—
1
d
d
J
J
d
d J
d 1
do j
d .
1
d .
d *
do ul
do 14, ul
do 13 u
. Udird. Gl d 1 ul 1 d 1, uf 6.2 di ) uk. 31 ] do ) „un
do. do. M. 6 u ⸗ do 1.7, ut. 2.1.34 l R. 3, ul. 1.4 do. do. NR. 1-98, un
d N. 4, u
do . Yi. 1, n
do. do. N Mo. J Di NM Lig. ⸗1 do N.. ul do. do 5 NR. I u
Nordd. Grundkr. Bt
do. E. 12, ul. 0. 5. 32 do. E. 18, ul. 1. 1. 3 do. E. 11, ut. i. 1. 3
do. Em. 2, G3. ab 29
do. E. 16 (Liqu Pf.) ;
do. Gld⸗ K. e 4, nk. 30 do. do. Em. 16, rz. 3 do. do Em. 18. rz. 99 do. do. Em. 9 rz. 34
d . do. do. Em. 9, rz. 31 do. E. i0. ul. 1 1. 33
renß. Vodkr. Gold⸗
Pf. Em. 3, rz. ab 300 6 bo. do. E. z, rz. ab 2g 6 do. do. E. 9, nk. b. 81 86 do. do. E. 15, uk. b. 34 6
.
do. do. E. 17, ul. b. 33 8 do. do. E. it, nl. b. 34 6 do. do. E. l0, rz. abg2 1 7 do. do. E. 12, ul. 6.31 6
do. do. E. 2, rz. ab 29 do. do. E. J (Liqu.* Pfdbr.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. MS gig G
Pf. d. Er. Vodtr. Bt. . 3 RR
Preuß. Bodenkr. Bi.
Komm. Em. 4, uk. 30 8 do. do. do. E. 16, uk. 3g 68 do. do. do. E. 20, uf. 34 6
do. do. E. 8, 14, ul. 92
do. do. do. E. 13, uk. 313 6
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold. Pf. unk. b. 80 10 do. do. 24, rz. abg1 6
do. do. 28, rz. abs d 68 do. do. 26, db. ab 82 7 do. do. 27, Idb. ab 6
do. do. ul. b. 29 do. do. 265 Ausg. ] Mobilis.⸗⸗Psdbr.) do. do. 26 Ausg. 2
Lig. Pf. o. Ant. Ech. 4
Anteilsch. z. MI Liq.
G Pf. d. Pr. C. Bodkr. f 8
Preuß. Ctr.⸗Voden
Gold⸗Kom. ut. b 30 10 do. do. 25, ul. b. 31186 do. do. 27, ul. b. 338 s do. do. 28, uk. b. 34 6 do. do. 26, uk. b. 32 7 do. do. 27, ut. b. 32 6
do. do. ut. b. 29 do do. 29, ul. b. 90
Liquid. Komm.) 4
Preusz. Syr . ⸗B. Gold Vp. Pf. 24 S. 1, ut. 9 do. do. 28S. us, uk. 30 do. do. S4, uk. b. 30 do. do. 27811, uk. 32 do. do. 28 S2, uk. 33 do. do. 28 Sig, uk. 8g do. do. 29g Sig, uk. 34 do. do. 26 S. 3, ut. 31 do. do. 26 S do. do. 6 S. 7, uk. 31 do. do. 26 S. 8, uf. 31 do. do. 271.298. 10 (Liq. Pf. )0o. Ant. Sch.
Preuß. Hyp. B. RM⸗ Syp. Pf. Slu. z, uts1
Preuß. Pfdbrb. Gld.
Hyp. Pf. Eg ⁊, ut. bag 10
do. do. E. 39, 40, uk. 31 do. do. E. Zz ul. b. 30 do. do. E. 41, uk. b. 31 do. do. E. 7, ul. b. 39 do. do. E. 50, ul. b. 85 do. do. E. 46, ul. b. 33 do. do. E. 42, uk. b. 82 do. do. E. 45, ul. b. 82 do. do. Em. 44
Mobilis.⸗Pfdbr.) do. do. Eni. 13 ( Liq. Psbr.) o. Ant.⸗Sch.
Preuß. Pfandbr. Bl.
Gld K. E. 17, rz. 82 do. do. E. g0, uk. b. 33 do. do. E. 18, uk. b. 82 do. do. E. 19. ul. b. 82
dihein. Syp-⸗VJ. Gld. Syp. f. J. 2.4, rz. 27 do. do. R. 18-25, rz. 82 do. do. Na 6-30, 3. 84 do. do. N. 31,32, x85 do. do. R. 17, x3. 32 do. Kom. R= 83, uk. 38 do. do. NR. 4 ul. 1.4. 34
g n . . . 1 ö . . - . . 7 7
5 9 1
— — — — — — —— — — — — —— — — —— — — — — — — 2838 — — 8 — 228
2 — 228
— — — — — — — — —
— — — — — — —
C X d 2 = 8 2 — 22
— — =
— —
b e & & e 0 = . . C — d C — — 23 — 60
k
— — — Q M . , M O0 — O D
— — — — — — — — — — — . 2 *
— 22
— —
— — — 2 0 —
— — — — D . 2 —
— — D 0
Co Co — O . O 0
6
do.
do.
do
do.
do
do.
do. do
do.
— — — — — *
— — — —
do. Ri 2, ut eg s
Pf.) Sächs. Bdlr. G. S. Pf. Kom
Schle sische Bodkrdbl.
do. Em. 5, rz. ab 31 do. Em. 12 rz. ab 83 do. Em ö
do. Em do. Em. Ig, rz. ab ?
Em. 1 1, rz. ab do. Em. 9, uk. b. Em. 2, uk. b. 2! do. Em. 10(Liqg⸗Pf.)
ohne Ant- Sch.. 4 Anteilsch. za ** Pf. dSchles. Vodkrb. f. Zi
—— — —— — W —— — — — — 2 2 — 8 — — 2 2 2 — 2 — Q — 2 — 2 2 2 28
* . ö Schlesische Vodkrdb. Gld. R. E. 4 uk. 30 8
Südd. Vodkrb. Gld
Psdhr. R. h, uk. b. 1 do. do. do. N. H, uk. b. 33 do. do. do. N 10, uk. bz do. do. do. R. 7, uk. b. 32 do. do. do. R. z, uk. b. 32 do. do. do. S. iu. ( xqꝗ. Pfdbr.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. MS LiqG Pf. dSildd. Vodkrdb f. 3
Thür. Ld.⸗Hyp.⸗Bk. G. ⸗Pf Gldir. Weim. rz. 290 10 do. do. S1 u. 3, rz. 30 86 . do. S. 5, uk. b. 31 6
—
do. do. S do. do. S. Ju. 9, uk. 32 do. do S. 10, ul. b. 32 do. do. Kom. Sd uz tz do. do. do. S. 1 do. do. do. do. do. do. do. do. do. Sl 1, uk. 82
& — B — — = = S
— — —— Q — — — — d — 2 2228
8
— — — — — — — — — — — — — — —
8 S8 — — — — —
Westd. Bodkrb. Gld⸗
Pf. Em. 5, uk. b. 81 10 do. Em. 5, uk. b. 832 10 do. Em. 3, uk. b. 80 8 do. Em. 9, uk. b. 31 6 do. Em. 11, 12, uk. 82 do. Em. 20, unk. 34 do. Em. 22, unk. 35 do. Em. 10, unk. 32 do. E. 14, ik. b. 1.7.32 do. Em. J, uk. 1.4.32 do. Em. 2, rz. ab 29g do. E. 17 (Mob. Pf.) do. E. 18(Lig.⸗Pfb.)] do. Gd. K. E. 4 nuke do. do. Em. 21, ul. 34 . do. E. 8, 3. 32 do. E. ig, uk. 82 Württemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33
— — 2
—— — — — 23 P 285 *
8 = — —
8
— 2 — 23
O — O OD , — O — — 0 0 0 82
— — — — — — — — — — Q — — , — — — — — — — — — — 2 — * — 22— 22— 2 —
2
. 1.1. ae kae
Dt. Schiffspfdbr. Bl. Gld. Schiff spf. .A.
Ohne Zinsberechnung. Aufwertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Vekanntm. v. 26. 3.96 ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungeschein lieferbar. Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. P hinter dem Wertpapier bedeutet RM f. 1 Million. WVayerische Hyp. u. Wechselban!
verlosb. u. unverlosb. M (3y h) Verl. Hyp.⸗BVt. Pf. K.⸗Obl. S. 12 do.
Hannov. Bodenkreditbt. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1
Hessische Land. ⸗Hyp.⸗Bt. PPfdbr. Ser. 1-25 u. 27 m. Sinsgar.
do. Komm. ⸗Obl. S. 1 - 16 do. Ser. 17 — 24
do. Ser. 32 — 37 ; do. Ser. 89 —– 42 Meining. Hyp.⸗ Bk. Kom. Obl. M0)
do. do. do. * Mitteldeutsche Bodenkreditbkt.
Grundrentenbr. Ser. 2 u. 9 Norddsche Grundkred. K. ⸗O. (44)
Preuß. Vodtr.- Bl. R do. .
do. do. Syp.⸗ do. d
do. ; do. P ,
Rhein. Hypothekenbank Ser. 50,
66 — 85, 19 - 181 do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 31. 12. 1896, v. 1913, 14
neun ger Voriger Kurs
]
100 66 100 5b 6 1006 100 * 6 100 ed 6 100 880
83 75 6 983. 75 6 83 756 73.75 6 93 56 983 56 6 246 336 94, 5b 6 24 566 J N76 Ie 6 34b 83056 3056 6 — 6—
.5h 89, 5b 06 3066 246 346 6 60.56 60,5 6 8056 80, 5 6 316 516
* 26 .
8a 58 ae
83 6 B36
916 9Ib 6 946 946 96,õ 6 Ib, 5 6 826 6826 383, 25 6 963 25 6 IB, õᷣb6 Jö, 15 6
8376 5b 6 876 57h 6 936 983 6 196 1986
;,, 6b Bb. 8650 6656 — 6666 616 si 6
1006 1006 —— 916 90, ßb lb
806 9 6 6 36 6 60 —
j8 56 196 596 .
5b 6 4236bebG
* * — — — — — — — — — — — — — — —
* * —— — — — — — — * * — — — — — —
n . 6, i 6, ibo
do. do
Dtsch. Schiffs kred.⸗ Bk. Pfb. R. 1,2 do. Schiffs pfandbr.⸗Vk. Pfb. A. d
öosg. Tics 66 ss
00 S. do. do. 05-138. 3-8
Schuldverschreibungen.
a ndu
Mit Zinsberechnung.
Klöckner⸗ rle A. 26, uk. 31 100 Fried. Krupp Gld. 8 24R. Au. B, rz. 29 1080 do. R. Ou. D, rz. 29 10 do. RM⸗A. 7, uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 31 ioo ß Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1925ukß. 31 105 Leopoldgrub R M⸗ Anl. 26, uk. 82 Lingner⸗Werke GM⸗A. 25, ul. 30 100 6 Ludw. Loewe n. Co. 1928, unk. 33 100 Lüdenscheid Met. RM⸗A. 27, uk. 83 100 7 Mark Kom. Elelt. Hagen S. 1, ul. bs do. S. 2, uk. b. 8 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 33 102 Mitteldt. Siahlw. RM⸗A. 27, ut. 32 m. Opr-Schein 102 Mix u. Genest
RM⸗
RM⸗A. 26, uk. 82
Mont⸗CeneSteink
RM⸗A. 27, uk. 33
Nationale Auto
RM⸗A. 26, ul. 32
Natronzellstoff
NM⸗A. 26, uk. 32
m. Opt.⸗Sch. .. do. do. 1926 uf. 32 o. Opt. ⸗ Schein Neckar Alt. ⸗Ges.
Gold⸗XA. , uk. 1928
Neckarw. G26, uk 27 Rh.⸗Main⸗Donau
Gold, rz. ab 1928
Schles. Cellulose
RM⸗Anl. , uk. 28
Siemens u. Halske
u. Siem. ⸗Schuck. RM⸗Anl. 1926
Thilr. Elektr. Lief.
RM⸗A. 27, uk. 37
Ver. Deutsche Text. NRWM⸗2I. 26, ut. 31 Ver. J.⸗Utrn. Viag
RM 26, uk. 982
Ver Stahl M⸗AB
26ußt. 32m. Optsch do. RM⸗A. S. B
26 uk. 320. Optsch. 102 Zuckertrdbt. Gdl⸗ 4 f und Zusatzdiv. s. 1928/ũ 29,
In Aktien tonvertierbar mit Zins⸗ berechnung.
Basalt Goldanleihe s 1.1.7 81, 26h Harp. Bergb. RM⸗A. 1924 unk. 80 Nhein. Stahlwerke RM⸗Anl 1925
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4 NRM⸗A. 28 rz. 10 Zus.
Ohne Zinsberechnung
(ab 1. 1. 19238 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Adler Dt. Portl. Zem. 04, rz. 382 Allg. El. G. 90 S.]
u. verl. St. S. 2-8
F unverloste St.
Augsburg⸗Nürnb.
Maschfbr. 18, rz. 82
Vadisch. Ldeseleklt.
19232, 1. Ag. A- k
Bank elektr. Werte, fr. Verl. El.⸗W. 99 (os Hv). 1901, 06,
08, 11, rz. 82 ..
Bergmann Elektr.
1909, 11, rz. 82
Bingwerke Nürn⸗
berg 1909, rz. 82
Brown Boveri 07
(Mannh.), rz. 82
Vuderus Eisen 97,
1912, rz. 1932.
Constantin d. Gr.
O38, 06, 14, rz. 1932
Dt.⸗Atlant. Tel. 02,
og, 10a, b, 12, rz. 82
Deutsche Ansied⸗
lungsk. v. 02. 05
Deutsche Cont. Gas
De ssau 84, rz. sp. 12
dog z, 98, 06,18, rz 82
Dtsche. Gasges. 19
do. Kabelwerke 1900, 18, rz. 1982 *
do. Solvay⸗W. 09
do. Teleph. u Kabiz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12 do. do. 1914 Elektr. Licht u Kraft
1900, 4,14, rz. 82
Elektro⸗Treuhand
Neubes. ) 12, rz. 32
Felt. u Guilleaume
1906, 908, rückz. 40
Gaszanst. Betriebs⸗
ges. 1912, rz. 82
Ges. f. elek. Untern.
1898, 00, 11, rz. 82
Ges. f. Teerverw. 19
do. 07, 12, 3. 82
Hdlsges. f. Grund⸗
besitz O8, rz. 82
Henckel⸗Beuth. Os Klöckner⸗W., rz. 82
Samml Abls. A.
7M] 1.1.7 87,25 6
Prov. Sachs. Ldschft.
Rhein.⸗Westf. Bdkr.
64
Sachsen Gewerktsch. Sächs. Elelt. Lief. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas 1900, 02, 04 Schuckert u. Co. 98, 99, 01,08, 18 r. 32 Siemens Glas⸗ in du st. O2, rz. 32 Vulkan⸗Wk. Ham⸗ burg 09, 12 rz. 32 Zellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
Treuh. f. Verl u. J. 4K per St.
23u f. 30i&. 1.11.30
I6, 98, 00, 02, rz. 32 u] do. 1911 49 Bad. Lok. ⸗Eisenbahn
1900, ol, rz. 1932 49
Berlin ⸗Charlottenb.
Straßenb. 1897,
Braunschw. Land.⸗Eb. g5l, 99Ill, 9lV, rz. 32 39 Brölthal. Eisenb. g0, 900 j. Rhein⸗Sieg. Eisenb. 1 Gr. Berl. Straßen⸗ * bahn 1911, 1913 .. Halbe rst⸗Bltb. Eb. v.84 4m lv. 95/03, 06,09, rz.“ Hambg.⸗Ameritla Lin. ol S. 2, 08 S. 4, rz. 32
Koblenz, Str. 00 o3, 05, Os S. 2, r Lübeck⸗Büchen 02, Nordd. Lloyd 1894, 01,0
Westl. Berl. Vorortb.
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung. nländische.
* 8 —
Anh. Roggw. A. 1-3 * Vd. Sd. Ekelt. Kohle l
do. do.
Vl. I. Goldtr. Beim. Rgg.⸗Schldv. R. 1, jeßt Thür. S⸗S. B. Verl. Hyp.⸗Gold⸗ Hyp.⸗ Pfd. Ser. 11
Verl. Roggenw. 23* Brdbg. Kreis Elektr⸗ Werke Kohlen
schw.⸗ Hann.
Brauns Hyp. )
Breslau⸗?
Grub. Kohlenw. * Deutsche Kömmun. Rogg. 23 Ausg.“ 5
Dt. Landeskultur⸗
Roggen *
dee, da b,. Dtsch. Wohnstätten
Feingold Reihe 11 Deutsche Jucterbant
Zuckerw. Anl. *
Elettro⸗Zweckverb. Mitteld. Kohlenw Ev. Landesk. Anhalt
Roggenw.⸗Anl. * do. do.
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 1 1
Getreiderentenbk.
Rogg. R. B. R. 1.85 do. do. Reihe 4.6 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann.
Kohlenw.⸗Anl. do do *
Großkraftw. Mann⸗ heim Kohlenw. d dy ö
0. 3. Hess. Braun. Rg⸗A? Hessen St. Rog A 23“
Knr⸗ u. Neum. Rgg.“
Landsbg. a. W. gg.“ Landschaftl. Centr-⸗ Rogg.⸗Pfd.*
do. do. 3 Leipz. Hyp.⸗Bank⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAzs
Meckl. Ritterschaftl.
Krd. Roggw.⸗Pf. “
Mecklenb.⸗ Schwer.
Noggenw.⸗⸗Anl. 1 n. IL u. II S. 1-5
Meining. Hyp.⸗Bk.
Gold⸗Kom. Em. 11
Neiße Kohlenw.⸗A. Nordd. Grundkred.
Gold⸗Kom. Em. 11
Oldb. staatl. Krd. A.
Roggenw.⸗⸗Anl.
Dstpr. Wk. Kohle 4
do. do
Pomm. landschaftl.
Roggen⸗Pfdbr
Preuß. Vodenkredit Gld⸗Kom. Em 11 Preuß. Centr. Boden
Rog genpfdb.
do. Rogg. Komm.“ Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. R. 1 190 do. do. Reihe 151 8
do. do. R. 1 - 14161
do. do. Gd.⸗K. R. 11110 Preuß Kaliw⸗Anl. 8
do. Roggenw. A. *
Roggen⸗Pfdbr. “
Rogg. Komm“
us bebe .
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1.28 mit 5 H verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Allg. Lol.⸗ u. Straßb.
1
er ey
do. do. J.
rz. 31.12 1.1
do. Lds 99g
ö u Steink.
1 Fb
Danzig. Roggrent.⸗ Briefe S. A, A. 1Iu2 * ß
t 4A für 1Tonne.
4 f . 4 St. zu 16375 4
Auslãndische festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung.
Die mit einer Notenziffer versehenen A werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1Seit 1. 5. 19.
1 , n,, , 19 1.14. 1. 28. u L. 8. 28. ;
* 1. 11. 28.
Bern. Kt.⸗A. 371lv. Bosn. Esb. 14 * do. Invest. 141 * 8 do. Land. 98 in . 4 do. do. 02m. T.i.
do. do. 95m. T. i. K Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246560
do. der Nr. 121561 bis 136560
do. 2 er Nr. 515651 bis 85650,
1er Nr. 1-29900 Dänische St⸗ A. 9] Egyptischegar. i. do. priv. i. Irs. do. 25000, 125003 do. 2500, 590 Fr.
Els⸗⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. 3 Griech 4153 Mon.
do. S6 1861 84..
do. o bPir.⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗NR. 89 Ital. Rent. in Lire 3! do. amort. S. 3, in Lire Mexilan. Anl. 90 do. 1899 abg. do. 1901 in S do. 1904 abg. Norw. St. 94 in x 39 do. 1888 in DestSt.⸗ Schatz 14 * do. am. Eb⸗A. 65
do. Goldrente 10006uld ** do. 200 Guld G **
do. Kronenr. “,“
do. kp. N. in K.! do. do. in K. d do. Silb. in fl * do. Papierr. in fl?
Portug. 3. Spez. f.
Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 do. do. 1918 in do. do. in 6 Schwed. St.⸗A. 80 do. 1886 in A do. 16990 in A do. St. ⸗R. 041. do. do. 19061. do. do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do. do. A- do. Eisenb. R. 99
Türk. Adm.⸗A. do. Bgd. E.⸗A. 116 do. do. Ser. 212 do. kons. A. 1869011 do. unif. 08, Oß 11 do. Anl. 0s i. A 10 do. 1908 in 10
do. Zoll d. 11S. 112 do. 100 Fr.⸗Lose
Ung. St.⸗NR. 18** do. do. 1914 do. Goldr. i. fl. ] do. St.⸗R. 19103
do. Kron.⸗Rente ? do. St.⸗R. 97 ing.
do. Gold⸗A. f. d. eiserne Tor 25 er do. do. Fer u. 1er do. Drdentl.⸗Gb.!
i. K. Nr. 17-22 *̃ĩ. K. Nr. 19 — 23 u. 28, Ff i. K. Nr. 83— 57 u. 92, 8 sämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtauleihen. Mit Zinsberechnung.
753 Memel 1927 (ohne Kapitalertragsteuer) ] 1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. Bu kar. 88 kv. in 6 do. 95 m. T. in. 4 do. 98 m. T. in. K Budapest 14abgst. do. 96 i. S. gk. 1.8.25 Christiania 1908, jetzt Oslo, in. Colmar(Elsaß) o7 Danzig 14AXAg. 19 Danzig (Tabak⸗ Monop. ) 27 Mi. Gnesen 01, 07m. T do. 1901 m. Tal. Gothenb. g0 S. A in 4A
do. 1906 in 4 Graudenz 1900 * Hadersleb. Kr. 10, J M Helsingsors oi. 4 do. 1902 in 4K k in 4 Hohensalza 1897 fr. Inowrazlaw Kopenhag. 92 in. 4 do. 1910-11 in do. 1886 in 4 do. 1895 in 4 Krotosch. 1900 S. Lissab. S6 S. 1, 2*
8d
f. 1 g. 2 Æ f. 1 Einh. z 6. 18 34
—
2 0 8 8 0 =
— —— — 2 — — — — — — G — — —
C d 2
de
—— —— — — — — di iò i & , - S 2 D D X & = =
O D dDd Sd =
— — — — — — — — — — 2 0 2 — 0 —
. **
828228232 ö
22
22
e K e e = = , e , , e e r , e, eo, eo , eo eo eo co co co k do
88 — — — — — —
— 0
e e eo
u. 27, ** i. K. Nr. 43 48 u. 568. t. K. Nr. 17— 21 i. K. Nr. 21—23 u. 38,
—
do. 400 4
— — —— — — 2 R, m, me, mn, m,.
Erste Beilage
zum Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 289.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Gegenüber der französischen Meinung, daß Deutschland die Volks⸗ abstimmung an der Saar fürchte, ist zu betonen, daß dieses Plebiszit gerade die stärkste Waffe Deutschlands an der Saar ist. Denn die Volksabstimmung wird beweisen, daß der Versailler Vertrag auf Lügen aufgebaut ist, auch wenn er vermutet, die aarbevölkerung wolle fort von Deutschland. Man sollte auf chnelle Durchführung dieser Volksabstimmung dringen. Das Saarproblem ist eine Lebensfrage des ganzen deutschen Volkes hne Unterschied der Parteien. (Lebhafter Beifall bei den Deutsch⸗ ationalen.)
Abg. Sobottka (Komm): Für uns sir ; nicht die nationalistischen Gesichtspunkte maßgebend, die der Sozial⸗ demokrat Haas entwickelte. Uns kümmert nur das Schicksal der Grubenarbeiter an der Saar. Die Ausbeutung des Proletariats an der Saar ist von den christlichen und von den sozialdemo⸗ kratischen Gewerkschaften mit geduldet worden, und in der Saar⸗ regierung und in der Völkerbundskommission sitzen die Partei⸗ freunde des Zentrums. Dort ist der Ausbeutungsfeldzug gegen die Saarbe völkerung zentralisiert gewesen. (Lebhafter Zurufe beim Zentrum: „Sie schwindeln ja bewußt!“ Dafür hat das Zentrum dann katholische Gesellen⸗ und Krankenhäuser gufbguen können. (Große Entrüstung beim Zentrum und Rufe: „Sie Schwindler!“ Auch Regierungsgelder sind im Saargebiet zu parteipolitischen Zwecken verwendet worden. (Rufe im Zentrum: „Otto Wolf hat Ihnen wohl Material gegeben?“ — Auf eine beleidigende Ant⸗ wort des Redners erteilt Präsident Bartels ihm einen Ordnungs⸗ ruf Wir Kommunisten haben schon in einem Antrag vom 13. November 1925 davon berichtet, daß Röchling über die Ueber⸗ nahme der Saargruben mit Frankreich verhandele, damals haben Sie diese Dinge bestritten. Erst als es jetzt hieß, Frankreich solle die Mehrheit des Kapitals bekommen, meldeten sich die Sozial⸗ demokraten als Helfer des deutschen Kapitalismus.
Abg. Dr. Heim ann (D. Vp) erklärt, er sei als rheinischer Abgeordneter beauftragt worden, zu der Großen Anfrage und ihrer Beantwortung durch das Staatsministerlum einige kurze g , zu machen, und er tue dies mit dem Bestreben, sich von allen Partei⸗ und innenpolitischen Streitigkeiten frei⸗ zuhalten. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei) Seine Fraktion wolle die Behandlung der Großen Anfrage zu einer einmütigen Kundgebung dieses Hauses gestalten. (Sehr gut! rechts) Sie habe zu den vorliegenden Fragen schon mehrfach zustimmend Stellung genommen, . jüngst erst im Ausschuß für die Grenzgebiete. Unsere Stell ung, so fährt der Redner fort, ist eindeutig. Wir halten unbedingt daran fest, daß die Saargruben, soweit sie früher dem Preußischen Staat gehörten, unbedingt wieder in dessen Besitz gelangen müssen. (Beifall) Wir begrüßen deshalb die dahingehenden sachlichen Erklärungen des Ministerpräsidenten und erwarten bestimmt, daß die preußische Staatsregierung sich auch weiter mit allen Kräften beim Reich dafür einsetzt, daß die unantastbaren Rechte Preußens auf die Saargruben bei den jetzt begonnenen Verhandlungen wiederhergestellt werden. Wie es heißt, erinnert man sich jetzt, wo die Verhandlungen begonnen haben, in Frankreich, daß man für die Gruben etwas Besonderes tun müsse. Wir wollen nicht vergessen, daß die Saarbergleute trotz schwersten wirtschaftlichen Drucks und trotz mangelnder Sorge seitens Frankreichs nicht einen Augenblick in ihrer nationalen Haltung geschwankt haben. Wir erwarten daher von der Staatsregierung das eifrige Bemühen, daß diese treuen Saar⸗ bergknappen bei der Rückkehr zum großen deutschen Vaterland und zu Preußen der deutschen Bergarbeiterschaft in rechtlicher und sozialer Beziehung völlig gleichgestellt werden. Unseren treuen aufrichtigen Dank an sie wollen wir ausdehnen auf die gesamte Saarbevölkerung. (Beifall. Sie hat in edler Ein⸗ mütigkeit an der Zugehörigkeit zum Deutschen Reich festgehalten. Wir dürfen darnm erwarten, daß dem Saargebiet neben dem politischen Uebergang besonders auch der wirtschaftliche Ueber⸗ gang erleichtert werde. Nur dann wird es möglich sein, daß die Wunden, die die Besatzung, die Eingriffe und Vergewalti⸗ gungen aller Art dort dem viel verzweigten Wirtschaftsleben ge⸗ schlagen haben, geheilt werden. (Beifall bei der Deutschen Volks⸗ partei.)
Abg. Falk (Dem): Daß das Saargebiet an Deutschland zurückkommt, kann für keinen Deutschen ein Problem sein. (Bei⸗ fall) Das Saargebiet muß schnellstens zu Preußen⸗Deutschland urück. Es würde auf den einmütigen Widerstand Deutschlands . wollte man jenseits des Rheins den Traum zu verwirk⸗ lichen suchen, auch nur gewisse Teile des Saargebiets, evtl. nur wirtschaftlich, nach Frankreich zu bekommen. Unverkümmert an Lultur und Wirtschaft muß die Saar zu uns zurückkehren. Kein — E. 2 1 4 2. 8 * 6 7 2 Fußbreit deutschen Landes ist uns feil. Wir geben auch auf dem Schleichweg über Wirtschaftsfragen nichts von der Saar frei. (Beifall. Wer wie ich am Rhein, der deutsch ist und bleiben wird, wehnt und dort die Bestrebungen Frankreichs beobachtet, merkt auch dort den französischen Versuch, über wirtschaftliche Beteiligung zur politischen Machtbeteiligung zu kommen. Am Rhein muß wie an der Saar dieser Versuch zerschellen. (Beifall.) Die Franjosen haben Raubbau an den Saargruben getrieben. Wenn die Saargruben in Privatbesitz kämen, würden sie zum Schaden der Saarbevölkerung wegen ihrer jahrelangen Ertrags⸗ losigkeit zurückgehen. Treue um Treue. Dadurch, daß die Saar⸗ gruhen bedingungslos an den Preußischen Stagt zurückgegeben werden, muß die Saarbevölkerung vor diesen Schäden bewahrt werden. Sollte ein deutscher Industrieführer aus wirtschaftlichen Erwägungen das Zusammengehen der Saargruben mit den elsaß⸗lothringischen erstrebt haben, so kann man das auf anderem Wege als dem einer französischen Beteiligung erreichen. Mir fehlt jedes Verständnis dafür, wie man 'eine französische Be⸗ teiligung in dem Augenblick fordern kann, wo unter dem Druck . Bajonette um die Rückgabe der Saar verhandelt wird. Ein solcher Bersuch stößt auf den einmütigen Widerstand des deutschen Volkes. Wir danken dem Ministerpräsidenten für seine entschiedene Stellungnahme gegen derartige Bestrebungen. (Lebhafter Beifall.)
Abg. von Detten (Wirtsch⸗P) stimmt der Erklärung des Ministerpräsidenten zu und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß die Erklärung, des preußischen Ministerpräsidenten, daß jeder private Eingriff besonders im gegenwärtigen Zeitpunkt abzu⸗ lehnen k nicht dahin gedeutet werden darf, da * Eingriffe später für möglich f me werden. Das gesamte Rheinland hat durch eine Erklärung aller Parteien seinerzeit ähnkich wie der Saarvertreter heute für die gesamte Saarbevölkerung die Erklärung abgegeben, daß sie lieber die Besetzung noch länger ertragen wolle, jedenfalls weiteres Entgegenkommen gegen Frank⸗ reich ablehne. ⸗
Abg. Pohl (Dt. Frakt.) weist e. die furchtbaren Lasten durch die Besatzung hin. Was das Saarland erduldet habe, werde leider von vielen Deutschen nicht erkannt. Endlich seien die Ver⸗ handlungen in Gang gekommen, die dem Saarland die Freiheit wieder bringen sollen Wenn ein deutscher Wirtschaftsführer für ein internationgles Wirtschaftsabkommen eintrete, ' zeige das, wie weit der Materialismis vordringe. Auf dem Rücken eines deutschen Wirtschaftsgebietes sollen so persönlich kapitalistische Interessen durchgesetzt werden. Ein solches Beginnen müsse jeden TDeutschen empören! Das Saarland habe nie einen Zweifel an seiner treuen 2 Gesinnung gelassen. Es müsse den Rechts⸗ zuftand wieder erhalten, in dem es st früher befunden. Wirt⸗
76
6
—
n
Verlin, Sonnabend, den 30. November
schaftsführer dürften da nicht hineinreden. Zu begrüßen sel die eindeutige Erklärung des Ministerpräsidenten. Das Saargebiet nehme an der morgigen Feier der Befreiung der zweiten Zone nicht teil. Das ei i Bestreben sollte es sein, daß das Saar⸗ gebiet der notleidenden zweiten Zone, dessen Hinterland, dessen Lebensnerv es darstelle, möglichst bald zurückgegeben werde. Die Saarbewohner wollen deutsch sein, sie wollen aber auch frei sein, wie die Väter waren. (Lebhafter Beifall)
Damit ist die Anfrage erledigt.
Es folgt die gemeinsame Beratung der Großen An⸗ fragen Haas (Soz) über die Schlagwetterkata⸗ strophen auf der Friedenshoffnungshütte in Niederhermsdorf bei Waldenburg in Schles. und über Unfälle und Grubenkatastrophen im Berg⸗ bau überhaupt, der Großen Anfrage des Zentrums über die Schlagwetterkatastrophe auf der Friedenshoffnungsgrube in Niederschlesien und der kommunistischen Uranträge über die Verhütung von Schlagwetterkatastrophen und Stein⸗ schlägen sowie über die Schlagwetterkatastrophen auf der Friedenshoffnungsgrube Schwesternschaft in Niederschlesien.
Präsident Bartels teilt mit, daß die Regierung sich zur Beantwortung der Großen Anfragen bereit erklärt habe; nur be⸗ züglich der heute eingegangenen Großen Anfrage der Kommu⸗ nisten über die Uebertretung von bergpolizeilichen Vorschriften im Oberbergamtsbezirk Dortmund liege eine solche Erklärung der Regierung noch nicht vor.
Abg. Ost erroth (Soz) begründet die Große Anfrage seiner Fraktion. Er betont, die Ursache der Katastrophe werde man wohl auch heute noch nicht genau feststellen können. Das sei aber nicht das Entscheidende. Das Wichtigste sei, eine Erklärung für die Häufigkeit der Schlagwetterkatastrophen in diesem Gebiet zu finden. Die Großen Anfragen sollten dem Hauptausschuß zur genguen Feststellung und eingehenden Erörterung überwiesen werden, damit Maßregeln zur möglichsten Verhütung solcher Un⸗ fälle für die Zukunft ergriffen werden könnten.
Abg. Otter (Soz) begründet die sozialdemokratische Große Anfrage über die Schlagwetterkatastrophe auf der Friedens⸗ hoffnungsgrube in Niederhermsdorf bei Waldenburg in Schlesien und weist auf die Gefährlichkeit der Unterbergbaue hin.
Abg. Harsch (Zentr. weist in Begründung der Großen An⸗ frage des Zentrums auf die Bedeutung der Frage der Sicher⸗ heitsmaßnahmen im Bergbau hin. Die Ausnahmeregeln, die von der Grubensicherheitskommission in den besonders gefährdeten Gebieten getroffen worden seien, erschienen nicht gerechtfertigt. Im Ausschuß werde man die Fragen ganz ausführlich behandeln.
Abg. Sobottka (Komm.) begründet die beiden Uranträge seiner Fraktion. Die Kommunisten forderten, daß die getroffenen Bestimmungen und Anordnungen von der Betriebsleitung, der Aufsichtsbehörde und in erster Linie von der Bergbehörde auch innegehalten werden. Die Schuldigen, die mit Rücksicht auf kapitalistischen Gewinn das Leben von Hunderten von Berg⸗ arbeitern aufs Spiel setzten, müßten an die Mauer gestellt und erschossen werden, das wäre eine gerechte Strafe für solche Ar⸗ beitermörder und kapitalistischen Henkersknechte. Dabei seien die Bergarbeiter äußerst schlecht bezahlt. Selbst die bestbezahlten Bergarbeiter, besonders Väter zahlreicher Familien, seien zum Nagen am Hungertuch verurteilt. Der Redner kritisiert im ein⸗ zelnen die Haltung der Bergbehörde gegenüber unvorschrifts⸗ mäßigem Verhalten im Bergbau, z. B. bei verbotener Benutzung von Brennapparaten zum Bohren von Sprenglöchern. Man ver⸗ fahre dabei nach dem Grundsatz, die kleinen Diebe zu hängen, die großen laufen zu lassen. Der an den zahlreichen Unglücksfällen auf der Friedenshoffnungshütte schuldige Beamte dürfe nicht einen Tag länger auf seinem Posten bleiben. Ein Beamter habe geäußert, wenn man heute 40 tote Bergarbeiter habe, so ständen morgen 400 Arbeitslose als Ersatz zur Verfügung. Das sei doch unerhört. Da gäbe es keine Verständigung, sondern nur Kampf. (Lärmende Zustimmung bei den Kommunristen)
In Beantwortung der Großen Anfrage gibt Ministerialrat Rother vom Preußischen Handelsministerium eine Erklärung ab über Oertlichkeit, Hergang und Ursache der Explosion, die sich am 29. Juli d. J. auf der Glückhilf⸗Friedenshoffnungsgrube bei Waldenburg ereignet hat. Die Explosion ist eine Schlagwetter⸗ explosion gewesen, die unter Mitwirkung von Kohlenstaub fort⸗ gepflanzt worden ist. Durch Gesteinstaubstreuung wurde sie auf⸗ gehalten. 33 Bergleute wurden getötet. Da sich herausgestellt hat, daß die Explosion auf die Verletzung von Vorschriften zurück⸗ zuführen ist, hat die Bergbehörde Strafaneige gestellt. Außerdem hat die Bergbehörde eine Reihe von Maßnahmen eingeleitet, die zu einer Verbesserung der Wetterführung und damit zur Ver⸗ hütung solcher großen Unglücksfälle dienen soll.
Abg. Franz Sch führt in der Debatte aus, daß im ober⸗ und niederschlesischen Bergban die Unfallziffern beträchtlich über den Durchschnittszahlen 2 Allerdings sage das amtliche Protokoll der Grubensicherheitskommission auf Friedenshoffnungs⸗ hütte, daß die dortige Katastrophe auf ungenügende Wetter⸗ zuführung zurückgehe, weil die berggesetzlichen Vorschriften nicht genügend beachtet worden seien. (Hört, hört! links. Auch eine nicht gut gebaute Sicherheitslampe sei mit als Ursache aufzuführen. Dagegen habe sich kein Anhaltspunkt für die Behauptung der Unternehmer gefunden, daß die Katastrophe durch leichtsinniges Verhalten der Arbeiter zu erklären sei. Mehrere Bestimmungen des Berggesetzes und der bergpolizeilichen Verordnungen seien bei diesem Ünfall auf das krasseste verletzt, worüber das eingeleitete Genen hen wohl 3 geben werde. Neben Aufsichts⸗ verschärfung zur Vermeidung so gefährlicher Verstöße gegen das Der geren ö der Redner u. a. noch eine Reorganisation der gau sicht im Waldenburger Gebiet. Denn an den . Mißständen sei die Aufsichtsbehörde vielfach nicht schuldlos, und die Waidenburger Bergarbeiter verständen nicht, daß trotzdem . immer keine Bestrafung von Aufsichtsbeamten erfolgt sei. Fals sei auch die in den Bergämtern übliche Sparsamkeit.
Der 33, erwidert dem Vorredner, daß das Finanzministerium gerade anläßlich der letzten Unfälle den Bergaufsichtsbehörden 19 vH höhere Mittel zu 21 habe, damit diese Sicherheitsbehörden noch wirksamer arbeiten könnten und nicht sparen müßten. Im übrigen geschehe alles, was berg⸗ polizeilich möglich sei, um auf den Gruben den Sicherheitszustand wesentlich zu verbessern. Zahlreiche Maßnahmen seien bereits deshalb eingeleitet.
Abg. Straube (D. Nat) schildert die Bemühungen, die gig r . Ursachen des Waldenburger Unglücks zu ermitteln. Der Unfallausschuß hätte seine Enischließung erst so formuliert, daß es sich nicht um eine Schlag sondern nur um eine Brand⸗ wettereyplofion handelte, die nicht so schwer sei. Das müsse man bei der Beurteilung berücksichtigen. Die mangelhafte Wetter⸗ ff hrung müsse zugegeben werden. Aber man könne deshalb einer bestimmten r r te! einen Vorwurf machen. Denn jedesmal, wenn der Betriebsrat eine Verbesserung gefordert habe, 6. sie anch erfolgt. Uebrhaupt habe sich erst nachträglich ergeben, aß Versäumnisse vorgekommen seien. Man könne daher den Bergbehörden keinen Vorwurf machen. Wenn eine so große Gefahr drohte, wie es sich nachher herausstellte, hätte seitens des Betriebsrats weit schärfer vorgegangen werden müssen. Guruf des Abg. Franz 1Soz]: „In der Grubensicherheilskommission haben Sie anders gesprochen “ Damals halte 9
. —
ö . . r — 1 * ö ee, , . 963 . ö ö? z 28 ö z 262 3 k n ͤ 163 . j 6 J 285 .
das Material
1529
Sohbottka (Comm) lehnt die Hinausschiebung der Entscheidung über die Unfallanträge bis zur Beratung des Berg⸗ etats ah. Schon in früheren Jahren habe eine Landtagsmehrheit * diese Weise die wichtigsten Angelegenheiten unter den Tis a en lassen. Der Bergetat biete für sich fo viel Beratungsstoff, aß die Unfallanträge besonders im Ausschuß behandelt werden müßten. Im übrigen hätte die Debatte die Richtigkeit der schweren Vorwürfe über Wetterführung usw. ergeben, die er bereits in der Begründung seiner Anträge erhoben habe. Die Bergbehörde sei Cnügend darauf hingewiesen worden, habe aber eben versagt. Die Mitglieder der Grubensicherheitskommission müßten endlich ohne Genehmigung des Oberbergamts jederzeit die Möglichkeit zu Nachprüfungen erhalten. Der Obersteiger auf Zeche Thyssen 48 habe sich eines Verbrechens schuldig gemacht, als er die Bergleute arbeiten ließ, obwohl er wußte, daß nur eine dünne Wand sie von den Wassermassen trennte, bei deren Durchbruch am 22. Juli zwei Arbeiter tödlich verunglückten. Die Aufsicht müsse durch Steiger ausgeübt werden, die in langjähriger Praxis erprobt seien und nicht Methoden des wilhelminischen Kasernenhofes auf Bergarbeiter anwendeten.
Ministerialrat Rother gibt ein Bild von den Vorgängen bei Schlagwettern im allgemeinen und erklärt, daß gerade bie Berhältnisse in Schlesien besonders schwierig seien. Die Gruben⸗ sicherheitstommission werde weiter bemüht sein, alles zur Ver⸗ meidung von Katastrophen zu tun.
Der Gegenstand wird dem Hauptausschuß überwiesen.
Hierauf wird ein Vertagungsantrag angenommen. Die noch auf der Tagesordnung stehenden Gegenstände, ins⸗ besondere die Anträge über die Grenzhilfe, über die Behand⸗ lung von Beamten beim Volksbegehren usw. werden erst später zur Beratung kommen.
Nächste Sitzung Dienstag, den 10. Dezember: Erste Be⸗ ratung des Haushalts.
Schluß 16 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Aeltestenrat des Reichstags trat gestern während der Plenarsitzung zu einer Sitzung zusammen, weil von rheinischen Ab—⸗ geordneten der Wunsch geäußert war, ihnen die Teilnahme an den Befreiungsfeiern im Rheinland zu ermöglichen. Aus diesem Grunde beschloß der Aeltestenrat, die Sitzung am Sonnabend schon um 19 Uhr vormittags zu beginnen, damit die rheinischen Abgeordneten schon am frühen Nachmittag nach Hause fahren könnten, um an den Befreiungsseierlichkeiten um die Mitternachtsstunde vom 30. November zum 1. Dezember teilzunehmen. Außerdem wurde beschlossen, in der nächsten Woche den Freitag und Sonnabend sowie dann auch den darauf folgenden Montag von Plenarsitzungen freizuhalten.
Der Reichstagsausschuß für die Strafrechtsreform be—⸗ handelte gestern zunächst 5 313, der die Entziehung eines Minder⸗ jährigen aus der elterlichen Gewalt bestrafen will. Nach längerer Aussprache wurde der § 313 in folgender Form angenommen: 1. Wer einen Minderjährigen dem entzieht, dem die Sorge für die Perfon des Minderjährigen zusteht, wird mit Gefängnis bestraft. 2. In besonders schweren Fällen ist die Strafe Zuchthaus bis zu 10 Jahren. 3. Die Tat wird nur auf Verlangen des Verletzten verfolgt. 4. Hat der Täter oder ein Teilnehmer die Entführte geheiratet, so wird die Tat nur verfolgt, wenn die Ehe für nichtig erklärt worden ist. Die Aenderungen, die diese Formulierung gegenüber der Regierungsvor⸗ lage besitzt, entsprechen den vom Abg. Dr. Hanemann (D. Nat) gestellten und Lom Ausschuß angenommenen Anträgen. — 5 314 sieht nach der Regierungsvorlage Gefängnisstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe für den Fall vor, daz sich jemand böswillig einer gesetzlichen Unterhaltspflicht soweit entzieht, daß der notwendige Unterhalt des Unterhaltsberechtigten ohne öffentliche Hilfe oder die Hilfe anderer gefährdet wäre. Wenn die Tat den Selbstmord oder die Tötung des Unterhaltsberechtigten oder die Tötung eines Kindes, für das der Unterhaltsberechtigte zu sorgen hätte, oder den Versuch einer solchen Handlung zur Folge hat, so wird die Strafe auf Gesängnis nicht unter drei Monaten erhöht. Abg. Dr. Schetter (Sentr.) wies als Berichterstatter darauf hin, daß die Bestrafung nach dem geltenden Recht von zahlreichen Klauseln abhängig sei wie der Möglichkeit der Unterhaltung, der Aufforderung durch die Fürsorge⸗ behörde usm. Es frage sich, ob die Bestrafung noch von der Bös willigkeit abhängig gemacht werden solle. Die Tendenz des § Il4 sei der Schutz des Mißbrauchs der öffentlichen Fürsorge und der Schutz der Unterhaltsbedürftigen. Abg. Antonie Pfülf (Soz.) ver= trat die Auffassung als Mitberichterstatterin, daß es im Interesse der minderjährigen Kinder liege, nicht nur die Böswilligkeit als Merkmal des Tatbestands zu lassen, sondern den Tatbestand auch noch durch die Einfügung der Worte „oder aus Eigennutz“ zu erweitern. Aberreichsanwalt i. R. Dr. Eberm aper erklärte, daß unter dem Begriff der Böewilligkeit alle verwerflichen Beweggründe fielen wie Liederlichkeit, Arbeitsscheu, Geiz usw. Abg. Sr. Hanemann
(D. Nat.) trat dafür ein, nicht nur die Verletzung der gesetzlichen,
sondern auch der vertragsmäßig übernommenen Unter altspflicht unter Strafe zu stellen. Nach weiterer Aussprache wurde schließlich be. schlossen, den § 314 in der Fassung der Regierungsvorlage provisorisch bis zur zweiten Lesung anzunehmen. Anch die Abänderungsanträge zu § 314 wurden bis zur zweiten Leung zurückgestellt um bis dahin zwischen den Parteien eine Annäherung der Standpunkte zu erreichen. Unver⸗ ändert nach der Regierungsvorlage wurde auch 8 315 angenommen, der bestimmt, daß derjenige, der ein Kind, für dessen Person er zu sorgen hat, in der Absicht verläßt, sich seiner zu entledigen, mit Ge⸗ sängnis bis zu zwei Jahren bestraft wird. Unter Streichung des letzten Absatzes wurde auch 5 316 angenommen, der die Personen⸗ slandssälschung mit Gefängnis bestrast. Der gestrichene letzte Absa enthielt die Bestimmung, daß in besonders schweren Fällen die Strase Zuchthaus sein fönnte. — Weiterberatung am Dienstag.
— Im Reichstagsausschuß für die besetzten Gebiete wurden am 28. d. M. etittonen behandelt. Vor Eintritt in die Tagesordnung machte Reichsminister Dr. Wirth auf Wunsch des Ausschusses Ausführungen über das Hilfsprogramm für, die besetzten und die westlichen Grenzgebiete. Bie größte Schwierigleit liegt darin, daß man heute noch nicht übersehen kann, welche Beträge im Reichshaushalt zur Vertügung stehen. In dem Nachtrags⸗ haushalt 1929 sind zehn Millionen Reichsmark eingesetzt, Wieviel in den Haushalt 1930 eingesetzt werden wird, ist jetzt noch nicht zu übersehen. Der Etat liegt gegenwärtig dem Kabinett vor und die Verhandlungen der nächsten Wochen werden zeigen, welche Summen für das Westprogramm zur Verfügung gestellt werden können. Die Schwierigkeit liegt nicht zuletzt darin, daß der Reichsfinanzminister erst nach Erledigung der mit dem Voungplan zusammen hängenden 8 sein endgültiges Finanz⸗ programm vorlegen kann. An dem Ministerium für die besetzten Gebiete liegt es jedenfalls nicht, wenn das Westprogramm heute noch nicht vorgelegt werden kann. Wenn man dem Ministerium für die
mn, mm . r ö .;... — R
ir .
— 22
, 2. 8a .
1
Ke ,, , , . , e , .
e. 6
.
w
n.
2
83 2