Meckl. Strel. Gp.
— 1
do do S2 (Lig. Pf.
Mein Syp⸗BVl. Gold⸗ Psd. Em. 3, ul. b. 30
Em. 5, ul. b. 28
228
Em. 9, uk. b. 32 Em. 11, ul. b. 32 Em. 12, ut. b. 31 Em. 2, ul. b. 29 E. 10 (Lig. Pf.)
2 — 0 0 0 0 0
zgenrentbl. Gld rentenbr. 1-3, ulsz, j. Rreuß. Pfdbr.⸗ 1.4. 3. R. 4-6, ut 321 8 1.4.1 do Reihe 1 21 1.4.41
& ew
do. C 16. u. 6 35
Sächs. Vdkr. Gold do. E 21.ul. b. 34
Syy Pf. Ren 7, ulgisio versch.
do. do. RN zu. 4 uf 30 6 versch. do. N. 5, uß. 30
do. R. 8, ut. 31
do. E. 14, ul. b. 32 do. E. iz, ul. b. 31
— — —— —— — —— ——— — — — — — — Q — — — — — 2 — 2 — * — — 2 — — 2228
do. do. NiJuis ukgg do. R. 10, uk. 3 do. R. 15, uk.
Syyp. Pf. R. 2, 3 ul. 29
do. Rl 2, uk.29g9 5 do. do. N. y. ga ( 1a.
. Sch. 4M versch do. do. N. 9, u. 1.4.95 . ᷣ do. do. N. 1-3, un k.32 do. do. R. 4, uk. . 1.391 7 do. do. R. 1, uk. b. 8
bo. do. N. 1s Mod f)
Sächs. Vdlr. G. S. Pf. Kom. NR. 1, uk. 33 8 1.1.7
Schlesischegodtrbbl. G.⸗Pf. Em. 3, uk. 30 Em. 5, rz. ab 81 12, rz. ab 33 Em. 14, rz. ab 83 . Em. ls, rz. ab 34 . 18, rz. ab 35 . Em. 21, rz. ab 85 Em. ], rz. ab 32
Em. II, rz. ab 86 Em. g, uk. b. 32
bo. do. ¶ . A. 1, if. 3 do. do. K. R. 1, uk. 3
Nordd. Grundkr. Vt. G. Pf. Em. z, ut 80 6
6 u. 7, rz. 81 6 14, rz. ab 38 6 Em. 2, uk. b. 29 65 do. Em. 10 (Liq⸗
Schle sische Vodkrdb. Gld. K. E. 4 uk. 30 do. E 18, c
E. 15, . E. 17, . E. 20, r 5. 6, it. 32 E., uk. b. 32 6
do. E. 16 (Ligu. Pf.) do. Gld⸗K. E. 4, uk. 901 do. do. Em. 15, rz. 3
do. do. Em. I, rz. 33 t
do. do. Em. 9, rz. 31 zodkrb. Gld⸗
Pfdbr. R. 5, uk. b. 31 89 do. do. do. R. 9, ut. b& do. do. do. N10, uk. do. do. do. R. 7, ul. b. 3 do. do. do. R. g, uk. b. 32 do. do. do. S. In. 2 (24. Pfdbr.)o. Ant. Sch. 49 1.1.7 Anteilsch. z. MMI LiqG) Pf. dSil db. Vodkrdb f. 9 RMp. E
; . 1 H, rz. ab 28 8
do. do. E. 7 (Ligu. * Psdhr.) o. Ant. Sch.
Pf. d. Br. Bodlr. Vl. . 3
Preuß. Vodenkr.⸗Bl.
Komm. Em. 4, uk. 30 6 do. do. do. E. 16, uk. 93 6 do. do. do. E. a0, nk. 3 66
1.4.10 Es be 1.4.10 68. Sb 6
versch. 77, 265 6 do do. do. E. 15, uk. 316 6 ,, do. do. Kom. S4, utso
z f 146 S. 18, uk. 83
Gold. Pf. unk. b. 30 10 S6u. s, ut32 S 11, uk. b32
odkrb. Gld⸗ Pf. Em. 5, uk. b. 31 10
do. do. 26 Nu sg; 1
Mohilis.⸗Psdbr.)
q. Pf.) o. Ant. Ech. 4 Anteilsch. z. M Lig.
GP. d. Pr. C. Vodtr. i 8. MX Ent. Lo, unk. . E. 14, uk. b. 1.7.82 Em. 7, uk. 1.4.32 o. Em. 2, rz. ab 29 . E. 17 (Mob. Pf.) E. 18 (Liqg.⸗Pfb.) Gd. -K. E. 4, u kg do. Em. x1, uk. 84 . do. E. 8, rz. 32 do. E. 193, uk. 32 Wilrttemb. Hyp. Bk. G. Hyp. Pf. 10, uk. 33 8 1 1.1.7
Dt. Schi ffspfdbr. Bk. Gld. Schissepf. ü. i 8] 11.7 B86 s, 5b 6
Ohne Zinsberechnung.
Auswertungsberechtigte Pfandbriefe u. Schuldverschr. deutsch. Hypoth.⸗Bk. sind gem. Bekanntm. v. 26.3. 26 ohne Zinsschein bogen u. ohne Erneuerungsschein lieferbar. Die durch“ gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
hinter dem Wertpapier bedeutet RM ef. 1 Million
15M S8 e
verlosb. u. unverlosb. MN (38 h) Vk Pf. K.⸗Obl. S. 1.2
Hannov. Vodenkreditbl. Pfdbr. Komm.⸗Obl. Ser. 1 wHessische Land.⸗Hyp.⸗Vk.äPfdbr. Ser. 1— 25 u. 27 m. Zinsgar.
— — — — 0
do. Komm. ⸗Obl. S. 1 — 16
do. E. 41, uk. b. 31 o. do. E. 47, uk. b. 39 do. E. 50, uf. b. 85 . do. E. 46, uk. b. 33 do. E. 42, uk. b. 32 do. E. 45, ul, b. 82
Mein in g. Sp t G om. Sbl. MI] d d
Mitteldeuische Vodenlreditbi. Grundrentenbr. Ser. 2 u. 8 .
Mobilis.⸗Pfdbr. do. do. Eni. 43 ( Liq.⸗ Pfhr.) o. Ant- Sch.
Preuß. Pfandhr. Bk.
Gld K. E. 17, rz. 32 do. do. E. 20, uk. 6. 33 do. do. E. 18. uk. b. 32 do do. E. 19, ul. b. 32
do. Hyp.⸗Alt.⸗Vk. K. Obl. os O9, 11 do. do.
or. tg om. ⸗Obl. E. 1-12
— 2
Nhein. Syp⸗Vl. Gld. Syp. P. R. 2-4, rz. 27 do do. R. 18-96. rz. 32 do. do. Nꝛ 6-80. rz. 34 do. do. R. 31 32 rzg5 do. do. N. 17. r3. 82
Nhein. S ypothelen ban Ser. 50,
do. Komm. ⸗Obl. , ausgest. bis 381. 12. 1896, v. 1913, 14
unk 1.1.7 . 14.10 ul 14.1
ta u 14.1
15 8 1.4.1
ut. 5 1.1.7
ut 3 14. uk 1.1.7 ur 5 — 14.10 ul 141.7 1.6.31 9 14. abesg s 1.1.
ö .
ch. M 1.1.7 910 v
309 8 1.4.1 38 8 1.1.7 17 1.4.10 161.4410
29 8 141.7
68
1.1. 1.4. do. R. 11, ul. 321 6 1.4.10 1.4.1
2 — — — O 0 . . 0
—— — — —— —— —— 2 1 . — — 8 — — — 2
9 5
Ps. dSchles Vodkrb. f. 8M Mp. S
eutiger Vorige
Schuldverschreibꝑungen. st ri Ban ken.
Mit Zinsberechnung.
RM⸗Anl. 1927. 105
Dt. Linoleum ⁊
Neckar⸗Aftienges.
DOberschl. Eisenbed.
do. do. 19, r3. b. 860 153
Phönix Bgbo / rzs2 dt M⸗ A. 26, uk. 32 100 Haun. Masch. Egest
do. BSraunk. 13 rz82 Rhein. Elektriz. 09, 11, 18, 14, rz. 32 do. Elettr. Werk i. Braunk.-Rev. 20 A. Riebecksche Montanwi g, rzs?z Rom hach. Hütten⸗ wke. (j. Concordia Vergw.) 01, rz. 82 do. (Moselhiltte)
Hoesch Eis u. Stahl RM⸗A. 26, uk. 31 100 Isenbeck u Cie. Br. RM⸗A. 27, uk. 32 102 Klöckner⸗Werke RM⸗—A. 26, uk. 31 100 Fried Krupp Gld. S 24R, Au. B, rz. 29 108 do. R. Ou. D, rz. 29 105 do. RM⸗A. 27. uk. 32 Leipz. Messe RM⸗ Anleihe, rz. 81 Leipz. Br. Riebeck RM⸗A. 1926uk. 31 Leopoldgrub. RM⸗ Anl. 265, uk. 32 Lingner⸗Werke
G M⸗A. 25, ut. 80 Ludw. Loewe u. Co.
Sachsen Gewerksch. Sächs. Elekt. Lief. 1910, rilckz. 82 Schles. El. u. Gas
Schuckert u. Co. 98, 99 91I,os, is rz 32
in du st. O2, rz. 32 Vullan⸗Wk. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 32 gellstoff⸗Waldhof 1907, rückz. 1932
Lüldenscheid Met. A. 27, uk. 83 100 Mark Kom. Elelt. HagenS. 1, uk. bg do. S. 2, uk. b. 30 Min. Achenb. Stk. RM⸗A. 27, uk. 83 102 Mitteldt. Stahlw. RMA. 27, ut. 832 m. Opt. ⸗Schein 102 Mix u. Genest NRM⸗A. 26, uk. 82 Mont Cen. Stein RM⸗A. 27, ul. 83 102 Nationale Auto RM⸗A. 26, uk. 82 Natronzellstoff RM⸗A. 26, uk. 32
Treuh. f. Verk. u. J. 4 per St.
23uł. 30 ig. 1.11.30 is gs e ka na
b) Ver kehr. Ohne Zinsberechnung (ab 1.128 mit 5 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr). Allg. Lol.⸗ u. Straßb. 49 o6, 98, 00,ů 02, rz. 32 ud
Bad. Lok. ⸗Eisenbahn
Berlin ⸗Charlottenb. 4 Straßenb. 1897, Braunschw. Land. ⸗Eb. 851, 99lll, 0a V, rz. 32 3 Vrölthal. Eisenb. 90, 00, j. Rhein⸗Sieg Eisenb. 4
do. do. 1926 uk. 382 o. Opt.⸗Schein Neckar Alt. - Ges. Gold⸗A. , uk. 1926 Neckarw. Getz, uk 27 NRh.⸗Main⸗Donau Gold, rz. ab 1928 bahn 1911, 1913 .. u] Halberst⸗Bltb. Eb. v. 34 4u lv. 95,03 06, 09g, rz. 32 39 Hambg.⸗Amerika Lin. ol S. 2, 98 S. 4, rʒ. 32 4 Str. 00 S. 1549 03, 05, 98 S. 2, rz. 32 ud Lübeck⸗Büchen 02, rz
RM⸗Anl. , uk. 28 Siemens u. Halske u. Siem. ⸗Schuck. NM⸗Anl. 1926 Thür. Elektr. Lief. D M- A. 27 ul s 102 Ver. Deutsche Text. NRM⸗A. 26, uk. 81 Ver. J.⸗Utrn. Viag NM zt, uk. 82 VerStahln M⸗A 26uk. 3am. Dptsch do. RM⸗A. S. B 26 uk. 320. Optsch. 102 Zucterkrdbt. G di 4
1894,01 O2 gs, rs. 3 in Westl. Verl. Vorortb. 4
Sachwerte.
Ohne Zinsberechnung.
w 8 8 8 8 8 8 i d = = =
6 8 S. 18, uk. 8g 6 7 6
1.1.7 6, Uk. b. 32 19 1.4.10 3, uk. b. 80 8 1.4.10 9, uk. b. 31 6 1.1.7 11,12, uk. 32 8 versch. 20, unt. 34 8 1.4.10 22, unt. 85 6 1.1.7 7 1.4.10 7141.7 5 47 5 1.4.10 49 1.1.7 49 1.1.7 8 1.4.10 8 1.1.7 11.1.7 6 1.4.10
t und Zusatzdiv. f. 1928ñ29,“ 4 Zusatz.
Inländische.
Anh. Roggw. A. 1-85
In Attien konvertierbar mit 3ins⸗ Vd. Ld. Elelt. Kohle
berechnung.
w —
Bk. f. Goldkr. Weim.
Basalt Goldanleihe ] s 1 141.7 62, 50 Harp. Bergb. dRM⸗A.
1024 unk. 80 7 1.1.7 1238, õb Rhein. Stahlwerke RM⸗Anl. 1925
jeh t Thür. CS.⸗H. B.
Hyp.⸗Pfd. Ser. 11 Berl. Roggenw. 23*
Braunschw.⸗Hann. Hyp. Rogg. Kom.“ Breslau⸗Fürstenst. Grub. Kohlenw. 4 Deutsche Kommun. Rogg. 23 Ausg. 1* Landeskultur⸗
In Aktien konvertierbar ohne Zins⸗ berechnung.
J. G. Farbenindustrie 6 4 RMA. 28 rz. 110] Zus.
NI abe obs Ohne Zinsberechnung
(ab 1.1. 1928 mit 53 verzinslich, zahlbar jeweils am 1. Juli für das ganze Kalenderjahr).
Dtsch. Wohnstätten Feingold Reihe 1 Deutsche Zuckerbank Buckerw.⸗Anl. “ Elettro⸗Zweckverb. Mitteld Kohlenws Ev. Landesk. Anhalt
Adler Dt. Portl. Zem. O4, rz. 82
do. Ser. 8 do. Ser. do. Ser. ð
do. Ser. 26 u. 28
do. Ser. 17 24 do. Ser. 26 29 do. Ser. 32 — 837 do. Ser. 89 — 42
do. (6- 16 3) *
h do. Em. 2 * dkr.⸗VBkl. Kom. Obl. S. 1 d do. Ser. ⁊ do. Ser. 3 do. Ser. 4*
do. 1920 do. 1922 do. Em. 14 do. Em. 18 do. Em. 16
66 — 85, 19-131
Allg. El.⸗G. 90 S. 1 Roggenw.⸗Anl. v
do. h
Frankf. Pfdbrb. Gd. Komm. Em. 11 Getreiderentenbk. Rogg. R. B. R. 1.6 do. do. Reihe 46 Görlitzer Steink. Großkraftw. Hann. ö f
— —
h u do. do. 1900 S. do. do. 05-188. 5-64 * unverloste St. Augsburg⸗Nürnb. Maschfbr. 18, rz. 32 Vadisch. Ldeselekt. 1922, 1. Ag. A- k Bank elektr. Werte, fr. Verl. El. W. 99 (O5 kv). 1901, 06, os, 11, rz. 32 .. Bergmann Elektr. 1909, 11, rz. 82 Bingwerke Nürn⸗ berg 1909, rz. 82 Brown Boveri o7 (Mannh.), rz. 82 Vuderus Eisen g7, 1912, rz. 1982. Constantin d. Gr. os, 06, 14, rz. 1982 Dt. ⸗Atlant. Tel. 02, og, 10a, b, 12, rz. 32 Deutsche Ansied⸗ lungsk. v. 02, 00 Deutsche Cont. Gas De ssau s, rz. sp. 42 dogz, 9s, 95, 18, rz382 Dtsche. Gasges. 19
2
o O n
Großtrastw. Mann⸗ heim Kohlenw.
s. Braunk. Rę⸗A?2 senSt. Rog A 28“ Kur⸗ n. Neum. Rgg. Landsbg. a. W. Rgg.“ Landschaftl. Centr.⸗
S5 eO & e e S 8 , e e.
Leipz. Hyp.-⸗Banl⸗ Gld. Kom. Em. 11 Mannh. KohlwAgs f Meckl. Nitterschaftl. Krd. Roggw.⸗Pf.“ Mecklenb.⸗ Schwer.
—
—
Budapest 14abgst. 4. do. 96 i. A. gk. 1.3.25 4 Christiania 1903,
1 . — P 222222 222222 *
Meining. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Kom. Em. 11 Neiße Kohlenw.⸗⸗A. f Nordd. Grundkred. Gold⸗Kom. Em. 11 Dldb. staatl. Krd. A. Roggenw.⸗Anl. * gn . Kohle
—
1900, 13, rz. 1982 do. Solvay⸗W. 09 do. Teleph. u Kab iz Eisenwerk Kraft 14 Elektr. Liefer. 1900 do. do. 08, 10, 12
Pomm. landschaf
Roggen⸗Psdbrn
Preuß. Bodenkredit
Gld.⸗ Kom. Em 11
Preuß. Centr. Boden Ro
Eleltr. Licht uKraft 1900, 04, 14, rz. 32 Elektro⸗Treuhand (Neu bes.) 12, rz. 32 Jelt. u Guilleaume 1906, 08, rückz. 40 Gasanst. Betriebs · ges. 1912, rz. 82 Ges. j. elek. Untern. 1895, 90, 11, rz. 82 Ges. j. Teerverw. 19 do. O7, 12, rz. 82 Hdlsges. . Grund⸗
w CC 2 er
D C
Preuß. Land. Pfdbr. Anst. Feingld. N. 1 10 do. do. Reihe 151 do. do. R. 11-14, 161 65 da. do. Gd.⸗K. R. 1110 Preuß Kaliw⸗Anl. 8 65 do. Roggenw. A. *
do. Com. Ni- 5 uk. 8g
do. do. R. 4. ul. . 4. 934 Dtsch. Schi ffskred.⸗ Bk. Pfb. R. 1,2
do. Schiffspfandbr.⸗Bt. Pfb. A.1
& 0 = 0 o o o
do. Ausg. 2 do. Ausg. 3
Prov. Sächs. Ldschft. Roggen⸗Pfdbr.“ Rhein. Westf. Vdtr. Rogg. Komm 8
besitz 098, rz. 82 Henckel⸗Beuth. O3 Klöckner⸗W., rz. 32 Samml Abl. A.
Heutiger Boriger 42
Roggenrenten⸗ Vl] Berlin, R. 1 — 11
Pr Kisdbr-⸗Bt.= 5 1.1. 8.175 826 do. do. N. 12 —1 5 1.4 1816 7.818 E * 8 I 8 02b6 — — 8 1.410 2055868 20858 38 ii 5506 7b 22, s oseb h I n.
1 ev. Kirche R
; nw. Anl. 6 1.410 9.656 9, 5b Trier Braunkohlen⸗
wert Anleihe 8 1541 — — — Wences laus 'rb t s 18.9 — — Westd. Boden kredit ;
Gd dom. Em. 1 8 LMO 2066 2.056 Westfäl. Lds. Prov.
Kohle ess s 1410 12, 6 12,56 do. do. Rogg. 23*
rz. 31.12.29 m. 1369 6 ae n. 1 do. Ldsch. Noggen / 8 1.1. — * 86 Zwickau Steint.
Ausg. Fb 2s s 1u17 — — .
Aus ländische.
Danzig. Roggrent.⸗
Briefe8. X. Ii. ug I. gha — — e sia
t für 1 Tonne.“ 4A für 1 3tr. S 6 für 100 K E. 1g. 2 4A f. 1 Einh. 2 4 f. 1 St. zu 17,5 4
14 4 5. 1St. zu 1678 4. 4 1 186t. zu 2035 4
Auslãndijche festverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen
werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1 Geit 1. J IJ n, , a
nin mig nne, ,,, 8 . ga, nn. 16 1. 11. 28.
8 ga . . a8. * 1. 9. n.
Bern. Kt.⸗A. 87 lv. 3 1.1.5 — 2 Bosn. Esb. 14 * 85 1.4.10 239 b 2216 do. Invest. 14 4 8 1.4. 190 — — —— do. Land. 98 in 9 4 1.4.10 — — 1, 55h 6 do. do. 0m. Ti. . 4 11.7 1.556 1556 6 do. do. 95m. T. i. ¶ 4 1.2.9 1,556 1, 55b 6 Bulg. G.⸗Hyp. 92 25er Nr. 241561 bis 246550 6 1.1. — — — do. Ser Nr. 1215861 bis 136560 6 1.1.7 — — — do. 2er Nr. 61551 bis goss. 1er Ar. 129900 6 1.1.7 — — — Dänische St.⸗A. 97 8 16 — — — ẽgyplischegar i 3 1.85.5 — — —— do. priv. i. Irs. 37 15.4. 19 — — do. 25 000, 1250093 4 1.5.11 — — —— do. 2509, 899 Ir. 4 15.11 — — Els.⸗Lothr. Rente 8 1.4.10 —— — — Finnl. St. ⸗Eisb. 89 156.12 — — — — Griech. 43 Mon. 1785 1.17 —— —— do. Sz 188184.. 1,60 1.1.7 — — do. S5 IS Eir-Lar. 9ο 1,60 15.5. 12 — — —— do. 15 Gold⸗R. 30 1200 1.4.10 — — — Ital. Rent. in Lire 89 1.17 — — do. amort. S. 8, 4 ö. in Lire 4 66 — — — Mexilan. Anl. 90 5 si. C. 1.7.14 — — . do. 1599 abg., 5 iz. Rr 13 7, is: si7.35 do. 1901 in 4 4 si. S. 1.6.14 — — 2 do. 1904 abg. 4 .F. 1.6. 26 1496 146 Norw. St. 94 in E 35 15.410 —ß — do. 1688 in E 3 1.2.8 — — — Dest St.⸗Schatz 14 44 1.1.7 33, 4 33, 25 6 do. am. Eb⸗A. 6H 8 3 1.5.1 1, 9b 1,935 6 do. Goldrente 10006uld6 ** 4 1.4.10 24, deb 6 24, 5b do. 200 Guld Gn 4 1.4.10 24 deb 6 24 5b do. Kronenr. „,“ 4 versch. 26 2.05 do. lv. R. in K. 1 4 1.1.7 — — — do. do. in K. 8H 4 1.5.11 — — do. Silb. in fl“ 4, 1.4.10 2, 9b s 236 do. Papierr. in fl 41s., 1.2.8 — —— Portug. 38. Spez. f. 3. 6 p. St 8, 8b 6 9b Rumän. vereinh. Rente 1903 in 6 5 1.4 96 / 8, ob o do. do. 1913 in M 4 1.4.10 14, 46 14, 5b 6 do. do. in S 4 1.4 7ięb J. Ib G6 Schwed. St. A. 89 89 1.4.10 — — — do. 18355 in 4 839 1.6.1 — — — do. 1899 in K 8 1.3.) —— — do. St.⸗R. M4 i. 87 1.2.3 — — do. do. 19061. 31 1.2.3 — — do. do. 1888 3 12. —— — Schweiz. Eidg. 19 4 1.1.7 — — — do. do. A-I 35 1.17 — — do. Eisenb. R. 99 3 1.1.5.9 — 2 Tilrk. Adm.⸗A. M 4 1.5.1 5, gõb 5, 95 9 bo. Vgd. E.⸗A. 116 4 1.5.59 7.96 86 do. do. Ser. 212 4 117 7.856 7356 do. lons. A. 189011 4 1.5.9 — — bo. unif. 08, 06 uu 4 1.3.9 — 12, 3b 6 do. Anl. 0s i. ÆK 16 4 1.8.5 73866 785 6 do. 1908 in Æ 10 4 1.17 236 8.32 6 do. Zolld. IIS. 1M 4 1.17 7868 Joh do. 400 Fr.⸗Lose fr. 3. 6 p. St. 12,4 6 1286 Ung. St.⸗R. 183“ 49 1.4.10 20, 8b 2leb B do. do. 19144 45 1.8.5 24.256 24), 25 6 do. Goldr. i. fl. * 1.1.7 21b 6 21 do. Et. Mad io L365 ish ige do. Kron.⸗Rente ?“ 4 1.6.12 266 26 do. St.⸗N. M7 inst. 839 IL.17 1, 36h 1, 8b do. Gold⸗A. f. d. eiserneTor 25 er 89 1.1.7 — — — do. do. Fer u. Jer s 8 1.17 — —ᷣ do. Drdentl.⸗Gb. 1 4 1.5.11 1,756 — —
i. K. Nr. 17— 22 u. 27,“** i. K. Nr. 43— 48 u. 6,
** i. K. Nr. 19 — 25 u. 28, 4 1. d. Nr. 17 —- 1 u. 24, i. K. Nr. 83 — S7 u. 92, 8 i. K. Nr. 21— 28 u. S6, ämtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune.
2. Kreis⸗ und Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung.
753 Memel 1927 (ohne
Kapitalertragsteuer).] 1.17 — — —
Ohne Zinsberechnung.
Bromberg 95, gek. 89 1.4.10 1 — — ö Vu lar. S8 kv. in Æ 9 1.6.1 —— — do. 95 m. T. in 4 4 1 do. 98 m. T. in 4 R 1. 1 1
jetzt Oslo, in 4 3 I. 4.10 — — —— Colmar (Elsaß) o7 4 1.3.5 — — —— Danzig 1X Ag. 191 4 14.10 — — Danzig (Tabal⸗ Monop. ) 27Mi 6 1.4.10 — — —— Gnesen ol, 07m. T 4 versch. — — — do. 1901 m. Tal. 85 L410 — — — Gothenb 90 S. A in ÆA 85 1.3.5 —. ——
do. 1906 in 4 4 15.4110 — — Graudenz 1960 * 1.4.10 —— — Haders leb. Kr.ag,
ukv. 27 .... A 1.4.1909 — — Helsingforsooi 4 4 1.2. — — do. 18902 in 4 4 1.6.1 — — do.. .. in Æ 8 1.2.3 — — Hohensalza 1897
fr. Inowrazlaw 3 1410 — — —— Kopenhag. a in 4.4 1.41.7 — — — do igio- 1 I in M 1655 — — do. 1636 in A 85 117 — — do isss in * 3 115 — — Lrotosch. 1900S. 1 4 1.1. — — Lissab. 86 S. 4, 2** 4 1.1.7 68, 1d 86 do. 100 1M 4 117 8, 10 86 i g n no w, n , l. R. . . , . 1.7 *.
zum Deutschen Reichsan Vr. 282.
(Fornetzung aus dem Hauptblatt.)
dann ein Ausschuß über die Vorberatung der Vorlage, betreffend Auflösung der KVG. Plan, die Lagerbestände an die Sklareks abzugeben. wertung der Warenbestände sollte vor allem auch ein Einzel⸗ : vorgenommen ährend die Magistratsvorlage von 1925 nur von einem erlust zwei Monate spater
Inzwischen wurde der 1925 erfolgte die Erlaubnis zur Be⸗ lieferung der städtischen Fürsorgestellen und Wohlfahrtsämter auf die Dauer von zwei Jahren einräumt. Erlaubnis, daraus wurde allmählich eine Vereinbarung, dann eine Bestimmung und endlich ein Monopolrecht. und Stadtverordnetenversammlung nahmen dann zur Liquidierung der KBG. Stellung, sie sollte zum 1. Juli 1926 beendigt werden. Auf Vortrag der Herren Pohl und Schüning wurde dann plötzlich und Steuerdeputation umgeworfen und
Mehrere Mitglieder widersprachen
Angestellte werden. Verlust von 7000 Mark spricht, ist der bereits auf das Zehnfache angestiegen. Vertrag mit den Sklareks getätigt. der Nachtrag
Ursprünglich war es eine
Auch Magistrat
der Beschluß der Finanz
schließlich zugestimmt, über die Zahlungsfähigkeit der Sklareks eine günstige Auskunft In einer Rundverfügung des Oberbürgermeisters 1926 wird dann aus der unsprünglichen Er⸗ laubnis und Vereinbarung nun schon die Bestimmung an alle Dienststellen, ihren Bedarf bei den Sklareks zu decken. folgte der Darlehnsvertrag vom 4. 10. 1927. Dr. Clementz hat nachträglich seine vor dem Ausschuß abge⸗ gebene mündliche Zeugenaussage schriftlich dahin ergänzt, daß er elbst in einer Sitzung gegen den Darlehnsvertrag über 360 000 Mk. Auch der Stadtkämmerer habe dagegen gestimmt, Auftrag gegeben, Der Berichterstatter bezeichnet
erteilt hatte. Böß vom .
Obermagistratsrat
gestimmt habe.
Sichevxungsvertrag vorzubereiten. es als äußerst schleierhaft erscheinend, daß noch im Jahre 1929 der Oberbürgermeister und der Kämmerer die Firma Sklarek als. Die vorher schon vorgekommenen gar nicht Stadtkämmerer Tr. Lange hat
zahlungsfähig angesehen haben. Schweinereien Kenntnis gekommen zu sein. Der am 3. 19. 1927 erklärt, er habe sich gegen die Gewährung die einen bestimmten Darlehens von 300 590 Mark ausgesprochen. abe es auch stets abgelehnt, den Darlehnsvertrag zwunterzeichnen. In dem Bericht der Hauptprüfungsstelle über die Bilanzprüfung der BAG. für 1921 wurde festgestellt: Inventarbestände stimmen mit den Sollbeständen des Lagers nicht überein. Die Art der niedrigsten Einkaufs⸗ Die Lagerbücher seien mangelhaft ge⸗ führt. Nach dem Prüfungsbericht zur Bilanz per 31. J. 1934 har die KBG. im Jahre 1924, obwohl sie dauernd Betriebsmittel
Bewertung der Lagerbestände
preise wird beanstandet.
Spekulationen benutzt. Als Gesamtergebnis der Prüfung wurde festgestellt: Der Geschäftsverkehr zwischen der KBG. und BAsGqc. bedarf fortlaufender Beobachtung. In den „Erinnerungen“ zur Geschäftsführung heißt es u. a., daß im Jahre 1924 der KBG. also den Sklareks, von der BAG. Zuwendungen gemacht worden wobei die BAG. allein 11 433 Mark an Zinsen einbüßte. Dieser Prüfungsbericht veranlaßte den Aufsichtsratsvorsitzenden Pohl zu der Feststellung: Die Revisionsart der Oberprüfungs⸗ stelle ist mir zu kleinlich. In dem Prüfungsbericht zur Bilanz per 31. 3. 1925 spielt auch ein gewisser Liebert eine Rolle, an⸗ gesichts deren es merkwürdig erscheine, daß Angestellter der BAG. ist. Es wird darin vielfach zu späte Ver⸗ buchung von Rechnungen bemängelt, so z. von Rechnungen aus dem März erst im Oktober. eingänge sind vielfach erst viel später erfolgt. dann: Herr Direktor Kieburg hat nach Möglichkeit für Abhilfe des Revisionsberichts zur ilanz per 31. 3. 1926 heißt es u. a., daß für einen Vorschuß an die KVG. von 200 000 Mark erst nach einem Monat die Firma Sklarek belastet worden ist. der BAG. waren in der Textilabteilung nicht vollständig vor⸗ handen. Der Berichterstatter äußert seine Verwunderung darüber, . llten Lücken in den Beständen der BAG. päter ein derartiges Désaster überhaupt möglich war. In dem zur Zwischenbilanz per 30. 9. 1926 wird der wahr⸗ scheinliche Verlust für das Geschäftsjahr schon angedeutet. Trotz dieser Erfahrungen kommt es zu den Kreditgewährungen, den Vertragsverlängerungen, Jahre 1935.
dieser heute noch
B. die Verbuchung Die Waxren⸗ Dazu heißt es
„Erinnerungen“
(Hört, hört! Die Warenbestände
wie bei den klar festg
Monopolverträgen Abg. Koennecke stellt fest, daß die Hauptprüfungs⸗ stelle voll ihre Pflicht getan hat, daß aber offenbar Magistrat und Stadtverordnetenversammlung niemals Kenntnis von den Unregelmäßigkeiten erhalten haben. In der Verwaltung Berlins arbeite also alles durcheinander und nebeneinander, es gebe keine zusammenfassende Stelle, die die gemachten Erfahrungen aus⸗ werte. — Der Berichterstatter wandte sich dann dem Gesellschafts⸗ vertrag und den Dienstvorschriften der BAG. zu. Ihr Geschäfts⸗ jahr schloß stets zum 31. 3., während bei der KVG. das Ge⸗ schäftsjahr das Kalenderjahr war. nur mit Genehmigung der städtischen Behörden vorgenommen werden; trotzdem sind, auch später, selbständige Aenderungen vor⸗ In der Bilanz per 31. 3. 1926 waren 200 009 Mark Kredite bei der Stadthauptkasse ausgewiesen. Trotzdem findet man nichts darüber in den sichtsratssitzungen. Die Bestimmung über Einholung mehrerer erten bei Lieferungen ist häufig nicht befolgt worden. Die r klaren und eingehenden Bestimmungen über Güte, Menge, ] Waren, Lieferantenrechnungen usw. wurden einfach nicht beachtet. Die Angestellten haben gegen die Geschäftsordnung und ihre Dienstvorschriften 28. 1. 1924 hatte die kommunistische Stadtverordnetenfraktion die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beantragt. Am 22. 2. 1924 beantragten die Kommunisten, deren Antrag noch nicht zur Erörterung gelangt war, dann selber, den Antrag bis auf weiteres nicht wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Der beschloß schließlich, am 20. 12. 1928 die Kün⸗ stellte ihn zugleich zur licher Schädigung der
Satzungsänderungen durften
genommen worden.
rotokollen der Auf⸗
Preis der
Amt ausgeübt. Schon am
Aufsichtsrat digung Kieburgs zum 31. 18. 1927 und Disposition wegen gröblicher und vorsä e tadt. Bei solchen Verfehlungen, so betonte der Berich:erstatter, hätte sich doch die sofortige fristlose Entlassung gerechtfertigt. Weshalb sei man hier so rücksichtsvoll vorgegangen? —ĩ vom 31. 12. 1927 teilte der Vor⸗ sitzende mit, daß auch Kieburg mit seinem bevorstehenden einverstanden sei. wurde zum neuen Geschäftsführer mit 20 900 Mark Jahresgehalt rotokoll vom 24. 5. 1927 wurde Schalldach beauftragt, Verdächtigungen gegen Liebert nachzuprüfen, ohne daß man wieder etwas davon gehört Liebert ist noch jetzt Prokurist. Am 19. Dezember 1927 hat Bürgermeister Scholz ausdrücklich von Bilanzfälschungen bei der BA rotzdem auch die Hauptprüfungsstelle am „Schiebungen“ gesprochen hat, hielt es rklären: In der BAG. Und, obwohl Bürgermeister Scholz diese ; kannte, denn er hat den Bericht gegen⸗ gezeichnet, wurde kein Berfahren deswegen gegen Kieburg ein⸗ In der Aufsichtsratssitzung vom 12. 4. 1929 berichtete der vom Reingewinn dem Debet⸗
Interessen der
ufsichts ratssitzung
Obermagistratsrat Schindler
Nach dem Aufsichtsrat
gesprochen. 20. 10 19277 noch von der Magistrat für angemessen, zu e ist alles in Ordnung schweren Vorwürfe
schäftsführer Schalldach, daß Konto der Sfllareks 109 90909 RM gutgebracht wurden wegen der auf Lieferungen der Firma gekürzten Rabatte und des ein⸗ behaltenen Kassa⸗Skontos. Wegen dieser dunklen Ueberlassung
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 3. Dezember
von 1090 9000 Mark an Sklareks ist wohl das Disziplinarverfahren gegen Schalldach in Gang gekommen. In der Aufsichtsratssitzung vom 22. J. 1929 berichtete Aufsichtsratsvorsitzender Gäbel von der Einstellung des Strafverfahrens gegen Kieburg. Er verschwie aber, ah der Prüfungsausschuß J on festgestellt hatte, da Kieburg Bilanzfälschungen und Lagerschiebungen begangen hatte. Hätte die Staatsanwaltschaft das ge, wäre das Verfahren gegen Kieburg nicht eingestellt worden. Am 3. Oktober 1929 be⸗ richtete Gäbel dem Aufsichtsrat auch über die Presseangriffe wegen Geheimverträge mit den Sklareks. Der Aufsichtsrat, dem außer Gäbel auch Degener, Bublitz und Schalldach angehörten, beschloß auf Grund dieses Berichts, daß die BAG. weder mittelbar noch unmittelbar mit der Kreditgewährung an die Sklareks etwas zu tun hätte, und daß keine Geheimverträge be⸗ ständen. Gäbel hat hier verschwiegen, daß er den Monopol⸗ vertrag mit den Sklareks bis 1935 verlängert hat. Aus dem Bericht über die wirtschaftlichen Unternehmungen Berlins, den der Magistrat herausgebracht hat, ergibt sich, daß Berlin 252 verschiedene Wirtschaftsbetriebe unterhält. Das Interessante an dem Bericht ist, daß dier Verluste der KVG. auf „Konjunkturerscheinungen in den Jahren 1924 und 1925“ zurück⸗ geführt werden. (Gelächter rechts) Es heißt weiter, daß zwar die Dispositionen der Geschäftsleitung wegen der großen Ein⸗ käufe nicht als glücklich anzusehen seien, daß man aber kein ver⸗ tretbares Verschulden der He schaͤfts leitung feststellen könne. (Leb⸗ haftes Hört, hört) Dabei mußte dem Magistrat bekannt sein, daß bereits am 3. Februar 1927 Fälschungen Kieburgs bei der K. V. G. bekannt geworden waren. Ergänzend fügte Abg.
1
Koennecke (D. Nat. auf Bemängelung des Abg. Riedel (Dem.) noch hinzu, daß unter den 252 städtischen Betrieben allerdings auch die kommunalen Friedhöfe und Bedürfnisanstalten enthalten seien. — Dann berichtete Reg⸗-Rat Busch vom Wohlfahrtg⸗ ministerium über die Aufsichtsführung des Ministeriums über die KVG. von 1921, die nach einer Bundesratsverordnung erfolgen mußte, als gegen den damaligen Leiter der KBG., Novarra, der Verdacht entstand, über eine Million unterschlagen zu haben. Novarra war damals auch verhaftet worden. Die Geschäfts⸗ leitung erhielten durch den preußischen Staatskommissar für Volkswohlsahrt der Justizrat Knüpfgang⸗Lichtenberg und der Kaufmann Fritz Merker. Bei den Akten des Staatskommissars befindet sich übrigens auch der bisher vom Ausschußberichterstatter nicht gefundene Gründungsvertrag der KBG. Auf Schreiben des Magistrats vom 8. April 1921 wurde die staatliche Aufsicht wieder aufgehoben, nachdem neue Bücher durch den jetzigen Cöpenicker Bürgermeister, damals Stadtrat Kohl, angelegt wurden. Im Strafverfahren gegen Novarra wegen Unter⸗ schlagu und Preistreibereien wurde der Angeklagte am 28. Fe⸗ ruar 1923 freigesprochen. Wie der Berichterstatter Koennecke mitteilte, hat Stadtrat Kohl damals die Frage aufgeworfen, ob es überhaupt im Interesse der Stadt liege, das Verfahren gegen Novaxrra fortzusetzen. Revision gegen den Freispruch ist jeden- falls nicht angemeldet. Geschäftsführer wurden nun Kieburg und Kistenmacher.
Nach einer kurzen Pause teilte der Vorsitzende zu⸗ nächst mit, daß das Justizministerium gegen die Erstattung des Berichts des Vertreters der Anklagebehörde, Staatsanwaltschafts— rat Dr. Weißenberger, in = Sitzung keine Ein⸗ wendungen erhoben habe. Berichterstatter Koennecke be⸗ merkte, ihm sei mitgeteilt worden, daß während der öffentlichen Verhandlung der frühere Liquidator Sakolofski, der vom Amt suspendiert ist und gegen den ein Disziplinarverfahren schwebt, im Zuschauerraum anwesend gewesen sei. Man müsse da wohl eine etwas strengere Kontrolle ausüben. Der Vorsitzende meinte, man könne doch das Publikum daraufhin nicht kontrollieren. Von anderer Seite wurde eine Kontrolle bzw. eine Befragung des Publikums nach dieser Richtung hin für zulässig erachtet. Der Vorsitzende, Abg. Schwenk (Komm.) sagte zu, bei entsprechender Mitteilung über solche Vorgänge das Erforderliche zu veran⸗ lassen. Ministerialdirektor Huber vom Justizministerium er⸗ klärte, er nehme an, daß es dem Ausschuß nicht darauf ankomme, das zu hören, was die Zeugen bzw. die Angeschuldigten schon vor dem Untersuchungsrichter ausgesagt haben Das Nebeneinander⸗ bestehen zweier Untersuchungen könnte aber doch das gerichtliche Verfahren stören, auch könnten Zeugen später als Beschuldigte in Betracht kommen. Das Justizministerium wäre daher dank bar, wenn, soweit möglich, die Tatsachenkomplexe, die den Gegen⸗ stand eines gerichtlichen Verfahrens bilden, vorläufig von den Verhandlungen des Ausschusses bis zur Erledigung des gericht⸗ lichen Verfahrens ausgeschlossen würden. Abg. Ob u ch (Komm.) betonte, im Augenblick stehe die Untersuchung des von der gesetz⸗ gebenden Körperschaft eingesetzten Untersuchungsausschusses über allen anderen Interessen. Wir stehen hier, so erklärte er, vor einer derartigen Korruption der städtischen Verwaltung, in die vielleicht bis zu einem gewissen Grade auch die Justi verwaltung selbst hineingezogen ist, daß wir uns nicht von dem Vertreter des Justizministeriums beeinflussen lassen können. Vor etwa zwei Monaten ist der Ausschuß eingesetzs worden, und in dieser Zeit konnte die Justizverwaltung alles Wesentliche festftellen. ch bitte daher, die Ausführungen des Vertreters des Justiz⸗ ministeriums zwar zur Kenntnis zu nehmen, im übrigen aber nach allen Richtungen hin die erforderli. Untersuchung fortzu⸗ führen. Berichterstatter Abg. Koennecke (D. Nat) stimmte im allgemeinen den Ausführungen des Vertreters des Justiz⸗ ministeriums bei. Er hätte nur gewünscht, daß von Anfang an in allen Punkten so behutsam von der Justizbehörde vorgegangen worden wäre, dann wäre jede Verdunkelungsgefahr vermieden worden. Hier intereffiere aber nicht die strafrechtliche oder Disziplinarseite, sondern allein die Frage: Inwieweit lag Mißwirtschaft in der Berliner Verwaltung vor? Abg. Riedel (Dem) betonte, wenn man hier der Justiz⸗ behörde Vorwürfe mache, dann müßte man auch alles ver⸗ meiden, was ihr die Ermittlung der Wahrheit erschweren könnte. Aber die Dinge, die hier einem Strafverfahren zugrunde lä en, bildeten nur einen ganz kleinen Ansschnitt dessen, was den . schuß interessiere. Der Vorsitzende verlas fein an das Justiz⸗ ministerium gerichtetes Schreiben, das ganz im Sinne der obigen Ausführungen des Vertreters der Justizbehörde gehalten ist. Hierauf nahm Staats anwaltschafts rat 3 Weißen⸗ berg das Wort zu seinem Bericht. Er erklärte einleitend, er, wolle im Gegensatz zu dem Bericht des Untersuchungskom⸗ missars Oberegierungsrat Tapolsti mehr ein Bild über die Gebrüder Sklgrek selber im Sinne der Untersuchungsbehörde geben. Die Gebrüder Sklarek stammten aus Rußland? Max Sklarek habe zunächst hier ein Pelzgeschäft gehabt. Im Kriege wurden Willi und Leo. Sllarek vorübergehend einmal fest⸗ genommen; sie standen im Verdacht, gemeinsam mit dem da⸗ maligen Rittmeister von Kleist gegen Zahlung von 12000 Mark Leute vom Militärdienst befreit bzw. dabei Schlepperdienste ge⸗ leistet zu haben. Im Juni 1918 wurden sie festgenommen; im November starb dann von Kleist und das Verfahren gegen die Gebrüder Sklarek wurde mangels genügenden Beweismaterials eingestellt. Seit ihrer Geschäftsverbindung mit der Stadt spielten die Sklareks, während zwei von ihnen früher nur Angestellte waren, eine so bedentende Rolle, daß zahlreiche prominente Per⸗ sonen sich zum persfönlichen Verkehr mit ihnen drängten. Alle glaubten, die Skareks hätten großes Vermögen. In der Tat waren sie aber keine Sonnen, sondern nur Planeten, die in geborgtem Schein erstrahlten. (Heiterkeit) Unsere Sachverstän⸗ digen haben festgestellt, daß an fingierten Rechnungen für nicht⸗ gelieferte Waren beim Zusammenbruch der Sklareks insgesamt
* 2— — 6. 1. 6 *
ö K ⸗ — . 2. ö / ää /
314 2 ö 7 2 22 *. h R — z 2 1 ö , Q .
zeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1929
18 718991 RM 2 Merkwürdig ist, daß es niemandem von der Stadtbank auffiel, daß die Sklareks angebliche Zahlungen der Bezirksämter über Postscheck an die Stadtbank gelangen ließen, während doch die Bezirtskassen für die Bezirksämter die richtigen Stellen gewesen wären. Die Sklareks mußten aber nun bei der Stadtbank auch 94 tätigen. Das machten stg guf eine höchst originelle Art. Sie reichten der Stadtbank WBechsel ein, die Verwandte der Sklareks akzeptiert hatten, u. a. Weyl, Löwenstein, Warschauer und Gasch en Warschauerr war ein kleiner Angestellter bei Sklareks mit etwa 200 Mark Monats⸗ 6E, hat trotzdem Millionenwechsel atzeptiert. Grischewsty hatte ein kleines Textilgeschäft, für das er Anreißer beschäftigte, hat aber gleichwohl . von über 8,5 Millionen übernommen. Mit diesen Wechseln, über deren Akzeptanten die Stadtbank lange Zeit keine Auskünfte einholte, bezahlten die Stlareks nicht nur die Stadtbank, sondern auch vielfach ihre Lieferanten, die dann ebenso geschädigt waren. Gleichzeitig mit dem Barengeschaäft lief auch die Kreditgewährung an die Sklareks durch die Stadt⸗ bank. Die Sklareks tätigten daher auch Scheckumsätze bei den Stadtbank, wobei sie ein eigenartiges Verfahren anwandten. Sie veranlaßten Frau Warschauer, ein Konto bei der Bank für Handel und ECrundbesitz anzulegen, und veranlaßten einen gewissen Wende, ein ähnliches Konto bei der Privat⸗ und Commerzbank einzurichten. Auf diese Konten wurden Schecks gezogen, nachdem die Sklareks mit dem von der Stadtbank erhaltenen Geld die, Konten aufgefüllt hatten. Ein Beauftragter der Sklareks er= schien etwa bei der Stadtbank mit einem Sklarek⸗Wechsel über 20 000 Mark. Zugleich präsentierte er — * einen Scheck der Frau Warschauer über 100009 Mark und einen Scheck vom Wende über weitere 100 009 Mark. Der Sklarek⸗Mann erhielt die 200 000 Mark und gab sie sofort an Frau Warschauer und Wende weiter, die ihrerseits den Betrae 9 st auf ihren Konten einzahlten, so daß, wenn die Stadtbank telep 6 fragte, sie immer die Auskunft erhielt, daß die Schecks gedeckt seien. (Lebhaftes Hört, hört!! Die später eingezogenen Auskünfte über mehrere Wechselatʒeptanten der Sklareks ergaben, daß Grischewskh normalerweise einen Höchstkredit von 6000 Mark hatte, War? schauer einen an von 500 Mark. Beide hatten aber Wechsel für viele Millionen für die Sklareks übernommen. Mit einem anderen Strohmann hatten die Sklareks weniger Glück. Als ein gewisser Hellersdorf bei der kleinen Bank Arnhold gleich- falls so hohe Guthaben zwecks Abhebens von Schecks einzahlen wollte, erklärte die Bank, seine Umsätze seien ihr zu gering fün diese hohen Beträge. Die Bank verständigte auch die Stadtbank von diesem Vorkommnis schon im Dezember 1827. (Lebhaftes Hört, hört!! Die Stadtbank ließ jedoch die Bücher Sklareks rüfen und teilte mit, daß diese Bücher die hohen Umsätze Hellers orfs bestãtigt hätten. Die Brüder Sklarez rechneten nämlich mit solchen Kontrollen und haben dafür Extrabücher 4 lassem Einmal 3 sich daraus, daß der kleine Kaufmann Warschauen an einem Tage für 6000 Mark Decken gekauft — sollte, eine Menge, mit der er sein ganzes Haus hätte zudecken können, ohne 6 alle verbrauchen zu können. (Heiterkeit. Ganze Bände von üchern sind nur für diese Zwecke hergestellt worden. Wenn man die gesamte Finanzlage der Sklareks betrachtet, kommt man zu einem grotesken Ergebnis: Sklarels waren schon am 31. Dezember 1926 überschuldet mit einem Fehlbetrage von über 1 Million Mark. Das Defizit stieg bis 31. Dezember 1928 auf 5,z Millionen. Viele , immer angenommen, daß die Sklareks mit ihren Geschäften viel verdient hätten. * der Tat war aber ihr Gewinn aus dem eigentlichen Geschäft sehr gering Und den wenigen Verdienst daraus legten die Sklareks für ihre Rennställe an, deren Gewinn dann in ihre Privattasche floß. Als Anfang 1927 der Kredit der Sklareks bei der Stadtbank gedrosselt werden sollte, haben die Sklareks durch Bestechung eines Filial⸗ leiters Sonnenberg von der Dresdner Bank und eines Schamaidler von der Osrbank bei diesen Banken sich Kredite ver⸗ schafft, und zwar bei der Dresdner Bank 450 000 AM, von denen 200 000 Æ noch nicht gedeckt sind. Als Unterlage für diese Kredite dienten Bescheinigungen, die hinsichtlich der Dresdner Bank vom Stadtrat Gäbel, hinsichtlich der Ostbank von Schalldach unter= schrieben waren. Diesen Bescheinigungen zufolge hatten die Sklareks Forderungen an die Berliner Anschaffungs⸗Gesellschaft in Höhe des erhaltenen Kredits. Die Bescheinigungen waren se⸗ doch inhaltlich absolut falsch. (Zuruf: Ist Schalldachs Unterschrift echt?) Die Unterschrift ist das einzig Echte an den Bescheini⸗ gungen. (Heiterkeit. Jeweils am Verfallstage der Kreditraten er⸗ schien ein Bote der Sklareks bei den Banken und zahlte unter der Behauptung, er sei Angestellter der Anschaffungs⸗Gesellschaft, die Raten ein. Die Ostbank hat nichts verloren. Hinsichtlich der Anzugsliste erklärte der Staatsanwalt, daß sie etwa 1500 Namen enthielt, daß man aber nur denjenigen darauf verzeichneten Kunden Vorwürfe machen könne, die die Anzüge nachweislich nicht bezahlt haben und die auch sonst in den strafrechtlichen Teil der Affäre verwickelt seien. Für diese Leute hätten die Sklareks bei der Firma Keller C Burg Maßanzüge arbeiten lassen, für die sie selbst his 350 Mark bezahlten, während sie den Abnehmern mit 80 bis 120 M berechnet wurden. Die Sklareks haben aber — . . — Ruf zu — äufen geradezu gedrängt, mit der Behauptung, sie nten num, * in ihren Verden; so billig arbeiten. Die Kassenbelege unter Decknamen sind erer bedenklicher. Sie betreffen u. a. G ã bel. der als Gabriel bezeichnet war, ferner De gener — „Dole und Sakolofski. Ich bedauere, daß während des vorigen Teils der Verhandlungen der schwerbeschuldigte Sakolofsti im Zuhörer⸗ raum sitzen konnte. Gäbel erhielt jede Woche 30 *. Degener monatlich 25090 1. Degener befand sich dauernd im Vorschuß. (Heiterkeit! Der Stagtsanwalt zählt noch die Zuwendungen auf, die den Stadtbankdirektoren Schmidt und Hoffmann gemacht wurden. Bei Schröder seien bisher keine Zuwendungen festgestellt. Abgesehen von Anzügen erhielt Schmidt ein silbernes Kaffeeservice im Werte von 709 A. Er erklärte, er hätte es nicht ablehnen können, weil er kurz zuvor einem Sohn Sklarels bei der Ein segnung ein Buch für 20 4 geschenkt hette. Außerdem erhielt Schmidt 3651 4 Renngewinne, denen nur 50) M Verluste gegen⸗ überstehen. Er bezog ferner zwei Pelzmäntel für sich und einen — * für seine Frau, für den Sklareks 00 6 ahlten, während S t nur S889 A bezahlen mußte. will hier 46— Glauben gehandelt haben. Hoffmann. erhielt 1100 Mark Renngewinne und bezog einen Nukriapelz unter ähnlichen Umständen wie Schmidt. Schröder, dem leine Zu- wendungen nachgewiesen sind, hat geduldet, deß ich die Stadtbank mit dem Einreichen von Du schta en von nungen der Be⸗ irksämter rr. gi n i 4 d . auch ö orgänger Hirsch. Hi , in em Verdacht, bestochen ** sein. Seine Witwe erhielt von den Sflareis noch ng seinem T . Zuwendungen. Gäbel hat einen raukkoffer im rte von 225 Mark erhalten, den Sklareks bezahlten. Als am 4. April 129 der Monopolvertrag elfen werden sollte, suchten Led Sklarek und Degener den äbel in seiner Wohnung anf, damit er die Unterschrift leisten könne. Bel der Gelegenhelt wies Leo Sklarer guf die einzel nen Regale * in denen Häbel seine Bücher hatte und erklärte: 5— sieht nicht gut aus. Hier muß ein einziger, über die 3 nd gehender Chen rank her!“ In der Tat erhielt Gä Id darauf einen Bücherschrank von 460 m Breite im Werte von 1600 Mark, den ih Gäbel nach Ingangsetzung des Berfahrens bezahlt hat. Auffällig ist, daß die Verträge der Stadt mit den ö im Büro der areks und mit der Schreibmaschine der
Sklareks entworfen wurden. (Zuruf: Eine Ent der waltung! — Heiterkeit) Und Gäbel erhielt außerdem .
z . ö 3 ** * ' 3 J ( 2 . 77 .
—
ü 2 ö d 2 — 2 ö. 2 s ö / / e