1929 / 281 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

ö

RNeichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 281 vom 2. Dezember 1929. S

5 ; z Mn * 1 36 pi a n * 3 z ** 8 . ' Von den industriellen Fertigwaren ist die Indexziffer für berufen. Die Bewerber müssen mit der allgemeinen Musik— Konsumgüter wieder leicht zurückgegangen. lehre vertraut sein, ein einstimmiges schlichtes Motiv nach— Berlin, den 30. November 1929. ingen und niederschreiben, ein einfaches Lied vom Blatt und 21 91351 11 15211 ** 18 nor B I 2 n 2 Statistisc eine Anzahl Volkslieder auswendig singen können. Im Spiel i 1 e ö / 1 . 3. Dr eines der drei Instrumente Geige, Klavier oder Orgel müssen DS. 2 . III NIL 21 15 * 119 or 2 die Grundlagen vorhanden sein. . . we. 5 ; Die Bewerberinnen müssen sich in einer Aufnahmeprüfung Die Reichs indexziffer uber Kenntnisse und Fertigkeit in der Nadelarbeit im Umfange * z Keen ahaltun aaa 1 N 234 ; 690 einer abgeschlossenen Lyzeumsbildung a n für die Lebenshaltungskosten im November 1929. eine 266 . . . ann? 9 . nan 2y inroicho y , r, ?. 2b in belonderen Fällen von der Forderung hinreichender 2 4 leichsinder iffer ur die Le ensl alt gskosten Er⸗ turnerischer, musikalischer und technischer Vorbi dung abgesehen nährung, Wohnung, Heizung, Beleuchtung, Bekleidung und „Son werden kann, wird erst nach der Aufnahmeprüfung entschieden

stiger Bedarf“) beläuft sich n

Reichsamts für den Durchschnitt des Mona 153,9 gegenüber 15335 im

O, 3 vH zurückgegangen.

ö

J jn rol y 29 83 Syros 9 * 9 h einzelnen lagen die Preise für (Gemüse, Butte ; r

für Eier dagegen höher als im Vormonat.

Die Inderziffern für die einzelnen Gruppen betragen (1913. 14 100): für Ernährung 153,0, für Wohnung 126,6, für Heizung und Beleuchtung 152 6, für Bekleidung 170,5, für

den „Sonstigen Bedarf“ einschließlich Verkehr 19235. Berlin, den 30. November 1929. Statistisches Reichsamt.

C 9

J. V.: Dr. Platzer.

Film verbot.

Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Blockade, die Wahrheit über den U Boot⸗Krieg“, 6 Akte 2021 m, Antragsteller und Ursprungsfirma: Humboldt⸗Film G. m. b. H., Berlin, ist am 28. November 1925 unter Nr 589

(Prüfnummer 24 061) verboten worden. Berlin, den 29. November 1929. Der Leiter der Filmoberprüfstelle. Dr. Seeger.

Bekanntmachung.

Die am 30. November 1929 ausgegebene Nummer 53

des Reichsgesetzblatts, Teil , enthält:

X

vember 1929.

Umfang 4 Bogen. Verkaufspreis 0, 5 RM. Postversendungs⸗

gebühren: 5 RNpf. für ein Stück bei Voreinsendung. Berlin, den 30. November 1929. Reichsverlagsamt. Dr. Kaisenberg.

ach den Feststellungen des Statistischen schni ts November auf Vormonat. Sie ist somit um ic Dieser Rückgang ist im wesentlichen durch eine Senkung der Ernährungsausgaben bedingt. Im

r, Brot und Mehl, Hülsenfrüchte sowie für Kartoffeln niedriger, diejenigen

die Bekanntmachung über die Abänderung der Anlage L zum Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr vom 23. Oktober 1924 im wechselseitigen Verkehr zwischen den Eisenbahnen Deutschlands, Dänemarks, Jugoslawiens, Norwegens, Oesterreichs, Schwedens, der Tschechoslowakei und Ungarns, vom 25. No—

Preusen. Ministerium des Innern.

Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses

vom 31. Oktober 1929 verliehen:

Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an: Hans Stempel, Handlungsgehilfe, Essen a. d. Ruhr, Heinrich Weber, Kaufmann, Mülheim g. d. Ruhr, Dr. Bernhard Blu menreich, Gerichtsassessor, Düsseldorf. J,,

rungsvizepräsidenten in Merseburg, der Regierungsassessor Baumann in Wanzleben ist zum Landrat ernannt worden.

Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

Bekanntmachung. Ausbildung von Volksschullehrern und Volksschullehrerinnen.

Es wird beabsichtigt, im Frühjahr 1930 sieben neue Pädagogische Akademien einzurichten, so daß zum 1. Mai 1930 in 15 Akademien Studenten aufgenommen werden können, und zwar in Elbing, Cottbus, Frankfurt a. d. O., Stettin, Breslau, Erfurt, Halle a. d. S., Kiel, Altona, Hannover, Dortmund und Kassel zur Ausbildung evangelischer Lehrer und Lehrerinnen, in Beuthen zur Ausbildung katholischer Lehrer und Lehrerinnen, in Bonn zur Ausbildung katholischer Lehrer und in Frank— furt g. M. zur Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen.

Der Bildungsgang ist zweijährig. Studiengebühren werden nicht erhoben. Unter besonderen Voraussetzungen können Studienbeihilfen gewährt werden, die bei den Akade⸗ mien nach der Aufnahme zu beantragen sind. Internate sind mit den Akademien nicht verbunden. Arbeitspläne und weitere Auskünfte sind bei den Geschäftsstellen der Pädagogischen Akademien erhältlich. Näheres ist auch zu ersehen aus dem Merkblatt für Berufsberatung B 4: „Der Volksschullehrer“ von Akademiedirektor Dr. Karl Weidel, zu beziehen durch den Verlag Trowitzsch C Sohn in Berlin 8W. 18, Wilhelm⸗ straße 29, gegen Voreinsendung von 35 Rpf.

Das Ausnahmegesuch ist bis spätestens zum 10. März 1930 unmittelbar an eine der 5 Akademien zu richten. Beizufügen sind:

1. ein Lebenslauf mit Angabe des Bekennmnisses,

2. eine beglaubigte Abschrift des zum Besuch einer * schule berechtigenden Reifezeugnisses einer höheren Lehranstalt oder eine Bescheinigung des Anstaltsleiters über die bestandene Reifeprüfung oder über ihr vor— aussichtliches Bestehen, . ̃

3. ein Gesundheltszeugnis eines zur Führung eines Dienst⸗ siegels berechtigten Arztes, ö.

4. ein amtlicher Ausweis über die Stagtsangehörigkeit,

5. ein polizeiliches Führungszeugnis, falls seit der Er⸗ langung des Reifezeugnisses mehr als ein halbes Jahr verstrichen ist.

Nach Ablauf der Meldefrist werden die Bewerber, die für die Aufnahme in Betracht kommen, zu einer Prüfung ihrer musifa lischen Kenntniffe und Fertigkeiten am Akademieort ein⸗

Oberregierungsrat Corneel in Stettin ist zum Regie—

Berlin, den 25. November 1929 2 k r ür, GM zeen⸗ . ̃ . 3 92 11 Der Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. B er

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nachstehend wird das am 30. November 1929 im Aus⸗ värtigen Amt in Berlin unterzeichnete zweite Zusatz⸗ abkommen zu dem Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 14. Mai 1926 zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Schweden nebst Schlußprotokoll vorläufig veröffentlicht. Das Abkommen unterliegt noch der Genehmigung der beiderseitigen gesetzgebenden Körperschaften. Im Falle der Annahme wird es am Tage des Austauschs der Ratlfikationsurkunden in Kraft treten.

Zweites Zusatzabkom men zu dem Handels- und Schiffahrtsvertrag vom 14. Mai 1926 zwischen dem Deutschen Reich und

dem Königreich Schweden.

Zwischen dem Deutschen Reich und dem Königreich Schweden sind die nachstehenden Zusatzvereinbarungen zu dem Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag vom 14. 3 1926 und dem Zusatzabkommen vom 11. Dezember 1928 getroffen worden:

Artikel l.

Der Tarif A „Zölle bei der Einfuhr nach Deutschland“ wird,

wie folgt, geändert:

Nr. des 9 ,, deutschen Benennung des Gegenstandes für 1 2 Zolltarifs RM

1. Die Nr. 1, 2, 3 und 4 werden gestrichen.

2. Die folgende Nr. aus 27“ wird neu eingefügt: ml,, frei 8. Die Nr. 103 erhält folgende Fassung:

1603 Rindvieh, lebend . für 1 42 Lebend⸗ Anmerkung. Der Zollsatz je gewicht

Lebendgewicht beträgt für Rindvieh 56

zu Schlachtzwecken im Jahre 1936

für eine Gesamtmenge bis zu 5000

Stück, vom Jahre 1931 ab für eine

Gesamtmenge bis zu 6000 Stück

jährlich 16 RM. Sollte das Kon—

tingent von 6000 Stück nach den

Anschreibungen der deutschen Zoll⸗

verwaltung in einem der Jahre 1931

bis einschließlich 1933 zu 90 vy oder

mehr ausgenutzt werden, so erhöht sich die jährliche Kontingentsmenge von dem darauf folgenden Jahre ab auf 7000 Stück. Die Verteilung des

Tontingents bleibt der schwedischen

Regierung überlassen; sie wird der

deutschen Regierung mitteilen, wie

gegenüber der deutschen Zollstelle der

Nachweis erbracht werden soll, daß

eine Rindviehsendung zum Zollsatz

von 16 RM abgefertigt werden kann. Die Befugnis zur Abfertigung des

Viehs zum Vertragssatz von 16 RM

wird auf eine Zollstelle beschränkt,

die im Einvernehmen beider Regie⸗ rungen bestimmt wird. 4. Die Nr. 104 erhält folgende Fassung:

1 a 5. Die Nr. 106 wird gestrichen.

6. Die bisherige Nr. „aus 1068“ wird gestrichen und dafür folgende neue Nr. aus 108“ eingefügt: aus 108 Köpfe und Spitzbeine von Schweinen,

Zungen, Herz, Niere, Zwerchfell, Mil;, Lungen, Luftröhren von Vieh (aus—⸗ genommen Federvieh), frisch (nicht gefroren) .. w 18 Lebern von Vieh (ausgenommen Feder⸗ vieh) frisch (nicht gefroren) .... 16

Anmerkung. Köpfe und Spitzbeine von Schweinen, Zungen, Lebern, Herz, Niere, Zwerchfell, Milz, Lungen, Luftröhren von Vieh (ausgenommen Federvieh), alle diese lediglich zur Erhaltung während der Versendung durch Bestreuen mit Salz oder durch Begießen mit Salzwasser eingesalzen, werden vertragsmäßig nicht als ein⸗ fach zubereitet, sondern als frisch verzollt.

7. Die folgende Nr. aus 123 wird neu eingefügt:

ee, ,

8. Die „Anmerkung zu Nr. 135“ erhält folgende Fassung:

Anmerkung zu Nr. 135. Falls Deutschland dritten Ländern für irgendeine besondere Sorte von Hart⸗ käse vertragsmäßige Zollsätze zuge⸗ stehen sollte, so wird auf schwedischen Hartkäse der niedrigste dieser Zoll⸗ sätze angewendet werden.

Artikel 2. In Artikel 23 Absatz2 Satz 1 des Vertigges vom 14. Mai 1926 werden die Worte und bleibt von diesem Tage an drei Jahre

in Geltung. ersetzt durch die Worte „und bleibt bis zum 3s. De⸗ zember 1932 in Geltung“.

Artikel 3. Dieses Zusatzablommen, das in doppelter Urschrist in deutscher

.

Ratifilationsurkunden sollen so bald als möglich in Stockholm aus des

getauscht werden. Das Zusatzabkommen tritt am Tage der Ratifitationsurkunden in Kraft und kann nur gemein ls-⸗- und Schiffahrtsvertrag vom 14. Mai 1926 und Zusatzabkommen vom 11. Dezember 1928 gekündigt werden.

r ollmachten dieses Zusatzabkommen unterzeichnet. erlin, am 30. November 1929. r. Carl von Schubert, Staatssekretär des Auswärtigen Amts. Max Waldeck, Geheimer Regierungsrat, Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium.

mächtigten erklärt, daß Einverständnis über folgende Punkt besteht:

1. Zu Artikel 1 Ziffer?:

9

aus Timothe (Phleum pratense) besteht. 2. Zu Artikel 1 Ziffer 3:

in einem Seegrenzschlachthaus erfolgen. Zu Artikel 2:

&

getauscht werden.

zu Berlin am 30. November 1929 unterzeichnet.

Dr. Carl von Schubert, Staatssekretär des Auswärtigen Amts.

Max Waldeck, Geheimer Regierungsrat, Ministerialrat im Rien hen e chef fee.

Rasis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten nach gegen— J srer in guter und gehöriger Form be⸗

festgestellte Kurse.

Schlußprotokoll. Bei der heute erfolgten Unterzeichnung des zweiten Zusatz abkommens zum deutsch⸗schwedischen Handels⸗ und Schiffahrts⸗ ertrag vom 14. Mai 192

haben die unterzeichneten Bevoll⸗ 1

1

Als Timethehen ist nur solches Heu anzusehen, das offensichtlich überwiegend, d. h. zu mehr als der Hälfte,

Die Einfuhr von lebendem Rindvieh zu Schlacht⸗ zwecken darf aus veterinärpolizeilichen Gründen nur über eine deutsche Seegrenzzollstelle zur sofortigen Abschlachtung

Die von Deutschland ausgesprochene Kündigung des deutsch⸗schwedischen Handels⸗ und Schiffahrtsvertrags vom 14. Mai 1926 wird gegenstandslos, wenn das heute unter⸗ zeichnete Zusatzabkommen beiderseits ratifiziert wird und die Ratifikationsurkunden vor dem 15. Februar 1930 aus⸗

Zu Urkund dessen haben die Bevollmächtigten dieses Protokoll

Der Königlich jugoslawische Gesandte Balugdzis hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit fuhrt Legationsrat

Dentscher Reichstag. 105. Sitzung, 30. November 1929. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 10 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht die zweite Beratung des Freiheitsgesetzes. In Verbindung mit den Anträgen über den Abstimmungstag. Zum S à4ist namentliche Abstimmung beantragt.

Beim 5 1 findet noch einmal eine allgemeine Aussprache statt. 51 lautet: „Die Reichsregierung hat den auswärtigen Mächten unverzüglich in feierlicher Form Kenntnis davon zu geben, daß das erzwungene Kriegsschuldanerkenntnis des Versailler Vertrags der geschichtlichen Wahrheit widerspricht, auf falschen Voraussetzungen beruht und völkerrechtlich un⸗ verbindlich ist.“

Abg. Annagrete Lehm ann⸗Berlin (D. Nat.) erklärt, nur in der höchsten Notlage könne man zu dem letzten Mittel des Volksbegehrens greifen. Das habe der Reichsausschuß für das Volksbegehren auch reiflich bedacht. Seit dem Abschluß des Ver⸗ trages von Versailles habe noch kein politisches Thema solche Anteilnahme des Volkes hervorgerufen wie dies Volksbegehren. Zahlenmäßig sei der ganze Umfang der Bewegung noch nicht zu erfassen; man stehe erst am Anfang der Bewegung. Im Versailler Vertrag handele es sich nicht um Alleinschuld oder Mitschuld, ondern um ein erpreßtes Schuldbekenntnis. Aus ausländischen

eugnissen gehe hervor, daß es sich darum handelt, Deutschland als Alleinschuldigen hinzustellen, um darauf die ungeheuerlichen Forderungen aufzubauen. Alle Wiedergutmachungen beruhen nach französischen Bekundungen auf der Verantwortlichkeit Deutschlands. Wir wissen aber, so betont die Rednerin: In der Politik geht Gewalt vor Recht. Wir wollen aber wenigstens unser Recht klar feststellen. Es wäre besser und klüger gewesen, wenn man das Recht des Reichspräsidenten, völkerrechtlich bindende Erklärungen abzugeben, schon bei der Tannenbergrede des Reichs- präsidenten anerkannt hätte, anstatt erst jetzt bei der Kritik am 8 4 des Volksbegehrens. In diesem Jahre haben wir mit heißem Herzen auf eine ganz groß aufgezogene Ablehnung des deutschen Schuldbekenntnisses gewartet; aber vergebens. Wir fordern, daß die dentsche Regierung den Kampf gegen die Kriegsschuldlüge selber aufnimmt, sonst wird der Sinn für Freiheit und Ehre im deutschen Volke erstickt. Freiheit ist unser höchstes Ziel. (Lebhafter Beifall bei den Deutschnationalen.)

Abg. Dr. von Kardorff (D. Vp.): Wir haben den Ein⸗ druck gewonnen, daß sich dieses Volksbegehren in erster Linie gegen unseren verewigten Freund Dr. Stresemann gerichtet hat und in zweiter Linie gegen die Deutsche Volkspartei. Wir ind grundsätzliché Gegner eines Volksbegehrens, weil die politische Willensbildung sich durch die Wahlen zum Reichstag schon voll⸗ zogen hat, durch die verantwortliche Männer gewählt werden. (Zurufe des Abg. Graf Westarp D. Nat.) Ein Volksentscheid über so einfache Fragen wie Republik oder Monarchie mag noch berechtigt sein. Aber wer von denen, die Ihr u den Deutsch⸗ nationalenz Volksbegehren unterzeichnet haben, hat denn über⸗ haupt den Joungplan gelesen, geschweige denn verstanden? (Große Unruhe bei den Deutschnationalen und den Nationalsozialisten.) Leider haben wir hier nicht Hugenberg gehört. Ist er etwa ein so schlechter Redner wie Bismarck? (Heiterkeit. Trotzdem hat Bisniarck aber oft gesprochen. Er hatte dem Parlament aller⸗ 66 etwas zu sagen. (Sehr richtig! bei der Deutschen Volkspartei) Sie (zu den Deutschnationalen) haben ein Volks⸗ begehren eingereicht, von dem Sie genau wußten, das Ziel, das Sie erstrebten, sei nicht zu erreichen. Sie haben es eingereicht um der Verwirrung und Verhetzung willen. (Sehr 6 bei der Mehrheit) Sie haben damit die Parteien, die die Reichs⸗ regierung unterstützen, und die Regierung selbst in eine außer⸗ ordentlich schwierige Lage gebracht. (Abg. Stöhr Nat 83 Das wollten wir ja gerade! Stürmische Rufe bei der Mehrheit: Aha!) Sie haben also Regierung und Parteien bewußt auf eine schiefe Ebene gebracht. Denn Sie haben uns gezwungen, das Volksbegehren zu bekämpfen und dadurch im Ausland den Ein⸗ druck erweckt, als könnten wir es gar nicht erwarten, den Young- plan anzunehmen. (Sehr richtig! bei der Mehrheit. Wenn Sie (zu den Deutschnationalen) übrigens damals nicht für den Dawes-

und in schwedischer Sprache ausgefertigt ist, soll. beiderseits nach Ju⸗

stimmung der gesetzgebenden Körperschaften, ratifiziert werden. Die

plan gestimmt hätten, würde er gar nicht möglich gewesen sein. Und je mehr Sie die Kriegsschuldfrage zur Parteifrage machen,

* e . = . * . 3 * . . 3 f ö ge. . 23. . * K

1 .

3

*

*

1. 36 6 ö z ü /

ir. Ls

Börsenbeilage zum Deutschen Weichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Amtlich

Franc, 1 Lira, 1 ESu, 1 Peseta o, So RM. I ũ6sterr. Gulden (Gold) = 2 00RD. 1 G18. 5sterr. W. 1.70 RM. 1Rr. ung. oder tschech. W. 0, 8s RM. 7 GlId. südd. W 12, 00 RM. 1 G18. holl. W. 1, 70 RM. 1Mark Banco 1.150 RM. 1 stand. Krone 1128 RM. 1Schilling

österr. V. 0, 60 RM. 1 Rubel (alter Credit⸗Rbl) 2.18 RM. L alter Goldrubel 3,20 RM. 1 Peso (Gold] 400 RM. 1 eso (arg. Pap) 1.378 RM.

1Dollar— 420 RM. 1Pfund Sterling 20,90 RM 18hanghai⸗Tael 2.50 RM. 1 Dinar 3,40 RM. 19Yen 2.10 RM. 1 Bloty, 1 Danziger Gulden O0, 809 RM. 1 Pengö ungar. W. 075 RM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ sagt, daß nur bestimmie Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier besindliche Zeichen? bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen- wärtig nicht stattsindet.

Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschãftsjahrs H= Die Notierungen für Telegraphijche Aus⸗ zahlung sowie für Ausländische Banknoten befinden sich sortlaufend unter, Handel und Gewerbe“ = Eiwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börfen— tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ lick richtiggestellte Notierungen werden möglichst hald am Schluß des urszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Verltu 7 (Lombard 8). Danzig 6 (Lombard Y. Amsterdam 48. Brüssel 4. Helsingfors 7. Italien 7. Kopenhagen 58. London s. Madrid sg. Daslo 54. Paris 3. Prag 3. Schweiz 85. Stockholm S5. Wien 8.

Deutsche sestverzinsliche Werte.

nleihen des Reichs, der Länder, hutzgebietsanleihe u. Nentenbriefe. Mit Zinsberechnung.

I neniiger Voriger Kurs

6 Dt. Weribest. Anl. z

0. 100020111 112 80256 Bo 26 9 do 01690 D 1.59 S864 25eb 6 S4 25eb 6 do Neid 1.1.7 996 39h 65 do.

26 i g ͤ 142.8 837,56 6 57, õb 6 8 2. Neichssch. „K* 86 My,abzI. 12.29 48, ah

aus 112 87256 87 2666 8 24

sb. zu 19 12.8 81, ab G 91,4 6 do. Staatsschatz I. J. rz 100. 5. 29.131 20.1. 758 D7, vb 74 do. do. Ii. Folge

„5. 102 fällig 20.1. 3 20.1. Db 9876 Eh do. do. rz. 1.1930 110 oh 9766 6d Baden Staat RM⸗

i. 27 unk. 1. 2. 3 L2.8 73h G 73h 6

Bayern Staat RM⸗

nl. 27. 8b. ah 1.9. 34 1.3.9 76, 25h I6. 256 B 85 Bayer. Staatsschatz

( 1929, rz. 1.3.37 1.5.5 9636 96.36 o33 do. do. 13. 1. 56. 83 165.412 S2 2h e, eb 8 Braun schw. Staal ö M= Anl. as, uf. 1.3. 33 1.3.9 6338 36 5 6 8 do. do. 29, uk. 1.4.34 1410 6,30 6 666 0 8 Y Hessen Staat RM

Anl. 29, unk. 1.1.36 UI 6886 889 6 b Lübeck Staat NM⸗

Aut, s, unk. 1. 10.83 14.10 Sg, 255 6 89 56 61 j edlbg.⸗ Schwer. i Del. 26, uk. 1.3.30 1.3.5 64. 36 6b do. do. eg, uk. 1.1.40 1.1. 86 2505. 66.59 Iz do; do. 26, tg. ab 27 1410 78 256 js 25 73 Meckllenb. ⸗Strel. Staatssch. rz. 1.3. 31 1.8.5 95 5 6 985,5 6 65 Sachsen Staat RM⸗

Anl. 27, ul. 1. 10. 35 U A100 I13, b 73, õb

6 do. Staats sch. Re 4 D. 22 M. fäll. I. 6. 32 1.65.12 96, 75b 6 Es, J5b 6 17 5766 66s

do. do. Ai. 2 fall. 1.7.30 Thür. Staatsanl. 1 b26, Unt. 1. 3. 86 18.5 J6b 6 6 7h do,; R M⸗-A. 27 u. Lit. B. fällig 11321 11 I5.56 75.56 6h 3 Dtsch. Neiche post Schatz F 1u. 2. 13. 800 L10 9]. 5b 97, Sb o] Treußische Landes- '? rentenbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, uk 1. 4. 34 versch. 85. 25 8 89525 6 do. Liq⸗Goldrentbis 1410 M,4h 71, 4h Ohne Zinsberechnung. Di. An ⸗Auslosungssch.“ in 3 Bo, ibs o, ibRd Dtsch. Anl.⸗Ablösgsschnld ohne Auslesungsschein do. G8 66 6 6b Anhalt anl-Auslosgssch! do. 51, id68 Bi Hamburger Anl. Aus⸗

90 .

5

. 7 7

losungsscheine do. 146 75 eb 6 46. 250 Hamburger Ablös.⸗Anl. ohne Auslosungsscheins do. 6b 6 7.56

Lübeck Anl-Auslosgesch⸗ do. 8. 756 fa s o

Anl. ⸗-Auslosungssch⸗ do. 50, 16 59, 1h Thür. Anl-Auslosgssch⸗ do. a6 766 436 750eb e ein schl. is Ablösungsschuld in z des Auslosungsw.). Deutsche Wertbest. An! bis 8 Doll. säll. 2. 9. 80 in 3 sios 1586

c Dentfche Schnygebiei⸗

Anleihe 1.1.7 3b 3, ph Gekündigte, ungek. verloste u. unverl. Rentenbriefe. tg Posensche agst. b. 3112171

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial“ und vreußischen Bezirksverbände. Mit 3Zinsberechnung.

Brandenburg. Prov.

RM-=A. 28, db. ab 83 8 1.3.9 85, 5b do. do. 26, idb. ab 22 7 1110 Hann. Prov. G M⸗A.

NR. 16. tilgb. ab 2s 8 1.17 81.56 do. NR M⸗A. 5. 2B, 4B

u. 5, tilgbar ab 27 s 14. 1061.58 do. do. R 15-12, t 9b. 34 e 14.10861.56 do. do. N. r; 103 7 1.4. 10 96, I 6

do. Neihe 6 7 14.1061, e do. do. Neihe7 1 1410616 bo. do. R. 86, tgb. 32 7 14.106826 do. do. N. 9. igb. 33 6 14 16681.56 Niederschles. Provinz

NM 1926, rz. ab 82 e 14410 do. do. 28 rz. ab a8 e 11.7 Dstp renßenProv. M-

Anl. 27, A. 11, ulsz 6 11410 Comm PrNwezs. 34 8 117 S8 z6h de. do. Gd. 265, fall. 80 117 97756 Sachsen Prov. - Verb.

NM Ag. 13, unt. 83 8 1233 S806 do. Ausg. 1 J 1.4.1091, 188 da da. Ausg. 14 1 117 834

Heutiger Voriger Kurs

leutiger Voriger Kurs

Heutiger] Voriger Lurz

Sachsen Prov. ⸗Verb.

RM. Ag. 15, ul. 26 do. do Ausg. 161.1 do. do Ausg. 17 do. do. Ausg. 162.2 do. do. Gld. A. 11, 12 Schles w. Holst. Prov.

NRM⸗A. A. 14, tg. 26

do. A. 15 Feing. t do. Gld⸗A. A. 16 t

do. R M⸗A. A7 tg.

do. Gold. f. 8, t do. RM.. A. 19, tg.

do. Gold. A. 290, tg. 8z do. RM, A. 1M, tg. 33 do. Gld⸗A. A. 13, tg. 30 do. Verband RM⸗A.

285 (Feing.) tg. 38, 34

asseler Vezirksverbd Goldschuldv. 2s rz 3: do. nr, äll. 1. 6. 35

Wiesbad. Bezirksverb. Schatzanweis. , rz. 110, sällig 1. 5. 85 s

Ohne Zinsberechnung.

Dberhessen Prov. ⸗Anl.⸗ Auslosungsscheine 4.. Ostpreußen Prov. Anl⸗ Auslosungsscheiney . do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch. Pommern Provinz Anl⸗⸗ Auslosgssch. Grupp. 1 N do. do. Gruppe 2* M Nheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ M Schleswig⸗Holst. ProvJ⸗ Anl. ⸗Aus losungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl⸗ Auslosungsscheine“ .. einschl. . Ablösungsschuld (in Z des Auslosungsw). einschl. / Ablösungsschuld lin des Auslosungsw5.

rz. 110,

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechnung. Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 II., rz. ab 24 do. do. 249r., rz. ab 2416

c) Stadtanleihen. Mit 3insberechnung.

Altenburg (Thür.) Gold⸗A. db. ab 31

Augsbg. RM⸗A. 26, fällig 1. 8. 1931 8

do. Schatzanw. 26, f3]

Verlin Gold⸗Anl. 26

1.u. 2. Ausg.. tg. 31 do. RM⸗A. 28 , fäll. 31.3. 50, gar. Verl⸗A do. do. 1924, tg. 25 do. Schatzanw. 28, f Vochum Gold⸗A. 29, fällig 1. 1. 1934 BonnRM⸗A26, rz3 1 do. do. 29. rz. 84 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 M, kdb. 81 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, db. 33

do. 1935 J, db. z

do. 1926, db. 31 Dortmund Schatz⸗

anw. 28, fällig di Dresden RM⸗Anl.

1928, tgb. 38 do. do. 26R. 1, uk. 81 do. do. 26R. 2, uk. 32 do. do. 1926, tg. 385 do. Schatzanw. f. 33

Duisburg RM⸗A.

1928, uk. 88

do. 1926, uk. 32 Düsseldorf RM ⸗A.

1926, ut. 82 Eisenach NM⸗Anl. 1926, unk. 1931, Elberfeld R Mi- Anl. 1928, uk. 1. 10. 83 do. 26, uk. 81.12.31 Em den G. A. 26, rz. 31 Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19,Rtilgb. 32 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26, rz. 382 do. Schatzanw. 2, fs61 Fürth Gold⸗Anl. v. 1923, kündb. ab 29 Gelsenkirchen⸗Buer RM es M, uk. 385 Gera Stadtkrs. Anl. v. 26, tdb. abs 1.5.32

i . n m, m C b L= S 2

en e

2 *

r 6 w —ͥ Q Q

mi

222222

6

0 D

Görlitz RM ⸗Anl. von 1928, uk. 38 Hagen i. W. Di Y. Anl. v. 28, uk. 335 Kassel RM⸗Anl. 26 unk. 1. 3. 1931 Kiel RM⸗Anl. v. 26, unk. bis 1. 7. 381 Koblenz RM⸗Anl. von 1926, uk. 31 do. do. 1938, uk. 88 Kolberg Ostseebad RM⸗A. v. 27, rz. 82 Königsberg i. Pr.

Gold Ag. 2 , uk. S6

do. NM⸗Anl. rz. 28 do. Gold⸗Anl. 1928 Ausg. 1, unk. 85 Leipzig RM⸗Anl. 28 uk. 1. 6. 34 Magdeburg Gold⸗A 16926, uk. bis 1981 do. do. 28, uk. b. 33 Mannheim Gold⸗ Anleihe 285, rz. 30 do. do. 26, unk. 31 do. do. 27, un k. 32 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, tilgb. 81 München Schatzan⸗ weis. 26, 16 Nürnbg. GA. z6uls do. do. 1923 do. Schatzanwsg. 28 unt. bis 1931 Oberhaus.⸗Rheinl. NR M⸗A. 27, ut. b. 382 Pforzh. GA. 26, rz 31 do. NM⸗A. 27, r3. 32 Plauen Rw⸗Anl. 1927, r3. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1928, ut. 1. 10.1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, unk. 83 Weimar Gold⸗Anl. 1926, unk. bis 31 Zwickau NRM⸗Anl. 1926, uk. bis 29

do. 1928, uk bis 34

Ohne Zinsbere Mannheim Anl.-Ausl Sch. einschl. M Abl. Sch (in d d. Auslosungsw.) in RNostock Anl. Auslosgs. Sch. einschl. n“, Abl.⸗Sch in 3 d. Auslosungsw.)] do.

= 6 2 8 J . / 1 *

8eme, .

21

; 22 . * 1. . . . 36. x 8 * w ö ) 7 ; 7 777 77 Q Q 7 .

S

ö

4 Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch.

A. 6 R. A 26. tg. 81 s

do. do. ij. 6M Be Schlw.⸗ Solst. Elltr.

Vb. Gld. A. z 63.2785 s

do. Reichs m. A. A. 6 Feing., rz. 29 8

5 do. Gold A. 7. x3. 318 6 6 5

do. do. Ag. 86. rz. 30 5 do. do. Ag. 4. x3. 268 ð sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zinsberechnung.

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb.(Landsch) R. 14, tilgb. ab 1928 1 do. do. N16, tg. 29 do. do. N. 0, tg. 88 do. do. R. 22, tg. 38 do. do. R. 23, tg. 83 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. R. 17 ul. b. 32

do. Kom. do. RN1zulzo

do. do. do. R. 21, uk. 33

do. do. do. R. 18, uk. 32

6

.

ĩ 8

do. do. R. 3 4,6 sg. 82 ]

do. do. do. R. 5, tg. 32 6 do. do. Gd. chu dv.

Reihe 2, tg. 32 8

do. do. do. R. 1, tg. 32 7

Lipp. LdblGoPfirzs4 3 Oldb. staatl. Krd. A.

Gold 1925 uk. 30 3

do. do. S. 2, rz. 380 8

do. do. S. 4, rz. 31 6

do. do. S. 5, rz. 83 8

do. do. S. 1 u. 3, rz. 30 7

4

8

do. do. do. S. 1, r *

Preuß. Ld. Pfdb

do. do. R. 7, tg. 82 g. 30 do. do. Kom. R i233 do. do. do. R. 1419. 34 do. do. do. R. 161g. 84 do. do. do. N. 6. tg. 82 do. do. do. NR. g. tg. 32 Thür. Staat Schld. Württ. Wohn gs red. G. Hyp. Pf. J. 2, rz. 3 do. do. do. R. , rz. 3

do. Echuldy. 26. zs 21 7 Ohne Sin

Lipp. Landesbk. 75 4

v. Lipp. Landes sp. u. C.

do. do. unk. a 1

Dldenbg. staatl. Kred.

do. do. unk. 31 4 do. do 39 b) Landesbanken, Provinzial⸗

banken, komm u nale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.

Hann. Landeskrd. GPf S. 4Ug. 15. 2.29, tg. 85 do. Schuldverschr. 26 do. do. 27, ig. de

do. do. tg. 81 Kassel Ldlr. Pf ckbso do. do. R. 2, db. 31 do. do. R- 6, db. 83 do. do. R. 10, kob. 34

do. do. N. 4, db. 31

do. do. J. 8, kob. zz

do. do. Kom. J. 1, k. 31 do. do. do. R. 3, kb. 33 Nassau. Landesbank Gd.⸗Pfb. A 8, g, rz. 34 do. do. Ausg. 10, rz. 34 do. do. A. 11, T3. 100, ul do. do. G.⸗R. S. 5, rz. 38 do. do. do. S. 6 u. 7, r3. 34 do. do. do. S8 rz 100ukg4 Obe rschl. Prv. Bk. G. Pf. R. 1, rz. 100, uk. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, uk. 31 Dstpr. Prv. Ldbt. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 8g Pomm. Prov⸗Bt. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Nheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. u. 2 N. rz. 82 do. do Kom. 1a, 1b, ug do. do. do. Ag. 3, ul. 9 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw-⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. Rl, ukz⸗ do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landesbank Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 25, uk. 30 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27 NR. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. Ri, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 u. 8, unk. 33

Westf. Pfbr. A. f. Haust⸗ grun dst. Gld. Ri, uksz do. do. 26 R. 1, uk. 32

22

—2 M, O M O 8

w 2 2 X XL NME d

9.

583

D = 4 2 2 2 2 222 * 88

CCCP

e 8 ——

C w CELL L do 8 222

o D

2

D 2 0 0⏑ 0 C CFPCCCCCC

2 2 . 2 8 6 r 8 o do Od d DO do do do o o =

Q 90 0

do. do. 27 R. 1, uk. 32

2 2 22 1 —— 222

Dtsch. Kom. Gld. 25 Girozentrale) tgs! do. do. 26 A. 1, tg. 31 do. do. 28A. 1u2, tgss do. do. 28 Ausg. 3

u. 29Ag. 1, tilgb. 84 do. do. 26 A. 1, ig. 8 do. do. 28 A. 1, tg. 35 do. do. 27A. 1M, tg. gz do. do. 23 A. 1, tg. 24 do. do. Schatz 2s, rz. 31 Mitteld. Kom. ⸗A. d. Spark. Girov , uk ge 7 do. 26A. 2. 27, uk. 33 7

Ohne Zinsberechnung. Schlesw. Holst. Ldk Rtbs4 8

do. do. Westf. Pfandbrie samt

f. Sausgrundstücke. M 1.1.7

d c , O

1.1.7 87. 156 6

Dt ᷣKomm.⸗Sammelabl.⸗ Anl. -Auslosgssch. » 1 in J 46, Sk a do. do. Ser. *

do. do ohne Ausl. Sch

einschl. i. Ablösungsschuld lin des Aus lofundsw.

9

. 5 . 4. 3 . , F ' m .

Landsch. tr. Gd. Pf. do. do. Neihe A do. do. Reihe B do. do. Lig Pf. o Antsch Anteilsch. ʒ. 5 J Liq.⸗

Landwtsch. Kreditv.

do. Gldkredbr. R. 2. 31

do. do. do. Ser. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.⸗ Pf. do. do. do.

do. do. do.

do. do. do.

do. Abfind.⸗Pfdbr Pom. Idsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Ausg. 1 do. do. (Abfindpfbr.) do neuldsch. f AKlingdb G. Pf. (Abfindpfbr.)

do. do. Ligu. Pfh.

Antsch.

d. Prv. Sächs. Lds Schles. Ldsch. G.⸗ do. do. Em. 1... do. do. Em. 2... do. do. Em. 1... do. do. ĩ f

. Ausg. 1927 do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

do. do. 8 9 6 b

do. do. do. do. Ser. A...

Anteilsch. z. v p Liq. G.

Abfind⸗Gd.⸗Pfb.) Berl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1, do. do. Brandenb. Stadtsch G. Pf. R. 8 (Lig. Pf.) Anteilsch. z. 85 Gold⸗

Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗

schaft G. Pf. R. 4, 30 do. do. R. 5, tg. 380 do. do. R. 7, tg. 31 do. do. R. 3, 5, yu. 10,

tilgb. 29, 81 u. 32 do. do. R. 14u. 15, 32 do. do. R. 18, tg. 38 do. do. R. 19, tg. 33 do. do. N20, 21. tg. 4 do. do. R. 22, tg. 8 do. do. R. 23, tg. 35 do. do. R. su. 11, tg. 82 do. do. R. 2u. 12, tg. 32 do. do. R. 1n. 18, tg. 32

Gold⸗Pfdbr. R. 2

J. Thür. 8. S. B. xza9 do. Schuldv. Rl rzas Vayer. Haudelsbk.⸗ GH⸗Pfb. R. 1-8, uk. 38 do. do. R. 6, uk. 34 do. do. R. 1, uk. 29 do. do. R. 2-4, uk. 30 do. do. R. 5, uk. 81 do. do. N. 6, uk. 31 do. do. R. 7, uk. 31 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 1, uk. 32 do. do. R. 3, uk. 83 Bayer. Landw.⸗Bt. GH Pf. R2o 2 1uk. 30 Bayer. Vereinsbank G. Pf. S. 1-5, 11-28, g6-89, rz. 29, 80, 82 do. do. S. 50-93, rz. 8s do. do. S. 94, 95, rz. 84 do. do. S. 96,97, rz. 8 do. do. S. 98. 99, rz. 84 do. do. S100- 102335 do. do. S. 1 - 3, rz. 32 do. do. S. 1 2, 63. 82 do. do. Kom. S. 1 - 10 do. do. do. S. 1, r3. 82

e) Landschaften.

Mit Zinsberechnung.

ur- nu. Neumãrk. Kred⸗Inst. G5. RI

do. (Absfind.⸗Pfsdbry

do. ritterschaft liche

en os 4 * 2262

8

Darl.⸗ K. Schuldv. do. da. do. S. 2 da. da da S. 3 do da da S

S8 O O O R o o e —— * 1 .

G. Pf. d. CEtr. Ldsch. f.

8

Sachs. Pf. R. 2 M, 30

21

dausit Sdysdiůr x Neckl. Rittersch G Pf.

2

28

O

een e = o en e = a O oe ö e mo, =. 8

v CCLCLCCCLCCLCCCNCCLC ö 2 4 4 2 2 22 2

=

Prov. Säch . landsch. Gold⸗Pfandbr. .. 10 do. do. unk. 1930 do. do. Ausg. 12 do. do. Ausg. * 6

ohne Ant.⸗Sch. 8

8 Lig. GPf.

do. do. Em. 2, uk. 34

r,

*

do. Ausg. 1926

do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. .Krdv. GPf. 8

Westf. Ldsch. G.⸗ Pfd.

do. do. ( Absindpfb.)

Ohne Zinsberechnung.

Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. unverl. Stilcke. 35 Calenberg. Kred. Ser. D, E, F geł. 1. 10. 2 56 155 Kur⸗ u. Neumärkische 43 4,3 5 Kur⸗u. Neum. R. ⸗Dbl. M Sächs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22, 26 38 wversch. 4 Ser. 25 61.17)

4, 389, 85 Schleswig⸗Holstein . Tren, ,,, 4, 39, 3 3 Westpr rittersch. 1-1 3.48 4, 39, 8 3 Westpr. neulandsch.“ ñm. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17, 2 aus gest. b. 81. 12. 17. * Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.

4 Stadtschaften. Mit Zinsberechnung.

do. do. S. A Liq. Pf.

Pf. d Berl. P sb l SAIf. 3 RX Berl. Pfandbr. A SB

Pf. d. BSrdb. Stadtsch f.

8 = D 0 Q , CO

Ohne Zinsberechnung.

I Magdeburger Stadtpfandbr. v. 1911 (Zinstermin 1. 1.7

e) Sonstige.

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche Pfdbr⸗Anst. Pos. S. 146, uk. 30-54 4

Dres dn. Grundrent.⸗ Anst. Pf. S1 2, 5, 110 do. do. S. 3, 4, 6 M do. Grundrentbr =

* Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerung

Pfandbriefe und Schuldvverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. ⸗Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

Bk. J. Goldkr. Weim.

*. versch. ——

Anteilsch. z. MGæEiqG

a, S

DG Gch 1

cc Gch

7 em

8 0 0 a D ch ch C Q 2

Dc 2 c c

do. Em. 2, r). ab 29 do. Em. 7 (Liq.⸗Pf.)

2

do. do. E. A(Lq. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, rz. 80 do. do. E. 14, tgb. 34 do. do. Em. 8, rz. 89

d 0 0 0 0 m O

38* c

Verl. S yy. B. G.⸗ Pf.

do. do. S. zu. ß uk. 390 12, uk. 32

do. do. S. 13. uß. 33 do. do. S. 15, uk. 34 do. do. Ser. J, ul. 82 do. do. S. 11, ul. 32 do. do. S. 10, ul. 32

do. do. Ser. g. ul. 82 ¶Mobilis.⸗ Pfdbr. bo. do. S. 8 (Lig. Pfdbr.) 0. Antsch.

bo. do. Z. S. 1, ul. 31 do. do. Ser. 4. uk. 33 do. do. Ser. 5 uk 33 do. do. Ser. 2, uk. 32 do. do. Ser. 3 ul 32

Braunschw. Hann. SyypB. GPf. 25, rz31 10

do. do. 1924, r3. 1539 do. do. 1927, 3. 1932

do. do. 1928, 3 1934

do. do. 192g. rz. 1933 8 bo. do. 1926. rz. 1931 7

do. do. 1927, x3. 1931 do. do. 1926 (Liq.⸗ Pfdb.) o. Ant.⸗Sch

Anteilsch. ʒ. MI iq.

G. Pf. d. Sraunschw.

Hannov. Hyp.⸗Bk. f. Z

Braunschw. Hann.

Hyp. B. Gld. K. utzo 1 do. do. do., unk. 31 do. do. do. 27, uk. 31 do. do. do uk. b. 2

7

o. do. R. 8, uk. 82 do. do. R. 4, uk. 82 do. Gldoᷓ. R. 1, ul. 39

Dentsche Syp. Bank

6 uk. 32

Gld. Kom. do. do. S. 7, uk. 84

do. do. Ser. 8 4

Dtsch. Wohnstätten⸗

Syp. B. G. R. 1g. 32

19

do. Kom. R. 6. tg. 37

C 1 D O m

Frankf. Pꝓfdbrb. Gd⸗ Pfbr. Em. 3, rz. 30 do. do. Em. 10, rz. 33 do. do. Em. 12, T3. 34 do. do. Em. 19, 3. 85 do. do. Em. 15, rz. 85 do. do. Em. J, rz. 82 do. do. E. 8, uk. b. 33 do. do. Em. 2, rz. 29 do. Em. 11 (Liq⸗Pf)

ohne Ant. ⸗Sch.

Gld⸗s. E. . rz9 0

do. do. Em. 14. r5. 35

do. do. Em. 16, 3. 835

do. do. Em. 56, 1. 32

do. do. E. o. ul.. 33

28 9

& = 0 MO Q,

Gotha Grundkr GPf

A. 3, 3a, 8b ut. 80 10

do. G. Pf. A. 4, uk. 30 do. do. Gld. Hyp. Pf.

Abt. 5 da, uk. bh. 31 do. do. Abt. g, uk. 34

do. do. Abt. 9, uk. 335 3

do. do. do. A. 6, uk 31 do. do. Goldm . Pf. Abt. 2, uk. b. 29), do. do. do. A. 1, uk. 26 do. do. GPf. At(Liq.⸗ Pf.) o. Ant.⸗Sch. Anteilsch. z. M Lig. Gld. Pf. d. Gothaer

Grundtredit⸗ Bt. f. Zi

Gotha Grundkr.⸗Bk. Gold⸗K. 24, uk. 31 do. do. do. 28 uk. 34 do. do. do. 29 uk. 35 HambHyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. F, uk. 38 do. do. E. G, uk. 38 do. do. E. H, uł. 34 do. do. E. A, uk. 28 do. do. Em. B, ab 1.4. 30 auslospfl. do. do. Em. D.uk. 32 do. do. Em. E. uk. 32 do. do. E. MMoß.Pf do. do. Em. L(Liq.⸗ Pfdb. )o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MI Liq.⸗ G. Pf. Em. Ld. Ham⸗ burger Hyp.⸗Bank ff. Hannov. Bodkrd. Bt. Gld. G. Pf. R. 7, uks do. R. 146, 8, 12, uk. 32 do. N. 13, uk. 83 do. N. 14, uk. 35 do. R. 16, uk. 34 do. N. 9, uk. 32 do. R. 10 u. 11 ut. 32 do. NR. 15 (Liq.⸗Pfb) ohne Ant. ⸗Sch.

Pf. Hann. Bodkr. B Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 83 do. do. do. NR. 2, ul. 84 do. do. do. R. 8. uk. 85 Lan dwtsch. Pfdbrbt. Gd. SpPf. R. 16. Pr. Pfandbr.⸗ Bl uk. 32 do. do. R. 1, uk. 82 Leipz. Hyp.⸗ Bt. Gld⸗ Pf. Eni. 8, rz. ab 80 do. Em. 5, tilgb. ab as do. Em. 11, 13. ab 83 do. Em. 12, 13. ab 34 do. Em. 18, 13. ab 34 do. Em. 15, rz. ab 84 do. Em. 16, rz. ab 36 do. Em. 6, rz. ab 382 do. Em. 9, rz. ab 83

ohne Ant.⸗Sch.

*

.

; Ser. 2. unk. b. 80 10 totßebs fioz 8 do. do. Ser. 3. uk. 31 19

do. do. Ser. . uk 30 10

8

ö 2 2 . 2 X —— é. . 4 * 32 * 4 8

22

. 8 ö

*

6

8 M Q C CPC 4 ö ö de en en R M C . d G G O, co

*

200 —o᷑ O, c

D

. . ü .

3 .

ar, , ,

an, 8 . 0 0 o e Q 0 , o .

. /