Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81 vom 5. Dezember 1929. S. 2.
Ist⸗Finnabhme oder Ist ⸗ Ausgabe seit Beginn des Rech⸗ nungs⸗ jabres bis einschl. Septbr. II. Ausgaben. I. Steuerũberweisungen an die Länder . 1604, 6 2. Bezüge der Beamten und Angestellten(aus⸗ schließl. Ruhegehälter — .3 — W 430,5 3. Versorgung n. Ruhe⸗ gehälter einschl. der Kriegsbeschãdigten⸗ ö renten 1 893,7 4. Innere Kriegslasten 88,3 h. Reparationszah⸗ lungen . 768. 5 6. Sozialversicherung 213,2 6a. uweisung an die Knappschaftl. Pen⸗ sionsversicherung. 28,0 7. Kleinrentnerfürsorge 10,0 S. Krisenunterstützung für Arbeits lose 67,8 da. Wertschaffende Ar⸗ beitslosenfürsorge — 6,0 9. Reichs schuld: Verzinsung und Tilgung . 86,4 30,4 Anleibeablösung 89,3 122 19. Schutzpolizei .. 97, 16,3 11. Münjprägung... 2,8 08 12. Sonstige Ausgaben: Reicht tag ᷣ 34 98 Auswärtiges Amt. 13.4 26 Reichsministerium des Innern. 23,0 1, 1 Reichsarbeits. ministerium . 23,3 6,4 Reichswehr⸗ ministertum: e 1137 Marine 54,9 Reichsministerium für Ernährung u. Landwirtschaft 32,2 Reichs verkehrs⸗ ministerium .. 64,3 Reichsfinanz⸗ ministerium .. 40,7 Allgemeine Finanz J verwaltung 27, 9 Uebrige Reichsver⸗ waltung. 123 Ausgaben insgesamt 42295 Mithin: Mehrausgabe — Mehreinnahmen. 77,9 B. AuZußerordentlicher Haushalt. Aus dem Vorjahr, und zwar: Fehlbetrag am Schlusse des Rechnungsjabres 19283. 9045 Ist⸗Ginnahme oder Ist · Ausgabe seit Beginn des Rech⸗ nungs⸗ jahres bis ö einschl. Septbr. 6 J. Einnahmen. ö . 3132 darunter aus Anleihen (178. 8) . ö II. Ausgaben. 1. Wohnungs⸗ u. Sied⸗ lungsweslsen . 28,7 . 2. Arbeitslosenversicher. 77,0 2. 2a. Wertschaffende Ar⸗ . beitslosenfürforge . (Reste aus 1928) .. 38,3 ö 3. Verkehrswesen (Aus⸗ 2. . bau der Wasser⸗ 6 straßen usw. )... 38,0 . 3a. Rückkauf v. Schuld⸗ 3 verschreibungen usw. 6 des Reicht 15, ö 4. Darlehen zur Fort⸗ führung begonnener Eisenbahnen . 2,7 d. Reparationszahlunge 0,5 6. Innere Kriegslasten 2 7. Uebr. Reichs verwaltg. 2.1 Ausgaben insgesamt. 202,5 Mithin: Mehrausgabe . — Mehreinnahmen. 1107 ; ) Darunter 80, Mill. RM Erlös aus den von den Trägern . der Inpalidenversicherung zu übernehmenden Schuldverschreibungen ö 3 . des Reichs. (8 4 des Reichshaushaltsgesetzes ö. ür 29.
—
Fehlbetrag aus dem Vorjahr Mehreinnahme aus den Monaten
Ergibt Fehlbetrag am Ende des Berichtsmon i
HB. Außerordentlicher Haushalt. ö aus dem Vorjahr... ehrelnnahme aus den Monaten Apri
Ergibt Fehlbetrag am monats (Oktober 1929) Insgesamt Fehlbetrag A und
Abschluß. A. Ordentlicher Haushalt.
Aprll bis Oktobe i155
1 bis Oliober 1325 Ende des Berichts⸗ 1
l. Die Kassenlage des Reichs.
am 31. 10 1929 in Mill. RM
Der Kassen woll bestand betrug:
1. aus der Begebung von Reichswechseln ; 376 2 aug der Begebung unvernnelicher Schatz⸗
anweisungen . ; . 484 A. aus der Aufnahme kurzfristiger Darlehen 268 4 aus der Inanspruchnahme des Betriebskredits
bei der Reichsbank ; ; 52 5. Sollbestand zur Deckung von Ausgaberesten aus
dem Jahre 1928 (nach Abzug der Einnahmereste! 2001)
6. Mehreinnahmen des ordentlichen Haus—⸗ halts gegenüber den Ausgaben in den Monaten April bis Oktober 1999. 1654
7. Mehreinnahmen des außerordentlichen Haus- halts gegenüber den Ausgaben in den Monaten WMril biz Grtteke ili w
zusammen 1626
Dieser Betrag ist wie folgt verwendet worden: L. zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags des ordentlichen Haushalts am Schlusse des
Rechnungsjahrs 1923 ; w 1641) 2. zur vorläufigen Deckung des Fehlbetrags des
außerordentlichen Haushalts am Schlusse des
Nechnungsiahrs 1928 ⸗ 9041)
3. Darlehn an die Preußische Zentralgenossen⸗ schaftekasse 3 . 50
4. Sonstige rechnungsmäßig noch nicht verbuchte Auszablungen (Gehalts, und Rentenzahlung
für November, Vorschüsse, Ultimobedary .. 480 zusammen 1088
Der Kassenbestand bei der Reichshauptkasse und
den Mßhenlassen ni 38 ) Feststehende Zahlen auf Grund des Abschlußergebnisses für 1928, die sich im Laufe des Jahres nicht verändern.
2. Der Stand der schwebenden Schuld.
am am 30 Septbr. 31. Oktbr. 1929 1929
in Mill. RM
1. Unverzinsliche Schatzanweisungen .... 4300 483,7 2. Umlauf an Reichswechseln . 400,0 376, 3
Davon am offenen Geldmarkt begeben (271, (2573) KQurzfristige Darlehen. w 268,0 4. Betriebskredit bei der Reichsbank... .. — 52,4 5. Schatzanweisungen, ausgefertigt auf Grund
des Gesetzes über das Abkommen zur Bei⸗ legung der finanziellen Streitigkeiten zwischen Deutschland und Rumänien vom 8. Februar
J 300 6. Verpflichtungen aus früheren Anleihe⸗ . n 9,4 9,4
oz 7 179
Deutscher Reichstag. 108. Sitzung vom 3. Dezember 1929. Nachtrag.
Die bereits kurz mitgeteilten Ausführungen des Reichs⸗ kanzlers Müller gegen Schluß der Verhandlungen haben nach dem jetzt vorliegenden Stenogramm folgenden Wortlaut:
Ich kann dem Herrn Abgeordneten Lindeiner⸗Wildau er⸗ widern, daß die Regierung der deutschen Republik den Begriff „nahe Zeit“ nie so ausgelegt hat, wie seinerzeit das Puttkamersche „sofort“ ausgelegt wurde. (Zuruf rechts: Wir wollen es hoffen!) — Ich freue mich, daß ich da mit Ihnen einig gehe. — Der Herr Abgeordnete Zapf hat, als ich den Saal betrat, bereits fest⸗ gestellt, daß die Reichsregierung in Verhandlungen mit der pol⸗ nischen Regierung wegen der Veröffentlichung der Texte ist, und ich glaube, daß eine fachgemäße Beratung dieser an sich auch juristisch komplizierten Abkommen — auch in ihrer Rückbeziehung auf andere Gesetze — gar nicht möglich ist, ohne daß der Text den Abgeordneten zugänglich gemacht wird. Ich bin deshalb der Meinung, daß eine solche Debatte erst stattfinden kann, wenn die Abgeordneten diesen Text haben. Die Regierung wird kein Hindernis sein, sondern im Gegenteil, wir sind bereit, uns auch über die Polenverträge zu unterhalten. Ich mache dabei darauf aufmerksam, daß in der Interpellation Rr. 1424 zum Beispiel auch über den Handelsvertrag Anfragen gestellt werden. Sie wissen, daß es sich hier um schwebende Verhandlungen handelt, die noch gar nicht abgeschloffen sind, daß also, soweit dieser Teil in Betracht kommt, zur Zeit überhaupt nicht diejenigen Auskünfte gegeben werden können, die verlangt werden.
110. Sitzung vom 4. Dezember 1929.
Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Am Regierungstische: Reichsminister des Innern Severing.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 15 Uhr.
Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Gesetzentwurfs zum Schutze der Republik und zur Befriedung des politischen Lebens. Verbunden mit der Beratung sind die deutschnationalen Interpellationen über die Stahlhelmauflösung, das Recht der Beamten 26 Eintragung zum Volks⸗ begehren und über die Bestreitung der Kosten fürdie Propaganda gegen das Volksbegehren sowie ein kommunistischer Antrag auf Aufhebung des Ver⸗ bots des Roten Frontkämpferbundes.
Abg. Torgler (Komm.) beantragt, das „Antikommu⸗ 6 von der Tagesordnung abzusetzen und statt⸗ dessen die Beratung der Denkschrift über die Ablöfung der Markanleihen weiterzuführen.
Der Abg. Dr. Frick Nat. Soz ) beantragt, einen Miß⸗ trauensantrag gegen den Minister Severing auf die Tagesordnung zu setzen.
Der kommunistische Antrag wird gegen die Antrag⸗ steller, die Deutschnationalen und die Nationalsozialisten ab⸗
) Mit Ausnghme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
gelehnt, der Mißtrauensantrag gegen Minister Severing wird mit der Tagesordnung verbunden.
Bider Erwarten bringt Minister Severing das neue Republikschutzgesetz nicht ein, sondern der Präsident erteilt sofort das Wort dem
Abg. Pieck (Komm): (Zurufe bei den Kommunisten: Wo bleibt Severing?) Der Redner erklärt, es sei charakteristisch. daß die Regierung nicht den Mut habe, das Gesetz zu begründen. Die Regierung scheine den Entwurf einer Begründung nicht für wert zu halten. Der Reichstag sollte ihn deshalb so bald wie möglich in den Orkus verschwinden lassen. Der Entwurf ist ein Ausnahmegesetz schlimmster Art gegen die Arbeiter und ihre Führerin, die Kommuniftische Partei. (Lachen bei den Sozial- demokraten.) Der Verfasser dieses Gesetzes sucht Bismarck, den Vater des Sozialistengesetzes, zu kopieren. Leider führten die deutschen Arbeiter ihre Revolution nicht durch, sondern ermög⸗ lichten es den sozialdemokratischen Führern, ihren Verrat an der Arbeiterschaft fortzusetzen. Dieses Severingsche Kommunisten⸗ gesetz ist eine Schmach und Schande für die Sozialdemokratie. Es ermöglicht der Bourgegisie, ihr Henkerwerk an der Arbeiterschafz fortzusetzen. Trotzdem wird die Arbeiterschaft unter Führung der Kommunistischen Partei siegen. Die Tagung der kom⸗ munistischen Gewerkschaftsopposition hat den Kampfwillen erneut bestätigt. Das vorliegende Gesetz ist ein Vorläufer der faschistischen Diktatur. Der Betrug der Massen mit Hilfe der Weimarer Verfassung reicht nicht mehr aus, darum greifen die Sozialfaschisten zu den Mitteln der brutalen Gewalt. Wie die Befriedung des politischen Lebens“ aussieht, zeigen uns die Polizeiüberfälle des Sozialdemokraten Zörgiebel auf demon- strierende Arbeiter, die Erschießung von dreißig Arbeitern am 1. Mai. Vor der Ablehnung des bisherigen Republikschutzgesetzeg im Sommer sagte Severing offen, er brauche das Gesetz, um den Staat gegen den Ansturm der durch die Wirtschaftskrisis radikali⸗ sierten Arbeitermassen zu schützen. Er wollte auch auf den Be⸗ lagerungszustand nicht verzichten, mit dem nach dem Worte des italienischen Staatsmanns Cavour jeder Esel regieren kann. Der Belagerungszustand ist der Bourgeoisie selbst nicht angenehm, weil er das Ausland mißtrauisch macht; als Ersatz soll dieses Gesetz dienen, das alle Grundrechte der Verfassung aufhebt, also ver⸗— fassungswidrig ift; Verfammlungen dürfen 3. B. aufgelöst werden. Man beruft sich allerdings darauf, daß die Verfassung nur „fried⸗ liche VBersammlungen“ schützt. Mit solchen Witzen wagt man es, die Arbeiterschaft zu verhöhnen. Die Landesregierungen erhalten das Recht, Vereine aufzuheben. Das widerspricht offen der Ver⸗ einsfreiheit, die Beschlagnahme von Vereinsvermögen dem in der Verfassung gewährleisteten Schutz des Eigentums. Dasselbe gilt für die Zeitungsverbote. Die Henkerparagraphen des alten Ge⸗ setzes sind übernommen. (Abg. Dr. Rosen seld (Soz.: Das Gesetz gibt ja gar keine Möglichkeit zu harten Strafen!) J 1 sieht doch Zuchthausstrafen vor. (Abg. Dr. Rosenfeld (Soz.): Ja, aber nur für Mord!) Der Landesverrat steht den Blutrichtern der Republik immer noch zur Verfügung. Severing, hören Sie nicht die Schreie der in den Kerkern zugrunde gerichteten Arbeiter? Wir pfeifen auf das Gesetz! Wir werden die Revolution vor⸗ wärts treiben, ob Sie das Gesetz annehmen oder nicht.
Abg. Dr. Everling (D. Nat.) erklärt, man hätte am 11. August das dreiwöchige Bestehen der Weimarer Verfassung feiern sollen, da erst am 23. Juli das Republikschutzgesetz ab⸗ gelaufen sei. Sie wäre dann fast fünf Monate wirklich in Kraft gewesen, wenn nicht der Terror gegen das Volksbegehren erneut wesentlichste Grundrechte darchbrochen hätte. Dr. Everling be⸗ gründet dann die Interpellation, die seine Fraktion wegen des Stahlhelmverbots eingebracht hat. Mit diesem Verbot, das auf Grund des Versailler Diktats erfolgt sei, habe man feindliche Waffen gegen die besten Deutschen angewandt, die unserer Zeit des Internationalismus und des Parteigeistes das wieder vor= lebten, was Patriotismus und Kameradschaft sei. Das Verbot sei wegen eines nach einem 8 angelegten Gelände⸗ spiels ergangen. Bei seiner Durchführung habe man u. g. neben Kassenbüchern, Stempeln usw., die „militärischen Zwecken“ ge⸗ dient hätten, auch das Material zum Volksbegehren beschlagnahmt, Mit dieser Maßnahme habe man den Stahlhelm bespitzeln und das Vollsbegehren behindern wollen. Weiter begründet, der Redner die deutschnationale Interpellation wegen der Maß⸗ nahmen gegen Beamte, die zum Volksbegehren Stellung genommen haben. Der Terror gegen die Beamten habe bis zum Nacht⸗ wächter gereicht. Der Redner fragt den , , e. Wollen Sie aus Reichs⸗ und Staatsbeamten Parteinntergebene machen? Wollen Sie dem deutschen Beamtentum das Rückgrat des Stolzes brechen? Wollen Sie nicht wenigstens beim Bolks⸗ entscheid die Rechte der Wahl⸗ und Gesinnungsfreiheit als Ver⸗ , schützen? Dann wendet sich der Redner dem Republikschutzgesetzentwurf zu, den man mit seinen erweiterten Tatbeständen und seiner verewigten Dauer als ein „Gesetz gegen die innere Freiheit“ bezeichnen könne, das das Gesetz gegen die äußere Freiheit“, den JYoungplan, ergänze. Warum wird die Republik, so fragt der Redner, von Jahr zu Jahr * bedürftiger? Eine Mordatmosphäre“ besteht nur noch in den Kreisen, in denen die „Fentehetze betrieben wird, Verurteilungen wegen Gewalt— samkesten gegen Minister ufw. sind nicht erfolgt. Wenn die Re— gierung mit den normalen gesetzlichen Mitteln, mit denen man sahrhundertelang auskam, nicht auszukommen weiß, so soll sie abtreten. Angewandt worden sind nur die Schikaneparagraphen, die mit ihren noch dehnbarer gewordenen Tatbeständen dem Denunziantentum und einer politischen Justiz die Möglichteit geben, jeden ehrlichen Mann ins Gefängnis zu bringen. In dem veränderten Titel des Gesetzes liegt das Eingeständnis, daß das Republikschutzgesetz überflüssig ist. Jetzt wolle man z. B. im S3 alle Prügeleien politisieren. Der Schutz verstorbener Minister sei schon im Strafgesetzbuch vorgesehen; es 83 die Gefahr, daß eine Kritik am MJoungplan nun nach § 6 bestraft werde, weil Dr. Stresemann gestorben fei. Das System werde von Jahr zu Jahr schutzbedürftiger. Man verfahre gewissermaßen nach dem Grundsatz, daß im Krankenzimmer von Krankheit nicht gesprochen werden soll. Daher habe nian dies Gesetz gentacht, das man auch „Gesetz zum Schutz des Syftems gegen berechtigte Kritik“ nennen könnte. Jetzt seien die Tatbestände der Schikaneparagraphen so erweitert, daß das Gesetz besser lauten könnte: „Wer merkt, daß dieses System faul ist, wird mit Gefängnis bestraft; wer es sagt, mit Zuchthaus.“ Die „Befriedung“ des öffentlichen Lebens werde nach Mundtotmachung und Abtötung der Sppofition die Befriedung des Friedhofs sein. Auf sein Sibirien für Patrioten“ habe Herr Severing ja noch verzichtet. Die Oberhoheit über die Bundesstaaten bei Vereins- und Presseknebelung habe ihm der Reichsrat nicht gestattet. Trotzdem sei hier der Anfang der Diktatur festzustellen, denn eine Demokrgtie mit gebundener Opposttion sei Diktatur. Das Gesetz sei nicht nur verfassungs⸗ ändernd, sondern / Die Mittelparteien, zumal die Träger des Liberalismus, würden doch wohl nicht auf die Grundrechte, verzichten wollen, damit Herr Severing seine Revanche für den 28. Juni bekomme. In traurigem Gedenken erinnern wir uns, so schließt der Redner, der Zeit, wo die Liebe des freien Mannes den Herrscherthron gründete. Heute ist es unsere Wicht, den Begriff der Freiheit und den Willen zur Freiheit klarzuhalten gegen die Tyrannei des Freistaates.
Darauf nimmt der Reichsinnenminister Severing das Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms veröffentlicht werden.
Die kommuniftischen Rufe werden immer lauter und lärmender; Vizepräsident von Lardorff kann mit der Glocke dem Minister nicht mehr Ruhe verschaffen. Er weist schließlich den Abg. Neubauer (Komm.) aus dem Saal. Dieser folgt zwar der Aufforderung, die Kommunisten rufen
— — ö . — — n , n .
11 2 —
. —
. ;
Nr. 284.
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 4. Dezember
Amtlich feftgestellte Kurse.
o. 80 NM. I öster err. W. — 1,70 RM
7 Gld. südd W
1Franc,. 1 Lira, 1 LSu, 1 Peset- Gulden (Gold) = 2.009 1Rr. ung oder tschech W. — 0, 85 RM = 12.00 RM. 1 G18. holl. W. — 1,70 RM. 1 Mart Bancr = 150 AM., ü stand. Krone — 1.18 RM österr WV. — 9. 50 RM.
— 2
(Goid
— 0,80 NM 1 Pengö ungar Die einem Papier beigefügte Bezeichnung be— sagt, daß nur bestimmte 9
lieferbar sind
Das hinter einem
Geschästsjahrs
Ee Die Notierungen ür Tele zahlung sowie für ztusländ befinden sich sortlaufend unter Handel und Gewerbe“ k Gtwaige Druckfehler in den heutigen RKursgugaben werden am nächsten Börfen— age in der Spalte Ueriger Kurs“ he— Irrtümliche, jnäter amt— Notierungen chlust des Kurszettels
richtigt werden.
lich richtiggestellse müglichst Bald am S als „Berichtigung“
J Bankdiskont.
Verlin 7
Hentiger Voriger
Heutiger
Kurs
Heutiger Voriger Kurt
alter Kredit⸗Rbl.)
2 9 1èDinar — 3, 40 RM. Danziger Gulden
zertpapter befindliche geichen“ bedeutet, daß eine amtliche Kreis sestse lung gegen- wärtig nicht stattsindet
Die den Altten in der zweiten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ kommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn= zrgebuis angegeben, so ist es dassenige des vorletzten
graphijche Aus⸗ ische Banknoten
; 7 (Lombard 8). Amsterdam 4. VBrüssel 4. Kopenhagen 5, London Sr Paris 85. Prag 5. Schweiz 5.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen. des Reichs, der Länder, Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.
DHelsingsors 7. Italien 7.
6 Dt. Wertbest. Anl. t 01000 Doll, fi. 12. 32 E65 do. 10 1090.5, 535 do Reichs il xd ui i] 63 do. do. 27, uk. 87 ab 1. 8. 34 mit 5] Nieichssch. K* „ab. 12.29 44, ab Jo. Kap.⸗Ertr.⸗ — 6 Preuß. Staat s⸗Anl. 19253. auslosb. zu 110 do. Staatsschatz IL. F. rz. 100, . 20. 81 5 do. do. II. Folge, 15. 102, fällig 25. 1. 33 d do. do. rz. 1. 19. 30 6 Vaden Staal RMä⸗ Anl. 27 unk 1. 2. 32 6] Vayern Staat R M. Anl. 27. dp. ab 1.9. 84 8 Y Bayer. Staatsschatz 1929, rz. 1.3. 37
83 do. do. . * 8s Braunschw. Siagl G M⸗Anl. 28, ut. J. 3. 39 83 do. do. 29, uk. 1.4. 34 83 Hessen Staat R= nl 29, unk. 1.1. 865 8 Lübeck Staat RM Anh 28, unk. 1. 10. 83 s Mecklbg.⸗ Schwer. WL. 26, uk. 1.3. 35 83 do. do. 29. uf. I. 1.16 75 do. do 26, tg. ab 27
Mf190GMaüusl
73
7
v. 29 M, fäll. 1. 8. 32 ] do. do. S. x fall. 1.7. 3 75
Mit Zinsberechnung. T neunger Voriger Augsbg. RM⸗
do. Echatzanw. as. fs Berlin Gold⸗Anl. 26
do. 1928 11, db. 34 do. 1926, fob. 31 Dortmund Schatz⸗
Dresden RM⸗Anl.
do. do. 26R. 1, uk. 31 do. do. 26 R. 2, uk. 32 do. do. 1928, tg. do. Schatzan w. , f. 83 Duisburg RM⸗A.
do. 1926, uk. 82 Düsseldorf RM ⸗A.
77 Mectlenb Strel. „Staats sch. rz. 1.8. 31 66 Sachsen Staat NM
Anl. 27, ul. 1. 19. 85 s do. Siaalssch. R.
Thür. Staatsanl. A126. unk. 1 3. 836 75 do. RNM⸗A 27 m. ZELit. h, sällig 1.1.82
68 Dtsch. Reichspost Schatz F. 1 u. 2. rz. 80 S5 Pren zische Landes; rentenb s. Goldrentbr. Reihe 1, 2, uk. 1. 4. 34 versch Mido. Liq⸗Goldrentbr
Görlitz Rh A
Kiel RM⸗Anl. v. 26, Koblenz RM⸗Anl.
8 do. do. 1928, uk. 33 8 Kolberg ( dstseebad
Königsberg i. Pr.
do. Gold⸗Anl. 1928
1 des Aus lofungsw.). Leipzig ünlnL.as
Den sche Wertbesl Uni. bis d Doll.. säll. 2.9. 3h
S Dentsche Schnygebier⸗
Anleihe
Anleihen der Kommunglverbände.
a) Anleihen der Provinzial, und vreußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
Brandenburg. Prov. NM A. 28, fdb. ab g9 do. do. 26, ldb. ab 32
Hann. Prob. G M⸗A.
R. 16, tilgb. ab 26 do. RN Ml. Ji. 2B, 46
U. 56, tilgbar ab 27 do. do R 15-12, igb. 34 do. do. R. aB. r3 193 do. do. Reihe 6 do. do. Neihe 7 do. do. N. 8, tgb. 82 do. do. R. 9. tgb. 33 Niederschles. Provinz
RM 1926 rz. ab 32 do. do. 28 r; ab 35 Ostpreußen Prov. R M=
Anl. 27, A. 14, ut. 32
Pomm. Pr. RMꝛs, 34] do. do. Gd. 26, fall. 39
Sachsen Prov. - Verl. 9 Ag. ig, unk. 385 . do. Ausg. 18 do. ü
do Ansg. 14
3
Magdeburg Gold⸗A
8 do. do. 26, uk. b. 88 8 Mannheim Gold⸗
—— —— —
Gekündigte, ungek., verloste u. unverl. Rentenbriese.
0 . do. do. 26, unt. 3 „S Posensche agst. b. 3112471 — — = ö
do. do. 27, unk. 32 Mülheim a. d. Ruhr
München Schatzan⸗
8 Nürnbg. GA. 26ulz1 8 do. do. 1928 5 do. Echutzanwsg. 2s
Oberhaus.⸗RNheinl.
22
6 Pforzh. GA. x6, rz 31 8 do. N M⸗A. 27, rz. 32 65
6 8
2
Plauen RM⸗Unl. Solingen RM⸗Anl. Stettin Gold⸗Anl.
Weimar Gold⸗Anl.
—— 28
Zwictau RM⸗Anl.
. —
A. A. 14, tg. 26 do. A. 15 Feing. ig. 27 do Gld⸗A. A. 16.19.32
do Gold. A. 18. ig. do. RM. A. 19, ig. 82 do. Gold, A. 20, tg. 82 do. RM. A. 21M. tg. 83 do. Gld⸗A. A. 13 J do. Verband RM⸗A. 26 (Being. ), tg. 83, 34
asseler Bezirks verbd.
Goldschuldv. 28 xz. 33 do. Schatzanweisgn. rz. 110, säll. 1. 6. 39
Wies bad. Bezirks verb.
Schatz an weis. r3. 110, sällig 1. 8. 83
Ohne Zinsberechnung.
Dberhessen Prov. Anl. Auslosungsscheine J.. Osipreußen Prov. Anl. Auslosungsscheine' .. do. Ablös. o. Auslos.⸗Sch Pommern Provinz Anl.⸗ Auslosgssch. Grupp. 17 M do. do. Gruppe z* M Rheinprovinz
Auslosungsscheine“!
il. ⸗Auslosun falen Provin Auslosungsscheine
einschl. n Ablösungsschuld (in g des Auslosungsw5. einschl. ! / Ablösungeschuld lin d de b) Kreisanleihen.
Mit Zinsberechnung. Velgard Kreis Gold
Anl. 24 kl., rz. ab 24
do. do. 24gr., rz. ab 2416
c) Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. Altenburg (Thür.)
Gold⸗A. Idb. a
h
fällig 1.8
1.u. 2. Ausg. , tg. 81 7
do. RM⸗A. 28 N, fäll.
81.8. 50, gar. Verk⸗A ]
do. do. 1924, tg. 28 6 do. Schatzanw. 2s fs Bochum Gold⸗A. 29,
33 85
fällig 1. 1. 1934 8 8
Vonn m M⸗A2s, rzs1 do. do. 29. rz. 84 8 Braunschweig. RM⸗
Anl. 26 N, kdb. 81
2
Vreslau RM⸗Anl.
1928 1, db. 33
0 000
anw. 28, fällig 81
1928, tgb. 83
— — — — 21
1928, ut. 898
— 99
1926, uk. 89 7
Eisenach RM⸗Anl.
1926, unk. 1981 6
Elberfeld RM⸗Anl.
1928, uk. 1. 10. 88
8 do. 26 uk. 31.12.81 7 Emden G. A. 26, rz. 31 8 Essen RM⸗Anl. 26,
Ausg. 19, tilgb. 32 7
Frankfurt a. Main
Gold⸗A. 26, rz. 32 7
do. Schatzanw. 28, f81 3 Fürth Gold⸗Anl. v.
19258, kündb. ab 29 3
Gel senlirchen⸗Luer
RM 28 M, uk. 83 8
Gera Stadttrs. Anl.
v. 26, db. abg1.5. 32
von 1926, uk. 36
Hagen i. W. RM⸗
Anl. v. 28, uk. 83 g
Kassel RM⸗Anl. 26,
unk. 1. 3. 1931 8 unk. bis 1. 7. 81 1
von 1926, uk. 81
di wil. v., rz. 39 6
Gold Ag. 2,3 uk. 88 8 do. RM⸗Anl. , rz. 28 7
Ausg. 1, unk. 83 7 ut. 1. 5. 84 8
1926, uk. bis 1931
Anleihe 25, rz. 860 1
RM 26, tilgb. 31 8
weis. 2s, fall. 193]
unk. bis 19381 8 NM⸗A. 27, ut. b. 32
1927, rz. 1932 1928, uk. 1. 10.1933 19286, unk. 88 8 1926, unt. bis 31 8
1926, uk. bis 29 8
g — — — C — — — 2 2 2 222929
8222
J 1211 —
Anleihe⸗
*
swig⸗Holst. Prov.⸗⸗
Auslosungsw.).
Thür. Staat G Schld.
Disch. Kom. Gld. 25
do. do. Schatz as. r3. 3 Viitteld. Köm.⸗A. d. Spark. Girov.. uk g 7 do. 26 A 2.27, uk. 33 7
do. 1928 ut. bis 84 8
Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl.⸗Ausl.⸗
Sch, einschl. / Abl. Sch
(in G d. Auslosungsw. in — Rostock Anl. Auslosgs.⸗ Sch. einschl. “, Abl.⸗Sch. (in * d. Auslofnnasw.)
9
6
5 *
4) Zweckverbände usw.
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R. A a8 tg. 81 do. do. A. S6MmB27., t32 Schlw⸗⸗Holst Elktr. Vb. Gld. A. z rʒ. x78 do. Reichs m. ⸗ A. A. z Jeing. I3. 298 do. Gold A. 7 cz. 318 do. do. Ag. 8 rz 80 * do. do. Ag. 4. cz. 26 * sichergeste llt
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten
m m e en
.
zan Hs ßes HShe
und Körperschaften.
Die durch gelennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.
a) Kreditanstalten der Länder.
Mit Zinsberechnung.
BraunschwStaats bh Gld-Pfb. ( Landsch)
N. 14, tilgb. ab 1926 10
do. do. N. 16, ig. 29 do. do. R. 20, tg. 85 do. do. N. 22, tg do. do. R. 23, tg do. do. R. 19, tg. 88 do. do. R. 17 uk. b. 32 do. Kom. do Ritzuleg do. do. do. R. x1, ul. 33 do. do. do. R. 18, uk. 32 Hess I. Gold Hyp.
do. do. do. do. do. Gd.
Lipp. LobtGꝑfirzs⸗ Oldb. staatl. Kro. A. Gold 1923 uk. 80 do. do. S. 2, 63. g0 do. do. 1 1 do. do. S. do. do. S. 1 Uu. 3, r3. do. do. G M do. do. G. G. S. 2 do. do. do. S. 1rz. 29 Preuß. Ln. Pfdbr. A. Gldm. Pf. R. 2, tg. 35 do. do. R. 4, tg. 30 do. do. R. 11, ig. 83 do. do. R. 18, tg. 34 do. do. R. 15, tg. 34 do. do. J. 17, tg. 85 do. do. N. 5, tg. 32 do. do. A. 10, tg. 33 do. do. A. ], tg. 37 do. do. R. 3, tg. 30 do. do. Kom. R 12,85 do. do. do. R. 119. 34. do. do. do. At. 169. 34 do. do. do. M. 6, tg. 82 do. do. do. Ii. 8. tg. 39
RGG
(
Württ. Wohngskred.
G. S yp. Pf. MR. x, rz. 82 3 8 do. Schuldy. 26 x82 7
Ohne Zinsb Tipp. Landes bt. 1 — 9 v. Lipp. Sandessp. u. C.
do. do. bo. R. 3. rz 34
do. do. unk. 2tz Dldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do.
—2 O - O . O0) — — — — — — — — — —
= m w 0 — — — — —
co = 0 8
— 0 — — O O 0 , — — — — — — Q — —
— 2
— — — — — — — — —— Q — — 2 * 6 64
— 2 — 90
1147 — 1.1.7 — — versch. —— do. — do. —— b Landesbanken, Provinzial. banken, komm unale Giroverbände.
410 soo7686 ioo é 4.10 Bot 806 17 236 956 17 8358 S4 56 4.10 86 56 36, 5b 6 17 866 5866 17 186 186 4.10 896 696 1.7 91,56 91356 17 8268 S826 1.7 9 b 918 17 91756 891, 15 9 1.7 856 856 17 863,56 83,5 6 17 617156 81, 154 4.10 85 2566 293.259 4.10 83.63 83,5 6 17 8156 6556 17 8638 2 5.11 936 83 6 5.11 92768 S2. 15g 5.11 895,56 35.5 60 5.11 80h B So 6 1.7 70,50 6 70, 5b 6 410 806 80d 6 4410 88, 5 6 36, 5 0 1.10 100 86 10056 1.7 866 966 1.7 976 976 1.7 68966 9856 17 86, 25h 6 96 256 1.7 8866 886 4.10 67,5 6 8756 4.10 66, 2 588.260 17 8646 1.7 766 76 6 1. 94,5 6 1.7 85,5 6 983.5 6 141.7 856 4410 66,7586 86, 758 1.17 648 L2.5 Job 17 89558 8678 5.1 978 976 4150 6358 8354 erechnung.
Mit 3Zinsberechnung.
Hann. Landeskrd. GPf S. 429. 15.2. 29, tg. 85 do. Schuldverschr. 26 do. do. 21, tg. 82 do. do. tg. 31
,,. o.
do. R. 2, db. 31
do. do. R. - 9, ldb. 8s do. do. R. 10, kdb. 84
do. do. R. 4, db. 81
do. do. R. 6, kdb. a2
do. do. R. g, kdb. 31 do. do. R. 5, db. 32 do. do. Kom. R. 1, kb. 31
do. do. do. Rg, .
Nassau. Landesbank
Gd. Pfb. Az, 9, rz. 8a do. do. Ausg. 10, rz. 84 do. do. A. 11,3. 100, ug
do. do. G.⸗K. S. 5, rz. 33 do. do. do. S. 5 u. 7, rz. 84 do. do. do. Ss rz 100uk8] Oberschl. Prv. Bt. G Pf. R. 1, r5. 100, ut. 31 do. do. Kom. Ausg. 1 Buchst. A, rz. 100, ut. 31 Dstpr. Prv. Ldbkt. G. Pf. Ausg. 1, rz. 102, uk. 35 Pomm. Prov⸗Bk. Gold 1926, Ausg. 1, uk. 31 Rheinprov. Landesb. Gold⸗Pf., rz. 2. 1. 30 do. do. do. rz. 1.4. 31 do. do. A. u. 2 M. rz. 2 do. do. Kom. La, 1b, utg] do. do. do. Ag. 8, uk. 39 do. do. do. Ag. 2, uk. 31 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. Gld. Pf. R, ukg⸗ do. do. Kom. R. 2, uk. 34 Westf. Landes bank Pr. Doll. Gold R. 2 M do. do. Feing. 285, uk. 80 do. do. do. 26, uk. 31 do. do. do. 27NR. 1, uk. 32 do. do. G. Pf. R1, uk. 34 do. do. do. Kom. R. 2 u. 8, unk. 89
Westf. Pfbr. A. f. Haut⸗ grundst. Gld. R, ukss do. do. 26 R. 1, Uk. 32 do. do. 27 R. 1, uk. gꝰ
D 0 09
Q G C
e
—— — ! 2 —
— 2 — ——— 2
1.1.7 966 96 1.1.7 80,268 90 256 a 1.1.7 890,5 6 90. 256 1.17 — — — 1.39 84,2586 94.3568 1.3.9 98.7560 9d, 25 6 1.3.9 d2b G 91 1.3.9 9656 94, 5b G 1.98.9 68669 86 6 1335 6 66 1.5.9 — — 1.8. — — 1.8.9 906 906 1.8.9 9t, 5 9 91,5 0 14.7 83.256 98. 265 4 1.1.7 936 93 6 1.1.7 86 0 986 6 1.4.10 926 926 14.10 92266 92.268 1.4.10 93, õ 6 85,5 6 133.5 689 6 398 0 1.4.1069 6 896 L. 4. 1068 6 388 6 1.1.7 84,5 6 34. 5b 1.7 — 6 4.10 —— 4.10 81.56 91,5 6 1.7 9816 916 4.10 83 6 93 6 4.1086, 5 6 838. 75 9 1.7 84h 94 6 17 91, 756 92.5 0 114 86966 Ià6b 6 1.4.1093, 5 6 98,5 6 1.6. 12876 876 1.2.5 88, 5h B 833.354 141.7 94. 5b G6 89458
Girozentrale) tgs! do. do. 26 A. 1, tg. 81 do. do. xs A. ug, igs3 do. do. 28 Ausg. 3
u. 292g. 1, tilgb. 34 do. do. 26 1. 1, ig. 31 do. do. 28 A. 1, tg. 3 do. do. 271. 1M. tg. 32 do. do. 28 A. 1, tg. 24
— D —— — O 0
12.10 Ga, 6 o
1414.7 57756 1.14.7 886
4.10 9246 14.10 91,5 6 1.17 891556 versch. Mb 6 94h68 14.10 B86, Sb 6 1.1.7 5b 6 3889, 5 G
6
Ohne Z3insberechnung.
re, ,, 1 o
do.
West⸗. Pfandbrie samt f. Hausgrundstücke 49
1110 — — 44109 —
. 22 Wm 2 —
Di Komm.⸗Sammelabl.⸗ Anl.⸗Auslosgssch. S 1* do. do. Ser. 2* do. do. ohne Ausl. Sch einschl. i. Ablasunas schuld ling des Auslosungsw).
*
tn * 6 ,ab G6 48, 39 0 do. 64 ehh 266 do. I8b 6 186
162
vo. do. Com S. 1 E19
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. Tur- n. Neumärk.
Kred⸗Inst. G psRI s 14410 G66 54 do. ( Absñ⸗in d ⸗Psdbry 8 1.1.7 — — do. ritterschaftliche Darl⸗K Schuld. 8 11109 — 2 da. do. do S. 8 110 86 iso B 7b da da. do. S 3 8 Lid — — — do da do. S1 3 110 — — Landsch. tr. Gd. Pf. 8 1410 GI. 6b 7, 5b do. do. Reihe A 6 1110 — ——— da. do Reiße B 8 1410 — — do. do. Lig Pf. oꝛlntsch 8 1.17 m6 676
Anteilsch. 3. 5 J Liq.⸗ G Bf. d. Ctr. Ldsch. J 3 RMy Sie 466 13, 55h Landwtsch. AKreditv.
Sachs. Pf. R. M. 39 7 15.1 332586 8328 a do. Gldkredbr RzaIi 8 14.10 So 769. S0. 75 Lausitz. Gdyfdbrsx 6 117 8469 6 Meckl. Rittersch d pf. 8 1147 68ID6 I.256 do. do. do. Ser. 6 141.7 —ᷣ , . do. Absind.⸗Psbr) 8 141. — * Ostyr. ldich. Gd. Pi. 109 1440 — 1016 do. da. do. 8 14419 84. J5h ** 6d a do. da. do. 7 1410 77h Id do. do. do. 8 1410 — — do. Möosind. Pfsdbry 8 L100 6388 13 Pom. Idsch. G. fbr. 8 1.10 87263 57268 do. do. Ausg. 1 u 7 1.4.10 76h —— do. do. Ausg. 1 6 14310 — — do. do. ( Abfin dyfbr) 8 1.17 8646 64 6 do. neuldsch. 5 Kingdb G. Bf. Albfindpfßr) 8 1LIYJ 616 676 Prov. Säch . landsch. Gold⸗Pfandbr.. 19 1147 — — do. do. 8 1.1.7 87.26 87.260 do. do. 2 7 1.1. 77. 26h 77, 5b do. do. Ausg. 1 — 6 117 — — — do. do. ohne An 8 11.7 64266 6 S4 26h
. 83MM 9.26 6 8 1410 8976 886. 7h
do. do. Em. 2, ut 34 8 1.17 — . . do. do. Em. 1... 7 14.310 El, Sd — do. do. Em. 2... 7 1.17 , . do. do Em. le 811. 2 8 do. do. Pf.)
ohne ] 57, 1h Antei G. Pf. d. Sc f. 8 RM geh Schlw. Holf 5. 10 1.41. 1036 6 do. do. 8 4 6], 150 do. do. 7 44 . do. do. 27 7 14. G0. Sb do. do. 6 1.4. , . do. Ldsch Krdy. GPf. 8 1147 B89. 3806 do. do. do. 7 114.7 89h S8eb B do,. do. do. 6 117 — . Vestf. Ldsch. .= Bd. 8 117 S6 5h 866 a do. do. do. 6 1.17 — . do. do. Abfin dysb ) 5 117 . 64, 5b
Ohne Zinsberechnung. Gekündigte u. ungek. Stücke, verloste u. un verl. Stücke. SY Calenberg. Kred. Ser. D,
H, F get. 1. 10. 286, 1.4 2 — — 6 — 155 Kur- u. Neumärlische —— 1 ,s C, 8 Kur⸗ u. Neum K.⸗Obl. Mi 4, ish 4266
. do. 8 Pb er. 25 (1.17) 4 — — 4, 34, 383 Schleswig⸗Holstein , 8b 68 *, 38, 83 Westyr rittersch. I-II 1 3. 4h 3.366 4, 38, 83 Westpr. neulandsch. 5.70 mm. Dectun gs besch. v. 31. 12. 17, 2 ausgest. b. 81. 12. 17. 1 Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. Verl. Pfdb. A. G- Pf. 10 117 02,255 10260 do. do. m. S. Au. B) 8 11.7 93, 5b do. do. 71 1.47 606 23280 do. do. Ser. A... 6 1417 73.68 do. do. S. A Lig. Pf. 8 1.1. Anteilsch. z. Lig. G. Pf. d Berl. PfbA SA f. 8RMp. S 4, 359 4, db 6 Berl. Pfandbr. ASbß
(Absind⸗Gyd.⸗Pfb. s 1.1. —— kM—
Verl. Goldstadtschbr. 10 1410 s047583 to] 75 a do. do. 26 u. S1, 2 8 14.10 O93, 5p 93 28 8 do. bo. 6 1.4.10 Jöb JSõbh
Bran denb. Stadtsch. G. Pf. R. (Lig. f 8 11.7 JI, J5õb 72,25 6 Anteilsch. z. 5 3 Gold⸗ Pf. d. Srdb. Stadtsch f. 8 RMp. S 86 86 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 4 30 10
141. z . do. do. R. 5, tg. 0 19 117 19006 1009 do. do. R. 7, tg. 810 1147 1101, Sh 1016
do. do. R. 8, 6, 10,
tilgb. 29, 81 u. 3ꝛ 8 1.17 80, 5b 30 6 do. do. R. 9, tg. 32 8 117 80853 30h do. do. R. 14 u. 15,32 8 1.440 91, 5b 31 66 do. do. R. 13, tg. 83 8 1.4.10 God Abt, do. do. R. 19, tg. 33 8 1.4.19 94. 4h 9a, 4b do. do. Nꝛo, 21H. 3 8 117 94.50 45h do. do. R. 22, tg. 3 8 15.1 8666 96 6 do. do. R. 28, tg. 85 8 1415 —9 — a do. do. R. su. 11, tg. 33 7 117 823536 G2. 5b do. do. R. zu. 12, tg. 32 6 117 806 60 6 do. do. R. 11. 13, tg. 32 5 1.1 766 766
Ohne Z3insberechnung.
45 Magdeburger Stadtpfandbr. v. 191 (Ginstermin 1. 1. — .
e Sonstige. Ohne Zinsberechnung.
Deutsche Pfdbr.⸗Anst.
Pos. S. 15, ut. 30-84 4 IL — — — .
nst. Pf. S1, 2, 5, 1095 1 versch. — — —— do, do. S. 8. 4, s Mis do. — = do. Grundrentbr 13a] 14101 —— — * Ohne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken fowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
Bk. I. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. R. 2 j. Thür. . S. B. xz29
do. Schuldv. NR1 rz28
Bayer. Handelsbt.⸗ G⸗Pfb. R. 16, ut. 83
do. do. R. 6, uk. 384
do. do. R. 1, uk. 29
do. do. N. 2-4, uk. 30
do. do. NR. 5, uk. 81
do. do. R. 5, uk. 31
do. do. R. 7, uk. 81
do. do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 1, uk. 32
do. do. R. 2, uk. gz
Bayer. Landw.⸗Bt.
GHPf. R20,z21ußk. 30
Bayer. Vereins ban
G. Pf. S. 145, 11-25,
36-89, rz. 29, 30, 37
do. do. S. 0-93, r3. 33
do. do. S. 94. 95, 3. 84
do. do. S. g6,g7, rʒ. 3
do. do. S. 98, 99, rz. 34
do. do. Eloo- 1023335
do. do. S 1-2, T3. 82
do. do. S. 1-2, 63. 82
1.3.9 68 1.65.1 77, 5 6
88 A* De, oe,
6 641
—— — — 0 0 9 9 c
0 22
w — — 0 0 0 0 0 0
do. do. do. S. 1, T3. 82
.
.
/
8 8. 3
erl. Snyp -B. G. Pf.]
do. do. S. 12, uk. 32 do do. S. 18. uk. a3 do. do. S. 15, ur. 84 do. do. Ser. J. ur. 32 do. do. S. 11, uk. 32 do. do. S. 10, ut. 32 do. do. Ser. 9. ut. 32
Mobilis.⸗ Pfdbr. da do. S. 8 (Lig.
do. do. 1927, x5. 1931 do. do. 1925 Lig. Pfdb.) 0. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. ʒ. MIS Liq. G. Pf. d. Graunschw. Hannov. Hyp.⸗Bk. f
Braunschw.⸗ Hann.
Gotha Grundkr. GPf
do. de. Gld. Hyp. Pf.
Abt. 5 5a, uf. h. 31 do. do. Abt. g, ul do. do. Abt. 9, ur
do. do. Goldi Pf.
do. do. G Pf. A7 (Lig⸗
Anteilsch.ʒ. M G Liq⸗ Gld. Pf. d. Gothaer
Gotha Grundir.⸗Bt.
Gold⸗K. 24, uk. 811 do. do. do. 256. uk. 34 do. do. do. 29, uk. 33 HambHyp⸗B. Gold⸗ Hyp. Pfd. E. Fuß. 33 do. do. E. G, ul. 33 do. do. E. H, ut. 34 do. do. E. A, uf. 28 do. do. Em. B, ab 1. 4. 30 auslospfl. do. do. Em. D uk. 2
do. do. E. M Mob. Pf do. do. Em. L(Liq.⸗
Pfdb. o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. MI Liq.⸗ G. Pf. Em. L d. dam⸗
Hannov. Bodtrd. Bt. Gld. H. Pf. R. 7, uts o do. R. 146, 8, 12, uk. 82 do. R. 18, uk. 39
do. R. 16, uk. 34 do. N. 9, uk. 32 do. N. 10 u. 11L uk. 32 do. R. 15 Ciq.⸗Pfb)
Anteilsch. ʒ. MGS iq G
Hannov. Bodkrd. Bt. Komm. R. 1, uk. 83
do. do. do. R. 3, uk. 35 Landwtsch. Pfdbrot. Gd. Hp Pf. R. 10.4Pr. Pfandbr.⸗Bl. ut ze do. do. R. 1, uk. 32 Leipz. Syp.⸗Bt. Gld⸗ Pf. Em. 3, rz. ab 80 do. Em. H, tilgb. ab as do. Em. 11, r3. ab 33
do. Em. 13, rz. ab 34 do. Em. 15, r. ab 84a do. Em. 16, rz. ab 86 do. Em. 6. rz. ab 82 do. Em. 9, rz. ab 389 do. Em. 2, rz. ab 29g do. Em. 7 (Lig. ⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. 4 do. do. E. A(xq. Bf.) 4 do. Gld⸗8R. E. 4. rz. 39 8 do. do. E. 14, tgb. 84 8 do. do. Em. 8, rz. 831 6
Me
. J k e . . J * 1 22 J . . h 2. ö 7 77 ) 7 7 7 7777 7 7 7 7 7 777 7 77 7 7 7 7777 7777
Ser 2. unk. b. 80 19 1.4. do. do. Ser. 3. uk. s 1 109 1.1. do. do. Ser. 4. uk a0 10 ; do. do. S. zu. 5 ut. 39 8 versch. S2, 8d 0
e X, =. eo o ee
do. do. 1929, rz. 1935 6 do. do. 1926. 15. 1931 1]
1.1.7
1.1.
1.1.7
do. do. 1928, rz. 1934 8 14.10 1.4.1
1.1.7]
5 14.7
A. 3, za, gh, uk. 30 10 do. G. Pf. A. 4, ut. 39 8
do. do. do. A. Cut 31 1]
Abt. 2, uk. b. 20 6 do. do. do. A. 1, ut. 28 5
[ 7 do. do. Em. E. ut. 32 6 4
burger Hyp⸗Bauksf. g 9
8
8
do. R. 14, uk. 83 8 8
.
6
ohne Ant. ⸗-Sch. * 1.1.7
8 do. do. do. N. 2, ut. 34 3 8
7 6 8 6 8 do. Em. 12, r. ab 94 8 6 68 5 7 6 8
rr
1417
Pfdbr. o. Antsch. 4 117 Nb G do. do. .S. 1, uk 31 8] L410 Bg o do. do. Ser. 4 uk 33 8 117 Fog
do. do. Ser. 5 uk s3 8 1410 9836
do. do. Ser. 2, ut 82 7 1.17 82.50 do. do. Ser. 8 ut sz 6 L210 B00 Braunschw. Hann.
SypB. GPf. 25, 381 10 101566 do. do. 1924, rz. 1939 6 81.56 do. do. 1927. rz. 1932 6 81 5b 6
rn nb e
3 RMy.SsMis 25 0
Hyp. B. Gld. K. utsog 109 11 1908 do. do. do., unk. 31 8 1.1 8089 do. do. do. 27, u31 6 117 619 do. do do ut b. zs 8 1L1I7 B06 Dtsch Bk. s j L410 E648 do. 8 11.7 34. J5 6 do ss 1.4.10 96,5 6 do. do. R. 3, uk. 32 7 1.17 648 6 1.4.10 61.56 9 1.4.10 1oib 1.1.7 C2, 15 6 1.17 756 s8 L — Wa 8 147 22.56 8 versch. 92, 15 6 8 1.4.16 92.756 8 1410 956 8 147 896.56 7 1.4.10 68. 25 6 7 1.1.7 S682 G 6 1.41. m em Ain mis 1.4.10 gst e 114.7 926 L410 75, 9b e Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. MR. 1 tg. 32 8 1.4.10 903 5b a do. do. R. 4, tg. 83 8 1.2.3 O93 5b do. do. R. 5, tg. 34 8 1.2.5 8758 do. do. R. 2, tg. 32 7 1.410 85.5 6 do. Kom. R. 5, ig. 34 8 13.59 8946 rant. fdbrb. G d. Pfbr. Em. 3 rz. 30 8 1.410 91. 256 db. vo. Em. 15 3 811.17 B1I.48 u do. do. Em. 12, xz. 34 8 1.1.7 92 380 0 do. do. Em. 13, rz 33 8 1.17 9346 do. do. Em. 16, 3.35 8 L410 B65 6 do. do. Em. J, rz. 32 7 5 1.4.10 Ba. 7566 do. do. E. it. 6 33 6 117 ass do. do. Em ,. xz. 23 3 IIi0 is 56 do. Em. 11 (Ciq⸗ Pf) ohne Ant.⸗ Sch. 44 11.7 806 do. Gld⸗9J. E. 4. rz30 8 1.4.10 r m do. do. Em. 14. rz. 358 8 1.4.10 88, i 6 do. do. Em. 16. r. 5 8 1.17 2948 do. do. Em. s, x3. 3 7 1. 10 7656 do. do E. ul. b. 33 6 14.7 71548
Pf) 0. Ant- Sch. . L410 IS 266
Grundkredit⸗Bt. f. 8 Rp. Ss5b e
Pf. dann. Vodtr. Bt f. 3 R My. Sp
.
.
e, .
—
.
er. m e e, me, mm,
2
.
Va ae m, e ,
29 2
,
ö 77 2
n, e, e,, m ü, mem , n n ere, .
82
ar e.
ee , r, .
.