1929 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1929 18:00:01 GMT) scan diff

Börsen beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Meichsé⸗ und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1929. S. 2.

o ; a Er 2 mr .* . n —— 2 ü: ? d i . ; * 1 weisung mitgeteilt worden, daß das Disziplinarverfahren gegen Hugenberg und seine Agitation auf eine schiefe Ebene drängen antwortet er nicht) o ja, er antwortet gleich, die Frage habe ich M r 282 Berliner Bÿrse vom 2 Dezember 1929 2 sie eröffnet sei. Sämtliche Beamte, auch Kommunalbeamte, ließen. Es ist beim untauglichen Versuch mit untauglichen mir schon gemerkt der „Bölkische Beobachter“ schrieb am * * * wurden vor einer Eintragung für das deutsche Volksbegehren Mitteln am untauglichen Objekt geblieben. (Zurufe von den 19. Oktober: 9 . m . mee 6 n imme, mam mmm mmm, mmm m t Q m, * amtlich gewarnt Deutschnationalen: Die Reichsregierung ein untaugliches Objekt h Die Entscheidung um die Annahme oder Ablehnung des YJoung— ö enn, iam, nn,. , rm, m, ,. ö (hört, hört! bei den Deutschnationalen), Ja, für derartige Versuche bleibe ich immer untaugliches Ob⸗ Blans hat erst in zweiter Linie eine außenpolitische Wirkung. Amtlich 3 da sie sonst ein Disziplinarverfahren unter Androhung der Ent⸗ jekt, davon können Sie überzeugt sein. Die erste Folge aber ist die innerpolitische Umwälzung. Es a 7 r, 2ichasa 86 c Zweckverbände usw. W Eandscha ften. e 4 1m kon as ion sera * * 2 ö 6 ö r * !. r. Ag. MI. 2 ? Ser. 2. 27 ö . ö lassung zu erwarten hätten. Aber, meine Herren, gestatten Sie zu dieser Angelegenheit geht heute um die Macht im Staate. festgestellte Kurse. a e Tue, , n, zi 3 8 ae. = , , mit Sinsderechernraas do. do. er. 3. uam is ri isi as ioi 39 . . un ‚. n . ; 3 a. ö ö ö ö ; ; . a,, do Ausg. 17 13. msche⸗ = rk. do. Ser. 4. ul 30 . 2 Auf unsere sofortige telephonische Anfrage beim Reichs.! noch ein ernstes Wort. Ich stimme da mit Herrn von Kardorff (Lebhafte Zustimmung bei den Deutschnationalen) Die Herren r a, ,, e ra = nn. 2 ö 1 . é ? u . 8 ö k -. M 22 3 2.2. 2 5 * g . J . A. 6RB27 1 g 3 . 8 y . . ministerium des Innern wurde uns erwidert, daß der Herr durchaus überein: hätten wir eine verantwortungsvolle Opposition gehören doch auch zu den offiziellen Kreisen des Volksbegehrens, e = 3 4 9 , 4 kerne, .. ö. 4 4 *. P * 1 4 1 * . 4 * * * 4 1 22 . 9 8 . 4 2 w e. 8 2 lst. P * e 4 d 1 . . Do. S. 15. ** 1.1. = 2. 57 Reichsminister des Innern persönlich nicht zugegen sei. Der und hätte sich die Opposition darauf beschränkt, vom 7. Juni bis Herr Abgeorbneter Everling. Aber wenn Sie das noch an⸗ *. g der geen 557 , D 132 W ddr . m, ig, 6 1 2 23 s 15M Dar Schuldv. 6 do. do. S. 15, ul. 34 8 Un 5 8636 24 -. re, ,. ; ; wer. ; ? x . 36 z S * . 66 12 161d. Jol. . 130 RM. 1Mart Banco do. A. g. ig. 17 89. NMeichsm.⸗- A. 48S. do. Ser. 5 als zuständig bezeichnete Geheimrat Förster erklärte uns, daß zum 16. oder 29. Oktober oder meinetwegen bis heute in sach⸗ zweifeln sollten, wenn Sie die Herren Graf Reventlow, Frick, Ii do Rm̃ r ede n me e gr de 2 ** 84 38 Jeing. n. s LU 1 8 22 = = 1 1 ö er über eine solche Frage nur eine schriftliche Auskunft geben licher Art die Schattenseiten des Joung-Plans hervorzukehren, Goebbels ausschließen sollten aus der offiziellen Vertretung des . ,, 6 n 8 könne. Im übrigen sei es eine preußische Angelegenheit, die ohne gleichzeitig eine Hetze gegen die Träger der bisher betriebenen Volksbegehrens, dann bin ich auch in der Lage, Ihnen einen 83 * 400 23 1. . Pay) 1.15 32 nn, G is . 1117 * * 6 ,, . SI L31166 do. da Reihe X g Moo mi- idr] & 10 2 1 . ; . s ? . . ( x n 3243 64 kee z r. I , Dollar = 420 NM. Sterling 20, a0 R? Gold, A. 20, tg. 82 28 8 rgeste . ; ihe k ig. den preußischen Minister des Innern angehe. Reichspolitik zu richten (lebhafte Rufe bet den Deutschnationalen: offiziellen Vertreter für die Richtigkeit dieser meiner Auffassung 210 14— , . e. an ne, . ? *. 158 2858 ; ib ö ö and. , e . . 14 8 56 9 . Weiter wird in dem Schreiben angeführt, daß der Reichsminister Ahah, dann hätte eine derartige Opposition in der Tat ein anzuführen. Als Unterzeichner des Vollsbegehrens figuriert auch 1 e n 2 en,, r nr m n , g —— 16 * . . e . é de ; . ; . * 1 ö. r S. . 8 2 8 eng l 8. 0,78 NR Verl NR MM. . l. r. k. o. do. Ser. 4, ul. as 8 117 des Innern über diese Fälle Auskunft zu geben habe, und noch Attivum für die deutschen Unterhändler im Haag bedeutet. (Sehr derr Franz Seldte, der Vorsitzende des Stahlhelm. Er sagte in Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- 26 Geing) tg. 3, 84] si 1.4.1066 6e S8 6 und Körperschaften. Landwtsch. Kredith. do do. Ser. d. aas 3 LM E. 2 einmal wird dann an ihn der Appell gerichtet, zu dieser Frage richtig! bei den Regierungsparteien) Was aber haben wir er⸗ einer Versammlung in Bremen am 25. Oktober: (Abgeordneter ö bettimmie Kummern oder Serien zar emen. 14 Dig durg . e i er , ge. . 8 ĩ ö 34 2 unverzüglich Stellung zu nehmen lebt? Sind etwa die Nöte der ostpreußischen und pommerschen Dr. Everling. Ihre Rede, in der das zuerst aufgenommen wird, Das hinter einem Bertpavler befmblige Zeichen de dr r e n. fre = ü 6 e nnn, mn. . Ich hätte die Sache wahrscheinlich noch ein paar Tage liegen Bauern, deren Stimmung ich durchaus verstehen kann, von den ist 4 9. Oktober) . . ; . 1 Preis seststellung gegen rer ß. all. 1. 6 3.5 s Lσινοs0 91d a) Kreditanstalten der Länder. de. do de Ser. e Syn d d fas tion ig 1 lassen und hätte sie vielleicht auf dem Wege erledigt, der formell Heren loyal ausgewertet? Ich erkläre mir das Abstimmungs⸗ Das Volksbegehren ist nur ein Mittel des Kampfes. Wir sind e da, mn n e, wan a m mmm, , Mit Stab erechnung. n . unanfechtbar war, und gegen den Sie nichts hätten vorbringen resultat in diesen Provinzen zum Teil mit der wirtschaftlichen bereit und entschlossen, diesen Kampf, gleichgültig, ob wir 8. 1 l sallig 1. 6. 33 o 151 8 1 r- RI * z ide, e; 3 können, nämlich auf dem Wege, die zuständige Preußische Re⸗ Notlage der Bauern. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien.) 22 oder 6 Millionen Stimmen bekommen, mit neuen fom n enen! Cech une lei ls nur eln enn. Ohne 3insberechnung. , er,. * 2 1 —9 k 3. 6. e 901 ffI an . ' r 2 ö 2 Vaf j uführ ergebnis angegeben, so i zjeni a x o. D0. M. 16, ig. = e sind.⸗ Pf do. l 931 6 gierung (3urufe rechts) zunächst um Aufklärung zu bitten. Aber Aber nicht die Notlage der Bauern im Osten, nicht die Betonung 2 ie, , . w r mae e n gegeben so ist es dasjenige des vorleyten n,, 6. . r de m, , , , , 2 8a 6 ö . = 2. —— P dem Reichsausschuß kam es ja gar nicht darauf an, die Streit! der Notwendigkeit einer Osthilfe, die je besonders dringend ist, Erneuter Zuruf des Abgeordneten Dr. Everling) Darauf , ole e, r, mi,, . . 3 ee m , , rr, . * , 6. e , . sarhe khh gr btzöen Ce bes fen Sä, fe hib de Brese en aus die wethslennse a derccbuntenden Srenten, ute der konuhh i zur een di Samnm en ,,, ,, , ,, , , n ,,, 1 übermittelt, daß ich überhaupt erst aus der Presse von ihm zu⸗ hohen Abgaben so drückend geworden sind, stand im Mittelpunkt n 16 h, meine Verren: die „Standarte ein Organ, das r nr Druckfehler in den heutigen ,, ö do. Aon. do ir zuis. 8 .LMi0 ESS 6 c 8 ö dannoꝝ din ot gem s ; 77. nächst Kenntnis bekam. (Zurufe von den Deutschnationalen) der Agitation der Herren. Nein, sie haben ihre Sorge darauf auch dem Rechtskreis angehört und über die Stimmung dieses e n, ee 1 * anno 2 2 22 ede , , ; 1 ** i , s. graunschw. Hann. J * * ö ö . ö 1 rx. 8 . * 3 7 z 231 * 9 22. 21 9 j ) ö 5 ⸗— 1 Db: 0b. Mi, , Ul- . P * . B. 8 KR. 3 89 z Hätte ich nun, nachdem Sie die ganze Oeffentlichkeit für diese verwandt, zu untersuchen, mit welchen Mitteln und Propaganda⸗ *. sehr gut unterrichtet ist, schrieb in einer Betrachtung über rn r , y g a ban 20. dir i s in, . ö . 1. * . di, . 392 * ie. . = ; ; a, m . = a ; ; . . 14. e. r x Aus 8 ö 9 ö . erungen werden 6 oschein . r, i Pfb. R. L 2u. 7, tg. 32 8 1.1. J r i. 27 ui ** Frage mobil gemacht hatten, nicht sofort geantwortet, dann hätten kniffen die Träger der Verständigungspolitik am wirksamsten 64 lusgang des Volksbegehrens: . 6 ; Wang , , am Schluß des Kurszettels , . ü 24 ar r, . n, bins e d * = 6 ö * * ia, ; * 1 68 Sie wieder von einer lässigen Verzögerung oder von Sabotage- gebrandmarkt werden lonnten. (Sehr richtig! bei den Regierungs— s ging den meisten, die sich einschreiben ließen, nicht oder als Berichtigung / mitgeteilt. ./ r 3. a ö 1 211 * . ig.. ö * ö * 2 r ü . . 9 jm 7 2 8. 3 2 Ans . ö 2 Do Tdi. . 6 Ig. ! 1 Ant. ⸗Sch. Dtsch. G 25 . absicht oder von irgendwelchen anderen Schreckenstaten der Reichs parteien) Ich komme nachher im einzelnen noch darauf zuruck. wenigstens nicht allein um eine Absage an den Joung⸗Plan, Bankdiskont. e , d do. K9h G 0b 6 do Ye de er , , ra, binde ine . 1 ð 1 . ö 2m regierung gesprochen. Ich habe Ihnen deswegen geantwortet, daß Aber, meine Herren (nach rechts, wenn Sie wirklich der vater— ere. . Linie . Kampfansage gegen e. nuf nr . , , e don ei dec, , wo ass, hase ehh ee, . 57 ** ich zwar bereit sei, für die verfassungsmäßigen Rechte der Be- ländischen Sache dienen wollen ich fürchte, ich spreche hier ver— . d=. raun und Grwreftnsti. Es dürfte fich für den deeichs. an n n , m, , , , d, n. en n ,, , nn , m , ke e , n, , n, dee, e ; ; s . 5 J j x Paris 389. Prag 3. hweiz 36 S Wi ĩ ö J Lipp. Pflrzs⸗ 1. . . . ö . 8 : J amten einzutreten, aber Gurufe von den Deutsch⸗ gebens, aber ich möchte nicht unterlassen, diesen Appell an Sie zu ö n. er. diesen Bedeutungswandel seiner Aktion zu ag 3. Schweiz e Stoctholm . Wien ð b) Kreisanleihen. Sin aer ., 3 Tin El k ] e dcr 1 ö *I one, ons nationalen) Ich lese Ihnen den Brief gleich vor. Dann können richten dann streichen Sie bitte das Wort Landesverrat und . u. . en , Jaragraphen des Freiheit egesetzes Deutsche sestwerzinsliche Werte. 1 . . . ö e e,, , , n, i e Sie ja kontrollieren, ob ich vecht habe. Ich habe es aber abgelehnt, gandesverräter aus ihrem Agitationslexikon und sorgen Sie ; . itische Freiheit nicht zu erkämpfen ist, weiß man 2 . e 1 . . un e n , 33. 3 . . . : *. ein. 2 s Rei ö e ; do. S. 8. rz. 8 341 86. . nie lisch. z. . Cig- Deutsche Hp. weil ich dazu gar nicht befugt war, den Beamten sozusagen dafür, daß durch die Tätigkeit einer verständigen Opposition die 6 ,, Sozialdemokrat d in der Mitte) r ö 3 * . 26 136 * * e e . . 3 RMy. SaI. gebe 26d 6 a e mn, —— s8 LM 6 9 ität 2 teilen S 7 z ze Ver fass j 8d 23 3 ö . Sozia taten und in der itte.) 1 . Do, G M (Liqu. 4 1.1.7 16, w Schlw. Holst. Iich. G. 10 117 pa S 17 22256 ; Immunität zu ertejlen. So weit geht die Verfassung nicht, und Stellung der deutschen Unterhändler gegenüber den Vertretern . . ; w m rer, 0 Sog 8 ? o. S. 27. uk. b. 29 8 1LLI . ke, en, nee, ͤ - zw j ᷣwalitz Mit Zinsber c) Stadtanleihen. o. do. &. . S2 332 86] 1. do. do 38 1417 Bs ast e do. S2s- 0 ii. 6. 31 8 dersch. * 73 6 so weit gehen vor allem auch die Rechte des Reichsinnenministers J der auswärtigen Mächte gestärkt wird! (Sehr gut! bei den Nur die zwischen seinen Zeilen zutage tretende innerpolitische 1 it Zins berechnung. b de. de da. ir , w rens Ess 50 do. deo. Ausg. 129 U g, sh e Gee nn,, nn, , . ; 3 1. 26 . ; , e. 22 ; . 2 . Tendenz gegen das System gibt der Fortführung des Kampfes H / / // / ; Mit Z3insberechnung. Preuß. d. Psdbr. A. do. do. Ausg. 1927 7 14147 61, 5d Si 756 de. S. 36. ut bi 3 8 LU Ess 85.56 nicht. Ich habe also den Herren folgendes mitgeteilt: Regierungsparteien) Bisher haben Sie durch Ihre Agitation äbechaupt noch enen en eunges riger anenburg Chir) e ,,, do. do. änsg, 335 8 iä7 = 2 za G , nn d,, n, , . Yi 6 szreier js 1 19 5a ss 365M . 9 . ö . 2 . 1 8 ö . 5 6 Id⸗Al. Hdb. b 1 ; . O0. do. R. 4, tg. 30 1. do. Ldsch. K dv. GPf. 8 141.7 8966 S80b 6 o. S 3 1 32 * 83 25 6 k Die Reichs regierung ist bereit, die , , . Rechte nur das Gegenteil erreicht, vielleicht aber auch beabsichtigt. (Sehr Das wäre die eine Seite der Oberfohrenschen Ausführungen 63 Di Wertbest Auls . ö . ; do. do. J. ii, ig. 36 8 T- Ih 576 . , 6 6 3 5. *. * y, Eins s n, s der Beamtenschaft vor jeder unzulässigen Beeinträchtigung zu wahr! bei den Regierungsparteien) een , e, Geer e. hrunge . e erg r, nn = nn n ö. Jallig 1. 8. i638 1138 8 3 * * 22 . 91 * 6 zd. S. 34. ni r. an 6 U, ase ass bewahren. Nach der Rechtsprechung des Reichsdisziplinarhofes ; ö 19 2 ; z rsohren gemeint, die j do. 10. 1006. 33 , . x do. Schatzanw es ais 16MM —— 4 2 6 6866 3 Dests. Ldsch. G. Bd. 8 1.41 . do b. a6 u. as . 8 ö ĩ ö . Herrn 2 ; . te = : * ; g do 19. 1990 D. 3s 1.0 . 64 25eb 6 3 Gold- Uni; o. do. R. 17, tg. 863 8 11.7 J do. da. do. . (Lin Pf Jo. Antschh 4 I 76 J5b 6 I66 6 o. 8 muß sich jedoch auch der Beamte bei der Ausübung seiner staats⸗ Nun . * Worte zu den e,, , . Gegner des Volksbegehrens hätten nur mit den Mitteln der per- , n . 2 117 a0 gb er , . 1620 B80osd. ob g * 16 ** 2261 36 * 8 da. do. Honnef) L, 8a. 5d 6 30 . . . x 3 d ) fo ö e 0 d . ö5nli - r 3 5 : ö d Lo. 627, ut. 8 M* fall. ö . do. R. 10, tg. 33 e. ö J Dent sche Syn . B bürgerlichen Rechte innerhalb des gebotenen Anstandes und ins— r , ng e. dn, . 33 sönlichen Berhetzung kämpfen können. Er hat dabei, ohne das sl , ad ite cas Rrs s Hiss, de,, n, 1 EBsbg sb e da. da r ., ö n, . 3 Done Reer. ee, , sh 6 ; 2 g Ich polemifiere nicht gegen Herrn Dr. Oberfohren, aber ich habe Zitat ausdrücklich zu nennen, auf einen Brief Strese manns ver— 8. e, dieichssch. 3k. da do, met in, , rr, ng, ng Ba do, d, sn ß, 2 3 117 Reg 28 gelundigte ä. unge. Stu ge. verloste u. unverl. Stde. a e, ,, n,, 66 besondere der Strafgesetze halten. S 4 des Volksbegehrens über⸗ d die Verpflicht inige Unrichtigkeiten richtigzustellen Das ö aer mn, ; ö GY ab. 12. x5 chat do. Schatzan w x8 cs Ho Bo id Ech e do. do. Kom. R ie, 33 8 117 84,5 8 56 385 Calenberg. Kred. Ser. D 1 se. 2 io I16b 6 760 6 schreitet diese Grenze. och die Verpflichtung, einig richtigte htigz we, wiesen, in dem von bübischer Gesinnung die Rede war; nebenbei m iger wignsrss 112 Has 86 Hzrzs e Bochum Golde dl ng, z r do. do. do. . 111.3 3 117 gad 36 E, F igei. 17 190. 28, 1. 14.21 2 w , 66 Schr richtig! sinks) Echo der Reden des Herrn Dr. Oberfohren und von Freytagh⸗ bemerkt: ein Zitat, das Stresemann in den Brief aufgenommen l n e m, fähig Ka; 1m 8 rn, 6 e ee ee, , e, , e, ,, er, een, = e, n, tc. Baba itten, hass agg . k Tati gtei von Reichsprãsident und Reichsregierung Loringhoven in der deutschnatio nalen Presse verrät nämlich schon, hat. Aber, meine Herren, selbst mit diesem Brief, der meines ö wehe isl e n 12.3 bi, abs pi, ab o ö n = 6 w. * e , ,. J 17 4 * 6 31 . e . . 2 3 6 9. Tatigke Neichs e Neichsre . ; K Ber ; ; emnächs s8⸗ wißens * ; ; i do. Staats scha Vraunschweig. d n. ; Thür. Staat GSchld. 12.8 Io, ; bis Ser. 22, 26 -= 33 wersch. I 9. do. R 5. tg. z. 23 Ass 188 is Landesverrat zu brandmarken sucht, enthält er eine Be— wie unwidersprochene Behauptungen dieser Herren 2 aus Wissens in den ersten Augusttagen geschrieben ist, (Ab- ; idr el 20.1. D 5b or 5 B nr, . . . Bürit. z ohngs red. * e . * -. 1 6 56 B53 6 schimpfun re hchst n Organe des R iches geschlachtet werden können. Zunächst eine ganz persönliche Be. gordneter Dr Freiherr von Freytagh-Loringhoven: Es war ein ,,,, . gabe e , ; . . ,,, , , , 08 bo. Lou. . es, , ian s . er e Organe des Re 5. 2 inn, . 2 *. 5 102 iullig 20.1. 833 20.1. 928 tdb. 33 ã1. . . 2o. do. di. 3, rz. 8. , . J * (Sehr 3 links) ; g merkung: Artikel der „Kölnischen Zeitung“ oder ein Zeitungsartikel sieg , was Fäär, fi ,, do. Schuldp 26 532 1 Tad Baß Base , , s Wesror Titer é. ii 330, 34 grau Pfdbrb. Sd. 5 z * X F r es s Herrschers 9 t ter reihberr 83 z ö aden Stgat RM. do. 1I9ge6, idb. zu 7 117 . Ohne Zinsberechnung. 4, 89, 8 3 Westpr. neulandsch. ] 5. S5d 6 5, 55 b Pfbr. Em. 3, r. 5. s L400 DI2586 1.1b G Die erdrückende Mehrheit der deutschen Beamtenschaft teilt 3Ihn trieb e n n Wort des Herrschers, De e de Dr. u . von Freytagh⸗Loringhoven: aus 6 . nr m,, ers hs 13h G . Sig. ; Lipp. Laudesbł. 1-9 m. Deckungs besch. b. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. S1. 12.17. ö ö ** sl. 5b 6 6 nn,, , n. 2 Nicht sein Gemüt! den ersten Augusttagen) Sehen Sie, ich habe vecht. (Heiter= , n,, anw. 28, fällig 3 s8 15.1 —— v. Lipp. Candessp. u. S. Mg 11.7 —— Ohne Jinsschembogen u. ohne Ernenerungzsschein. do. do. Em zr 34 8 Li 2s 23686 übrigens die Rechtsüberzeugung der Reichsregierung . e ö ö ger Oberst 1 1 x e e,, nem . us db ab 1.9.14 13.5 65d fs 2s Dres den di he. Ini. bo. da. uni z, , - 2 2 8646 533436 (lebhafte Zurufe von den Deutschnationalen) diese Szene hat sich gestern hier aufgetan, als Herr Oberfohren keit) Selbst wenn man also diesen Artikel Stresemanns aus der 65 Bayer. Staat schat 1928, tgb. 83 8 15512 656 Oldenbg. siaatl. red. i versch. dq) Stadtschaften * —— 66 8656 B65 n eb e Zuruse en De 6 ; 262 6 ĩ . Err ; . ö 1929, rz. 1.3.37 1.58.5 36. äs nut 31 . ; 1 = ö , , * 53268 pa sich a 6 * we e ele . Aufrufe 4 K auf der Tribüne stand. (Große Heiterkeit) Ich will den Ein- „Kölnischen Zeitung“ den Ausführungen des Herrn Abgeordneten o do. do. r n n, . . ö * n J 1 9 . e e ni Wit Zins berechnung. de do. n r. . . e ann = nien I . fluß, den Herr Hugenberg in seiner Partei als Generalschatz:; Oberfohren zugrunde legen wolte, so ist es Pflicht, darauf hin⸗ . teen is,. La rid ig 49 ga 266 t pr ; ial , e d , , te, ä, sationen ergibt. ; 85 ; ; 3 iterkeit i z ise ö . ö 26. j ö ö . . do. Schazanw. . 33 6 ILS12 =. 80 3 6 )) Landesbanken rovinzial⸗ v. do. (m. S. Au- P) 117 ** do. Lig R) 5 96. . e üb ier nicht näher untersuchen. (Heiterkeit in der uweisen, daß kein Geringerer al err Ge j 5 = 1 8 do. do 29, uk. 174 4. 5 45 r , . = ) . —ͤ 1 . e e. o. Em. 1 (Ciq-5) (Sehr richtig! links) , e . h h * 168i . . mir feinen i 3 2 9 . , , en, dugenberg mi 3 ene n b nnn, mn, wa, unndn nn,, ,, aa (banken, kommunale Giroverbände. E ge, , n ,. ohne Tn, S, rr, nen, ,. 6, ene e zee J . Mitte und links) Ich habe nicht die Verpflichtung, j ieser Art des Kampfes begonnen hat, und zwar in der erstem hel aß, unt. 1.1.3 L. S895ed8g s 6 d , ; Mit Sinsberechnung. do. do. S. Cig df. 3 111 ssd fon a rr , 6 Die Reichsregierung ist nicht in der Lage und nicht gewillt, ͤ ; 86 J ; 8 4 . ö = o. 1926 ul. 32 7 11 1656 —— en ,. do. S. * Lid. R. 1. = do. do. Em. 113.33 38 LMU E. c 2 * e,. . era. Kopf zu zerbrechen. Aber manchmal habe ich doch das Gefühl, Sitzung des Ausschusses für das Volksbegehren am 9. Juli im w, , Tena dim. sseldorf dꝛ M Al. Dann, Landes led Gf Anteilsch z I iq. G. da. do. En as d 360 8 Un, e, ms Beamte, die durch Eintreten für diesen 5 4 des Volksbegehrens . e 4 . berg, über Herrenhaus, Si ; wen,, ö 6 hre m nt 10, 33 1410 sas 6 Sg 25b 6 1936, ul s 1J17 S. 1g. 16.420 tg. 33 8 1125 Es g 96 8 Pf dvBerl. bal Sf. 8 RM.] 4280 19d 6 da do dnn mn 0 ess 11636 ̃ m mn, 36. ; e ,. als müßte man über die Tätigkeit des Herrn Hugenberg, Herrenhaus. ie entsinnen sich dieser Rede, Herr Geheimrat 3 Megstg.- Schwer. Eisenach dꝛ. Anl. z ; z do. Schuld derschr. 26 G 1.1. Bc as o . Verl. Kfandbr , , . sein Verhältnis zu seiner Partei die Worte schreiben: Und willst Hugenberg; Sie wissen, wie Sie nicht nur gegen ein System, nicht 3 man, an, i' s ans Kans as ä de, en,, n är, adh 9 w 4 * zeiten ber z3ndä agen Bebörde 3 ü ĩ ĩ ; 44 ; 3 = 5 do. do. 29, uf. 1.1.40 1.41.7 B66 256 berfeld NRNM⸗Anl. ö ; do. do. tg. 81 6 114.7 Verl. Goldstadtschbr. 109 1410 109456 10d 26 e FothaGrundtr. GPf ö der zuständigen Behörden zu schützen. Du nicht mein Bruder sein, dann stelle ich die Zahlung ein! nur gegen Methoden, sondern auch gegen Personen mit persön— Gager, f fais fäess äs , , ga el din Cn. be , He, gad, der den m ,, nn, ,, . ad n,, ena armee, e . 9. 3 e 2 h t ö 6 1 ᷓtle Strel. 36 ö 2 1 a. J . , ö = 21. . . . 6 e e. . ö. . (Stürmische Heiterkeit) licher Hetze vorgegangen sind. Falls Ihnen die Rede nicht mehr Gn or, dis ran sss sse de g e ,. . 2 n , n. ** i en end. Stadesg. e a 2 rn n ü 1 * * w aer , e, de,, ee, n, , . Meine Damen und Herren! Daß es gerade Herr Oberfohren geläufig sein sollte, gestatte ich mir, mit Genehmigung des Herrn „ane, dicht, äs as, agi. . · 8 K ,, . links Ich kann hen heute, wenn Sie mich n n war, der unter ande rem davon sprach, daß die drei Volksbegehrens Präsidenten eine charakteristische Passage daraus zu verlesen: 4 . ö d ee lian. M 8e. . 6 e,, rer, e. ,,, 23164 K dürde ze i i Maßn⸗ j ä ' . e =. z ö j . ; 3. ; „ob; 29 Me, fäll. 1. 6. 32 1.612 C6, 36, Gold⸗A. z. 32 7 o. do. R. 3, Idb. 31 6 1.3.9 73, 5b Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ . , 385 6 aa nee 2 , , . n . den, e ,. 2 gruppen bemüht blieben, eine zielbewußte, entschloffene Front des =. es eine Mehrheit sein oder eine Minderheit, es muß in dane, nne, m, iss, ss do Gee n . w i. n 0 de b,, be, n, , . ing . 1 1 en, ö 5 2 regierungen stelle, nur sagen: die Fälle, in denen Beamte für nationalen Widerstandes aufrechtzuerhalten, entbehrt doch nicht des Deutschland eine Schar leben, die zu all dem Unsinn und zu all . Ju rth Goide nini. v. ; : do de don ä nns iss bene do. B X., ig. 5019 1 gas 1009 Rot. a, ut. oe e, , sras Kas 83 6s ; 11 Beigeschmacks einer gewissen Komik. Die Einigkeit in dem Lager dem Elend der Gegenwart nie und nimmer Ja sagt m de n ei , ,. , , , w, de ,,,, ö J, . liegen sachlich und rechtlich so verschieden, daß durch eine generelle a Volksbegehrer ist so groß, daß der Preußische Landtag vor (sehr richtig! bei den Deutschnationalen und den National- ö e d,. zan e ee e i, 33 s 11 B83 2638 ss 26t s, . 86 ö 1 Big o. Unt c, X nas sss s fer 1 ö ö ö d . ö . 6é5 Dtsch. R 3post Sera St 8. Anl. ö do. Ausg. 10, rz. 34 83 ? . R. 9, tg. 32 3 J Isch z M Gia Stellungnahme die Angelegenheit nicht beantwortet werden kann. une Tagen die Immunitãt des nationalsozialistischen Ab⸗ sozialijten), cer be, ,. 110 sn so kh 56 n e n s8 ILS. 6 826 e r ö he, 8 1.1. * * e ite, 8 1410 * —*— n , r. * l ze im ne lnen alle fein sinaraeri ü ; j . 38 ; ö ö .. „/ // o. do. G. X. S. 6, rs. 38 8 1.410926 o. do. N. 18, tg. 83 8 1.4.10 80. r grun dtredit R My. Sh 5b 6 34, 3b e ; 2 . e ee, ee rn, , . e. ee geordneten Lohse aufheben mußte, weil der Abgeordnete Dr. Ober⸗ die nichts anerkennt, was Schwachheit und Volksverrat über . ,, d doe er e,; r e de in, ig. 33 8 10 e d 2. Grundtredit · Vi. J. gi me . isziplinargerichte werden, davon bin ich überzeu u richtigen . ; ; uns verhä i ĩ j n,, dagen 1. W. Jiwi⸗= o do de. d rz in is 8 Trio ss o. do. ao ai 3. 3. 8 117 . n 2 3 me, d, ra e ee, 66 z fohren eine Klage gegen den Lohse angestrengt hat. (Heiterkeit) 8 verhängen, die alles aufbietet, um solche Schmach bei dem z arne nr nn, ns ende, m n, se, ut ds s ian kanss bansds bericht brüh nl d ä, do. do: d G, i d e en sss be e 10e ö Uund gerechten Ergebnissen gelangen. Um diese Geschlossenheit beneide ich Sie nicht. (Abgeordneter Pariser Vertrag nicht Gesetz über uns werden zu lafsen. Auf K e Aassel iin · An as rn, e n,, ran Res w,, r —ᷣ— : Was die grundsätzliche Seite der Sache anlangt, so ist den ; ; ; ; der Echar der Wacht D Wa de Ohne 3iusberechnung. uni. 4. 8. ic'il 8 Lc 8471860 Ba sd e do. do. Lom. Ausg. do. do. . zu. 11. ig. 32 7 117 68136 136 do. do. do As ul a3 S4 6 K ͤ . ; en ; Graf von Westarp: Und wie steht es mit der Geschlossenheit der a, ,, chen un chgewordenen Die nAlng - Uuglesungesch im 3 Bo, ids. Fo, in 8 Kiel didi-dins. . a6, wich tar rg od ut n rn ss do. do. . Tu. 2186.3 6 117 Eos Ea s dan b yp · v Goĩo⸗ . BDerren belannt, daß sich der Staategerichtshof im Augenblick Rieglerungskoalitionz) Solche Geschichten lommen bei uns nicht (ehr richtig! bei den Nationalsoziakisten und den Deutsch. e,, e sr segeg ach i,, n, = = , ,,, drucke ö . 36 . j shâ fi 8 g. z bl z z z ö . n J * ; . ö * 9 Auslosungsschein do. ! . Koblenz RMä⸗Anl. AUusga,m rz- 1921.33 w 7. . damit beschäftigt. Es ist aber nicht üblich, daß sich in einer der= vor. Und wenn sich auch in einer Art Rütli⸗Schwur jetzt die nationalen) da möchte ich erst mal die Schlafmützen sehen! Anhaltèlnl-Kuslosgasch⸗ do Bis i, id 6 von 1926 ut 31 8 13.5 kon Te l wan 4 J, / nern,, * ** 6 ? 986 6 2 ti Situati ei r über j 9 ; . we. ; ; zaml Anl.. Uus⸗ ö do. 3 . 1926, Ausg. 1, uk. 31 7 d Mag ger Stad . ; ö w ö keien Lirmntn denne e, be mn sr euerer, Boltabegchrer busammengeschlassen Naben, so Lin ich der esten (hroßt eiterkein; wl, , re, wäre, ame d, ,,,, n, = , ma, , e, ,. , . hreturg in die Verhandlungen einschaltt. ch darf dezwegen eine Ueberzeugnng, daß nach dem Voltzentscheid Nationalsaohialtsten, ruht das Auge der Meenschen und Bälker draußen in der 6e esäifs e wee, fen,, e d , ra, = e, rn, = Sonstige en fn; * r, 6 Anr d * . en, z 3 J j . ; ; j 8 . gäschein do. ], 6 onigsber . , , 6 J do. Em. Duk. * weitere Beantwortung aller dieser Anregungn und Anfragen Deutschnationale und Stahlhelm doch allmählich wieder abbröckeln Welt, die gern einem im Herzen starken Deutschland die Hand Iller eln u cf sich. do 6 75 6 i658 Gold Ag rulszs 8 LM ö 23 , ,, , 6 re e Ohne 3insberechnung. 8 * n 26 e. 680 6 . D 10 j ö eni ve j Her Br 8 ö 26 6. z ö z R . 3404 c S ĩ RMe⸗Anl. , rz. 2s . ö o. do Kom. 1a, 1b, ut * ö h ; * 35 J 6 . d . ve, ere, Grafen werden. Herr Hugenberg wird auch inzwischen einsehen, daß die reichten, für das feige und unfähige Deutschland Breitscheids e,. do. Bo,. 18 G60, 16 en,, n, ; , . . 114 2 ee m, ö *r ö ö von Westarp vorliegt. ö . . Finanzierung sich nicht lohnt, und es wird wahrscheinlich noch und Stresemanns aber nichts als Verachtung empfinden. k ö . ren dn wrunbren - 3 , n, h. 9286 . . Herr Kollege von Kardorff hat weiter gewünscht, man hätte knapper werden mit der Subventionierung derartiger Aktionen. (Hört, hört! bei den Sozialdemokraten.) e , ü . (in g des Auslosungsw. . , , m bas e n , e, M Bs 18e ar n , 2 vg ic . e n,. . 2 . **. 2 ö 2 . 5. X 9 2 J . S. 3, 4, 6. 8 2 * g . m . keinen Widerstand leisten sollen, als Herr Abgeordneter Hugenberg Meine Damen und Herren! Herr Abgeordneter Oberfohren Wer diesmal auf der anderen Seite steht, mag es sich überlegen, k,. has a6 s . 2 En o. G rundrenihr icli L e e dne, r ahr ad eb s J ö die Absicht geäußert habe, im Rundfunk einen Vortrag über das darauf richte ich nun das Hauptgewicht meiner Ausführungen ob sein Name. nicht vor der Geschichte geächtet sein wird. aa , , . ** fe. 365. s. e n . 6 6 6. 3 F Ohne Zinsscheindogen u. ahne Grneuerungsschein. , , . ‚. . R 24 ; t: 2 . . ) P 2 3 ä . . .. 1.1. h ; annheim old⸗ . 85. ut. . J 2 2 do. N. 1-6, 8, Ia, uł. 32 ö Volksbegehren zu halten. Umgekehrt wird ein Schuh daraus. hat gemeint, ursprünglich sei die ganze Angelegenheit gedacht Nun, meine Herren, wenn das nicht persönliche Verhetzung ist, Getündigte, ungel, verloste u. unverl. Rentenbriese. An leihe 2s. r. 300 1 56 8 2 n int. n . 1.12616 Pfandbriefe und Schuldverschreib. rr gn er mne = 756 . ö Wenn ich von den zuständigen Gesellschaften richtig unterrichtet als eine außenpolitische Aktion, erst durch die Verfassungs- und wenn das nicht eine Diskreditierung der übergroßen Mehrheit Mag Posensche agst. b. 31a2377 d— 2 8 2 6 1 ** Bs, 5b * ed , 6 * von Hypothekenbanken sowie Anteil 2 . ; . ö ' 2 1 1 1 2 ; . ? . h 5 . n . 16, Uk. bin, ist Herr Abgeordneter Hugenberg dazu aufgefordert worden. Rechtsbrüche der Reichsregierung habe sie eine innerpolitische Be des deutschen Volkes ist, dann habe ich überhaupt keinen Namen ?. in lein a: x Sit da. da do Ern oe scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. . ( Er das ; ! . 341 echtsbruche der Re 9 9 2 ; . Anleihen der Kommungalverbände. RM es, tilgb. 31 8 1531 806 80 0 ; U. 3, unk. 33 8 14.1098, 5b 6 Mit Zinsberechnung. do. NR 10 u. 1 uk. 32 6 56 Er hat das aber abgelehnt. (Lebhafte Rufe links: Hört, hört! deutung erhalten. (Sehr wahr! bei den Deutschnationalen und bei dafür. ; . ; n a) Anleihen der Provinzial d ,, t . Goldim. Beim. do. drs ia i Burufe bon den Deutschnationalen. Abgeordneter von Kardorff: den Nationalsozialisten) Sehr falsch, meine Herren. Ich will Aber Herr Hugenberg steht damit ja nicht allein, ungefähr vrenßifchen . r w . n e n, r, s e . ab e aa. Ich hätte ihn ausdrücklich schriftlich eingeladen!! Herr Kollege Ihnen das an einzelnen Zitaten nachweisen. Die erste Anklage ebenso lauten die Melodien aller anderen Herren. Da spricht mie gte eg n, X ar- ,. 8 är snd on 2 do. 27 J. 1. ut. Za 6 125 a5 ee i in, , 36 tra r . mae. ö ; . . ; : ; z ; G x . 6 ö DYisch. Vom. Gn 1 8 * annov. Bodkrd. von Kardorff, so geht das leider auch nicht. Die Reichsregierung des Reichsausschusses für das Volksbegehren in Sachen Ver- der ostpreußische Führer des Stahlhelms von dem einen und dem g randenburg. Prov. unt. bis k 8 ano Es os . ire n. 8 dee, R e . 38 **346 r e . 8 8 H ist auf Grund von Vereinbarungen, die im Jahre 126 mit dem f s- und Rechtsbruch habe ich erhalten am 14. Oktober. Also anderen Deutschland, in dem Landesverrat ein Gentleman⸗ Niza. 23, db. ab ss 8 13. Ba. 18t Oberhaus. . Rehe ini. do. do x3. 1. 1g 31 8 do. do. S. s. 0. 3. 8 123 Ra. do. do. do. R. 1. u. a 6 8 R Reicher a * = assungs⸗ . ; n z 2 ; 6 do. do. 26, tdb. ab 39 7 L410Mè6 RM 2l 27. ut. b.32 6 LM 6 do. do. 28 A. Juz, tgss 8 do. do. R. 1. uk. 28 n LB. 1 6 do. do. do. R. 8. ul. 33 8 6 . eichsrat getroffen worden sind, berechtigt, den Rundfunk zur yon dieser Zeit an, vom 14. Oktober an, müßte deswegen die verbrechen sei. Da spricht der Vorsitzende des Stahlhelms davon, Saen e G r n. . n 8 1531 do. do, es Ausg. z do. ,, . versch 83 2 g enn ; ae mer , ö. . r je gi j ; en nr . 1 B., tiigb. ab 2s 8 Iιν pi, do. Rewe. n ,s 6 IS3Jä u. ig 1. tiigb. 34 6 do bo. Ri. 6, ul. 81 1 L110 Sp Bf. X. 1. Pr. ö Verbreitung von Auflage nachrichten und vorträgen zu benutzen. Wendung von der außenpolitischen zur innerpolitischen Aktion daß, wenn die Linke nicht das nationale Moment aufzubringen do d Ye e s‚ lauen Mn nu 6 , G e n e r, nr n , ö . . Mit den Mitgliedern der Reichsregierung können wir Herrn datieren. Am 13. Oktober schrieb ein General der Infanterie a. D. und voranzustellen vermag, diese Linke keine Daseinsberechtigung a l ißhe 6. 34 . 8. ae e rn ==. de dr n n , . 1 e R 1 j 3 6. 2323 6 51 25 o 1 k j ĩ q zt: ĩ x . = . . ĩ . ; o do Ri- 12. tgb. 34 & Laos. 8 unl. o. do. 7M. Mi 32 6 o. B. 1, uf. 1335 Ke eipz. Sp⸗ 4 * J Bugenberg jetzt noch nicht gleichstellen, diese Position muß er sich von Hurt in den Münchener Neuesten Nachrichten“ habe, daß sie dann verschwinden müsse, daß sie dann nach alt⸗ 1 a & al e io, iM i066 d e e. & Tao Bi 168 n,, e de ,,, i . e, n. n 3 . ä e j j k z z 8 ö5mis j z 3 j o. do. Feihe s 7 1.410626 8 Anl. o. do. Schatz 28, rz. 31 7 o. do. R. 2, uk. 33 8 16.12 6868 do. Em. 8. ab 2s 8 noch erkämpfen mit Voltsbege hr und BVolksentscheid. ( Große Mag das Schicksal des deutschen Volksbegehrens sein, wie es römischem Begriff ein Feind des Vaterlandes sei Und wo alles do do. deeihe n 1 Las, 5b ibes, unt. 33 8 C1 pe 150 e . . Vayer. Landw. Bt. do. Em. ĩi. c. ab 2a 3 . . Heiterkeit, Es wird mir übrigens jetzt mitgeteilt, daß Herr will, es wird keineswegs vergeblich gewesen sein. Sein Sinn haßt, kann der „Völkische Beobachter“ allein nicht lieben. Selbst= e ne nn, e; r s. e i ; Gere nn m; . 8 Us inn, * . . . . ; 2 é ; ; . ö ü . . . . ; . ar; O. do. R. 9. tgh. 83 e 141061, das, unt, bis 1.1410 —— do. 2b l. 2 v.27. ul 83] 7 er. Vereins ban o. Emm. 183, r5. H Hugenberg schriftlich eingeladen ist. (Hört, hört! in der Mitte und Ziel ist noch viel weiter gesteckt. Wer sieht nicht die verständlich setzt mit der gröberen Tonart der „Völkische Beob—= nie l, ü , wic i iin n * G. p. S. 13. 11s e ,, n,; . ö ö 6 . ) . z z j jalisti Wm 1925, rz. ab 85 8 1.410 —.— 26, uk. bis 29 8 1.2.8 256 —— 8 3 ö 36-89, rz. 29, 80, 82 ) o. Em. 16. rd. ab 36 8 ( und links.) wachsende Unruhe, die Besorgnis in unserem um sein Dasein achter“ allem die Krone auf. Er sagt, daß die Nationalsozialistische de da , n n nn, de 1 bes. ut dis a 6] id 1 1 FW ieam - Corn. dt gtr, w e ed ,. P . Und nun, meine sehr verehrten Damen und Herren, noch eine ringenden Boll? Eine tiefe Bewegung hat auch die Kreise Partei zu einem Angriff auf den organisierten Landes verrat, auf . & 1a - . Ohne Zinsberechnung. Weng Kandb te am z . 1 * 56 letzte Bemerkung an die Adresse des Herrn Abgeordneten ergriffen, die sich um Politik nie gekümmert haben und, sagen Marxismus, Zentrum und Demokratie sich vorbereite. (Sehr gen Te nne ü. 8 17 . 256 wann ein Tl ius. vl , , 1 dar dd. G. e o, mm, , . 3 8. na. V d : . ö ö 1 . arr. 54 57 z Een m, . o. do. Gd. 25 al. 141 = ich. ei 12 omm.⸗Sammelabl.⸗ o. S100= * e Sch. von Kardorff. Herr von Kardorff hat den Herren vom Volks⸗ wir es deutlich, die Bewegung richtet sich gegen das in Deutsch⸗ richtig! bei den Nationalsozialisten) Und auf dem =, e. . 6. ö k Anl. Ans losassch. S 1 im kes c 58 6 . ö 2 Sa 8 do. ie , * ehr 8 ie die Regi ĩ j tf de Regi s sozialistischen Partei ie Politi * RM Ag. ; 125 806 Anl.⸗ 8. ; do do. Ser. 2 do. S4. 266 do, 8 m ; do Gld⸗ R. C. 4. xz. 30 8 4 begehren den Vorwurf gemacht, daß sie die Regierung auf eine land jetzt herrschende Regierungssystem. sozialistischen Parteitag wurde zum . gegen die P 6. W 822 ĩ 38 * . . 2 2 da. do. E. 11. gb. 89 3 6 ö schiefe Ebene gebracht hätten. Diese Auffassung muß ich mit (Zurufe von den Nationalsozialisten) Sie kommen auch dran, schamlosen Aufopferung aller Ehre des Staates aufgerufen. (Zu⸗ do da. gius 1a n irn Bz 6 in d. Uns losungemws] da] einschl. il. Ablõsungsschuld in d des Aus losungaw). do. do. do. S. . 3 H i 1 do do Em g. rz. 33 6 aller Entschiedenheit zurückweisen. (Lebhafte Zurufe von den meine Herren Nationalsozialisten. (Zuruf von den Deutsch⸗ stimmung bei den Nationalsozialisten.) ; Deutschnationalen) Nein, wir wären wirklich ganz haltlose nationalen: Hat das eine offizielle Stelle gesagt) Der „Bölkische Meine Herren von der Nationalsozialistischen Arbeiterpartei, Geschöpfe in der Reichsregierung, wenn wir uns durch Herrn Beobachter“ (Zuruf von den Deutschnationalen: Darauf ) gestatten Sie mir einmal eine Mahnung. Seien Sie in Ihren