Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 270 vom 18. November 1929. S. 2.
Mill. RM vemingert.
1. RM angewachsen sind. Rentenbankscheinen
getilgt worden sind,
Gelder zeigen
Mill. RM gestiegen.
und Effekten in der zweiten Novemberwoche um M, Mill. auf 2287, Im einzelnen sind die Bestände an Wechseln ᷣ 1 — —ͤ und Schecke um 259,2 Mill. auf 20602 Mill. RM. die Bestände woche erbrachte. Die amtliche Preisfe tletzung im 2 — 2.5 Mill. RM zurück. jzwischen Erjeuger und Großhandel — Fracht und Gebin e ei n. um 81,3 Mill. auf geben zu Käufers Lasten — war am 14. und 16. November: 5, 141 ᷣ [a Qualitãi I.85 AM IIa 2 M. 4. . 5
7, 0 ill. RM in die — Margarine; Ruhige stetige Nachfrage. — Schmalß: e 1 823 hat sich der an den amerikanischen Börsen eingetretene Beruhigung führte auch
Die Preise hatten
an Reichsschatzwechseln um 292 Mill. auf
Lom bardbestände
zurückgeflossen, und Reichsbanknoten um
derjenige an
auf 384,4 Mill. RM erbsbt. daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höbe von 199 Mi haben sich die Bestände der Reichsbank an ; . 2. 241 Renienbankjcheinen auß 269 Mill. RM ermäßigt. Die fremden S6. — . Berliner Bratenschmalz 73. — M. deutsch
mit 495,? Mill. RM eine Abnahme um 2,2 Mill. Die Bestände an Gold und deckung sähigen Devisen haben sich um 7,4 Mill. auf 2603.0 Mill. RM erhöht. Im einzelnen Goldbestände um 5.0 Mill. auf die Bestände an deckungssähigen Devisen um 2,4 Mill auf 369.0 Die Deckung — 6 . 26* allein besserte sich von 49,0 vo in der Vorwoche au 4 vo, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 57,0 vd auf 59,9 vy.
An Reichsbanknoten und
Renten bankscheinen u
ill. 43464 eine Befestigung des Schmaljmarftes herbei. 6 ö m Mitte der Woche ihren Tiefftand erreicht um von da an langlam Unter Berücksichtigun wieder anzuzieben. Die Nachfrage war bei den niedrigen Preisen
k lebhafter. Die heutigen Notierungen sind: 62, — 4, amerikan. Purelard in Tierces 65, 50 A, kleinere Packungen
Notierungen überall unverändert zu belassen, bis auf die Hamburger
schmalz 90, — A. Liesenschmal; 87, — .
— —
2234,B,0 Mill. RM und ene, für Kohle, Koks und
* 1 * 8. * * 1 1. * 28. 1 * 1 . 5 . 8. 1 1 4 2 . *. . 1 2 1 * 1 1 . 1
vom 16. November 1929.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtste ! e beim De t * Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt: Hamburg
Berlin
15. November 12.
a) 1 58-60 b) I1 53-56
47-51 40 - 45 56 — 57 53 — 54 50 - 52 43— 48 45 — 48 32—43 2730 20-26 5456 47-51 38 44 38— 45
90 9g 65 88 .
S tte. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, nnn . Wenn auch der Markt ein
klein wenig freundlicher aussah, so beruht dies doch wobl zur Haupt
5 ü 12, 091 ; , .
Stuttgart 14. und 14. und November 12. November 56 — 59 53 — 58 47 - 54 46 - 51 10 - 46 — 32—38 —
p53 — 57 50 - 52
37 — 16 — 32— 38 — 47 52 40 - 46 38 - 46 31—28 28-36 24 29 17 —26 18—23
64 - 68 slowakische Noten 21, 09,
am 16. November 1529: Rubrrevier: ꝛ ; 6 6 20: : s5, New York z73,57. Amsterdam 159. 70, Jürich 2440. nicht gestellt — Wagen. — Am 17. November 1929: Rubrrevier Pee , 8 * . — 100,19. Rom 19, 65, Prag 11,16, Wien 52,65.
Moskau, 16. November. (W. T. B. (In Tscherwonzen. ) 19090 ng Pfund 47, is G., 49, 08 B., I0d9 Dollar 194,185 G.,
Die Elektrolytkupfernotierun hem ee eee a , G. Tig s' B.
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut 3 ** — ven e . auf 170,25 M (am 16. November auf
170,25 4M) für 100 kg.
Gestellt 6713 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapier märkten. De visen.
Danzig, 16. November. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: 2 100 Zloty 57, 46 G., 57,60 B. — Schecks 25 004 G., —— B. . , — * — 2 4 — 53 6 - 48 57,45 G. 57, „Lon don telegraphische zahlu F. Gi m e, nh g — — B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs⸗ Kurse der mit ereich marknoten 122,597 G., 122,833 B.
Wien, 16. November.
Choice Western Steam New Jork 373.37.
Gestellt 29 929 Wagen,
der Vereinigung für erliner Melbung des 194,653
(W. T. B.) ö, 42 — 4 169,76, Budapest 124.16, Kopenhagen 190,19, London 34 63, New , , , . , .
169,50, Lirenoten 37,98, Jugoslawische Noten 12,50, Tschecho⸗ Polnische Noten 79, 49, Dollarnoten 708,60,
66 40, Stockholm 66 59 Den e . m ,, pr o ie ei 4 niedri bnis als in der Vor Warschau —— Helsingfors 620, 00 ukare 50. Votkohama
Auktion, die ein um ca. 3 4 niedrigeres Ergebnis a 3 Ja e 3.
Zürich, 18. November. ꝛ )
* Yort 515,70, Brüssel 72, 10, Mailand 26.97. Madrid
(W. T. B.) Paris 2030 London
1.49 4. 7230, Holland 208, 00. Berlin 12330 Wien 72.53. Stockholm
Schweine⸗
7 = 62 Unggrische Roten jgäs gz.) Schwedische Noten — Belgrad 12566. Esämen peter J oo
— “) Noten und Devisen für 100 Pengö. 7 Prag, 16. November.
(W. T. i · . . 2 S0? 409. Zärich 66d,274. Oslo god 09. Kopenhagen od 28, London 80-83 , d fe 74.00, Mailand 1765713, New York 33, 75, Paris
2, Prag 11,06, : 2 London 18,204, Berlin 89.365,
138,60. Oslo 138,20, Kopenhagen 138,20, Sofia 3,724. Prag 15,28, Varschan br. 30. Budapest Sh. 6. PVeigran g. Idi. Alben 67, Konstantinopel e ., . 6 ane, 12,95. Buenos Aires 213, 00. Japan 251,59. — g : Kopenhagen, 16. November. (W. T. B.) London 1820, Berlin N33 4. Paris 16 50, Antwerpen 33 39, ürich 72,45, 12 83 r 14 Stockholm 100,35 slo 100, 05, Helsingfors O0, Prag . ge, de 16. November. (V. T. B.) London 18.13, Berlin S9, O5, Paris 14,69, Brüͤssel 2, 124, Schweiz. Plätze 72,20. Amsterdam 1650,25, Kopenhagen 99,75, Briketts Helsingfors 9,37, Rom 19,5 Oslo, 16. November.
Od, Wien 52,60.
99,75, Washington 372,12 15 Wien 52,40.
London, 16. November. (W. T. B.) Silber (Schluß) 220/19 Silber auf Lieferung 2216/0.
Wertpapiere.
F irt a. M., 16. November. (W. T. B.) Oesterr. Cred.⸗ Anst 3 6) a lee Ts Buntpapier 137 50, Cement Lothringen — =, Dtsch. Gold u. Silber 158,00. Franki. Masch. Pok. 45,00, Hilpert Armaturen 104550, Ph. Holzmann 88,50, Holiverkohlung London 79. 55. Wayß u. Freytag S, 50. Ham burg, 16. Norember. (W. T. B.) (Schlußturse ) Die
Werte sind Terminnotierungen.
ĩ i übeck⸗
Eommerz⸗ u. Privatbank FP 160,509. Vereinsbank P 130 00, Lü Büchen 77,00, , . , Südamerika L — — Nordd. 00, on, ( n wi Calmon 3 . , Gummi 74 B. Ottensen Eisen 81, 0, Alsen Zemen O0, Anglo⸗ 2 46,00, Dynamit Nobel P S5, 509. Holstenbrauerei 180 C00. Neu Guinea 500 00, Otavi Minen 56tss. — Freiverkehr:
Wien, 16. November. (W. T. B. (In Schillingen.) Völler bundsanleihe 106,85, 4 06 Galiz. Undwigsbahn ——, 40/9 ö bahn 4,46, 4 o Vorarlberger Bahn — — 3 0 Staatsbahn 103 25,
Wiener Bankverein 21,50, Desterr. Kreditanstalt
jen 47 ö 8 Türkenlose 21,00 Delte h 86 hee e 3 — Gee , . , ore r O3 O0, Ungar. Kreditbank 3, 30, Stgatebahnaktien 22,90, Dynamit — 1 uke etz a he g g , , o ne , Wchuckert id 2d, Brüter Kohlen! =* Alpine Mentan 33 o,
London, 18. Nobember. (W. T. B.) New York 487. 65, Paris 123,86 nom., Holland 1209, Belgien 34,874, Sinh
I. G. 6665, 60, A. C. G. Union 30.25, Brown Boveri 163 50, Siemeng⸗
*
Felten u. Guilleaume 54.50, Krupp. A.-G. 11,90, Prager Eisen
, 1065,50, Steyr. Werke (Waffen) 5, 89, Skoda⸗ ken g,, Heutsch. e ze 3 5. Werke 157 JM. Scheidemandel — — Teykam
ae land 20391, Schweiz 26,153, Spanien 34,84, Wien 34,70. Buenos erster , Ste zeiten, ,, Pchren le , , Febyruarrente
Aires 46,25.
86 87 Paris, 16. November. (W. T. B.) ;
86 — 85 Deutschland bo oö. London 123 56. Nem Vork 25,39, Belgien 53, 25, 385 — 57 Syanien 56, 5, Italien 13295, Schwei 492, 2d, Kỹpenhagen 639 3h, . 2 Holland 1024,25, Oslo 680, 26, e,. 682,25, Prag 75,25, 251, 00, Amer. Bemberg S2 - 8 Rumänien 18,15, Wien 35,70, Belgrad — 64 - 76 . ien g. 16. November. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗
land 607,60,
I Gd. Gran g ö rs. es,. ss, 6 hei — — Stockholm — —, ; ' j . . Yk bee . 6 16. November. (W. T. B.) Verlin bo, 2), London Siemens, Halske 100, 00, 7 69 Verein. Stahlwerke 76 ? —
New Jork 247,88, Paris 9.76, Brüssel 34,66, Schweiz
Bukarest — —
(Anfangs notierungen.)
Warschau — —.
1. 1
Prag — — ͤ en 355, 26, land 1024,50, Italien —— 7 ½ Deutsche Reichsa 265,39, England 123, 8643, Belgien 3 6. Dar nn, e, e, m,
Sffentticher Anzeiger.
— — Kali⸗Industrie —⸗ —
Westf. Elektr. Anl. 100,00, 91,75, 6 o/9 Preuß. Anleihe 1927 81,00.
= Silberrente —— Kronenrente — —. k Amsterdam, 16. Nobember. (W. T. B). Amsterdamsche Rar
161 en mn Bank 106,50, Deutsche Reichsbank, neue Altien
Certif. A — —. . . r, v. Pref. — , Amerikan. t
Wwe , n , , . Homme — — 1 = Wien — =*, Imerska Güianzstof M „—— Montecatini 24ß, 25. Deutsche Bank Akt. 3e
nleihe ioꝛ, Ho, 7 0½ Stadt Dresden
Stadtanleihe sh 00, Arbed 1633 /, 70,0 Rhein⸗ an Grbe Undon? — * To Mitteld. Stahlwerke Obl. 9, 50. 6 ola
7 os9 Deutsche Rentenbank C. v.
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen.
2. ee, ee.
3. Aufgebote,
¶ Oeffentliche Zustellungen, Verlust. und Fundsachen,
5. 6. Auslofung usw. von Wertpapieren, ⁊ꝛ.
Akttiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, g. Dentsche , g n
10. Gesellschaften m. b. H.
11. Genossenschaften,
12. Unfall und Invaliden versicherungen. 13. Bankausweise 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
4
3. Aufgebote.
Das Aufgebot betreffs der Schuldver⸗ schreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1920 Nr. 1 210 470 über 12,50 RM, Nr. 1299 375 über 25 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 38 Nr. 20 470 über 1250 RM und . Nr. 28 375 über 25 RM ist eingestellt.
Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 216, F 213 d
Aufgebot. chmitt, geb. Weimer, Witwe in Dietkirchen, hat das Aufgebot folgender, ihr angeblich abhanden gekom⸗ mener Urkunden — Landesbankobligationen — beantragt, Abt. 10b über 500 (M6, 380 Nr. 45165, Buchstabe V Abt. Ib über 500 A, verzinslich zu 400 Nr. 147, Buchstabe X Abt. Le, verzinslich zu 40, Nr. 109 über verzinslich zu 4 960. Nr. 110 über 1000 44. Der Inhaber der Ur- kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Papiere vorzu⸗ legen, widrigensalls die Kraftloserklärung derlelben erfolgen wird.
Wiesbaden, den 30. Oktober 1929. Amtsgericht. Abt. 6.
Aufgebot.
Die nachbezeichneten Berechtigten haben das Aufgebot folgender auf ihren Namen santender Sparbücher der Kieissparkasse
Landkieise Köln und Mülheim in Röln beantragt: Maria Löhrer in Her⸗ mülbeim, Luxemburger Straße 24, betr.
und zwar:
Buchstabe 8 verzinslich zu
Buchstabe N
Sinnwell in Köln, Komödienstr. 66, betr. Nr. 24 190 über RM 5h00, — 1. Ehe⸗
frau Auguste Schramm in Köln⸗Mülbeim, auer fl 38. 2 Martha Schramm, daselbst, betr. Nr. I9382 und 4 10 über RM lg, 20 und R Möbo0, — Die In haber der Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 25. Februar
1930, vormittags 11 Uhr, vor dem
unterzeichneten Gericht, Reichensperger Platz 1, Zimmer I6l, anberaumten Auf⸗ gebolstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 8. November 1929. Amtsgericht. Abt. 4.
73234 Aufgebot.
Die Ehefrau Charlotte Keller geb. Garthe in Düsseldorf, Franklinstr. I8, vertreten durch Regierungsrat Carl, Düssel⸗ dorf Franklinstr. 18, hat beantragt, J. den verschollenen Otto Hermann Garthe, geb. am 17. November 1851 in Elberfeld. 2. den verschollenen Arno Otto Garthe, geb. am 25. November 1854 in Elberfeld, zuletzt wohnhaft in New Jork, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1930, mittags 18 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eiberfeld, den 8. November 1929. Amtsgericht, Abt. 12a.
73235 Aufgebot. 3 granlen Ida Ohloff in Rostock,
Ohloff in Rostock, hat beantragt, ihren . den verschollenen Bautechniker Friedrich Ohloff, geboren den 16. Oktober 1877 in Marlow, zuletzt in Rostock wohn⸗ haft, im Wege des Lufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem 4 5 16. 56 . mittags r, vor dem unter⸗ 222 Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Wer über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft er= teilen kann, wird aufgefordert, svätestens im 0 , dem Gericht Anzeige u machen. ;
— Rostock, den 5. November 1929.
Amtsgericht.
73236 Aufgebot. ̃ Der Landwirt, Johann Friedrich Goedeken, genannt Gädeken, in Schweine⸗ brück hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Wilhelm Goedeken, genannt Gädeken, geb. am 16. Januar 1877, zu. letzt wobnhast in Schweinebrück. 1882 nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1930, vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18 oben, anberaumten Aufgebots= fermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ht die Aufforderung, svätestens im Auf- gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Varel i. Oldbg. den 13. November 1929.
Amtsgericht. Abt. II.
73273 Beschlus. Die öffentliche Zustellung der Kraftlos⸗
Gardey geb. Neumann, 2. Lina Neumann geb. Delfr jeit 3. Charlotte Gayk geb. Neumann, 4. Herbert Neumann
Neumann, alle in Memel, Schuh
zu erfolgen. Amtsgericht. 4. II. 2. 29. T7 3238
Nachlaßgläubigern beantragt. Die
erklärung der Vollmacht, welche 1 Paul
5. Kurt straße 10, dem Kaufmann W. Behienroth in Berlin⸗ Weißensee, Prenzlauer Promenade 4, zur Regulierung des Nachlasses nach dem Drogisten Richard Kalck und Witwe Emilie Kalck geb. Säuberlich, beide zuletzt in Berlin, erteilt haben und welche am 14. 8. 1929 widerrusen ist, wird bewilligt. Die Veröffentlichung hat in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise auch in den beiden Welßenseer Zeitungen, dem Berliner Lokal⸗Anzeiger und der Volsischen Zeitung
6. we k nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Berlin⸗Weißensee, 25. Oktober 1929.
Die Kaufmann Emil Mayer, Witwe Emilie Lucie geb. Mayer, hat als Erbe des am 8. August 1929 in Mannheim verstorbenen Kaufmanns August Emil Mahner in Mannheim das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der =
ach⸗
laßgläubiger werden daher aufgefordert, k Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns August Cmil Mayer, zuletzt wohnhaft in Mannheim, T. 6. 18, spatestens in dem auf Donners tag, den 3. April 1939, vormittags Sr Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. II. Stock., Zimmer 263 anberaumten Auf⸗ ebotgtermin bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind n Urschrift oder in Abschrift; beizu- fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeichadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus ichtteils rechten, Vermächtnissen und
dem Erben nur insoweit Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht ö enen , noch ein Ueber⸗
ergibt. Bezgl. Nachlaßgläubigern, e , nicht melden, haftet jeder Erbe
Mannheim, den 25. Oktober 1929. * Amtsgericht. B.⸗G. 9.
73240] Aufgebot.
Der Bürovorsteher a. D. Carl Hart—
ann in Nordhausen, Stolberger Str. gen 74, und der Rechtsanwalt Dr. Stern in Nordhausen haben als Nachlaßver walter äber den Nachlaß des am 13. Oktober
1928 in Stuttgart verstorbenen Kauf=
manns Walter Borchert aus Nordhausen,
Contagstraße 14, das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläublgern beantragt. Die Nachlaßgläu. biger werden daher aufgefordert, 6. — gegen den Nachlaß des Ver⸗ zorbenen spaͤtestens in dem auf e. 20. Februar 1930, vorrnitiog 5 ühr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer hb, anberaumten Aue bots tern bei diesem Gericht anzumelden. . Anmeldung hat die Angabe des Een, slandes und des Grundes der For . rung zu enthalten. Urkundliche 8 weisstücke sind in Urschrift oder in . schrift beizufügen. Die Nachlaß lr i weiche sich nicht melden, können, un bescha des Rechts. vor den Verbindlichkeiten . n , Vermãächtnissen 9 uflagen berücksichtigt zu werden, 96 Erben nur insoweil. Befriedigung beer langen, als sich nach Befriedigung
uflagen berücksichtigt zu werden, von
nichl ausgeschlossenen Glaͤubiger noch
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Börse v
Nr. 2709.
Amtlich festgestellte Kurse.
Franc, 1 Lira, 1 CEu, I Peseta — o. 80 R. österr.
Gulden (Gold) —= 2 00 RM. 1 GID. õsterr. S8. — 1570 Mn. 1Kr ung. oder tschech. W. — 0.85 RM. 7 GI. dd W — 12.00 NM. 1 G18. holl. W. — 1170 RM. 1 Mart Banco 180 MM. m stand. Krone — i. 128 RM., 1 Schilin österr W. — 0,60 RM. 1 Rubel (alter Kredit-⸗-Rbl. 2415 RM. Lauer Goldrubel — 820 dm, m Peso (Gold — 4,00 RM. 1 Peso (arg. Pap.) — 1.18 RM 1ollar — 420 RM. 1Pfund Sterling — 20, 40 RM. 18hanghai⸗Tael — 2.50 RM. 1 Dinar — 3.40 RM. 19en — 210 RM. 1 Zioty,. 1 Danziger Gulden — 0.80 RM. 1 Pengöõ üngar W. — 9778 RM
Die einem Papier beigefügte Vezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapier besindliche geichen ? bedeutet. daß eine amtliche Vreissesiste lung gegen. wärtig nicht stattsindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Svalte beigefügten den letzen zur Ausschüttun ge⸗ kom menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn- ergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. M. Die Notierungen r Telegraphijche Aus⸗ He hnng sowie für u lein bi anknoten esinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe“
Etwaige Druckfehler in den heutigen ursaugaben werden am nächsten Börfen⸗ 19 in der Spalte Veriger K urs“ be⸗= ichtigt werden. Irrflimliche, rater aut— lich r n fn, mr. Notierungen werden möglichst bald am Schluß des g urszettels als . Berichtigung / ini geteilt
Baukdiskont.
Verlin 7 (Lombard 8). Danzig 6, (Lombard . Amsterdam 4. Vrüssel 4. Helsingforg J. . X. Lopenhagen sr. London 8. Madrid 88 Oslo 6. Paris 9. Prag z. Schweiz 8. Stockholm S3. Wien 8.
Deutsche festwerzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schutz gebietsauleihe n. Nentenbriefe.
Mit Zins berechnung. eutiger Voriger mm
16. 11. 18. 11. ; B
mee
63 Dt. Wertbest. anl an
10- 1000Doll. , f. 1. 123 og do. 10 1009 D. fz Dt. Neichs⸗ A. xz urz⸗ 6 do. do.
9., rz. 1. 6. 9 . Dran sch Staat Meinl. ag, int. I. 3. 3z I do. do. zg. ul 143] 6 Hessen Staat Rm Anl. 2g, unk. 1. 1.35 S3 Lübeck Staat mM Anl. 28, unk. 1. 10. 3 85 Nenlbg. Schwer RM.. 28, uk. 13. 3 2 8656 3 *. e. a9, ul. 1.140 117 656 do; do. 26, tg. ab 27 L410 J8b 1 ge . s Staats sch. rz. 1. 8. 8 566 o Sachsen Staa rn Anlz än, ut. 1. 10. 83 1 è Ha. sb 75 Sachsen Staats schatz Neihe 2, fan. 1. J. 5 9M.5b 6 . ee, 1026, unk. 1 3. 86 sI6¶I856 B 73 do RM⸗ zl. 25 u Lit. B, fällig 1.1. 82 . —
693 Dtsch. Reichapost Schatz F. 1 u. 2. x3. .
bz Preußische .
bags 6
rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1. 2, uk. 1. 4. 84 versch. S6 256 G ¶ C ödo. Liq. Goldrenth 1.4.10 No, 9b 8
1 Ohne Zins berechnung. t. Anl.-Auslosungssch.“ i — ö 7 1 Mö
ohne Auzlosungsschein do. 856 ch do. 516
do 76h
do 8 25eh 9 do 8.156 18 756
do. so 1g oo, 16 d 76
losungsw.
j j in . . re, . ¶ Deutsche Schußgebĩer⸗
Anleihe 1.1.7 3, 95b 3. Sb Getündigte, ungen. verloste n. unverl. Rentenbriefe. M g Posensche, agst. b. 311291 1 —
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinztal⸗ und . Bezirksverbände.
Mit Z3insberechnung. Brandenburg. Prov. RM. Al. 28, fob. ab gz do. do. 26, idb. ab 3 Hann. Prov. GM⸗A. R. 16, tilgb. ab s do. RN M. ai. Ji. 26. 16 u. 8, tilgbar ab 27
do M a16- 12, tgb. 3. da. R. 3B r. ios do. Reihe tz
do n 247 7
S8, tgb. 32
do. R. 9, tgb. 38 Niederschles Provinz RM 1926 rz. ab 32 do. do. z8 rz. ab g3 Dh reußen rov Arx. Anl. 27. A. 14, ul 32 eren. Pr. 28, fall 34 o. do. Gd. 265, fall. 30 achsen Prov.. Verb. z Ag. 13 un 33 o. do. Ausg 18
Börsen beilage
eutiger Boriger Kurt
—
16. November
r, mer
Hes ẽ Voriger 1
. 26
2 9. * 2 , , E Mi
020
Sachsen Prov. Verb. RM. Ag. 18, ul. es do. do Ausg. 15 A1 do. do Ausg. 17 do do. Ausg. 15 A2 do. do. Gld. A. 11. 12 Schlesw.⸗ Holst. Prov. RMA. A 14, 19. 2. do. A. 13 Jeing. tg. 2] do Gld⸗A. A. 16 tg. 32 RMA. Ar tg. 382 SGold, A. 18, tg. 32 RM.. A. 19, tg. 82 Gold, A. 29, tg. 3e RM., A. 21M. stg. 33 Gld-A. A. 13, tg. 30 Verband RMA.
28 (Feing.) tg. 33, 34
28
—— — W — —— ö 1
—— —— * . — .
2
Altenburg (Thür. Gold⸗ b. ab 31 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931 do. Schatzanw. 2g. fa 1 Verlin Gold⸗Anl. as 1.u. 2. Ausg. . tg. 81 do. RM⸗A. 28) fin 81.3. 50, gar. Verk⸗A do. do. 1924, tg. 28 do. Schatzanw. 28. fg Bochum Gold⸗A2g, fällig 1. 1. 1934 Bonn R M- A2, rz 1 do. do. 29. rz. 84 Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M. Fdb. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 L, ob. 83 do. 10a ir. idb. 3. do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, wg 31 Dresden RM⸗Anl 1928, tgb. 83
do. do. 26R. 1, uk. 81 do. do. 26 R. 2, ut. 82 do. do. 1928, tg. 385 do. Schatzanw. , f. 33 Duisburg RM⸗ A. 1928, uk. 33
do. 1926 ul. 82 Düsseldorf RM ⸗ A. 1926, uk. 82 Eisenach RM ⸗Anl. 1026, unk. 1981 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, uk. 1. 10. 835 do. 26, ut. 31.12.81 Em den G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. a6, Ausg. 19, tilgb. 83 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanw. 2s, 31 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM es A, uk. 885 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, fdb. abs 1.5. 32 Görlitz RM ⸗Anl. von 1928, uk. 88 Hagen i. W. NM Anl. v. 28, uk. 33 Kassel RM⸗Anl. 26 unk. 1. 3. 1961 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unt. bis 1. 7. 81 Koblenz R M- Anl. von 1926, uk. 81 do. do. 19238, ul. 88 Kolberg (Ostseebad RMA. v. 27, rz. 82 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2. 3, uk. 35 do. R II., rz. 268 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 88 Leipzig RM⸗Anl. s uk. 1. 65. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, ut. bis 1981 do. do. 28, uk. b. 8 Mannheim Gold⸗ Anleihe 28, rz. 809 do. da. 26, unk. 81 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr NM 2s, tilgb. 81 München Schatzan⸗ 6 28, füll. i931 Nürnbg. GA. 26uts do. da. 1923 do. Schatzan wsg. 2s unt. bis 1981 Oberhaus. Rheinl. RM MA. 27, uk. b. 32 Pforzh. GA. 26, xz. 81 do. N MM. 27, rz. 82 Plauen RM⸗ nl. 1927, rz. 1982 Solingen RM⸗Anl. 1928, ut. 1.10.1983 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 88 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗ Anl. 1926, uk. bis 29
Kasseler Bezirks verbd. Goldschulbv. 2s . xʒ. 33 do. Schatzanweisgn., rz. 110, fäll. 1. 65. 33 Wiesbad Bezirks verb. Schatz an weis. . rz. 110, fällig 1. 5. 83
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Prov. ⸗Anl.4 Auslosungsscheine .. Dstpreußen Prov. Anl. Aus losungsscheiner .. do. Ablös. 9. Aus los. Sch. Pammern Provinz. Anl⸗ Aus losgssch. Grupp. 1* M da. do. Gruppe * M Rheinprovinz Anlethe⸗ ir, gen, 21 Schleswig ⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheineyꝰ . einschl. . Ablösungsschuld (iu ] dez — ö einschl. . Ablisungsschuld lin F des Aus losun gs w).
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
14 i . ü n fas a 86
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 I., 63. ab æ4 do. do. 249. , rz. ab 24
o C 0
— 0 8 2 2 O en — 000 0
—
0
— — — 0
11.7 81,16
en =
'
112 oa pm
1238 rs
06. 76d
do. 1926, uk bis 384
da. Augzgg. 14
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl. Aus
Sch. einschl. / Abl Sch
(in 3 d. Auslosungsw. in Rostock Anl.⸗Auslos Sch. n r ü e (in P d. Auslosungsw.) do.
—
So sbs obe
.
— — — —
52.5 6 52. 5b 6
48, Seb 8 Kg Seb B
ins 1686
1.4.10 996
15.11 88 58
266 6 756 B
os
en. 468
1.5.11 916
Disch. Kom. Gld. 285
do. do. Schatzes, rz. 81 Mitteld. 2 d.
Em schergenossensch. A. 6 RA tg. 81 do. do. A. SMB tz Schlw.- Holst Elltr. Vb. Gld. A. 3 T3. 215 do. Reichsm A. A. z
Feing. 3 ę9
do. Gold A. 7 x3 31
do. do. Ag. g. xz 30 do. do. Ag. 4. T3. 26
ilchergeste Mi
sind nach den von
Braunschw Staat bi Gld⸗ Pfb. ( Landsch) NR. 14. tilgb. ab 1925 do. do. J. 16, tg. 29 do. R. 20, tg. 83 do. R. 22, tg. 85 do. R. es tg. 83 . do. R. 19, tg. 38 do. R. 17 uk. b. 82 do. Kom. do Risukzg do. do. do. R. 21, uf. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Sess. Ldbl. Gold Hp. Pfb. R. L 2u. 7, tg. 82 do. do. M. g u. g tg. 83 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 8 4 6 19. 82 do. do. do. N. 5, tg. 82 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, ig. 32 do. do. do. R. 1. tg. 32 Lipp. LdbłGPfirzs⸗ Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1923 ur. 390 do. do. S. 2, rz. 30 do. d
—
— d - Q , , 2
m. Pf. R. 2, tg. 0 do. R. 4, tg. 80
do. R. 11, tg. 83
. do. R. 18, tg. 84 do. R. 18, tg. 84
. do. R. 17, tg. 85 do. R. 8, tg. a2
. do. R. 10, tg. ss do. R. J, tg. 82
. do. R. 8, tg. 80 do. Kom. R 12. 33
. do. do. R. 1419. 84
do. do. M. 161g. 84
do. do. R. 6. tg. 82 do. do. do. G. 8 tg. 32 Thür. Staat G Schld. Württ. Wohn gs kred. G. SH yp. Pf. N. . xz. 82 do. do. do. R. 5 r3. 8
do. do
S. 41g. 15.229. tg. 85 do. Schuldverschr. 265 do. do. 27, tg. 82 do. do. tg. 31 Nassel Lotr. GPf. 1¶Ab8o do. do. R. 2, db. 31 do. R. 1-9, Adb. 83
. do. R. 4, db. 31 do. R. 6, db. 32 . do. R. 3, tdb. 81 . do. R. 8, kdb. 32 do Kom. R. 1, kb. 81 „do. do. R. 3, db. 38 Nassau. Landes bank Gd.⸗⸗Pfb. Az, 9, rz. 84 do. do. Ausg. 10, rz. 84 do. do. A. 11 c3. 100, uksz do. do. G. -K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 65 u. 7. x3. 34 do. do. do. Ss xz 100uks
Oberschl. rv. Bt. G. Pf.
R. 1, rz. 100, ut. 31 do. do. Com. Ausg. 1 Vuchst. Arz. 1090, uk. 31 DOstpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1. Iz. 10
2k. 8s Pomm. Prov⸗Bl. Gold
1926. Ausg. 1, uk. 31
Rheinprov. Landesb.
2 xz. 2. 1. 80 do. do. do. rz. 1. 4. 31 do. do. A. n. ZM. x3. Bz do. do Kom. 1a, 1b akg] do. do. do. Ag. 8, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, ul. 31
Schlesw. - Holst. Prov.
Ldsb. Gld. Pf. RI uksg⸗] do. do. Kom. R. 2, uk. 34
Westf. Landes ban t Pr.
Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 28, uk. 80 do. do. do. E6, ut. 31 do. do. do. 27 R. 1, uk ge do. do. ¶ Pf. Rl ut. 84 do. do. do. Kom. R. 2
u. 8, un k. 39
Westf. Pfbr. A. . Saus⸗
grun dst. Gld. Ri, uksz do. do. 26 R. 1, uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 3
4 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
do. (Abfind.⸗Pfdbry
Pfandbriefe und Schuldnerschreib. öffentlich / rechtlicher Rreditanstalten und Körverschaften. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen a) Kreditanstalten der Länder. Mit 3insberechnung.
— — —— —— — I , n, ne, e, 1
r o e G.‚dcn H.
— — — — ü
EEC EE en
2 3
22 **
D — 3866
67
4 1 4 , . 2 2 2 —— — Q — Q — 312 8 ö 3 c e Me c e c eh
*
5 883
— d, m Ha. G = em d — 0 D
28
6
— — — — — — — — — — W—
6 2 88282 — 2 2 2 28
.
e eo a 121
do. chuldy. 26 xz ] Ohne Sinsvberechnung. Lipp. Laudesbk. 1 — v. Sipp. Landes sp. . . do. do. unk. es 4 QAldenbg. staatl. Kred. 4 versch do. da. unk. 3114
* *
b). Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPf
*
— — — —— L ——
EEEEEELEEt dD d de e , , , e.
do. R. 10, db. 84
Girozentrale) tgs1 do. do. 28 A. 1, tg. 81 do. do. 26 A. iu 2. igsz do. do. 2s Ausg. 3
u. 29Ag. 1 tilgb. 84 do. do. 26 A. 1, ig. 81 do. do. 28 A. 1, tg. 83 do. do. 271. 1M, tg. 82 do. do. 28 A. 1, tg. 24
Spart. Girov. ut g2 do. 26A. 2 v. 7, uk. 868
f. Sausgrundstücke.
—— — — = 00 0 00
Ohne Zinsberechnung. , 0.
Wests. Pfandbrie amt
Dt Komm. ⸗Sammelab Anl=-Auslosgssch. S 1 do. do. Ser. z do do. ohne Ausl. Sch
einschl. il. Ablösungsschuld in ; des Auslosungsw).
do. Gldrredbr. R. 2. 31 Lausttz. G dyfdbrSx
de. do. do. Ser. 1 do. Absfind.⸗Pfbr.) Ostyr. Idsch Gd. Pf. do. do. do. do. do. do. (Abfind.⸗Pfdbr) Pom. sdsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u.2 do. da. Ausg. 1 do. do. Absindyfbr. do. neuldsch. f Kingdb G. Pf. MAbfindpfbr. Prov. Sch . landsch. Gold-⸗Bfandbr... da. da unt 1930 do. do. Ausg. 12 do. da. Ausg. 1— 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant. - Sch. Antsch. z 3 Lig. G Pf.
Schles. Ldsch. G. f. do do. Em. 2, ul s] da. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. da Em. 1... do. do. ig. Bf]
ohne Ant. Sch. Anteilsch. ʒ. d z Lig⸗
Schlw. Holst. lich. G. do. da
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 192, do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krd Gf. da da do. do. do. do. WBestf. Ldsch. G. ⸗ Pfd. da. da. do.
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
Kur ⸗- n. Neumãrk. Kred⸗Inst. G Pf. Ri
do ritterschaftliche
Dar. ꝶ Schuldv. do. do. do. S. do. da do. S. 8 do do do. S1 Landsch. Ctr. Gd. ⸗ Pf. do do. Neihe A do. do Reihe B do. do. Lig Pf. ollntsch Anteilsch.
8 o d , o o ee ee
5 Liq.⸗ G. Pf. d. Ctr. Ldsch. Landwtsch. Kreditv.
Sachs. Pf. M. 2M. 30
——
Meckl. Rittersch G Pf.
2 o = 0 Q e = 0 S e o ö e o ö.
— —
—— 2 — — 3 — —
—— — — —
. 1 8
d ü brd. Sach dsch. .
2636
* 2
G. Bf. d. Schles. vsch. j.
5 CCC 3 C C L L L L .
do. do. (Absindyfb.)
5.
Id. Kreditv. YM
4,
Berl. Vfdb. A. G Pf. do. do. (Im. S. Au. B) do. do.
do. do. Ser. A... do. do. S. A Liꝗ. Bf. Anteilsch. z. z Liq. G
Verl. Pfandbr. A SB Mbh sin de Gd. Pfb. Verl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. da.
a m, n , G. Pf. R. 8( Lig. 9 Anteilsch. ʒ. 8 Gol
Preuß. Str.-Stadi⸗
schaft G. Pf. R. 1 30 do. do. R. 6, tg. 30 do. do. R. 7. tg. 31 do. do. R. 8 6 gu. 10,
tilgb. 29, 81 u. 83 do. do. R. 14u. 15, 8z do. do. An. 18, tg. 83 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. Nꝛo 21g. 34 do. do. R. 2, tg. 3] do. do. R. 28, tg. 33 do. do. R. Su. 11, tg. 82 do. do. R. Zu. 12 tg. 2
ö
— * **
Ohne Zinsberechnung.
Gekůündigte u. ungel. Stilcke, verloste u. unverl. St icke. 845 Calenberg. Kred Ser. 2 gel. 1. 10. 28, 1. 4. 24 5„— 153 Kur⸗ u. Neumärkisch 4.8 g 8 Kur⸗-u. Neum. R.-Obl. M 4 22h Sãächs. Kreditverein 43 greditbr. ;
bis Ser. 28. 26 - 38 ersch.)
do. do. 39 J bis Ser. 25 (1.17 4. 39. 8 Schleswig-⸗Holstein
21 Westyr. rittersch. I-II 38. 83 Westpr. neulandsch. m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 aus gest. b. 81. 12. 17. r Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungzschein.
d Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.
Pf d Berl. bl SA f.
Pf. d. Srdh. Stadtsch f.
do. do. R. u. 13 tg. 82
do. do. do. S. 1, xz. z
— —=— 0 . , 0 0
Ohne Zinsberechnung.
Magdeburger Stadtpfandbr. v. 191 (ginztermin 1. 1. 1 —
e) Son tige. Ohne Zinsverechnung.
Dentsche Pfdbr⸗Anst. Pos. S. 1-6, ul. 30-84 4 Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Bf. Ei 2 3 1-109 0 ve do. do. S. 8, 4, 6 M do. Grund rentbr 1-3 5
* Dhne Zinzscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Hypothekenbanken sowie Anteil
scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit 3insverechnung.
12 S O 0 n oo
D = 0 0 0 O O
Berl. S vp. B. G. Pf. Ser 2 unt b. 80 10 do. do. Ser. 3. ul. 31 10 do do. Ser. ut a0 io do. do. S. zu. 6 nk. 30 do do. S. 12, uk. 32 do do. S. 18. uk. a3 do. do. S. 18, uk. 34 do do. Ser. 7 ut. 32 do. do. S 11, uk. 32 do. do. S. 10, ul. 82 do. do. Ser. 9. ul. 32 Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. S. 8 (iq. Pfdbr.) 0. Antsch. bo. do. . S. 1. uk 31 do. do. Ser. 4 uk 33 do. do. Ser. 5. uk 33 do. do. Ser. 2, uk 32 do. do Ser 3 uk sz
Braunschw. - Hann. Hyp B. G Pf. 25, x31 do. do. 1924. xz. 15630 do do. 1927. rz. 1932 do. do. 1928. rz. 1934 do. do. 1929 r3. 1985 do. do. 1926. r3. 1931 do. do. 1927. c. 1931 do. do. 1925 1Liq.⸗ Psdb. o. Ant. Sch.
Anteilsch. ʒ. 4 SGi. G. Pf. d. Sraunschw. Hannor yy ⸗Bk.
Braunschw. Hann. Syp. B. Gd. R. ug 0 do. do. do., unk 31 do. do. do. 27. uk. 31 do do do ut b 28
n o o O
Dich Genoss. vp. Bk. G. Pf. M. 1. uk 27 do. do. M. 5, ul 33 do. do. N. 6. un. 34 da. do. R. 3, ut. 82 do. do. N. 4. ut. 32 da. Glde. R. 1, ul. 30 do. do. N. 2. ul. 31 do. do. R 3 ul 32
Deutsche Hyp.⸗ aut
Gld. Bf. S 26. uk 29 do. S. 27, ut. b. 29 do. S s- 29, ut. b. 81 do. S. 84. ut. b. 35 de. S. 86, uk. b. 3 do. S. 87, uk. b. 33 do. S. 80, uk. b. 32 do. S. 31, uk. b. 82 da S. 33, uk. b. 31 do. S. 32 v. 26 n. 29
(Eiq. Pf. )o.Antsch.
Dentsche Sm - Bant Gld Koni. S s uk 32 do. do. S. 7. ul. 84 6
Ser 6
— S o O o =. oo o ee
S = = 0 o e e o er
Dtsch. Wohn stätten⸗ Syp. B. G. R. 1 tg. e do. do. M. 4, tg. 33 do. do. R. 5. tg. 34 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 6. tg. 4
rant. Pꝓfdbrb. Gd. Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, xz. 33 do. do. Em. 12. rz. 84 do. do. Em. 13. xz 35 do. do. Em. 16. 3. 35 do. do. Em. J. rz. 32 do. do. E. 8, ut. b 33 do. do. Em. 2, cz. 29 do. Em. 1 (Liq-P ohne Ant. 2 do. Gld- R. E. 4 rcz3 do. do. Em. 14 rz 35 do. do. Em. 16, r3. 35 do. do. Em. 6, rz. 92 do. do. E. g. uk. b. 33
o = oom o e
war e e,, 8 o = o h e o oö
Gotha Grundtkr. Pf
A. 3, 8a, sb, ut. 30 do. G. Pf. A. 4, ul. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5 sa, ul. b. 31 do. do. Abt. 8, ul 34 do. do. Abt. 9, ul. 35 do. do. do. A. 6, uk. 31 do. do. Goldm Pf.
Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, ul. 6 de. do. G Pf A ( Liq.⸗ Pf.) o. Ant -Sch. Anteilsch. z. CG. Lig. Gld. Pf. d. Gothaer Grundtredit · t. f
Gotha G rundtr.⸗ Bt. Gold⸗K. 24, ul. z1 do. do. do. 28 uk. 34 do. do. do. 29 uk. 33 SambyHyp-B. Gold⸗ Syp. Pfd. G. Ful. 33 do. do. E. G, ut. 39 do. do. E. H, ul 34] do. do. E. A, ul. 28 do. do. Em. B. ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. Dur gz do. do. Em. E. ut. 2 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq́.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch Anteilsch. z. MI Liq⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp⸗Bank Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. S. PJ. R 7. ulzo do. R. 1-6, 3, 12, ul. 32 do. N. 18, ut. 33 da. N. 14, ut. 89 do. R. 16, ul. 34 do. N. 9, ut. 32 do. R. 10 u. 11 Ank. 32 do. R. 18 (Ciq.⸗Pfb) ane 27 Sch. eilsch. z. iq Pf. Hann. Bodkr. Bt Hannov. Bodkrd. Bl. Komm. R. 1, uk. 83 do. do. do. R. 2, uk. 84 do. do. do. R. 8. uk. 35 Landwtsch. Pfdbrot. Gd. Hp Pf. R. 16. r. Pfandbr.- Bk) ul gz do. do. R. 1. uk. 82 Seipz. Syp.- Vl. Gld⸗ Pf. Em. 8, rz. ab go do. Em. 6, tilgb. ab g do. Em. 11, T3. ab 85 do. Em. 12, rz. ab 84 do. Em. 18, cz. ab 349 do. Em. 13, rz. ab 84 do. Em. 16, rz. ab 36 do. Em. 6, cz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab * do. Em. 2, rz. ab 29 do. Em. 7 (iq. Pf) ohne Ant. ⸗Sch. do. do. E. A(Sq. Pf.] do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 83
— 0 — σ—— oOo
—
3 6 2 , o Mασ 2
8
& 8 = 0 M o o o o m, o =.
leutiger Voriger
6. 66*
o . e ie . 6 d = e e .
2
CCCP S O
44 — 2 — — 2 1—
82
— 2 — 2
2
322 **
0 , enn
c o d 90
Nr. 10237 n 6õb 2d; Jermann I Projeßbevollmächtigte: Fräulein Martha Neumann für sich und Frau Geitrud
2 ' 62. ) 8 . ; * * P 2 . * ( ö J 8
5 =. * 9 . 2 * ' 5 1 . s ? ; . ; 234 ö. ; . . 2 12 ? 22 22 : *. 8 * 2241 8 . z 2 n ; ö h 28 z I ö . 2 B . 2 F 9 1 d 2 x —ᷣ — . . . 2 n . rr . 1 ü ö 5 2 2