1929 / 261 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 261 vom 7. November 1929. S. 2.

fahrungen wird für ein Kind, das von seiner Mutter allein unterhalten werden muß, meist nur unzureichend gesorgt; ge⸗ wöhnlich wird es von der zu besonderen Leistungen weder fähigen noch geneigten Mutter in einer möglichst billigen Bflegestelle untergebracht und nur mit dem allernötigsten zum Leben ver— * Eine Unterstützung aus öffentlichen Mitteln kommt nach en allgemeinen Grundsätzen über die öffentliche Fürsorge erst dann in Frage, wenn das Kind den notwendigen Lebensbedarf weder von seiner Mutter noch von den mütterlichen Großeltern hat erlangen können, und auch dann nur in einem durch die Höhe per Mittel bedingten Umfange. Daß aber ein mangelhaft er⸗ nährtes, dürftig gekleidetes und nicht selten auch lieblos be⸗ handeltes Kind schon in jungen Jahren Schaden an Leib und Seele nimmt und in seiner körperlichen und geistigen Entwidc⸗ lung gehemmt wird, bedarf keiner näheren Darlegung. Ab⸗ gesehen von dem natürlichen Mitgefühl für diese Kinder erfordern die Rücksicht auf die Erhaltung der Volkskraft sowie die Notwendigkeit nachdrücklicher Bekämpfung der Kindersterb⸗ lichkeit die Beseitigung einer Einrichtung, ie sich für einen Teil unserer heranwachsenden Jugend als überaus nachteilig erwiesen hat. Im übrigen wird, soweit für diese Kinder Unterstützungen aus öffentlichen Mitteln geleistet werden müssen, durch die jetzige Regelung die Allgemeinheit mit Kosten belastet, die mit weit größerer Berechtigung denjenigen gufzuerlegen wären, die mit ber Mutter in der fraglichen Zeit Geschlechtsumgang gehabt haben und daher als mögliche Erzeuger des Kindes in Frage kommen. Auch in sittlicher Beziehung hat die Zulassung der Ein⸗ rede zu recht unerfreulichen Erscheinungen geführt. Viele auf Unterhaltsgewährung verklagte Männer versuchen, wenn sie den Geschlechts verkehr mit der Mutter nicht leugnen können, sich ihrer moralischen Pflicht, für die von ihnen erzeugten Kinder zu sorgen, dadurch zu entziehen, daß fie die Einxede des Mehr⸗ berkehrs erheben, und zwar auch dann, wenn sie keinerlei An⸗ haltspunkte für die Richtigkeit ihrer Behauptungen haben. Jedem Vormundschafts⸗ und Prozeßrichter sind ferner Fälle be⸗ kannt, in denen Männer, um sich die Einrede zu sichern, die von ihnen geschlechtlich gebrauchte weibliche Person durch Hinter⸗ list oder Anwendung geistiger Getränke dahin bringen, sich noch einem anderen Manne hinzugeben; es widerspricht dem sitt⸗ lichen Empfinden, wenn selbst in Fällen solcher Art keiner der Männer zur Unterhaltsgewährung herangezogen werden kann. Im ührigen lassen sich ö nicht selten die als Zeugen genannten Männer im Interesse des Beklagten dazu verleiten, der Wahrheit zuwider Bekundungen über einen an⸗ geblich zwischen ihnen und der Mutter gepflogenen Geschlechts⸗ berkehr zu machen und ihre Aussagen gegebenenfalls sogar mit dem Eide zu bekräftigen; sie schrecken hiervor um so weniger urück, als sie von ihrer Aussage vermögensrechtliche Nachteile .. sich selbst, namentlich Unterhaltsverpflichtungen gegenüber bem Kinde, nicht zu befürchten haben. Aber selbst in den Fällen, in denen der vom Beklagten behauptete Mehrverkehr vom Gexicht nicht für erwiesen erachtet wird, es also schließlich zur Ber- urteilung des als Vater in Anspruch genommenen Mannes kommt, wird das Kind durch die Verzögerung der Entscheidung sowie dadurch, daß es gerade in den ersten Monaten ohne aus⸗ reichenden Unterhalt bleibt, vielfach in einer nicht oder nur schwer wieder gut zu machenden Weise geschädigt. Alle diese HGesichtspunkte drängen auf eine Aenderung des geltenden Rechtszustandes und auf die Einführung einer Unterhaltspflicht der mehreren oder eines von ihnen, wie fie vor der Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches in einem Teile der deutschen Länder bestanden hat und auch in mehreren außerdeutschen Rechten in Geltung ist. Ferner bestehen gegen die rechtliche Ausgestaltun des Unterhaltsanspruchs in mehrfacher Hinsicht Bedenken, sowoh was das Maß des Unterhalts als die Zeitdauer betrifft. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen berührte der Regierungs⸗ vertreter auch die Mängel des gegenwärtigen Rechtszustandes hinsichtlich der elterlichen Gewalt, der Vorschriften über die Ehe⸗ lichteitserklärung und der Annahme an Kindes Statt. Nach kurzer allgemeiner Aussprache trat der Ansschuß in die Einzel⸗ beratung ein. 5 1705 BGB. soll nach der Regierungsvorage durch eine Vorschrift ersetzt werden, wonach das uneheliche Kind im Verhältnis zu der Mutter und zu den Verwandten der Mutter die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes haben soll. Diese Vorschrift genügte jedoch den Kommunisten nicht und sie bean⸗ tragten, die Fassung dahin zu ändern, baß das uneheliche Kind im Verhältnis zum Vater und zur Mutter und zu den Ver⸗ wandten von Vater und Matter die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes haben soll. Die Sozialdemokraten schlossen sich diesem Antrage an. Von seiten der Bayerischen Volkspartei und der Deutschen Volkspartei wurde darauf hingewiesen, daß mit der Annahn;e dieses Antrages prinzipiell eine völlige recht⸗ fiche Gleichstellung des unehelichen Kindes mit dem ehelichen Kinde erfolge. Hier nach würden die meisten Bestimmnngen des vor⸗ liegenden Gesetzentwurfs überflüssig; denn „wenn die unehelichen Kinder den ehelichen gleichgestellt würden, so gebe es eben keinen Unterschied mehr. Die Sozialdemokraten beantragten nunmehr, daß über den kommunistischen Antrag erst abgestimmt werden olle, nachdem der Ausschuß über die übrigen Bestimmungen züglich der rechtlichen Stellung der unehelichen Kinder und der 6 Vorschriften über uneheliche Kinder beschlossen habe. ie Deutschnationglen hatten unter sich 6 sich bei Ab⸗ prinzipiell der Stimme zu enthalten, solange die ertreter des Zentrums im Ausschusse nicht anwesend sind. In der Abstimmung wurde darauf der soʒialdemolratische Antrag auf Vertagung der Abstimmung über den prinzipiellen kommn⸗ nistischen Antrag mit 9 gegen ß Stimmen bei 5 Stimmenthal⸗ tungen angenonimen. Es folgte die Beratung des 5 1705 a ber Regierungsvorlage. Dieser Paragraph wurde unverändert angenommen. Er lautet: Als Vater des unehelichen Kink gilt 1. wer die Vaterschaft gegenüber dem Vormundschaftsgericht hach der Geburt des Kindes mit dessen Zustimmung anerkannt 8 2 wer auf eine gegen ihn gerichtete Klage des Kindes vechts⸗ äftig als Vater festgestellt ist˖ 1 Eb der Regierungs⸗ vorlage wurde im wesentlichen in der Fassung der Regierungs⸗ vorlage angenommen. Dieser Paragraph lautet: (). Die Au— erkennung und die Zustimmung können nicht durch einen Ver⸗ treter erfolgen. Für ein geschäftsunfähiges oder in der Ge⸗ schäftsfähigkeit beschränktes Kind wird die Zuftimmung von dem esetzsichen Vertreter erteilt. Ist der Vater in der Geschäfts⸗ nr, beschränkt, so bedarf er zur Anerkennung der Zustim⸗ mung seines gesetzlichen Vertreters. (Y Die Erklärungen des Vate is und seines gesetzlichen Vertreters sind in öffentlicher Ur⸗ kunde abzugeben; sie werden mit der Abgabe wirkfam und find unwiderruflich. Die Erklärungen des Kindes und seines gesetz⸗ lichen Vertreters sind in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form abzugeben. Eine unter einer Bedingung oder einer Zeit⸗ bestimmnng abgegebene Erklärung ist unwirksam. (3) Die An⸗ erkennung kann auch in einer Verfügung von Todes wegen er⸗ folgen.“ Weiterberatung Donnerstag

Nr. 47 des Ministerial-Blatts für die Preu ische innere Verwaltung vom 5. Nevember 1829 hat ö 6 Inhalt: Allgem. Verw. NdGrl. 12. 7, 18.2. u. 21. 10.22, Stattflik f. d. vrenß. Vermwalt- Arbeiter,. RrErl 25. 10. 20, BVertret. d. Reicht Wehr⸗Niskus bei Pfändung des Diensteink. D. Angehörigen des Reiche heereg. RreErl. 23. 10. 29, Vertret. D. Reichs (Wehr⸗JFiskus bei Pꝛändung bes Diensteink. der Angehörigen d. Reichsmarine. Bek. 23. 10. 29, Neue Kreissitze. Kom⸗ muünalverbände. RdECGil. 30. 10. 29, Forigewãhrung von Leistungen aus gemeindl. Unfallfürsorge. RR Erl. 26. 10. 23. 4. 29, Stellenausschreibung (6 33 Anst. Grundlätze) Bet. 31. 10. 28, Rebergang 3. städt. Verfassung. = RdErl. 2. 11. 2 Eintrag · Ver⸗ merke f. d. Volksbegehren Freiheitegesetz in die tommunalen

e e . . * 3 2 w,, nn, . 1 z a * * ; . ö 6 ö r 2 . wn ö ? 5 ö . 2 * z d k 4. 3 I * * . . * j I ö ö . 2 6 ö d . . * . . 3 4 5 / I K 22. ö * . 1 w

Wäblerlistean. Ortenamenanderungen. P olizeiverwaltung Nr Grl. 28. 10. 23, Abrundung d. baren Auslagen bei Strasver⸗ fägungen. Nd Erl. 309. 19.29. Rriminalstatisti RdErl. 28. 10. 29 Polizeistatistiken. RrGrl. 27. 10. 29. BDA. der vor dem J. 16. fön? unkfündbar angest. Pol ⸗Hauptwachtm. RdErl. 30. 10. 29, Beförderungen bei der Gemeindepol. Nd Erl. 29. 10. 29, Beflagg. d. Dienstgebãude d. Landiäg. usw. RdErl. 29. 10. 29, Polizei⸗ fanstätswesen. Re Erl. 31. 10. 29. Lehrbücher bei den Pol.⸗ Sanstãtedienststellen. Ro Erl. 29. 10. 29, Hufbeschlagkosten für Dienstpferde d. Landjãger. = Verschledene s. Handbuch über den Preuß. Staat f. 1930. Reichs inderzffer. Neu⸗ erscheinungen. Zu bezieben durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 4. Vierte ljãbrlich 1.530 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2, 40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Handel und Gewerbe. Berlin, den 7. November 1929. Telegravbische Auszahlung.

6. November Geld Brief 1,713 1,717 Lioß 4mii4 2o58 2042 20 89 20,93 1973 1,977 26 37 2041 4,176 4,184 Gay. GaA65 oz 4G

168,54 168, 8s hi4 G. 435

58, 14 68,653 241958 2602 7295 73, 1ᷣ Si 16 S516 106452 10512 2135 2152 73569 7 AG3 ni po 11212

1882 18,86 11535 11211 1644 16. 15 17364 1735

gz, 1g 92, 37 So 58 3674 So pz S1, 09 3ol7 3 033 bd 5 / bd . h

112118 112,40

111,84 112,96 b871 58, 83

J. November Geld Brief

14715 1,719

4ibß 4,114

Buenos ⸗Aires . Canada .... 1 kanad. 9

Japan.... . 1 Jen 2038 2042 Talro .... 1 cgvpt, Pfd. 2089 2063

Ronstantinopel 1 turk. E 1973 1,977 London. .... 1 * 20,37 20,41

New Jork... 18 4175 4183 Rio de Janeiro 0, 49ꝰ (0,494 ü 4036 4,044

Amsterdam⸗ Rotterdam. 168,52 166, 86 h, 425 5,435

Athen...

Brüssel u. Ant⸗ an, dun werpen ... ) 1 Bucarest .... 2,498 2502 . . K x elsingfors. * 1

. 2 * 7387 7.401

Italien..

Jugoslawien 11,87 112,09 18,88 18,86

een ; 111,87 112,09

Lissabon und DOporto . 16,445 16, 485 12,366 12, 385

1 . ö Rey kjavit Island) 92, g 92, 37 ga... S0 by8 80, 74 S0. 925 S1, 086 3,012 3.08 bo. 43 59. 5h

Schweiz .... 112,16 112,38

Sola. 111,84 112,96

Spanien.... Stockholm und 56, J 58. 84

Gothenburg. Talinn (Reval, Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Pap. Pes.

1Milreis 1Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga 100 Lei

100 Peng 100 Gulden 100 finnl. A 100 Lire

100 Dinar 100 Kr.

100 Escudr 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.

100 i6l. Kr. 100 Latts 100 Fres. 100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Estland). .. .

6. November Geld Brief 20,8 20, 66 16,16 16,22

421 423

4,165 4185 2 und 1 Doll. 161 4181 Argentinische . 1,692 1,712 Brasilianische . Canadische ... Englische: große 20,422 1u. darunter 5231

Türkis b8, 47

Belgis . x 111658 11202

J. November Geld Brief 20,18 20, 6

Tei Ces 4184

Sovereigns.. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische:

1000-5 Doll.

I türk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.

100 Gulden lob estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres. 100

Bulgarische .. 3 ö Danziger... Estnische ... nnische.. anzösische. ollandische . talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . Lettlandische .. Vorwegische . Desterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue 00 Lei unter 500 Lei 100 Lei 8 l00 Kr. Schweizer: große 100 3

1043 1041 16425 164586 165 17 16836 2154 21.55 Ik 84 21.85 od 73s

1Ts30 1120. . a ßt Bs 8e

16 42 168,15 165 56 21 84 21, 55 gi 54 21, 55 7358 7376 85 34 8066 1158 11255 d6 . 5

166 Schillins? 58.53 5677

2, 47

111, 95 Si v5 ö 7h 8s 48

12.32 12,32 7286

2, 49

112,39 81, 41 81, 1 b8. 72

12,38 1238 73 16

loo gei 2 4665

111,93 Si o 0 79 o8. 1s

12, 32 12,32

2, 485

12,37 SI 41 Si, 11 o 42

12.38 12,38

100Fres. u. dar. 1090 Fres. Spanische .. 100 Peseten Tschecho slow. ? Hob 0M u. 1000R. 100 Kr. 00 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische .. 100 Peng

Nach dem Jahresbericht der Berliner Maschinenbau⸗ Actien⸗Gesellschaft vormals L Schwartz to ꝑff, Berlin, über das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1928 bis 30. Juni ford wurde im abgelau jenen Geschäftsjabr keine Dampflokomotive für das zur Zeit in der Deutschen Reichs bahn vereinigte Bahnnetz geliefert. Der ÜUmsaßz der Gefellschaft im Geschältsjahr 1928/29 war erheblich geringer als im votangegangenen Jahre. 58 vd vom Umsatz gingen jn das Ausland. Mitte Dezember 1928 wurde mit der Schsischen Maschinenfabrik vorm. Rich. arimann Aktiengese llschaft in Themnitz cin Vertrag ahbgeschlossen, demzufolge sich die Harimann . Gesellichaft verpflichtet, den bon ihr betriebenen Lokomotivbau für das In. und Ausland zugunsten der Schwartzkopff⸗ Gesellschaft ausjugeben. Neben den hierdurch gewonnenen Beziehungen zu einzelnen ausländischen Babngesellschaften ging im Einvernehmen mit dem Sächsischen Wirtschastsministerium und der Deut schen Reicht bahn⸗Gesellschaft de dem Lande Sachsen zustehende Länder- guote an Lokomotwaufträgen der Reichebahn auf die Gesellschast äber. Als unmittelbare Folge erhielt sie im Februar 1929 von der Deutschen Reichẽbahn von den seinerzeit zur Ver⸗ gebung ausgeschriebenen 12 Dampflokomotiven ene Stück in Auftrag, eiche ür das jächsische Netz bestimmt sind. Im Februar 1929 setzte eine Belebung des gegen Ende des Jahres Tes stark gefunkenen Bestellungseinganes ein, ine besondere wurden

5 .

*

me brere ansebnliche Lokomotivauftrãge aus dem euroxãischen und üũber⸗ seeiscken Ausland bereingenommen. Auf Grund des mit der Hartmann⸗ Gescnschaft abgescklossenen Vertrags beteiligte sich die Schwartz ovff⸗ Gesellschast an dem Konsortlum für die Uebernahme der gelegentlich der Zusammenlegung des Aktienkapitals der Hartmann⸗RSesellschaft neu ausgegebenen Aktien mit einem Betrage von 1000000 RM. Der Reingewinn beträgt 199 231 RM, davon entfallen 26 700 RM auf Vorzugedividende, der Rest, 73 531 RM, ist vorzutragen.

Wien, Tꝛũ. November. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 31. Oktober (in Flammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. Sfteber in fausend Schillingen. Aktiva; Gold, Devisen und Valuten 717 905 (Zun. 18 963), Wechsel, Warrants und Effekten 06 925 (Jun. 29 691), Darlehen gegen Handpfand 789 (3un. 110, DVarleheneschuld des Bundes 109 536 (unverändert) Gebäude samt Ein⸗ richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 305 415 (Zun. 10 604). Passiva: Aktienkapital 30 Millionen Goldkronen) 43200 (un⸗ verändert). Reservefonds 282 (unverändert), Banknetenumlauf 16086520 (Jun. 142448), Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 56 O45 Ubn. 94 795), sonstige Passiva 271 468 (Zun. 10 606).

Wagengestellung für Kohle, am 6. November 19229: Rubrrevier: nicht gestellt Wagen.

Koks und Briletts Gestellt 29 106 Wagen,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut erliner Meldung des W. T. B. am JT. November auf 170, 00 M (am 6. Nobember auf 170,00 AM) für 100 kg.

Berlin, 6. November. Preisnotie rungen für Nahrungzs⸗ mittel. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel⸗ bandels für das Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ Fraucherschaft. Preise in Neichsmark: Gerstengraupen, ungeschliffen. rob G41 bis R.46 AM, Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 9,42 is O bz M, Gerstengrütze 9.34 bis 9,39 4 Haferflocken O,. 38 bis G41 S6, Hasergrütze 44 bis O48 „M, Roggenmehl 0/1 0,28 bis (365 e, Weizengrieß O41 bis C46 „M, Hartgrieß O,50 bis 6.53 , 600 Weizenmehl 031 big 433 , Weizenauszugmehl jn 160 kg-Säcken br. f. n. O40 bis CO,46 6, Weizenguszugmehl. feinste Marken, alle Packungen G46 bis O, 55 S6, Speiseerbsen, kleine 540 bis —— 4. Speiseerbsen, Viktoria O41 bis O, 51 M, Speiseerbsen, Viktoria Riesen G-5Iz bis G5 M, Bohnen, weiße, mittel G67 bis 6,72 6, Langbohnen, ausl. 6,78 bis 0,92 46, Linsen, kleine, letzter Ernte G63 bis 0,73 M, Linsen, mittel, letzter Ernte 074 bis d,92 4M, Linsen, große, letzter Ernte O2 bis 1.18 M, Kartoffelmehl, . O33 bis O35 υις, Makkaroni, , . lose 0,86 bis O, 99 4, . lose O, 64 is G8. 83 S6, EGierschnittnudeln lose 692 bis 1,42 M, Bruchreis G, 55 bis 6,37 6, Rangoon,- Reis, unglasiert Oä37 bis 0,39 M Siam Patna⸗Reis, glasiert 49 bis 058 4, Java- Tafelreis, glasiert G51 bis 072 ½ , Ringäpfel, amerikan. prime 1ů44 bis 1,50 (6, Vosn. Pflaumen Ho / loo in Originalkisten Oo, 92 bis 0, 95 S, Bosn.

flaumen So loo in Säcken O89 bis O, g5 M, entsteinte bosn. flaumen Sosss in DOriginalkistenpackungen 1,14 bis 116 , alif. Pflaumen 4950 in Sriginalkistenpackungen 1352 bis 1,34 4,

Sultanlnen Kiup Caraburnu 4 Kisten O, 92 bis 106 A, Korinthen

choice, Amalias o, 94 bis 095 SM, Mandeln, süße, courante, in Ballen 2, 90 bis 3 00 4, Mandeln, bltfere, eourante, in Ballen 3,16 big 3, 30 ½, Zimt (Kassia vera) ausgewogen 2,50 bis 2,60 MS, Kümmel, holl., in Säcken 0,98 bis 1,05 66, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus- gewogen g. bis 4,40 M, Pfeffer, weiß, Muntol, ausgewogen 6,10 bis 650 c, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,60 bis 408 1, Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 3, 90 bis 5, 60 4, Nöstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,08 bis 5,14 (. Höstkaffee, Zentralamerikaner aller Art (90 bis 7, O) υς, Röstroggen. lafiert, in Säcken G38 bis 0,42 S6, Röstgerste glasiert, in Säcken hen h, ss e, Mäalhasfes, glasser, in Säcken 636 bis od A, Kakao, stark entölt 1ö89 bis 2.60 M, Kakao, leicht entölt 2,70 bis 300 Mc, Tee, Souchong 650 bis o , Tee, indisch 7,70 bis 11,00 Sς, Zucker, Melis 9.66 bis Oo, 58; M, Zucker, Raffinade H, 58 bis 9, 62 d, Zucker, Würfel O, 63 bis 0, 70 S, Kunsthonig in I Kg-Packungen 6, bz bis O66 „, Zuckersirup, hell, in Eimern G 66 bis 0, 88 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 38 bis 9,41 4, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg O. 75 bis O,. 76 M, Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg O90 bis —— AM, Erd- beerkonfiture in Eimern von 124 kg L. 76 bis —— “, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 15 kg D858 bis C, 92 ., Steinsalz in Säcken G. oi sio bis C, 0Sosi0 M, Steinsalz in Packungen O Meosio, bis O, 12 M6, Siedesalz in Säcken G6, 155io bis —— M , Siedesalz in Packungen O2 bis 0, 16 6, Bratenschmal in Tierces 1,45 bis 148 6, Braten schmal in Kübeln 1,16 bis 145.4, Purelard in Tieres, nordamerik. 134 bis 137 , Purelard in Kisten, nordamerik. 1,35 bis 1,38 , Berliner Ftohschinalz in Kisten 1574 bis 1,80 ας. Speisetalg 1,06 bis 110. *, 6 Hande le ware in Kübeln. 1 162 bis L38 M, Il. 17 bis 126. 4, Margarine, Spezialware, in Kuben, 1158 bis 1ů,92 4. H 1.39 bis i,42 AÆ, Molkereibutter Ja in Tonnen o bis 4, 06 4A, Moltfereibutter Ia gepackt 4.12 bis 4,18 , Molkereibutter Ua in Tonnen 3,82 bis 3,94 ½, Molkereibutter Ha gepackt 3,94 bis 4,96 M, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 4,18 bis 4,24 „, Auslands butter, i. gepackt 430 bis 4,36 M, Corned bees 1216 be. per Kiste e700 bis „M, Speck, in, ger. s. /o -= 1214 2,70 his 290 M., Allgäuer Stangen 20 1,18 is 1,28 , Tilsiter Käse, boltfel' 2660 big 25 , echter Holländer 46 50 og bis 212 60 echter Edamer 0 o 1.98 bis 2, 19 , echter Emmenthaler, vollfett 260 bis 3,16 , Allgäuer Romatour 20 0 1438 bis 1,48 4, ungez. Kondensmilch 48516 per Kiste 2209 bis 4,06 ι, gezuck. Kondent⸗ milch 15 i4 per Kiste 31,00 bis 38,00 4, Speiseöl, ausgewogen 1.40 bis 1,ů50 4.

Sxpeisetette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 6. Nobember 1929. Butter. Der Markt schwächte sich er⸗ neut ab; die Preise sind an allen Plätzen rückgängig. Berlin er⸗ mäßigte am 5. d. M. die Notierung um 3 4 für den Zentner. Die Konsumnachfrage ist nur als schwach zu bezeichnen. Die amtliche Preissestsetzung im Verkehr jwisches Crzeuger und Großhandel Frachk'und Gebinde gehen zu Käufer Lasten war am H. No⸗ vember: La Qualität 1,82 A, Ia Dualität 1,65 4, abfallende 149 4. Margarine: Ruhige Nachfrage. Schm al˖Hgz Die amerikanischen Märkte verkehrten in matterer Haltung, doch blieben die Preise unverändert. Die bessere Konfumnachfrage hält an. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 63,50 4, amerikan. Purelard in Tierces 67, A, kleinere Packungen 67.50 , Berliner Bratenschmalj 74 , deutsches Schweineschmalz 90, 4, Liesenschmalz 87, = 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 6. Nobember. W. T. B.] Alles in Danziger ae

Noten: Lokondten 100 Iloty 5745 G., 57,69 B.; 100 Reichsma

noten 172,597 G., 122903 B. Schecks: London 285, G.. B Auszahlungen: Warschau 100 JIloty⸗Ausza lung

ö .

ö

——— ——

Berliner Börse vom 6. N

Börsen beilage zum Veutschen Reichsanzeiger und Preußischen Sta

Nr. 261.

Amtlich festgeftellte Kurse.

1Franc, 1 Lira, 1 Cèu, 1 oo R M.

Gulden ( Gold)

Peseta = o 80 RM. 1 6sterr. 181d. 5sterr. W. 1370 RM.

1 Rr. ung. oder tschech. W. 0, 85 RM. 7 GID. füdd. W 12 0 R. 1 Gd. Joi. . 1170 R. 2 Marl Danco

1450 RM

osterr. W. O, 60 RM. Lalter Goldrubel 3,20 RM.

2.16 RM

stand Krone 1.1253 RM. 1 Schilling 1 Rubel (alter Lredit⸗Rbl.)

1Reso

(Gold) = 00 Naar. 1 Peso (arg. Bap) 1313 RM 1Pfund Sterling 20,40

lar = 420 RM

hanghai⸗Tael 2,50 RM.

19Yen 2.10 RM. 9.3530 NM

1Dinar 38,40 RM.

1 810oty, 1 Danziger Gulden

1èPengö ungar. W. 0,78 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien

lieferbar sind

Das hinter einem Wertvapter besindliche Zeichen 9 bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattsindet

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten giffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗

kommenen Gewinna

nteil.

Ist nur ein Gewinn⸗

ergebnis angegeben. so is es dasjenige des vorletzten

Geschäftsjahrs.

Pe Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗

enlnng sowie für Ausländische

Zankuoten

essnden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“. Per, Etwaige Druckfehler in den heutigen Rnrsangaben werden am nächsten Vo tage in der Spalte Veriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtüm liche, jpäter amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen möglichst hald am Schluß des gurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont. Ss). Danzig 68 (Lombard 7H.

Verlin 7 (Lombard Amsterdam 5. Kopenhagen 5.

Brüssel 8. London 6.

Vörsen⸗

werden

Helsingfors J. Italien J. Madrid 9. Oslo 6.

Paris 39 Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 55. Wien 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte.

Auleihen des Reichs, der Länder, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger Kurs

63 Dt. Wertbest. Anl. 29 10- 1000Doll. , f. 1.12.32 6h65 do. 109. 1000 D., f. 85 Dt. Reichs⸗ A. g uks⸗ 63 do. do. 27, uk. 3 ab 1. 8. 34 mit 5 83 Dt. Reichs sch., K* (GM), abi. 12.29 44, ah

32 5 .f. 19006, aus

63 Preuß. Staats⸗Anl.

1923, auslosb. zu 110 . Staats schatz 1. FJ. T3. 100. 5. 29.1. 31

74 do.

74 do. do. II. Folge

rz. 102, fällig eh. 1. 38 20.1. A6 64 do. do. rz. 1.10.30 6 Vaden Staat RM Anl. 27 unk. 1. 2. 82 6 Bayern Staat NRM⸗

Anl. 27. Adb. ab 1.9. 34

S8 Bayer. Etaatsschatz

1929, rz. 1.8.82

3 do. do., rz. 1. 6. 88

Braunschw. Staat

GM⸗Anl. 2g, uk. 1.3. 389 8] do. do. 29, uk. 1.4.34

8s Hessen Staat RM⸗ Ant, 29, unk. 1.1. 86 8s. Lübeck Staat RM⸗ Anl. 29, unk. 1. 10. 88

83 Mecklhg. Schwer.

RM⸗⸗A. 28, uk. 1.3. 88 8 I do. do. 29, uk. 1.1.40 II do. do. 26, ig. ab 2] 75 Mecklenb ⸗Strel. Staatssch. , rz. L. 3. 31

6 Sachsen Staat RM⸗ Anl. 27, ut. 1. 40. 35

748

* Sachsen Staats schatz Reihe 2, fäll. 1. 7. 80 Staatsanl.

Thür 1926, unk. 1 3. 36 do. RMA 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 82

6. 11.

eb s Sgi

Br 26 e oi, 46 97a

6 gh G 136 6 76 5b G

92646 82 3h

587 25h 87, 1d

Ss 160 ob 6 86h 6d ..

os 5 e 836

or 66 13 ns 117 N56 5b

5.

11.

80 6 Ba. j8eh G . . . 6

87 286 0 oi 40

76, 5h 6

86, 46 92. Seb B

BIeb G sr ad

B68. 5 6 806 ka 67h 796 Ess a6 J5b 6 7 6b 776 15h G

981 Dtsch. Reichspost Schatz F 1 u. 2. I. 30

85 Preunßische Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr.

Reihe 1, 2, uk 1. 4 3 4IIdo. Lig -Goldrenthr

losungsscheine

Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein Lilbeck Anl⸗⸗Auslosgssch“ Mecklenburg Schwerin Anl.⸗Auslosungssch⸗ . Thür. Anl⸗Auslosgssch ] do

einschl. i Ablösung

versch. Ss 26 6 1.4. 160 fo 26d 6

Tone Zinsberechnung.

Dt. Anl⸗Auslosungssch.“ in J Bo,. 1b G Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein do. Anhalt Anl. ⸗Auslofgssch“ do. Hamburger Anl.⸗Aus⸗

98 6 7

ab 89h

486, Hb 6

48h

. 6 sschuld (in des Auslosungsw..

95.25 Jo, 25b 6

110 . ö

6

S0, id e gyn

Sor s

2

8. 75b

18, S 6 495

Dentsche Wert best 1 386 in

bis 5 Doll., fäll. 2.9.

hosed 6

z Deutsche . . 1.7] 4 1h

Anek,

a

Gekündigte, ungek., verloste n. unverl. Rentenbriefe 43g. Posensche agst. b. 31.12.17

1

Anleihen der Kommunalver bände.

a) Anleihen der Provinzial und

preußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, tdb. ab 83 do. do. 26, 1Idb. ab 32 Hann. Prop. G MeAl.

R. 16, tilgb. ab 26 do. N MA. R. 2B, a6 5, tilgbar ab 27

do. R 190-12, tgb. 34 do R. 3B. r*. 108 Reihe 6

. Reihe

. N. 8, tgb. 82

do. do. R. 9, tgb. 85 Niederschles. Provinz RM iges rz. ab 82 do do. 28 rz ab 38 DstpreußenProv RM⸗ Anl. 27, A. 14 ur. 32

Pomm Pr. 28, fäll 84 Do. do. Gd. 26, jäll. 30 Sachsen Prov.⸗Verb.

RM Ag. 13, unk 38 do do Ausg. 18

do do. Ausg. 11

*

3

.

Heutiger] Voriger Kurt

Heutiger Voriger Kurs

obember

man, mm.

atsanzeiger

1929

Heatiger I Voriger Lurz

Sachsen Prov. Verb. NM. Ag. 16, ul. 26 do do Ausg. 16A.1 do. do. Ausg. 17 do do. Ausg. 161.2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov. RM⸗A. A 14, 19. 2 A. 183 Feing. tg.] Gld-A. A. 16.4.2

30. RM⸗A. A1 tg. 82 Gold, A. 18, tg. 32 RM., A. 19, tg. 32

o. Gold, A. 20, tg. 82 NM, A. 21M, tg. 33 Gld⸗A. A. 18, tg. a0 Verband RMi⸗A. 28 (Feing.) , tg. 33, 34

Kasseler Bezirksverbd. Schatzanw. Gz. 1015 2 ad. Bezirtsverb. Schatzanweis.. rz. 110, lig 1. 5. 33

Ohne Zinsberechnung.

2

—— 2

6

5 5

5

Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗

Auslosungsscheine p.. Dstpreußen Prov. Anl⸗

Auslosungsscheine' .. do. Ablös. o. Auslos.-Sch. Pommern Provinz. Anl⸗ Auslosgssch. Grupp. 1. M

do. do.

Gruppe?“ M

Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine ' M Schleswig⸗Holst. Prov.

Anl. ⸗Auslosungssch.

*.

Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine“ ..

F einschl. i, Ablösungsschuld (in des Auslo sungsw.). einschl. a Ablöfungsschuld in R des Auslo

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch A. 6 R. A 28. tg. 31 da d em e, m,

Schlw.⸗Holst Elktr. li Vb. Glp. A 3. n . . 6 r . do Reichs m. l. i. de. de. do. 8. Feing., rz. 29 7 4. do. da do. S. 3 do. Gold A. 1x3. 313 4. do do do. S 1 do. do. Ag. s. xz 805 2 Landsch. Ctr. Gd. Bf. do. do. Ag. . x3. 26 dl . do. do. Reihe A S sichergeste llt do. do. Reihe B

Pfandbriefe und Schuldnerschreib. öffentlich / rechtlicher Kreditanstalten 9 und Körperschaften.

ur- n. Neumark. Kred⸗Inst. G Pf. Rl do. (Absind⸗Pfdbr)

23 8

Landwtsch. Kreditv.

13 6

Ba 5d

do. 50h

So Sb a Sg gr

b) Kreisanleihen.

Mit 3insberechnung.

Belgard Kreis Gold⸗

Anl. 24 kl., rz. ab 24 6

do. do. 249. 13. ab 2416

1.1 141.7

18.5 6 18,5 6

ce) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. Udb. ab 1 6 Augsbg. RM⸗A. 26, sällig 1.8. 1951 6 do. Echazanw 28 361 Verlin Gold⸗Anl. 26 Lu. 2. Ausg. tg. 31 do. RM⸗A. 28 M, fäll. 31.3. 50, gar. Verl⸗A do. do. 1924, tg. 2s do. chatzanw. 2s, fa3 Bochum Gold⸗A. 29, sällig 1. 1. 1934 Bonn M⸗A2s rzs1 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, db. 31 Breslau NM⸗Anl. 1928 1, kdb. 833 8 do. 1925 11, kdb. 8. do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz anw. 28, fällig 31 Dresden NM ⸗Anl. 1928, tgb. 35, do. do. 26R. 1, uk. 81 do. do. 26R. 2, ul. 82 do. do. 1928, tg. 85 do. Schatzanw. f. 38 Duisburg RMA. 1928, ut. 83 do. 1926, uk. 32 Düsseldorf K M⸗A. 1936, ut. 82 Eisenach NRM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗Anl. 1925, ut. 1. 10. 33) do. 26, ut. 81.12.81 Emden G. A. 26, rz. 31 6 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 82 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 32 do. Schatzanw. as, s81 8 Jürth Gold- Ani. v. 19233, tündb. ab 29 Gelsentirchen⸗Vuer RM 2s Y, uk. 350 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, Idb. abs 1.5.32 Görlitz RM⸗Anl. von 1928, uk. 335 Hagen i. W. RMä⸗ Anl. v. 28, uk. 35 Kassel NM⸗Anl. 26, unl. 1. 3. 1981 Riel RNM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, ut. 81 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg Ostseebad NR M⸗ Xl. v.67, c3. 32 Königsberg 1. Pr. Gold Ag. 23, uk. 88 do. RM⸗Anl. , rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 38 Leipzig RM⸗Anl. 2s uk. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 19265, uk. bis 1981 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 285, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 81 München Schatzan⸗ weis. 28, säll. 1981 Nürnbg. GA. 26uts do. do. 19283 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Dberhaus.⸗ Rheinl. N M⸗nl. x7, uk. b. 82 Pforzh. GA. 26, rz. 81 do. R M⸗A. 27, x3 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, rz. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, ul. 1.10. 1938 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 33 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 81 s Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29 6 do. 1928 uk bis 34 8

hne Zinsberechning. Mannheim Ant -Auzhk⸗ Sch. ein schl. m Abl Sch.

(in P d. Auslosungsw) Rostock Anl. Auslosgs.⸗ Sch. einschl. / Abl. Sch in g d. Auslosungsw.)

. *

é

1.4.10

3256 16.1 8

in 3 4766

da

5

J

*

Sachs. Pf. R. 2 M. 80 do. Gldkredbr. R231 Lausitz. Gdyfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. do. da Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Dstpr. ldsch. nr.

Die durch? gekennzeichn. PKfandbr. u. Schuldyerschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

VBraunschw Staats bt Gld⸗Pfb. Landsch) R. 14, tilgb. ab 1925 . do. NR. 16, tg. 289

. do. R. 20, tg. 83 do. NR. 22, tg. 38

. do. R. 23, tg. 88

. do. R. 19, tg. 38

do. R. 17, uk. b. 32 do. Kom do Ri5utzy) do. do. do. R. 21, uk. 83 do. do. do. R. 18, ul. 32 Hess. Ldbkt. Gold Hyp. Pfb. R. 1 2u. 7, tg. 32

do. do. do.

do. Absind⸗ Pfdbr) Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. ( Absindpfbr. do. neuldsch. Klngdb G Pf. Abfin dpfoͤr. Prov. Säch]. landsch. Gold-⸗Pfandbr. .. do. da unk. 1930 do. do. Ausg. 1 2

c QO —— 0 O . O

390 2

6.5 6

18.5 6 do.

do. do. R. S u. 9 tg. 33 ge em. do. do. N. 10, tg. 34 do. do. R. 8 4,6 4g. 82 do. do. do. R. S. tg. 32 do. do. Gd. Schuldv.

Reihe 2, ig. 32

do. do. Ausg. 1 —* do. do. Liqu.⸗Pfb.

ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. MI Lig. GP.

4 3 2

ungsw.).

390 14

S * do. do. do M1. tg. 82 Lipp. Cobtq q firxzs] 28 do. do. Em. 1. lbb. staatl. Ard? . do, do. Em. 2... void 1926 ut. A da. da Em. 1... do. do. S. 2, rj. Ao do. do. ig. pf do. do. S. 4, rz. 31 ohne Ant. ⸗Sch. do. S. 86. rz. 33 Anteilsch. z. 8 I Liq:⸗ do. do. S. Lu. 3 rz. 80 G. Pf. d. Schles. Lsch do. do. G M (Liqu.) Schlw. Holst Iich 6. be e e e, ,, 11 o. do. do. S. 1, rz. 29 Aus Preuz. ad. Rfdbr. i. 8 * ar e, ld nm Af de 2. ig g bo. do. Aus g. 1626 . do. N. 4, tg. 30 do. Ldsch. rdv. G Pf. . do. N. 11, tg. 83 , . do. R. 18, tg. 84 do. do. do. do. N. 15, tg. 3 Wests. Ldjch. G. Bd. . 83 ** tg. 3 do. do do do. di. s, tg. 8a Aoñndy ö do. do. (Mb fin dpfb. do. R. J, tg. 32 . do. R. 8, tg. 30 do. Kom. R 12, 33 o. do. do. R. 1419. 34 do. do. A. 1519. 37

*

o . = 0 0 o 222 c C- LE 2 h 21 e , = m ö o ö ö 4 2 2 SS *

= o = D o o e, o = . oo o do e e O

Thür. Staat Württ. Wohn G. Syp. Pf. Ni.2, r do. do. do. R. 3,

do. do. 39 bis Ser.

Id. Kreditv. V=

Dhne Zinsberechnung. Lipp. Landesbk. 1 9 v. Lipp. Landessp. u. . M 1.17 —— do. do. unk. 2854 114.7 Oldenbg. staatl. Kred. * versch. —— do. do. unt. si 4 do. do. do. 39 do. .

b) Landesbanken, Provinzigl: banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hann. Landeskrd. GPf

S. 4Ag. 15.2. 29, tg. 80 do. Schuld verschr. 26 do. do. 27, tg. 32 do. do. tg. 31 Rassel Lᷣdlr. C Pf. bz o do. do. R. 2, db. 31

R. -g, kob. 33 NR. 10, idb. tdb. 31

kob. 82

db. 31

1m. Deckungsbesch.

Berl. Vfdb. A. G Pf. do. do. m. S. Au. B) do. do. do. do. Ser. A... do. do. S. A Liq. Pf. Anteilsch. z. 85 Lig. G. Pf. dBerl. Pfba SA Berl. Pfandbr. A Sk Absind⸗Gd.⸗Pfb. Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. N. g (Lig. Pf. Anteilsch. z. 5 56 Gold⸗

Preuß. Ztr⸗Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4 30 do. do. R. 5, tg. 80 do. do NR. 7, tg. 31 do. do. N. 3, 6, u. 10,

tilgb. 29, 31 u. 82 do. do. AM. 14 u. 15, 92 do. do. M. 18, tg. 33 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N20 21,19. 34 do. do. R. 22, tg. 4 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R8u. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12, tg. 82

—— CC - T .

es e e e e , . e . D O O0 de do do e de e o =

o X 22

do. do. do. R. 3, db. 38 Nassau. Landesbank Gd. ⸗Pfb. As. 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, Tz. 100, ulss do. do. G.⸗K. S. 5. rz. 89 do. do. do. S. 5 u. 7,3. 34 do. do. do. S6 rz 100u kg 4 Oberschl. Prv. Bl. G. Pf.

R. 1, T3. 00, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rʒ. 100, uk 31

2 * C = 8

1.4.10 926

0

365, 265 9 S4. 7J5b 6

) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

G. Pf. d. Etr. Ldsch. J.

d rd. Each. Adsch. j.

& 8 d 8 Q e e = = e .

Ohne Zinsberechnung. Getłündigte u. unger. Stilcke, verloste u. unverl. Stilcke. do. 843 Calenberg. Kred. Ser. D do. do E, F ggełt. L. 10. 23, 1. 4 24 5 155 Lur⸗ u. Neumärkische 4,34. 3 Kur⸗u. Neu m. K.-Dbl. MM 4, sb 6 Sachf Kreditve rein 17 Kredithbr. do. bis Ser. 22, 25 - 38 versch. do.

. 6 . 7 3 . 4, 39, 85 Schleswig⸗Holstein do. Kom. N. 5, tg. 34 8

nal . * Garen J 2 . ; ö , e, 6 We sthr riiterf . iii; 3h. Ʒran lf. Efdorb. d= 41, g, 8 z Westpr. neulandsch. ! 5. 8b G

Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do

4) Stadtschaften. do. do. Em. J, r3. 32 Mit Zinsberechnung. do. do. E. 8, Uk. b.

Pf. d. Brdd. Etadtsch j. 8

do. do. R. 1 u. 18 tg. 32 Ohne

Dstpr. Prv. Adbk. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102, uk. 35 Pomm. Prob⸗Bt. Gold

1926, Ausg. 1, ut. 31 Nheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 80 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. 1u. 2X, rz. 82 do. do. Kom. In, 1b, ukg31 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 81 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R uts⸗ do. do. Kom. M. 2 uk. 84 Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 25. uk. 30

2 Ohne

do. do. do. 26, ut. 3j Pfandbriefe do. do. do. 27 R. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. Rl, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2

u. 3, unk. 83 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grun dst. Gld. Ri, uksg do. do. 25 R. 1, uk. 82 do. do. 27 N. 1, uk. 82

Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs do. do. 26 A. 1, ig. 81 do. do. 28 A. uz. tgss do. do. 28 Ausg. g

u. 291g. 1, tilgb. 34 do. do. 26 A. 1, ig. 31

Bl. I. Goldtr. Weim. Gold-⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. xz2g9

do. Schuldv. Ri rzas

Bayer. Handelsbt.⸗ G⸗Pfb. M. 1-5, uk. 83

do. do. 28 A. 1 tg. 83 do. do. 27M. 1 M.tg. 32 do. do 2s A 1, ig. 24 do. do. Schatz 2s, rz. 81 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. uk gz do. 261. 227, ul. 88 1.1.

Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rth 367

& = 0 O O

Bayer. Landw. ⸗Bt. Gh Pf. Rꝛo, a1u Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 145, 1.285, 36-89, rz. 29, 80, 82 . do. do. S. 0-98, r. 38 * * do. do. S. 94, 95, rz. 84 do. do. S. gh 97. rz. 84 do. do. S. 98 99, rz. 34 do. do. Eioo- 1023385 86 do. do. S 1 -= 2, 13. 82 do. do. Ser. * do 6 86 do. do. S. 1 - 2, c. 82 do. do. ohne Ausl-Sch] da lig. 5b 9. J5b 6

——

do. do. 89 141 Wests. Pfandbrie samt f. Sausgrundstücke. 1 11.7

Dit ü omm.⸗Sammelabl⸗ z 1

Anl⸗Augtlosgssch. S 12 in do. do. Com. S. 1-10

I Magdeburger v. 1911 (Ginstermin 1. 1. II

Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-6, uk. 30-84 4 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. Sl, 2,5, 1-197 * do. do. S. 8, 4, 6 Mis do. do. Grundrentbr ies

* f Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

von Sypothekenbanken somie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquib. Pfandbr. Mit 3insberechnuwng. .

Berl. Hyp.⸗ . G. Ef. Ser. 2, unk. b. 80 10 do. Ser. 3. ul a1 19 1.14 do. Ser. 4. uk. 30 19 1.4.10 . do. S. zu. 6 uk.30 6 11.7 . do. S. 12, uk. 82 S. 18. ul. 33 S. 18, ul. 84 Ser. 7, uf. 32 S 11, ul. se S. 10, ul. 8a do. Ser. 9. ut. a9 14.10 ¶Mobilis.⸗Pfdbr. 14.10 z do. do. S. 86 (Lig. 1.1.7 Pfdbr. 0. Ant sch. . do. S1, ul an RMy. ES k do. Ser. 4. uk 83

1.4.10 14.10 1.4.10 14.10 1.4.10

2, ut. 32 er 3, uk. 3a

Gage

Braunschw.⸗ Saun. Hyp B. G Pf. 25, rz31 10 do. do. 1924, rz. 1930

do. 1927. x3. 1982

. do. 1928. rz. 1934

. do. 1929, rz. 1935

. do. 1926, rz. 1931

do. 1927, rz. 1931 do. do. 1925 (Lig. Pfdb. 9. Ant. Sch. An te iich. ci dig G. Pf. d Braunschin. Hannod. Hyp.⸗ Vr. 5 3

.

6 FrEEEER 3

** ö 8

Braunschw.⸗ Hann. Hyp. B. Gld. C. uts o 10 do. do. do. unk. 31 8 do. do. do. 27, ul. 31 6 do. do. do ul. b. 28 8

Dtsch. Genoss. Svp.⸗· Bk. G. Pf. NR. 1. ut. 27 6 . do. R. 5, ut. 833 6 . do. M. 6, ul. 34 8 do R. 8, ut. 3a. ] . do. R. 4, un. 32 6 Gld&æ. R. 1, ut. a0 10 8 6

2

3 0 0.

. do. M. 2, uk. 31 . da R. 3, uk. 37

Deutsche Snyp.⸗Vank Gld. Pf. S. 26, uk 29 do. S. 2, uk. b. 29 Sas - as, ut. B. 383

34

87, uk. b. 35

2430, uk. b. 2

82

381

su. 29 (ETLiq. Pf. )o. Antsch.

21 820

S

8

5

. * 11

ö d N O O O Q

1.1.1

x CCCP r HF- FLFLPLLMLBEL 2222.22 *

85 5h

Deutsche Hyp.⸗ ant Gld Kom. S. 6 uk. 32 do. S. 7, uk. 44 Ser. 89

1.4.10 141.7 14410

Dtsch. Wohn stãtten⸗

Syp. B. . R. 1 tg. 32 do. M. 4, tg. 33 do. M. 5, tg. 34 do. do. N. 2, tg. 32

L.4.10

25 (1.1.7)

20 C

Pfbr. Em. 3, rz. 20 do. do. Em. 10, z. 33 do. do. Em. 12 do. Em. 18, xz do. do. Em. 15, r3.

b. 31. 12. 17, 2 aus gest. b. 31. 12. 17.

C r 2 **

n e = o o o o o 2

do. do. Em. 2, 63. 2 16 * do. Em . 1 iq: p 11 ohne Ant.⸗Sch. 17 do. Gld⸗K. E. 4, rz380 1 do. do. Em. 14. rz. 15 n. do. Em. 16, T3. 35 H 8 o. do. Em. 65, rz. 32 RM. do. do. i ar

d 0 D O 2

1.1.7

1.4.10 1.4.10 1.4.10

Gotha Grundkr. Gf A. 3, 3a, 3b, uf. 30 do. G. Pf. A. 4, u. 30 do. do. did. Hy). f. Abt. S5 Za. ut. h. 31 1.1.7 do. do. Abt. 8. ik. 34 um do. do. Abt. 9, ul. 35 RM. do. do do. A d ut 3! do. do. Goldm Pf. * ; Abt. 2, ut. b. 20 h o. do. do. A. 1, uk. 28 114 0b do. do. G pf ai i Ciq⸗ Pf) o. Ant. - Sch. Anteilsch. z. 4 I Lig.⸗ Gld. f. d. Gothaer Grundkre dit Br. f.

11.7 806 4.10 90756 14.10 80766 1.4.10 8446 1147 894.56 1.5.1 966

1.4.10 .

Gotha Grundtr.⸗Bt. . uk. 31 117 13 do. do. do. dau ne 17 866 do. do. do 29, Tk 38 1 no Hamb dyn V. Gold⸗ Zinsber echnung. Hyp. Pfd. E. E, uk. 33 do. do. E. G, utc33 do. da E. H, uka4 do. da E. A, ut. 2s do. do. Em. B ab 1. . 30 auslospfs. do. do. Em. D. uk.a2 do. do. Em. Ent. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em L(Liq- Pfdb. o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. h Liq;-⸗ G. Pf. Em. Ld. vam⸗ burger Hyv.⸗Bank Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. S. BfR. J. ukao do. R. 1-6, 8. 12, uk.a2 N. 13, ut. 33 NR. 14, uk. 35 R. 16, uk. 34 da. N. 9, ut. 82 do. R. 10 u. IL nF. 32 do. NM. 13 Ciq.⸗Pfb) ohne Ant. - Sch. Anteilsch. x e Pf. dann. Bod Hannov . Bodkrd Komm. M. 1, uk. do. do. do. M. 2, uk. 34 do. do. do. R. 3. uk. 38 Land sdorbt. Gd. vpPf. R. 16. Pr. Pfandb r. Bt. jut. 2 do. do. N. 1 uk. 32 6 Leipz. vyp.· Bl. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab go do. Em. s, tilgb. ab 28 do. Em. 11, cz. ab 389 do. Em. 12. rz. ab 34 do. Em. 18, c. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 34 do. Em. 6. T3. ab do. Em. g, rz. ab do. Em. 2, T3. ab do. Em. J Liq.⸗Pf.) ohne Ant.⸗Sch. do. do. E. A(Lq. Pf. do. Gld⸗ X. C. 4. rz. do. do. E. 14. tgb. 34

een d = o o o o o e o.

Son st ige. Zinsberechnung.

1.1.7 versch. rn ——

und Schuld verschreib.

3

* 6

einschl. i. Ablösungsschuld in g des Aus lofungsw). do. do. do. S1, ꝛ3. 92

8 *

2 3 . ' ö . . J r n 4. i 2 MJ = 2 3 ) . 2 ö , ) 7—Üä¶ää . a , . ĩ n, 28 81 ; : 8 3 * 2 J U 1 2 * * ö 1 . ; ; ö . ; . 262 . n . ( I ü

1

2 z *. ö.

2 ö 1 . ö 2 .

8 o e = o o e o o

ö. *

* * ' 3 * ** . ü 7 ; ; ;

1410

14.10 hoo an oem

a, , e

oa s, ä ma

3 1 6

58 a

Io Seb se 35 2 da. 18 a

10146 82 25h a 81.5 6

8158 1016 92.7566

2X, a n 5 6

is 6

tot. Sh 82,56

92,5 u 986 6 96,5 s 83h 6

82.15 6 6

*

7b 6

82 5b

22 4b a

9 1 4. w 35 ß ö r m h

* . 3 1

16 * ö k