—
heutiger Kurs
Voriger
Salʒ det iurth gali. Sangerhaus
18 Masch⸗
5
Sarotti Schotolade l G. V
Zauerbrer
roniaurtl- Gem I
Sar D. J. 6 e fer Vlec ed.
hering⸗ Schieß ⸗Defriet Echieges Schle ker) do
do Vam Beuthen. Genulo
Scholten Schönbusch Brauer. Schönebeck. Metall Hermann Schött *
Schriftg. Offenbach
Schubert u Salzer Schichtermann u. tre mer-Baum Schuckert n. Co. El. Schnlth. Papen hof. ꝛ Schulz jun ibenbräun vandorfs Ton. nebeck Prt. C.
f
Schwelmer Eisen
ten g90n
6 ( Steingutsbr. Cöolditsio ue Stettin. Chamotted 5]
do. do. Genußsch.
do. (leltriz We. M2 12
Oderwerte ... Kap. n. Rappe M Bortl. Cement
Stickerei Plauen
R. Stock n. Co. ...
H. Stodiek u. Co. A
Stöhr u. Co., Kamg.
104 Vonus
Stolberger Zinthe.
Gebr. Stollwerck M
Stralauer Glash. .
Stralsund. Spielt
Sturm Att. Ges
Slldd Immobilien
Slddeutsch. Zucker.
Svensta Tändsticks
Schwed. 3 sludh.
NRW s. 1St.3. 1069r18 I⁊J
Conr. Tack n. Cie. Tafelglassbr. Fürth o] Teleph *
fülr d Jahr
Teltow, Kanalterr. i. 2. M v. St. Temwpelhoser Feld. oT) 36 (
Dittmann Wo ng. chem J. M
9 8
10 10 11 8
J Berliner e
160 9 1 16 9 15 5
; 1
. 7
) 5
6p. St
9 09 0 09
7
Soo St nor 1316 206858 1336
16. 25eb 6
13495 1366 710d 746 7025 6 J77ebß6s JfJN7eb G 62t 63 6 4056 40 6 1120h 6 486b o. D. 41.56 101.2566 iosi
. a1 5 6 165t 10666 8h 6, 06h m
3866 10166 1065 10h 11756 186 20.56 224.56 29. 750 27.756 69 J5h 689.25 0 157, 5h
3156 3206
1 1 1
Teutoni
8 X XR e h 6 h e
BVarziner Payierf BVeithwerke
ig 28eb 6 716 6.75 6
20258
112256 6
158 256
Terr -A -G. Botan.] Gart. geblds⸗ M. A
do Ruud ⸗⸗Johtkall o 1g 11 oT M
Misburg ji
do Südwesten 1 g.
e Eisenhütte
Thür. Bleiweiß fbr
Thür. Elelt n. Gas Thür Gasgese lich 9
Tielsch u Co...
Leonhard Tie. 10 0
Trachenb. Gucker 186 radio. wtis Alt. ⸗Ges. . ton⸗-Werle iumph⸗-Werle Tuchersche Brau ichfabrik Aachen.
— 2
Ver. Bautzn. Papier do. Verl⸗ FIrlf. Gum Veritas Gum. W.
do. Berl Mörtel w.
do. Böhlerstahl
Char 6. 27
Nictelw. j
4 23 Bonus do Gumb. Masch. .
de
NMetallwHaller 6
sail u. Wandy. Pinselsabriken do. Portl⸗3. l
Stahlwerke... do. Et. Zyp. u. Wiss. M do. Thür. Met. . A
do. Trit. VSollmoell. 10 do. Ultramarinfab. 12
Viltoriawerke .... G. J. Vogel Draht u. Kabelwerke .. Vogt u. Woli. .... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt.
do. Epitzenweberei do. Tüllfabrit s
Voigt u. Haeffner.
Volkst. Aelt. Porzf. 3
Voltohm
Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Poril. C. 1
Wagner n. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.
Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A.⸗G
Wegelin u. Hübner ?]
Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges. Westeregeln Alkali.
Weslf. Draht amm s
do. Kupfer
Wicking Portl.⸗ C. MliL Wickrath Leder. ... 6 Wickttlerilpper Br. 12
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Anl. Auslos.⸗-Sch. ein schl. 16. ln ungssch.
ohne Auslosungsschein
Deutsche Anl⸗Ablö
56 Bosnische Eb. 14....
Heutiger Kurs 50, 1h 7.4 a7, 25b 6 à7, 8b
22g a 22 6a 221
Voriger Kurs 50, 1h 8, n a 7, 75 6
24 a 236
9
*
6 1 165 o. Gothania Wle.
9
.
12 141 0 1 8
8 1
. —
—
de , = — ö ö — d 2 — — 2 Mh
— — — è— — 2
— — — — — — — —
1 10 69. 5h 10 6436 9 ja 5g 7153 7 4a 89 ia I6h
— — — — — — — — — Q — —
10 335 10 , 7b
55 do. Invest. 14 S8 Mexilan Anleihe 1899 5 do. do. 1899 abg. 47 do. do. 1904 ö do. do. 1904 abg. 4 5 Oest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune .. .... MY S Dest. amort. Eb. Anl. I Dester. Goldrente mil nenen Bogen der Caisse⸗ Commune h Desterr Kronen⸗Rente 4 do wün,, 45 do. lonv. M. N.... 4d, 4 do. Silber⸗Rente . * do. Papier⸗Rente ... ürt. Administ⸗Anl. 1908 d Bagdad Ser. 1 do. Ser. ? unif. Anl. 1909-06 Anleihe 1905 do. 1908 4 Soll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... Gh ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune
mit neuen Bogen der Caisse⸗»Lommune . ..... „h Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Lommune .. 4 Ung. Staats rente 1910 mit neuen Bogen der
Caisse⸗Lommune 4 Ungar. Kronenrente. 4 Lissabon Stadtsch. 1. I Mhz Mexilan Bewäss. .... h do. do. abg. Anatolische Eisend Ser. 1 do. do. Ser. 2 8 Mazedonische Gold.. 1 Tehuantepee Nat. .... ) abg.
22 a 22 6a 22h
a 1s. sa is, I5b 1386 a 13a 13) 53146
3336 — a1, 856
247 8 A 1, 8sbe
6 6566
6 3s a z a 8. 6d 86 Ba7.7asB 129 12.36
8.3 18. 15 a6. 5b
— a 8Bęos, 3 as, 46 s os a J 3 a sh
*
21h
— à 24 590 21.25 à 21,26
3. 58 S Gai 8bBI.886h a7 256
176 a 17,36 185 6a 155g — a7, 5b
* 1
— 2236
a 18. 86 1ab B n iz. S à 13760
33. ob Ga a3 3 G6 ò 33 5 a 150
az à 2a a
8.41 Gas. 256
s, 2s 6 a7, 9585 12,5 a 12, 4h
8.4 6 a 69h
8,5 a 8 6
86 6a 79 a7, 95h — 12,4 ales
— à 216
2a, 6 24, 5h 21, 26d
18, sh I. 9s à i986 B I a 7. 5d
Ins 6a in8 6 1 a is. s i
Desterreichische Kredit. . . Wiener Bankverein. .... Valtimore⸗Ohio
Bant Eleltr. Werte. .
o. Div⸗Bezugsschein Desterr.- Ungar. Staats b Schantung⸗Eisenbahn.. Vereinigte Elbeschiffahrt. Accumulatoren-⸗Fabrif Ascha nen b. Jellst. n. Papier Augsburg⸗RNürnbg. Masch.
2as s a 2a ù ꝛsad 12, Set 6
1
0 64 às5 6
25 3 2751 1M ist 6 a i326 136.5 a 30 26 à 3p
— — *
129 258
Zag aas aasa a2s0 su 2861
6s 26d 23 6 a 268
118. s a 1151 133 5 a i35 a 133d
142 5866 289. 750 6 118 58 62 75d logo G8 1866 133er 6 119.2580 50, Sd
61.758 458 4156 828 6 4 5h
11 1142 B
521 6 222 6 20 56 66h 178 129,566
33.56 436
120 1246 79h 6 8, 75 68 383 6 65b 6 1266 52 6 16560 83.25 6 469 6 1076
Basalt Jul. Berger Tiesb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown Voveri u C VByk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Dentsche Kahelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh Eisenb.⸗Verkehr . Elek.⸗W. Schleien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Ham mersen Harb. Gum. Phön. Hirsch Kupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lok Lahmeyer u. Co.. Lau rahütte. ..... Leopoldgrube. ... C. Lorenz. .... . Maschfah. Buckar R. Wolf Maximilianshütte Mix u. Genest. . Motorenfbr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseesischerei Desterr. Siemens⸗ Schuckertwerke. Pöge Elektr. ⸗A. G Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff ... Sachsenwerk Sarotti ..... 227 Schles. Vgb. u. Gin do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen⸗Sol. Gußst Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink Telph. J. Verliner Thörl's Ver. Oelf Ver. Schuhf. Bern G. J. Vogel, Dr. u. R Voigt u. Haeffner Wicking Portland Ze llstoff⸗Ve rein.
117.256
m 2126
d , R
neu tiger
2. Banken.
Zinstermin der Vanlaktien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April
ainet
Van! Elektr. Werte 1. Juli)
Allgemeine Deutsches Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. Badische Bank.... N Banca Gen. Romana Bank Elenr Wer fr. Berl. Elelir⸗⸗ We = do. do do. do. Vz. ⸗A. Id. 104 Van k für Brau⸗Ind. M Bank vor
Kassenverein. hw.⸗Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bt. Danziger Hypothe ken⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatl
Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u.
Wechselbank .... M Deutsche Sypothelenb. do. Ueberseeische Vt. Dresdner Ban Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗V. Hallescher Bt.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Boden krd. Bk. Kieler Bank Lübecker Komm.⸗Vk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenhurgische Bank do. Dep.⸗ u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. Wechsb. Meckl.⸗Strel. Hyr.⸗ Bk. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Nordd. Grundkrd.⸗Bk. Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbank Dstbank für Handel
und Gewerbe Dester reich. Kred. Anst.
RM. p. Stck. W S
Peters hg. Disk. Bt. N do. Internat. .. M Plauener Bank. .... Preuß. Bodenkred.⸗Bk. do. Central⸗Bodkrdb. do. Hypoth.⸗Akt.⸗ Bk. do. Pfandbriefban M Reichs bank
Heunger Kurs 30.25 à 309 278 a 272 a 2820 64. 75 a 64 a 65, 5b 1125 591 166 a 16, 750 — a 60 a 5s, ob 980 a 94,756 53 a 5ob
123.756
12.256
6a 25 a os
— als6s, 5 G6 àld ssh
Noch nicht umgesl.
10 11475806 ju 5b 6
108. 7566 226.58 6
310086
3
Sob los 8 e
1466 6
1a 56 1296 6 jooh d jah 92d igt o 14h 12966 Eis 6 1186 6 525 6 1356 123d o
1139
z32b 6 à 32h 83a 282, 5 a 283 à 28 1 4 67 a 6s a 67, s: a ssd
18. 15 a 198 oo; a 6b 10õ 5, 26D 5 a 5h
— 312455 66.5 à 666
171,5 à 1565 a1ss, 8h
684 a 83.5 à 84h
Voriger
Rbl. Bodencreditbt.
Dis tonto⸗-Gesi. 6 gar. Allg. Kreditb. Ny St. zus gPengö s 5 R. 3B56 6 Samburg 19 109 1218
Voden kred
9 2
180 il Sd
.
z. Verkehr. Aachener Lleinb. M Allg
Zokalbahm u.
8 ) 2 12 11.
nn, . 2m men
538 idr ss 1398 is Sd 19 7c 1396
996 13. 5b
Barm.⸗Elberf. St rb. Bochum⸗Gelsent. St Brdb Städteb. do.
Braun schw
elektr Strb. RM p Stücksio si. da Abl. ⸗Sch. Div. ⸗Bez.⸗Sch.
ir 6b . . m X . 1908 ath.⸗Agram 174 55 6 1. Gold Gld. ibi ; e
Bresl
656
596 Teutsche R ahr
1326 2.
ae = 3h d ö 3
= 1366 asseler Strb. V 4 109716 ; Vorz Mkt. J Halberst.⸗Blankbg. Lit. - * Salle Hettstedi . 33 . Hau bg.⸗Am. Packet) Ham bg.⸗Am. L.) 6 147, 5b 6 Hamburger Hoch bahn Lit. A.. A 15. b Ham bg.⸗Süda. Dpf. 1576 13088 Hannov. Ueberldw. 10d 6 u. Straßenbahnen le 1236 aa Hansa, Dampsschiff. 11408 on 6 hildes h- Beine . 1 6h 119d Königsberg. Cranz 156 Kopen h. Dpf. S. O M 20h 6 Krefelder Straßenb. 3 Eis e Lausitzer Eisenb. .. 2 Liegnitz ⸗Nawitsch 186 mig ge, m s 836 do. do. Er A. Li. B * Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr. ⸗ Heinr. 125 1950 6 1 St. — 58090 Fr. Fr. . Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . 256, 5 e Marie 10086
os gh
Mecklb Fried W. Br. Att.
115 5d do. et- af ö Münchener Lokalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. Y Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Dest.⸗Ung. Staatsb. Pennsylvanig .... 18t. — 59 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A do. Lit. B
— — — — — — — — — —
8 —— *
ñwsfür N Jahr, t 1.15
Voriger Kurz ĩ Hamb.⸗ Südam. D Hansa, Dampssch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijdeun. Allg. Elertr.⸗Ges Bayer. Motoren
J. B. Bemberg .. Bergmann Elertr Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwt. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Eleetrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. inol. Werke
9110 iised o Sch liz sed e
69 6g 114153256 Akt. G. J. Berkehrsw. in 11 11 113 250
1408
1856 S366 6 Sen e
u 4A 51.1 63, Zo 6 431,5 6
1 65. 756
s2. 75 ù 82.5 à 82, 15h a 123,756
S668 a 57 eb 6
S2 à So, ob
Ss à 52, /5 a s3, 25h — a43 a 4d446
15685 a 165, 5 1853 S2 a si6 as268 76. s a 76 à 78 6
— — *
A iss, I5 à isa à 18a 8 o
133,5 a 1358 656
— a 141,25 à 142 60
20 2 18,5 2 196
3m ⁊ iso s a 0 n god
ons a s, IS 8 as. sb
1iob 6 a Jos io, sh
10seb G6 a 8680 468 918 G asi, 5b
65 28 a 6a, 16h a jos 6 a joa
— à 1249
a nns a iis s à 118d
156 à 156, 5 6 548 — 76 a76, 5 i
104,5 à 10460 — 4216
ss,. / 6h
100.5 a 100.7856 SS a 6.786 6 1naliok 103 a 1000 46, 5h
gs ss sb & à ssd Dios
.
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezbr. 1929.
Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse n. letzte Notiz p. Ultimo Dezbr.: 27. 12. — Einreichung des Effektensaldos: 28. 12. — Zahltag: 31. 12.
lg. Di. Cred. M Bank f. Brauindust Barmer Vant⸗Ver Bay. Sip u. Wech do. Vereinsban! Verl. Hand. - Gef. Comm. -u. Priv. Darmst. n. Nat.⸗Bt. Deutsche Bank. Tistonto⸗Komm.
Dresdner Bank.
A.-G. f. Ve rkehrsw. Alg. Lokalb. n. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. u. 5 (In. 8. dR. B] Samb- Amer. Val. Sam burg. Hochb
115.56
1368
1164114, 756 136 1135.5 a 1368 138 51139 6
173 a 174 170 171,58 150,5 a 149.5 a 152,258 228 5 as. b 8 azæ9, 25 228 à 2301
147 148.25
144, s a Jas. s 8 a 145 1145 a 113.5 a 114,282 112,50 14235 140,5 a 146
S6 a 861 6 97, 25 a 96 a 29860 a 69. 5b
1156
135 à 136, s
116. 5p
iss a 1387 a is. 5 i
1358
i a 7a a 175 a 173. 8h 1519
230 s a 230 s a 232 à 230, Sh ma sh
14s à 145. 25 à 148 115 25 a is a is. s ara, s ais 25m 143.75 a 142,750
6b 6 2 a 88,5 à 89, 2s à 86, 25 a 88, 759 65
Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗Lie fer. Elertr. Licht 1. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hoteldet : iebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Rud. Karsradt .. Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. Bgw Ludw Loewe... Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Meta llgese llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatini. .... Nationale Autom. Nordd. Wolllämm Oberschl Eisenbb. Oberschl. Koks wle. 1. Koksw. u Chem. J Orenstein u Kopp Ostwerke Phönig Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke .. Rhein. Braunk. u Rhein Elektriz. .. Rhein Stahlwerke Nhein.⸗Westi. Elel. A. Riebeck Montan Rütgerswerke . Salzdetfurth Kall Schles. Elektriz u Gas Lit. B... S 1 Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth. - Patzenh Siemens u. Halske SvenskaTändsticks Schwed ; zündh Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz Trans radio Ver. Stahlwerke Westeregeln Allali Zesllstoff⸗-Waldho Stavi Min n. Esb.
133 2150.5 a 1582. 5b 106, 25 a 107 a jos, 5 a 108. 256
isa a is2 8 a i55h
8958.5 a 899 a 88a 101, 250
14156 Nostocker Straßenb. *
12356 Schantung Eisb ] Da myr. Co. 1. Dampier C
tettiner Straßl
S 31 schipk.⸗ Ʒinsterw . 122 756 1 Jahr 566 1. 1238 ins sus
. A
do. do. do. do do do.
do. do.
11 Dresdner Allgem
do. do. Frankfurter Allge
do do.
do. do. do. do.
do. do. do.
do. do.
do. do do. do.
do. do.
Kamerun Eb Ant.
Dtavi Minen u.
0 g 129 *.
Heutiger Kurs 160 a 158 a 1609 142 140. 75 a2 142, Ss 141, 756 36, 75 a 85 a 97.259 124.5 a 124126, 5b 1542154 9a15321865 ai ss 551 ash 718 a 78.25 a 80, 259 a 157,25 186 a 1359.58 * 197 a 195 6 a 19885 53.5 a s2 as3 ass 6 50, 25 a 59. 5 a 60. d 39, 5 s 83 a 8 a ss, 5 6 à 90, Sago, o5t
320.25
322, 5 a 318 a 319 as3is. 5a 32, 5 a 137 a 136 a 137, 5 a 3Ijals33sb 36.75 a 35 a 37. 5b 152.5 a151,5 a 1549 37.25 a 385,5 a 88,7560 229 a 225 5 a 22ah 76 a 75. 75 a 77. 5b — à 155 a 1653 a 154.56 159, 752160, sa 58.752159, 5 a 1598, õ 6 125 a 122. 25 122.756 166.5 a 165. 75a 1652168, 25
1177 2117.25 116,75 a 120, 750
60 a 61.756
123 a 122 a1(23. 255
125 25 a 12a G6 A128
101 a 101.25 a 100 Za 103 2856 Sod G a77, 5 a 796
143. 58
205 a 202 a 2086
173 a 169,5 a 173 a 172 à 1766 122 a 1ä16 a 118,5 a ip7, 5 aàa 1188 878 a 87 a 865,75 ag7.as6, Sa 88387 I
152 a 1556 39.25 a sy 5 a 993 105.25 104 75 a 105 à 1i04,5alos h 37.5 a 36.3 a3. 250 111.25 a 1116 198 — 2121 6
165 S7 a ss 6 a 101, St s a Ss a os. Sp
82g a sig agi, Sa sokà 82, s 67.5 a 67 a 665 214 aosa o a08a09 aoalũ 0aoazioa 2096 os à 5,5 a 9ag a 987. 25b 254, 25 a 250 a 256 a 255 a 256 6 234 a 230 a 232 a 231 a 2380 140 aldi 6 897, 253989. 5 S9as8g8, Sasgas88, Sass. I5́a 9 25 a 8g5 a 192218821881 1871906 a1ia7aisz — a 97 . S7 a 6s, 75 a 68 ù 68 6 28da2zs8sa290 Sa293, Sa 93a987a 285, 5a es ga ss a 98029 146.5 a 144 a 1466 160 a 160,5 6 209 2s zo a 211. asb Nos s a7 oass a7 1ga7ial?s a 17a 214 a 258 à 271 a 2750.25 a 270. 50 274 àù 270, S a 272 271 az77a275, sa 2766 317 à 313 àù 317 a 3156 116.5 ali7 alis, 159 145 a 142 5 a 1468 117.5211966 88 a 988 23 a 100, 25h igieb 6 a 181.5 a1ũ77 aisz, sb n3Z a 170 a 1aa17368 S0d G a 48 25 a sI aso, õb
. Vorz.⸗ Alt
Sisb - Brr. Bz 9 iz ilianisch 291. — 890 Lire
Geschãsts jahr: lbingia: 1 ünchener Feuer.
x Lit. O Allianz u. Stuttg Ver. Vers.
Assek. Union Hamb. v. eingez . Miss 6 Berliner Hagel⸗Assekuranz. M . gerlinische Feuer woll)
. Colonia, Feuer- u. Uns.⸗V. Köln 0 A⸗Stücke N No 6G
— m. Vers. Lit. A 51d 6 Frankona Rüct⸗ u. Mitversicher
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M 5]og Hermes Kreditversicher Kölnische Hagel⸗Versicherung M . — Kölnische Rückversicherung. ... 6756
do. do. Leipziger Feuer⸗Versich
do. —Lebens⸗Vers.⸗ do. Nilckversich.⸗Ges. Stücke 109, s00) = Mannheimer Versicher.⸗Ges. Y National“ Allg. . A. G. Stettin Nordstern, Allg. Vers. (f. 10990 4 ** do. Lebens vers⸗ Bank. . 8 Rhein isch⸗Westfülischer Lloyd Y Sächsische Versicher. (303 Einz.
Schles. Feuer⸗Ver Thuringia, Erfurt A ...... Transatlantische Güter..
Union, Hagel⸗Versich. Weimar * Vaterl. U. Rhenania, Elberfeld 307b 6
Vittoria Allgem Versicherung M E570 Vittoria Feuer⸗Versich Lit. A M400 6
Deutsch⸗Ostafrlka Ges. ö 8
1.1 1.1 Neu Guinea Comp.. 10 1.4 Dstafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 9 1.1
1.4
St. 1 S1 RM p. St]
16,56 *
Reutiger Voriger Kurs
; V 4
1Ifsis I 1930
Versicherungen.
RM y. Stück 1, Januar, jedoch Oktober
Lebens v.⸗Bl. 53h
803 Einz. J66
n B , = 48. 5eb 6 (25 Einz. . 51 6
Transport M 503 Einz. 256 6 (257 Einz.!
Lit. G u D460
voll i606 Es d Einz. 37 6
(253 Einz.“ —,
S 16986 245.56 2455 6 VäI82D 6 1 *
257 Einz. J. 200 K⸗St. MJ: 25 Einz.)
Kolonialwerte.
Noch nicht umgest. 146 L. B 6
Jen
66) * fi Bi 266
Bezugsrechte.
Ammendorfer Papier 0, Job
Voriger Kurs 1606 145 143 a143., 56
97, 5 a 97, 715 a 97. 5b
1272128 a12, 8 a1lz7, 15 à 127b
1551 as69 asser 6 ass ass al( ssb 18.5 a 8 à 80 a 80.5 a 76, 5
189 a 190 a 1896
188 a 197 6 a 19890
S2. 5 6 a s3S a s2z,5 ù ss, Sb
61D B asia6o. 5p
89, 15 a 90.5 a s8.25b
320, 15 a 322 à 320, 5 wx 320.5 6
40 a 139, 5 a 140.5 à 138,5
37 a 364 a 36.5 a 386.25 B
154 a 153 G6 a 155 a 153.5 a 153, 7560 88 a 87,5 a 88.75 a 87.259 232 30 3s ia 3oa 33] azs] asi ozs 78, S a 78 25 a 768.756 a 2316 1872157, 5 2156.521571
162, 25 a i650, S ais, S Gais also G 121 a 121,25 6
170 a 17 70,25 a 10, 75 a 1689 a 1550 168, 75 à 168, 25 109 25 a 110, 2s a 109d
119 a 1183 a 1169,75 al 18, 15 a iũi9b 158, 15 a 155 a 157 a 165,56
59.5 u 61, 5 a 60. 759
124.5 a 125 a 1240
127 a 128 a 126 0 1275 1047531048 10473 103,756 81 4799
1449
208 a 207 a 207, s à 20s, 756
178 a 180 a 17506 e
123.5 a 1258 a 123,25 3 1246 889 a 89 a S6
102, 75 a 103 a 101, 5h
156 a 155,5 a 156 a 1556
30. 75 a si a 80,25 a 90 a 90, 2b 104,5 ali(oaalior/ 8 a los, 25
38, 5 a 38.5 a 0 a 36.758
— 2a111.5311,7856
118,5 a 1189
— a121b
53 6 a 5356
18,5 a 180
10098 assz àloob
a 68, 5 a 6ꝰ h
92 a 3.5 a 82. 75 ; 68 a 67,5 a 68 à sg, 5 à 68, s à 63. 75 214 a 14a 1421 6a 2144 ed, sb S6 à 987 a 86, 25 à 96. 5b 257 e 25sb 6 a 260 a ss a 27h 238 a 241 a 2376 142 5 a140. 5h . S9, Sass G al(o0ν38. 285 a2, 88505 193 a 1983 25 a 1926 58952895 28, 5d 67.25 aà 67 6 a ss, S à67, 25h zd jasozazo ia 30s n̊ a 304 a 3od. 256 àè zol, s a 302.5 a 285. sł 1485 2145 a 144 a 147 146gSαν 160 210. 2s a 20. 5 a 212 a 20) 72 G ala. Sa73. a7. 5a 3 ar7ohb 2742274. s'] 4 674 sa2z74, 25a274, 5d 219 5 29 a 282 a 2758, s à 280.5 a 2772 2166 zis 6 a 321, sy 116.58 180.5 a 151, 5a 180, 5h
100 a 89, s 6 a 100 sg. saà ioob 183 a 184, 5 a 183, 15 à 184 a 181d 180 a Us a 180 è 177, 2b
50 à si, S a 380 250
2 3 1
2
2
Reichs ⸗ und Staatsanzeiger ver. 278 vom 28. November 1929. S. 8.
fertiggestellte Entwurf bereits im Staatsrat vorlag, haben einige Städtebauer von Rang eine Erklärung abgegeben, in der sie sich scharf insbesondere gegen Vorschriften des Abschnitts 1 über die Flächenaufteilungspläne wandten und erklärten, mit dem jetzigen Abschnitt 1 habe der Städtebau kein Interesse an dem Gesetz. (Abg. Ladendorff: Hört, hört) — Warten Sie doch ab, Herr Ladendorff, vielleicht ist Ihr Hört, hört! etwas zu früh gekommen. (Zuruf des Abg. Ladendorff) — Vielleicht nehmen Sie nicht an, daß ich nicht unterrichtet bin. — Im Staatsrat wurde daraufhin verlangt, daß die Meinung des Städtebaues über den Flächen aufteilungsplan und seine etwaige Festsetzung sich in den letzten 6 Jahren gewandelt habe und die Regierung dem Rechnung tragen möge. Ich habe deshalb vor wenigen Wochen nochmals die Fachleute zusammengerufen, wobei ich, um nichts zu versäumen, den Kreis der Eingeladenen noch vergrößert habe. (Hört, hörth Das Ergebnis habe ich anschließend im Amtlichen Preußischen Pressedienst bekanntgegeben. Danach besteht Einigkeit darüber, daß ein Städtebaugesetz nach wie vor die Forderung der Fachleute ist, daß die Kritik nicht dazu dienen sollte, es zu hindern, sondern es zu fördern, daß hinsichtlich des größten Teils des Gesetzes die Fachleute, von unwichtigeren teils auch mehr von redaktionellen Wünschen abgesehen, ganz überwiegend hinter mir stehen.
Weiterhin hat gegen den Abschnitt I, der niemals von allen, auch nicht von allen maßgeblichen kommunalen Städtebaufach⸗ leuten, sondern nur von einem Teil von ihnen bekämpft worden ist, ein Teil dieser Widersprechenden seine Einwendungen zurück— gezogen, nachdem er die jetzige neue Fassung gemeinsam mit mir und meinen Sachbearbeitern durchgeprüft hat. Es bleibt nur ein kleiner Teil großstädtischer Städtebauer übrig, die ihren Wider⸗ spruch gegen Abschnitt 1 aufrechterhalten zu müssen glaubten, weil er fremde Rechtselemente in ihre Arbeit hineintrage und einen ihnen entbehrlich und unerwünscht erscheinenden Zwang gegen die Gemeinden ermögliche. Gewiß beachtliche Stimmen, aber doch ohne ausreichendes Gewicht gegenüber der ganz großen Zahl der⸗ jenigen, die erklärt haben, die neuen Vorschriften gerade in der Form des Entwurfs zu benötigen. Ich sage nichts, möchte ich hinzufügen, gegen die geschickten Fachleute, die es versuchen, mit den unzulänglichen Mitteln des geltenden Rechts heute zu arbeiten, so gut es eben geht. Es gibt aber Gemeinden, mit ört— lichen Bedingungen und auch örtlichen personellen Verhältnissen, unter denen es völlig unmöglich ist, mit veraltetem, verbogenem oder stumpfem Handwerkszeug der Zukunft richtig den Weg zu bereiten und auch in genügendem Maße Härten auszuschließen. Für sie muß dieses Gesetz geschaffen werden, das ein gutes Gerät zur Verfügung stellen soll. Nach meinen persönlichen Ermitt— lungen muß ich also den Verbänden der Wirtschaft, der Städte und aller anderen das Recht bestreiten, sich mit der Ablehnung des Gesetzes oder auch nur des Abschnitts 1 auf die Städtebauer zu berufen. Sie mögen ihre eigenen, gewiß triftigen Gründe für die Ablehnung ins Feld führen, die Städtebauer stehen in ihrer Allgemeinheit hinter mir und nicht hinter ihnen.
Aus der Erkenntnis, daß der größte Teil der Städtebauer eine Verbesserung seines Handwerkszeugs nach wie vor benötigt, entsteht für mich die Pflicht, das Städtebaugesetz erneut vor Ihnen zu vertreten; denn ich beabsichtige nicht, mich zum Mit⸗ schuldigen darin zu machen, in einer Auslegung des Fluchtlinien⸗ gesetzes und des Wohnungsgesetzes über das hinauszugehen, was seinerzeit die beiden Häuser des Landtags mit diesen Gesetzen be⸗ absichtigt hatten und durch eine extensive Auslegung dieses Ge⸗ setzes eine in der Entschädigungsfrage für die Städte ungünstige Entscheidung gegenüber dem bisherigen Rechtszustand geradezu herauszufordern.
Meine Damen und Herren, die Entschädigungsfrage bei Bau beschränkungen im städtebaulichen Interesse ist nun einmal Gegen stand der Erörterung in der breiten Oeffentlichkeit geworden. Diese Frage wird nicht mehr aus der Oeffentlichkeit verschwinden, wobei es wirklich gleichgültig ist, ob man die Baubeschränkungen durch Gemeindebeschluß, durch Ortssatzung oder Polizeiverocdnung einführen will, wenn das Endresultat, der Umfang und die Stärke der Baubeschränkung das gleiche ist. Sollte das Reichsgericht wirklich, wie bisher nicht geschehen, eine im städtebaulichen Inter— esse nicht haltbare Entscheidung fällen, wird, wenn die Bevölkerung unseres Landes nicht dauernden Schaden an ihrer Gesundheit mit allen wirtschaftlichen und sozialen Schäden nehmen soll, der Reichsgesetzgeber mit gesetzgeberischen Maßnahmen eingreifen müssen.
Sie werden einiges gegen die vorige Vorlage verändert finden. Die Beschlüsse Ihres Ausschusses sind zum größten Teil in die neue Vorlage hineingearbeitet worden. Einige habe ich freilich nicht aufnehmen zu können geglaubt. Sie werden zum zweiten Male Gegenstand der Beratungen werden müssen. Andere Aenderungen sind durch die erneuten Vorberatungen mit den kommunalen Spitzenverbänden und Vertretungen der Wirtschaft und den Städtebauern bedingt worden. Ich habe ver— sucht, dem Entwurf, insbesondere dem Abschnitt 1, soviel An⸗ griffspunkte wie möglich zu nehmen, insbesondere habe ich die Festsetzung eines Flächenaufteilungsplans auf den Fall des Bedürfnisses, das ich eng umschrieben habe, beschränkt und sie weiterhin zu einer Hilfsmaßnahme gemacht, so daß sie nur an⸗ gewandt werden soll, wenn die Maßnahmen der Bauordnung und des Fluchtlinienplans nicht oder noch nicht zur Anwendung kommen können. Aus der Festsetzung können, abgesehen von dem Bauschutz, den ich vollkommen nach den Ausschußbeschlüssen gestaltet habe, nur Baubeschränkungen entstehen, nicht etwa Nutzungsbeschränkungen, wie vielfach irreführend behauptet wird, und die Baubeschränkungen sind auf ein so geringes Maß be⸗ grenzt, daß jedenfalls der seine Scholle bearbeitende Landwirt von ihnen kaum oder überhaupt nicht berührt oder gestört wird. Bon einer starren Festlegung des seinem Wesen nach ständigem Wechsel unterliegenden Flächenaufteilungsplans, wie von einem großeren Verband noch kürzlich als technischer Fehler des Ent⸗ wurfs behauptet worden ist, vermag ich nichts zu erblicken. Eine Baubeschränkung ist nur die Sicherung der Ausführbarkeit eines stãdtebaulichen Planes, nicht seine starre Festlegung. Eine Bau⸗ rere wee, laßt sich jeder Zeit wieder aufheben, wenn sie bei Aenderungen des Plans entbehrt werden kann, und der Fest⸗ setzung einer anderen an ihrer Stelle steht nichts im Wege, falls der neue Plan sie verlangt. Da die Festsetzung lediglich eine
* . . z n, wn.
Kannvorschrift und nur eine Hilfsmaßnahme neben linienplan und Bauordnung sein wird, mögen diejenigen Ge⸗ meinden, die ohne sie auskommen können, ruhig auf sie ver⸗ verzichten.
Einige Veränderungen finden Sie auch bei der zwischen⸗ gemeindlichen Regelung. Es ist nach Möglichkeit auf die Wünsche der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie auf die Beschlüsse des Ausschusses Rücksicht genommen worden, wobei das Ziel des Abschnitts, eine zwischengemeindliche und eine Landesplanung zu ermöglichen, die Gestaltung entscheiden mußte. Ich bedaure, erklären zu müssen, daß es nicht möglich gewesen ist, mit einem Teil der kommunalen Spitzenverbände hierüber zu einer Einigung zu gelangen. Es kann nicht von mir und auch nicht vom Landtage verlangt werden, die Planungs⸗ arbeiten und allen Einfluß auf sie lediglich in die Hand der großen Städte zu legen. Ich erkenne an, daß die großen Städte städtebaulich das Schicksal ihrer Umgebung beeinflussen, ja viel⸗ fach sogar entscheidend beeinflussen müssen, und daß die Um⸗ gebung sich vielerorts im Interesse des gesunden Wohnens und Verkehrs städtebaulich fügen muß. Es stände aber dem Staat schlecht an, die umliegenden Gemeinden einer unumschränkten Diktatur der großen Städte zu überlassen, wie er auch eine Regelung nicht wünschen kann, die zwischen benachbarten großen Städten einen Kampf entbrennen lassen würde, wer von ihnen das Recht zur entscheidenden Planung beanspruchen kann.
Noch weniger kann ich anerkennen, daß die Landesplanung für Verkehrs und Bergbauflächen und für Flächen für wasser⸗ wirtschaftliche Anlagen im Rahmen größerer einheitlicher Wirt⸗ schaftsbezirke eine rein örtliche, rein städtische Aufgabe ist. Es gibt bekanntlich auch genug Sachkenner, die bestreiten, daß sie überhaupt Gemeindesache sein könne, und behaupten, daß sie nur durch übergeordnete Verbände nach übergeordneten Gesichts punkten geschehen dürfe, was gewiß viel für sich hat. Man denke insbesondere an den Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk. Und doch glaube ich: die neuen Entwurfsvorschriften, die hierin den Anregungen des Ausschusses zu folgen bemüht sind, werden aus⸗ reichen, die Bedürfnisse der Landesplanung zu erfüllen, ohne daß es nötig wäre, die Gemeinde aus ihrer entscheidenden Rolle zu verdrängen.
Es ist eine Tatsache, daß die Oeffentlichkeit sich meist nur noch mit dem Abschnitt 1 des Entwurfs befaßt und ihre Kritik zunächst auf ihn beschränkt, wie es auch der Staatsrat getan hat. Ich hoffe, Sie werden gleichwohl dem Abschnitt 1 Ihre Zu stimmung nicht versagen. Wir können es uns nicht mehr ge⸗ statten, nur mit festen Straßen⸗ und Baufluchtlinien städtebaulich zu planen. Weit vor der Festsetzung von Fluchtlinien bedarf es vorausschauender Entwicklungspläne, damit wir die Zukunft plan⸗ voll gestalten, anstatt sie planlos geschehen zu lassen, wie es leider bisher vielfach der Fall ist.
Nicht der Gedanke der vorhergehenden vorausschauenden Planung ist es auch, der Widerspruch findet, sondern das ihr an die Hand zu gebende neue Mittel der hilfsweisen Baubeschränkung, das den Abschnitt 1 manchen gefährlich erscheinen läßt. Die Bau beschränkungen auf ein Mindestmaß zurückzuführen, habe ich ver⸗ sucht und mögen Sie versuchen, wenn Sie etwa doch noch Vor⸗ schriften finden, die den Bodenbesitzer des flachen Landes, den Landwirt, in seiner Existenz bedrohen könnten. Ich bitte aber dringend, mir das einzige Werkzeug des Abschnitts J nicht stumpf zu machen.
Man kritisiert den Abschnitt 1J fälschlich als überflüssig. Im Gegenteil! Die nach großen Gesichtspunkten und nach den großen Bedürfnissen der kommenden Zeit arbeitende Landesplanung wird sicherlich die Arbeit der nächsten Jahre oder sogar Jahr⸗ zehnte beherrschen. Glauben Sie, daß Sie sich werden entschließen können, ein so wichtiges Zeitproblem wie dies ungeordnet zu lassen? Halten Sie einige Vorschriften für entbehrlich, halten Sie es für möglich, noch einigen weiteren Wünschen nachzugeben — an folgenden Fragen kommen Sie jedenfalls nicht vorbei, nämlich: Wie sichere ich die Landesplanung des Verkehrs? Wie sichere ich die Erhaltung der Wälder und großen Grünzüge in dicht⸗ besiedelten oder dichter Besiedlung entgegenschreitenden Gebieten? Wie sichere ich Flächen des Bergbaues und der wasserwirtschaft⸗ lichen Anlagen? Für diese Flächen auf das Fluchtlinien⸗ und Bauordnungsrecht und auf die Arbeit der Einzelgemeinde zu verweisen, hieße, glaube ich, eine Hoffnung auf richtige Leitung der Zukunftsentwicklung, auf die rechtzeitige Sicherung dieser lebensnotwendigen Flächen zu Grabe läuten.
Die Aenderungen in den anderen Abschnitten brauche ich nicht ausführlich zu erwähnen. Diejenigen von Ihnen, die Mit⸗ glieder des 29. Ausschusses gewesen sind, wissen einzuschätzen, wie bedeutungsvoll auch diese Abschnitte sind. Auch in ihnen gibt es einmal für diesen, einmal für jenen einen Punkt der Abneigung. Auch ich würde wahrscheinlich einiges anders gemacht haben, wenn ich allein zu befinden gehabt hätte. Man macht aber ein solches Gesetz nicht nur mit theoretisch klugen Gedanken, sondern auch gehemmt durch die natürlichen Grenzen des Erreichbaren und des praktischen Lebens, d. h. die Grenzen, die durch andere berechtigte Belange gezogen sind. Wer das geltende Recht nicht nur kennt, sondern auch in seinen Wirkungen erkannt hat, wird manches in diesen Abschnitten finden, das schon allein genommen einen Gesetzgebungsakt empfehlenswert macht. Weit entfernt davon, nur eine Kodifikation des alten Rechts darzustellen, ent⸗ halten auch diese Abschnitte in großem Umfange Reformen, und ich bitte, diese über der Erörterung des Abschnitts J nicht für unwichtig zu erachten. Diese Reformen liegen teils auf dem Gebiet der Verwaltungsvereinfachung, wie der Fortfall der orts⸗ polizeilichen Zustimmung zum Fluchtlinienplan — ein von mir gern angenommener, aus den Beratungen des 29. Ausschusses hervorgegangener Vorschlag, der Verzicht auf die Genehmigung der Fluchtlinienpläne der Stadt Berlin, womit ich einen alten Wunsch der Stadt Berlin habe erfüllen können; der Fortfall der Zuständigkeit des Ministeriums für Entscheidungen auf die Ein⸗ sprüche gegen die Fluchtlinienpläne in Berlin und damit eine Entlastung der Ministerialinstanz von nicht unerheblicher Klein⸗ arbeit; die Einführung von Einheitssätzen für Anliegerbeiträge; die Zusammenfassung und Aufhebung einer ganzen Anzahl von Gesetzen, teils auf dem Gebiet von Neuerungen zum Nutzen des Städtebaues oder der Grundeigentümer oder beider zusammen. Zu diesen rechne ich insbesondere die Möglichkeit, künftig Er⸗
3
8 = 5 .
ö ö * J 2 ; , . ; P 2 z ? ; . s 238 . ? 42 * 24 56 ĩ . , ; , , . , ,, , n ,,. ö j 1 55 . . * * 1 9 . 2141 14 B 1 1 * =. 22 6 2 1 . 2 nn 2 J
J
Flucht⸗ holungs⸗ und Kleingartenflächen ohne Rücksicht auf den Begriff
eines Platzes, ferner Verkehrsbänder und einfache Wege, z. B. Radfahrwege, durch Fluchtlinien festlegen zu können, die ver⸗ schiedenartige Behandlung von Durchgangsstraßen und Verkehrs⸗ bändern einerseits und anderen Straßen und Wegen andererseits in der Bebauung, die Aenderung des sogenannten kommunalen Bauverbots, die Umgestaltung des Bauordnungswesens, die Ver⸗ pflichtung, bei Verleihung von Dispensen die Rechte der Nachbarn zu ermitteln, die Aenderung des Anliegerbeitragswesens, das so⸗ wohl im Interesse des Bauwesens und der Anlieger wie auch der Gemeinden der Reform dringend bedarf, und die Einführung neuer Rechtsbehelfe zugunsten der Eigentümer. Daneben laufen viele formell und materiell wesentliche Verbesserungen, die zu er⸗ wähnen hier naturgemäß zu weit führen würde.
Der Staatsrat hat die Ablehnung des gesamten Entwurfs allein mit seiner Ablehnung des ersten Abschnitts begründen zu dürfen geglaubt und ist damit der Sache m. E. nicht gerecht ge⸗ worden. Abg. Ladendorff: Na, na) Die Stellungnahme de Staatsregierung zu seinem Gutachten finden Sie am Ende de Entwurfs in Ihrer Drucksache mitgeteilt. Ich bitte Sie, sich das einmal anzusehen, vielleicht werden Sie dann nicht mehr „na, na“ sagen, Herr Abgeordneter Ladendorff.
Somit lege ich diesen neuen Entwurf vor. Ich bitte ö meine Damen und Herren, bei Ihren Beratungen zu beachten, daß ein richtiger, zweckmäßiger Städtebau den kommenden Gene⸗ rationen Gesundheit und Kraft erhält, ihre Wirtschaft vor ver⸗ meidbaren Lasten bewahrt und daher eine Vorbedingung für Wohlfahrt und Wohlstand des Volkes ist. Städtebau ist diejenige Bissenschaft, die ihr Objekt in dem Grund und Boden hat. Sie ist ein ständiger Kampf um Quadratmeter und Bodenpreise, und naturgemäß treffen deshalb hier die Sorgen der öffentlichen Hand und des Privateigentümers ebenso häufig aufeinander, wie sie sonst eben Hand in Hand gehen. Je frühzeitiger aber eine städtebauliche Maßnahme getroffen wird, um so weniger gerät sie mit Eigentümerinteressen in Widerstreit. Der Schutz der Privatwirtschaft findet sich darin mit den Bedürfnissen der All⸗ gemeinheit zusammen. Dieses Gesetz soll mit dazu beitragen, daß der Städtebau seine Aufgaben rechtzeitig lösen und manche unnötigen Reibungen sich selbst und den Grundeigentümern er⸗ sparen kann. (Abg. Ladendorff: Aber nicht mehr in diesem Landtag! Ich gehöre nicht zu denen, die meinen, jetzt brauche nur ein Gesetz zu kommen, und dann sei alles in Ordnung. Nein, es kommt gewiß auf das Können und den Geist der Männer an, die den Städtebau maßgeblich leiten sollen. Aber sehr wesentlich ist es auch, daß diesen Männern das richtige Handwerkszeug zur Verfügung steht. Viele von Ihnen werden sich des langen Weges erinnern, den die gesetzliche Reform des Wohnungswesens seit den lauten Rufen in den neunziger Jahren des vorigen Jahr⸗ hunderts über anfängliche Widerstände, schließlich vergebliche Reichstagsentschließungen, unbefriedigende Regierungsentwürfe und Landtagsverhandlungen bis zum Erlaß des Preußischen Wohnungsgesetzes im März 1918 und der Musterbauordnung im Jahre 1919 benötigt hat. Der Weg des Städtebaues scheint nicht viel kürzer werden zu sollen. (Zuruf des Abgeordneten Laden⸗ dorff — Wenn der Herr Abgeordnete Ladendorff meint, auch in diesem Landtag würde die Sache nicht mehr erledigt werden, dann bin ich davon überzeugt, daß der Landtag so viel positive Kraft aufbringen wird, um auch diese schwierige Frage zu lösen. (Er⸗ neuter Zuruf des Abgeordneten Ladendorff) — Da möchte ich mir doch den Hinweis gestatten, daß die Sache im vorigen Land⸗ tag nur deshalb nicht zum Abschluß gekommen ist, weil der Land⸗ tag frühzeitig auseinanderging, weil die Reichstagswahlen in den Mai gelegt wurden und der Landtag glaubte, dem Volke nicht zwei Wahlen in einem Jahre zumuten zu können und sich deshalb freiwillig früher als nötig auflöste. (Abg. Ladendorff: Weil zu viel Dienstreisen gemacht worden sind) — Das müssen Sie mit dem Ausschuß abmachen, nicht mit mir. — Es ist jetzt an der Zeit, die nunmehr beinahe acht Jahre dauernde Gesetzesarbeit zu vollenden. Schon das Wohnunggsgesetz hat sich, dem Willen des damaligen Landtags entsprechend, nicht auf reine Wohnungs—⸗ fragen beschränkt, sondern ist der Einsicht gefolgt, daß gesundes Wohnen einen gesunden Städtebau zur Voraussetzung hat. Zehn Jahre Arbeiten mit dem Wohnungsgesetz haben die Richtigkeit dieser Auffassung bestätigt. Heute stehen wir noch tiefer in der Erkenntnis des Städtebaues; heute wissen wir, und die öffent⸗ liche Meinung pflichtet uns jetzt darin bei, daß gesunder Städte⸗ bau Voraussetzung für ein gesundes Gedeihen des gesamten Volkes ist. Wenn wir uns die Hemmungen, die wir uns mit Hilfe eines wenig einsichtsvollen Städtebaues seit vier bis fünf Jahrzehnten selbst bereitet haben, in Geld⸗ und menschlichen Kräfteverlust umrechnen könnten — meine Damen und Herren, ein Erschrecken über solche selbstmörderische Verschwendung würde jedermann erfassen. Seit etwa zwei bis zweieinhalb Jahrzehnten dringen unsere Praxis und unsere Wissenschaft, sich gegenseitig befruchtend, in alle städtebaulichen Zusammenhänge und ihre Rechenaufgaben ein. Wir kommen jetzt der richtigen Erkenntnis der Dinge nahe. Wir glauben, jetzt richtig arbeiten zu können. Da dürfen Sie nicht vor kleinen, allzu kleinen Bedenken halt⸗ machen. Da müssen Sie allen Widerständen zum Trotz sich zur Tat entschließen.
Gewiß sind manche Meinungsverschiedenheiten über Wege und über Einzelheiten möglich. Ich rufe Sie aber in allen Parteien auf: Stellen Sie das Gemeinsame, das große Ziel des Gemeinwohls unseres Volkes in den Vordergrund! Denken Sie., wenn Streitigkeiten in Einzelfragen entstehen, stets an die Grundaufgabe des Gesetzes: die Grundlage für ein gesundes Wohnen unseres Volkes zu geben! Ich wiederhole meine Worte von vor drei Jahren: Mögen Sie bei dem Versuch, mit dem wir hier an die Meisterung bestehender und zukünftiger Probleme herangehen, bedenken, daß niemals Reformen gemacht werden können, ohne hier und da in alt Ueberkommenes ein⸗ zugreifen. — Aus ernstem Bemühen um die Wohlfahrt unseres Volkes habe ich den Entwurf hier eingebracht. Lassen Sie mich der Hoffnung Ausdruck geben, meine Damen und Herren, daß hier durch gemeinsame, ersprießliche Arbeit ein Werk entsteht, das auf einem bedeutenden Gebiete die Grundlagen für eine ge sündere und bessere Zukunft unseres deutschen Volkes schafft. (Bravo!)
r 5
* 9 Die
.
e / /
nn , mer, me
mae a. . .
e.
ö
de e e, , , ,, wre, , e , ,.
23