Forstwirtschaft usw. Lieserungen getätigt findungsberechtigten pollen ch behandelt fflichtteilsberechtigten des B. G. ⸗ Der Schluß darauf hin, ie Vorlage aller Vorschriften bisher
1 zersplitterte W ring
8 indelte sod
9 1 8 Fideikommißwa
1 vel 6 1 1 1 19e erklärte, daß es nicht zutreffe, daß durch die Reichsverfassung verletzt werde. Er verwies auf die Abänderungsanträge, insbesondere auf den Ab⸗ ; zialdemokraten dahin, daß der auf den ĩ genommene Schlichter bereits zwei
pril 1933, eintreten soll Die a
iet durch
n ut 8 u 1
millenguter Vr. * 28 Fasirur Reichsverfassung
155 sei der Landesgesetzgeber
worden, Fideikommisse so aufzulösen, wie für richtig halte. Es sei damit auch die Befugni zur sofortigen Auflösung gegeben worden. Unmöglich es, alle Rechte, auch die ganz entfernter Folgeberechtigter, noch nicht geboren seien, zu berücksichtigen. Die Abgg. Riehl (Zentr) und Schmelzer (Zentr. befürchteten eine Ueber⸗ schwemmung des Gütermarktes und einen Preissturz der land⸗ wirtschaftlichen Grundstücke, wenn der Stichtag allzufrüh gelegt würde. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) begründete den Antrag seiner Fraktion, die Familienfideikommisse sofort aufzuheben, das Land entschädigungslos zu enteignen und Kleinbauern zur Verfügung zu stellen. Abg. Kuttner (Soz.) wandte sich gegen diese Darstellungen und wies auf die Vorschriften der Reichs⸗ verfassung hin. Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm.) erwiderte, die Sozialdemokraten verleugneten ihre alten Forderungen. Abg. Kaufmann (D Nat.) erklärte, die Festsetzung eines Stichtages und eine entschädigungslose Enteignung entfernter Anwärter seien mit der Reichsverfassung nicht vereinbar, weil man in wohl⸗ erworbene Rechte eingreife. Auch die für die Folgeberechtigten festgesetzten Abfindungen seien angesichts der schlechten Lage der Landwirtschaft nicht tragbar. Abg. Frhr. von Wangenheim (Dt. Frakt.) äußerte gleichfalls starke Bedenken, weil es sich nicht um das Eigentum einzelner Personen, sondern um Familien⸗ eigentum handele Abg. Grzimek (Dem.) setzte sich für die Vorlage ein. Preußen habe durchaus das Recht, noch mit einer Sondervorlage zu kommen, um eine allzu weite Hinauszögerun der Auflösungen zu verhindern. Abg. Dr. Kriege (D. Vp. sah in dem Gesetzentwurf einen Verstoß gegen Art. 153, der das Eigentum schütze. Abg. He stermann (Wirtsch. P.) betonte, nachdem die Reichsverfassung die Auflösung zwingend vor⸗ geschrieben habe, sei Preußen verpflichtet, Mißstände auch im Wege eines neuen Entwurfes zu beseitigen und auf eine be⸗ schleunigte Auflösung hinzuwirken. Ein Verstoß gegen Art. 153 R- V. liege nicht vor. Man habe ja das Institut der Vor⸗ und Nacherbschaft angewandt. Weitere Abfindungsberechtigte würden durch die pflichtteilsähnlichen Bestimmungen geschützt. Eine Ent⸗ schädigung bloßer Anwärterrechte könne aus Art. 153 * . folgert werden. Für die freiwillige Auflösung sei ein starker Anreiz durch Senkung oder Befreiung der Gebühren gegeben. Am 22. November werden die Beratungen fortgesetzt werden.
Der Rechtsausschuß des Preußischen Landtags setzte am
22. d. M. die Beratung des Gesetzes über die Aenderungen der zur Auflösung der Familiengüter und der Hausvermögen ergangenen Gesetze und Verordnungen fort. aher des Landesamts für Familiengüter Dr. Klässel äußerte sich nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger über bie Notwendigkeit der Beschleuni⸗ ung der Auflösung, die im Interesse der Fideikommißbesitzer . ferner im Interesse der Allgemeinheit und der Besser⸗ tellung der Gläubiger läge. Der letzte Gesichtspunkt sei besonders mit Rücksicht auf die veränderten wirtschaftlichen . hervorzuheben. Von der Streichung des zweiten Folgefalles habe die Regierung abgesehen und dafür das Institut der Nach ö eingeführt. Hinsichtlich des Stichtages hätten sich die Auf⸗ lösungsämter teils für den 1. April 1935, teils für 1940 aus⸗ esprochen. Die Regierung habe den 8 , für emp⸗ — gehalten. Die Nacherbschaft sei eingeführt worden, weil andernfalls die Folgeberechtigten hätten abgefunden werden müssen. Die Zahlung einer größeren Abfindungssumme hätte aber in unerwünschter Weiße die Güter auf den Markt gebracht. Abg. Dr. Kaufmann (D. Nat.) sah in der Einführung eines Stichtages einen Eingriff in die Freiheit des Eigentums. Die Auflösung müsse im übrigen noch weiter hinausgeschoben werden, da in der Aufstellung von Wirtschaftsplänen und in der Be⸗ schaffung von Abfindungsgeldern große Schwierigkeiten lägen. Abg. Jürgensen (Soz) widersprach der Ansicht, daß eine Be—⸗ , der Freiheit des Eigentums vorliege. Gerade durch ie Aufhebung der Gebundenheit fördere man die Freiheit des Eigentums. Abg. 44 von Garnier (D. Nat) erklärte, die freiwillige Auflösung sei an den * allgemeinen Unkosten bisher gescheitert. Deshalb sei die Anregung Hestermann (Wirtsch. P.) zu begrüßen, durch eine Staffelung der Kosten einen stärkeren Anreiz für eine . baldige freiwillige Auflösun u geben. 2 Dr. Klässel stimmte dem zu, hob jedoch ervor, daß der Finanzminister sich voraussichtlich gegen eine olche Staffelung aussprechen werde. Der Hauptgrund des eiterns der freiwilligen Auflösung habe nicht so * in den Kosten als in den Apanageforderungen auch ganz entfernter An⸗ wärter gelegen. Abg. Rhiel (Zentr) hielt das bisherige Er⸗ gebnis der freiwilligen Auflösung nicht für so ungünstig und regte die Vorlegung einer Statistik an; ein , sagte das zu. in. Schmelzer Gentr) spra sich für eine Herab⸗ setzung der Gebühren im Sinne des Antrags Hestermann 2. ch. B) aus und wies darauf hin, daß der Staat auch bei rrichtung der Familiengüter Gebühren eingezogen habe. Er empfahl den Zentrumsantrag, den Stichtag, nicht in das Jahr 1935, sondern in das Jahr 1910 zu verlegen. Den be⸗ teiligten Familien würde dadurch die Klärung der Verhãltnisse in den eigenen Reihen besser ermöglicht, auch würden die Interessen der alem n en sowie der Angestellten und Arbeiter auf den Fideikommissen, ferner die Interessen der Gläubiger 3 gewahrt. Abg. He sterm ann (Wirtsch. P) d, , . n⸗ regungen, die Kosten zu staffeln. Bei der freiwilligen Auflösung, die dadurch gefördert werden solle, spare der Staat selber an Kosten. Angesichts der augenblicklich chlechten Lage der Land⸗ wirtschaft würden hohe Kosten nicht nnr den Anreiz für die frei⸗ willige Auflösung vermindern, sondern auch den tpuntt möglichst weit hinauszuschieben geeignet sein. Ein Regie⸗ rung svertreter gab einige Beispiele über die Höhe der Kosten und hob hervor, daß in den vergangenen Jahren der Staat etwa 800 999 Mark mehr an Gebühren eingenommen habe, als ihm an Kosten durch die Auflösungsämter entstanden sei. Abg. r. Kriege (D. Vp.) sprach die Befürchtung aus y e. eine allzu frühe und überstürzte Auflösung der Güter eine Ueber⸗ , selahn besonders im deutschen Osten gegeben . Für ie 5 ung der Gebühren sei auch er. Abg. Schulz⸗—Neu⸗ kölln (Komm.) empfahl nochmals den Antrag seiner Fraktion, die
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 274 vom 23. November 1929. S. 2.
der Güter an staatliche Genehmigung geknüpft sei. Was die Kosten angehe, so kämen weniger in Frage die Kosten der Auf⸗ lösungsämter als die Vermessungskosten. Deshalb habe der Eni⸗ wurf vorgesehen, daß bei der Schutzforstbildung von einer Ver⸗ messung Abstand genommen zer ne. Abg. Graf In Garnier (D. Nat.) hob zor, daß die W t ft den . ** 1
tisse bisher besser gehandhabt orden sei als 8
rivatwaldes und des Staatswaldes. Es sei bedauerlich, daß gere am besten bewirtschafteten Fideikommisse wegen der Notlage Landwirtschaft in große Schwierigkeiten geraten seien. Deshalb sei eine Ermäßigung der Kosten unentbehrlich. Abg. Kuttner (Soz.) setzte sich dafür ein, daß für die erste Zeit eine Gebührenermäßigung eintreten könne; für die letzten Jahre müßten aber die Gebühren erhöht werden. Dadurch würde der Gedanke der freiwilligen Auflösung noch mehr gefördert. Jedenfalls Aufhebung der Fideikommisse als beste Grundla einer nationalen Bevölkerungspolitik auch im deutschen Osten zu bewerten Abg. Grzim ek (Dem.) betonte zu der Frage der l gung der Auflösung, daß die Beendigung der Auflösung ir tät und im Interesse der Beteili Man solle die Regierungsvorlage annehmen. Es sei zu wünschen, daß die Erörterung der ie der Auflösung der Fideikommisse möglichst bald aufhöre. Abg. Frhr. von Wangenheim (Dt. Fi.) setzte sich nochmals für einen späteren Stichtag ein. — Zu dem Abschnitt über die Besserstellung der Gläubiger führte Präsident Dr. Klässel aus, daß durch die Zuspitzung der wirt⸗ schaftlichen Verhältnisse in der Landwirtschaft jetzt eine neue Regelung erforderlich sei. Die Regierungsvorlage führe eine Lockerung der Bindungen des Familiengutes herbei, um die Gläubiger, vor allem die Handwerker und Lieferanten, besser zu stellen. Sie sehe für die Uebergangszeit Erleichterungen vor und habe auch die Allodgläubiger insofern besser gestellt, als die Früchte nunmehr Allodgut werden sollten. Bisher seien nur die eigent⸗ lichen Fideikommißschulden Stammschulden, jetzt würden aber die Wirtschaftsschulden aus dem gewöhnlichen Betriebe des Fidei⸗ kommisses, die bisher Fruchtschulden gewesen seien, auch zu Stammschulden gemacht. Mit der Neuregelung sei kein Eingriff in wohlerworbene Rechte verbunden. Es handle sich nur um Auflösungsmaßnahmen und um Annäherung des Fideikommiß⸗ rechtes an die allgemeinen Bestimmungen des bürgerlichen Rechtes. Man müsse den Fideikommißbesitzer in gewissem Sinne als einen Vertreter des Familienvermögens ansehen, der auch insoweit für die von ihm ausgehenden Schulden haftbar zu machen sei. Abg. Dr. Kalf mann (D. Nat.) äußerte Bedenken, daß die Früchte mit ihrer Trennung in das Allodvermögen fallen sollen. Er sprach sich aber dafür aus, daß bei den Betriebsschulden die Lieferanten und Handwerker besser gestellt werden. Abg. Hestermann (Wirtsch. P.) bezeichnete die Besserstellung der Gläubiger als das Kernstück der Vorlage und erklärte sich mit der vorgesehenen Regelung einverstanden. In dem gleichen Sinne sprachen sich die Abgg. Grzimek (Dem) und Rhiel (Zentr) aus. — Der Ausschuß behandelte sodann die Bestimmungen über die Besserstellung der Abfindungsberechtigten. Präsident Dr. Klässel erklärte hierzu, daß die Abfindung erforderlich sei, weil . die Bevorzugung des Folgers allzusehr einen Nachteil für die anderen Familienangehörigen bedeuten würde. Die frühere Regelung sei unbillig, weil sie die Bevorzugung bis zur Auflösung des Fideilommisses beibehalte. Deshalb habe auch schon die Zwangsauflösungsverordnung vom Jahre 1920 Ab⸗ = . : festgesetzt, die jedoch der letzte Besitzer des Familiengutes durch letztwillige Verfügung auch habe ausüben können. Diese Befugnis sei beseitigt; sie solle nur möglich sein, wenn ein Grund zur Entziehung des Pflichtteilsrechtes nach
1.
105 . ö. D*
esse der Staatsautor
CIdui
bürgerlichem Recht vorhanden sei. Die Vorlage sehe sowohl eine Herabsetzung als eine Heraufsetzung von einem l Merten bes RGamiliemamt Für 1. Mfindüumagh
Wertes des Familiengutes für alle Abfindungsb
Ge die letzten Bestimmungen äußerten
ze r. Kaufmann (D. Nat.),
Nor 9 **ihk dem enube
Möglichkeit in Drittel Vertes zi nehmigen hätten und den Beteiligten das Rechtsmittel der
schwerde an das Auflösungsamt zustehe. Ferner sei zu heachten, daß die Abfindung ja erst beim Folgefall eintrete und daß Ge⸗ fahren für den Folger nicht größer seien als bei den Besitzern der Güter, die sich schon heute im freien Eigentum befinden, so daß die allgemeinen erbrechtlichen Bestimmungen Platz greifen.
di
Berücksichtigung gefunden hätten. Auf eine rgensen (Soz ) erwiderte der Regierungs⸗
Anfrage ü vertreter, daß die rücksichtigung gef Beratung des Fi
hätten. — 23. November wird die
Nr. 50 des Ministerial⸗Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom 20. November 1929 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 14. 11. 29, Unter⸗ bringung der bei den Landratsämtern im rhein. westf. Industriegebiet entbehrlich gewordenen Angestellten. — J. VO. 23. 10. 29 zur Aenderung d. Verwaltungsgebührenordnung. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 7. 11. 29, Statistik über politische Aus⸗ schreitungen. — RdErl. 11. 11. 29, Prüsstellen für Lichtspiel⸗ vorführer. — RdErl. 13. 11. 29, Genehmigung von Tanzlustbar⸗ keiten. — RdErl. 14. 11. 29, Einheitliche Vordrucke J. staatl. Dol.“ Verw. — RdErl. 13. 11. 29, Anweisung von Haftvollstreckungs⸗ kosten u. Pfändungsgebühren aus Anlaß v. Pol.“Strafen, — RdErl. 9. 11. 29. Gehaltenachzahlung bei Aufhebung d. Suspension. — RdErl 11. 11. 29, Genehmigung v. Dienstreisen d. staatl. Pol. Verwalter. — RdErl. 13. 11. 29, Dienstalter d. Pol.⸗Ofsi iere. — RdErl. 13. 11. 29, Anerkennung v. Lehrgängen f. d. unkündbare Anstellung u. Beförd. z. Pol.Meister. — RdErl. T. 11. 29, Bau⸗ volizeil. Vorschriften f. Kraftwagenräume, — RdErl 9. 11. 29, Feuerungs⸗, Beleuchtungs⸗ u. Reinigungskosten. — RdErl. 14.11. 29, Verwendung der bei den Kraftfahrbereitschaften lagernden Hand⸗ feuerlöscher. — RdErl. 10. 9. 29, Reichsadreßbuch d. Behörden, Verbände usw. f. Leibesübuugen. — RdErl. 13. 11. 29, Deutsche Pol. Meisterschaften u. Zeitschrift Deutscher Polizeisport“. — Paß-⸗ u. Frem denp olize i. RdErl. 14 11. 29, Paßerleichte⸗ rungen f. naturalisierte Amerikaner ehemals 1kandinavischer Staats—⸗ ang ehörigkeit. — RdErl. 165. 11. 29, Uebernahmeverkehr mit der Sowjet⸗ Union. — Bau ⸗ u. Ver kehrswesen. RdErl. 8. 11. 29, Aenderung d. Vorschriften f. d. Aufstellung v. Fluchtlinien⸗ u. Be⸗ bauungsplänen v. 28. 5. 1876. — RdErl. 18. 10. 29, Gꝛrundsätze für Veieinbarungen, betreffend Ausführung v. Luftaufnahmen. — RdErl. 9. 11. 29. Kraftfahrzeugführerscheine f. Ausländer. — RdErl. 11. 11. 29. Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge. — Preuß. Ver⸗ waltungsanordnungen f. d. Luftfahrt (VfdP. Nr. 41). — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Viertel- sährlich 1,80 RM für Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Statistik und Volkswirtschaft.
Getreidepreise an deutschen Börlen und Fruchtmärkten in der Woche ö vom 11. bis 16. November 1929
für 1000 kg in Reichsmark.
Marktort Handelsbedingung
für Brotgetreide
Wöchentliche) Gerste
Notierungen Wei ⸗ eizen ö . ⸗ Sommer⸗ Winter⸗
Zahl am Brau⸗4 Futter⸗
frei Aachen bei Ladungen von mindestens 10 Großhandelsein kaufspr. ab fränk. Station. 2
Braunschweig . ab Braunschweigg.. . Bremen ) ... ab Bremen oder Unterweserhafen. ....
K Rußland cif Bremen s). .
Breslau... frachtfrei Breslau in vollen Waggonladungen . Chemnitz. Dortmund..
Dresden.. Duisburg. Emden.. Grfurtrt
Essen ... 1 a. H Gleiwitz. Halle. Hamburg
Nachher Bamberg.. 1
Großhandelsverkausspr. waggonfr. Dortmund in
Ladungen von 16 t. frei Waggon Duisburg ; ab Station; gut
ß
nachbarter Vollbst. o. Sack.. ... s waggonfrei Essen bei Waggonladungen .. =. Frachtlage Frankfurt a. M. ohne Sack. .... ab osttbuür. Verladestation ö ö. ah lemi ee Gachhꝛ. . frei Halle bei Abnahme von mindest. 300 Ztrn.
ab inl. Station einschl. Vorvommern—=— Nordamerika eif Hamburg?) 10). .
Südamerika ᷓ 6) 10
ab hannoverscher Station . . waggonweise Frachtlage Karlsruhe ohne Sack Frachtlage Kassel ohne Sack .. J ab holst. Station bei waggonw. Bezug Frachtlage Köln ,
loco Königsberg . ab niederrhein. Station. . prompt frachtfrei Leipzig =. ab Liegnitz
Hannover Karlsruhe Kasse!l! Kiel 22 Löln. .. Königsberg i. Pr. mn, k 1 Magdeburg
burger Bezirts ...
Mainz.. Großhandelseinstandspr. loco Mainz ö Mannheim waggon frei Mannheim obne Sack. .. NMüunchen
Nurnberg Plauen
Stettin Stuttgart Worms. Würzburg
*
Verladestation. . ab nordbayerischer Station.
ö ö . mittlere waggon frei Stettin ohne Sach.
bahnfrei Worms ;
frei Chemnitz in Ladungen von 200-300 Ztrn. . J waggonfr. sächs. Versandstai. b. Bej. v. mind. Id t
in Waggonladungen waggonfr. Erfurter oder be⸗
netto, frei Magdeburg oder für Siationen des Magde⸗
Großhandelseinkaufspreise waggonw. ab südbayer. Großhandelsyr. waggonft. ab vogil. Stat.: feine Sorte
Großhandelspreise waggonw. ab wůrttbg. Station
I Großhandelseinkaufspr. waggonw. ab fränk. Station 5 Anmerkungen: *) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. — Zutter- und Indust rie⸗ gerste. — I Angebotspreise. — 8) Unveizollt. — ) Mittlerer Art und Güte; gute Braugerste 185,0; feinste 209 0. —
14. 248,5 2190 1875 12. 235.5 Ils5. 5 —
2 2257 153 55 17229) 13. 252,9) 2660 174,5 — 143, 222.9 168,0 9 5 188,0 2555 215.5. ish, 0
246,3 — 201,3 9) 226,9 207,0 162,5 258,8 — 202, 57)
1825 23009. 2100 180, 5 — — — 216, 0 9 1899 2478 193, 54 IS 5 1566 2200 Q 213355 176.5 1575 231,3 200 05 1475 179.0. 23056 225 59 ; 173.0 647 224,6 1545 1675 — 354.4 u) — —
— 79, 0 nc) 131,8 ic) 2 17209 230 0 — — 16895 188,5 255, 9 217 6 — 172,5 i625 2275 1825
166,9 2306 185. 0 18) 185,5 253. 266.3 1677 226,5 143,0 i825 2346,90 2 176,5 1) 226,90 217,5 155.5. 213.3 200015)
172,0 228,5 206,3 181,3 243,8 195. 0* 188, 264,4 206. 3 10)
1720. 228,90 1890 1305 325665 is 5] i665 25065 2609007 1635 223.9. 185.0 ißß? 339.7 20260) ö 245,58 216090 1850 255.35 196, oe. 1725 2575 186.59 —
de — do do do dRt — — — — 7 d — — — —Ü—r bd —
do — — M . ¶ — — do
— 105 Die
s Sandroggen 179,5 —
Nr. 274.
Berliner Börse vom 22. November
Börsen beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1929
Amtlich festgestellte Kurse.
1 Franc, 1 Lira, 1 Cäu, 1 Peseta — oO 0 eM. 1 5s3terr. Gulden ( Gold) = 2 00 RM. 1 GlId. õsierr. W. — 1.70 NM 1Kr. ung. oder tschech. WV. — . 88 RM. 7 Gld. füdd W 12.00 RM. 1 GID holl. W. — 1,310 RM. 1 Mark Banco — 1350 RM. 1 stand. Krone — 14128 RM Schill ing ösierr. W. — 0,60 RM. 1 Rubel (alter Lredit⸗Rbl) — 2.18 RM. 1 alter Goldrubel — 8.20 RM. 1 Peso (Gold) — 400 NM. 1 Peso (arg. Bap.) — 1,75 NM 1D01lar— 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 40 RM 18hanghai⸗Tael — 2.50 RM. 1 Dinar — 3, 40 RM. 19en — 2,1090 RM. 1 gloty. 1 Danziger Gulden — 0,80 RM. 1 Pengö ungar W. — O78 RM
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind
Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen?“ bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- wärtig nicht stattsindet
Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügten
Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschãfts jahrs. Le Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“ wee Etwaige TDrucksehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsteu Börsen⸗ 22 in der Spalte Veriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Verlin 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard V. Amsterdam 48. Brülssel 4. Helsingfors J. Italien 7. Kopenhagen S5. London 89. Madrid sr. Dslo s. Paris 38. Prag 5. Schweiz 3. Stockholm 597 Wien 83.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, Schn tz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
63 Dt. Werthest. Anl.2 10-1000 Doll, 1 12.325 L. 12 63 do. 10. 109090D. 357 19 do. Reichs A. 29 urg 44 11.7 65 do. do. 27, uk. 37 ab 1.8. 34 mit 8g E2.8 3) do. Reichs sch. K* GY), abi. 12.29 4, ab 2 3 ι ioo Mausi o. Kap -Ertr.⸗Steue rn 6 Preuß. Staats⸗Anl. 1928, auslosb. zu 110 7. Staatsschatz I. J.. rz. 100, ! 20.1 31 71 do. do. J1. Folge. 15. 102, sällig 20.1. 33 686 do. do. rz. 1.10.80 6 6 BVaden Staat RM⸗ Anl. 27 unk. 1. 2. 82 6 * Vayern Staat RM. Anl. 27. Ib. ab 1.9. 84 8 BVaher. Staats schatz ö 1929, rz. 1.8. 82 55 do. do., rz. 1. 6. 33 83 Braunschw. Staat GM⸗Anl. 28, ut. 1.3. 33 8] do. do. 29, uk. 1.4.34 65 Hessen Staat R M⸗ Ant. 29, unk. 1. 1. 86 6b Lübeck Staat NM⸗ Anl. 28, unk. 1. 10. 83 55 Mectlbg. Schwer. NMa⸗A. 25, uk. 1.3. 83 6 do. do. 29, uk. 1.1.40 5 do. do. 26, tg. ab 27 z Mecklenb ⸗Strel. EStaagtssch, rę. 1.8. 81 6h Sachsen Staat RM Aul. 27, ul. 1. 10. 35 Sachsen Staats schatz Reihe 2, säll. 1. 7. 36 5 Thür Staatsanl. 1926. unk. 1 3. 36 76,5 B do. RM⸗A 27 u. Lit. B, fällig 1.1. 32 1.1. —
69 Dtsch. Neichspost
Schatz F ru. 2. rz. 800 1. paar 6s 5 Preußische Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, uk. 1. 34 versch O5. 25b 6 4IIdo. Liq⸗Goldrentbrs 144.10 71, 6b IIb 6
Ohne Zinsberechnung.
Dt. Ant⸗Auslosungssch.“ in g o, ib ß, ib Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein do. 1 6.76 16
9 1
Anhalt Anl.⸗Auslosgssch⸗ do. 51 6 Hamburger Anl. -Aus⸗ losungsscheine !. M, leb 6 48 256 Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsschein — 8. 1b 6 Lilbect Anl.⸗Auslosgssch“ 45, 56 48, 75 6 Mecklenburg ⸗ Schwerin Anl⸗⸗ Auslosungssch⸗ 50, 16 50, 1b 6 Thür. Anl⸗Auslosgssch do. 6.756 46.756 einschl. 1 Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw. . Deutsche Wertbest Anl. bis s Doll. an. 2.3. 35 in G hiosed 8 ¶ Deu tsche Schutzgebier Anleihe 1.1.7 3, 85eb 6 3. 8eb 6 Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. ar Posensche agst. b. 311247 — —
Anleihen der süKommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial⸗ und pvreußi chen Bezirksverbände.
Tit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. NRM⸗A. 28, kdb. ab 33 do. do. 26, db. ab 32 Hann. Prov. GM⸗A.
R. 16, tilgb. ab 26
do. N M⸗A. J. 2B. 46
u. 5, tilgbar ab 27
do. do. M 15-12, tgb. 34 do. do. R. 3B. T3. 103 do. do. Reihe 6 do Reihe 7 do . NR. 58, tgb. 32 do. 9, tgb 33
Niederschles. BKrovinz
Rw* 1926, cz. ab 32 do do 28 ra ab 35 stpreußen Prov. JR M⸗
Anl. 27. A. 14, uk 32
22
1
—— — — 2
Heutiger ] Voriger urs
Heutiger Voriger Kurs
Sachsen Prov. Verb.
RM. Ag. 15, uk. 26 do do Auza. 16 A1 do do Ausg. 17 do do Ausg. 16 A.2 do do Gld. A. 11, 12 Schlesw.⸗Holst. Prov.
R I. A. 14. tg. 26 do A. 18 Feing. tg.27 do Gld-⸗ A. A. 16 19.32 do. N MA. Ar tg. 32 do Gold. A. 18, tg. 32 do. RM. A. 19 tg. 82
Gold, A. 290, ig. 82
RM. A. 21M, tg as 6
Gld. A. A. 13, tg. 30 Verband NM. 25 (Feing.).tg. 33, 34
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldv. 28 rz. 33 do. Schatzanweisgn.
rz. 10, säll. 1. 6. 83 86
Wiesbad. Bezirks verb. Schatzanweis. , rz. 110, sãllig 1. 5. 83
Ohne Zin
Dberhessen Prov.⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine .. Ostpreußen Prov. Anl⸗ Aus losungsscheine'. do. Ablös. o. Auslos.-⸗Sch. Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgꝗssch. Grupp. 1* M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine M Schleswig ⸗Holst. Prov.⸗ Anl.⸗-Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗ Auslosungsscheiney .. einschl. iM Ablösungt einschl. / Ablöfungt
b) Kreisanleihen.
chuld (in uld ln
2
43 *— D . d
2222 2 2 2
* 8 *
— — — — — — — — — n 4 23 x 8 6 8
1.110869. 5b 6
1.6.12 s
15.111 — —
sberechnung.
do. 9b
Mit Zinsberechnung.
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 II. r3. ab 24 do. do. 249r. , T3. ab 24
.
e) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechmung.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. db. ab g1 Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931
do. Echatzanw. 28 fg 1 Berlin Gold⸗Anl. 26 1.1. 2. Ausg. , tg. 81 do. RN M⸗A. 28 M, fäll. 31.3. 50, gar. Verl⸗A do. do. 1924, tg. 8s do. Schatzan w. 28. fa8
do. Braun schweig. R M⸗ Anl. 26 M, idb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, kdb. 83
do. 1928 II, db. 384 do. 1926, db. 81 Dortmund Schatz⸗ anw. 28 fällig 31 Dresden NM⸗Anl. 1923, tgb. 83
do. do. 26 j. 1, uk. 31 do. do. 269). 2, ut. 32 do. do. 1925, tg. 85 do. Schatzanw. f. 33 Duisburg NRM⸗A. 1928, uk. 83
do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM⸗ A. 1926, uk. 32 Eisenach RM⸗Anl. 1926, unk. 1931 Elberfeld RM⸗A Anl. 19268, uk. 1. 10. 83 do. 26 uk. 31.12.31 Em den G. A. 26, rz. 81 Essen NM⸗Anl. 26, Ausg. 19, tilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanw. 28, f 1 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer NM zs , uk. 83 Gera Stadtkrs. Anl. v. as tdb. abs 1.5. 82 Görlitz RM ä⸗Anl. von 19286, uk. 335 Hagen i. W. RMi⸗ Anl. v. 28, uk. 83 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 83. 19381 Kiel NR M⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. J. 81 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, ut. 31 do. do. 1928, uk. 33 Kolberg / Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 82 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2 3 uk. 85 do. NM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 33 Leipzig RM⸗Anl. 26 Ut. 1. 65. 34 Magdeburg Gold⸗A 1926, uk. bis 19381 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 25, rz. 380 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, unt. 82 Mülheim a. d. Nuhr NM 2s, tilgb. 51 München Schatzan⸗ weis. 28, fäll. iss 1 Nürnbg. GA. z6uts! do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unk. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, uk. b 32 Pforzh. GA. x6, cz. 81 do. RM⸗A. 27, cz. 32 Plauen RM⸗Anl. 1927, r3. 1932 Solingen RM⸗A nl. 1928, uk. 1. 10.1938 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 83 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29
do. 1928 ut. bis 84 8
322
—
23
L. 6.12
1.4.10 1.6412
1.1.7 1.4.10 1.2.6 1.65411 1.410 1.2.5 112 1.410 1.410 1.5.11 1.5.11
1.1
1.4.10 1.4.10 1.410
1.2.5 L.5.11
Ohne Zinsberechnung.
D G oGec
ch
.
333
des Auzlosungaw.). dez Ans losungs w.).
4 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenessensch. A. 6 RA 28 1g. 31 do do . acer iz Schlwe Hois Elltr. Vb. Gld. A. 3 T3. 278 do. Reichs m. ⸗ A. A. 6 Feing. T3. 29 8 do. Gold LI x3. 31 do. do. Ag. 8. rz 805 do. do. Ag. 4 rj. 26 51 sichergeste ll
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten G Pf. 8. Ctr. 2dfch. J. 3 RM. 13 ss e
und Körperschaften.
Die durch geklennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Jannar 1918 ausgegeben anzusehen
a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechmnung.
Braunschw Staats bt Gld⸗Pfb. ( Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 do. do. M. 16, tg. 29 do. do. NM. 20, tg. 35 do. do. N. 22, tg. 85 do. do. N. 28, tg. 85 do. bo. N. 19, tg. 88 do. do. N. 17 uk. b. 32
do. Kom. do Rizutzg
do. do. do. R. 21, ul. 33
do. do. do. R. 16, ul. Zz
Sess. vbbt. Gold Hyy. Pfb. R. L2u. 7, tg. 8e do. do M. g u. g tg. 33 do. do. R. 10, tg. 34 do. do. R. 8 a 6 19. 32 do. do. do. R. 5, tg. 32 do. do. Gd. Echuldv.
Reihe 2, ig. 82 do. do. do. NR. 1, ig. 82
Lipp. dbl GPfirzs⸗
Oldb. staat!l. Krd. A. Gold 1928 uk. 80 do. do. S. 2, rz. 30 do. do. S. 4, rz. 31 do. do. S. 5, w. 83 do. do. S. 1 u. 8 T3. 80 do. do. G M (Liqu.) do. do. G. . S. 2, rz32 do. do. do. S. 1, rz. 29
Preuß. Lb. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 30 do. do. R. 4, tg. 80
. do. R. 11, g. 88 . do. R. 183, tg. 8 . do. R. 19, tg. 3 . do. R. 17, tg. 85 . do. R. 5, tg. 82 do. do. R. 10, tg. 83 do. R. 7, tg. 82 . do. R. 8, tg. 80 do. Kom. R 12,83 . do. do. R. 1419. 34 do. do. A. 16tg. 34 . do. do. N. 6, tg. 82 do. do. N. 8j tg. 82
Thür. Staat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Syp. Pf. di., xz. 39 do. do. do. R. 5, rz. 34 6 do. Echuldy. 26 zZ 7
— D O — Q O , 2
Ohne Zinsberechnung.
Lipp. Landesbk. 1— 9 i lr · gau des n O.
do. unt. 264 DOldenbg. staatl. Kred. 4 unk. 31 4
do. do. o.
23 , e, e de. o = 0 en = oo d oo
65 6
b). Landesbanken, Provinzigl⸗ banken, komm unale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPff S. 4A. 15. 2.29, tg. 353 do. Schuld verschr. 26 do. do. 27, tg. 82 do. do. tg. 31 Kassel Ldlr. GPf. 1Ab30 do. do. R. 2, Hob. 31 do. do. R. J- 9, kdb. 33 do. do. R. 10, kdb. 34 do. do. N. 4, kdb. 31 do. do. N. 6, db. 32 do. do. R. 3, db. 31 do. do. R. 85, kdb. 32 do. do. Kom. R. 1, kb 31 do. do. do. R. 3, tdb. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, 9, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 1 r3. 1060 uss do. do. G. t. S. 5, rz. 83 do. do. do. S. 6 u. J, xz. 34 do. do. do. S8 rz 00utg4 DOberschl. Prv. Bt. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rʒ. 100, ut. 31 Ostpr. Prv. Ldbk. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 33 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 81 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2.1. 30 do. do. do. T3. 1. 4. 81 do. do. A. 1u.2 N, rz. 82 do. do tom. 1a, 1 b, ut3] do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, ut. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. RI ukza do. do Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landes bant Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 25, uk. 30 do. do. do. 26. uk. 31 do. do. do. 27 N. 1 uk. 32 do. do. G. Pf. Rl, uk. 4 do. do. do. Kom. R. 2 u. 3, unk. 33 Westf. Pfbr. A. f. Haus⸗ grundst. Gld. Ri, utss do. do. 2ß R. 1, ut. 82 do. do. 27 R. 1, uk. 39
f
m 3 U
D 2 — 2 ö e e ö . h
—— CC C — C d ie S d e e O O e e , , , s,.
2 n —
2
22
22 22 — w — 2
Dtsch. Kom. Gld. 25 (Girozentrale)jtgs do. do. 26 A. 1, tg. 1 do. do. 28A. 1u 2, tgss do. do. 23 Ausg. 3
un. 292g. 1, tilgb. 34 do. do. 25 A. 1, ig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 3 do. do. 27A. 1 M.tg. 32 do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz 28, r3. 81 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov. ut zz do. 26.2 v.27, uł. 88
— n — — — 0 oo C,
Ohne 3insberechaung. Schlesw. Holst. Edt Rtb a do do 3
Westz. Pfan dbrte jam
Landmtsch. Kredttv.
urs
leutiger Voriger
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
gur- u. Neumärt. Ared⸗Inst. G Pf. R do. ( Absind.⸗Bidbr! do. ritterschaftliche Darl⸗ K Schuldv. do. da. do. S. 2 do. da do. S. 3 do do do. S Landsch. Ctr. Gd. ⸗ Pf. do. do. Neihe A do. do. Reihe B do.do. LiqPf.oAntsch Anteilsch. 3. 3 Lig.
en 0
1440 83356 117
— —
en 0 O , D m eo er c R
Sachs. Pf. R.2 M. 30 8a 6 do. Gldtredbr R231 Lausigz. Gdpfdbr SX Meckl. Nittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. Mbsind. Pfbr.) Dstpr. I dich Gd. ⸗ Pf. do. do. do.
JJ do. (Absind.⸗ Pfdbr) Vom. Idsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Absin dpfbr. do. neuldsch. fKingdb G. Pf. (Abfin dpfbr.) Prov. Säch . landsch.
Gold⸗Pfandbr. .. do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 1— 2 do. do. Ausg. 1-2 do. da. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. I Lig. GP.
d. Prv. Säch s. Ldsch. Schlei. ædsch. .*. do. do. Em. 2, ul. a3 do. da. Em. 1... do. da Em. 2... do. da Em. 1... do. do. (Liq.⸗Pf.)
ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z. s I Liq.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. Schlw. volst lsch. G. do. do.
do. da. Ausg. 1926 do. da. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1920 do. Ldsch Krdu. GPf. do. do. do.
do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pfd. do. do. do. do. do. Absindpfb. 3
Ohne Zinsberechnung. Ge kündigte u. ungel. Stũcke, verloste u. unverl. Stilcke. 895 Calenberg. Kred. Ser. D. 2, F (get. 1. 10. 23, 1. 4. 243 — — 5 — 155 Kur⸗ u. Neumärkische — A, 3 4, 35 Kʒur⸗u. Neum K. -Obl. MM 4, Z26 Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 - 33 (versch.) do. do. 39 I bis Ser. 25 (1.1.7) 4, 39, 33 Schleswig⸗Holstein Id. Kreditv. M? 4. 38, 83 Westpr rittersch. I-II! 4, 39, 89 Westpr. neulandsch.“ 1m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 31. 12. 17. Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
dq Stadtichaften. Mit Zinsberechnung. Berl. Psdb. . G Pf. 102 266 do. do. (m. S. Au. B) 1.7 92. 25d 6 do. do. 1.7 I89, 3b do. do. Ser. A ... 1.7 J39 6 do. do. S ig. Pf. 17 3, I5õb 6 Anteilsch. z. 5 z Lig. G. Pf. d Berl. B fbal Sa ss. Zz Sis, õb 6 Verl. Pfandbr. A Sb (Absind⸗Gd.⸗Pfb. —— — Berl. Goldstadtschbr. 10 104, 15 6 do. do. 25 u. S.1, 2 440 82256 do. do. 410 7568 Bran denb. Stadtsch. G. Pf. R. 8 (Lig. Pf.) 71, 715 6 Anteilsch. z. 3 Gold⸗ Pf. d. Srdb. Stadtsch f. Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. . 30 do. do. R. 5, tg. 30 do. do. N. 7, tg. g1 do. do. R. 8, 6, 9n. 10, tilgb. 29, 31 u. 82 do. do. R. 14 u. 18,39 do. do. R. 18, tg. 38 do. do. R. 19, tg. 83 do. do. Nꝛo, 21. 19. 34 do. do. R. 22, tg. 34 1.5.11 do. do. R. 23, tg. 35 1.4.10 — —- 6 do. do. R. zu. 11, tg. 92 141.7 861,56 do. do. R. zu. 12, tg. 32 141.7 6 80 6 do. do. Ru. 13 tg. 32 11.7 756 766 Ohne Z3insberechnung.
43 Magdeburger Sladtpfandbr v. 191 (Zinstermin 1. 1. ) —
en e = o en ee = ö, O en ee co en o =.
— Ea en = oo O E64
8
D = = 0
8 —
ar ee o o , e , =, =, oo, O.
—— — C — — — — 6 X 2222222
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7
8 2 M M OO‚ C CO
e Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
DeutschePfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 1-5, uk. 80-894 117 — Dren dn. Grundrent⸗
Anst. Pf. S1, 2,5, -109514 versch. —— do. do. S. 8, 4, 6 Ms do. —— do. Grundrentbr 1-3fs4 ] 14.10 — — 1 r DOhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriese und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Lignid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. f. Goldkr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. C. S. B. rzag9
do. Schuldv. Rl rzas
Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 1-5 uk. 33
do. do. R. 65, uk. 84 do. R. 1, uk. 29
do. R. 2-4 uk. 30
do. R. 5, uk. 31
do. R. 6, uk. 31
do. R. J, uk. 81
do. R. 1, uk. 32
do. R. 1, uk. 32
do. R. 2, uk. 83 Bayer. Landw. ⸗-⸗Bl. Gd Pf. Ro, 21uk. 80
Bayer. Vereins ban G. Pf. S. 15, 1-26,
386-89, cz. 29, 30, 32
do. do. S. 90-93, rz. 83
do. do. S. 94, 98, rz. 34
do. do. S. 96,97, rz. 84
& e = ü . 0 0, o . c Ch Ch C e, o
6 — ꝰ— c c
Syp.⸗B. G.⸗Pf.
GG 9
zu. 5 uk. 30 12, ut. 82 1 13. uk. 33
ls, ut. 84 er. J. ul. 32 11, uk. 382 10, uk. 32
do. do. Ser. 9. ul. 39 Mobilis.⸗Pfdbr.]
do. do S. s (Lig.
Pfdbr.) 0. Antsch. do. do. C. S. 1, uk. 31 do. Ser. 4. ul. 83 do. Ser. 5. ul 33 . do. Ser. 2, ul 32 do Ser 3 uk 32
GGggGaG
Braunschw.⸗ Hann. Hyp B. G Pf. 25, rz31 10 do. do. 19d 4. rz. 1930 8
. do. 1927. rz. 1982 * . do. 1928, r 1934 do. 1929. rz. 1935 do. 1926. r3. 1931 do. 1927. r3. 1931 do. 1926 (Liq. Pfdb.) 9. Ant.⸗Sch.
Anteilsch. ʒ. S Liq.-⸗ G. Pf. d. Graunschw. Hannov Syp⸗⸗Bk.
Braunschw. ⸗ Hann. Hyy. B. Gld . uts0 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do do. uk. b. 28
Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.⸗ Bt. G. Pf. NR. 1. u. 27 do. do. R. 5, ul. 33 do. do. I. 6, ul. 84 do. do. M. 3, ul. 32 do. do. l. 4, ul. 8z do. Glde. R. I, ul so do. do. N. 2, uk. 31 do. do. M. 3. uk. 32
Dentsche Hyp.⸗Vank Gld. Pf. S. x6 uk eg bo. S. 2), uk. b. 29 . Ses - 29, ut. b. 31 S. 34, uk. b. 89
.S. 86, ut. b. 84
. S. 37, uk. b. 85
. S. 30, uk. b. 3e S. 31. uk. b. 82
S. 83. uk. b. 31
S. 32 v. as u. 29 (Liq. Pf. )o. Antsch.
Deutsche Hyp.⸗Bank Gld Kom. S. 6 uk 32 do. do. S. 7, ut. 84 do. do. Ser. 8
Dtsch. Wohn stätten⸗ Hyp. B. G R. 1 tg. 32 do. do. R. 4, tg. 83 do. do. R. 5, tg. 84 do. do. R. 2, tg. 32 do. Kom. R. 5. t9. 34
Frautf fob rb. Gd.
Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 83 do. do. Em. x x3 3a do. do. Em. 13, r3. 88 do. do. Em. 15, rz. 35 do. do. Em. J, rz. 82 do. do. E s, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 1 (iq Pf)
ohne Ant. ⸗Sch. do. Gld⸗K. E. 4 rz30 do. bo. Em. 14 T3. 35 do. do. Em. 16, rz. 35 do. do. Em. 6, 63. 32 do. do. E. g, uk. b.a3
en e = o M CO 0)
Gotha Grundkr. GPf A. 3, 3a, 3b, uk. 80 do. G. Pf. A. 4, uk. 39 do. do. Gld. Hyp. Ef. Abt. 5 Sa, ut. b. 31 do. do. Abt. 8, ut. 34 do. do. Abt. 9, uk. 35 do. do. do. A. 6 uk. 31 do. do. Goldi. Pf. Abt. 2, uk. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do GPf. A7(Liq⸗ Pf.) 0o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MI Liq.⸗ Bld. Pf. d. Gothaer
Grundkredit · Vt. f.
Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28 uk. 34 do. do. do. 29, uk. 35 HambHyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. Fuß. 33 do. do. E. G. ut. 33 do. do. E. H, ut. 34 do. do. E. A, ut. 28 do. do. Em. B. ab 1. 4. 30 auzlopft. do. do. Em. D. uk. 32 do. do. Em. E. ur. 32 do. do. E. M Mob. Pf bo. do. Em. L (Liq. Pfdb ) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M h Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp⸗Bankff. Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Pf. R. J, ukzo do. R. 1-6, 8, 12, uk. gz do. N. 13, ut. 83 do. R. 14, uk. 83 do. R. 16, ul. 34 do. R. 9, ut. 32 do. N. 10 u. 1L MF. 32 do. R. 15 Liq.⸗Pfb) ohne Ant. ⸗-Sch. Anteilsch. . MI LiqG Pf. Dann. Bodtr. Bk Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 8g do. do. do. N. 2, ul. 84 do. do. do. R. 8, uk. 35 Landwtsch. Pfdbrbt. Gd. HpPf. R. 16.Pr. Pfandbr.⸗Brt. ut. 32 do. do. R. 1 uk. 32 Leipz. Hyp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 30 do. Em. 5, tilgb. ab 2s do. Em. 11, Tz. ab 835 do. Em. 12, rz. ab 84 do. Em. 13, rz. ab 84 do. Em. 15, rz. ab 84 do. Em. 16, 13. ab 86 do. Em. 6, rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 33 do. Em. 2, rz. ab 29g
2, unk. b. 830 10 r. 3, ut. 31 10 r. 4. ut. 30 10
ee w Od eo = o ö oö
8 = = 0 o o o w ö
, , , 3 a r C 3 — — 2 2 6—
O O O
8
J . 3
. **
*
1
33 . K
5 j lesischer; fonstiger inländischer 181.3. — 2 Rheinischer. — 3) Pommericher Weißhaser — “*) Winter und Futtergerste
nd Kleinbauern zur . unge rn ng 5 36 9 — — 1 . e me grund ätzlich auf schwimmende Ware; soweit Notierungen bierfür nicht vorlagen wurde die Cokonotierung
r * Ke. D 190k 6 76 e n= 2 derangezogen — u) Manitoba L — 16) Rosafs. 16 La Plata. — 14) Geringere inländische (Sortier; und auslaãndische Gerste. ;
en,, ö i Ml, mn, ,. . 18 io, Fein 16983. — n Auch Sandroggen. — 16) J. Qualität; II. Qualität 178,8. — 10) Bad. hess.; Pfälze .
f. Hausgrundstücke. 1.1.7 Di Komm. ⸗Sammelad Anl-Auslosgssch. S I- in S ssb do. do. Ser. * do. 6 do. do. S. 1 - 2, 3. 82 da da ohne Ausl - Sch. do. gv do. do. Kom. S. J — 10 einschl. I. Ablösungsschuld En F des Auslosungs w). do. do. do. S. 1, rz. 8e
Mannheim Anl. ⸗Ausl.
Sch. ein schl. M Abl. Sch
(in J d. Auslosungsw. Rostock Anl.⸗ Aus losgs
Sch. einschl. n Ab
(in d d. Auslosungsw) do.
do. do. S. 98. 99, rz. 34 do. do. Eloo-102r335 do. do. S 1 = 2. T3. 82
do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.
ohne Ant. -Sch. do. do. E. A(Lq. f.) do. Gld⸗K. E. 4. rz. 30 do. do. E. 14, tgb. 34 de. do. Em. 8, rz. 39
ideikommisse sofort 2 Entschädigung zu enteignen und das Vom m. Pr. R Mas. 34
do. do. Gd. 26 fäl. 80
Sachsen Prov. Verb. NM Ag. 18, unk. 35 do. do. Ausg. 18 do. do. Ausg. 14
6 ö 28 j Braugerste 200.0. — ö , ,, , , , d nerriel le ee g hee ei
auch nicht eine Ueberfremdung zu besorgen, weil die Veräußerung Berlin, den 21. November 1939.
Statistisches Reichsamt. Wagemann.
** * = k 2 ; ö * ? = ö . 6 — ĩ J ö . 23 ; 1 . ; 1 ö ö / ; * . . 3 ö ö; 2 k 9
. — ö ö . * e . — ö . 3 — ⸗ . * . ö ö 33 ** . ; — 9 2. ö 83 * ** . t ? 1 2 . ö ö ö = 2. 1 — 3 222 =* 1 v * 2 13 * e //
x J , . ö ;
5 . 1 9 y 1 9 1 . . 2 ö J ö 2 B * . J aF — 4 90 8 1 9 ö 3. . 5 9 1 3 * * n — * . & 3. ö h . ö ö 2 . J 2 26 = — 2 * . 2 ö 22 n é. 1 22 F * 2. 21 ö 2 ł h J 3 2 F ö r — / , ,