1929 / 278 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

82 * men eee, m, , , , , e me .

Heutiger Voriger Heutiger Voriger Kurs Kurz

e) Landschaften. verl. dyp· . G. K Ser. 2, unk. b. 8019 1.410 i026

Mit 3ins berechnung. o. do. Jer. 3. ut ai id 11 sioi ade Kur n. Neumã rk. er Luka 19 L110 101 Kred⸗Inst. G Pf. Ri 5 4 ĩ do. ( Absind⸗⸗ Pfdbr Schlw.- Holst Elttr. do. ritterschaftliche Vb. Gld. A. . 13. 278 Dar K*. Schuldv. do. Neichsm. A. A. 6 do. do. do. 2 Feing. r3. 295 ä ; . 5. do. Gold i. cz 3 4410 = 1 * do. do. Ag. s. T3. 890 . Landsch. Ctr. Gd. Pf. do. do. Ag. 4. x3. 26 5 . 3. do. do. Reihe A S sichergeste lt. do. do. Reihe B ö a 2 do. LigPf. Pfandbriefe und Schuldverschreib. dee n,, öffentlich rechtlicher Kreditanstalten 6 Id Eier bi. . und Förperschaften. Landwtsch. Kreditv.

; Sachs. Pf. R. 2 V. 3 ] Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sr 3 m.

) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 5 RA 26 tg. 81 .

21 4 d

2 ü

8

e

C

L = de Gg

. S S S

23

QgGggigg

D 2 S S S S 2 S 2

S o o o, w o o ae 2

—— —— Q 2 9 1

C C —— n m m, , m, è— 64

ö

892

23

D = 0 o o .

GGdcG

VBraunschw. gan] Syy B. G Pf. 26, rz3 1 10 do. do. 1924, rz. 19530 8

2

O

D 8

Anteilsch. 3. MSL iq. G. Pf. d. Graun schw. Hannov. Hyp.⸗Vt. f 3

- d 2222 = 8

o o = o ö Oo = o D e o do ee o, =. —— 2 1 2 4 6

Braunschw.⸗ Hann. Hyvp. B. Gld C. urzo 10 do. do. do. unk. 31 8

0. do. 27, ut. 31 6 do uk. b. 23 5

L E L L N d .

* XC 22. O

—2 0 c , , O 0

D

ö „„U Äää ä .

8 8 8 *

3

S D D

ö k. 27 do. It. 5, ut. 33 do. NR. 6, uk. 34

d. rv. Such . Edsch. j Schles vsch . d

do. Em. 2

MO 0

18 8 8 7 6 J

. do. N. 4, ul. 32 .Gld s. R. I, ur 80 ie 1 44 do. R. 2, ul. 81 ig. Bf) . do. R. 3, uk. 82 6

383838382

23

S8 ö

ohne Ant. Anteilsch. ʒ. 3 2

GGGᷓ=

S

Deutsche Hyp.⸗ Bank

ie

Schlw. Holst. Ich. G. 109 1.1. ö . ut. b. Z do. do. 6 b. 31 do. do. Ausg. 192, do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1 do. Ldsch. Krdv. G Pf. do. do. do. do. do. do. Westf. Ldsch. G. Pd. do. .

do. do. Albũndpfb. 3 Deutsche Syp⸗Bankt

one Zinsberechuung. Xr , n, , Gełündigte u. ungełk. Stücke, verloste u. un verl. Stilcke. do. do. S. 7, ut. 3 s 365 Calenberg. Kred. Ser. D, do. do. ?

E, F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24

155 Kur⸗ u. Neumärkische A8 K,. 35 Kur- u. Neum , R.⸗Dbl.- Mi]

0 2 ö 0 0 0 2

Q e 6 80 0

e, e, e , , del, , m, e dan, .

—— 0 . ., , οο0—

8 D 0

.

. . . . u e de , r , , . a n e .

D

d c 12

& = =. o o o oo o O

r c c

do. do. R. 165698. 32

d l Dtsch. Woßn stütten⸗ de e e. Dtsch. Wohnstätten⸗

Hyp. B. G. R. 1 1

n * do

. o o o e 2

Be 318

ch

to 22

Frankf. Pꝓfdbrb. Gd.⸗

Din d

d C CM, O Q ο?

3585 *

n da E

2*

6

28 * 22 6

C CPP D

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 278 vom 28. November 1929. S. 2. machen, kann das Hauptzollamt unter gleichzeitiger Verständigung 1 Die Klager J Nr. 278 öffentliche Sand als Käufer eintreten. Zur Beratung dieser begehren beraten werden. * = 9353 ier * —— lReutiger] Voriger Preußischer Landtag. Diess Pero dnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Reich, Zuschüsse auf die Dauer bis zu zehn Jahren zu leisten. Gulden (Gold) = 2 00 RM. 1 GId 5sterr. W. 1370 RM. Sa lesw- Holst. Prov. direklion d. Z. u. 1. St. 1961 S. 229 ff.) und 9 '. Rede it de . ini ür Volkswohlfahr 2060 ; 1 irt var direklie f oder unter gleicharlige! Bindung begründet wird. ie Rede, mit der der Minister für Volkswohlfahrt 130 zicht. . stand. Krone i. 123 ih , emling , n,. . 1418.32 1914 S. 177). Landarbeiter mit geeignetem Besitz die Verwendung ausländischer Wortlaut: (Gold! 400 RM. 1 Beso (arg. Bap.) 1473 3M RW. A. 19. tg. 82 . .. . ö. ; = * 1Den 2140 RM. 1 Zloty, 1 Danziger Gulden Gld⸗A. A. 19, tg. 39 ständig im Steigen begriffen. Wenn die Landarbeiter ein Eigen⸗ 268 2. em . ; 22 Dr. von Dandl. Städtebaugesetz zum ersten Male einführte, stand ich vor der ö köürdahg nur bestimmie Rummern oder Serien ed 2 F ] . X . ; ! , n . Kasseler e zirksverbd. Arbeitsgelegenheit ergreifen. Falsch sei allerdings das Verfahren, . Film verboti ziedlun legen bedeutet. daß eine amtliche Preisfessellung gegen= rz. Ib. all. 1. 8 85 s 16.12 ; v3 23 * es müsse vielmehr erst festgestellt werden, wo die geeigneten Leute kritisierte. Ich hatte mir damals die Schwierigkeit der Aufgabe *) Kredttanstalten der Sander. e Genn, . Ziffern bezeichnen den vorleßten, die in der dritten sällig 1. 5. 85 38 15.11 Braunschwẽ taats bh do. do. do. Vereins film A.⸗G., Berlin, Ursprungsfirma: A. B. Film, Prag, Fall zu Fall an. Die Wünsche der Leute müßten berücksichtigt 2 ; . 6 kom menen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ *r tilgb. Es heißt, einen viel umstrittenen und hart befehdeten Ent— de do. gs, ig. 30 y do. Abfind.· ohr) ñ ö 4 ] xe Die Rotierun taphi 8. Osmpte Prov. Ani? . 2m. g. entsprechend erhöht werden. Die Siedler müßten vor finan⸗ e ot serngen in ge legraptuchs Aus. Olpreutzen Prov. Ani. do. do. Ai. g3. ig. 25 8s R do. do. Ausg. j d zu prüfen unter dem Gesichtspunkt, daß das Staatsministerium U S Etwaige Druckfehler in den heutigen enmern Krovinz Ans do Kom. do Risutan G. Bf. albfsindpftr)] 6 Mildner. die Reichsmittel von 25 Millionen für die Durchführung * ; ee, , dic gt werden. Irrtümliche, jpäter amt. Nheindbrovinz Anleiße de dbl. Gold dp. h h . 2 ö Meine Damen und Herren, drei Jahre hartnäckiger Fehden 1. 9 2. . 9 . 3 8 8 388 219 F . 212 ! 7 . ö Film v—erbot. den Jahr gekürzt werden, sondern es müßten 25 und 16, zu ; ais. Gl rich iizul M l er Anl. ⸗Auslosungssch.“ do. 6 do. do. R. is. ig. 35 Auslosungsscheine' ..] do. 9eb B 49eb B vorübergegangen. Wo über den Städtebau und das Städtebau⸗ ö Terlin 7 Lombard s). Danzig 6 (Lombard n. LT eEinschl zel 48 ö . ö . 2 ö ; = ; h 1 Am ster einschl.“ Ablösungsschuld des Aut ö Reihe 2, ig. 32 steller: Deutsche Unwersal⸗Film⸗Verleih G. m. b. H., Berlin, schuß und begründet eine Interpellation seiner Fraktion, wonach 3 dung schull ba J ben Auna sun sm] e , b) Kreisanleihen. d 5 uk. 80 worden. ; j ! . eee n 3 = . t 3 . 13. Preußen keine Mittel mehr für diesen Zweck hergegeben werden. so doch überall sachliche Kritik geworden. Die undurchdringliche Anl. 24 il. 3. ad 2.8 11 E886 , 2 1. * heimen bei Land⸗ und Forstarbeitern werde zerstört. Die Inter⸗ haben, welche Wichtigkeit der Städtebau für die Ausgestaltung Lu rs Gold⸗A. Idb. ab zi 8 L B B . do. N. 4, tg. 380 in isteri e nnern. ; 86 ; 9 etr i en wi ür di : . do. Reichs A. 29 ukz * 1. 8. u. 2. Ausg. tg. Min ist um des J 57 Wort. Seine Ausführungen werden nach Eingang des Steno— Ich betrachte es als einen großen Gewinn für die Gesundung . „rg reige nr ne, rin, far * 1L.u. 2. Ausg. ig 31 7 16.12 Bid Bochum Gold⸗A. 29, bei N st ll De d sti it d Al . 65 Preuß. Staats⸗An] Bonn R M⸗A es, rzs 1 18.5 809 ö arbeiter zur Verfügung stelle. Der Redner stimmt mit dem Abg. wenn sie genügenden Widerhall im Volke finden. Ich bin ; . Yan e e Hans Richter, Flugzeugkonstrukteur, Berlin. sie genütg h l 2 , n , n. bis Ser. x, 26 = 33 werjch;⸗ f e , . über den Gesetzentwurf auch heute noch nicht vorliegt. Noch . . eo. 1 obe 876 1928 1, ido. 5 14 886 w ld. Trebltv. M? do. Schuldy. 26. rz82 4.10 85, *4 * 33 Wen yr 1 ii: ö . . 3 ö . 9yn . 83. Westpr rittersch einem Verlangen der deutschnationalen Agrarier entspreche. hne Zinsberechnung und falsche Befürchtungen verbreitet und bei manch einem aus⸗ 16268. 6 266 6: Dresden hi- dini. de do, nn i es , , . Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Ernenerungzschein. ** . . do. Em. ], rʒ. 3: . wen bg . 1 . do. do. 26NR. 2, ul. 3a 8. . sd do. Mit Z3insberechnung. do. er in . 102. Sitzung vom 27. November 1929. Abg. Hörnle (Komm.) ,. das Gesetz als eine Für⸗ Verantwortlichkeitsgefühl appellieren. Wir stehen aber heute so, 2 daß nicht mehr die Absichten und Gedankengänge des Entwurfs Vis Fels. Sr , , banken, komm unale Giroverbände. . / Ziehung ; ĩ ; ö. ö . * . 1 ; ; , J Soaar a5, ut 3. Mit Z3insberechnun a do. Ser. A... 6 Am Regierungstische: Reichsminister des Auswärtigen Scholle fesseln und ihm dadurch die Freizügigkeit rauben. Sogar g. . z? . ; 1936. ut. 32 S. Lig. 13.29, ig. 35 Unteilschz dig G. w ; 236 . Einer sführlich Darsiell der Gründe, di ick ö Eisenach Rein. Anl. do. Schuldverschr. 26 Pf. dBerl. q sbA Sàasf. ĩ do. do. Em. 5, r3. 32 7 1.4410 J6 56 Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3. Uhr Lohnarbeit zu leisten. (Hört, hört! bei den Kommunisten.) Das Einer ausführ i hen Darsie ung der Gründe, die mich zur ö 3. * Elberseib Rin. in! do. do 5. 31 und teilt mit, daß anläßlich des Todes des Reichs⸗ sozialdemokratisch regierte Preußen habe mit den Mätteln der Aufstellung des Entwurfs geführt haben, bedarf es wohl heute . -. 3 44 r ga felddir Gf ibo . ö . do di 1.3, 38, 3b, uk. 30 19 Essen RM⸗Anl. 26, . NR. 10, db. 34 Abt. s Ja, ut. b. 3 ; . ; , . ; Sa, uf. b. 31 von den Parlamenten in Rumänien, Norwegen, Paraguay Ausg. 106. tilgb. 8 R , Bo. n der doe Ker er use, und Brasilien. Ferner liegt wieder eine große Dr. Hugenberg (D. Nat.) und gegen den Abg. Dr. Goebbels (Nat. Soz.) Alle diese Anträge werden dem re vertrag, das deutsch⸗persische abkommen, das deutsch⸗persische Freundschafts vertrag mit dem Königreich des Hedjas werden der Ausschußberatung überwiesen. in erster Lesung erledigt. Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs über die Abg. Dr. Schreiber (Sentr) begründet dazu eine Ent⸗ schließung, die Reichsregierung möge erwägen, mit Oesterreich

Börsen beilage = ö ö . Di gen wollen nicht verstummen, daß internationale Kunst⸗ Das Haus vertagt sich auf Donnerstag 2 Uhr: ge lunfts⸗ 3m Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger des Hafenamtes auf Zeit oder dauernd vom Zutritte zu den händler eher eine Ausfuhrerlaubnis bekommen als in Vot befind⸗ bezeichnung des Hopfens, Opiumgesetz, Ladenschluß am Zollhäfen oder zum Hafen ausschließen. liche Privatleute. In solchen Fallen muß unter Umständen die 24 Dezember, Kleine Vorlagen. Am Freitag soll das Volks⸗ Strafbe It , Rechtsfrage beantragt der Redner Ueberweisung an den Rechts⸗ x ae ; 1. ö ausschuß. Die Zusammenarbeit mit Oesterreich wünscht er im Schluß 523 Uhr. . f . Zuwiderhandlungen gegen die e, 4 Ordnung Interesse des Anschlußgedankens auch auf dem Gebiete der Kunst. 2 aurz raren, ern rden nach den Strafvorschriften für Zuwiderhandlungen gegen a ;. * 3 Ma RHsnnaf Kuß —ᷣ 6 1 . Darauf geht der Gesetzentwurf an den Rechtsausschuß. Amtlich De Es folgt die erste Lesung des Gesetzentwurfs über ö F. Schlußbestim mungen. Zuschüsse aus Reichsmitteln für die An⸗ sestgestellte Kurse 1 siedlung von Landarbeitern. Er ermächtigt das . 6 0 ug n, e, nn, 105. Sitzung vom 26. November 1929. , . , Die Zuschüsse sollen in der Regel nur gewährt werden, wenn die 3 fordn für Vasse Amtsblatt der General⸗ Die Zuse R. . 2 . * . . Na ch 1 1E ung oder tschech. W. O 85 RM. 7 G18. südd W RM⸗A. A. 14, tg. 26 1. die Hollhofordnung für Passau (Imtzblatt der Gener der neue landwirtschaftliche Kleinbetrieb als Reichsheimstätte 8 . 1 / J . x ! 18 dn i, s 3. die Zollordnung für den Verkehr im Donauhafen Racklau ee. . . ; ,., ; Dr. Hirtsiefer die Beratun des Städtebaugesetzes ein⸗ ö. österr. W. O50 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl) . ) J 12 z ] uss D ; . 3 * bei Passan (Amtsblatt der Generaldirektion d. 3. u. ü. St. Abg. Behrens (D. Nat.) meint, daß die Ausstattung der leitete hat nach dem vorliegenden Stenogramm folgenden . 2.45 RM. alter Goldrubel 3.20 RM. 1 Peso Gold, A. 18, tg. a2 . . 8 ü ) Arbeiter entbehrlich machen könne. Das Streben der Landarbeiter⸗ Ze lare eo dmr, und Sterling 29.0 8 Golde el 29, tg. 35 M x . zovember 1929 Arbeite ; wen n. A1 ö 2 ; ; 18hanghai⸗Tael 2,50 RM. 12D1inar 8.40 RM. RM, A. 21M. tg. a3 München, den 15. November ] . 23 schaft nach eigenem Besitz sei nach den Berichten der Arbeitsämter Meine sehr verehrten Damen und Herren! Als ich vor nun⸗ 16 . en,, n, Der Präsident des Landesfinanzamts München. mehr drei Jahren von dieser Stelle den Entwurf zu einem 0.89 Rweö. 1 Pengö uͤngar T3. = o. Rm Verband vinl cl. heim haben, werden sie und ihre Söhne nicht mehr in die Indu⸗ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung Y be ** ( Feing. tg. a3. strie gehen, sondern die Landarbeit vorziehen und die sich bietende . ä ( ü ; ; e ö. lic serbar si : r Tatsache, daß man meine Absichten in weiten Kreisen der Oeffent⸗ . m Terrpavter besmblige Zeichen? Woirschu iso s ne as d Iαοbοs e Id nach den vgn den zn situten gemachten Mitteil. gutt, gde. 4 *. ö z ; ; 2 a. 26 ? em Wertpapie sindliche Zeichen Schatzan we . 8 v 89e 8 / / erst Siedlungen anzulegen und dann nach den Siedlern zu suchen, lichkeit mit unverhohlenem Mißtrauen oder mit Entrüstung 2 ier . m m , ,, wärtig nicht stattsindet Wies bad. Ve zirks verb. fi . ac i ara MiB . . (z . ö. 9 t r . . . . Wies had. ez irks verb. do. (Absind.⸗Pfbr.) . öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Ver sich ansiedeln wollen, und dann ihre Ansiedlung zu fördern. Es durchaus nicht verhehlt vor die das Staatsministerium den Land⸗ Die den Altien in der zwetten Spalte beigefügten Schatzanwe i. rz. 10. Mit Zinsberechnung. Ostyr loch Gd. zj Mädch enhirt“ 6 Akte B10 m lang, Antragsteller: Deutsche komme nicht auf die Theorie, sondern auf praktische Arbeit von tag stellte . Schl ene, , 2 n . Spalte beigefügten den letzten zur Äusschüttung ge⸗ Sld- Kfb. Candsch) è— ig. . ; h chi ag stellte, und am Schluß meiner damaligen Rede ausgeführt: : menen nnanttei nm Ohne Z3insberechnung. R. 14. tilgb. ab 1935 10 100 ad 1 ist am 18. November 1929 unter Prüfnummer 24237 werden, da dürfe man nicht von oben her schematisch Vorschriften ger nis angegeben. so ist es das senige des vorletzten Oberhessen Prov. Anl. a , . 232 * z . 1 . Ri . ( ö . Geschäfts jahrs. Auzslbj , ö . bo. do. R. 20, tg. 38 9836 Pom. ldsch. G. fh verboten worden. erlassen. Die Beleihungsgrenze müsse den jetzigen Baukosten wurf, unbeeinflußt um Unkenntnis und Schlagworte, die seiner e do. do. I. 22. t. 63 68 K. , Rerli 26. Nove 1929 J ud e in. ö Ke r Gedankenwelt eine undurchdringliche Mauer zu errichten drohen jahlung sowie für Ausländische Bautnoten uslosungäscheiner do. 33 Berlin, den 2 November 1020. * ziellen Katastrophen, wie sie z. B. in Ostpreußen fest⸗ ch glich z ch hen, befinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe do. ,. do. . = 8 er r ,. 83 do do. Ai bsin xtr, Der Leiter der Filmprüfstelle. gestellt seien, bewahrt bleiben Im nächsten Jahre dürften f ur di ) r n, 4 ; 4 9 , zue da neun sch Klugdt ihm in e tw . aben werden am n . us lo gssch, Grupp. w. do. do. do. k. 33 NR 2 ) ö ; ö , ,. Kr die ge lun ö BZukunftsentwicklang de 6. 195 las der Spalte , , , n, do. do, Gruppe. M da. 332 Prov. Sach. landsch. des Wohnungsbauprogramms für die Landarbeiter nicht wesentliche Bedeutung beimißt. richtig im nmlich raving Anleihe. en , , Gold⸗flandbör. . 10 um die Vorschüsse von fünfzehn Millionen aus dem laufen⸗ eine gn T rn , ge,. 22 =/. . * 66. . . e . ĩ ) am Schlust des Kurszettels * U. t, er, o. do. M. t u. g, tg. 85 . . ö . sammen 40 Millionen vörwendet werden, damit das Bau— und eindringlicher Erörterungen über die Absichten des Entwurfs . gestsalen Prob in. gli, . Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Die programm auch wirklich durchgeführt werden könne. Der Redner und die städtebaulichen Probleme überhaupt sind nicht spurlos Bankdiskont. . do. do. do. gi. ig. ↄ⸗ Tochter des Missiongrs“, 2 Akte 586 i lang, Antrag⸗ beantragt die Ueberweisung der Vorlage an den Siedlungsaus— 1 nn, , Lern shrieelssungäschulß shn P des Rutsosungzw3. do ds, Gd, Schuldt ö = ; ; e ꝛ⸗ ö . d *; VBrüssel 45. Helsingfors 7. Italien 7. 3 I . ( , n. w. , re. we, , e,. gesetz gesprochen und geschrieben wird, zeigt sich das erfreuliche Kopenhagen. st. London sr. Madrth sr. Belo S do do do. R 1. tg. 82 Ursprungsfirma: Universal Pictures Corp., New York, ist am auf die 546 der Mittel aus der wertschaffenden Erwerbslosen⸗ etre en, mn einem ee nen. urteil . n 26 ame Varis az. Prag z. Echwelz dy . Ahh Ldbich Kira ga 21. November 1929 unter Prüfnummer 24 256 verboten fürsorge für den Bau von Landarbeitgreigenheimen durch den Sellteren, zu einen vol e,, win gi Reichsfinanzminister hingewiesen wird. Danach könnten auch von ständnisloser Feindschaft ist, wenn auch nicht überall Freundschaft, Deutsche sestverzinsliche Werte. 0 . *. ns berechnung. . Velgard Kreis Gold⸗ 5 1 Berli 336 192 ĩ sper irke si j ; ; ; ; . g ; ; K— do. S. 5, r Berlin, den 26. er . . Diese ker, , , wirke 14 n , ö. , ,. Mauer von Unkenntnissen und Schlagworten scheint heute bis Anleihen des Reichs, der Länder, do. do. zigt. 3. a zs 11. iss 3 is, ve n,, Der Leiter der Filmprüßfstelle. , n de en g 1 auf kleine Trümmer beseitigt. Wenn etwas dahin gewirkt hat, Schu tzgebietsanleihe n. Renten briefe. ) Stadtanle ih r n rn. ‚. 1d 5 er k j hlt : ] . r. . ; . ; . ; ; ö. 6 e n. . 00. G. e , rs? Mildner. würden arbeitslos. Die Freudigkeit zur Errichtung von Eigen- daß alle Kreise der Wirtschaft und die Allgemeinheit erkannt Wit Rin gterech nung. Wit 3insberechnung e, dr 14 e 3. 1D. BID MW. x = . . = keutiger Voriger Altenburg (Thür) ldi. Pf. dt. 2 tg. 30 1 . m , r nm, n . ue. des Wirtschaftslebens und unseres gesamten Privatlebens besitzt, . u eh i m 183 S Nieichs 3 K . . . ; . 27. 11. 26. 11. Augsbg. RM⸗A. 26, D 11.19. 383 . a en i ö ö , urs schlenniglt aufheben so ist es die jahrelange Arbeit der Fachkreise, der wirtschaftlichen 6 Dt. Wertbest. Anl. ax . . kig 1. . ici 8 1238 ? Preusen. die geschädigten Landarbeiter entschädigen wolle. Berbände und Mer Nele far unt Jagen ben Chur, fete & lbs doll i 12 3 Po. Schah ani as 3 8 1m sia, = Reichsarbeitsminister Wissell nimmt hierauf das . . wur gewesen. te öde , eise vernn Joibaslnileʒ ; ; - K . ] * 3860 ; hz *r ‚. . do. 27, ul. 3. do. NM⸗A. 26 Y, fäll. Das Preußische Siaatsministerium hat mittels Erlasses gramms mitgeteilt werden. der städtebaulichen Verhältnisse, daß 13 vor Ihnen ar das r. 8 n 2.3 E7.5bd 8b vi a d e ern n 1.1.7 * ö z 90 rl ; ö. e v. ' 6 ö. ö. . 3 9 dine Verständnis j inte ress ür di iss d deo; . * o. do. 1924, tg. 25 6 1.41 l vom 2. November 1929 verliehen: Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) begrüßt den Gesetzentwurf. . . ö. e, ne, ,,. g die Wi stem. ; , , , do. Schatzann ae sis 6 Hao 6a sd ; ; 6e 8 beiterfrage fei aber öse se⸗ cha es Städtebau 8s eine e feststellen kann. Denn n 3 His sioo h Maus i dress Sr286 0 Die Rettungsmedaille am Bande an: Die Landqebeiterfrage sei aber nur zu sösen, wenn man auch ge- Haft des Städtebaues s k 5 Io ap. Erire tene e g,, e s ra Fr i. na . a, mn n ; werbliche Arbeiter ansiedle und auch Mietwohnungen für Land⸗ alle guten Gedanken können sich nur dann nützlich auswirken, Ernst Hoos, Kaufmann, Berlin-Charlottenburg, fuel, mrs mas pins pi, as de., do, ze; C. e s no eb . Sach Ereditverein a Kredit hr Do. Behrens darüber überein, daß die Verpflichtung des anzu⸗ w. ⸗. 1 ö ö do. Staatsschat Vraun schweig. di M- . ; ö ö z J . 5 . ; . t ; ? Finverständr I. F. rz. 100, f. 29. 1.31 20.1. 5 Anl. 26 M, idb. 81 8 16.17 ; 2 siebelnden Landarbeiters, mit seiner Familie fünfzig Jahre lang satürlich weit entfernt, zu übersehen, daß ein Einverständnis . Erss enss an,, ,, n ,. . in der Land- und Fortwirtschaft zu arbeiten, allerdings unsinnig ö 39 do. do do. R d rz 34 8 1.11 GNS in, , g net mm,. sei, macht aher darauf aufmerksam, daß diese Bestimmung gerade immer werden leider Meinungsverschiedenheiten über Einzel⸗ 3 0 ne, me , * nr ĩ j j . ; ; r 4 * e,, n eg, . 4. 39, 83 Westpr. neulandsch. . 2 ö. . ö eiten in den Vordergrund gestellt. Noch immer sind Irrtümer 2.8 136 73h G Dortmund Schatz! Lipp. Landes bt. 1-9 ö . . Nichtamtliches. Gegenüber den vom Minister genannten Zahlen über den Land⸗ h 9 ges ch s V 24 n Win e w , g 5 m. Deckung besch. b. 31. 12. 17, 2 aus gest. b. 81. 12. 17. arbeiterwohnungsbau müsse man betonen, daß in den mehr als ; z ; . (. fr d,. = ö do. Em. 13. 5.3 Deutscher Neichstag. zehn Jahren von 19808 –- 1919 nur 480 Landarbeiterwohn ungen in schlaggebend, und nach wie vor muß ich bei gewissen Rechts ; t . w . 2 n err , c Stadtschaften. ö. do. Em 133 3 Preußen gebaut worden seien. (Hört, hört! bei den Soz.) problemen gegenüber manchen lauten Rufen im Lande an Ihr . e rann em n, ame de. do. Mad Un ö . 8 e wn re ne. DM Landesbanken, Provinzial Satzen nn amn, e, er m eg 5 2 e ,,,, . erener sorge für die kapitalistischen Unkernehmer unter dem Deckmantel unn * e J zigl⸗ do. do. m. S. Au. B 6 (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) ber Sozialpolitik Gleichzeitig wolle man den Landarbester an die d 86 überhaupt, sondern nur noch seine Wege zum Ziele von den 686 6 se do. u i. 6 , nn, 3361 . r ; z ;. , e 22 . Düsseldorf KM⸗A. Hann. Landeskrd. G Pf , *. j Dr. Curtins die Fronarbeit werde wieder eingeführt. denn . Gegnern bekämpft werden. * Düsseldorf RM⸗ A 5e e . 3. üsse si wpfli 8 i ahr landwirtschaftliche 7 ö . *. wass ih , . , , ah ; . 1926, unk. 19351 s 1.4. da. do. 27, ig. g2 Berl. Pfandbr. A Sb da. do. Ec unk. 6.33 85 117 sis6 ministers des Auswärtigen Dr. Stresemann nach⸗ brodultivrn Erwerbslosenfürsorge die ,. , indem nicht mehr, ist er doch Ihnen, insbesondere den Mitgliedern des än, ,. 26 do. G. K I.. ul. 3 träglich noch Beileidstelegramme eingegangen sind, u. a. es mehr Werkwohnungen als Eigenheime errichtet; 29. Ausschusses des vorigen Landtags, genügend aus seinen Be⸗ , 5 o . 2 do. do hoid. xjp. Anzahl von Anträgen auf Genehmigung zur Straf⸗ verfolgung von Abgeordneten vor, u. a. gegen den Abg. Geschäftsordnungsausschuß überwiesen. Der deutsch⸗persische Frei lassungsabkommen, das deutsch⸗türkische Abkommen über den Rechtsverkehr und der Der Gesetzentwurf über den Verkehr mit Be⸗ täubungsmitteln (Opiumgesetz wird ohne Aussprache Ausfuhr von Kunstwerken, wonach die geltende Regelung bis zum 31. Dezember 1931 verlängert werden soll. über die Ausfuhr deutscher Kunstwerke in Verbindung zu treten mit dem Ziele, eine Uebereinkunft im Sinne einer möͤglichst um⸗

Der Redner bedauert, daß das in einer Notzeit entstandene Gesetz verlängert werden soll. Er erkennt aber an, daß ein Schutz des deutschen Kunstbesitzes notwendig ist. Nur vermißt er eine ein⸗ r. n dieser Notwendigkeit durch die Regierung. inerträglich sei es, daß in einzelnen Fällen die Ausfuhrgenehmi⸗ ung erteilt worden sei gegen die Verpflichtung, ein anderes unstwerk einem Museum zur Verfügung zu stellen. Das all⸗ gemein deutsche Interesse verlange auch einen Schutz der öster⸗ , unstwerke. Diesem Fe diene die beantragte Ent⸗ ießung. H. Hfterialdireltor Pellengahr; Allein das Bestehen der Notverordnung hat die Abwanderung zahlreicher Kunstwerke, z. B. der Kunstsammluüng des Fürstenhauses Hohenzollern⸗Sigmgringen, verhindert. Im Jahre 1928 sind nur neun 2 u f auf Aus ih bewilligt, sieben abgelehnt worden; im Jahre 1929 sind bisher sechs bewilligt. Die Regierung ist der Auffgssüng, daß auf den Schutz national wertvoller anf ele noch nicht verzichtet werden kann. Bei der Prüfung der Ausfuhranträge wird auch die soziale Lage der ra, n. berücksichtigt. . ; Abg. Schulz⸗Bremen (Soz.) benutzt die Gelegenheit, um auf die große soziale Notlage der er . Künstler aufmerksam fu machen ünd um Maßnahmen zu erbitten, die diese schwere Not⸗ age erleichtern können. Das Reich müsse in stärkerem Maße zur Mithilfe herangezogen werden. Abg. von Lindeiner- Wildau (D. Ngt.):: Die Grund⸗ sätze und die Listen der Kunstwerke müssen nachgeprüft werden.

sassenden Erhaltung des . Kunstbesitzes zu erreichen.

Abg. Schmidt⸗Cöpenick (Soz.) erwidert, in Preußen hätten die Sozialdemokraten nicht die Mehrheit. .

Die Vorlage geht an den Siedlungsausschuß. Die deutschnationale Interpellation ist durch die Aussprache erledigt. .

Es folgt die erste Lesung des Gesetzentwurfs über die Bergmannssiedlungen. Der Entwurf will die jetzige Rechtsunsicherheit auf dem Gebiete der Bergmanns⸗

er,, . beheben. Es sind darin auch die einzelnen Treu⸗

handstellen aufgeführt, die die zu dem Bergmannssiedlungs⸗ vermögen gehörenden Rechte im eigenen Namen geltend machen können.

Abg. Win nefeld (D. Vp.) beantragt Ueberweisung an den Wohnungsausschuß. .

Abg. Jadasch (Komm) ist von dem Gesetz nicht befriedigt. Es regele die Besitzverhältnisse noch immer nicht. Eines Tages würden die Schlot, und Grubenbarone die Siedlungen einfach als ihr Eigentum einstecken. ö. ̃

Abg. Jan schek (Soz) betont, der Minister wolle gerade die

ugriffe der Arbeitgeber auf die Bergmannssiedlungen ver⸗ . (Lachen bei den Kommunisten.) Der Gesetzentwurf er⸗ scheine in der vorliegenden Form durchaus annehmbar.

Reichsarbeitsminister Wissell nimmt nochmals das Wort zu einer Entgegnung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird.

Das Haus beschließt Ueberweisung des Gesetzentwurfs an den Wohnungs⸗ und Siedlungsausschuß.

Der Gesetzentwurf über die Entschädigung von Betrieben und Arbeitnehmern auf Grund der Einführung des Branntweinmonopols wird der Ausschußberatung überwiesen.

Das Haus beginnt dann die Beratung des kom⸗ munistischen Antrages auf Gewährung von Winter⸗ beihilfen an Erwerbslose, Sozial⸗ und Kleinrentner.

Abg. Gräf⸗ Dresden (Komm) erklärt in Begründung dieses Antrags, die Beihilfe solle 29 Mark für die Hauptunter⸗ een ef ne, und 19 Mark für die Unterhaltsberechtigten und die Empfänger von Waisenrente betragen.

Reichsarbeitsminister Wissell bat nach einer längeren Entgegnung, die nach Eingang des Stenogramms mitgeteilt —— * wird, den Antrag abzulehnen.

Abg. Rädel (Komm) empfiehlt dem Minister, diese Aus⸗ führungen vor den Betroffenen zu machen. Mit Redensarten könne man der Not nicht steuern.

Der kommunistische Antrag wird gegen die Antragsteller abgelehnt.

Die Reichshaushaltsrechnung 1928 geht ohne Aussprache an den Haushaltsausschuß.

ratungen bekannt. Ich kann mich darauf beschränken, auf die ** . Jab

Begründung des Entwurfs zu verweisen.

Der jetzige Entwurf enthält im großen und ganzen das Ihnen bereits Bekannte. Den Umlegungsabschnitt habe ich nicht wieder aufgenommen, weil das von mir geforderte Reichsgesetz noch nicht weit genug gediehen ist, um noch vor Abschluß dieses Gesetzes nützlich sein zu können. Wer aber glaubt, ein Städte⸗ baugesetz dem Landtag vorlegen zu sollen, muß eins bestimmt wissen, nämlich, daß seine Vorschläge die Billigung der Fachleute des Städtebaues finden, ja, noch mehr, daß sie es sind, die das Gesetz fordern.

Meine Damen und Herren, das Städtebaugesetz beschäftigt nunmehr seit etwa acht Jahren die Oeffentlichkeit. Ich habe schon des öfteren ausgeführt, daß ich mich anfangs mit einer bloßen Erweiterung des Baufluchtliniengesetzes hatte begnügen wollen, aber durch die Städtebauer selbst zur Ausarbeitung eines umfassenderen Entwurfs gedrängt worden bin. Sie wissen, daß mein Ministerium die Städtebauer in den verschiedenen Stadien des ersten Entwurfs schriftlich und mündlich angehört hat, und daß ihre Wünsche den Entwurf, wie das selbstverständlich ist, maßgeblich beeinflußt haben. Es war naturgemäß unmöglich, allen Wünschen Rechnung zu tragen, da das parlamentarisch Erreichbare eine absolute Grenze bildet und ein solch schwieriger Entwurf nicht mit zuviel Wünschen belastet werden darf; wider⸗ sprechen sich doch auch manchmal die Wünsche der verschiedenen Fachleute sehr. Was aber für mich und meine Mitarbeiter eine Ueberraschung gewesen ist, war das Erwachen eines lebhaften grundsätzlichen Widerstands aus den Reihen der Fachleute, aus denen gerade die Grundgedanken stammen, zur Zeit der damaligen Ausschußberatung, und Ihnen ist der Eindruck noch in Erinne⸗ rung, den einige nach dem Abschluß der vorigen Landtagsperiode erschienene Aufsätze aus berufenen Federn gemacht haben. Ich mußte der überraschenden Tatsache nachgehen und habe die Fachleute vor Fertigstellung des neuen Entwurfs nochmals um ihre Meinung befragt. Es zeigte sich, daß entgegen den Behauptungen der Presse und einiger Verbände eine ein⸗ hellige Meinung darüber bestand, daß noch immer ein preußisches Städtebaugesetz notwendig sei. Einigen Abänderungswünschen ist in dem neuen Entwurf Rechnung getragen worden. Einige Wünsche, die einen wichtigen Teil des Entwurfs stark verändert hätten, glaubte ich nicht berücksichtigen zu können, um so weniger, als der überwiegende Teil der damals Anwesenden sich nicht für sie eingesetzt oder gegen sie ausgesprochen hatte. Als der nunmehr

Sachsen Staats schatz Reihe 2, säll. 1. 7. 85 7 87,6 6 . Staatsanl. 1926, unk. 1. 8. 86 1.3.9 J76b 6 do,. NM⸗A. 27 u Lit. B. sällig 171.37 17 6. 1b 6 66 Dtsch. Neichspof

Schatz F. 1 u. 2. rz. 30 6s Preußische Landes⸗ rentenbk. Goldrentbr. eihe 1. 2, ut. 1. 4 3 versch os 26b d es 286 s Ido. iq. Goldrentbrs 1.44.16 fi. ßd 71. 75h

Ohne Z3insberechnung. Dt. Anl⸗-Auslosungssch.“ in so, ib 50, 1b a Disch. Anl. ⸗Ablösgsschuld ohne Auslosungsschein do. T2656 8b Anhaltalnl.- Aus losgssch⸗ do. Bi 6 516 Hamburger Anl. Aus⸗ 4766 47, 16 6

6I4abs bnd

üs is 0 (8. 5b a 0, ib 8650, 16 do. 46756 46 756 einschl in Ablösungsschuld in J des Auslosungsw. Deutsche Wertbest Anl. ö. bis 8 Doll. säll. 2.9. 85, in S Deu tsche Schu gebier⸗

G 5 3. 40b B 3, 6b 6 Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriefe. Mor Posensche agst. b. 3114217

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und vreaußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. Brandenburg. Prov. RM⸗A. 28, Iidb. ab 33 do. do. 26, 1db. ab 3237 Hann. Prob. G M⸗A. R. 16, tilgb. ab 2s do. NRM⸗A. R. 2B. 4B u. 5s, tilgbar ab 27 do do. Ro- 12. tgb. 3. do. N. 3B r3. 1089

do. Neihe 6

do. Reihe

do. N. 8. tgb. gz do. R. 9, tgb. gz Niede rschlef. Brovinz NM 1926 rz. ab 82 do do 28 r3 ab 33 DstpreußenProv. RM Anl. 27. . 14 ut. 32 PVomm Pr RMes. 5.31 do. do. Gd. 26, ll. 80 Sachsen Prov. ⸗-Verb. RW Ag. 13, unk 39 do do. Ausg is do. usa 14

22

*

9 d o m , do dn c 3

2 . 2 d o G *

Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 82 do. Schatzanw. 2g, fs 1 Jurth Gold⸗üni. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗ Luer RM 28 , uk. 335 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, tdb. abs 1.5. 382 Görlitz Rwe Anl. von 1928, uk. 83 Hagen i. W. RM⸗ Anl. v. 28, uk. 83 Kassel RM⸗Anl. 26, unk. 1. 8. 1981 Kiel R M⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 31 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 81 do. do. 1939, uk. 83 Kolberg dstseebad R M⸗2. v.27, rz. 32 Königsberg i. Pr. Gold Ag. 2 3, ut. 85 do. N M⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 383 Leipzig R M⸗Anl. 28 uk. 1. 6. 84 Magdeburg Gold⸗A 1926, ut. bis 1931 do. do. 2s, ul. b. 38 Mannheim Gold⸗ Anleihe 28, rz. 80 do. do. 26, unk. 81 do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Nuhr RM 26, tilgb. 31 München Schatzan⸗ weis. 28, fall. i931 Nürnbg. GA. z6uig do. do. 1928 do. Schatzauwsg. 26 unk. bis 1931 Dberhaus.⸗ Nheinl. RM⸗A. 27, uk. b. 32 Pforzh. GI. x6, rz. 31 do. N M⸗A. 27, rz. 32 Plauen RM⸗nl. 1927, rz. 1932 Solingen RmM⸗Anl. 1928, ut. 1. 10. 1983 Stettin Gold⸗Anl. 1926, unt. 88 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unt. bis 31 Zwickau RM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

do 1928, ut bis 34

Dhne Zinsbere

Mannheim Anl.⸗Ausl. Sch. ein schl. / Abl S

(in d d. Ans losungsw im

NRostock Anl. Auslosgs. Sch. ein schl.“ Abl. ⸗Sch

in d d. Uuslosungsw) do.

Veitteld. Kom. ⸗A. d.

R. 6, Idb. 32 R

db. 31

di. 8, kdh. zz

do. do om HM. 1, ch. 31

do. do. do. R. 3, db. 3g

Nassau. Landes ban

Gd.⸗Pfb. A s, g, rz. 8a

do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, rz. 100, uss

do. do. G. ⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. tz u. , xz. 84 do. do. do. Es xz 100 uk] Dberschl. Prv. Bt. G. Pf.

NR. 1, rz. 100, ut. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, ut. 31

Dstpr. Prv. Ldbk. G. Pf.

Ausg. 1, rz. 102, uk. 35

Pomm. Prov⸗Bę. Gold

1926, Ausg. 1, uk. 31

Nheinprov. Landesb.

Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 81 do. do. A. lu. 2X, rz. 82 do. do Kom. 1a, 1b, utg1 do. do. do. Ag. 3, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31

Schlesw.⸗Holst. Prov.

Ldsb. Gld. Pf. Ri, ulg4 do. do. Kom. R. 2, uk. 34

Westf. Landesbank Pr.

Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 25, uk. 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. x7 R. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. Rl, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2

3, unk. 383

11. Westf. Pfbr. il. f. daus⸗

grundst. Gld. Ri, urs do. do. 26 R. 1, ut. 32 do. do. 27 R. 1, uk. 39

D d do O O o d e ü .

982 , . 1 —1 O 0 2

, n, , , n n. K K & & be & & s

83

Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs] do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28 A. uz, igs3s do. do. 28 Ausg. 3

u. 29 Ag. 1 tilgb. 34 do. do. 25 A. 1, ig. 1 do. do. 28 A. 1, tg. 33 do. do. x71. 1X. tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz as, r. 81

Spark. Girov. ut gz

do. 25 A. 2 v.27, ugs 7 Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldt Rth

do. do.

West . Pfandbrte amt

f. Hausgrundsticte.

—— S 0 O

7

Di. stomm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.—⸗Auslosgssch. S 1 in do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl. Sch.

einschl. is. Ablöjungsschuld in z des Aus lofungsw.).

schaft G. Pf. R. 4. 30 da. do. R. 3, tg. 30 da. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3 5, gü. 10,

tilgb. 29, 81 u. 32 do. do. R. 14 u. 15, 32 do. do. R. 18, 9. 38 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. Nꝛo0 21, tg. 34 do. do. R. 22, tg. 34 do. do. R. 23, tg. 35

do. do. R. Su. 11, tg. 32 do. do. R. 2u. 12. HJ. 32 do. do. R. Lu. 13. tg. 82

Ohne Zinsberechnung

* Magdeburger Stadtpfandbr. ; v. 1911 (Ginstermin 1. 1.7)

e) Sonstige. Ohne Zinsberechnung.

Dent e ß db r- In st

Pos. S. 1-5, uk. 80-844 1.1. Dres dn. Grundrent.

Anst. Pf. S1. 2, 5 4-105 versch. do. do. S. 8, 4. 6. 31 do. . do. Grundrentbr iz fa L410

282

*

' 3

*

C r 8 L . 2.

w D 0 0 O π O

O3 1 354 * ö. t Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Auteil⸗ scheine zu ihren Liguid.⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. f. Goldir. Weim. Gold⸗Pfdhr. R. 2

j. Thür. . S. B. xzꝛg do. Schuldv. Rl rz2as Bayer. Handelsbk.⸗ G⸗Pfb. R. 145, uk. 33 do. do. R. 6, uk. 84 do. R. 1, uk. 29

do. R. 2-4 uk. 30

do. R. 5, uk. 31

do. R. 6, nk. 31

do. N. J, uk. 31

do. R. 1, uk. 32

do. R. 1, uk. 32

. do. R. 2, uk. 33 Vayer Landw.⸗Bk. GHPf. Rz. 2Iuk. 30 Bayer. Vereins bank G. Pf. S. 1.5, 1.25, 36-89, rz. 29, 30. 32 do. do. S. 0-93, r3. 33 do. do. S. 94. 95, rz. 34 do. do. S. 96,97, rz. 87 do. do. S. 98. 99, r. 31 do. do. Eioo-102r335 do. do. S. 1-2, 6 82 7 do. do. S. 1 2, G3. 32 6 do. do. Kom. S. 1 - 10 8 do. do. do. S. 1. x3. 32 6

—— w —— 299 0

12

do. Em. 9, rz. ab 83

do. Em. 7 (Lig. Pf.)

do. do. E. A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. G. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 39

do. do. Abt. 9, uk. 85 do. dr. do. A. 6. ut. 31

do. do. Goldi. 5

Abt. 2, ut. b. 29 do. do. do. A. 1, uk. 28 do. do. GPf. A7(Lig.

Pf.) o. Ant ⸗Sch. Anteilsch. z. MGG Liq.⸗

Gld. Pf. d. Gothaer

Grundkredit⸗ Bk.

Gotha Grundkr.⸗ Bt.

Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 2s Uk. 34 do. do. do. 29, uk. 35 Hamb Hyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. Fuß. 39 do. do. E. G, uk. 33 do. do. E. H, ut. 34 do. do. E. A, uł. 28 do. do. Em. B, ab

1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D. ur. 32 do. do. Em. E nf. 32 do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.-

D D 0 0 O CO

2

80 6

Pfdb o. Ant -Sch. 4 L410 78, 5b

Anteilsch. z. MI Lig. G. Pf. Em. Ld. dam⸗ burger Hyp⸗Bank

Hannov. Bodtrd. Bk. Gld. S. Pf. A. 7, uk3o

do. R. 1-6, 8, 12, ut. 32 do. R. 13, ut. 83 do. R. 14, uk. 83 do. R. 16, uk. 84 do. N. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11, uk. 32 do. R. 15 Eig. ⸗Pfb)

* 353 85 Sch. nteilsch. z. ig G Pf Hann. Bodtr. Bt

dannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, ul. 33

do. do. do. R. 2, ut. 84

do. do. do. R. 3, uk. 33

Landwtsch. Pfdorbt.

Gd. Hp Pf. R. 14. r.

Pfandbr.- Bk.) uk. 32 do. do. R. 1. ut. 32 Leipz. Dyp.⸗ Bk. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. 5, tilgb. ab 28 do. Em. 11, T3. ab 83 do. Ent. 12, x3. ab 84 do. Em. 18, x5. ab 34 do. Em. 15, 5 ab 34 do. Em. 16, r3. ab 86 do. Em. 6 r'3. ab 32

do. Em. 2, T3. ab 29 ohne Ant. ⸗Sch.

* 3

= 0 0 G o =

NM. Ssit, 8h 6 1.4. 109 89,86

141.7 1.4.10 L. 410

1.1.7

* 8

C Oο , ! 8 —— —— 69 1 2 6 , 1 c c

* 2 c

6 L410 61.25 6

ö 6

83 * *

1.1.7 885, 766 1.4.10 96.256

3 9 c

1410 7056 1.17 6.50 6

1.1.7 76. 5b 6 1.4.10 84 6 1.4.10 *

1.1.7

3 659

833 2

5

. 2 . ö *

6 . ///

* 2 1 j h 4 4 . 9 . 9 8 * I 2 D z . ö . 8 3 1 . * J 1 ö 1 I ö 5 ö . ö . ö . z 2 . ö 2 . ö . . 5 89. 1 P ö 3 ( . 3 5 . . 8. . j ö ; . . z j ö 6 * h 6 J . 2 . ; ö ö . ; 53 . ; * * 22 i e,, , , r 9262 2 . 3 ; 2 ö . 2124 . 9 . ö 22 1 2 * m ö m, d . * . ? 2 d , , , ö ..

* 1 . * 1 1 9 j *. 26. ö . . . * , n . 22 6 ? 8 2 * 1 ö ĩ ö . 2. 21 denn n 6 ,

. .