*.
— 28 — — — — 2
1
2
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6 7
Auslosung usw. von Wertpapieren,
Attiengesellschaften,
10. Gesellschaften m. k. 9
12. Unfall ⸗ und Invaliden versicherungen, 13. Bankausweise, 14. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, f
9. Deutschg nialgesellschaften.
.
Genossenschaften,
1d 1
Die Akfktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs- und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
. 2. Zwangs ö versteigerungen.
76823] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuch von Schoenaich Band 34 Blatt Nr. 661 eingetragene, nachstehend beschriebene Grundstück Schoenaich Nr. 21 am 31. Januar 1939, 10 uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, versteigert werden. Lfd. Nr. I, Gemarkung Schoenaich, Grundsteuermutterrolle Nr. 25, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 28, Wirtschaftsart und Lage, Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, 2 Stallgebäuden und Scheune, Größe 24 ha 47 a 80 am, Grundsteuerrein⸗ ertrag 86,54 Tlr., Gebäuddesteuernutzungs⸗ wert 150 46. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Juni 1929 in das Grundbuch eingetragen. Als Eigentümer war damals Friedrich Poschadel, Schoenaich, ein⸗ getragen.
Amtsgericht Liebstadt, Ostpr., den 27. November 1929.
3. AUufgehote. 77175
Das Aufgebot nebst Zahlungssperre, betreffs der Schuldverschreibung der An— leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 mit Auslofungsrecht Buch⸗ stabe A Gr. 5 Nr. 59893 über 12,50 RM ist eingestellt bjw. aufgehoben. PF. 688. 28.
Amtegericht Berlin-Mitte, Abt. 216. 177176
Das Aufgebot nebst Zahlungssperre, be⸗ treffs der Schuldverschreibungen der An— leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1925 Nr. 1664111 über 1250 RM, Nr. 1780 75152 über je 25 RM sowie der Auslosungsscheine zu dieser Anleihe Gr. 9 Nr. 33111 über 12.50 RM, Gr. 9 Nr. 59 751/52 über je 25 RM ist eingestellt bzw. augehoben. F. 460. 29.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216. 76835
Aufgebot Lamprecht. heutige Termin wird auf Montag, den 16. De⸗ zember 1929, 10 Urfr, verlegt.
Vieselbach, den 18. November 1929.
Thüringisches Amtsgericht.
Der
Aufgebot. Viktor Klimek in Tost, O. S., hat beantragt, den seit dem 31. Januar 1915, dem Gefecht bei Borczymow (Polen], verschollenen Kriegs⸗ freiwilligen, Fleischerlehrling Johann Klimek, zuletzt wohnhaft in Gleiwitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Tost, O. S., den 22. November 1929. Amtsgericht.
Heizer
77187
Die Schuld verschreibungen der Deutschen Kommunalsammelablösungsanleihe der Deutschen Girozentrale — Deutsche Kom⸗ munalbank — Berlin 8sW. 19, Gertraudten⸗ straße 1617, Lit. B Nr. 263881 über 25 RM, Lit. O Nr. 278218 über 50 RM und der Auslosungescheine zu dieser An— leihe Serie 1 Buchst. B Gr. 83 Nr. 2881 über 25 RM, Serie 1 Buchst. G Gr. 93 Nr. 2218 über 50 RM sind für kraftlos erklärt worden. — F. 106. 29. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216.
77185 Durch Ausschlußurteil vom 9. November 1929 sind die Aktien der Aktiengesell⸗ schaft Casino' in Euskirchen, Nr. 44, lautend über 20 RM, und Nr. 236, lautend über 100 RM, für kraftlos erklärt. Euskirchen, den 9. November 1929. Das Amtsgericht.
177186
Die Anteilscheine zu den 440½ igen Goldpfandbriesen vom Jahre 1926 der Berliner Hypothekenbank Aktiengesellschaft in Berlin, Lit. E Nr. 95280 über 5090 GM, Lit. G Nr. 88901 über 100 GM und die Ratenscheine 1—4 zu den vorbezeichneten
Pfandbriefe des Berliner Pfandbrief⸗Amts in Berlin Lit. M Nr. 5223436 und erklärt worden. F. 273. 29. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 216. 76836
Durch Ausschlußurteil vom 5. No vember 1929 ist der Wechsel über 157 RM, den der Landwirt Reinhold Kater in Konradswaldau am 10. Dezember 1927 auf den Landwirt Paul Herfert ebenda gezogen, den letzterer angenommen hat, und welcher bei der Kreditgenossenschaft des Kreislandbundes, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brieg, als Domiziliatin am 29. Dezember 1927 zahlbar sein sollte, welcher endlich auf die vorgenannte Kreditgenossenschaft übergegangen ist, für kraftlos erklärt worden. (2 F. 3/29.)
Brieg, den 5. Nobember 1929.
Amtsgericht.
q. Deffentliche Zuftellungen.
76540
Es klagen auf Scheidung der Ehe: 1. Ehefrau Bruno Hüttemeister Adele geb. Wascher, Köln, Zülpicher Straße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heilbronn in Elberfeld, gegen den Konditor Bruno Hüttemeister, zu⸗ letzt in Elberfeld, 5 1668 B. G.⸗B. — 5 R 1I04129 —, 2. Ehefrau Fritz Eck Meta geb. Müller, Elberfeld, Bemberg⸗ straße 35 bei Müller, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hausmann in Elberfeld, gegen den Glasergehilfen Fritz Eck, zuletzt in Solingen, 5 1968 B. G.⸗B. — 3 R 9729 —, 3. Ehefrau Arnhold Gerling Maria geb. Kurowski, Wülfrath, Kaiser-Wilhelm⸗Straße 261. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gülde⸗ nagel Jin Elberfeld, gegen den Reisenden Arnhold Gerling, zuletzt in Vohwinkel, § 1568 B. G.⸗B. — 4 R 20229 —. Die Klägerinnen laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Elberfeld, und zwar zu 1 auf den
31. Jannar 1939, vormittags 95 Uhr, auf Zimmer 79, zu 2 auf den 28. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 79, zu 3 auf den 31. Januar 198930, vormittags
93 Uhr, auf Zimmer hö, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 25. November 1929.
Geschäftsstelle des Landgerichts. 76842 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Charlotte Straube geb. Dierenfeld in Frankfurt (O.), Wollen⸗ weberstraße 23 1, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Jacobi und Arthur L. Jacobi in Frank⸗ furt (O.), klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Straube, früher in Letschin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Nichtigerklärung der Ehe bzw. Ehescheidung aus § 1568 B. G⸗B. und Schuldigerklärung des B⸗klagten gemäß 51574 Abs. 1B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Frankfurt (O) auf den 28. Februr 1930, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Frankfurt (O.), 25. Novbr. 1929. Die Geschäftsstelle dez Landgerichts.
76844] Oeffentliche Zustellung.
Der Franz Georg Krüger, Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt, Gestefeld, Oldach, welcher gegen seine Ehefrau, Anna Marie Ottilie Krüger, geb. Luderer, unbekannten Auf— entbalts, auf Ehescheidung klagt, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 7 (Zwiljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz), auf den 24. Ja⸗ nuar 19390, vormittags g uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Hamburg, den 25. November 1929. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
76845] Oeffentliche Zustellung,., Der Malergehilfe Ernst Friedrich Wil⸗ helm Mesecke in Hamburg, pertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Fels und Urias, klagt gegen seine Ehefrau, Meta Christine Mesecke, geb. Mangels, un⸗
63998 über je 1000 „ sind für kraftlos
B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 8 Zivil justizgebäude. Sievekingplatz), auf den 28. Januar 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Samburg, den 27. November 1929.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 76849] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emma Wille geb. Leitz in Grünewald, Krs. Neustettin, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter : Rechtsanwalt Doebbelin in Stargard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Betriebsmonteur Wilhelm Wille, früher in Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in Star⸗ gard i. Pomm. auf den 14. Januar 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Pomm., den 25. No⸗ vember 1929.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
76850] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Sander, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik G. m. b. H. in Bad Oeynhausen klagt gegen den Kauf⸗ mann Kurt Engeling, srüher in Allen⸗— stein, Noonstr. 32, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ strecköbar zu verurteilen: RM 52,70 lt. Rechnung vom 10. Juli 1929, RM öoh?L, 80 lt. Rechnung vom 24. Juli 1929, RM 105,70 lt. Rechnung vom 3. Aug. 1929, Reichs⸗ mark 105,70 It. Rechnung vom 19. Sept. 1929, RM 12,06 Protestkosten auf Wechsel, RM 2,05 Nachforschungsgebühren, Sa. RM 331,01 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bad Oeynhausen auf den 14. Januar 1930, vormittags 9 Uhr, Jimmer Nr. 18, geladen. Bad Oeynhansen, den 23. Nob. 1929. Der Urkundsbeamte der Geschäftestelle des Amtsgerichts.
76851] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der minderjährigen Irm— gard Großklaß in Schwedt, Oder, ver⸗ treten durch den Amtsvormund Paul Lüders in Schwedt a. Oder, Kietzer Straße 8, vertreten durch den Stadtober⸗ inspektor Breier, Berlin C. 2, Waisen⸗ straße 27, gegen den Arbeiter Gustab Herwy, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin O. 112, Mirbach⸗ straße 29, bei Lowitz, wird der Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 165, auf den 29. Januar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 253565, II. Stock, geladen. — 182. C. 440. 29/9. Berlin, den 12. November 1929. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 182, die Geschäftsstelle.
76837] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelsgesellschaft in Firma Joly, Cropp G Co. in Berlin W. 8, Krausenstraße 15, vertreten durch ihren Gesellschafter Otto D. Cropp, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Herweg in Berlin 8W. 62, Kleist—⸗ straße 42, klagt gegen den Buchhalter Arno von Scherf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin NW. 87, Alt Moabit 11, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte bei ihr als Buchhalter tätig gewesen sei und Unter⸗ schlagungen in Höhe von ea. 30 000 RM begangen habe, mit dem Antrag auf Zahlung von zunächst 3300 RM nebst 2 o Zinsen über Reichsbankdiskont seit dem Tage der Klagezustellung und Auf⸗ erlegung der Kosten auf den Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 18. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Jé' in Berlin C. 2, Grunerstraße, JI. Stock, Zimmer 31 a, auf den 1. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel unter genauer Be⸗ zeichnung der zu beweisenden Tatsachen unverzüglich dem Gericht und dem Gegner mitzuteilen.
Berlin, den 16. November 1929.
Anteilscheinen, die 40½ igen Neuen Berliner
bekannten Aufenthaltß, aus 5 1567
aus ihrer Geschäftsverbindung mit dem Beklagten, mit dem Antrag auf kosten⸗ pflichtige vorläufig vollstreckbare Verur⸗
[76852] Oeffentliche Zustellung. Der Hauseigentümer Eduard Miemitz in Berlin W. 15, Pfaljburger Straße 3, klagt gegen Fräulein Anng Knaak, früher teilung zur Zahlung von 1009 NM nebst in Berlin N. 58, Pappelallee 48, wegen 20/9 Ju sen über Reichsbankdiskont seit ¶Nietaufhebung und Zahlung, mit dem 1. 7. 1929. Der Kläger ladet den Be⸗ Antrag auf kostenpflichlige, vorläufig voll⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des streckbare Verurteilung zur Zahlung der Rechtsstreits vor die 12. Zivilkammer des Miete für August im Betrage von 8, 40 Landgerichts 16 in Berlin⸗Chartotten⸗ eich mark . September im — 2 . ,,, 144, auf 2 von 2410 RM. für Oktober im Betrage 27. anuar „vormittag von 24,19 RM. Lichtgeld für Juli — 10 uyr, mit. der Aufforderung, sich durch Oktober 3,69 RM, Summa 60,29 RM, einen bei diesem Gericht zugelagssenen nebst 8 o Zinsen seit dem 1. August 1929, Rechtsanwalt gls Prozeßbevollmächt igten ö zur einmnng, iht 8 re . ae, 49 2 . 3657 Wohnung im Hause appelallQee . Charlottenburg, 27. Novemher 1927. II. Quergebäude, V, unter der Behaup⸗ Die Geschäftsstelle des Landgerichts III 2 daß sg n der de iunj 73 vor⸗ Berlin. ezeichneten Mietbeträge im Rückstande ö k sei. Jur mündlichen? Veihandkung des ['6s46] Oefsentliche Zustellung. Rechtsstreits wird die Beklagte vor das 1. Der Gutsbesitzer Fritz Nuthmann, ; 2 2 6 II; 9 j Amtsgericht Berlin⸗Miste, Abt. 36, in 2. der Gutghesitzer Willi Buhtz, beide in Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 3 ö , . 9 2 Berlin G. 2. Neue Friedrichstraße 16, Gübs bei Magdeburg, Prozeßbevollmäch⸗ Zimmer 335 337 Siockw tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schultz Zimmer 235/237, II. Stockwerk, auf den 1 ! uk 15. Januar 1535, vormittags und Ylaf L; in Magdeburg tlagen gegen * X 29 7 . 59 . 16 uhr, geladen. den Landwirt Walter Schuseil, früher Berlin, den 26. November 1929 in Gübs bei Magdehurg, jetzt unbekannten * — ! * 1 . 1 26 Gr . Amtsgerichts Berlin. Mitte. Aufenthalts, wegen 56,30 RM, mit dem Heschäftsflelle 35. Antrag, den Beklagten kostenxflichtig zu , verurteilen, an die Kläger 56,30 RM 76493] Oeffentliche Zustellung. nebst 8 o Zinsen selt Klagezustellung zu Die Stadtgemeinde Beuthen, O. S., zahlen und das Urteil für vorläufig voll— vertreten Durch den Magistrat in Beuthen, streckbar zu erklären, notfalls gegen Sicher⸗ O. S., Klägerin, klagt gegen den Büro heitsleistung. Die. Kläger laden den Be⸗ gehilfen Hermann Schmidt, jetzt unbe⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des kannten Aufenthalts, früher in Beuthen, Rechtsstreits vor den Einzelrichter der O. S, Beklagten, unter der Behauptung, 5. Zivilkammer des Landgerichts in Magde⸗ daß dieser der Klägerin für Kurkosten im burg auf den 28. Januar 1930, vor⸗ , ,, . 6 mittags 19 uhr, mit der Aufforderung, mit dem Antrag auf Zahlung von sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ 182 50, - nebst 8 og Zinsen seit dem gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 1. Juli 1927 und, Tragung der Kosten mächtigten vertreten zu lassen. des Rechtsstreits. Zur mündlichen Ver. Magdeburg, den 25. November 1929. handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Geschäftsstelle III. des Landgerichts.
klagte vor das Amtsgericht in Beuthen, 76848] Oeffentliche Zustellung.
O. S., auf den 14. Januar 1930, 3 ellung vormittags 10 Uhr, geladen. Der Landwirt Benedikt Ulrich in Blumeck,
Beuthen, O. S., 23. Nopember 1929. Gde. Flungu, O. Al. Tettnang, Prozeß- Der Urkundsbeamte bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wieland
der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. in Rabensburg, klagt gegen k 76 ,, ,, ,. Krämer, Landwirt, vormals in Ober⸗ ꝛ O ; n 1 ll6s4lJ Heffenttiche Zustellung, hofen, dann in Kaltenbach bei Stein
Firma Engelbert Schönfeld, Jute⸗ und Werggarnspinnerei, Herford, klagt gegen Karl Mack, Fabrikanten von Herbrech⸗ tingen, auf Zahlung von 2900 RM nebst 9 o Zinsen hieraus seit 4. September 1929 aus Wechsel. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Ellwangen⸗Jagst auf Diens⸗ tag, den 21. Januar 1930, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An— walt zu bestellen.
Ellwangen, den 27. November 1929.
Geschästsstelle des Landgerichts.
76839] Oeffentliche Zustellung. Der Student Herbert von Damitz in
a. Rh., dann in Grasbeuren bei Radolf⸗ zell, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, mit dem Antrag, für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, 1. an den Kläger die Summe von 15 060 RM — Fünfjehntausend Reichsmark — nebst 100, Zinsen aus 4000 RM ab 1. Juni 1929 und aus 11 000 RM ab 1. August 1929 zu zahlen, und 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen einschließlich der Kosten der beiden Arrestverlahren, CQ. 785s29 (Beschluß vom 18. Oktober 929) und GC. 90029 (Beschluß vom 20. November 1929). Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg auf Dienstag, Göttingen, Hainholzweg 23. Prozeß⸗ den 21. Januar 19390, vorm. 9 Uhr, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Walch, mit der Aufforderung, einen bei dem Bln⸗Wilmersdorf, Motzstr. 38, klagt gegen gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu den Kommerzienrat Moritz Holz auf bestellen.
Grund einer dem Kläger abgetretenen Ravensburg, den 26. November 1929. Forderung der Industrie⸗ u. Handelsbank Geschäftsstelle des Landgerichts.
. Auslosung u. von Wertpahieren.
77301 Prospekt über nom. Reichsmark 40 000 0990 8ohige Schulvverschreibungen der Stadt Köln vom Jahre 1929 (1 RM — 1140 kg Feingold) 1400 Stück zu je RM 10 000 Buchstabe A Nr. 2 300 2 55 21 1 5 000 1 B )
L — 1400 1401 — 3700
J k ,
Rückzahlbar am 1. Oktober 1462 zum Nennwert.
Die Stadt Köln hat durch Urkunden der Herren Minister des Innern und der Finanzen vom 23. Juli 1929 — veröffentlicht im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger vom 5. August 1929 — die Genehmigung erhalten, auf den Inhaber lautende, seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreibungen bis zum Nenn⸗ betrage von RM 40 000 000 auszugeben. Der Erlös der Schuldverschreibungen ist zur Beschaffung der Mittel für die am 1. Oktober 1929 zur Rückzahlung fällige 6 o ige Anleihe der Stadt Köln von 1926 bestimmt. Die Schuldverschreibungen sowie die Zinsscheine tragen die faksimilierte Unter⸗ schrift des Herrn Oberbürgermeisters, die Schulbverschreibungen außerdem noch die eigenhändige Unterschrift eines Kontrollbeamten sowie das Stadtsiegel. . Die Berzinsung der Schuldverschreibungen erfolgt mit 86 jährlich in halb⸗ jährlichen Terminen am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres. Der erste Zinsschein ist am 1. April 1930 fällig. Die Eintösung der fälligen Zinsscheine und der Schuldverschreibungen erfolgt kostenfrei bei den nachstehend genannten, auf den Schuldverschreibungen vermerkten Zahlstellen: Stadthauptkasse, Köln, Bankhaus A. Levy, Köln, A. Schaaffhausen ' scher Bankverein Filiale der Deutschen Bank und Dis⸗
conto⸗Gesellschaft, Köln, Barmer Bank⸗Verein Hinsberg, Fischer E Comp. K. a. A., Köln, Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G. Filiale Köln, Köln, Darmstädter und Nationalbank K. a. A. Filiale Köln, Köln, Bankhaus Deichmann E Co., Köln, Bankhaus Delbrück von der Heydt E Co., Köln Dresdner Bank in Köln, Köln, Kreissparkasse der Landkreise Köln und Mülheim, Köln, Bankhaus Sal. Oppenheim jr. E Cie., Köln Bankhaus Leopold Seligmann, Köln,
Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.
Sparkasse der Stadt Köln, Köln,
Erste Anzeigenbeilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1929
r. 281. Berlin, Montag, den 2. Dezember — — — — —— — — — 77745 77261] T7300.
7. Aktien⸗ gesellschaften.
D . Lt. Generalversammlung v. 7. 11. 1929
Emlichheimer artoffelmehlfabrik
Einladung zu der am 21. Dezember um 14 Uhr in Emlichheim in den Ge— schäftsräumen der Gesellschaft stattfinden⸗ den Generalversammlung.
Tagesordnung: 1. Die Genehmigung der Bilanz. 2. Wahl des Aussichtsrats. 3. Aenderung der Statuten.
Der Vorstand. Varbara⸗Werk Aktiengesellschaft, Gladbeck i. W.
Wir beehren uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 24. Dezember 1929, vormittags 9 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Henne, Balve i. Westf., stattfindenden ordentlichen General- versammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts für 1923. Genehmigung der Gewinn⸗ u. Verlust⸗
wurde Herr Stadtrat Fr. Czeminfki, Berlin, neu zum Mitglied des Aufsichts⸗ rats unserer Gesellschaft gewählt. Gemeinnützige Heimstätten Aktien⸗Gesellschaft Groß⸗Berlin.
eres] Brauereigesellschast
vorm. Ir. Reitter in Lörrach.
Die dreiunddreißigste ordentliche Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft findet Montag, den 20. Jannar 1939, vormittags 11 Uhr, im Neben⸗ zimmer der Brauerei Reitter in Lörrach statt. Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf— sichtsrats über das Geschäftsjahr 928/29.
2. Genehmigung der Bilanz, Beschluß⸗
sassung über die Verwendung des rechnung. Reingewinns sowie Entlastung des Entlastung von Vorstand und Auf⸗ Vorstands und des Aussichtsrats. sichtsrat.
Aufsichtsratswahlen. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 20. De⸗ zember 1929 ihre Aktien ordnungsmäßig hinterlegt haben. Hinterlegungsstellen:
Dresdner Bank, Münster i. W. und die
Gesellschaft. .
Gladbeck i. W., 30. November 1929.
Der Vorstand.
Diejenigen Aktionäre, die an der Gene⸗ ralversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien spätestens bis Donnerstag, den 16. Januar 1930, abends vor 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse oder der Vor⸗ schußbank Lörrach oder bei einem Notar (laut § 19 der Statuten) ö hinterlegen, wogegen denselben eine Eintrittskarte aus— gefolgt wird.
Lörrach, den 28. November 1929.
Der Aufsichtsrat. L. Dietrich.
2
177244 Generalversammlung der
Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei in Mainz.
In Gemäßheit des 5 19 des Gesellschastsvertrags der Mainzer Aktien⸗ Vierbrauerei werden die Herren Aktionäre dieser Gesellschaft zu der Donnerstag, den 19. Dezember d. J. un 11 Uhr vormittags in den Geschäftsräumen der Brauerei stattfindenden ordentlichen Generalversammlung für das neunund⸗ sechzigste Geschäftsjahr hierdurch eingeladen.
Die Altionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben sich spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung, also spätestens am 16. Dezember d. J., über ihren Aktienbesitz durch Vorzeigung der Aktien bzw. des notariellen Hinterlegungsscheines auf dem Geschäftsbüro auszuweisen. Für ersteren Ausweis sind die Aktien nach Nummern geordnet unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten Nummernverzeichnisses vorzulegen.
Die Anmeldung zur Teilnahme an der Generalversammlung kann ferner unter Wahrung obiger Frist durch Hinterlegung der Aktien auf dem Büro der Dresdner Bank zu Frankfurt a. M., sowie der Dresdner Bank, Filiale Wiesbaden, erfolgen. Die durch den Gesellschaftsvertrag vorgeschriebene Vorzesgung der Aktien übernimmt sodann die genannte Bank kostenlos.
Gegenstände der Verhandlung sind:
J. Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats über die Lage des Geschäfts und die Ergebnisse des abgelaufenen Geschäftsjahrs.
2. Bericht der Revisionskommission über die Prüfung der Rechnung und Bilanz, Genehmigung der letzteren, Beschlußsassung über die Gewinnver⸗ wendung und Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.
3. Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats und Wahl der Revisionskommission.
Mainz, den 29. November 1929.
Der Aufsichtsrat der Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei.
lies] Pfälzische Hypothekenbank, Ludwigshafen a. Rh.
ünchen. Köln. 3. Verlosung 4 0½υ iger Ligquidations⸗-Goldpfandbriefe und 2. Verlosung ; Sosoiger Goldyfandbriefe.
Auf Grund der heute vor dem Notar vollzogenen Auslosung werden zum 1. Febrnar 1939 zum Nennwert heimgezahlt:
1. Sämtliche 43 0½ ige Liquidationspfandbriefe (Zertifikate s. Ziffer 2) der Reihen 211 u. 463;
2. von den Zertifikaten, das sind die Stücke über GM 40, — 30, —, 20, — und 10, — der Reihen 1— 440 die Endnummern 2, 3 u. 7, z. B. die Stücke Nr. 2, 3, 7, 12, 13, 17 usw. ;
3. von den Sosigen Goldpfandbriefen der Reihen 2, 3 u. 4 die End⸗
nummer 11, z. B. die Stücke Nr. 11, 111, 211 usw.
Bei den 4500 igen und Soscigen Goldpfandbriefen werden die Stückzinsen bis 1. Februar 1930 und bei den Zertifikaten die auf der Rückseite der Urkunden berech⸗ neten 430 o igen Zinsen samt Sog Zinseszinsen bis 1. Januar 1930 sowie die 440 ;0igen Stückzinsen vom J. Januar 1930 bis 1. Februar 1950 mitvergütet.
. Wir lösen die Stücke jetzt schon ein, wenn dagegen unsere Sochigen bis 1634,36 nicht rückzahlbaren Goldpfandbriefe oder unsere Sosoigen bis 1534 nicht rückzahlbaren Gold-⸗Kommunalobligationen bezogen werden. Diese Pfand briefe und Kommunalobligationen werden mit Zinsgenuß vom Bezugstage ab Loe unter dem jeweiligen Börsenkurs Leer elt für die Pfandbriefe 97 0, für die Kommunalobligationen 93 9) abgegeben. Die Zinsen auf die verlosten Stücke werden trotzdem bis 1. Februar 1939 vergütet. Verfügbar sind Stücke zu GM 100, —, 200, — 500, — 10900, — 2000, — und 5000, –. ö: . y . bar werden die verlosten Stücke erst ab 1. Februar 1930
ingelöst.
Die nicht verfallenen Zinsscheine und der Erneuerungsschein sind mit den Mänteln einzureichen, dagegen sind die Pfandbriefanteilscheine (Farbe blau) nicht mitzuliefern.
Die Beträge fehlender Zinsscheine werden am Kapital gekürzt.
Die verlosten Stücke können eingereicht werden bei unseren Kassen in Ludwigshafen am Rhein und unseren Filialen München, Promena destr. 6, Köln, Kaiser Wishelm⸗Ring 24 und allen Banken. Verlosungslisten sind bei diesen Stellen kostenlos erhältlich.
Bei der Einlösung von Pfandbriefen, die auf Namen umgeschrieben (vin⸗ kuliert) sind, bedarf es eines Freischreibungsantrags nicht, wenn dagegen Pfandbriefe oder Abligationen mit gleichem oder höherem Zins bezogen und auf gleichen Namen umgeschrieben oder wenn sie mit der Quittung des Eigentümers oder seines gesetzlichen Vertreters versehen eingereicht werden. Einzelpersonen müssen ihre Unkerschristen amtlich beglaubigen lassen.
; ; Restanten.
l. Ans den seitherigen Verlosungen: Alle noch umlaufenden 49 0so igeu Ligu.Goldpfandbriefe der Reihen 64, 81, 128, 172, 263, 314, 376, 384, öl, bös, 369, 620 u. 687; desgleichen alle Zertifikate der Reihen 64, 128, 172, 314 375, 384, 568, hö, 626 u. 687, außerdem sämtliche Zertifikate aller übrigen Reihen mit den Endnummern 9, 1 u. 4; ferner alle Ssigen Gold— pfandbriefe der Reihe 3 mit der Enduummer 50.
2. dus der Barabfindung der Zertifikatanteilscheine mit 1200½ ihres Nennwertes: Alle noch umlaufenden Zertifikatanteisscheine nebst Raten— scheinen Nr. 1—4 (Farbe gelbbraum.
3. Alle noch umlaufenden Ratenscheine Nr. 1 zu den Liqu.⸗Goldpfandbriefen z 3 28 zur Erhebung der 2. 10 01gen Ausschüttung in Liqu.⸗Goid⸗
riesen. Ludwigshafen a. Rh., den 29. Nobbr. 1929. Pfälzische Sypothekenbank.
Königsberger Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, Königsberg i. Pr.
Wir geben hiermit bekannt, daß gegen den Umtausch unserer Stammaktien über RM 50 in Aktien über RM 109 bzw. RM 500 wirksam Widerspruch nicht erhoben worden ist.
Königsberg i. Pr., den 30. No⸗ vember 1929. ;
Der Vorstand der Königsberger Kühlhaus und Kristall⸗Eis⸗Fabrik Akt. Ges.
Rost. Dr. Bies ke,
77281
Spinnerei Deutschland, Gronau i. W.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Sonnabend, dem 28. De⸗ zember 1929, nachmittags 3 Uhr, im Geschäftslokal der Spinnerei Deutsch⸗ land in Gronau i. Westf. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung erg. eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, Ge⸗ nehmigung der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 30. Sep⸗ tember 1929, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.
2. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist erforderlich, daß jeder Aktionär über die Einreichung seiner Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei einem Notar, einer Bank oder einer dem Aussichtsrat be⸗ kannten (nicht eigenen) Firma eine Be⸗ scheinigung beibringt, in welcher die Zahl der Aktien angegeben ist.
Diese Bescheinigung muß spätestens bis zum 27. Dezember 1929, abends 6 Uhr, dem Vorstand eingesandt werden, wogegen derselbe einen Depotschein ausfertigt, welcher als Einlaßkarte zur Generalver⸗ sammlung dient.
Gronau i. W., den 2. Dezember 1929.
Der Aufsichtsrat. Franz Crone, Vorsitzender.
77744 Bleichert'sche Braunkohlenwerke Neukirchen ⸗Wyhra Aktiengesellschaft in Neukirchen⸗Wyhra.
Gemäß S5 7 und 10 des Statuts
unferer Gesenschaft laden wir die Aktio⸗ näre zu der am Donnerstag, den 19. Dezember 1929, mittags 12 uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig stattfindenden 24. ordentlichen Generalversammlung hiermit ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das 24, die Zeit vom 1. Juli 1928 bis 30. Junt 1929 umfassende Geschäftsjahr sowie Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
2. Entlastung der Gesellschaftsorgane.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗
lung sind alle Aktionäre berechtigt, welche spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung Aktien bet der Ge⸗ sellschaftskasse zu Neukirchen (Bez. Leipzig), bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Leipzig in Leipzig, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Dresden in Dresden, bei der Hildesheimer Bank Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft in Hildesheim oder bei einem Notar hinterlegt haben und dies durch Vor⸗ zeigung der entsprechenden Hinterlegungs— scheine, welche die Nummern der hinter⸗ legten Aktien angeben, erweisen.
Neukirchen⸗Wyhra, 29. Nov. 1929.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Schönfeld.
76942]
Einladung zu der am 20. Dezember 1929, nachmittags 5 Uhr, statt⸗ findenden Generalversammlung der Apparatebau ⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Frankfurt a. Main, in den Räumen der Gesellschaft Frankfurt a. Main, Börsenplatz 9/11.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1928 sowie des Geschäfts⸗ berichts des Vorstands und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats hierüber und Beschlußfassung über die Vorlagen.
Beschlußfassung über die Entlastung des n , und des Vorstands.
3. Beschlußfassung über die Liquidation
der Gesellschaft.
4. Bestellung der Liquidatoren.
5. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben spätestens am 3. Werk⸗ tag vor der Generalversammlung ihre Aktien oder Interimsscheine bei der Ge⸗ sellschaftskasse zu hinterlegen oder den Nachweis zu erbringen, daß sie ihre Aktien oder Interimsscheine bei einem Notar hinterlegt haben.
Frankfurt a. M., 27. Nobember 1929.
Apparatebau⸗Gesellschaft A. G.
o
Der Vorstand. Richard Prost. W. F. Motekat.
Aufforderung zum Umtausch der Aktien der
Ludw. Loewe & Co. A.⸗G., Berlin,
und der
A. ⸗G. für Gas⸗, Wasser⸗ u. Elektricitäts⸗Anlagen, Berlin,
in Attien der Gesellschaft für elektrijche Unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aktiengesellschaft, Berlin,
und Bezugsangebot.
In den außerordentlichen Generalversammlungen der A.⸗G. für Gas⸗ Wasser⸗ u. Elektricitäts⸗Anlagen, der Ladw. Loewe C' Co. A.⸗G. und der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen vom 12., 13. und 14. November 1929 ist beschlossen worden, das Vermögen der A.⸗G. für Gas⸗, Wasser⸗ u. Elektricitäts⸗Anlagen und der Lud. Loewe K Co. A.⸗G. als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation gemäß 5 306 H.-G. ⸗B. auf die Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, zu übertragen.
Die außerordentliche Generalversammlung der Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen vom 14. November 1929 hat ferner beschlossen, das Grundkapital zum Zwecke der Fusion und des nächerwähnten Bezugsangebots um RM 25 000 000 Aktien zu erhöhen, eingeteilt in
100 000 Stück über je nom. RM 100, — Nr. 651 0090— 750 090, und 15000 Stück über je nom. RM 1000, — Nr. 10 001 — 25 9900. Gleichzeitig ist beschlossen worden, den bisherigen Firmennamen in Gesellschaft für elettrische unternehmungen — Ludw. Loewe & Co. Aftiengesellsch aft, Berlin, abzuändern.
Diese Beschlüsse der obengenannten drei Gesellschaften sind in das Handels⸗ register eingetragen worden.
1. Aktienumtausch und Attienabstempelung. ;
Die Durchführung der Verschmelzung erfolgt dergestalt, daß die Aktionäre der Ludw. Loewe & Co. A.⸗G. für einen eingelieferten Nennbetrag von Reichs⸗ mark 1000, — ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 60 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen und die Aktionäre der A.⸗G. für Gas⸗, Wasser⸗ u. Elettrieitäts⸗ Anlagen für einen eingelieferten Nennbetrag von RM 2000, — ihrer Aktien mit Gewinnanteilscheinen Nr. 3 bzw. Nr. 32 u. ff. nebst Erneuerungsscheinen neue Aktien der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe C Co. Aktiengesell⸗ schaft über einen Nennbetrag von RM 1000, — mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar 1929 erhalten. Soweit die eingereichten Nennbeträge einen Umtausch in 1009er⸗Stücke nicht zulassen, werden für die entsprechenden Beträge Abschnitte über nom. RM 100, — ausgegeben.
Wir fordern hiermit die Aktionäre der Ludw. Loewe Co. A.⸗G. und der A.-G. für Gas⸗, Wasser⸗ u. Elektricitäts⸗Anlagen auf, ihre Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteilscheinbogen bis
zum 10. März 1939 einschließlich bei der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, Berlin, und deren Niederlassungen in Frankfurt a. M., Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Stuttgart, bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin, bei dem Bankhause S. Bleichröder, Berlin, bei der darmstädter und Nationalbank St. a. A., Berlin, und deren Niederlassungen in Breslau, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, München, Stuttgart, bei der Dresdner Bank in Berlin und deren Niederlassungen in Breslau, Frankfurt 9. M., Hamburg, Köln, Königsberg i. r., Leipzig, München, Stuttgart, bei dem Schiesischen Bankverein Filiale der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, Breslau, bei der Norddeutschen Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft, Hamburg, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Filiale der Deutschen Bank und nere, , e. Köln, bei der Schweizerischen Kreditanstalt, Zürich, unter Veifügung eines mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis versehenen Anmeldescheines, der bei den Umtauschstellen erhältlich ist, während der üblichen Ge⸗ schäftsstunden zum Umtausch in neue Aktien der Gesellschaft für elektrische Unter⸗ nehmungen — Ludw. Loewe E Co. Aktiengesellschaft einzureichen.
Die Ausgabe der neuen Aktienurkunden erfolgt sofort nach deren Fertigstellung: bis dahin werden den Aktionären nicht übertragbare Kassenquittungen ausgehändigt. u d Die Abführung von Börsenumsatzsteuer aus Anlaß des Umtausches kommt nicht in Frage.
In gleicher Weise fordern wir die Aktionäre der Gesellschaft für elek⸗ trische Rnternehmungen, Berlin, auf, ihre Attienmäntel zur Abstempe⸗ lung auf den neuen Firmennamen bei den obengenannten Stellen einzu⸗ reichen. Die Aktienmäntel werden nach erfolgter Abstempelung zurückgegeben.
Die Aktien der Ludw. Loewe E Co. A.-G. und der A.⸗G. für Gas, Wasser⸗ u. Elektricitäts⸗Anlagen, die nicht spätestens bis zum 10. März 19309 einschließlich zum Umtausch eingereicht sind, unterliegen gemäß 5 290 H-G.⸗B. der Kraftloser⸗ klärung. Die an Stelle der für kraftlos zu erklärenden Aktien tretenden neuen Aktien unserer Gesellschaft werden bestmöglichst verkauft. Der Erlös wird den Beteiligten zur Verfügung gestellt werden.
2. Bezugsangebot.
Gleichzeitig mit der Durchführung der Fusion und des hiermit verbundenen
Aktienumtausches sowie der Abstempetung der alten Aktien der Gesellschaft für elek⸗ trische Unternehmungen auf den neuen Firmennamen gelangt das bereits erwähnte Bezugsangebot zur Durchführung. Die zu diesem Zweck erforderlichen neuen Aktien der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe C Co. Attiengesell⸗ schaft sind von einer Bankengemeinschaft unter Führung der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft übernommen worden mit der Verpflichtung, sie den außen⸗ tehenden Aktionären der Gesellschaft für elektrische Ruternehmungen, Berlin, und der Ludw. Loewe & Co. X.⸗G., Berlin, unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts im Verhältnis 19:1 zum Kurse von 11595 zum Bezuge anzubieten. .
Wir fordern hiermit die außenstehenden Aktionäre der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen, Berlin, und der Ludi. Loewe C Co. A.-G., Berlin, auf, das Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen auszuüben:
Die Anmeldung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses bis
zum 27. Dezember 1929 einschließlich bei den obengenannken Stellen unter Beifügung eines mit n, geordnetem Nummernverzeichnis versehenen Anmeldescheins, der bei den Vezugstellen erhältlich ist, während der bei jeder Geschäftsstelle üblichen Geschäftsstunden zu erfolgen.
Auf je RM iooo, — Nennwert ohne Gewinnanteilscheinbogen einzu⸗ reichender alten Aktien der Gesellschaft für elektrische Unternehmungen oder der Ludw. Loewe E Co. A.-G. kann eine neue Aktie der Gesellschaft für elektrische Unterneh⸗ mungen — Ludw. Loewe E Co. Aktiengesellschaft im Nennwerte von RM 10900, — mit voller Dividendenberechtigung ab I. Januar 1929 zum Kurse von 11594, zuzüglich Börsenumsatzstener, frei von Hinsen, bezogen werden. Soweit die bezogenen Aktienbeträge es zulassen, werden Abschnitte über nom. RM 1000, — ausgegeben. 2599 des Nennwertes sowie das Aufgeld in Höhe von 15 95 sind spätestens bis zum 27. Dezember 1929 einschließlich einzuzahlen. Die restlichen 7539 werden später mit besonderer Bekanntmachung eingefordert. Jederzeitige Voll- zahlung ist zulässig.
Ueber die erste Einzahlung wird dem beziehenden Aktionär eine nicht übertrag⸗ bare Kassenquittung ausgehändigt. Die folgenden Raten sind gegen Vorlegung der Kassenquittung bei der gleichen Stelle zu entrichten, bei welcher die erste Rate . . worden ist. Die Aushändigung der neuen Aktienurkunden erfolgt nach Vollzahlung gegen Rückgabe der Kassenquittung. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht ver= pflichtet, die Legitimation des Einreichers der Kassenquittung zu prüfen. .
Die Vernüttelung des An- und Verkaufes von Bezugsrechten übernehmen die nnen, ss d Zwecke der Fusion und des Bezugsange
e Zulassung der zum Zwecke der Fusion u — bots geschaffenen neuen Aktien im Betrage von RM 25 000 999, — an der Börse zu Berlin wird in den nächsten Tagen b, Die Ein⸗ führung an den Börsen zu Frankfurt a. M, Hamburg, München und Stuttgart erfolgt nach der Zulassung der Aktien an der Berliner Bõrse.
Berlin, den 2. Dezember 1929.
Gesellschaft für elektrische Unternehmungen — Ludw. Loewe & Eo. Aktien gesellsch O. Oliven. R. Wolfes.
a ere . rer e, — — — d
3
er m mem * ——