1929 / 272 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 272 vom 21. November 1929. S. 2.

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 272 vom 21. November 1929. S. 3.

Der hiernach verbleibende Rest wird an die Aktionäre it nicht die Generalversammlung eine andere

ide Tantieme von 8?

* . ü 11 Dividende verteilt, sowe

74017. Rrospetkt. Rheinische Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergban c n it,, und Brikettfabrikation, Köln a. Rhein. r

RM 28 5060 0909 neue Stammaltien mark 7 200 0090 Vorzugsaktien. Stück 70 000 über je RM 300 Nr. 35 001— 59 000 und Nr. 201 501—247 Generalbilanz am 31. Stück 2 500 über je Ru 3000 Nr. 199 001—201 500.

Die Rheinische Attiengesellschaft für Brauntohlenbergbau und Britettfabrikation wurde unter der Firma „Fortuna Akt. ⸗Ges. für Braunkohlen⸗ bergbau und Brilettfabrikation“ im Jahre 1902 gegründet. Ihren jetzigen Namen führt die Gesellschaft seit dem Jahre 19038.

Sitz der Gesellschaft ist seit dem Jahre 1908 Köln am Rhein. Die Gesellschaft ist berechtigt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere der Betrieb von Braun kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Ziegelei sowie der Erwerb und die Veräußerung von Kuxen und Anteilen von Bergwerken. Die Gesellschaft ist jedoch berechtigt, auch andere Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu errichten und sich daran zu beteiligen. Das Grundkapital der Gesellschaft von ursprünglich 4 6400 0090 wurde nach und nach auf A 199 000 09009 erhöht, eingeteilt in A 175 000 000 Stammaktien, Stück 175 000 zu je A 1000, und 4 24 000 000 Vorzugsaktien, Stück 24 000 zu je A 1000. Die ordentliche Generalversammlung vom 13. Juli 1923 beschloß zwecks Be⸗ teiligung an anderen Unternehmungen eine weitere Kapitalerhöhung um M 25 000 000

V. Abteilung: Grube Donatus mit den Grubenfeldern Donatus, Donatus 2, Donatus 3, Amalia, Amalia⸗Erweiterung, Hermann, Amalia⸗Erweiterung 1, Gut Glück, Morgensonne, Morgensonne II und Weilerswist, insgesamt 16 796 027 qm. Grube Danatus hat 2 Brikettfabriken mit 12 einfachen und O Zwillingspressen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 475 000 t Braunkohlenbriketts; außerdem be⸗ finden sich auf der Grube Einrichtungen für die Aufbereitung der Rohkohle. Die Grube ist in Liblar an die Reichsbahnstrecke Köln Euskirchen —rier und die Eus⸗ lirchener Kreisbahn angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 523 ha zu Eigentum und 25 ha Pachtland: 197 ha dienen zu Bergwerks⸗ und Betriebsanlagen, einschließlich 28 Veamten⸗ und 9 Arbeiterwohnungen. Die Grube hat eine Ansiedlung „Donatus⸗ dorf /, die der Gemeinnützigen Baugesellschaft m. b. H. in Liblar gehört. Die Geschäfts⸗ anteile der G. m. b. H. stehen im Eigentum der Gesellschaft. In der Ansiedlung sind S8 Arbeiter⸗ sowie 12 Beamtenwohnungen vorhanden.

Werte von Tochtergesellschaften sind:

VI. Abteilung: Grube Louise,; sie ist eine hundertteilige Gewerkschaft, deren sämtliche Kuxe sich im Besitze der Gesellschaft befinden. Die Gewerkschaft besttzt das 1ẽũ28 124 4m umfassende Grubenfeld Louise. Auf der Grube sind zwei Brikettfabriken mit 24 einfachen, 2 Doppel- und 2 Zwillingspressen vorhanden mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 530 000 t Briketts. Die Grube ist an die Köln Bonner Eisen⸗ bahnen mit Versandstation Berrenrath angeschlossen. Der Grundbesitz beträgt 208 ha zu Eigentum und 54 ha Pachtland: 166 ha dienen zu Bergwerks- und Betriebsanlagen, einschließlich 34f. Beamten⸗ und 107 Arbeiterwohnungen.

In dem in der nachstehenden Bilanz aufgeführten Posten „Wertpapiere“ sind in der Hauptsache nom. RM 2 263 400 Vorzugsaktien der Rheinischen Aktiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation enthalten.

(659151. Bilanz am 31.

Stadt Köln gelegenen rheinischen Braunkohlenrevier. Der Gesam elderbesitz d Gesellschaft einschließlich der Tochtergesellschaften beträgt 6 der 211 grundbesitz 452 ha. Die Felder sind durch 7 Tagebaue aufgeschlossen und werden mittelst maschineller Kohlengewinnung abgebaut.

Die Gesellschaft besitzt ferner sämtliche RM 12 800 000 Aktien der R einische s Elettrieitäts wert im Braunkohlenrevier Attiengesellschaft, Köln. Dlese betreibt zwei auf der Grube Fortung gelegene Großkraftwerke mit zusammen 174 000 Kea. Maschinenleistung. Die Kessel mit einer Heizfläche von 25 135 4m werden durch Braunkohlen der Grube befeuert. Das Unternehmen hat langfristige Lieferungsverträge mit der Stadt Köln und dem Kreise Bergheim. Außerdem liefert es elektrische Energie an andere industrielle Unternehmungen und steht im Strom⸗ austausch mit den Gruben der Gesellschaft.

Die Bialnz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Rheinisches Elektricitäts⸗ werk im Braunkohlenrevier Aktiengesellschaft am 31. Dezember 1928 lautet wie folgt:

Bilanz der Rheinisches Elettrieitätswert im Braun kohlenrevier Attiva. Attiengesellschaft am 31. Dezember 1928. Passiva. RM 9 RM 83 12 800 000

06

Heinrich Dietel Aktiengesellschaft,

7403s] Wilkau i Sa.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 17. De⸗ zember 1929, vormittags 11 uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses J. Drey⸗ fus C Co, Berlin, Fran jösische Str. 3, stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗ winn und Verlustrechnung für da abgelaufene Geschaftsjahr.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

3. Wahl zum Aussichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt welche spätestens am 14. Dezember 15635 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der Gesellschaftskasse oder bei einer Effektengirobank oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder

Dezember 1928. Rm 9

40 762 50

58 739 68

Attiva. Gerechtsame 5 Debitoren .

ö

Verlust.. 500:

März 1929.

RM 8 3 266 500 4 545 621 76

DDT TDI

13 638 - TD s 167 42322 Ii T 7 S802 051 25 Dod T F 20785 65378 1344 428 06 Zugang. 11 22478 Geräte. w 2 814 727 33 Zugang. 4 534 71297 D dd TVT N

RM 12 421 407

Aktiva. Grubenfelder Grundstüdcte. Zugang

Passiva. Aktienkapital... Kreditoren 9 9 h

100 000

1229 .

T , Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928.

Soil. Verlustvortrag.. Unkosten . Steuern

3 798 483

Abgang Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen Zugang. . Gebäude..

Zugang.

Maschinen ..

Zugang.

Eisenbahnen .

4390 007

RM ; 8 118 3127 . Gebäude.. 5 550 683,30 Zugang. 202736, 43 Naschinen I d g d Zugang . 5 1253581, 16 Kabelnetz. T Ms ddr s Zugang. 165114, 81 Eisenbahnanschlüß ene,

Aktienkapital Teilschuldverschreibungen ?) Reserve fonds Abschreibung. 5 975 000, Zugang. 2500 000, Rückstellungen Gläubiger Gewinn einschl. Vortrag

697 684 1280000

942 168

79

5763 aiot

10 747 799

13655 652 16740 739 52 . 84765 0090

739 989 5

3 543 571

Haben.

Verlust .. 309209977

70 636 27 35 2656 81

719

79

3 349 440

„Astra“ Erdöl⸗Attiengesellschaft, Hannover. Der Vorstand.

26190

Attiengesellschaft für landwirtschaft⸗ liche Intensivkultur. Bilanz ver 309. September 1927.

Altiva. Guthaben bei Banken und Kassenbestand . Maschinen u. Werksanlagen

Kautionskonto

Konto für Versuche und Versuchsanlagen Boddins⸗ selde, Schmargendorf und Schlagenthin. ;

Verlust

Sa.

Passiva.

434 75267

RM

157 5 146 660 4 200

283 452 428237

durch Ausgabe von 2600 neuen auf den Inhaber lautenden Stammaktien über je M 10009 mit Gewinnberechtigung vom J. April 1923 ab. Diese Aktien wurden von der Clarenberg Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ und Ton⸗Industrie zum Nenn⸗ wert übernommen.

Auf Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 30. Oktober 1924 wurde das 4 200 000 000 Stammaktien und A 24 000 000 Vorzugsaktien betragende Aktienkapital im Verhältnis von 1000: 300 auf RM 60 000 900 Stamm⸗ aktien, Stück 175 000 zu je RM 300 und Stück 2500 zu je RM 3000, und RM 7200000 Vorzugsaktien, Stück 24 0090 zu je RM 300, umgestellt.

In der ordentlichen Generalversammlung vom 27. Juli 1929 wurde beschlossen:

a) die RM 7 200 900 Vorzugsaktien unter guzahlung von 13099 durch die Vorzugsaktionäre in ge. 7 200 009 Stammaktien mit Gewinn⸗ berechtigung vom 1. April 1929 ab umzuwandeln,

b) das danach nur aus Stammaktien bestehende Aktienkapital um Reichs⸗ mark 13 800 900 zu erhöhen durch Ausgabe von 46 000 neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je RM 300 mit Gewinnberechtigung vom 1. April 1929 ab.

Von den neuen Aktien wurden RM 9 600 000 von einem unter Führung der Deutschen Bank in Berlin stehenden Bankenkonsortium übernommen und den Inhabern der alten und der aus der Umwandlung der Vorzugsaktien entstandenen insgesamt RM 67 200 000 Stammaktien derart zum Bezuge angeboten, daß auf je alte oder aus der Umwandlung der Vorzugsaktien entstandene Stammaltien über

Grubenanlagen

42 745 22

5712 137

Die Bilanz der Gewertschaft des Braunkohlen⸗-Bergwerks Louise

aus 1927

*

66 344

Zugang. . Grube Carl .. . ö 79 833 64 Zugang. 247 653 12 Kassenbestand.

d / Dauernde Beteiligungen Wertpapiere Außenstände: a) Bank⸗ und bankmäßige Guthaben.. b) Guthaben bei verschiebenen Schuldnern .. Interimskonto für Neubauten und Neuanschaffungen Rechnung der Tochter e, V— Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 928 8685,70 Im voraus abgeräumte Kohle.... . Bestände: Betriebsvorräte .... . Briketts 8 *

327 486 142 777 254 074 35 717 110 * 2 * 2 * 659 955 16267 267 1562 181 584 630

8 563 901

463 241 999 095

5 ** . ; 818 115433 680

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien. Vorzugsaktien

60 000 9090 7200 000

am 31. März 1929 lautet wie folgt:

Aktiva.

Passiva.

Grubenfelder .

Grundstücke . 512 440,50 Zugang.. 2 500,

Beamten⸗ und Vrbester wohnungen

Gebäude

Maschinen . 2 213 621,43 Zugang. 95 785,81

Eisenbahnen Geräte -. J Grubenanlagen .. Wertpapiere Bürgschaften und Sicher⸗ heitsleistungen RM 135 135,70

NM 1000000

514 9405

S64 000

S841 759 5

2 309 4072 126 441 47725 307 868 2 525 305 8

8 537 447

1 Neserve fonds Abschreibung. 1 477 583,77

Zugang. 506 450,09

Rheinische Aktiengesessschaft

für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation, Köln Bürgschaften und Sicher⸗ heitsleistungen RM 135135,B70

R 1000000 3 664 184

1984033

1 889 229

3 337 TT]

Betriebs vorräte?? .

SYb igen Anleihe von 1920, tilgbar mit jährlich rund 2,1 3 zuzüglich ersparter Zinsen ab 1925 bis 1949, Gesamttündigung durch die Schuldnerin jederzeit zulässig; Rest * 26 nicht eingelöste Stücke der per 1. November 1926 gekündigten An⸗ eihe von 1917.

Beteiligungskonto u. a. RM 3 177 600 Geschäftsanteile der Vereinigungsgesell⸗ e schaft Rheinischer 9 e g mark 6 000 000), welche die Verwaltung der dem ehemaligen Braunkohlenbrikett⸗ d er, , gehörenden Liegenschaften und verbucht.

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Das auf Grund des Kohlenwirt 3 . als e e. ö ; yndikat bezweckt die Regelung des Absatzes und vorteilhafte Verwert

e , e, . satz hafte Verwertung der gesamten der gesamten Erzeugnisse der Braunkohlengruben des Land. Die Beteiligungsziffer der Gesellschaft an diesem Syndikat beträgt 2 979 760 t

37 658 05 187278058

27 602 89 73 27 602 589 *) RM 696 268,80 noch im Umlauf befindliche Teilschuldverschreibungen der

Schuldner...

Außer den Kuxen und Aktien der vorgenannten Tochtergesellschaften sind auf d

Braunkohlenwerke m. b. H. Köln (Gesamttapital Reichs⸗ Bergwerke zum Gegenstande hat, Die Gesellschaft ist Mitglied des Rheinischen Braunkohlen⸗Syndikats, unter den Reichskohlenverband bestellte Rheinische Braunkohlen⸗

Brikettherstellung der Rheinischen Braunkohlenwerke sowie Westerwaldes und von Hessen⸗

einer Effektengirobank hinterlegen und

bis zur Beendigung der Generalbersamm—

ung dort belassen. Die Hinterlegung der

Aktien kann auch bei einem deuischen Notar erfolgen, ausgestellte Hinterlegungsschein spätestens am 16. Dezember 1929 bis zum Ende der Schalterkassenstunden bei der unterzeich⸗ neten Gesellschaft hinterlegt wird

sofern der von diesem

und er Hinterlegungsschein die Bemerkung nthält, daß die Herausgabe der Aftien

nur gegen Rückgabe dieses Scheins erfolgen

arf. Die Kosten der Hinterlegung bei inem Notar trägt der hinterlegende

Aktionär.

Wilkau, den 16. November 1929. Der Vorstand. H. Dietel. G. Kram er. Der Aufsichtsrat. C. Bareiß.

70807

Teilschuldverschreibungen *)

16235 48

lä, Abteilung: Beisselsgrube; sie ist eine tausendteilige Gewerkschaft,

Aktiengesellschaft L. Daehnfeldt

Briketts und 3 009 090 t Rohkohle, das sind 33,047 bzw. 32, 92799 der Gesamtbe⸗ teiligung aller in diesem Syndikate vereinigten Werke. Das Brikettkontingent wird mit Wirkung vom 1. April 1930 auf Grund der Syndikatssatzungen wegen der Mehr⸗ lieferungen der Gesellschaft in den letzten 3 Jahren erhöht werden. Das Syndikat dauert bis zum Jahre 1945 und verlängert sich von da ab um je weitere 5 Jahre, wenn es nicht ein Jahr vor Ablauf der Vertragsdauer von einem Gesellschafter gekündigt wird. Die Umsã e der Gesellschaft betrugen in den Geschäftsjahren 1936/27, 1927/28, 10258099: Kohlen förderung: 15 502 657 t, 14 922 566 t, 15 208 064 t; Kohlen⸗ absatz: 2512 2306 t, 27658 08 t, 3 036 423 t; Brikettherstellung: 3 381 665 t, 317 S853 t, 4 old 298 I; Briteitabsatz: 3 402 9335 t, 3 717 023 , 4013 898 n, Tonabsatz: 64 391 t, 192 108 t, 69 510 t.

Das Erträgnis der abgelaufenen Monate des laufenden Geschäftsjahrs war zufriedenstellend. Kohlenförderung und Brikettherstellung fanden glatten Absatz. So⸗

Theodor Jensen, Samenzucht, Hedersleben. Bilanz ver 1. August 1929.

Aktiva. Kassenbestand Fuhrparkkonto.. 306 Inventarkonto.. . 3 264 Pferdekonto.. K 530 Gebäudekonto . 41 850 Ackerkonto .. 27 500 Bestände:

Blumensamen . 18 337

11 864 4529 3205

don, der. die Gesellschaft 996 Kuxe besitzt. Die Gewerkschaft ist Eigentümerin der 2378 S093 4m großen Grubenfelder Beisselsgrube und Ichendorf. Die Gewerkschaft hat eine Brikettfabrik mit s einfachen und 3 Ziwillingspressen von einer Jahresleistungs⸗ fähigkeit von 230 000 t Braunkohlenbriketts, Aufbereitungsanlagen für Rohkohle und Braunkohlenstaub. Die Grube ist an die Reichsbahnstrecken Köln Düren Aachen . ern, . Der 2 Grundbesitz beträgt 22 ha, der gepachtete na. Insgesamt dienen 92 ha zu Bergwerks⸗ und Betriebsanlagen, einschließli

21 Beamten⸗ und 36 Arbeiterwohnungen. k

Bilauz der Gewertschaft Beisselsgrube am 31. März 1929.

RM 89 1500000

15 000 419 752 67

Aktienkapital konto

Schulden ,

Abgang Reserve fonds... Abschreibungen .... Zugang K Stiftung für Beamte und Arbeiter Hermann⸗Gruhl⸗Stiftung.. ... Verschiedene Gläubiger d . ö Bürgschaften und Sicherheitsleistungen 928 3665,70 Verschiedene Rücstellungen.. ... Nicht erhobene Gewinnanteile Gewinn einschl. Gewinnvortrag aus 1927/28 ...

9 8 9 9 9

je RM 300 eine neue Aktie über RM 300 zum Kurse von 13099 nebst Börsenumsatz⸗ . steuer bezogen werden konnte. Die reslliche RM 4200 000 neuen Aktien wurden Sa TD, vorläufig von der Gewerkschaft Geretzhoven zum Nennwert übernommen mit der ; ; . , Verpflichtung, einen etwaigen aus späterer Verwertung der Aktien entstehenden Berlin Wilmersdorf, 15. März 1928. Gewinn an bie Rheinische Attiengesellschaft für Braunkohlenbergbau und Brikett Horten. fabrikation abzuführen, die ihn nach Abzug der Kosten dem gesetzlichen Reservefonds Bilanz ver 39. September 1928. zuführen wird. Es steht zur Erwägung, 1 Aktien zusammen mit den im Jahre 1923 ö F nxvon der Clarenberg Aktiengesellschaft für Kohlen⸗ und Ton⸗Industrie übernommenen, RM auf RM 7 500 009 umgestellten Aktien zum Austausch gegen Aktien eines anderen Bergwerkunternehmens zu verwenden.

i. . 36 Die Kapitalerhöhung dient zur Verstärkung der Betriebsmittel und für Neu⸗

156

200

13 617 71413 4492 136 49

6 18 109 850 200 000 100 000

4142 004 4837 680

2 1 * 2 * 9

M 1220

Aktiva. Guthaben bei Banken und Kassenbestand .... Maschinen u. Werksanlagen

1111180

Passiva.

Rm 1000000

8 683 610 36 201 765683 157

Attiva.

anlagen. Das aus der Kapitalerhöhung erzielte Aufgeld und die der Gesellschaft aus der Zuzahlung von 1309 auf die Vorzugsaktien zugeflossenen Beträge sind

Ja .

Grubenfelder.

Kautionskonto⸗ ... Konto für Versuche und Ver⸗ suchsanlagen Schmargen⸗

dorf,

Boddinsfelde und

Schlagenthin .

Verlust

Sa.

Passiva.

Akt ien kapital ont;

Schulden

Herr Geheimer Regierungsrat Max Koska ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.

Berlin⸗Wilmersdorf, 18. März 1929.

719191.

Sa.

Horten.

283 282 4682

A135 6535

433 639 27 15 0909

433 639 27

Bilanz per 31. Dezember 1928.

Kassenbestand

Debitoren

Grundstück am 1. 1. 1928

Abschreibung Inventar am 1. 1. 1928

Abschreibung . Material ..

Negative

72 64s, 3 568.

1967, 96 218, 56

Verlustvortrag 1927

Gewinn 1928

Aktienkapital Kreditoren. Reservefonds Hypotheken

Sz 0oꝛs, oꝛ 25 733,86

654 5 98 190

69 080

1749 190 .

57 292

Gewinn⸗ und Berlustre

227 157

100 000 42 157 10 000 715 000

chnung 1928.

227 157

erlustvortrag 1927 Handlungsunkosten Versandkosten Versicherungen

Steuern.

Hauskonton. Gerichtskosten Gehälter .. . Grundstücksabschreibung Inventarabschreibung .

Filmerlöse . Negative ..

Zinsen

9 2 9 22

.

Haus Prinzregentenstraße Theaterpachten ....

Kapitolapparate

Material

Bilanzkonto, Verlust . ;

In

gewählt.

Berlin, den 26. Oktober 1929. Pinschewer Film A. G., Berlin. Julius Pinschewer.

der

Generalversammlung vom 24. Oktober 1929 wurde Herr Direktor Heinz Auerbach, Berlin⸗Grunewald, Her⸗ bertstr. 10, zum Mitglied des Aufsichtsrats

1965 091

28 573 47 242 1950 1570

49 06416 9 208107 190

57 29216

195 091167

3 sowie 2600 Aktien über je RM 3000 Nr. 199 001— 201 500. Sämtliche Aktien lauten

5 sitzender; Bergrat Earl Gruhl, Brühl, erster stellvertretender Vorsitzender; Dr. phil.

Bergbau A.-G., Dortmund; Geheimer Kommerzienrat Hermann Frenkel, in Fa.

I9 bleibt, bis ein späterer Generalversammlungsbeschluß sie ändert. Außerdem erhalten

nach Abzug der Kosten der Kapitalerhöhung und der Umwandlung der Vorzugsaktien mit rund RM 10700 000 dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt worden.

Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr RM S1 000 0909, eingeteilt in 245 00 Attien über je RM z00 Ne. 1 = 199 000 und 201 5601-247 Sas

auf den Inhaber. Die Einziehung von Aktien durch Ankauf ist gestattet. Den Gegenstand dieses Prospektes bilden die in der Generalversammlung vom 13. Juli 1923 geschaffenen PM 25 000 000 RM 7 500 000 und die in der Generalversammlung vom 27. Juli 1929 durch Umwandlung der Vorzugsaktien und durch Kapitalerhöhung geschaffenen RM 21 000 000 Stammaktien. Sie sind mit den faksimilierten Unterschriften zweier Mitglieder des Vorstands und des Vorsitzenden des Aufsichtsrats sowie mit der Seitennummer des Aktienbuches und der eigen⸗ händigen Unterschrift eines Kontrollbeamten versehen. Es sind ihnen Dividenden⸗ scheine bis einschließlich Nr. 20 ohne Bezeichnung des Geschäftsjahres sowie je ein Erneuerungsschein beigegeben; der laufende Dividendenschein trägt die Nummer 14.

Den Borstand der Gesellschaft bilden zur Zeit die Herren: Gustav Brecht, Geheimer Regierungsrat, Paul Maste, Richard Fricke, Julius Johanningmeier, Dr. Dr. h. c. Albert Schreiber, sämtlich in Köln.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens fünf und höchstens sechsundzwanzig Mitgliedern; zur Zeit gehören ihm folgende von der r,, , gewählte Herren an: Dr.-Ing. e. h. Dr. rer. pol. h. 06. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln, Vor⸗

h. e. Oskar Schlitter, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin, zweiter stellvertretender Vorsitzender; Dr. phil. h. c. Dr. rer. pol. h. e. Dr. med. h. c. Conrad Adenauer, Oberbürgermeister der Stadt Köln, Köln; Carl Graf Beissel von Gymnich, Rittergutsbesitzer, Schloß Schmidtheim; Cornel Berk, Rittergutsbesitzer, Rittergut Neuhemmerich bei Frechen; Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Generaldirektor der A.⸗G. für Bergbau, Blei⸗ und Zinkfabrikation zu Stolberg und in Westfalen, Aachen; Bergassessor a. D. Erich Fickler, Generaldirektor der Harpener

Jacquier C Securius, Berlin; Max Gruhl, Fabrikbesitzer, Bonn; Dr. phil. Paul Gruhl, in Fa. Zementröhren⸗ und Kunststein⸗Fabrik Rönitz E Dr. Gruhl, Mügeln, Bez. Dresden; Geheimer Kommerzienrat Dr. phil. h. 0. Dr. rer. pol. h. C. Dr.⸗Ing. e. h. Louis Hagen, in Fa. A. Levh, Köln; Generalkonsul Fritz Herbst, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, in Fa. Berliner Handelsgesellschaft, Berlin; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Dr. med. Carl Liebrecht, Arzt, Heidelberg; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, in Fa. Sal. Oppenheim jr. E Cie., Köln; Kommerzienrat M. W. Ribbert, in Fa. Ribbert E Cie., Köln; Bankier Georg von Simson, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin; Dr. jur. h. «. Fritz Thyssen, in Fa. Thyssen E Cie., Mülheim⸗Ruhr⸗Speldorf; Dr. phil. h. C. Dr. rer. mont. h. 0. Albert Vögler, Generaldirektor der Vereinigte Stahl⸗ werke A. G., Dortmund; Bankier Dr. rer. pol. h. . Max Warburg, in Fa. M. M. War⸗= burg E Co., Hamburg; Kommerzienrat Max von be, . in Fa. A. E. Wasser⸗ mann, Berlin; Dr.Ing. e. h. Gustav Wegge, Generaldirektor der Braunkohlen⸗ und Briketwerke Roddergrube A.⸗G., Köln; Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Generaldirektor der Felten C Guilleaume Carlswerk A.⸗G., Köln.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen außer dem Ersatz der bei der Aus⸗ übung ihres Amtes ihnen entstehenden baren Auslagen zusammen eine feste Ver⸗ gütung, die von der Generalversammlung festgesetzt wird und so lange in Geltung

sie den unten erwähnten Anteil am Reingewinn. Die e, ne,, . en werden am Sitze der Gesellschaft oder in Berlin abgehalten. Je RM 300 Nennwert einer Aktie gewähren eine Stimme. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. April jedes Jahres und endigt mit dem 31. März des nächstfolgenden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger erlassen. Die Gesellschaft verpflichtet sich, sie außer⸗ dem in einem Berliner Her erden (bis auf weiteres im Berliner Börsen⸗Courier oder in der Berliner Börsen⸗Zeitung) sowie in je einer in Frankfurt 4. M. und Köln erscheinenden Tageszeitung zu veröffentlichen. Die Gesellschaft verpflichtet sich weiter, in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln Stellen zu unterhalten und bekanntzugeben, bei denen fällige Dividenden und neue Dividendenscheinbogen erhoben, Bezugsrechte ausgeübt, Aktien er Teilnahme an den Generalversammlungen hinterlegt und alle sonstigen, die Aktien betreffenden, von einem Gesellschaftsorgan beschlossenen Maßnahmen kostenfrei durchgeführt werden können. Von dem durch die Bilanz festgestellten Reingewinn werden zunächst dem gesetzlichen Reservefonds 595 so lange überwiesen, als derselbe den zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet, und ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge entnommen. Von dem verbleibenden Rest erhalten in nachstehender Reihenfolge: die Aktien 470 des eingezahlten Aktienkapitals; aus

Verteilung des Reingewinns: 5 v. H. zum Reservefonds 10 v. H. Gewinnanteil der Aktionäre von Reichs⸗ mark 60 000 000 Stammaktien... Gewinnanteil der Aktionäre von RM 7200 orzugsaltien-. ... Gewinnanteile des Aufsichtsrats,.... Vortrag auf neue Rechnung...

379 157 6 000 000

432 000 325 5665 446 434

75337 75

e,,

6 v.

n Is Ss s

*) Noch nicht eingelöste Restbeträge bereits zum 1. November 1926 gekündigter

Aufwertungsanleihen. Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1928.29. Haben. RM

RM 18 2 235 71386 Gewinnvortrag a. 1927/28 441 056

ö 868 00 60 Ueberschuß auf Kohlen⸗,

2545 92548 Brikett⸗ und Tonrech⸗ nungen

Ueberschuß auf Zinsenrech⸗ nung

Generalunkosten Steuern. Versicherungen. Abschreibungen 4492136, 49

Tochtergesell⸗ schaften 1 543 394, 65

Genn,

. 1 * 1 1 1 * 2 9 9

23 419 867 5 397 408

JI

6 oss oz 114 7583 187 95 * 4 258 333 053, 24 258 33303

Die Werke der Gesellschaft gliedern sich in neun von ihnen sind die Abteilungen Ibis V eigene, die Abteilungen Vl bis 1X Werke der Tochtergesell= schaften „Gewerkschaft Leuise“, „Gewerkschaft Beisselsgrube“, „Aktiengesellschaft Clarenberg“ und „Gewerkschaft Bellerhammer“. Eigene Werke der Gesellschaft sind:

I. Abteilung: Grube Fortuna mit den Feldern Giersbergs⸗Fortung, Schlenderhan, Urwelt, Urwelt I, Geretzhoven, Geretzhoven II und Fortuna 3, insgesamt 17 434 7J26 qm. Die Grube hat 2 Brikettfabriken mit 26 einfachen und 4 Zwillingspressen mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 5c0 000 t Braun⸗ kohlenbriketts. Außerdem befinden sich auf der Grube Aufbereitungsanlagen für rohe Braunkohle. Die Grube ist an bie Reichsbahnstrecken Köln Aachen, Köln M. Gladbach und Düren Neuß angeschlossen. Der Grundbesitz der Grube beträgt ö64 ha zu Eigentum, dazu sind ha gepachtet. Für Bergwerks- und Betriebsanlagen, einschließlich 51 Beamten uad 174 Arbeiterwohnungen, sind 253 ha in Benutzung.

II. Abteilung: Sibyllagrube mit den Grubenfeldern Sibylla, Sibylla⸗ Erweiterung, Fortuna 2, Max Rudolf, Tongrube, 1 . insgesamt 4928 310 qm. Die Abteilung hat eine Brikettfabrik mit 7 Pressen; ie jährliche , , . beträgt 150 000 1 Braunkohlenbriketts. Außerdem hat die Grube besondere Aufbereitungsanlagen für Rohkohle. Für den Abbau des unter dem Kohlenflöz anstehenden ö der besonders verwertet wird, sind besondere maschinelle Einrichtungen vorhanden. Der Grundbesitz der Grube beträgt 278 ha zu Eigentum; von ihnen dienen 8s ha zu Bergwerks⸗ und Betriebsanlagen, einschließlich 12 Be⸗ amten⸗ und 657 Arbeiterwohnungen. Die Grube ist an die Reichsbahnstrecke Horrem Liblar sowie an die Kleinbahn Köln Benzelrath angeschlossen.

III. Abteilung; Grube Grefrath mit den Grubenfeldern Grefrath, Erich und Otto Friedrich, insgesamt 12 931 8 qm. Die Abteilung hat eine Brikettfabrik mit I3 einfachen Pressen und 1 Zwillingspresse mit einer jährlichen Leistungsfähigkeit von 245 009 t Briketts. Außerdem befinden sich auf der Grube ö nlagen für die Aufbereitung der Rohkohle und eine allen Gruben dienende, modern ein= gerichtete Hauptwerkstätte mit Schmiede⸗ und Montagehalle, Sägeiwerk, Modell⸗ tischlerei, Stellmacherei, Grau⸗ und Gelbgießerei, Lehrlingswerkstatt und Zentral- magazin. Der Grundbesitz der Grube beträgt 316 ha zu Eigentum; 110 ha dienen zu Bergwerks- und Betriebsanlagen, einschließlich 28 Beamten und 79 Arbeiter- wohnungen. In Mödrath ist die Grube an bie Reichsbahnstrecke Liblar = Horrem an⸗ geschlossen.

TV. Abteilung: Gruhlwerk mit den Grubenfeldern Bleibtreu, Bleibtreu, Erweiterung, Franziskus, Friedericke I und l, insgesamt 7790 148 4m. Gruhlwert hat in 2 Unterabteilungen 6 Britkettfabriken mit 40 einfachen 14 Doppel., 10 Zwillings- und 3 Drillingspressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 1 350 000 t, ferner Aufbereitungsanlagen für Rohkohle. Die Kohle wird mit Großraumwagen und elel⸗ trisch betriebener Zahnradbahn aus der Grube gefördert. Das Werk ist an die Reichs bahnstrecken , . und Liblar == Vochem angeschlossen. Der Grund- besitz beträgt 309 ha zu Eigentum und 272 ha Pachtland, das von dem preußischen Forstfiskus gepachtet ist; 309 ha dienen zu Bergwerks und Betriebsanlagen, ein=

dem danach verbleibenden Betrag der Aufsichtsrat eine nach 5 245 HGB. zu be⸗

* z . J . ö z ö . . .

U schließlich 85 Beamten⸗ und 371 Arbeiterwohnungen. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

ö 6 . . 3

1 8 . 3 1.

22 . 2 2 86 ; , 2 12 * 21 . nn,, 22 2 I 2. 6 , 1

. ; ö ; 9 ; ö . . J 2 / , c e nn,. . . = 37 2 ,

46 587, 6 11551, 57 Ts pd 1 50 Arbeiter⸗

Grundstücke Zugang

Reservefonds

Abschreibung 1 624 224,10 Zugang. 536 065,20

Rheinische Aktiengesessschast für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation Köln

818 634

2 160 289

Abgang Beamten⸗ und wohnungen 54 895, Zugang.. 51 968,61 D djdꝰ Abgang .. Gebäude Maschinen . 2 392 470, 33 Zugang 68 111,11 Eisenbahnen Geräte Grubenanlagen .

2 396313

101 8536 1457 987

2 460 581

44 095 64

690 722 791. ͤ 67 619 36 7d Z gg o d Zs pg

VIII. Abteilung; Elarenberg. Von dem RM 1 400 000 betragenden Gru 11 eilung; Elar⸗ rg. V em RM Grund⸗ kapital dieser Aktiengesellschaft besitzt die Gesellschaft RM 1 390 6 Die Aktien⸗ ge ellschaft Clarenberg ist Eigentümerin des Grubenfeldes Conrathsgrube von 264 313 an. Größe, welches von der Gewerkschaft Louise abgebaut wird. Der eigene Grundbesitz betragt * ha. Zu Bergwerks- und Betriebsanlagen einschließlich 18 Be⸗ amten⸗ und 83 Arbeite rwohnungen dienen insgesamt 29 ha. Die Brikettfabrik ent⸗ hält ö einfache und 1 Zwillingspressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 375000; die Kohle wird der Fabrik mittels Großraumwagen aus dem Tagebau Sibyllagrube zugeführt. Die Fabrih ist durch die Köln-Frechener Bahn an die Reichsbahnlinie Köln Aachen angeschlossen. Vorläufige, von dem Aufsichtsrat genehmigte Bilan ge. vr tsra z der Clarenber ö. Attiengesellschaft für Kohlen⸗ und Ton⸗Industrie ö Aktiva. am 30. Juni 1929. Passiva.

RM RM

299 144 1400000 376 864

Grubenfeld. u. Abbaurechte Grundstücke 56 7650,30 Zugang 1000, Beamten⸗ und NUrhester wohnungen Gebäude .. Zugang . Maschinen. Zugang. Eisenbahnen Geräte Grubenanlagen ...

Aktienkapital. Reservefonds Abschreibungen 627 838,94 Zugang .. 461 0665,61 Rheinische Aktiengesessschaft für Braunkohlenbergbau und Brikettfabrikation,

57 760: 1088 904 wan Sz2s 51s, 8a 574 607 9j Tr did S7 sil 35

1403 213 1753 494 2 274 822

140 682 66 654 15 715

ö 26. 4618 263 4 61826360 ; Die Abterningen VIL— III sind verpflichtet, die seitens der Gesellschaft ih überwiesenen Auftrage und Lieferungen von Kohlen und Briketts . . hegen die Gesellschaft ihnen die zur Aufrechterhaltung des Betriebes, zur Aus führung e. Aufträge sowie zum Ausgleich für den Verschleiß der Anlagen erforderlichen Be⸗ träge zur Verfügung stellt. Auf Grund der zwischen der Muttergesellschaft und den Tochtergesellschaften bestehenden Abkommen werden diese als Betriebsstellen der ö ö für die 2 auch keine eigenen Gewinn- und Verlust⸗ d gen aufgestellt werden; nur der Saldo ihrer Geldabrechnu i gesellschaft erscheint in deren Generalbilanz. ; K

1X Abteilung: Grube Carl. Diese steht im Eigentum der Gewerks ile ndergwertz Bellerhammer und ist mit ihrer . seit er ge 21 =. e . für 25 Jahre in ihre Verwaltung und ihren Betrieb genommen. Nach 2 zuf dieser Zeit steht der Gesellschaft das durch Vormerkung gesicherte Recht zu ie Anlagen und zugehörigen Grubenfelder zum Buchwert zu übernehmen. Für Ab⸗ ichreibungen auf die Anlagen stellt die Gesellschaft der Gewerkschaft jährlich RM 42500 . . die diese hierfür zuzüglich 55 Zinsen und Zinseszinsen zu verwenden 2 ichten it Die Sewerten erhalten aus den Erträgnissen der Grube jährlich auf 86 ur RM 10 für jedes Prozent Dividende, das die Gesellschaft im vorhergehenden b bft sahne zahlte, mindestens jedoch RM 70 und höchstens RM 169. Die Fabrik⸗ 2 age der Grube ist mit 9 einfachen, 1 Zwillings⸗ und 3 Doppelvpressen ausgerüstet ie eine jährliche Leistungsfähigkeit von 250 9000 t haben. Der Brikettfabrik wird Kohlẽ 2 n n . n ng. 22 Grube ist durch die Köln⸗Frechener Bahn , 2 achen angeschlossen. Es sind 1 Beamten⸗ und 22 Arbeiter⸗

7aoa7].

weit sich die Verhältnisse übersehe den Geschäftsjahrs ein voller Absatz unser aussetzung, da für das erhöh

te Aktienka Köln a. Rhein Rheinische Aitien gefellsch aft für Braunkohlenbergbau und

n lassen,

Brikettfabrikation.

Brecht.

am Rhein,

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind

RM 28 500 000 3 k Nr. 35 001— 659 900 und N RM 3000 Nr. 199 001 201 500 der R für Braunkohlen

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Bör Berlin, im Oktober 1929.

Johanningmeier.

heinischen Aktien bergbau und Brikettfabrika

se zugelassen.

Deutsche Bank und Diseonto⸗Geselischaft. Berliner Handels⸗esellschaft. manditgesellschaft auf Akten.

Darmstädter und

Nationalbank Kom

Jacquier & Securius.

2. E. Wassermann.

Kreis Siegen.

Bilanz zum 39. Juni 1929.

ist auch für die folgenden Monate des laufen⸗ ] er Erzeugnisse zu erwarten. Unter der Vor⸗ ß keine unvorhergesehenen Einwirkungen eintreten, kann deshalb auch pital mit einem befriedigenden Ergebnis gerechnet werden.

im Oktober 1929.

maktien Stück 70 009 über je RM 300

r. 201 501-247 500, Stück 2500 über je

lischast 28 6 3

wee er ee e e e e e e e . . , de , e. Geisweider Eisenwerke Aktiengesellschaft, Geisweid,

Stand am l. 7. 1928

Zugang Io 2G / 2d

Abschr. 1928/29

Stand am 30. 6. 1929

Vorräte

Kreditoren

Dehet.

Aktiva.

Werksanlagen... Wohnhäuser ... Grundstücke ..

Aktienkapitalkonto: Stammaktien Vorrechtsaktien... Reservefondskonto

Spez‚ialreservefondskonto ( Löhnungskonto..

RM

8) 2 648 324 990

JI05 894 93 308 700 -—

RM

59 998 80 6 565 48 8655

RM 183 200 70 14 450 41 4555

2 525 123

Rwe 9

gos o J 307 000

Bürgschaften 153 308,

3 662 919 Beteiligungen 0 * e 9 2 9 9 9 ö.

Rl, .

d Kasse, Wechsel, Giro, Postscheck .....

2 9 68 9

Passiva.

Gewinn⸗ und Verlustkonto: Vortrag aus 1927/28. Gewinn ,

Bürgschaften 163 308,

1928/29.

69 409 28

90 1

9 99

362 650. 90

401 an,

Gewinn⸗ und Berlusttonto.

202 20611

11658 gas 1510398

J Jod T7)

3 530 123

494 352

5 286

4 500 000

1407 841

25659 186 60 000 106 816

365 263

6 699 107

Kredit.

An

Gewinn.

Sämtliche neun Abteilungen der Gesellschaft liegen auf dem linken Rheinufer

in den Bergrevieren Köln⸗Ost und Köln⸗West und gehören zu dem in der Nähe der

Abschreibungen ..

1

R f

202 20611 Vortrag aus 192728... 365 263 26 Rohgewinn nach Abzug aller Un⸗ kosten, Zinsen, Steuern und sozialen Lasten. .

567 469 37 2 Die Dividende von 699 auf die Staniniaktien und 83 au ist sofort zahlbar bei den Kassen der deutschen 38 Berlin und Niederlassungen und des A. Sch Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Geisweid, den 16. November 1929.

Per

in Köln.

* 8

RM 9 2 61236

564 857 01

Der Borst and,

567 469 37

f die Vorrechtsaktien n Bank und Disconto⸗Gesellschaft in aaffhausen'schen Bankvereins, Filiale der

8100 14526

112635

Gemüsesamen . Verlust

ls le ES

. Passiva. Betriebskonto .. Darlehnskonto.

48 635 4 64 000 Sa. 112635

Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 1. Au gu st 1929.

Aktiva. Fuhrparkkonto 1009 Abschr.

an. * 34 Inventarkonto 334 o Abschr. 1739 95 Pferdekonto 20 060 Abschr. . 130 Gebäudekonto 15 Abschr. 645 59 Pacht⸗ und Zinskonto 9 303 Fracht und Rollgeld 4710 Porti und Telegramme 155 Gehalt und Löhne 20 50665 Unkosten J Bodenbearbeitung und Dünger 1 66562 Reise und Repraͤsentation 8215

39 474 47

Sa.

BVassiva. Gewinn 1929 durch Abfall⸗ en nnn, 122789 w 22281 156 141226 91

Sa. 139 474 47 ——— ——

69769 Friedrich Dröll A. G. Bilanz per 31. Dezember 1926.

Aktiva. e u. P. Sch. 31

Debitoren. 35 420 Waren u. Inv.. 30 573 . 193

66 21990

30 000 36 219

66 219 Bilanz per 31. Dezember 1927.

Aktiva. . u. P. Sch. 761

Debitoren 38 826 Waren u. Inv.. 50 974 Verl. u. Vortrag 32 411

122 974

30 090 92974

122 974

Friedrich Dröll A. G. Verp. Bilanz per 31. Dezember 1928.

Debitoren. 23 000 - Verl.⸗Vortrag 32 41153 Verlust .. 23 370147

8182

4 30 900 48 782

78 782

Erntegewinn .. Vie hverkauf Verlust .

k

Passiva. Kreditoren...

Passiva. Kapital . Kreditoren.

Attiva.

Kapital...

Passiva. Kreditoren...

-

Seidelberg, 20. August 1929. Der Borstand. R. Stilz.

2 8 83 * **

r

,

2 28. . z = 8 6 2. J. 666 ö 35 . * R 8 264 ö ; ö * 22 m z ö J . z I 2214 ] h 11 ne. 28 22 * g 3 2 rn , , , n ö 7 n ,

.

2 K .

1 * 1 5* . 2 222 3

ĩ