1929 / 278 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

——

*. 1

—ᷣ— 0. * , ö. 2 m 2 . J . 1 *

Wichmann C Philipp, Stuttgart:;

Die Inhaberin Therese Schmid ist jetzt verehelicht mit Daniel Frank, ohne Beruf, hier.

E. Gundelfinger. Stuttgart: Pro kura Moritz Gundelfinger und Firma erloschen.

Neue Gesellschaftsfirmen:

„Eltekum“ Elektrophysikalisches Therapeutikum Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Lange Str. 61). Vertrag vom 29. Ok⸗ tober 1929. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Einrichtung und Betrieb von elektrophysikalischen Behandlungsstätten an verschiedenen Orten des In⸗ und Auslandes. Stammkapital: 20009 Reichsmark. Geschäfts führer: Paul Wolf, Kaufmann, Stuttgart, Paul Metzger, Kaufmann, daselbst, Dr. Wil⸗ helm Gump, Chemiker, Dresden, von denen je zwei zusammen die Gesellschaft vertreten. (Bekanntmachungsblatt: Deutscher Reichsanzeiger.)

Gesellschaft für therapeutische In⸗ stitute mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart (Hölderlinstr. 62). Ver⸗ trag vom 5. November 1928. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Errichtung und Führung von Heilinstituten auf wissenschaftlicher Grundlage. Stamm⸗ kapital: 20000 Reichsmark. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein vertretungsberechtigt. Ge⸗ schäftsführer: August Dürr, Kaufmann, Stuttgart. (Belanntmachungsblatt: Württ. Staatsanzeiger,

Langer⸗Keller⸗Köhler Mechanik⸗ industrie Attiengesellschaft Werk Keller Stuttgart (Moltkestr. 24), Sitz Berlin. Gesellschaftsvertrag vom 1. No⸗ vember 1924 mit Aenderungen vom 19. Februar 1925, 21. Oktober 1927, 23. Dezember 1927 und 14. Juni 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Vianomechaniken und Zubehörteilen sowie die Herstellung und der Vertrieb von Bestandteilen für den Bau von Pianos, ferner der Betrieb aller mit dem Mechanikbau und dem Holzbear beitungsgewerbe zusammenhängenden und verwandten Industrien und Ge⸗ werbe. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen Unternehmungen zu be⸗ teiligen. Grundkapital: 2 150 900 Reichs mark. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesell schaft vertreten durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied und einen Prokuristen. Der Aussichtsrat kann jedoch einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Be⸗ fugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Vorstandsmitglieder: Albert Pfitzenmaier, Fabrikant in Stuttgart, Alfred Römer, Diplomkauf⸗ mann in Berlin-Lankwitz, je mit Allein⸗ vertretungsbefugnis. Ginzelprokurist: Hermann Jedele in Stuttgart. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 2150 In⸗ haberaktien über je 1000 RM. Der aus einer oder mehrenen Personen be⸗ stehende Vorstand wird durch den Auf⸗ sichtsrat bestellt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung im Gesell⸗ schaftsblatt unter Angabe von Ort, Zeit und Zweck Bekanntmachungen ge⸗ schehen im Deutschen Reichsanziger.).

Veränderungen bei den Gesellschaftsfirmen:

Georg Schneider u. Sohn!. Württ. Saarbehandlungs ⸗Institut, Sitz Stuttgart: Jeder Gesellschafter ist jetzt alleinvertretungsberechtigt.

Dampfwaschanstalt Schonia Krug M Pleul, Sitz Stuttgart: Gesellschaft aufgelöst, Firma erloschen.

„Avog“ Autotechnische Vertriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung, Sitz Stuttgart: Durch Ges.⸗— Beschluß vom 17. Oktober 1929 sind der Firmawortlaut geändert in Avog Gesellschaft mit beschränkter Has⸗ tung, Fabrik für Autozubehör, und der Gegenstand des Unternehmens in Fabrikation von Autozubehör, ins besondere elektrischer Scheibenwischer.

Württemb. Bad. Terranova ⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Georg Höllfritsch ausgeschieden, neuer Ge⸗ schäftsführer Karoline Höllfritsch, Kom⸗ merzienratswitwe, Nürnberg. .

Modenhaus Feigenheimer Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stuttgart: Geschäftsführer Sieg⸗ fried Karlink ausgeschieden.

Versuchsbau Hirth Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Stutt⸗ gart: Oswald Haenßgen, Stuttgart⸗ Cannstatt, hat Prokürg. Geschäfts⸗ ührer Max Mader ausgeschieden, neuer Feschäftsführer: Hellmut Hirth, Fabri⸗ kant. Stuttgart.

Minimax⸗Aftien⸗Gesellschaft für Süddeutschland, Sitz Stuttgart: Alfons Wahl, hier, hat Gesamtprokurg, vertretungsberechtigt gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied.

Württ. Textil Aftiengesellschaft vorm. M. Reiss, Sitz Stuttgart: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. Oktober 1929 ist 5 1 Abs. 2 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert worden. Der Sitz der Gesellschaft wurde nach Faurn⸗ dau, O.⸗A. Döp in gen verlegt.

Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.

Amtsgericht Stuttgart I. Sinh]. 75233

In unser Handelsregister Abteilung A

ist heute bei der unter Nr. 20 verzesch⸗

(

neten Firma Simson & Co., Suhl, ein getragen worden: Leonhard Simson ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

Amtsgericht Suhl, den 22. Nov. 1929

Ersie Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 277 vom 27. November 1929. S.

4.

4. Genossenschafts⸗

register.

a I Cimitæ. 23

Ueceerm iin de-. 175261 In unser Genossenscha ter ist In unser Handelsregister A ist heute hei unie . 127 die Provinzial⸗ unter Nr. 204 die offene Handelsgesell⸗ Genossenschaftsbank Neisse eingetragene schaft „Ueckermünder Zementwaren⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ und Dachsteinfabrik Hagemeister & pflicht zu Neisse, Zwe ederlassung Lange“ mit dem Sitz in Ueckermünde Gleiwitz, eingetragen wo Statut

eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind Kaufmann Johannes Hagemeister und Landwirt Otto Lange, beide in Ueckermünde. Die Gesellschaft hat am 21. August 1929 begonnen. Die Firmg betreibt eine Zementwaren und Dachsteinfabrik.

Ueckermünde, den 9g9. Oktober 1929. Amtsgericht. Uęeęcleermiünde. 75265

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 201 bei der Firma „Uecker⸗ münder Zementwaren⸗ und Dachstein⸗ fabrik Hagemeister C Lange“ in Uecker⸗ münde folgendes eingetragen worden:

Die Firma lautet jetzt: Ueckermünder Zementwaren⸗ und Dachsteinfabrik Hagemeister. Otto Lange ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Ueckermünde, den 15. November 1929.

Amtsgericht.

Viersen. 75266 In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 409 bei der Firma Louis Kaufmann Inh. Wwe. Louis Kaufmann zu Schiefbahn eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Viersen, den 19. November 1929. Amtsgericht. H.⸗R. A 409. Viersen. 75267 In das hiesige Handelsregister ist in Abt. A unter Nr. 496 bei der Firma Fritz Hüwel in Viersen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Viersen, den 21. November 1929. Amtsgericht. H.⸗R. A 496. W ald enhiurg, Schles. 75270 In unser Handelsregister A Nr. 378 ist am 15. November 1929 bei der Firma Robert Schäl C Sohn, Lehm⸗ wasser, eingetragen. Der Gesell⸗ schafter Kaufmann Hans Schäl in Lehmwasser ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Amtsgericht Waldenburg, Schles. Waren dort. 75271 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 129 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Lohnsatzvertrieb Bäumker & Co. mit dem Sitz in Warendorf eingetragen worden. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Ernst Lange zu Münster, Bernhard Bäumker zu Warendorf und der Maschinensetzer Heinrich Damwerth zu Münster. Die

Gesellschaft hat am 10. 10. 1929 be⸗

gonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind je zwei Gesellschafter zu⸗ sammen ermächtigt.

Warendorf, den 12. November 1929.

Das Amtsgericht. Waren dl ort.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 130 ist heute die Firma „Ham⸗ burger Kaffeelager, Emil Kruse, Nieder⸗ lage der Firma Thams & Garfs, Ham⸗ burg“, Zweigniederlassung in Waren⸗ dorf, und als Inhaber der Kaufmann Emil Kruse in Northeim, eingetragen.

Warendorf, den 12. November 1929.

Das Amtsgericht. zie enha 18. ,.

In das Handelsregister A Nr. 16 wurde bei der Firma Karl Emrich Söhne in Ziegenhals eingetragen:

Die Gesellschaft ist infolge Aus⸗ scheidens des Kaufmanns Karl Emrich jun. aufgelöst. Die Firma wird von em Kaufmann Max Preiß in Ziegen⸗

als fort eführt. une g Ziegenhals, 19. Nov. 1929.

2Zohten, Bz. Breslan. 75275 Im Handelsregister Abteilung A Nr. 125 ist heute die Firma „Joseph Rother“, 3 Gemüse⸗ und Süd⸗ d, ,, . und als deren Inhaber Joseph Rother in Zobten eingetragen worden. Amtsgericht Zobten, den 17. Nov. 1929. Dwichtant, Sachsen. 1 In das Handelsregister ist heute au Blatt 1885, betr. die Firma Horch⸗ werke Aktiengesellschaft in Zwickau, eingetragen worden: Die Prokurg des Kaufmanns Hermann Gausche ist er⸗ loschen. Prokura ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Johannes Hugo Keil in Zwickau. Er darf die Gesellschaft nur dn . tlich mit einem Vorstands⸗ mitglied oder mit einem anderen Pro⸗ g im Rahmen der Prokura ver⸗ treten. .

Amtsgericht Zwickau, 21. Nov 1929. Twönitæ. JI ö5 278

Auf Blatt 195 des Handelsregisters, die Firmg Rudolf Rothe in Zwönitz betr., . heute eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Zwönitz, den 13. Nov. 1929.

Twönitæ. Ih 77] Auf Blatt 193 des Handelsregisters,

die Firma Paul Haubold in Thalheim

betr., k eingetragen worden: Die Firma ist a

Amtsgericht Zwönitz, den 18. Nov. 1929.

vom 10. Mai 1899, abgeändert und neu gefaßt durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 18. Juni 1907, weiterhin abgeändert durch die Generalversamm⸗ lungsbeschlüsse vom 19. April 1911, 10. April 1912, 19. April 1922, 23. Mai 1923 13. April und 12. November 1924, 20. April und 23. Juli 1927, 30. Mai 1928 und 15. März 1929. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern bzw. die vom Aufsichtsrat ausgehenden durch dessen Vorsitzenden, im Organ der Landwirt⸗ schaftskammer für Oberschlesien. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, welche durch Beifügung ihrer Namens⸗ unterschrift zur Firma zeichnen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Betrieb eines Geldausgleichsgeschäfts behufs Förderung der Interessen der Mit⸗ glieder durch: 1. Gewährung von Kredit an sie, 2. Annahme und Verzinsung sorgung aller daraus hervorgehenden Geldgeschäfte unter Ausschluß aller Spekulationsgeschäfte.

Amtsgericht Gleiwitz, den 12. Nov. 1929. dummer shach. 24]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 62 einge⸗ tragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit Uunbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bergneustadt, folgendes eingetragen worden:

August Hollmann und Emil Engel⸗ bertz sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An ihre Stelle wurden Wil⸗ helm von der Linde und Ernst Schröder

gewählt. Gummersbach, 15. November 1929. Amtsgericht. 1E ar lsruuhe, Maden. J öõ0 25]

Genossenschaftsregistereintrag. Gemeinnützige Park ⸗Siedelungs⸗ genossenschaft „Eigenhandbau“, einge⸗ kragene Genossenschaft' mit beschränkter Haftpflicht, Karlsruhe: Aenderung und Neufassung des Statuts am 29. Juni 1929. Der Zweck der Genossenschaft ist nunmehr ausschließlich darauf gerichtet, Minderbemittelten gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in eigenz erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. 19. 11. 1929.

Badisches Amtsgericht Karlsruhe.

H empten, Allgiim. 75026 Neueintrag: e, , . Furtenbach eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Furten⸗ bach bei Kempten. Das Statut ist vom 22. Oktober 1929. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Ein⸗ richtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwertung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. . ö. Amtsgericht Kempten (Registergericht), 12. November 1929.

Osterburg. JS) . Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 41 eingetragenen Altmärkischen Imkergenossenschaft e. G. m. b. H. zu Osterburg folgendes ein⸗ getvagen: .

Nach vollständiger Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Osterburg, den 18. November 1929.

Das Amtsgericht.

Er enzlan. 74669] Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister j heute bei der Einkaufsgenossenschaft selbständiger Bäcker zu Prenzlau e. G. m. b. H. in Prenzlau folgendes eingetragen worden: . Die Vertretungsbe ugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen. Prenzlau, den 18. November 1929. Das Amtsgericht.

siegen. Ibo 30

In unser Genossenschaftsregister Nr. 86 ist heute bei der Firma Deutsche Baugemeinschaft Siegen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Siegen, fol⸗ gendes eingetragen:

Die Firma ist geändert in „Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft Deutsche Baugemeinschaft Siegen, eingetragene Genossenschaft mit 2 Haft⸗ pflicht“ durch Beschluß der General⸗ sammlung vom 15. September 1929.

§ 2. J. Nach dem Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 15. September 1929 ist der Zweck der Genossenschaft ausschließlich darauf gerichtet, Minder⸗ bemittelten gesunde und zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

2. Zu diesem Zweck nimmt die Ge⸗ nossenschaft auch Spareinlagen ent⸗

gegen. Die näheren Bestimmungen nterliegen dem Beschluß von Vorm⸗

stand und Aufsichtsrat, jedoch darf die Verzinsung 5 X oder sofern dieser höher ist, den Zinsfuß der örtlichen öffentlichen Sparkasse für Einlagen

nicht übersteigen.

3. Eine spekulative Verwertung der Häuser soll dadurch ausgeschlossen werden, deß diese nur zur Nutzung, in Erbbaurecht, unter Vereinbarung des grundbuchlich zu sichernden An⸗ und Wiederkaufsrechts oder als Reichsheimstätte abgegeben werden.

4. Eine Begünstigung einzelner Per⸗ sonen durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen, Entschädigungen oder Gehälter, durch Zubilligung besonderer Preise bei Vergebung von Bauarbeiten und dergl. oder durch sonstige Ver⸗ waltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Genossenschaft bedingt sind, darf nicht erfolgen.

5. Die Tätigkeit der Genossenschaft ist auf den Kreis der ihr jeweils an⸗ gehörenden Mitglieder beschränkt.

Siegen, den 12. November 1929.

Das Amtsgericht.

Werl, Ræ. Arneberę. 75031 Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsvegister ist heute unter Nr. A die e dhe Gemeinnütziger Spar und Bauverein Wickede⸗Ruhr e. G. m. b. H. mit dem Sitze in Wickede⸗Ruhr eingetragen.

Das Statut ist am 30. August 1929 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, Minderbemittelten gesunde un zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ nungen in eigens erbauten und an⸗ gekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen.

Amtsgericht Werl, 18. November 1929.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bayreuth. NJ öõ381]

Das Amtsgericht Bayreuth hat am 21. November 1929, nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Spezereiwaren⸗ händlers Peter Kauer in Bayreuth, Kasernstr. 25 wohnhaft, Geschäft Sofien⸗ straße 13, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Spitzenpfeil in Bayreuth. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 16. Dezember 1929. Anzeige⸗ frist bis 16. Dezember 1929. Zur Be⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in den z§5 132, 134, 137 der Konk⸗Ordg. be⸗ zeichneten Fragen, sowie allgemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Freitag, den 20. Dezember 1929, nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 67 des Amts⸗ gerichts Bayreuth.

Bayreuth, den 21. November 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Bayreuth.

Berlin. T5383]

Ueber das Vermögen der eingetragenen off. H.⸗G. Georg Jacobs C Fetting, Verlin N. 24, Elsasser Str. 78, ist am 22. November 1929, 14M Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗Mitte das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. 84 N. 377. 29. Konkursverwalter: Dr. Maas, Berlin W. 30, Neue Winterfeldtstraße 26. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 20. Januar 1930. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 20. Dezember 1929, 12M Uhr. Prüfungstermin am 28. Fe⸗ bruar 1930, 10 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr 13. 14, 1III. Stock, Zim⸗ mer Nr. 102, Hauptgang A am Querg. 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 18. De⸗ zember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte, Abt. 84. Berlin. N ö382]

Ueber das Vermögen der Möbelfabrik „Berolina“ e. G. m. b. H., Berlin O 112, Frankfurter Allee 57, ist am 23. November 1929, 12 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. 84 N. 375. 29 —. Konkurs⸗ verwalter: Herr Otto Schmidt, Berlin NW., Melanchthonstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Januar 1930. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Dezember 1929, 12M Uhr. Prüfungstermin am 12. Fe⸗ bruar 1930, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zim⸗ mer Nr. 102, Hauptgang A am Querg. 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. De⸗ zember 1929.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte, Abt. 84.

Berlin. 75740

Ueber das Vermögen der Central Garagenbau G. m. b. H. in Berlin NO. 8, Palisadenstr. 12, ist am 23. 11. 1929, 13 Uhr, von dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte das Konkursverfahren eröffnet worden. 81. N. 281. 29. Verwalter: Kaufmann Otto Gebler in Berlin W. 30, Bayerischer Platz 13⸗14. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 1. 1. 1930. Erste Gläubigerversammlung am 13. 12. 1929, 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 5. 2. 1930, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Neue Friedrichstr. 13. 14, 3. Stock, Zimmer 106, Quergang 9. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 12. 1929. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗

Mitte. Abt. 81.

Bex lin- Schöneberg. Nöõss4] Roukur s verfahren. Ueber das Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Ferdinand Ostermann, Berlin⸗ Schöneberg, Goltzstr. 41, ist am 21. No⸗ vember 1929, 19 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Stadtrat a. D. Gustav Oske, Berlin W lIß, Lietzenburger Str. 33. Frist zur Anmel⸗ dung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. De⸗ zember 1929. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Dezember 1929, 11 uhr. Prüfungstermin am 21. Januar 19360, 10 Uhr, an Gerichtsstelle Berlin⸗Schöne⸗ ber Grunewaldstraße 66/67, Zimmer Nr. 58. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. 9. N. 295. 29.

Berlin- Schöneberg. 75741] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Apothekers Heinrich Michaelis, Drogen⸗, Chemikalien⸗ u. Spezialitäten⸗Großhandlung, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 36, Privat⸗ wohnung: Berlin⸗Wilmersdorf, Konstanzer Str. 52, ist am 23. November 1929, 10,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Konkursver⸗ walter August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. Dezember 1929. Erste Gläubigerversammlung am 21. Dezember 1929, 10 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 28. Januar 1930, 10 Uhr, an Gerichtsstelle Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ waldstraße 66/67, Zimmer Nr. 58.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Berlin⸗Schöneberg. 9. N. 301. 29.

Berlin⸗-Schöneberg. 75742] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 15. No⸗ vember 1929, verstorbenen Buchdrnckerei⸗ besitzers Max Scholem, zuletzt wohnhaft Berlin⸗Schöneberg, Innsbrucker Str. 29, ist am 23. November 1929, 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Konkursverwalter August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeige pflicht bis zum 195. Dezember 1929. Erste Gläubiger versammlung am 21. Dezember 1929, 111 nhr, Prüfungstermin am 28. Ja⸗ nuar 1930, 11 Uhr, an Gerichtsstelle Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer Nr. 58. 9. N. 303. 29.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Ber lin⸗-Schöneberg. 757431] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Fuchs, Kurz, Weiß und Woll⸗ waren, Berlin⸗Steglitz, Bismarckstr. 646, ist am 23. November 1929, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Eduard Lüdorff, Bln. ⸗Wilmersdorf, Aschaffenburger Str. ha. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen und offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. Dezember 1929. Erste Gläubigerversammlung am 18. De⸗ zember 1929, 19 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 23. Januar 1939, 109 uyr, an Gerichtsstelle Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer Nr. 58.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. (9. N. 304. 29.)

Berlinchen. 75385 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Markus zu Berlinchen, Rm. , der auch alleiniger Inhaber der Firma Meyer & Caspary zu Ber⸗ linchen und Bernstein ist, wird heute am 22. November 1929, 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Isbary zu Berlinchen, Nm., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 15. Dezember 1929 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Dezember 1939, vormittags 104 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 7. Januar 1930, vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, richts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Dezember 1929 Anzeige zu machen. ö

Berlinchen, Nm., 22. 11. 1929.

Amtsgericht.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil Rechnungsdirektor Mengering, Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Hierzu eine Beilage.

, mmm,

66

Deutscher Reichsanzeiger Staatsanzeiger.

Freußischer

edem Wochentag abends.

Alle Postanstalten nehmen ür Selbstabholer auch die Geschäftsstelle SVW. 48, Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 30 My, Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Fernsprecher: Eh Bergmann 7573.

83

Anzeigenypreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile l 05 tp einer dreigespaltenen Einheitszeile 175 eM Anzeigen nimmt an die Geschäftsstelle Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesendere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Sperr⸗ inmal unterstrichen) oder durch Fettdruck (zjweimal unter- ervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 4

Erscheint an Bezugspreis vierteljährli Bestellungen an, in Berlin

einzelne Beilagen kosten 10 Mn

.

einer zollamtlichen Abfertigur

i bedürfen, oder wenn sie dort zu löschen oder zu laden haben.

. Sie haben an der ihnen vom H amt angewiesenen Stelle anzulegen und sind sogleich nach i Ankunft dem Zollamt anzumelden.

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Zollordnung für den Grenzhafen Passau.

Fil mverbote. Die Zufahrt zum neuen Zollhof ist den in s8 8, 9 bez

neten Fahrzeugen auch zur Nachtzeit gestattet. u Berg ankommenden Fahrzeuge dem Zo rend der ordentlichen Dienststunden zu melden.

Ausland kommende Schiffe.

Preußen. In diesem

. . ; t ; ist die z Mitteilung über die Verleihung der Rettungsmedaille. .

tunlichst vorher

Sobald ein aus dem Ausland kymmendes S neuen Zollhof nähert, ist seine Ankunft mit der S der ⸗pfeife anzuzeigen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Zollordnung für den Grenzhafen Passau. Auf Grund der Verordnun Finanzen vom 6. Oktober 1928 (Reichsministerialblatt S. 578)

und vom 26. Oktober 1929 (Reichsministerialblatt wird verordnet:

sglocke oder

(I. Die ankommenden Schiffe haben an der Stelle anzulegen, afenamt zur Erleichterung der Zollabfertigung ihrer Gesellschaft zugewiesen wird. Platz darf ein unter zollamtlicher Ueberwachung stehendes Schiff nur mit Genehmigung des Zoll⸗ enamts weggebracht werden.

überwachung stehende Schi ollhof so anlegen, daß dessen

welche ihnen vom mög n en,. ; . on dem en des Reichs ministers der le ,. amts und des . müssen mit der Breitseite am gitter nicht A. Zollstraße. überragt werden.

Anmeldung.

1 Sogleich nach dem un eg erfolgt, am nächsten Tage be

§ 1. Zollstraße ist die Do bon Jochenstei ö . Zollstraße ist di nau von Jochenstein bis zum Racklau e e, wenn dn b mag.

i Beginn der Dienststunden hat ber osführer oder sein Vertreter die aus den Auslanb ein- getroffenen Fahrzeuge dem Zollamt anzumelden und dort ab⸗

B. Der alte Zollhof. Beschreibung und Zollstelle. 1. eine allgemeine Zollanmeldung über di zugehörigen Ladungspapieren, wobei wendung findet;

2. in doppel ter Ausferti S 4 Abs. 1 Satz 1, Ab

Löschung. Abfertigungsanträge.

e Vadung mit den § 5 Satz 2 An⸗

fia eine Vorratsanmeldung gemäß

§ 2. (1) Der alte Zollhof ist der durch die Donau begrenzte, seit durch Gitter abgeschlossene Platz vor dem Deutschen Haupt⸗

322

meme mm, n m,,

ür die Zollabfertigungen ist die Zollabfertigungsstelle des Hauptzollamts rr .

Abfertigung der Fahrgastschiffe.

Mit der Sgöschung von wenn dem Zollamte ein schri und der mit der Aberwachung der Aus! beamte die Erlaubnis erteilt hat. nicht geöffnet werden.

ollgut darf erst begonnen werden, übergeben worden ist ng beauftragte Zoll⸗ Vorher durfen die Ladeluken

8 3.

( Am alten Zollhof werden die aus dem Auslande ein gehenden und die nach dem Auslande bestimmten Fahrgastschiffe abgefertigt.

(2) Die Ankunft außerplanmäßiger Fahrgastschiffe ist dem dauptzollamt rechtzeitig vorher zu melden. (3) Sobald ein Fahrgastschiff anlegen soll, ist dies mit der Schiffsglocke oder ⸗pfeife anzuzeigen.

licher Antr

(I) Die Abfertigt stens binnen 43 beantragen. Die letztere 8 vom Zollamt verlängert werden.

(2) Werden die Abfertigun so kann das Zollamt, reifen, nach 5 27

ing der Ladung von Ruderschiffen ist läng⸗ ie der übrigen Güter binnen 14 Tagen zu

der Ankunft von Fahrgastschiffen aus dem rist kann in besonderen Fällen auf

chiffsführer oder sein Vertreter eine An⸗ für den Gebrauch der schaft, der Fahrgäste und für das Schiff bestimmten und anderen Vorräte sowie die Schiffsausrüstungs gesehen werden, wenn das Schif r Ueberwachung bleibt und längstens Stunden wieder in das Ausland abfährt.

(2) In der Liste braucht das Gewicht der Vorräte nur an⸗ u werden. In die Liste sind nicht auf⸗ ollfreie Gegenstände sowie Vorräte zum . Tran, Oelfarbe, Leuchtöl usw.), soweit diese sich nur in der dem Bedarf entsprechenden Menge an Bord

(I) Alsbald na Auslande hat der meldung über die an Bord befindlichen, Schiffsmann

santräge nicht fristgemäß ab⸗ oweit nicht andere Vorschriften Abs. 1 des Vereinszollgesetzes oder nach bs. 2 des Niederlage⸗Regulativs ver genommen, so sind die durch die räume und etwaige Behandlung gergebühren bei der Herausgabe chtigten einzuziehen.

Hiervon kann ab

abzugeben. alten Zollhof unter amtliche

Waren in amtliche Beförderung in die Gewahrsams enden Kosten sowie die La

nähernd genau angegeben are an den Empfangeber⸗ zunehmen tarifmäßig . Hebrauch für das Schi Die Schiffe

ind tunlichst ohne Unterbrechung d der ordentlichen Dien hit oh chung währen

ĩ ollamts zu entlöschen. (2) Bei der Zollabfertigung s nach . fertigungsbeamten die erforderli Für außerordentliche A e oweit es die dienstlichen bühren nach der Zoll

(h Wird das der Mittagspaus

tstunden des

en Hilfsdienste zu lei ungen, die nur zugelassen J ältnisse erlauben, sind Ge⸗ ebührenordnung zu entrichten.

en abends eingestellt oder am Tage von gesehen auf längere Zeit die unker Zoll⸗ sen werden. erechtigten oder iffes vom Liege⸗

Anmeldung.

. . Etwa geladene Frachtgüter sind zugleich der Zollstelle mittels allgemeiner Zollanmeldung anzumelden.

er allgemeinen Anmeldung darf soglei

darf so die eingehende Anmeldung, die alsdann auch auf die für die erstere geforderten Angaben zu erstrecken ist, abgegeben werden.

Zutritt zum

se in der Regel ab unterbrochen, müssen die Ladeluken tehende Güter geladen habe Bei Verzögerungen durch den Ver den Schiffsführer kann die Entfernung des S platz herbeigeführt werden. nso können Schi atze den Verke Hafenamte an einen anderen

überwachung Zollhof.

586.

Der Zutritt zum alten Zollhof ist nur dort b onen für die Dauer der ß . chriftlichen Ausweis über Andere Personen bedürfen besonderer Sauptzollamts oder des Hafenamts Passau.

neue Zollhof. Beschreibung und Zollstelle.

ffe, die nicht löschen oder laden und an r behindern, nach Benehmen mit dem Platz verwiesen werden.

schäftigung gestattet.

die Beschafti ihrem Liegep

ung bei sich zu rlaubnis des Deut

. chung eines Schi it ge so hat der Antragste ine Kosten für die erforderliche Be

Entlöschte Schiffe schau der Räume 3.

Wird die

. fes ausnahmsweise eit gestattet, so ;

er oder der Schiffs leuchtung zu sorgen.

§18. ind tunlichst bald nach zollamtlicher Be⸗

7. ( Der neue Zollhof erstreckt sich am rechten Donauufer von ollhof zu entfernen.

Ei 222655 abwärts bis lem 226.0 und wird im Norden durch Donau, im übrigen durch Gitter und durch Schuppen, und Kohlenplätze der Schiffahrtsgesellschaften abge (2) Für die Zollabfertigungen im neuen Deutsche Zollamt Passau⸗Donaugelände zuständig.

Abfertigung der Frachtschiffe.

Lagerhäuser

; §19. f Die aus den Schiffen ausgeladenen Waren sollen in der ist das in Eisenbahnwagen verladen oder in die Zollager

oder die Zollhalle verbracht werden. Lagerung bei Waren im Freien.

Regel soglei

ö . § 20.

Soweit ni () Aus besonderen Gründen können mit ͤ ällen zollamtlich noch nicht ab efertigte ollhofe im Freien gelagert werden. en, aus der Zahl und Inhalt der zu sowie die Nummer des Fahr⸗ n ist. Die Güter sind rist von 14 Tagen der der Übergabe eines rplatz nicht geändert werden. des Rechtes der Zollaufsicht erechtigten im Freien.

§5 8. cht für Schiffe, die feuergefährliche Ladung führen steckenden Krankheiten an Bord haben, be⸗ ie aus dem Ausland ein⸗ und Warenboote, tschiffe, die unter Zoll⸗ rgüter an Bord haben,

ü Genehmigung des . ollamts in einzelnen rachtdampfer,

ferner die vom Inland ko überwachung ste am neuen Zollhof anlegen.

gelten, Waren im Sie müssen eine

Frachtmotorschiffe dauerhafte

mmenden Fra hende Aus- und Durchfu

ezettelung trag einem Posten gehörigen P dem sie entnommen wurden, alb der im 5 15 Ab ollamtlichen Abfertigung Ubfertigungsantrages darf der Lage Diese Güter lagern unb auf Gefahr des Verfügungs

; s. I bezeichneten 38. uzuführen.

nach dem Ausland bestimmte. Wa , g.. Vollüberrꝛachung stehende Güter nicht der Negel nur dann am neuen Zollho

anlegen, wenn sie noch

? . . .

., h ö * 26 77 . , . ö ö ö. , e, , , ,, d , g . w 82946 * 3 J 6 ö 28 ' K.

P . wann

F z ö t 21 ' = . 1 9 1

. 2 43. *

Mr. 278. Neichsbantgirotonto. Berlin, Donnerstag, den 28. November, abends. Poftschecttonto: Berlin 3324. 1929

(2) Unberührt bleibt eine etwa erforderliche Genehmigung des Hafenamts zur Lagerung im Freien.

Nach dem Ausland bestimmte Schiffe. . 8 21.

Für die zum Ausgang in das Ausland bestimmten Schiffe gelten a, die Bestimmungen der 16, 17, 18. Die Schiffe sind möglichst bald nach der Ausgangszollabfertigung oder nach Erledigung des Lade⸗ oder Löschgeschäfts in das Ausland zu verbringen.

Warenverkehr im Zollhof.

Güter, die nicht zu ö ankommen, dürfen nur dann in den 6 oder die dort befindlichen Zollager eingebracht werden, wenn sie zur Weiterbeförderung wasserwärts bestimmt sind. Das Zollamt kann Ausnahmen zulassen.

Fuhrwerksverkehr im Zollhofe. § 23.

Sollen Güter mit Fuhrwerk in den Zollhof gebracht oder daraus entfernt werden, so ist dies vorher dem Zollamt unter Bezeichnung des zu öffnenden Zollhoftores anzuzeigen. Bei der Abfuhr von Gütern aus dem Zollhofe hat sich der Warenführer über die zollamtliche Behandlung der Güter dem Aufsichtsbeamten gegenüber auszuweisen. ;

Zutritt zum Zollhof.

8 24. (1 Der Zutritt zum Zollhof ist ohne besondere Erlaubnis des Zollamts nur den dort be chäftigten Personen gestattet; sie dürfen nur durch die für den allgemeinen Verkehr freigegebenen Türen ein, und austreten.

(2) Unberührt bleibt eine etwa erforderliche Erlaubnis des Hafenamts zum Eintritt.

D. Der Racklauhafen. Beschreibung und Zollstelle.

. 8. .

(1) Das nördliche bebaute Ufer des Hafenbeckens des Racklau⸗ hafens bei. Passan ist zollamtlich erlaubter Lösch⸗ und Ladeplatz. (E) Für die Zollabfertigungen im Hafen ist das Zollamt Passau⸗Racklauhafen zuständig.

Anlegen. 8 26.

Solange der Hafenplatz nicht durch eine Umzäunung abge⸗ grenzt wird, dürfen die unmittelbar aus dem Auslande an⸗ . Schiffe nur während der ordentlichen Dienststunden anlegen

Anmeldung.

27. So nach dem Anlegen hat der Schiffsführer oder sein Vertrete E aus dem Ausland eingetroffenen Fahrzeuge dem

Zollamte anzumelden und die in 5 13 bezeichneten Papiere abzugeben. § 28.

Für Löschung, Abfertigungsanträge, Zollabfertigung, Nieder= y, im Freien gelten die Bestimmungen der S5 14, 15, 16 Abs. L 3, 17, 20 entsprechend. z

29.

Das Ausladen der Waren ist zollamtlich zu überwachen. In der Mittagspause, abends nach Einstellung der Arbeit und während längerer Unterbrechung der Ausladung bei Tage müssen die Luken der Schiffe, die unter Zollaufsicht stehende Güter löschen, geschlossen werden.

Warenabfuhr.

5 50. ö Nach Beendigung der Abfertigung und Entrichtung der Ab- gaben sind die Güter, soweit sie nicht in die Zollager auf⸗ genommen werden, aus dem Hafen zu entfernen. Das gleiche gilt für die aus den Schiffen ausgeladenen Freigüter. Aus⸗ nahmen kann das Zollamt in besonderen Fällen zulassen.

Warenverkehr im Hafen. § 31.

Güter, die nicht zu Schiff ankommen, dürfen nur dann in den Hafen eingebracht werden, wenn sie zur Weite rbe forderung wasser⸗ wärts bestimmt sind. Das 5 ann Ausnahmen zulassen. Personen⸗ und Fuhrwerksverkehr im a fen.

32.

(1) Der Zutritt zu dem Hafen ist nur den dort beschäftigten

l=. . Personen und Fuhrwerke dürfen 8 ae. am Westende des Hafens ein- und austreten. Im Hafen vberkehrende Fuhrwerke haben sich bei der Zu. und Abfahrt beim hen zu melden. Auf Verlangen haben ihre Führer sich jedem llbeamten innerhalb des Hafens über ihre Ladun r,

(2 Unberührt bleibt eine etwa erforderliche Erlaubnis des Hafenamts zum Betreten des Hafens.

§ 33.

Während der Arbeitszeit sind die Nachen der Schiffe im Haf an der landwärtigen Seite der Schiffe abzulegen. 8931 dürfen 6 anderen Schiffen nicht in Verbindung treten.

E. Gemeinsame Bestimmungen. Ausschluß vom Zutritt zum Zollhof. . §5 34.

Personen, die sich in den Zollhöfen oder im en eimes Diehl ,. ö Zoll⸗ oder derer n gr nn, 35 gen, . .

Versuchs zu einer solchen andlung oder der Teilnahme oder der Begünstigung oder auch einer Steuergefährdung schuldig

. . 5 w

em m m, nnen

ö 777

23

2 . e.

.

dm e eg , , e , .

. . g , , me mm, ,,

.

e .

.