Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 260 vom 6. November 1929. S. 2. B ö r se n b C ĩ J a 9 E . * Ministerium für Volkswohlfahrt. 8 45e. — Unter Ablehnung des kommunistischen Antrages wurde D tsch M ichs 3 9 d P 53 sch St ts 3 ig 23 In der Zeit vom 1. bis 31. Oktober 1929 genehmigte öffentliche Sammlungen und Vertriebe e,, 16 2 Ilm en en e an e er un reu ꝛ‚ en aa an E e Berliner Börse vom 5. November 1929 — — — —— ; — — 2 — J — ᷣ —
von Gegenständen zu Wohlfahrt szwecken. stimmung eingefügt werden, die eine Sicherung des Reiches bei M 260 ann, mmm — mim mn z . Belastung von Anteilen an gesellschaftlichen Unternehmungen, r. 1 — — — — —— Heutiger Voriger Reutiger Soriger Kurs gura
Heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurt Kur
Ge ltunge⸗ bei ihrer Einbringung in andere Gesellschaften, an denen das Genehmigte Werbeformen Reich nicht überwiegend beteiligt ist, und bei der Zustimmung des Finanzministers zur Ueberlassung junger Anteile von solchen Ge⸗ sellschaften an andere e, e. als das Reich zum Zwecke hat. 1 Dieser Antrag wurde angenommen. Die Vorlage der Reichs- Amtlich Sachsen Prov. Verb. Direktor des Deutschen Instituts Errichtung eines „Volks⸗ bis Preußen Werbeschreiben und Veröffentl. regierung sieht im 5 47 vor, daß auch ohne Erreichung des vollen L für Frauenkunde Prof. Dr. Liep⸗ museums für Frauenkunden 30. 9. 1930 ron Werbeaufrusen in Zeitungen Gegenwertes Gegenstände bis zu 1000 RM Wert mit Zu⸗ festgestellte Kurse bo e, n ung. n * 1
Name und Wohnort Zu fordernder des Unternehmers Wohlfahrtszweck
dauer bereich
4) Zweckverbände usw. e) Landschaften. verl. Orp - d. d. D. Ser 2. unk. b 30 10 αν ln Mit Zinsberechnung. Mit Zinsberechnung. do Ser. 8. u 110 oi g Emschergenossensch. Kur n. Neumãrt do. Ser. 4. uk. a0 19 100.31
A. 6 NA 26, tg. 81 4. 6 Kred⸗Inst. G Pf. M do. S. zu. 5. uk. 30 8 do. do. A CM. 32 ? 25 do. Absin d. Kfdbr⸗ 1. do. S. 13. uk. 30 Schlw. - Holt Elktr. do. ritterschaftliche do S In ut. a3 Vb. Gld. A. 5. 3.275 2 Darl.⸗ K Schuld do. S. 18, uk. a4 do. Reichsm.⸗· A. A. do. bo. do S. 2 do. Ser. 7 ut. 32 Feing., rz 20. 4. do. do do. S. 3 do. S 11, uk. 32 do. Gold A. J xʒ. 31? 4. do do. do. do. S. 10, ut. 32 do. do. Ag. 8. rz 30 4.1 . Landsch. Ctr. Gd. Pf. do. do. Ser. 9. uk. 32 do. do. Ag. 4 c. 96 s 81 13. Jöõe do. do. Reihe A ¶Mobilis.⸗ sdbr. lieicheraestellt do. do. Reihe B do. do S. 8 (Liqg.- ; . n . . va. — ; * . ?- . Dollar = 420 * fund S g 20.40 RM ; z Do. do. Lig Pf. olnts ? Bfdbr. O. Antsch. Landesvorstand des Preuß. Roten zugunsten seiner Wohl sahrtz⸗ 22. 5. bis Preußen Werbeschreiben, Zeitungsaufrufe u. schaften nicht nur dem Fingnzwiinister, sondern auch den Rech 1 ide Tmin . Pfandbriefe und Schuldwerschreib. ie n, ,.
Kreuzes, Berlin arbeit 22 6. 1930 Dauskollefie, ferner an einem nungshof beteiligt. Abg. Tr. Köhler Zentr.) erwähnte bei 19en — 210 RM. 1 Zloty. 1 Danziger Gulden Verband NRM-⸗M. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten & Ui. Gtr. Tdi. do. do. Ser. 4. ul. 3s
age innerhalb des angegebenen . Gelegenheit die im §8 48 geregelte achweisung über Be⸗ — 0.50 RM 1 Pengö ungar W. — 0.75 RM zs (Feing.) tg. a3, q] 8 1.4.1067 5 6 und Körperschaften. Sauen g Lreditv. * Ser. 5, uE 35
3
n G eech *
ö
.
mann, Berlin⸗Cbarlottenburg in Berlin und Jeitschriften stimmung des Finanzministers veräußert werden dürfen. Diese de de Ausg. 1c A Leitung der Schule am Meer“ Grrichtung eines Hallenbaues bis Preußen Verkauf von Quittungekarten (sog. Grenze wurde 1 ntrag des Abg. D. Dr. Schreiber (Zentr.) do do. Gld,. 1.1.
9
. ; 5 5 K. ? s Ribli g Franc, 1 Ltra, i Lan, 1 Peseta — o 0 RM. österr. Schlesw-Holst. Prov. Juist 31. 3. 1930 Bau steinen⸗ durch Lebrer und auf doo RM erhöht, damit 3. B. Dubletten aus Bibliotheken Gulden Gold x p dib. 1 Bld dsterr W. — 170 Rn. R=. Rö, m, Schüler, inebes. im Anschluß an ohne Schwierigkeiten verschenkt werden könnten. — Die Regie⸗ LKR ung oder tschech .= 9. d Rm, w südd . do Ans Feing. ig an Theatervorstellungen der Schule rungsvorlage enthält eine Aenderung für § 48 nicht. Da sich Teese, . 6 , . do 3 ; * . F 1 . . der 3 5 ö josem Rar schäfti — 150 RM 1 sland. Krone — 1125 R 1 1Uing . 22A. 9 Deutsche Evangel. Seemannsmission, zugunsten ihrer Bestrebungen bis Provinzen Haus sammlung aber der Untęrgusschuß mit diesem Paragraphen beschäftigt hat, due rr ., = die nian r r gm bel laiter gredit- ibi] Gold. ii. 18. iz a Altona 31. 12. 1929 Schleswig⸗Hol⸗ 6 wurde auf Antrag des Abg. Heinig (Soz.) auch hier eine — 215 RM. I alier Goldrubel — 3.0 RM. 1Peso RM. A. ig. ig. 3e stein u. Jannoper Aenderung beschlossen, die bei Prüfungen durch Treuhandgesell⸗ (Gold! —= 00 Räcm. . Reso (arg. Pap. — 1.78 RM an , n, a RM, A. 21, tg. 38
237
—
8
& d eo o w o oo e
e 29 w — —— —— 4 2 2 0 — 2 22 — ——
2
2 da
c
2 2
j j j Reichs Reichs Die mem men 656 14 de — . ü Sachs. Pf. R.2 Y. 30 Ser. 2, ur. 32 igungen des Reiches, die dem Reichstag und dem Reichsrat Die amen Papier beigestzgte Vezeichnung R be, waseler desi clene bd. Die dur getennzgeichn. Pfandbr a. cutdoerschr. d,, d ,, —— ⸗———
z , — werden soll Hier sei kein itpunkt über die Vor sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien ; 8 5 * Kolonialverein der Südweftafrikaner, zugunsten seiner Wohlfahrts« bis reußen Werbeschreiben an Mitglieder, . . ein Ze . * — 6 — . Schaßzanw rz. 110 L.. 2 sind nach den von ben In flituten gemachten Deinteil., Jgusiz. Gdpfttrss ö : 2 = c t Wie s bad. Vezirk⸗ 3 Jan vis aus ben anzusehen. itterschs
Berlin arbeit 31. 12 1929 Fieunde u. Gönner des Vereins legung vorgesehen. Der Redner erwartete von der Regierung Daz hinter einem Wertpapier desindliche geicen Wies bad. Vers verb. als vor dem 1. Januar 1918 ausgege zu seh Meckl. Rittersch Pf.
Reichsverband für Waisenfürsorge. Unterhaltung selner Waisen⸗ e e
Braunschw⸗ Hann. Hyp 8. G Pf. 23. r331 do. 1924. rz. 1930 do. 1927, r. 1932 . do. 1928, rz. 18934 . do. 1929, rz. 1938 do. 1926, rz. 1931 do. 1927, 13. 1931
D ö
en e = o en ö = h Odo en ee o en m =. —
8
— D , — , O *
CCC — n n
D D D — 2 2 2 2 2 k . ? ARE 22M W 2
Werbebriese, Mit. bis zur zweiten Lesung BVorschläge darüber, in welchen Zeit vedentel rem le, am kinder e enen enn, FS'chatkanme t rz nn. a) Kreditanstalten der Länder. . 3 mmm . e mne räumen diese Nachweifungen vorgelegt werden müssen. Abg. — . . Wit Zzinsberech 9 Rei d 31. 12. 1930 liederwerbun ? Sieg t ; en. ärtig nicht stattsindet ; t Zinsberechnung. Ostyr Idich G. vj. 2 Reichs fechtschule, Magde⸗ haͤuser 9 9 Hergt (D. Nat.: Diese Frage ist in der Regierungsvorlage Die en Attlen in der zwetten Spalte nein gun Ohne Zinsberechnung. — de 8 a . . 85 ; ö ; ; arni j R e überhe ei alrevisi iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Ob ssen Prov. Sld⸗Pfb. Lan o. 6. o. Evangelisches Johannisstift, Spandau Ausbau seines Heimes bis Preußen Werbeschreiben und Werbeaufrufe garnicht angeschnitten. Ist denn überhaupt, ern Generalrevision valte beige üelen der Serien dur lehne de. . ö R. lib. e- 4 31. 12. 1930 in Zeitungen und Zeitschriften der , , K kom menen Hehinnanten R' nur ein Geminn. Ofen md nnn, n, =. 8 e , g . 6er . — 3 e 5 7 ; z ? Vr. on Krost Eine neralrevision rn icht igt. ergebnis angegeben. ist es dasjenige des vorletzt ah schei o. do. R. 20, tg. 88 om. Idsch. G.⸗Pfbr. do. 192 4. Deutsche Arbeitsgemeinschaft zur Be⸗ Versorgung von Friedentg⸗ m 9 Preußen Vertrieb von Postkarten 1 9 Dein ele n e r ne, —— * Ie , e gkchein jo i es datjenias zer vorictien n , , . . 2 *** * 8 8 , . chasfung Von Führhunden für blinden init Führhunden . von 1928 und die bisherigen Bestimmungen der Haushaltsgesetze Ke Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ Pommern Provinz Aul- * 2 1 ö, Ig. Bz . r Blinde, Göttingen mitberücksichtigen. — Schließlich wurde auch noch 5 65 der Reichs= e ung ,, be, deer, dee da,, n, — . de dener ., wer,, , . z ̃ z ; 3a ar 8 . ider berüd sichtigen. ; = ö = esinden fich fortlaufend unter. Candel und Gewerbe do. do. Grupbe M do. — Ish 32 2 5 King ; . 3 Sg Berlin, den 4. November 1929. Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Schneider. haushaltsordnung entsprechend den Vorschlägen der Reichs- Ctwaige Tructfehlet in den heutigen ztheinhrovinz miei. do. oni. do gil puis G. dl ls fin dp rh 3 regie ru ändert ö d wischen liegenden Paragra n 2 2 Aut losunghscheine ? 62 5b g 6 do. do. do. R. 21, ul. 83 Prov. Säch]. landsch. raunschw.⸗ — gierung geandert. te daz 9 ragrap arsqugzten werden an nächte Bern. Schiegwim n ä s' lor. do. do. do. Hĩ. 16. ul. S 8 Golb-⸗Bfandör.. 4 Syp. . Bld G. utgg9 blieben unverändert. — Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf tage ain der. Spalt Reriger urs Ee , fl, m , K dess. dbi. Gold dyp. do. do. unt. ig do. do. do. unt. r Mittwoch J richtigt werden. Irrtiümüliche, später amt⸗ z esttei n n i ö . Wb. R. 1 u. , ta. 3 8 do. do. Ausg. 1 =* do. do. do. 27, ui 3j . lich richtiggestellte Notierungen werden * . do. do. R. 8 u. g tg. 83 do. do. Ausg. 1 —2 do. do. do. ul. b. 93
* —— & = 0 8
Nichtamtliches eines Etatsansatzes abgeschlossen 13 der ö er * hr 2 Aut io sun ga scheine · ¶ da ieh 1 ĩ iche. ällen sei durch di 5 b, e 2 J ; ö 5 . möglicht bald am Schtus des Kunrszettels : , bo. R' r ig. do Linn. gm. Heer, , allen m, den e fei ern nie m ⸗ — Im Rechtsausschuß des Reichstags wurde am 5. d. M. als „Berichtigung! mitgeteilt ; t einschl. “ Ablösungsschuld lin ; des Auslosungsw.). X 3336 . 1 3 Dtsch. Gen of · Sp.
m . ; ; s Bankdi 6 Antsch. z. z Lig. GP. Bk. G. Pf. R. 1, uk. 27 e ee. Stellungnahme der einzelnen Parteien zur Ehe ⸗ ,, 2 . ka n, i-, ,, ö . 8 in h . . ; cheidungsreform wurden verschiedene Erklärungen abgegeben. Erlin ? Lombard 6). Danzig r (gombard .. eihe 3. . ** = 1 28. 2
r , me, ner. ! nwe 3 Amsterdam 5. Brll . ; j do. do. vo. Ri. 1, ig. 32 4. 83. do. do. Em. 2, ut. 3] 22 z r do. R. 3, ut. 32 K F nn, e, n,, . 1 . deren he m 69. — 8 oel h er, 6. z b Kreisanleihen. Ol bb; be , . 8e da. Em. 1. 963 82
o e
übernommen. rigen Hesnmmung bedeute, Uebrigens handle e fich um Lin 8 Nat ) erklärte . die Deutschngtionale partei; Die arise zt. Krags. Schwei gl. Stoc hom s zien o Wit ginsvberechnung. Goh inn mn, 2 ö eut
ö ichi ĩ ü 5 i ü JIinanzministe⸗ ; ; ; 6 — vo. M. 7, ut. Der österreichische Gesandte Dr. Frank ist nach Berlin Prüfungsrecht, nichl um einen Prüfungszwang. Finanzminisf schnationale Bolispartei verschließt fich durchaus nicht der n, m n . 6 da do Em. I . R. D. us . 1. . . ĩ Antellsch. 3. 83 Liq.⸗ Deutsche Hyp⸗ Van ling (Vertreter des Rechnungshofs) wünschte ein Prüfungs⸗ Sie do. d M Giqu. ) 2 12 22 ö . ö ö . ; . *. do. S s- 29, uk. b. 81 8 e. ' ; . . — . verlassen. hrend seiner Abwesenheit führt Erster Legations⸗ Reiches zu befürchten en Die i nachträgliche Prüfung ö n engstemm sachlichem Zusammenhang stehen ben, Fragen renn. d rde n. do. do. Ausg. 1x96 . . : in die Ae ⸗ Wir = ; !. ö . 3 L do. S. 8], uk. b. 33 aupt nicht in Frage. Abg. Borrmann ö P) be icht auf die fe 6 . tellung der Frau in der Ehe. Die fsennger Voriger Altenburg Chur) do. R. ji, tg. 8g do. vdsch rdu d ỹf. : pa urs do. do. da. S. S883, uk. 6. 81 s 2 = . x ; Aus/ u ĩ . ; ; 10 1000Doll. f.. 12. j ; Rin! sindy die Veralung der Rovbelke zur Reishshaushaits⸗ wil dieser ö Rur die unbedenklichen ordentlichen Ans. der Chescheldung habe sich nichts geändert, Eine Vereinbarung 0 O d ,, e , du. 3. 16, . 30 do. de. Ab sin byo) ö ? W 9 ab 1. 8. 34 init 31.3. 50, gar. Ver- * 6 do Kom. RI, 33 1 . a a ener Kred. Ser. D/ do. do. Ser. *, . do. do. R. z, tg. 82 2 dabei nach z * g, sg ur- u. Jien ni. .- Obi- 4 18h Hyp. S. G. R. 1 19. 82 chen — enisßrechend den Wünschen des Beamtenhundes „ daß Neichsregisrung zur Betriebsprüfung bei Bürgschaftcühernahmen, nach feiner Auffaffung weder im FRieiche noch in einem Lande 18 do. Stanleschan e , Bl rtt e onjn gẽtred. bis Ser. 206 66 wersch . — . in erster Linie außerplanmäßige Beamte in Betracht kemmen. i weil sich selbst Unternehmungen, bei denen eig , könne, deren Mehrheit sich für ber . , we. Ehescheidung 63. 192. fa slig eö. 1. 36 entsprechenden Hinweis auf“ das Reichsbesoldungsgeseep vorzu. der Regierung und eine deg Rechnungshofs bei dem zu prüfenden der Anträge zur Annahme zü verhelfen; ini 6 werde die i n r en an w. 23 fang or v Liv Zander d mn 8. n n —— m decungäbe ce , sn; nn , Wmnägeß s, dn, w.. da. do. m, 14rd . 1928, tgb. 885 Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. — — do. do. Em. 15, T5 35 Morath halte er für überflüssig. Ministerialrat Dr. Ollscher zerpflichtung ist ein Bericht durch besondere Sachverständige Bek (Zentr) gab hierauf namens der Zenkrumsmitglieder des ] da nien nr Ide do. do. zog 2. ut. za * ö do. sei; was er wolle, sei an anderen Stellen des Besoldungsgesetzes ; . ] banken, komm unale Girover bände. da do. pa i m, , Dü sseldorf NRM⸗ A. Sann. Landeskrd. Gf do. do. S. A Liq. f. . Iq. 25h da. bo. Ein Jar. 83 8 . r ö. er Redner beantragte deshalb, anstelle der Zustimmung des Sitzungen des Rechtsausschusses nicht teilnehmen. Hierauf ver— J. 1 Steünkopf (Soz) machte Ausführungen im Interesse der ͤ tzung ch schuss h J 83 Menlbg. Eqhwer 6 ; nn,. Bell. fan dhr il ß
D — M . 0 64
— — —
eutsches Reich. und d der Finanzminister schon beteiligt. Die Herabsetzung der ; ; ö ; tee rn, . — D 2 4 1 . Summe von 1 WMiüion ersu te der Feßner abzulehnen,. Ferner die Ehescheidungsreform weiter beraten. Ueber die einschi lll n e nd l Eden ah e nr, do do do. d ig. gz . * nee nner ö ö aft wichen hij er 6 das Prüfungsrecht des Rechnungshofes bei Bürg⸗ ö. tsver
. —
Der Kaiserlich japani Berlin zurückgekehrt und
—2 20
do. do. S. 2, 13. 80
D C — 0 . 0 285777 Sd o w o = 0 co co
F
— — C — —
4 * l: ;.
** — — — — — —— — — — — 0 0 ο , c
— 1 *
; gründete seinen Antrag, den Betrgg von einer Million herab ⸗- Deutschnationale Voltspartei lehnt jedoch jede Teillösung ab. Gold Cob ab o *. do. J. is, ig. Parlamentarische Nachrichten. n Man i . lei fleinen Beträgen anfangen zu sparen. Abg. sch fiene Vaher. w . 6 lau lei Aug bg. di hr. i. ga .
( 3 376 ; ' ᷣ ; z fällig 1. 8. 1981 2. do. R. Der Haushaltsausschuß des Reichstages setzte am 6. d. M. Abg. rg tiCD. Nat) bekämpfte den Antrag Stücklen zu d sös, Stellungnahme feiner . zum Problem der Erleichterung E Dt er he nen de a nn e, ,t .
& e o O Q o o =, =, e S8 = C — — X 222222222
S 0 = 0 0 CQ e o = =‚ ae oo o oo o S8
823
2
231 * . 41 2 1
— — — — —
8 O
e o = eo o o oo oe — * — Q — 2 —
2
— — — — —
um praktisch das gleiche wie Morath zu erreichen, Ausnahmen Din an erg nutze gar nichts. Der Finanzminister habe ja bisher bon der Reichsregierung keine Mitteilung erhakten. S⸗ Anl. W, uni. 1. 1.336
5 . ; ü ü andi j . 03. = do. do. (Liq.⸗Pf.) da. do. NR. 8, uk. 39 urückgekehrt un J Jesanbtschaft wieder rium und diechnun shof würden 1 darüber verständigen, damit 8 mzugestalten, daß es . f e irren, ,s, n wass S z gekehr d hat die Leitung der Gesandtschaf 9 rer, Notwendigkeit, das Ehescheidungsrecht ) umzu ar Deutsche sestverzinsliche Werte. i ö do. S. z, tz. Sz 3 . ö . 8. ö — . ö 6. K. d. Schief fc. J. 3 RM. e Es Ste Gi K &. aß nt ag Der chilenische Gesandte de Porto⸗-Seguro hat Berlin recht des Rechnungshofs schon, wenn eine Inanspruchnahmie des 42 2 . * — 563 Waiemhez des ech, de, baer. rn, , . ö i r . ö ö ; . bo. S. 34, uk. 6. 85 sekretär Silva⸗Yoacham die Geschäfte der Gesandtschaft. 1 praktisch zu spät gekommen. Eine Doppelarbeit komme über⸗ nderung ein zube lehen, und zwar besonders mit Räck= Mit Zinsberechnung. Vit Zinsberechnung. Gldni P A. 2. ig. do. da. lug. 1527 do. S. g0, uk. b. 80 , , . in. Qn do. S. gx b. xz u. a) r* du nnz fert bei dem neu gn s ZGa, der die Be- gaben in Auge habe. Wenn man hier nach den Finangminister der Koalitionsparteien, die Anträge auf Erleichterung der Ehe Ti gieich s- z5 na irn os ,, öde. m, , i, Ohne Zinsberechnung. Sh en, g nen, n den Reichsdienst, r, entbehrlicher Stellen bei einer Dann brauche man überhaupt nur eine einheitliche Reichs- Koalition nicht getroffen worden; er verrate aber sicher keinem 83 Di. Neichssch. K* do. do. 1924, tg. 235 6 do. bo. Ii. 11tg. 3 g. . . = ; ; . ; 46 geb. 1. 10. 28, 1. 4. 24 — ni Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Million für jede einzelne dn. Alte oder nurn für in e ihn und seine politischen Freunde die Frage der Erleichterun e r em us, n. alig 1. 1. 163 4. . eitungsverleger, durch einen Antrag zum AÄusdruck gebracht zu Sesqutgeschäft. Der Redner ö ö! . ren e ffn 3 Sinh T reditverein Kredithr. o. do. I. 1. 16.36 ür die Besetzung freiwerdender Eingangsstellen einer Laufbahn Er hatte aber Bedenken gegen das Prüfungsrecht des Rechnungs⸗ ihn Mitglied selner Partei einer Regierungskoalition angehören 1. J. c. 100. . 95. 1.31 = , . ⸗ . * 868 * n nn. * dor aon. , . die im betreffenden Haushalissahr die vorgesehene, Döchstgrenze nrüschast oerschtigt, ware,; dee gen . würden. ren. Wenn er fich trotzdem an der iterberatung der or do. bo. rz 1.19. 30 ; — n , ,. 6 ; ; Dhue 3insberechnung. M, gr, s Westyr rirte rf. 1 ii! a 68h Frankf Pfdbrb. G d⸗ nehmen,. Berichterstatter Dr. Schreiber (Zäntr. beüichkete über Unternehmen erscheinen, Abg. Me der (Soz.). wüänschte, dem politische Seile der Frage zweckmäßig nach Abschluß der ersten = Ani. v db. ab 1.3 bo. do. unt. 31 , do. 4 Stadtschaften. do. do. Em. J, rz. 3z über erfolgte Buch⸗ und Betriebsprüfung einzufordern. Der Rechtsausschusses folgende Erklärung ab: Wir sind bei der Reichs—⸗ 3 Te n m, nn,. do. do. 1926, tg. Ss gen. aw a G io Ii Forde ond do Em n r, . b) Landesbanken, Provinzial⸗ , n do. n r wg, ) z 3 j ; ö . ; 5 1. . ⸗ ausgesprochen. Abg. Schmidt⸗Stettin (D. Nat) beantragte, Torgler (Komm) meinte, die Verstärkung der Stellung des ausschuß vorstellig geworden. Ueber das Ergebnis haben wir e n 19s, ul. 3s d ; mit Zustimmung des Reichsfingnzministeriums zuzülassen. Abg. zum eispiel auch von der Emelka⸗Angelegenheit vorher gewußt, lange wir darüber nicht unterrichtet sind, können wir an den he beet nat diwi. 1bas, nn. ss , na. Rg. 3231, ig. Ant eiisc z Idi d. 4
i ini i w J ö. n. 2 . . ohne Ant. ⸗Sch. übernommen. Dophelarbeit bermieden werde. Ministerialrat Dr. nicht mehr mit gewiffen sittlichen Grundfätzen in Widerspruch do. do gr. cz. ab zass ] 1.1 ß , J * ! Schlw. Holst. lsch. G. 10306 do. S. 27, ut. b. 29 n, so leichzeitig die anderen mit der j j ; ten, sondern gleichze 9 d e Schutz ge biets an leihe n. Nentenbriefe. 9 Stadtanleihen. do. do. do. S. l. cz. 9 do. da d do. S. 86, uk. b. 84 do. do. R. 4, ig. 30 do. do. Ausg. 1926 do. S. 31, uk. b. 8e do. Westf. djch. . Bid. do. do. do (Ltq. Pf). Antsch. ö * 2 ö j ; ü ; ĩ er 3. : . f . 66 do. Ji. g. tz. enn freler planmäßtger Siellen? Vie Leberndhme von Beamten kinschalte, vernichte man überhaupt jede Exekutive der Ressorts. scheidung nicht' zur Beratung zu bringen, sei bei Schaffung der 68 do. do, en ul. 3] 6 Getündigte u. ungel. Stucke, verloste u. unverl. Stu'de. Fo. Pa. &. s. m- -,, zer egeln s f ; ierung. edner fragte ferner, ob die Grenze von einer ö. 8 r ,, . ; do. Schatz nw. aß 4. do. do. Ji. 1j d, , d. regeln soll. Abg. Morath (D. Vp.) , regierung er Redner fragte f n 3 der Ausschußmitglieder ein Geheimnis, wenn er feststelle, daß an abi 12 6 rah W m e , n,, de de den big. ⸗ . w Dtsch. Wohn stãtten· ö ᷣ 6 J ⸗ . 1.1. 8 6 egrüßte die neue Pflicht der er Ehescheidung eine so schwerwiegende politische Frage sei, da des, an giosb. zu 116 ⸗ Donn) i- Az e351 *. 8 Thür Staat q &chsd. 4 73 do. do. II. Folge, 9 . 1928 1, Lb. 38, 1. . do. Schul bp. xd Ti 7] 1415 Bi ish G In. Tren ltn. M? der außerplanmäßigen Dienstzeit erreichen. Evtl. bitte er, einen wäre es durchaus möglich, ö am gleichen Tage eine Kommission vor iegenden Anträge beteilige, so geschehe das, um Verbesserüngen ö & Vaden Staa un. Tortminmb a up- ö . gipp. Landesbt. 1-3 M, , 83 Westpr. neulandsch. S. Ssd 9 Dres ben R Me- Uñ. e. do. do. unt. 28 1147 — t Obne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungzscheln. do. do. m 15, r 83 eine Bittschrift des Deutschen Beamtenbundes. Den Antrag 452 einen neüen Absatz anzufügen: Vor Uebernahme der esung des Entwurfs im Ausschuß zu erledigen sein. Abg. Dr. ( 8 Daher ; do. da oh n mr m; . do. do. 39 do. Mit Zinsberechnung. do. do. E. 8, uk. b. 39 ersuchte um Ablehnung des Antrages Morath, da er entbehrlich ; ; ! ) . d . d uch r = Bericht ist dem Reichshaushaltsagugschuß vorzulegen.. Abg. regierung 23 der Behandlung der Eherechtsreform im Rechts⸗ . wi nini. xz, in. .. a : Oni r s gn . 6 ohne Unt. do. Idas. ui. 3 Nit 3insberechnung. do. ba. Ser. A 3. . ib do. do. Eni. 113 33 6 in , unk me en Eisenach ir. Ani. do Sch uldÿerscht. xs rd der K bel Sg f. 8 do. do. C d al 3s
*
ahh ö i inisters ü ĩ eri i S8. Reichs ⸗ ; smitglied lossen den Saal. Abg. P : außerplanmäßigen Beamten, die auf eine Befürwortung des In- Finanzministers überall die vorherige n n,, de e ließen die Zentrumsmitglieder geschlossen den Saal. Abg. P. wien. , uk e. * af. * ang e Morath und . inausliefen özw. lags einzusetzen und alle 2 enen Ausnahmen zu streichen. Di. Kahl (D. Vp) erklärte, er sei zwar nicht zuständig., für g] de. do. Z, ni. 1. er . . . eine Erklärung der Regierung in der Richtung — daß sie Abg. Stüclen 8 N war ber Auffassung, der beste Spar. die' Reichsregierung eine Erklärung abzugeben, aber er wolle 7 do. da. 26, ig. ab!; . do. xs. ul. zi. 1.1 11 m do. J. 2, id. 31
sejen Grundbfd ö ü se dikiator sei der Reichstag selber, wenn er seine Befugnisse richtig dem ÄAusschuß doch Kenntnis davon geben, daß der Reichskanzler 1 n nb, See, x Em den g i. x iz. 9j ; ĩ do. Nr, idb. 8s k ö . ö
erw beint in außerordentlich loyaler Weise ihm mitgeteilt habe, es seien o Sachsen S iaal zn Ehen dm -In e. do. A. 10, Idb. 31
en ; ; ; ö i ĩ Die Einfü j eier Partei f ĩ Anl. 7. ul. 1. 19. 30 . i nn,, 4 2 de , n -e
den jetzt hen Veltimmungen zu besetzen, weis zubiel Kategorien Reichstag gefunden nicht etwa bei den Resseris. Die Einfügung neuerdings von seiten zweier Parteien schwwerste Bedenken gegen m n e Ferm e ail err, 1 von e ge el — kur nd atten. . Schema . des 4 6 — in s 45a sei notwendig mit Rücksicht n. die Behandlung der Ehescheidungs reform im Ausschuß geltend 6 : 1 i ,, ,, . nicht eingehalten werden, aber die Vegimten der aufzulbsenden den Fall Lohmänn, Das Finanzministerium solle wicht etwa gemacht worden, und daß er, der Reichskanzler, dem Vorfihenden . 13 Thur. Gtaaisanl. ir, , mein . .
— u Iglichkei ö ; . eden Pfennig peinlich nachprüfen; das sei nicht die Absicht. Eine anheimgestellt habe, die weitere Entscheidung zu treffen. Barauf . 1azs, un 1 4. 6s 1343 n r . z ö r, an r r . H bbs . man jedem Nessort einräumen. Dem 3 e ö. . mit dem einn, . e nne dem 2 i, nn oe ie , ; ue e wee, den dune ründeie feine Auffasfung von der, Enibehrlichteit der Anträge. Nechnungshof. miülsse daz n n hen , * Abg. Dr. San Soz. der ace ü, vertretungsweise den ', Tig, me mmer s en delia in. ; a, . bg. Ersing (Zentr.) wandte sich egen die Erweiterung der räumt werden. Der Redner fragte aber, was geschehen so 7 Vorsitz des Ausschusses führe, in Verbindung gesetzt. Beide seien cat FJ. Tu. B. r. 36 110 Hr æasd v. ag ib. abs i. . z do. do l. 1 x. 160 its Ausnahmebestimmungen, die ein *. unübersichtlich machten wenn nach der Prüfung Finanzmiinisterium und Rechnun Sho dann einmütig zu der Auffassung gelangt 44. es nicht ihre S Kren ische Jan dũerỹ⸗ Görlitz i ni , und in Wirklichkeit 2 Beamten, Angestellten und Anwärtern verschiedener Meinung über die Güte des Unternehmens eien. Sache sei, die e, , , . von dem Arbeitsplan des ar, , 6 2a n m . er , ,. nicht nüßten. Abg. Torg ler Gomm sprach sich gegen den Tiese Doppelarbeit müsse vermieden werden. . Rechtsausschusses fi en, sondern daß lediglich und ganz allein , nn, , n, ,, . . be, ,,, Ha aug. Abg. Mor gith (D' Vp) begntragte einen Zufatz Dr. von Krosig k; Bei der Abfassung des 8 45a habe man sich der Rechtsgusschuf 1 U hierüber zu entscheiden habe. Ministerial- 66 aassel ihr ink. a, . , ef g sg a, wonach die Besetzung der Stellen erfolgen soll une überlegt, ob man nicht Abmachungen, die gegen diesen Para. direkter Se J ! el f fe nf ferm n erklärte, daß er von . Done Zinstberechuas. e d e d , n rüber,. heschadet der Bestimmungen des erh e ulm ge. etzes“ KÜbg. graphen verstießen, nichtig machen wolle. Darauf habe man aber dem Ri afk anus losungssch. in 3 a ids, x. as Duchli. rz 10 nt zi
Wb snd⸗ Gd. Kfb. 2 z ö n * Deri Gold ladischbi. . 9 ,, = 5 26 u. S. 1, *. 3 . . t Bran denb. Stadtsch. . . FSi. Cin. ) . do. do. Abt. 8, ut. x4 Antellsch. z. 3 Gold. do. do. Abt, g, un. 5 PR. d. Grdb. Stadtsch f. ? do. do. do. A, Cat. 31 Preuß. te gtadt. do. do. Goldm Pf. schaft G. Pf. R. 4,30 1. Abt. 2, uk. h. 29 8 2 3 . 801 1. do. do. do. A. , uk. 28 o. do. R. 7, tg. 81 . do. do. G Pf. A7(Liq.⸗= do. do. R. 8, g di. 10, Pf. o. Ant. - Sch. tilgb. 29, 31 u. 82 Anteilsch. z. MI Lig.⸗ do. do. M. 14u. 15, 3 G ld. Pf. d. Gothaer do. do. R. 18, tg. 83 Grundtredit⸗ Bt. f
do. do. R. 19, tg. 35 do. do. RNe0, a1. tg. 8a Sotha Grundkr.⸗Bt. Gold⸗st. 24, ut. 81
do. do. N. 22, tg. 8a do. do. do. 286 uk. 34
do. do. R. 23, tg. 85 do. do. N. Su. 11, tg. 32 do. do. do. 29, uk. 38 8
do. do. R. zu. 12, tg. 82 bo. do. R. 1 u. 13 tg. 32
Ohne Stusberechatung.
Magdeburger Stadtpfandbr.
v. 111 (3inztermin 1. e — 32 4
ĩ mn. ĩ e Son stige. 2 a.
C — CCC
383533 er d o Oo , Oo Oo do e do o ö ü . .
6
1.4.10
en So = D M0 M o o o o
minister beauftragt sei, mit den Sachverständigen Vj ai hir ih ni. bi ]
. ö *r . 2 ztsch. Anl. ⸗Ablbsgsschud n 3 2; K. B] Dstpr. Rrv. dbl. G. Bf.
i . ; ) rü j dr ibehaltun derzichtet, nachdem alle gefährlichen Fälle in den 5 45 b, 9 und d des Reichsjustizministeriums den Verhandlungen des Ausschusses ohne Auzlosungt chern d 8 goblenz fim. uni. Aung. 1, rz. 10x ri. 5
, f , . fe . ef , geregelt worden wären,. Aus diesem heren. sei auch beizuwohnen und hierbei in der von dem in Minister schon , i. 9 von 1026, ul. 81 Pomm . rvb St. Gold 9
. 236 . . . . . z z . . do. do. 1938, uk. 83 ; 1, ut. Re 7 is zur zweiten Lesung eine klarere ung diefer die Vit mr des Finanzministers nicht nötig. Ministerial⸗- früher bezeichneten Weise sachlich mitzuarbeiten. Eine andere w 2 ö ö ni e Te r ,
; Morgth und der rat Winzerling erwiderte dem Abg. Hergt, die Prüfung als eine fachliche Stellungnahme komme schon wegen der Tages= San bu ger Tuff. irn elbe . . e e , n,
25 . . 1 1. 1 * 283 Mehrheit des Re , u. zeitlich der des , nur 232 ordnung 1. wegen des nges der Gee gen en in er . . . 6 * e ,, . . 6 augenemmen. — Ts folgte die Deratung der neuen Sg 45a, b, Lie werde pra nur eintreten, wenn sig tend des Laufes rigen Sitzung nicht in Betracht. Alg. H. Dä. Bre dt (Wirtgh. ö . do. Rm . li nl. cz eas r n ,, Weutsche fbbr Anst. ö e e n r, , g. die ble Bindung deß Reiches durch Verträge betrs fen. Be? der Berträge bie 2 r daß eine Ingnspruchnahme . namens seiner Frattjon end. m,, ab: e Unt. i ssosunhasch po. do. Sold. Aini. das do. ba. vo. A. , irt g Kore enn sos, ran — o. do g l hi od r richte rfatter Aß tüctlen (Soz) bespra 6 5 Ha, d es eintreten e 2 wenn daß Kind zwar noch rtshaftspartei legt den e len Wert auf die Erhaltung Thur. Ainl· un loss a ner e i , pe dr e, n, mne, r ö . be e e ,. den ei eine LJoahmnann- nie —— ö. e t in den EI 1 aber in den Brunnen zü e und steht den Bestrebungen auf eine E rung einschl. in AMblbsungsschuld sa, r,, ,, . 1 ; h in e i . iungen, die micht als Ang Milsion betragen, nul 9 4 n= en ah. a e Sen re betonte nochmal n escheidung grundfatzlich ablehnend gegenüber. Sie kann 46 ,, ,, , wagdebnnr n go *] e de en nan, , r . Wo en e Carr n. ö werden. Der Berichterftatter s lug dazu vor, baß grundsätzliche Meinung, baß man die ve ber Ressorts e Teilnahme an den Bergtungen nicht versagen und wird bei al. a.. ' ĩ i,, m , ö ö . . K 2. a
= * 2 2 b Q w — 2
—— 28
*.
e = o o e o e 3
j ; ̃ inister? kicht cinschränken dürfe. Das Vorprüfungsrecht des Rechnungs- der rein jurlstischen Durchbergtung der vorllegenden Anträge et ; . 3 . , . n,, ,, e e,, . . . 1 & Wehe n,, ,, Pfandbriefe und Schuldverschreis. . und ag. Verträge der borherigen Zustimmung des Finanz- wolle. Es bestehe die Gefahr, deß sich der Rechnungshof bei der des Zentrums ist der Sache nicht gedient. Abg. Dr. Rosen⸗ = c ö d a , n,, ,. da vordo r rr , . Ein gur otherendanteh fem Hrneii. or gien, ministers. Das Reich soll sich 3 und Betriebsprüfung vor⸗ Prüfung bis auf die Kno blamiere. gh nig Seen 23. (Soz) hob hervor, daß eß seinen Freunden bei ihren Be⸗= . agst. b. — . irn, ,.. r 686 66 e scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. . behalten. Damit war der Ken ern einverstanden; er be⸗ ug nach Besprechung mit den beteiligten Ressorts in S 456 streb ; g. un mit insb crechnuang. 3* z * i Rech⸗ 6 ende Formulierung des Prüfungsrechts des Rechnungshofes rrütteten Ehen eine Scheidung ermöglichen. ohne daß die Mumghen Schagan. West. br l.. Saus. Go tm. Wetm fämpfte jedoch das daneben vorgesehene Prüfungsrecht des Rech 9 ; l. . nungshofes, das nur eine neue Keen, des Rechnungshofes bor: „Auch für den Rechnungshof des Deutschen Reiches ist. das arteien zum Vorbringen un er Beha 2 en 86. a) Anleihen der Prgvinzial⸗ und — — 1 . 29. 7 n gag ee g. Mitberichterstatter Abg. Dr. Schreiber Recht auszubedingen, die ern,, der Beteiligten zu prüfen, würden. Wer . , ungen bei Gericht kenne, der vreußischen Bezirksverbände. . — 4 *
1bas do. do. ar zi. 1. uĩ̃. 3a 2 Wir lehnen eine etatsrechtliche Hlürglität der Behörden wenn eine Ee. pruchnahme des Reiches aus den Berträgen zu wisse, wie ir gelogen wür 2 de. g, R. 1. ul. 87 a
e Augiren lächelten oft, Richter wit inet erechuung. = , e. Das Nebeneinanderregieren von HReichsfinanzministerlum befürchten oder elngetteten it. Abg. Dr. Ich reiß er Gentty unb Anwälte wüßten, daß gelogen 2 alle aber täten so, als Brandenburg. Pray rin er .
und Rechnungshof kann die Verwaltung undurchsi 9 machen. erblickte in dem Antrag Stücklen zu R 45a eine Hypertrophie des ob sie das nicht durchschauten. Diesem — 3 — Zustande Rid. i. 26, ö. ab e
rebungen auf Reform der Ehescheidung darauf ankomme, bei Auleihen der Rom werbän di e os, riigb a nn , wn gg
ö
ren, .
ö. c 66
Wenn Reichsfinan isterinm ge rte te zu. Reichsfinanzministeriums, Er wies serner auf den beabsichtigten solle ein Ende gemacht werden solche Komödien nicht guf⸗
weist, 3 . f nitiative den hen orts nicht 2 i nn, es Rechnungshoses hin und hielt es für not⸗ geführt werden müssen. Nur Befreiung vam Zwang zum Lügen
schlagen werden. Es besteht sowieso die Gefahr, daß die **. wendig, dem Finanzminister die Entscheidung darüber zü geben, erstrebten die Sozialdemokraten mi 2 Forderung 9 er r * * — e , t des Ministerialrats zur Funktion eines erpe⸗- ob der Rechnung fen * oder nicht. Abg. Stüc len Ehescheidungsreform. Nach ö 3 renntleben der Ehe⸗ 8 2 . . dierenden Sekretärs herabfintt. Bei einer solchen Entwicklung ͤ 3.) daraufhin feinen Antrag zu 8 46g zurüd (Bravo! leute sollte auf Perlangen eines Teils die 233 ausgesprochen 2 — gen e e ,
wird die Verwaltung . leiden. Borrmann eim in r.). Der ——ᷣ Borrmann uütsch. P) wurde werden. Der Redner beantragte die Ein 2 eines Unter- . 5 * Sterttn 1 za ga ee e ge. (Wirtsch. P) beantragte, im d Fa die Summe bon einer Million gegen die Stimmen der Wirtschaftspartei und der Kommunisten ausschussez. *. 984 Dem ) e e, daß * 33 ö 1 1 . Mitten. Tom. M. v. U erfetzen durch 269 0o0h Mark. Abg. Morath (D. Vp.) abgelehnt, 8 46 a selbst unverändert angenommen. — Im 5 455 * n Wandel der 1e enen ber bie Ehe jetzt endlich die e r , , . — are, e,. . krimmte dem ig Dr. Schreiber zu. Abg. Heinig (Soz) wurde die von den ee, beantragte Streichung des Zu⸗ lange erstrebte 277 ungsreform kommen müsse, und zwar, . z roninz , , Spne si ö 2 bemängelte das Recht des Finanzministers. Ausnahmen von mmungsrechts des Reichsfinanzministers i ie Stimmen weil das iet Ehescheidungsrecht nicht tge mäß er 6 in, 23 24 4 k re. . e , den hier vorgeschlagenen ö. sbestimmungen zuzu⸗ der . Kommüunisten und der Wirtschaftspartei, das siitlich fei. Der koalitionsbedrohenden Erklärung der Bayerischen e, n . 1 . z 9. kee, n, .
,. 84 26
— D 0 — — 0 ce e oe o e . — — * * . 1
2
6
— — J
lassen. Der Redner trat ferner für Eigenprüfungs recht Zustimmungsrecht des Reichstags gegen die Stimmen der Kom- Volkspartei könne man vielleicht begegnen, indem man die Reform nl. . A. 14. u 32 Done Sins berechnung. ere ö
i i i i ĩ i j Pomm Pr. 3s, al 8. 8 117 asse Mannhetm Anl. Aual — — Rechnungshofes ein, das bisher schon bestanden e. Mini⸗- munisten gögelehnt. 8 456 selbst würde gegen die Stimmen der nicht Erleichterung der E cheidung, sondern Verbesse rung der ee , ; 1 w — ö! von ö k n 3 Kommunisten unverändert angenommen. — Beim F 456 wurde Ehescheidung nenne. Die Neform . allem im Nnteresse der 2 22 58 2 1 . n, ,,. =, n am . nicht zu überlasten durch en halt des zu n e m, au der gleiche Antrag Torgler (Comm. gegen die Stimmen der An- Sittlichkeit und der Wahrhaftigkeit notwendig. Der Redner R Ag. i. unt 3 8 bos Rostoã K do. do. Ser do Sag Sn, do. do. G. 1 =. cz. ĩ 45 Die Verantwortun wn dem Ministerium n tragsteller abgelehnt. r Antrag Heinig (Soz) wurde gegen die schilderte aus seiner Erfahrung die Kemödien“, die jetzt in der do. da. ÜUusg. 18 ; Sch. einschl. i Abi. do de ohne Aus- Sa] da. 1g gäds ne mor do. do. om Sa = 16 e hl wd e n en ⸗ : ü i ü ü Ehescheid u gelangen. 6 e. lin d. Aut losungam.] be, =. emnschl. i Mblbsungaschuld an J des Aualosunggz w). do. do. do. . 1. tz ä] die Novelle aufgebürdet werde sei chon nug. F 45a be⸗ Stimmen der Deutschnationalen, der mn. n Volkspartei und Praxis aufgeführt würden, um f cheidung zu gelang treffe auch nur Verträge, die von 2 — in Rahmen des Zentrums angenommen und mit dieser Aenderung der . ei heute der Zustand so, daß zwei leute, die ge⸗
do. Gld- JR. C. 4, T3. B30 8 do. do. E. 14, tgb. 84 8 do. do. Em. 8, rz. 83 6
D o o = o oo o ee en er
Ausg. 14
. *. 9 3 h * 1
⸗ . 8 . ⸗ 3 3 Jö * ‚ ; J 1 . = ö ; ) = — 6 * 124 . 1 ** . * 1 . . 1, . 6 . J ö ; . 25 * . 9 . K ö rr . 2 ⸗ M z . ‚ 6 2 F z
D r , , , , , ,