 20 O

Cs = = .

883

r e, nn, 8 S MO 121

=

2

12323 —— —— Q 1

= 2 0 0 . e rrLCLFLEELHER 222225215

*

i. C. L 10. 20. * S. 11. K. 1. 1. 17. S. 2 1. &. 1.7. 17.

0

Nr.

Erste Anzeigenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

X.

3. Aufgebote.

(67 7865]

Die offene Handelsgesellschaft Röders u. Söhne in Berlin O. 27, Blumen⸗ straße 45, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Kurt Jacusiel und Dr. Alfred Jacusiel in Berlin C. 2, Span⸗ dauer Straße 9, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen, am 8. August 1929 fällig gewesenen Wechsels über 50. RM, der von dem Dentisten Franz Kleinke in Neustettin akzeptiert und von Walter Lewinsky ausgestellt und giriert war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Mai 1930, mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neustettin, den 21. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

67736] Sammielaufgebot.

Das Aufgebot haben beantragt: J. Be⸗ triebedireftor Johann Friedrich Valtinat in Rendsburg (Schleswig⸗Holstein), ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Siehr und Sinnecker in Insterburg, bezüglich des Hypothekenbriefes über die für ihn im Grundbuch des Grundstücks Camszarden Nr. 26 in Abt. III Nr. 11 seit dem Jahre 1896 umgeschriebene Hypothek von 1000. 4Æ, II. Krankenschwester Meta Valtinat in Neukölln⸗Buckow, St. 26, Städtisches Krankenhaus, vertreten durch die Rechtsanwälte Siehr und Sinnecker in Insterburg, bezüglich des Hypotheken⸗ brieses über die für Ida Betty Valtinat im Grundbuch von Camszarden Nr. 26 seit dem Jahre 1896 in Abt. III Nr. 10 umgeschriebene Hypothek von 10000 4, III. Besitzer Albert Winkler von Bers⸗ zienen, Kreis Insterburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Krause, Faltin und Zuppke in Insterburg, bezüglich des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuch von Berszienen Nr. 13 Abt. III Nr. seit dem 26. Oktober 1920 eingetragenen 90090, PM, 1V. Fräulein Maria Kal⸗ weit in Snappen bei Berschkallen, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Siehr und Sinnecker in Insterburg. zwecks Todes⸗ erklärung des am 26. Oktober 1894 zu Snappen geborenen, zuletzt ebenda wohn⸗ haften, seit dem 18. August 1916 bei Verdun vermißten Gefreiten Gustav Kal⸗ weit, 1. Komp. Inf.⸗Regt. 411, V. Frau Henriette Thies in Zwion, Kreis Inster⸗ burg. zwecks Todeserklärung des am 12. Mai 1897 zu Insterburg geborenen, zuletzt in Georgenburg bei Insterburg wohnhaften, seit dem 18. Mai 1915 bei Bania vor Strys (Galizien) vermißten Grenadiers Franz Thies, 5. Komp. Gren.“ Regt. 1. Die Inhaber der Urkunden zu L— III werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Mai 1930, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird, desgleichen die zu IV und V bezeich- neten Vermißten sich bis zu demselben Termin zu melden, andernfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ mißten erteilen können, ergeht die Auf— forderung, dem Gericht bis spätestens zum Termin Anzeige zu machen.

Insterburg, den 11. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

167787 Aufgebot.

1. Die Witwe Anna Kiersch, geb. Sing⸗ koweki, 2. der Amtegehilfe Paul Kiersch, beide in Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 143, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Schleiff in Schlochau, haben das Aufgebot des verlorengegangenen Dvpothekenbriefs vom 20. Januar 1913 über das auf Richnau Band VIII Blatt Nr. 207 Abt. III Nr. 3 für den Eisenbahn⸗ zugführer Joseph Kiersch und seine Ehefrau, Anna Kiersch geborene Sinakowski, in Schöneberg eingetragene, zu 5 vH verzins⸗ liche Darlehn von 1500 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1930, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtegericht Schlochau, 22. Oktober 1926. ls. 86

Der Kaufmann Heinri otrafke aus Wattenscheid, e er rn 9 hat das Aufgebot des verkoren⸗ gegangenen Hypothekenbriefs vom 27. Februar 1912 über die in dem Grundbuch von Wattenscheid Band 20 Bl. 277 in Abteilung III Nr. 7 für den Kaufmann Franz Blanke in Röhling⸗ hausen eingetragene zu 5 * verzins⸗ liche Darlehnsforderung von fünf *. hundert Mark beantragt. Der * er der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 28. Februar 19390, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu Wattenscheid, Freiheitstraße, Zimmer 9, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wattenscheid, den 21. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

67789 Beschluß. In Sachen betreffend das Familien⸗ fideikommiß Graf von Koenigsmarck⸗ Kötzlin wird der die stiftungsmäßigen Bestimmungen abändernde Familien⸗ schluß vom 28. September 1929 be⸗ stätigt (68 7, 2 Absatz 2 und § 9 der Familiengüterverordnung in der Fassung vom 30. Dezember 1920 G⸗S. von 1921 Seite 77. Berlin, den 22. Oktober 1929. Auflösungsamt für Familiengüter.

67790 Aufgebot.

Der Johannes Zilch in Rengers⸗ hausen, Haus Nr. 3, hat beantxagt, seine verschollene Schwester Anna Elifa⸗ beth Zilch, geb. 20. April 1893 in Rengershausen, ohne Beruf, ledig, ver⸗ schollen seit Ende November 1916, zu⸗ letzt wohnhaft in Rengershausen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 7. Mai 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 40, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗3 termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Kassel, den 18. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 1.

67791 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Schwarz in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 67, hat als Nachlaßpfleger der am 15. Mai 1929 in Charlottenburg, Osnabrücker Straße 20, ihrem letzten Wohnsitz, ver⸗ storbenen Oitilie Werner das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ chließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Ottilie Werner spätestens in dem auf den 25. Januar 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abteilung 13, Zimmer 222, II. Stockwerk, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Charlottenburg, 24 Oktober 1929.

Amtsgericht. 13 F. 64/9. 677

Durch Ausschlußurteil vom 17. Ok⸗ tober 1929 J. sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der 1. im Grundbuch von Stablacken Nr. 19 in Abt. II unter 1, 2a—d, 4a, b und d eingetragenen Posten von 600 Talern bzw. je 7810 Talern bzw. je 168, 10 Talern, 2. im Grundbuch von Schwirbeln Blatt 7 in Abt. III unter Nr. 17, 19, 23 a— e, 24 a- e 2 Posten von 100 Talern bzw. 130 Talern bzw. 90 Talern bzw. 287 M,. 3. im Grundbuch von Kamszarden Blatt 23 in Abt. UI unter Nr. 4 eingetragenen 34 von 159 M mit ihren Rechten ausgeschlossen, II. ist

der des Grundstücks

punkt des Todes ist der 10. Januar 1920 festgestellt. Insterburg, den 18. Oktober 1929. Das Amtsgericht.

67798

Durch Ausschlußurteil von heute sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt: über die im Grundbuch von Hürth Bd. 3 Art. 114 in Abt. III Nr. 5 sowie Bd. 30 Blatt 1162 in Abt. III Nr. 18 und Bd. 39 Bl. 1541 in Abt. III Nr. 6 eingetragene Hypothek von 26500 Mark, aufgewertet auf 25 GM, über die im Grundbuch von Nippes Bd. 82 Bl. 3280 in Abt. III Nr. 2 eingetragene

vpothek von A 000 PM, über die im Grundbuch von Köln Bd. 284 Bl. 11 337 in Abt. III Nr. 7 eingetragene Hypo⸗ thek von 1909 4, über die im Grundbuch von Nippes Bd. 16 Bl. 619 in Abt. II Nr. 2 eingetragene Hyvothek von 3700 Mark, über die im Grundbuch von

Köln Bd. A1 Blatt 10 8607 in Abt. III Nr. 8 eingetragene Resthypothek von 2743 08 A, über die im Grundbuch von Nipves Bd. 60 Bl. 2392 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Hypothek von 33 009 Papiermark, über die im Grundbuch von Köln Bd. 155 Bl. 6179 in Abt. III Nr. 5 und 6 eingetragenen Hypotheken von je 10 000 PM, über die im Grundbuch von Kriel Bd. 71 Bl. 2825 in Abt. HII Nr. I eingetragene Hypothek von 4000 PM, über die im Grundbuch von Kalk Bd. 10 Bl. 389 in Abt. IIl' Nr. 8 eingetragene Hypothek von 5500 PM, über die im Grundbuch von Geyen Bd. 10 Art. 396 in Abt. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 1800 Papiermark.

Köln, den 22. Oktober 1929.

Amtsgericht. Abt. 4.

67794 Beschlus . ;

Der dem Notar Dr. Krause in Reichenbach, Eulengeb., von dem unter⸗ zeichneten Nachlaßgericht darüber er⸗ teilte Erbschein, daß nach dem am 24. Oktober 1918 verstorbenen Schneider⸗ meister und Krämer Reinhold Menzel aus Reichenbach i. Schl. dessen Ehefrau Berta Menzel geb. Süßbrich Vorerbin und im Falle der Wieder⸗ verheiratung der Witwe die außer ihr vorhandenen gesetzlichen Erben zu 35 des Nachlasses Nacherben werden, ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. 2 VI 15/20.

Reichenbach, Eulengeb., den 15. Ok⸗ tober 1929. Amtsgericht.

4. Oeffentliche ; Zustellungen.

67266 Deffentliche Zustellung einer Klage.

E. S. 78/29. Die Händlerin Jakob Ritter Ehefrau, Katharina geb. Rohrbacher, zu Neulußheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wipfinger in Offen⸗ burg, klagt gegen den Händler Jakob Ritter, früher zu Haslach i. K. jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Aukrag auf Scheidung der zwischen den Streit- teilen am 25. Dezember 1921 zu Neuluß⸗ heim geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 7. Jannar 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum 82 der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Offenburg, den 23. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

67274] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathias Naisen aus Kyll⸗ hurg, tiftstr. 24, Maria geb. Lano, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber in Bitburg, klagt gegen ihren früheren Ehemann, Mathias Kaisen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Kyllburg, wegen Unterhalts mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, der Klägerin monatlich 100 RM im voraus seit Klagezustellung zu bezahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bitburg, Zimmer 4, auf den 19. Dezember 1929, ge uhr, eladen. Die Einlassungsfrist und adungsfrist wird auf zwei Wochen fest⸗

gesetzt. itburg, den 19. Oktober 1829. Anitsgericht.

(67280) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Maria Braun, geb. 11. März 19229 in Obernburg, vertreten durch das Jugendamt Obernburg a. M., Prozeßbevollmaͤchtigter: Jugendamt Die⸗ burg, klagt gegen den Dienstknecht Adam Budoin auf dem Grünheckerhof bei Klein Umstadt, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, früher in Klein Umstadt, unter

der Behauptung, daß Beklagter als Vater der Klägerin gelte und gemäß 1708 und 1717 B. G.⸗B. verpflichtet sei, Unter⸗ halt zu zahlen, mit dem Antrage, L auf Feststellung, daß der Beklagte als Vater

der von der Anna Braun am 11. März

1929 in Wenigumstadt geborenen Marie Braun gelte, 2. auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 0 RM für die Zeit vom 11. März 1929 bis zur Vollendung des 16. Lebensjabrs. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessische Amtsgericht in Groß Umstadt auf Diens tag, den 17. Dezember 1929, vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Groß Umstadt, den 23. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.

67281] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gertrud Gehrmann in Tüngen, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Braunsberg, Prozeßbevollmäch⸗

Berlin, Mittwoch, den 30. Oktober

tigter: Rechtsanwalt Dr. Thiel, Gutt⸗ stadt, klagt gegen den Melker Adolf Hinz, früher in Altgarschen, mit dem Antrag: 1. a) den Beklagten im Unterhaltsprozeß klagend zu verurteilen, an die Klägerin z. Hd. des Kreisjugend⸗ amts in Brauneberg von seiner Geburt, d. i. vom 19. Januar 1927, ab eine Unter⸗ haltsrente von 60 RM vierteljährlich bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 19. Januar, 19. April, 19. Juli und 19. Oktober j. Ig, zu zahlen, b) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2. das Urteil ist nach 5 768 Ziff. 6 3.⸗P.-O. vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Guttstadt auf Mittwoch, den 4. De⸗ 1929, vormittags 11 Uhr, eladen.

mtsgericht Guttstadt, den 23. Oktober 1929.

65656] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Herbert Glöder in Greifswald, vertr. durch den Amtsvormund des Stadtkreises Greitswald in Greifs⸗ wald, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ inspektor Dewerth in Kröpelin, klagt gegen den Arbeiter Willi Böhm, früher in Diedrichshagen bei Kröpelin, unter der Behauptung, daß Arbeiter Willi Böhm als Vater des von der unverehelichten Elisabeth Glöder in Eldena am 12. Mai 1929 geborenen Kindes Herbert Glöder in Anspruch genommen wird und des⸗ halb unterhaltepflichtig ist, mit dem Antrag: 1. Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 30 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats zu zahlen. 2. Die Kosten des Rechtestreits werden dem Beklagten auferlegt. 3. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sftreits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Kröpelin auf Dienstag, den 26. November 1929, vormittags

9 Uhr, geladen. 1 3 9. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Knaack, Justizpraktikant.

67284 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Anng Konegen geb. Gollan in Rauschken. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Davidsohn in Passen⸗ heim, klagt gegen den Arbeiter Franz Konegen, früher in Gr. Rauschken, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen habe und zur Zahlung einer Unterhaltsrente an sie und die beiden Kinder verpflichtet sei, mit dem Antrag auf Zahlung einer monatlichen Unterhalts- rente von 80, seit dem 1. Mai 1928. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Passenheim auf Diens⸗ tag, den 109. Dezember 1929, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Passenheim, den 24. Oktober 1929.

Das Amtsgericht.

(67285) Oeffentliche Zustellung.

Pfeffer Alois, minderj., ges. vertreten durch den Vormund Paul Pfeffer, Bauen in Grub. klagt gegen den Bauerssobn Anton Saxinger von Ried, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterhalts, mit dem Antrag: L. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 31. März 1927 von der Bauerstochter Anng Pfeffer in Grub unehelich geborenen Kindes Alois ist. II. Derselbe ist schuldig, dem Kinde für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen vollendetem 16. Lebensjahre eine in vierteljährlichen Raten vorauszahlbare Unterhaltsrente von monatlich 20 RM zu zahlen. HII. Derselbe hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Beklagter wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Amtsgerichts Regen auf Dienstag, den 10. Dezember 1929, vorm. SI Uhr, Zimmer 131, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

Regen, den 25. Oktober 1929.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

672571 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lisbeth Erna Schulz in Babbin, geb. J. Mai 1925, vertreten durch den Amtsvormund beim Jugendamt des Kreises Pyritz in Pyritz in Pommern, Prozeßbevoll mächtigter: Magistrat Jugend⸗ amt Stettin, klagt gegen den Arbeiter Otto Hamann, früher in Stettin, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater zur Unterhalts gewãhrung verpflichtet sei, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 7. Mai 1925 an bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 75 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden an jedem Geburtsvierteljahrsersten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stettin, Zimmer 100,

1929

auf den 12. Dezember 1929, 1090 uhr, geladen.

Stettin, den 19. Oktober 1923.

Die Geschäftestelle des Amtsgerichts.

67251] Oeffentliche Zustellung.

Die Genossenschastebank Moabit, e. G. m. b. H., in Berlin NW. 40, Alt Moabit 14 vertreten durch ihre Vorstands⸗ mitglieder Dir. Goerold und Nehrhaupt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mar⸗ tin Korsch, Berlin W. 15. Kaiserallee 20, klagt gegen den Kaufmann Johannes Butz, früher in Skeuditz wohnbast, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 22. Februar 1929, 700 RM verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten. Kaufmann Johannes Butz, als Gesamtschuldner mit dem durch Ver⸗ säumnisurteil vom 17. Juni 1929 bereits zur Zahlung verurteilten Beklagten, Ing. Jos. Kuron, alleinigen Inhabers der Firma R. Guthmann Nachf. J. Schultz, in Berlin, zu verurteilen, an die Klägerin 700 4 nebst 20,9 Wechselzinsen über Reichsbankdis kont seit 20. Mai 1929 sowie 1683 4 Wechselunkosten zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten Butz als Gesamischuldner mit dem Be⸗ klagten Kuron aufzuerlegen und das Urteil gegebenenfalls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckkar zu erklären, Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, IL Stock, Zimmer 59 / l, auf den 19. De⸗ zember 1929, vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 49. P. 139. 29.

Berlin, den 24 Oktober 1928.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.

67273] Oeffentliche Zustellung.

Die Reparaturwerkstatt Walter Fechner, Berlin NO. 55, Saarbrücker Straße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Georg Roeßler, Berlin Steglitz, Mencken⸗ Heß 7. Ilagt gegen den Kaufmann Sustav Gland, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Straßburger Straße 27, aus Werkvertrag (Autoreparatur mit dent Antrage, 1. den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 274 RM nebst 80 Zinsen seit dem 1. 1. 1929 zu zahlen, 2. dem Be; klagten die Kosten des Rechtsstreits aufs. zuerlegen, 3. das ergehende Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, 4. notfalls jedoch dem Kläger Vollstreckungsschutz zu gewähren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht erlin⸗Mitte auf den 18. Dezember 1929, vormittags 10 Uhr, geladen. Geschäftsnummer 3 n,

Berlin, den 26. Oktober 1929.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

67272] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Rosenthal Textil A.⸗G., vertreten durch ihren Vorstand Direktor Hugo Rolenthal in Berlin, Klosterstraße 93, klagt gegen Herrn Arnold (Arno) Wolf, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Woldenberger Straße 12. unter der Behauptung. daß der Beklagte für von der Fa. Süddeutsche Textilwaren Handel gesellschaft gelieferte Waren 245,45 RM schulde und det hierfür auf den Kunden Bachrodt gegebenen Abschnitt nicht eingelöst habe, ferner, da ihr die Forderung zediert worden sei, mi dem Antrag auf Zahlung von 248,45 RM (Zweihundertachtundrierzig in, nebst 9oso Zinsen seit dem 3. Augusf 1929. Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Amtsgericht Berlin, Mitte in Berlin, Neuk Friedrichstraße 12,15, Zimmer 184 / 185. II. Haupteingang B, auf den 5. De⸗ zember 1929, vormittags 9 Uhr,

geladen. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 232. den 23. Oktober 1923.

(672751 Oeffentliche

Die Kreisspar⸗ und Girokasse in Oppeln, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigten Kasseninspektor Fran Konietzko in Carlsruhe O. S., klagt gegen 1. den Fleischermeister Viktor Sonnek, in Carlsruhe D. S., 2. die Erben der . Gertrud Sonnek geb.

lette, a) den Beklagten zu 1, b) die ledige Klara Sonnek in Breslau, o) den ledigen Arbeiter Josef Sonnek, ietzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, d) die ledige ö

Sonnek in lsrube O. S., e) 9) die minderjährigen Geschwister Else, E und Marie Sonnek in Carlsruhe O. S. vertreten durch ihren Vater, den Be⸗ klagten zu Za, auf Grund des K scheins vom 14. 4. 1927 über 2000 R mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verur⸗ teilen, 00 RM Teilbetrag nebst 990 / = seit dem 1. August 1929 zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Recht streits wird der Beklagte Josef Sonn vor das Amtsgericht in Carlsruhe O. 2 den 17. Dezember 1929, 9 uhr, eladen. ; Carlsruhe 8 S., en,, Der Urkundsbeamte der . des Amtsgerichts. 2. D. 12.2.