1929 / 279 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Nov 1929 18:00:01 GMT) scan diff

eatiger Voriger Kurt

leatiger Voriger

Kurt gurs 2 . . Lurs gurs

K , , zn Dentichen Reichs anzeiger nn Preuhischen Staats anzeiger n, , , rn LE. .

1

Heutiger e, k. em. or ane⸗ . ; . keatiger mae 2 . 7 , eee G 8 st E B e i 1 d 9 E

pi sb e Schuldverschreibungen. i In du st ri B

9266 8 strie und Ban ken. 976 8136 363b 6

Mit Zinsberechnung.

1.5.1180. 256 980. 256 142.8 85, 7560 96 56

Pfd. Em. 3, ul. b. 8 bo Em. 5, ul. b. bo Em 6, ul. b. 31 do Em. 15, uk. do Em. 17, ul. b. do. Em. 16, ul. b. 84 do Em. 9, ul. b. do Em. 11, ul. b. 32 do. Em. 12, ul. b. 3] do Em. 2, nf. b. 29 do. E. 19 (Liq.⸗⸗Pf do. G. 9g. C6. 4. uk. I do. do. E. 1g, ut. b. do. do. E. 21. ul. b. 4 do. do. E. 7, uf. l do. do E. 14, ul. b. 32 do. do. E. 19 ul. b 3]

Mitteld. Vdrd. Gld.

Hyp. Pf. R. 2, 3, ul. 29 10

bo. do. N. 1, u. 30.65.27 do. do. R. 2 iF. 31.3.

do. do. R. 3.5, unk. 32 do. do. R. z, uf. 30.5. 39 bo. do. R. 7, ut. 2.1.34 do. do. R. 8, ul. 1.4. 35 do. do. R. 1-3, unk. 32 do. do. N. 4, ul. 2.1.3) do. do. N. I, ul. b. 32 do. do. N. 1( Mob Pf. bo. do. R. 2 (Liq. B

do. do. K. R. 1, uf. 32 do. do. . R. I . u. 9 3

Nordd. Grundkr. Bt.

G. Pf. Em. 3, ul. 30 8

bo. Em. 5, rz. ab 2

do. Em. 6 u. 7, rz. 31 1

do. Em. 14, rz. ab 3 do. Em. 17, 20, rz. 393 do. Em. 21, 63. ab 8.5.

do. Em. 22, rz. ab 385 6

do. Em. 24, rʒ. ab 866 do. Em. 8, rz. ab 31 bo. E. 12, uf. 30. 6.3: do. E. 18, uf. 1. 1. 35 do. E. 11, ut. 1. 1. 83 do. Em. 2, rz. ab 29

do. E. 16 (Liqu Pf.)

do. Gld⸗K. E. 4, ul. ]

do. do. Em. 15, rz. ) do. do. Em. 89, rz. 3: do. do. Em. 23, rz. 3. do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. 10. ul. 1. 1. 883

renß. Vodkr. Gold⸗ Pf. Em. J, rz. ah 80 do. E. 5, rz. ab 2g do. E. 9, uk. b. 91

do. E. 15, uk. b. 34

do. E. 17, ul. b. 39

do. C. 198, uk. b. 34 do. E. 10, rz. abs?

do. E. 12, uf. b. 91

do. E. 2, rz. ab 29 do. E. 71 (Liqu.- Pfdhr.) 0o. Ant. Sch. Anteilsch. z. Yb Lig G

Pi. d. Br. Bodtr. Bt. .

Prensß. Vodenkr.⸗Bk. Komm. Em. 4, uk. 30

R d = 2 e 2 2 2 8 2

Q —— W l * 2 2 2 2 2 *— W 22 222

S 0 0 2228

000 Q Q e 2 2

DD

33,8 6 I56. 75 6 75h 6 i, bb G

100 66 916 91.56 s0, 5b 6

m2sb e Eg 3b 6

36, õb 6

Noggenrentbl. Gld

rentenbr. 1-83 ukzz J. Breuß. Pfdbr.⸗ Br

do. do. R. 46, ul 3e *

do. do. Neihe 1 u.

Sächs. Bdlr. Gold⸗

Sp. Pf. Ru. 7, ulzi 10

do. do. R. Zu. 4 ul. 30 do. N. 5, uk. 9

do. R. g, ul. 31

do. NR. 16, . 32

0. do. R 7u 18, ugs do. N. 10, uk. zz

do. R. 15, ul. 32

30. do. R. 11, ul. 32 do. RI, 2, uk. 29

do. R. 9. ga (Lig.

Pf.) o. Ant- Sch.

Sächs. BVdtr. G. S. Pf. Kom. NR. 1, uk. 35 Schlesische Bodkrdbk.

G.⸗Pf. Em. gz, ut. 90

Em. 5, rz. ab gl

. Em. 12, rz. ab 83

Em. 14, rz. ab Em. 16, rz. ab 0. Em. 1g, rz. al 35

Em. 21, rz. ab 85

Em. J, rz. ab 2

Em. 11, rz. ab 83

Em. 9, uk. b. 32 Em. 2, uk. b. 29 do. Em. 10 dig. Hf) ohne Ant. ⸗Sch. ..

Anteilsch. z M wLig. G

Pf. dSchles. Vodkrb. f.

Schlesische Bodlrdb. Gld. S. E. 4 ul. 30 do. ĩ

E. 17,

8. 20, rz. 85

S. 6, uf. 82

: 2

Sthd. Vodtrb. old Pfdbr. N. 5, uk. 2

do. do. do. R. 9, ul. b. 39 do. do. do. N10, uk. bg do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. g, uk. b. 3z do. do. do. S. 1u. 2 (Lg. Psdbr.)o. Ant. ⸗Sch.

Anteilsch. z. M b LiqG Pf. dS dd. Vodkrdb

Thlr. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. ⸗Pf. S. 2, fr. Bk. f. Gldkr. Weim. rz. 29,

do. S. 1 u. 3, rz. 30 S. 5, uk. b. 31

12, uk. b. 32

14, uk. b. 35,

15, uf. b. 88

*

5

85

1 0 0 —λ‚ O MO

Cn

9 1.4.10 NRMp. E 62, Ib 6

D O O M0

—— ——— * 8

—— * 2 2 8 22

2

91,5 g 9b 6 87b 6 57.46

g. Eleltr. W. R M⸗A. 26, ul. 32 Hann. Masch. Egest

RM A. 27, 32 102

Hoesch Eis. u. Etahl

RM⸗A. 26, uk s 1 100 8

Isenbeck u Cie. Br.

RM⸗A. 27, ut. 32 10

Klöckner · Werle

RM⸗A. 26, uk. 31 100

24R. Au. B. rz. 29 1985 do. R. O u. D, rz. 29 105

x 9 Fried. Krupp Gld. 8

do. N M⸗A. 27, uk. 82 Leipz. Messe RM⸗

Anleihe, rz. 31 100

Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 26, uk. 32 Lingner⸗Werke GM⸗IA. 25, ul. 30 Ludw. Loewe u. Co. 1928, unk. 383 Lüdenscheid Met.

RM⸗A. 27, uk. 33 100

Mark Kom. Elekt. Hagen S. 1, uk. bzo, do. S. 2, ul. b. 80 Min. Achenb. Stk.

RM⸗A. 27, uk. 83 102

Mitteldt. Stahlw. RM⸗ rl. 27, ul. 39

m. Op n ⸗Schein 102

Mix u. Genest RM⸗A. 26, ul. 82 Mont⸗Cen. Stein

RM⸗A. 27, ul. 38 102

Nationale Auto NRM⸗A. 26, uk. 82 Natronze ssstof RM⸗A. 26, uk. 82 m. Opt. ⸗Sch. .. do. do. 1926 ul. 32 o. Opt. -⸗Schein Neckar Att.⸗Ges. Gold⸗A. , uk. 1928 Neckarw. G26, ur 27 Rh. ⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 Schles. Cellulose RM⸗Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief.

RM⸗A. 27, ul. 37 102

Ver. Deutsche Text.

RM⸗A. 26, uk. 51 102

Ver. J.⸗Utrn. Viag

RM 26, uk. 32 100

VerStahl M⸗AB

26uk. 82m. Dptsch 102

do. RM⸗A. S.

26uk. 320. Optsch. 102

Zuderkrdbr. Gdi⸗ 4

1110

1.3.0 66 8 6

3 1.85 uss s

1106s 761

M106 s pn sd 6

U. Easnset8z Sa, Ss 92, 1 14410868 6 66 6

1 MMbi s-.

Ran 5766

1.4. 10 90, 9b

1.4.10

1.4.10

1.1.7 NI J.

6, õb

1.4.10 64, 26b 1.1.7 105 6

1.5.11 91, 7b 1.441013. 5b 73 5b 14.1080, Seb B 80h 1.5. 11719, 15 6 Jo, 7b 1147 8 7h

b 6. 1.4. 10867, Sb B ——

0. Vraunk. 13, rz82 Rhein. Elektriz. O9,

11, 13, 14, r3. 32 5 mer?

A. Riebeck sche Montanwi?, rzsz Rom bach. Hiltten⸗ wle. (j. Concordia Vergw.) 01, rz. 82 do. Moselhiltte 1904, rz. 382 do. (Bis marckh.) 1917, rz. 82 Sach sen G ewe rlsch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rückz. 382 Schles. El. u. Gas 1900, 92, o Schuckert u. Co. 9g,

gs ol Os, is 3.33 ku. 1.7

Siemens Glas⸗ indust. 02, rz. 32 Vulkan⸗We. ? burg 99, 12 rz Zellstoff⸗ Waldhof 1907, rückz. 19321

Treuh. f. Verl u. J. A per St. 1 = 16, 85h

23uł. 30 ig. 111.30

b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung

(ab 1.1.28 mit s verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).

Allg. Lol⸗ u. Straßb. M 96, 98, 00,02, rz. 32 ug do. 1911 49 Bad. Lok. Eisenbahn 1900, ol, rz. 1932 4 1 Berlin ⸗Charlottenb. 4 Straßenb. 1697, 01 us Braunschw. Land.⸗Eb. g5l, 9olll, 9olV, rz. 32 37 Brölthal. Eisenb. go, 00 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 4 Gr. Berl. Straßen⸗ 4 bahn 1911, 1913 .. ug Halberst⸗Blkb. Eb. v 84 41 lv. 95, 08, 06,909, rz. 32 39 Hambg.⸗Amerika Lin. O1 S. 2, 98 S. 4, rz. 32 49 Koblenz. Str. 00 S. 1, 49 O3, 05, 98 S. 2, rz. 82 un Lübeck⸗Büchen 02, rxzs2 3 Nordd. Lloyd isss, 44 1894, 01,02, 08, rz. 32 u] Westl. Berl. Vorortb.

72,5 6 30, 25h 6

72,5 6

Sachwerte.

Ohne Zinsberechnung.

Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗ Anl. 6

Trier Vraunkohlen⸗ Anleihe slausGrb at Bodenkredit

Tom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov gohle es

. do. Rogg. 23* 3. 81.12.29 m. 136 Ldsch. Roggen Zwickau Steint. 4

Ausg. Fb 23

Ausländische.

Danzig. Noggrent.⸗

Briefe. , l. ug J. 2 6 o2eb s 66268 HM für 1 Tonne. * 4A für 1 3tr. F M für 100 Kg.

3 4 f. 1g. 2 4KAf. 1 Einh. 4 f. 1 St. zu 16.75 4

*

4 f. 1 St. zu 17,5 4.

4 5. 1 St. zu 20,5 A.

Ausländische festverzinsl. Werte.

1. Staatsanleihen.

Ohne Zinsberechnung.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1Seit 1. 5. 19. 2 1. 8. 19.

81 1g, , n, mn

,,,,

1.1. 1 8 76

1 1. 11. 28.

Vern. t.⸗A. 87 lv. 9 Bosn. Esbp. 14 * 85 do. Invest. 14 8 do. Land. 96 in 9 4 do. do. 2m. Ti. ] 4 do. do. 95m. T. i. s. 4

Bulg. G.⸗Hyp. 52

25er Nr. 241561 bis 245560 6

do. Ser Nr. 121861 bis 186569 6

do. 2 er Nr. 61851

bis 85680, 1er Nr. 1-29900 6 Dänische St⸗ A. 97 3 Cgypiischegar. ic 3 do. priv. i. Irs. 39 do. 285000, 12500Fr 4 do. 2500, 599 Fr. 4 Els.⸗Lothr. Nente 8 Finnl. St. Eisb. zy Griech. 13 Mon.

Ital. Rent. in Lire 8 do. amort. S. 3, in Lire 4 Mexikan. Anl. 99 85 do. 1899 abg. do. 1904 in 6 4 do. 1964 abg. 4 Norw. St. 94 in do. 1888 in * DestSt.⸗ Schatz 14* do. am. Eb⸗A. 68 do. Goldrente 10006uld G ** do. 200 Guld G * do. Kronenr. “,“

W Q 1

1B 75 do. S 1661.84.. 1,60 do. 5 b5ir.⸗Lar. 90 1,650 do. 44 Gold⸗R. 89 1,90

*

22 822 D de

2223222

8 8 —— 32222

D ddt - Br D d& =

J

2 d=

i . , ,,,

22 e b mas a

8

n, , mer mn, , mmm,

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

man davon abgesehen, auf dem Wege einmaliger Maßnahmen zu helfen, und hat es vorgezogen, im Wege einer dauernden Hilfe, durch Erhöhung der in Betracht kommenden Renten, zu helfen. (Abgeordneter Rädel: Das ist eine Unverschämtheit!) Auf Unverschämtheiten antworte ich überhaupt nicht. (Unczuhe. Glocke) Ich weise darauf hin, daß im Jahre 1928 zugunsten der Invalidenversicherung durch das damalige Notprogramm 109 Mil⸗ lionen Reichsmark gegeben worden sind, und ich mache weiter darauf aufmerksam, daß in diesem Jahre durch die Lez Brüning rund 50 Millionen Reichsmark ebenfalls für die Imvaliden⸗ versicherung zur Verfügung gestellt worden sind, und für diese Erhöhung der Invalidenrenten im Gesamtbetrag (Zurufe von den Kommunisten. Glocke) Ich habe nicht die geringste Absicht (Zuruf von den Kom⸗ munisten: Wir sind doch keine dummen Kinder! Glocke) Wir haben in den letzten zwei Jahren für die dauernde Verbesse⸗ rung der Invalidenversicherung 150 Millionen Mark bereit⸗ gegeben, und für diese Erhöhung haben auch die Kommunisten gestimmt (hört, hört! bei den Sozialdemokraten); wenn Sie heute sagen, mehr Nachteile als Vorteile hätte diese Erhöhung gebracht, dann ohrfeigen Sie sich selbst, die Sie damals selbst zugestimmt haben. (Lebhafte Zustimmung bei den Sozialdemokraten) Die einmaligen Beihilfen sind nicht imstande, dauernd zu helfen, sind vielmehr nur ein Tropfen auf einen heißen Stein. Nur dadurch, daß man sich bemüht, dauernd zu verbessern im Rahmen dessen, was uns durch den Haushalt zur Verfügung steht, kann man wirksam helfen. Gegenüber den 27 Millionen im Jahre 1927 werden heute Forderungen im Sinne der Ausgabe einer ein⸗ maligen Unterstützung gestellt, deren Höhe, wenn sie so durchgeführt TNürde, wie die Herren Kommunisten es wollen, einen Betrag von No bis 180 Millionen Mark ergeben würde. Es kann uns ja alle nur freuen, wenn in diesem Vorschlag mittelbar die Anerkennung liegt, daß die deutsche Wirtschaft und daß das Deutsche Reich im— stande sei, über den Etat hinaus eine derartige Ausgabe zu be⸗ willigen. Die Anerkennung, die in diesem Verlangen liegt, können wir zu unseren Gunsten buchen. Aber so wenig, wie anderswö, meine sehr verehrten Damen und Herren, alle Not und alles Elend auf einmal geändert werden können auch nicht in Ruß⸗ land —, können wir angesichts der gegenwärtigen Lage als ein⸗ malige Ausgabe mehr bewilligen, als beispielsweise Rußland im ganzen Jahr für die Arbeitslosenversicherung zahlt. (Lebhafte Zu⸗ stimmung bei den Sozialdemokraten.)

Meine sehr verehrten Herren, im vorigen Jahre hat sich die Reichsregierung gegen die Wiederholung von einmaligen Maß⸗ rahmen gewandt und sich mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reichs wie auch der Gemejnden ablehnend verhalten. Gerade die Gemeinden würden durch solche Maßnahmen gezwungen werden, an die Kreise der von der Reichsbeihilfe nicht betroffenen Unter⸗

Abg. Dr. Horlacher (Bayer. Vp.) berichtet über die 0 und empfiehlt den Entwurf zur An⸗ nahme.

Abg. Dingler (D. Nat) begrüßt die Vorlage, mit der sowohl die Produzenten wie die Händler einverstanden seien.

Der Gesetzentwurf wird darauf in zweiter und dritter Beratung verabschiedet.

Es folgt die zweite Beratung des Opium⸗— gesetzes, das eine Anpassung an die internationalen Ver⸗ einbarungen bringt.

Abg. Sparrer (Dem) wünscht, daß auch in Zukunft vor Erlaß der Ausführungsverordnungen der Gesundheitsrat gehört wird.

Die Vorlage wird gleichfalls endgültig verabschiedet. Angenommen wird ein sozialdemokratischer Antrag, wonach das Gesetz am 1. Januar 1930 in Kraft treten soll.

Das internationale Uebereinkommen über die Ge⸗ währung einer Entschädigung für Arbeits⸗ losigkeit infolge von Schiffbruch wird in allen drei Lesungen angenommen.

Aenderungsgesetze zum Hypotheken⸗ bankgesetz, zum Scheckgesetz und Wechselsteuer⸗ gesetz werden dem . überwiesen.

Es folgt die erste Lesung des Gesetzes zur Verlän⸗ gerung des Steuermilderungsgesetzes zur Erleichterung von Betriebszusammenschlüssen zum Zwecke der Rationalisierung auf ein weiteres Jahr bis zum 30. Sep⸗ tember 1930.

d

Abg. Dr. Ne ub guer (omm)) nennt dieses Gesetz eine Liebesgabe des damaligen Finanzministers Reinhold an das Finanzkapital und wundert sich darüber, daß die Mittelstands⸗ vertreter nicht gegen seine Verlängerung protestieren. Dem Trustkapital mildere man die Steuern, obwohl die Reichs⸗ finanzen angeblich Not leiden. Andererseits wolle Hilferding ungeheure neue Lasten auf die Arbeitermassen wälzen. Darum lehnten die Kommunisten dieses Gesetz ab.

Das Gesetz wird in erster und zweiter Lesung gegen die Kommunisten angenommen. Gegen die dritte Lesung erheben die Kommunisten Widerspruch, sie kann heute nicht stattfinden.

Die Sozialdemokraten beantragen den 5⸗Uhr⸗

Ladenschluß am Weihnachtsabend, die Deutsch⸗ nationalen beantragen, daß noch 20 Minuten nach 5 Uhr be⸗ dient werden darf. Die Anträge werden dem sozialpolitischen Ausschuß überwiesen. Der Einspruch des Reichsrats gegen das vom Reichstag beschlossene Gesetz über die Beschränkung der Ein nahmen aus der Lohnsteuer wird dem Steuer⸗ ausschuß überwiesen, die Denkschrift über die Er⸗ gänzungsprüfung (Sonderprüfung) dem Beamten⸗ ausschuß.

Bei der Beratung der vom Finanzminister vorgelegten Uebersicht über den Stand der Erhebung und Bei⸗ treibung der Besitz⸗ und Verkehrssteuern am 1. Januar 1929 kritisiert

Abg. Dr. Neubauer (Komm), daß der Finanzminister die Steuerrückstände auf 589 Millionen habe anwachsen lassen. Das stimme wenig zu den Klagen über die Finanznot des Reiches. Beim Reemtsma⸗Konzern spreche man geradezu von

Abstimmung mitgeteilt, daß für den Abg. Baumhoff (Zentr.) 288 Stimmen abgegeben worden sind, womit Abg. Baumho gewählt ist. Er nimmt die Wahl mit Dank an. D. wurden abgegeben 27 Stimmen für den Abg. Schwenk Komm.), 5 Stimmen für den Abg. Dr. Ley (Nat. Soz ), eine Stimme für den Abg. Kube (Nat.-Soz) und eine Stimme für die Abg. Wohlgemuth (Soz.). 7 Zetter waren unbeschrieben.

Es folgt die Beratung von k Leinen Vorlagen.

Der Hauptausschuß beantragt die Ablehnung eines kom⸗ munistischen Antrages, der das Staatsministerium beauf⸗ tragen wollte, sofort Mittel zur Behebung der besonders dur Unwetterkatastrophen eingetretenen Notlageder Klein⸗ bauern und Winzer im Lahntal und im südlichen Westerwald bereitzustellen. Die Ablehnung gründet sich auf die Erklärung der Regierung, daß die dort vorgekommenen Hagelschäden durch Versicherung gedeckt werden könnten.

Abg. ö (Komm.) betont, die Kleinbauern könnten nicht einmal die hohen Steuern aufbringen und seien noch viel weniger in der Lage, 1 zu bezahlen. Der Ausschuß habe kein Interesse für die Notlage dieser Kleinbauers gezeigt, denn es habe 4 Monate gedauert, ehe der komm uz nistische Antrag nun vor das Plenum komme. Er fordert Ant nahme des kommunistischen Antrags.

Abg. Jacoby⸗Raffauf (Zentr.): Die Kommunisten sollten, statt hier Agitationsreden zu halten, uns lieber bei dem Bestreben helfen, die Landwirtschaft aus der von ihr gar ni 1 gewünschten Situation zu befreien, daß sie dauernd Staatshilfe in Anspruch nehmen muß. Wir wollen durch Schutz der heimische Produktion die deutsche Landwirtschaft wieder rentabel machen und auch den Konsum fördern. Bei diesen Maßnahmen, dis wirklich der ganzen Landwirtschaft zugute kommen und also auch. den Kleinbauern, lehnen die Kommunisten jede positive Mit? arbeit ab. (Beifall im Zentrum.)

Mit großer Mehrheit wird der kommunistische Antrag gemäß dem Ausschußbeschluß abgelehnt.

Dann wird über die Notlageder Stadt Breslau beraten. Auch hier empfiehlt der Hauptausschuß die Ah lehnung des kommunistischen Urantrages, wonach die Stadt. Breslau 5 Millionen als erste Unterstützungsrate unter den Bedingung erhalten soll, daß diese Summe ausschließlich 9 Besserung der Lage der werktätigen Bevölkerung verwende! werde. Der Ausschuß schlägt dafür eine längere Ent schließung vor, wonach Breslau durch tunliche Berücksichtigung der dortigen Wirtschaft bei Vergebung von Staats⸗ und Reichs, aufträgen sowie durch großzügige Beteiligung Breslaus an den verschiedenen Etatsfonds für kommungke Zwecke und endlich durch Unterstützung der Stadt mittels Umwandlun der hohen kurzfristigen ber chndtrn in langfristige 2 Kräften geholfen werden soll. ; Abg. Wollweber (gomm) bezeichnet den Ausschuß⸗ beschluß als nichtssagend und fordert Aufrechterhaltung des . trags seiner Fraktiön. Breslau sei ein krasser Fall für dig schlechte Finanzlage aller Gemeinden, die die Folge dei kapitalistischen Mißwirtschaft sei. In vertraulicher Sitzung häte der Breslauer Oberbürgermeister zugegeben, daß die Lag Breslaus so katastrophal sei, daß, wenn er wie ein korrekte Kaufmann handeln müßte, er den Bankrott anzumelden hätts LKebhaftes hört, hört! bei den Kommunisten) Breslau hab. 70 Millionen schwebende Schuld und bereits in diesem Jahr.

er e .

Dr, , .

e

e, , e m ,, .

.

we, ,, .

1

wald We, n, d e=,.

do. do. do. E. 16, ul. 39 66. 8,15 66, 1 6 do. do. do. E. 20, uk. 34 1. ö 93,5 6 do. do. E. 8. 14, ul. 32 sch. 77,26 6 do. do. do. E. 19, uk. 31 6 1.4. 74, 5 6

ö. . 2 . kv. R. in K. Inländische. doe in K.“

Anh. Roggw. A. 1-371 6 1 1.4.10 . Silb. in fl Vd. Ld. Ekekt. Kohle 5 1.2.3 186 do. Vapierr. in fl?

X.

16, uf. b. 34 17, uk. b. 3tz Ju. 9, uf. 32 S. 10, uk. b. 32

voraussichtlich ein Etatsdefizit von 8. Millionen. Aus diese r Situation wolle sich die Stadt, wie der Oberbürgermeister erklär hätte, durch eine Deckungsvorlage helfen, in der die Gas- Wasse r

ind Zusatzdiv. f. 1926s2g,“ 4 Zusatz. 2 ö . ö 3 * ; . 1 , Zusat Steuermogeleien. Allein bei der Tabaksteuer betrügen die Rück⸗ stände 59 Millionen. Bei einer einzigen Fabrik seien 141 Mil⸗

lionen Steuern verloren. (Hört, hört! bei den Kommunisten.)

stützten aus eigenen Mitteln noch Zuwendungen zu leisten, wozu die Gemeinden nach all den Klagen, die uns zu Ohren gekommen

ö

In Aktien konvertierbar mit Zins⸗

Preuß. Ctr.⸗Voden

Gold Pf. unk. b. 30 bo. do. 24, r3. abg! do. do. 27, rz. ab 383 do. do. 28 rz. abt 4 do. do. 26, ldb. abs? bo. do. 27, db. ab? do. do. uk. b. 29 do. do. 26 Ausg.!

Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. 26 Ausg. 2]

(Ligq. Pf. o. Ant. Sch. 1.4.10

Anteilsch. z. I Liq.

GPf. d. Pr. C. Bodtr. f 8. NM Mp. S

Preuß. Ctr.⸗Boven Gold⸗Kom. uk. b. 39 do. do. 25, uk. b. 31

do. 27, uk. b. 33

. 26, uk. b. 84 26, uł. b. 32

. 27, uk. b. 82

) uk. b. 29 do. do. 29, uk. b. 80 (Liquid.⸗Komm.)

Preuß. Syr .- B. Gold Hp. Pf. 24 S. 1, uk. 29 do. do. 26S. 2us ut. 30 do. do. S. 4, uk. b. 30 do. 27811, uk. 32 do. 28 S1 2, ul. 83 do. 2s Sis, uk. 33 do. 29 S4, uk. 8] . do. 26 S. 5, uf. 31 do. 265 S. 6, uk. 31 do. 26 S. 7, uk. 31 do. 26 S. 8, uk. 81 do do. gu. S. 10 (Lig. Pf. o. Ant. Sch.

Preuß. Syp. BS. RM⸗ Hyp. Pf. Eiu. 2, ukz1 bo. do. G. . 248. 1,29 do. do. do. 25S. 2,31 do. do. do. 26S. 3,32 do. do. do. 278.4 32 do. do. do. 278.5, 32

'Breuß. Pfdbrb. Gld. Hyp. Pf. Es 7, ut. bag 10 do. do. E. 39, 40, uk. 31 10 do. do. E. 68, uk. b. 80 do. do. E. 41, uk. b. 31 bo. do. E. 47, uf. b. 33 do. do. E. S0, ul. b. 35 do. do. E. 46, uk. b. 33 do. do. E. 42, ul. b. 32 do. do. E. A5. uf. b. 32 do. do. Em. 44

(Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. En. 43 ( Liq.⸗ Pfbr.) o. Ant. Sch.

Preuß. Pfandbr. Bl.

Gld. K. E. 17, T3. 82 do. do. E. 20, uf. B.33 do. do. E. 18, uk. b. 32 do. do. E. 19, ul. b. 82

Nhein Hyp⸗Bl. Gld. Hyp. Pf. R. 2-4, rz. 27 do. do. N. 18-25. r. 82 do. do. Ra6- 30, rz. 34 do. do. N. 1.32, rz3z do. do. N. 17, r3. 32 do. Lom Rig, ul. s do. do. R. 4. uk. 1. 4. 34

D 0 , 0

*

1046 92, 60 6 92,75 6 7b 6 64, 1 6 Go, 5 G 15 6

Ia, Jõb o 6. gb h

loo, leb e

ö 18 6

do. do. Kom. Sc, ulgo do. do. do. S. 13, uk. 98 do. do. do. S. 18, uk. 36 do. do. do. Stu.

do. do. do. S1 1, uk. b832

Westd. Vodkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 21 Em. 6, uk. b. 32

. Em. 8, uk. b. 80

Em. 9, uk. b. 31 Em. 11,12, ul. 32 Em. 20, unk. 84 „Em. 22, unk. 865 Em. 10, unk. 32 E. 14, uf. b. 1.7.32

Em. j, ul. 1.4.32

Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) . E. 18 (Liꝗ.⸗Pfb.)

. Gd.⸗K. E. 4, ukag,

. do. Em. 21, uk. 34 do. E. 8, rz. 32 . do. E. 19, uk. 32 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 85 Dt. Schiffspfdbr. Bl. Gld. Schiffs pf. A. 4

M . O . O .O M0

C CCC S 1 .

88 1 S & S 8 0 = 6 8 e R = = = = 2 2 28 28

2 * K

b .

86 1.1.7 ka sc

Ohne Zinsberechnung.

Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Vk. sind gem. Vekanntm. v. 26. 3.26 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Institnten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.

hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million.

WVayerische Hyp. u. Wechselbanh

verlosb. u. un verlosb. M (389)

Berl. Hyp.⸗ Bb. Ps. do. do.

do. do. do.

do.

do. do. do. do. d do. Hyp.⸗Aklt.⸗Vl. K do. do.

do. do. do. 8. do. bo. d

do.

b.

d

0.

do. do. do. do.

do. do. hein. Hypothekenbank Ser. So, 66 86, 19 181 do. do. Komm. - Dbl. , ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14

1.-Dbl. S. 12 4, 25eb 6 do. do. do. do. Hannov. Bodenkreditbk. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 Hessische Land.⸗Hyp.⸗Bk. Pfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Binsgar. do. do. Ser. 26 u. 28 do. Komm. -Obl. S. 1 1611, 35 6 do. Ser. 11 24 do. Ser. 25— 29 . do. do. Ser. 32 97 do. do. Ke Meining. Hyp.⸗Bl. Kom. Obl. do. do. do. (6— 163 * Mitteldeutsche Bodenkreditbt. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 3 Norddsche Grundkred. K.⸗O. ( I) do. Em. 2 * Preuß. Vodkr.⸗Vl. Kom. Obl. S.] do. do.

Ser. 4* Obl. os O9, 1 do.

0. 1.Ob

Ser. 3 Ser. Ser. 8

Ser. 2 Ser. 3

1920 1922 I. E. 1-12 Em. 14 Em. 18 Em. 16

Dtsch. Schiffs kred. Vl. Pfb. R. 1, 2 Schiffspfandbr.⸗ Bk. Pfb. A. 1,09 do. d Ausg. 2 0,5 6

O. do. do.

Ausg. 3

In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.

J. G. Farbenindustrie 6 4 RMA. 28 rz. 10 Zus.

berechnung.

Basalt Goldanleihe ] 81 1.1.7 626 83, 1 6 Harp. Bergb. NM⸗A 1924 unk. 860

Nhein. Stahlwerke NRM⸗Anl 1925

71 1.51. 6 11.7 EHNb6G 67h G

Ohne Zinsberechnung

(ab 1. 1. 1928 mit 63 verzinslich, zahlbar jeweils am

1. Juli für das ganze Kalenderiahr).

Adler Dt. Portl. gem. O4, rz. 82 Allg. El.⸗G. 99 S. 1 u. verl. Et. S. 2-8 do. do. 96S. 2u. 875 do. do. 1900 S. 47 do. do. OS - 188. 5-8 F unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, xz. 82 Vadisch. Ldeselekt. 19232, 1. Ag. A- Bank elektr. Werte, fr. Berl. El.⸗W. 9g (05 kv). 1901, 06, 96s 1, m, 8a; Bergmann Elektr. 1509, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1969, ry. 82 Vrown Boveri o7 (Mannh.), rz. 82 Vuderus Eisen 97, 1912, rz. 1932. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 0ꝛ, O9, 19a, b, 12,3. 82 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. G2, 08 Deutsche Cont. Gas Dessau 8 4, rz. sp. 42 dogz, 9s, 96, 18, rz82 Dtsche. Gasges. 19 do. Kabelwerke 1900, 13, rz. 1952 do. Solvay⸗W. og do. Teleph. u gabi? Eisenwe rk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. Os, 10, 12 do. do. 1914 Elebltr. Licht u Kraft 1900, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗ Treuhand (QNeubes.) 12, xz. 82 Felt. u Gnilleaume 1906, os, rückz. 40 Gasanst. Betriebs- ges. 1912. rz. 82 Ges. f. elek. Untern. 1898,00, 11, rz. 82 Ges. f. Tee rverw. 19 do. o7, 12, rz. 82 Hdlsges. j. Grund besitz 08, rz. 82 Henckel⸗Beuth. Os Klöckner⸗W. . rz. 82

Samml. Abls. A.

*

. . 2 . 26222222 2222

lin loi, 75 sioi, 75h

do. do 865

Bl. f. Goldkr. Weim. Ngg.⸗Schldv. R. 1, jetzt Thür. LH. B.

Berl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗Pfd. Ser. 1 Verl. Roggenw. 28 * Brdbg . Kreis Elektr.⸗

Werke Kohlen 4 Braunschw.⸗ Hann. Hyp. Rogg Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. f

Deutsche Kommun. Rogg. 238 Ausg. 1*

Dt. TLandeskultur⸗

Roggen M*

,

Dtsch. Wohnstätten , , , ,,.

Deutsche Zuckerbank Zuckerw.⸗Anl. *

Elektro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenws

Ev. Landesk. Anhalt Roggenw.⸗Anl.“ do. do. 9 Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1

Getreide rentenbk.

Rogg. R. B. R. 1-3 do. do. Reihe 46 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. Kohlenw⸗Anl. o. do. Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. do. do. d Hess. Vraunk. Rg⸗A? ö 23* Kur⸗ u. Neum. Rgg.“ Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗ Rogg.⸗ Pfd. do. do. * Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs Meckl. Ritterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf. n Mecklenb.⸗ Schwer. Roggenw⸗Anl. 1 i. III u. IIS. 1-5* Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 1 Neiße Kohlenw.⸗A. 4 Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Oldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. Dstpr. Wt. Kohle * do. do. * Pomm. landschaftl. Roggen⸗Pfdbr Preuß. Bodenkredit Gld.⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden

Roggenpfdb. do. Rogg. Komm. *

Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 11 do. do. Reihe 1861 do. do. R. 11-14, 161 do. do. Gd. ⸗K. R. 11 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 do. Roggenw. A. * Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr. * Rhein.⸗Westf. Bdkr. Rogg. Komm.“

191eb 6 96

2. bb 6

= D G en e oö, = en

& S8 S S 8

, Portug. 3. Spez. ff.

2036

2046

10, 8b 2036

8.85 6 7.89 B

1 *

*

Rumän. vereinh. Rente 1908 in 666 do. do. 1913 in 6 do. do. in 6 Schwed. St.⸗A. 80 83) do. 1886 in A do. 18990 in 4 8 do. St.⸗R. O04 1.4

. do. 1906.4 do. do. 1888

Schweiz. Eidg. 1 do. do. A- do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗A. do. Bgd. E.⸗A. 110

. do. Ser. 212 kons. A. 18901 . unif. 08, u do. Anl. Os i. Æ 16 do. 1908 in Æ 10

do. Zolld. 11S. 112 do. 400 Fr.⸗Lose Ung. St.⸗R. 138*** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. do. St. ⸗R. 1910 do. Lron⸗Rente? do. St. N. 97 in K. do. Gold⸗A. f. d. d, 25 er do. do. der u. Jer?

do. Ordentl.⸗Gb.“!

i. K. Nr. 17—– 22 u. 27,

de S

2 h . !; * 2 2 O O O 2 0 O0 . 0

Q —— Q Q 5 1

2

O 23 0 8

r 8 RLP LER b&b&ũu & & . - e ie h E &K TR de

CCC

& * .

2222 28

w

i. K. Nr. 43 43 u.

* i. K. Nr. 19— 28 u. 28, 4 i. K. Nr. 17— 21 u.

r i. K. Nr. 83 87 u. g2,

i. K. Nr. 21—28 u.

sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.

2. Kreis- und Stadtauleihen. Mit Z3insberechnung.

78 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer).

rf .

Ohne Zinsberechnung.

Bromberg 95, gek. Vu klar. 86 tv. in 6 do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in 4 Budapest 14 abgst. do. i. K. gk. 1.3.25 Christiania 1903, jetzt Oslo, in 4 Colmar(Elsaß) o7 , Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27 Mi- Gnesen ol, 7m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. 90 S. A in 4

do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, utv. 27 ..... M Helsingfors oi 4 do. 19023 in 4 wa,, n Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopen hag. 92 in. 4 do. 191011 in 4 do. 1886 in 4 do. 1895 in 4A Krotosch. 1900 S.] Lissab. 86 S. 1, 2** do. 100 *

i R. UL I M G.

14. 10

ö

w 8

FLF k

ö

sind, augenblicklich nicht imstande sind. Wir glauben daher, daß der Reichstag durchaus auf dem richtigen Wege ist, wenn er sich nicht auf den Weg einmaliger Unterstützungen begibt, die dauernde Hilfe nicht schaffen können, sondern auf den Weg, im Rahmen des Möglichen die Dauerleistungen zu bessern.

Bei dieser Sachlage muß ich Sie bitten, diesen Antrag abzu⸗ lehnen. (Bravo! hei den Sozialdemokraten.)

Nur auf zwei Punkte der Ausführungen des Herrn Vor⸗ redners möchte ich eingehen. Er behauptet: in allen Fällen seit dem Inkrafttreten des Arbeitslosenversicherungsgesetzes würden Bb? Wochen Anwartschaftszeit gefordert. Das Ergebnis der De⸗ batte, wie oft es der Fall gewesen sei, ist: Wir haben hier einen Fall. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.)

Ein Irrtum ist immer möglich (lebhafte Zurufe von den Kommunisten) bei Hunderten von Arbeitsämtern bei einem Ge⸗ setz, das noch keine zwei Monate in Kraft ist. In einem solchen Fall besteht die Möglichkeit der Inanspruchnahme der Recht⸗ sprechung. Der Betroffene kann eventuell bis zum Reichsver⸗ sicherungsamt gehen.

Herr Gräf hat gesagt, die Sozialrenten werden um die Steigerungsbeträge gekürzt. Meine Herren, dieses Wort „Sozial⸗ renten“ kann kein Lapsus sein, das muß Absicht sein. Eine Kürzung der Sozialrenten ist in keinem Falle eingetreten. Ge⸗ meint ist von jeder Seite eine von den Gemeinden in diesem und jenem Fall erfolgte Minderung der Wohlfahrtsrenten. (-Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten) Bei der Minderung der Wohlfahrtsrenten, über deren Ausführung ich nicht zuständig bin Eachen bei den Kommunisten), da es sich um Landessache und Gemeindeangelegenheiten handelt, habe ich den Mißständen in⸗ sofern entgegentreten wollen, als ich das auch von Herrn Ab⸗ geordneten Gräf (Dresden) schon erwähnte Rundschreiben erlassen, worin ich mich dafür einsetze, daß die vom Reichstag gewollte Er⸗ höhung auch wirklich denen zukommt, denen sie zugedacht war. Kann ich als Arbeitsminister, der keine Möglichkeit hat, in die Exekutive der Gemeinden einzugreifen, mehr tun, als hier ge⸗ schehen ist? (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten) So werden die Dinge verwischt, um Sie (zu den Kommunisten) nach außen als die Vertreter berechtigter Interessen erscheinen zu lassen, während Sie dort, wo Sie diese Interessen wirklich vertreten können, versagen. (Sehr wahr! Beifall bei den Sozial⸗ demok raten)

1053. Sitzung vom 28. November 1929. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) Präsident Löbe eröffnet die Sttzung um 2 Uhr.

ö. Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Herkunfts⸗

bezeichnung des Hopfens.

h 9 . ' . * . ö . ö ö 2 ö J 8

Die Uebersicht wird zur Kenntnis r,, .

Der Veräußerung des ehemaligen Reichsver⸗ pflegungsamts in Riesa stinmmt der Reichstag zu.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Präsident Löbe schlägt für Freitag, 2 Uhr, die erste und zweite Lesung des Gesetzes gegen die Verstlavung des deutschen Volkes in Verbindung mit dem nationalsozialistischen Antrag über den Abstimmungstag für den . und dem deutsch⸗ nationalen Antrag über Aenderung der Reichsstimmordnung vor.

Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat) widerspricht der zweiten Lesung des Gesetzes.

Abg. Dr. Frick (Nat. Soz.): Wir protestieren ee ,. daß der 22. Dezember, der Goldene Sonntag, als Wahltag bestimmt wird. Das ist ein Verfassungsbruch (Gelächter bei der 2 heit), denn der Goldene Sonntag ist ein Geschäftstag, kein Ruhe⸗ tag. Es ist auch kein Grund vorhanden, den Hine ln i noch im Dezember stattfinden zu lassen, denn der Doungplan wird den Reichstag wahrscheinlich erst im Februar beschäftigen. Der Redner beantragt ferner Vorlegung der Beschlüsse der Haager Konferenz, des Organisationskomitees usw. und verlangt, daß seine Anträge an Stelle des Freiheitsgesetzes am Freitag auf die Tagesordnung gesetzt werden, daß sie zum mindesten mit der Beratung dieses Gesetzes verbunden werden.

Auf Vorschlag des Präsidenten Löbe wird dem An⸗ trag Schultz⸗Bromberg (D. Nat. em, Die AnträgeFrick (Nat. Soz) werden abgelehnt. Am Freitag steht also nur die erste Lesung des Volkbegehrens auf der Tagesordnung.

Schluß nach 3 Uhr.

Preußhijcher Landtag. 107. Sitzung vom 28. November 1929, 12,20 Uhr. Gericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Im Preußischen Landtag beantragt zum Beginn der heutigen Sitzung Abg. Fränken (Komm.) die sofortige Be⸗ ratung einer kommunistischen 6 Anfrage, die u. a. aus⸗ ührt, daß es der Düsseldorfer 6 izei zwar nicht gelungen sei, en vielfachen Lustmörder zu fassen, daß die Polizei aber gegen kommunistische Abgeordnete mit Verhaftungen vorgehe.

Da Widerspruch erhoben wird, kann die Interpellation heute nicht behandelt werden.

Der Landtag überweist dann mehrere Anträge debattelos * den Ausschuß, darunter das deutschnationale Aufforstungs⸗ gesetz.

Es folgt die Wahl des zweiten Vizepräsi⸗ denten an Stelle des aus Gesundheitsrücksichten vom Prä⸗ sidium ausgeschiedenen Fraktionsvorsitzenden des Zentrums, Porsch. Das Zentrum hat als Ersatz den Abg. Postinspektor Josef Baum hoff vorgeschlagen.

Der Vorschlag des Präsidenten, die Wahl des Abg. Baum⸗ hoff (3entr) zum zweiten Vizepräsidenten durch Zuruf vor⸗ zunehmen, scheitert am Widerspruch der Kommunisten. In⸗ folgedessen wird die Wahl durch Namensaufruf vollzogen, der längere Zeit andauert. Schließlich wird als Ergebnis der

. . . . ö 3 *

.

und Elcktrizitätspreise erhöht und städtische Arbeiter entlassest werden sollen. Auch plane man den Abbau der Wohlfahrtsunterz. stützungen, wobei die Stadt in einer Denkschrift an den Ren gierungspräsidenten zugegeben habe, daß dann voraussichtlich Bla in den Straßen Breslaus fließen würde. *

Inzwischen hat der neue Vizepräsident Baumhoff zum ersten Male die Leitung der Verhandlungen übernommen, wobei er die Glückwünsche des Präsidenten Bartels und des Direktors beim Landtag, Geheimrats Döhl, entgegennimmt?

Unter Ablehnung des kommunistischen Urantrages wird die Ausschußentschließung bestätigt.

Es folgt die Beratung eines Antrages des Wohnungs⸗— ausschusses über die Bedingungen des Wohlfahrtsministers i die Gewährung von staatlichen Bau!

arlehen für Staatsbedienstetenwohnun ge n. Verbunden damit wird ein deutschnativnaler Urantrag,“ er in die Bestimmung der Bedingungen, wonach ausnahms⸗ weise auch wohnungslosen unmittelbaren preußischen Staats- bediensteten ein staatliches Baudarlehen zur Errichtung eines Einfamilienhauses gewährt werden kann, an Stelle des Wortes „ausnahmsweise“ „bei Bedarf“ setzen wollte. Der Wohnungs. ausschuß schlägt die Ablehnung des deutschnationalen Ür⸗ antrages vor und empfiehlt einen eigenen Entschließungs⸗ antrag zur Annahme, der bezweckt, daß die in den Bedingungen für eine einzelne Wohnung festgesetzte Höchstraumgrenze von 120 qm er, e. nicht für kinderreiche Familien gelten soll. m übrigen beantragt der Ausschuß, die Bedingungen des

ohlfahrtsministers durch Kenntnisnahme für erledigt zu erklären. .

Abg. Oberdörster (Komm) erklärt, der n, ,,. beweise den völligen Bankrott der gesamten Wohnungsbaupolitik Die Stadtschaften stünden vor dem Bankrott. Obwohl bereits viele Mieter exmittiert werden ö. weil sie die hohe Miet nicht mehr bezahlen könnten, drohe eine Mietssteigerung von 1 * um 1. Jannar. Auch die Wohnungsfrage sei heute eine

assenfrage.

h egierungsvertreter bringt das Einverständniß der Regierung mit dem vom Ausschuß vorgeschlagenen . zugunsten kinderreicher Familien hum ne, Im Sinne dieses Zusatzes werde schon jetzt verfahren.

Das Haus bestätigt die Ausschußentschließung unter Ah⸗— lehnung des deutschnationalen Urantrages sowie weiterer Ab⸗ änderungsanträge der Deutschen Volkspartei und der Kom⸗ munisten.

Ohne Aussprache wird der Gesetzentwurf über die Er⸗ weiterung der örtlichen Zuständigkeit der Alt? naer und der Hamburger Polizeibeamten in erster Beratung erledigt und dem erfassungsausschuß über⸗ wiesen. ia. folgt die Beratung eines sozialdemokratischen Ent⸗ schließungsantrages, der das Staatsministerium ersucht, die Beamten des Einzeldienstes der Schutzpolizei vom 49. Lebensjahre ab von der dienstlichen Verpflichtung zur Teilnahme am Sport und an den Ubungen zur Körperschulung zu befreien. Der Beamten⸗ ausschuß schlägt die Annahme dieses Antrages vor.

Sa e mr m e , e ne e ea m e , . e, .

* m, en ,, me , m, m,.

J . . ; . P J . ö 4 2. J. J J . . . . , . . ? ö! . ; d . . J . ö . j ö ö ;. 3 . . . 82 . ö . 3 ;. ** ö ö z = . ; ) ö 2 ⸗. 1 ; . ' . 0 k . . . KR 44 ö k 6 . . 2 . 59 k ö w. . 235 ö 1 5 . ' ö ö ö . . . 3 J * 2. ö. ö 3 h . . . . s ⸗ꝛ . 1 . ) . ' w = ö. ñ . * 3 ö ö 22 2. 2 ö . . ; . z 22 J 3 22 2 3 a = n m a K,, X. e ; , , m r . *

4 49. ! . ö ö ö z J . ( ö . J z ; ö . 2 ö . 2 1 . z 26 = 9 2 3 ga 44 6 * 8 .

3 s. 2 **. 2 2 6 82 322 = 2 6 26 164 n ö , 7 , Q 7